23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 12/2013 - Markt Igensdorf

Ausgabe 12/2013 - Markt Igensdorf

Ausgabe 12/2013 - Markt Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. <strong>12</strong> 6. Dezember <strong>2013</strong><br />

Weihnachtsgruß des Bürgermeisters<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

für viele von uns ist die Adventszeit verbunden mit der Vorbereitung auf<br />

das Christfest. Die Menschen versuchen, ihr Tagesgeschäft etwas ruhiger<br />

angehen zu lassen. Man denkt etwas länger über das eine oder andere<br />

Ereignis des zu Ende gehenden Jahres nach. Die Häuser und Gärten<br />

werden weihnachtlich geschmückt und wir freuen uns auf den Duft und die Atmosphäre unserer<br />

Weihnachtsmärkte.<br />

Unsere Vereine veranstalten vielerorts Vorweihnachts- und Adventsfeiern, so dass wir im Kreise von Gleichgesinnten<br />

einige besinnliche Stunden verbringen können. Viele Ereignisse der Vergangenheit rücken wieder<br />

in den Vordergrund und wir schmieden neue Pläne für die Zukunft. Unsere Kinder fiebern dem Heiligen<br />

Abend entgegen. Sie sind gespannt, ob das Christkind alle ihre Wünsche erfüllt.<br />

Wenn wir die Lage der Kommunen überdenken, so können wir beruhigt feststellen, dass die wirtschaftlichen<br />

Krisen im europäischen Raum keine Spuren bei uns hinterlassen haben. Die finanzielle Ausstattung<br />

der Gemeinden ist gut und so kann manche Investition leichter finanziert werden. Aber gerade in den<br />

guten Jahren muss man sich daran erinnern, dass wir ganz besonders auf diejenigen angewiesen sind, die<br />

sich ehrenamtlich in den Dienst der Allgemeinheit stellen. Wir können dankbar dafür sein, dass wir ein gut<br />

funktionierendes und organisiertes Vereinswesen haben. Immerhin kümmern sich in <strong>Igensdorf</strong> nunmehr<br />

nahezu 40 Vereine, Förderkreise und Organisationen um die vielfältigen Interessen der Menschen, die hier<br />

wohnen. Und fast jährlich kommen neue Vereinigungen hinzu.<br />

Ich bedanke mich an dieser Stelle im Namen der gesamten <strong>Markt</strong>gemeinde bei allen, die im Ehrenamt<br />

stehen. Mein Dank gilt aber auch all denjenigen, die oft unauffällig und unbemerkt mithelfen,<br />

unser Gemeinwesen lebenswert zu erhalten. Mein Weihnachtswunsch ist, dass wir im <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

auch zukünftig so gut zusammenhalten, wie dies in der Vergangenheit der Fall war.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

ich wünsche Ihnen allen ein friedliches, gesegnetes Weihnachtsfest. Für das neue Jahr wünsche ich<br />

Ihnen Gesundheit und Erfolg.<br />

Ihr<br />

Wolfgang Rast<br />

1. Bürgermeister


Anzeigen-Schluss<br />

für das Mitteilungsblatt Januar<br />

Bedingt durch die Weihnachtsfeiertage,<br />

ist der Anzeigenschluss für Texte und Inserate<br />

für das Januar-Mitteilungsblatt 2014 bereits am<br />

20.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>.<br />

Bitte senden Sie Ihre Beiträge an unsere neue Adresse:<br />

mitteilungsblatt@igensdorf.de<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bekanntmachung<br />

im Zusammenhang mit den Gemeinde- und<br />

Landkreiswahlen (Kommunalwahlen)<br />

am 16. März 2014<br />

Im Vollzug der Wahlgesetze hat der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> verschiedene<br />

Bekanntmachungen zu veröffentlichen. Hierfür sind Termine<br />

gesetzlich vorgegeben, die aber nicht immer mit dem<br />

Erscheinungsdatum unseres Mitteilungsblattes zusammenfallen.<br />

Wir werden deshalb die entsprechenden Verlautbarungen an der<br />

Anschlagtafel vor dem Rathaus termingerecht zur öffentlichen<br />

Einsichtnahme aushängen. Daneben erfolgt Bekanntgabe auf der<br />

Homepage der Gemeinde www.igensdorf.de und ein Abdruck im<br />

jeweils nachfolgenden Mitteilungsblatt.<br />

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die<br />

Gemeindewahlleiterin die Wahlbekanntmachung mit der Aufforderung<br />

zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Bürgermeister-<br />

und Gemeinderatswahl am Donnerstag, den 02. Januar 2014,<br />

aushängen wird.<br />

Das Landratsamt Forchheim hat uns mitgeteilt, dass der Kreiswahlleiter<br />

die Bekanntmachung über die Aufforderung zur<br />

Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Landrats und<br />

des Kreistags ebenfalls am Donnerstag, den 02. Januar 2014, per<br />

Anschlag bekannt macht.<br />

Andrea Komarek<br />

Wahlleiterin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung<br />

Das Landratsamt Forchheim hat als Rechtsaufsichtsbehörde<br />

gem. Art. 71 Abs. 2und Art. 67 Abs. 4 der Gemeindeordnung die<br />

erforderliche Genehmigung für die Haushaltssatzung des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Igensdorf</strong> mit Schreiben vom 14.11.<strong>2013</strong>, Az. : 21-9410, erteilt.<br />

Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung<br />

vom 11.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis 29.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> in der Kämmerei/Kasse während<br />

der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich auf. Nachstehend<br />

wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich bekannt gemacht:<br />

Haushaltssatzung des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

Aufgrund des Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt der<br />

<strong>Markt</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haulhaltsjahr<br />

<strong>2013</strong> wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

1. im Ergebnishaushalt mit<br />

dem Gesamtbetrag der Erträge von<br />

dem Gesamtbetrag der Aufwendungen von<br />

7.334.100 €<br />

7.210.870 €<br />

und dem Saldo (Jahresergebnis) von 42.230 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 6.539.200 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 6.295.400 €<br />

und einem Saldo von 243.800 €<br />

ab .<br />

b) aus Investitionstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 479.400 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von 1.723.100 €<br />

und einem Saldo von - 1.243.700 €<br />

c) aus Finanzierungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 800.000 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von<br />

und einem Saldo von<br />

265.700 €<br />

534.300 €<br />

d) und dem Saldo des Finanzhaushalts von - 465.600 €<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 800.000 Euro neu<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag derVerpflichtungsermächtigungen zur Leistung<br />

von Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

in künftigen Jahren wird auf 890.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (A)<br />

300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 300 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 320 v.H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Auszahlungen nach dem Haushaltsplan wird auf 700.000<br />

Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

––––––––––<br />

§ 7<br />

Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar <strong>2013</strong> in Kraft.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, den 28.11.20<strong>12</strong><br />

<strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

gez. Wolfgang Rast,<br />

1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _


Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die Haushaltssatzung des Schulverbandes <strong>Igensdorf</strong> wurde<br />

durch das Landratsamt Forchheim mit Schreiben vom 27.05.<strong>2013</strong>,<br />

Az. 21 -9410, zur Kenntnis genommen. Die Haushaltssatzung enthielt<br />

keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Der Haushaltsplan<br />

liegt gemäß Art. 40 Abs. 1 KommZG i.V. Art. 65 Abs. 3 GO vom<br />

11.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis 29.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> in der Geschäftsstelle des Schulverbandes<br />

<strong>Igensdorf</strong> (Rathaus <strong>Igensdorf</strong>, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338<br />

<strong>Igensdorf</strong>) während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich<br />

auf.<br />

Nachstehend wird die Haushaltssatzung hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht:<br />

Haushaltssatzung<br />

des Schulverbandes <strong>Igensdorf</strong><br />

(Landkreis Forchheim)<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

Aufgrund von Art. 9 Abs. 9 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz<br />

(BaySchFG) i. V. m. Art. 40 des Gesetzes über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (KommZG) i. V. m. Art. 63 ff der Bayerischen<br />

Gemeindeordnung (GO) erlässt die Schulverbandsversammlung<br />

des Schulverbandes <strong>Igensdorf</strong> folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2013</strong> wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

1. Im Ergebnishaushalt mit<br />

dem Gesamtbetrag der Erträge von<br />

dem Gesamtbetrag der Aufwendungen von<br />

450.300,00 €<br />

480.000,00 €<br />

und dem Saldo (Jahresergebnis) von - 29.700,00 €<br />

2. Im Finanzhaushalt<br />

a) aus laufender Verwaltungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 449.100,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen 477.000,00 €<br />

und einem Saldo von 27.900,00 €<br />

ab.<br />

b) aus Investitionstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 0,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von<br />

und einem Saldo von<br />

6.300,00 €<br />

- 6.300,00 €<br />

c) aus Finanzierungstätigkeit mit<br />

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen von 100,00 €<br />

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen von - 100,00 €<br />

und einem Saldo von 0,00 €<br />

d) und dem Saldo des Finanzhaushalts von - 34.200,00 €<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

sind nicht vorgesehen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Auszahlungen<br />

für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen in<br />

künftigen Jahren werden nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Schulverbandsumlage<br />

Der durch Erträge nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung der<br />

Aufwendungen wird auf 305.600,00 € festgesetzt.<br />

Der durch Aufnahme von Krediten nicht gedeckte Bedarf zur<br />

Finanzierung der Investitionen wird auf 0,00 € festgesetzt.<br />

Das Umlagesoll wird nach der Zahl der Verbandsschüler auf<br />

die Mitglieder des Schulverbandes umgelegt.<br />

Die für die Berechnung der Schulverbandsumlage maßgebende<br />

Schülerzahl (Stand 1. Oktober 20<strong>12</strong>) beträgt 205 Verbandsschüler.<br />

Die Verbandsumlage wird auf 1.487,80 € je Verbandsschüler<br />

festgesetzt.<br />

Es errechnen sich folgende Umlagebeträge:<br />

Verbandsumlage<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> 167 VS 248.463,41 €<br />

Gemeinde Weißenohe 28 VS 41.658,54 €<br />

Stadt Gräfenberg 10 VS 14.878,05 €<br />

Eine Investitionsumlage wird nachVerbandsbeschluss nicht<br />

erhoben. Die Investitionen werden durch die liquiden Mittel<br />

finanziert.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Auszahlungen nach dem Haushaltsplan wird auf 30.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

––––––––––<br />

§ 7<br />

Die Haushaltssatzung tritt am 01. Januar <strong>2013</strong> in Kraft.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, den 16.04.<strong>2013</strong><br />

Schulverband <strong>Igensdorf</strong><br />

gez. Wolfgang Rast<br />

1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Öffentliche<br />

Grundsteuerfestsetzung<br />

Durch die öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27 Abs. 3<br />

des Grundsteuergesetzes wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr<br />

<strong>2013</strong> in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.<br />

Die Grundsteuer <strong>2013</strong> wird mit den in den zuletzt erteilten<br />

Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen<br />

jeweils am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. zur Zahlung fällig.<br />

Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3<br />

des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die<br />

Grundsteuer <strong>2013</strong> in einem Betrag am 01.07.<strong>2013</strong> fällig.<br />

Sollte ein Grundsteuerhebesatz geändert werden oder ändern<br />

sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), werden<br />

Änderungsbescheide erteilt.<br />

Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung<br />

treten für den Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher<br />

Steuerbescheid zugegangen wäre.<br />

Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem<br />

Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt,<br />

durch Widerspruch beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> angefochten werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

gez. Rast<br />

1. Bürgermeister


Abfallwirtschaft im Landkreis Forchheim<br />

Terminverschiebungen und Öffnungszeiten<br />

zum Jahreswechsel<br />

Entsorgungszentrum Deponie Gosberg<br />

Das Entsorgungszentrum Deponie Gosberg ist Heiligabend<br />

und Silvester geschlossen. Geöffnet am 23., 27., 28. und 30.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

sowie ab dem 02.01.2014, geschlossen am 24. bis 26.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>,<br />

31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>, 01.01.2014 sowie am 06.01.2014.<br />

(Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00-16.15 Uhr, Samstag<br />

9-<strong>12</strong> Uhr)<br />

Wertstoffhöfe<br />

Die Wertstoffhöfe des Landkreises Forchheim sind an Heiligabend<br />

und an Silvester geschlossen.<br />

Der Wertstoffhof der Firma Fritsche in Forchheim in der Steinbühlstraße<br />

hat am 24. und 31. Dezember von 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Müllabfuhr in der Weihnachtswoche und um Silvester<br />

An Heiligabend und Silvester entfällt die Müllabfuhr. Aufgrund<br />

der Feiertage verschieben sich Ende Dezember bzw. Anfang<br />

Januar teilweise die gewohnten Abfuhrtage für die Bio- und<br />

Restmülltonnen. Alle Verschiebungen sind bereits im Abfallkalender<br />

veröffentlicht. Termine auch im Internet unter<br />

www.landkreis-forchheim.de - Bürgerservice - Abfallwirtschaft<br />

Die Bio-, Restmüll- und Papiertonnen sowie die Gelben Säcke<br />

müssen am Abfuhrtag um 6.00 Uhr bereitstehen, da die<br />

Entsorgungsfahrzeuge in einigen Orten früher als üblich kommen<br />

können.<br />

Dienststelle Abfallwirtschaft<br />

Die Dienststelle Abfallwirtschaft bleibt, wie alle Dienststellen<br />

des Landratsamts Forchheim, am 24.<strong>12</strong>., 27.<strong>12</strong> und 31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> geschlossen.<br />

Leerungsrhythmus<br />

der Biotonnen bis Ende Februar 2014<br />

Im Landkreis Forchheim werden ab Dezember die Biotonnen<br />

wieder alle zwei Wochen geleert. In einigen Ortsteilen der Stadt<br />

Ebermannstadt, des <strong>Markt</strong>es Eggolsheim und des <strong>Markt</strong>es<br />

Wiesenttal ändert sich dabei auch wieder der Wochentag für die<br />

Bioabfuhr.<br />

Ab März 2014 gibt es wieder die wöchentliche Leerung der<br />

Biotonne.<br />

Bitte beachten Sie die Abfuhrtermine im Abfallkalender.<br />

(Internet www.landkreis-forchheim.de - Bürgerservice – Abfallwirtschaft).<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zugmaschinentermin<br />

2014<br />

Der TÜV SÜD, Auto Service GmbH, Bamberg teilt uns mit,<br />

dass Anfang des Jahres 2014 für den Bereich des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Igensdorf</strong> wieder Zugmaschinentermine eingeplant wurden. Der<br />

erste Termin findet wie folgt statt:<br />

Tag Datum Uhrzeit Ort<br />

Freitag 17.01.<strong>2013</strong> 08.00 – 11.00 Werner Schmidt,<br />

Mittelrüsselbach<br />

_ _ _ _ _ _


Winterdienst<br />

Räum- und Streupflicht während der Wintermonate<br />

Während sich der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> und die öffentlichen Straßen<br />

und Wege kümmert, besteht aber auch für die Grundstückseigentümer<br />

und Erbbauberechtigten die Verpflichtung, die Gehsteige<br />

schnee- und eisfrei zu halten. Nach den Bestimmungen<br />

unserer Verordnung sind die Gehsteige an Werktagen ab 7 Uhr<br />

und an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und<br />

bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte zu streuen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ländliche Entwicklung in Bayern<br />

Bamberg, den 07.11.<strong>2013</strong><br />

Verfahren Großenohe, Kappel-<br />

Kemmathen<br />

und Schossaritz alle <strong>Markt</strong> Hiltpoltstein,<br />

alle Landkreis Forchheim<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken erlässt folgende<br />

Ausführungsanordnung<br />

und vorzeitige Ausführungsanordnung<br />

1. Für die Verfahren der Ländlichen Entwicklung Großenohe<br />

und Kappel-Kemmathen wird die Ausführung des<br />

Flurbereinigungsplans angeordnet.<br />

Für das Verfahren der Ländlichen Entwicklung Schossaritz<br />

wird die vorzeitige Ausführung des Flurbereinigungsplans<br />

angeordnet.<br />

Der im Flurbereinigungsplan der einzelnen Verfahren vorgesehene<br />

neue Rechtszustand tritt mit dem 01.02.2014 an die<br />

Stelle des bisherigen Rechtszustandes.<br />

2. Die in den Flurbereinigungsplänen Großenohe, Kappel-<br />

Kemmathen und Schossaritz verfügten Änderungen der<br />

Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen treten mit Wirkung vom<br />

01.04.2014 in Kraft.<br />

3. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet.<br />

Begründung:<br />

In den Verfahren der Ländlichen Entwicklung Großenohe und<br />

Kappel-Kemmathen sind die Flurbereinigungspläne unanfechtbar<br />

geworden.<br />

Im Verfahren der Ländlichen Entwicklung Schossaritz ist der<br />

Flurbereinigungsplan noch nicht unanfechtbar geworden. Der<br />

verbliebene Widerspruch liegt dem Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Oberfranken zur weiteren Behandlung vor. Aus einem längeren<br />

Aufschub der Ausführung würden voraussichtlich erhebliche<br />

Nachteile erwachsen.<br />

Die Beteiligten des Verfahrens der Ländlichen Entwicklung<br />

Kappel-Kemmathen bewirtschaften auf Grund der vorläufigen<br />

Besitzeinweisung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken<br />

vom 21.09.2005 (§ 65 FlurbG) die neuen Grundstücke seit<br />

Herbst 2005, die Beteiligten der Verfahren der Ländlichen Entwicklung<br />

Großenohe und Schossaritz bewirtschaften auf Grund der<br />

vorläufigen Besitzeinweisung des Amtes für Ländliche Entwicklung<br />

Oberfranken vom 20.09.2006 die neuen Grundstücke seit<br />

Herbst 2006. Die alten Grenzen sind in der Natur nicht mehr erkennbar.<br />

Das Grundbuch weist noch den alten Stand auf. Die<br />

Abweichung zwischen tatsächlicher Nutzung und rechtlicher<br />

Sachherrschaft schafft Rechtsverwirrung und behindert den<br />

Grundstücksverkehr.<br />

Schwerwiegende Bedenken gegen den Flurbereinigungsplan<br />

Schossaritz sind dem verbliebenen Widerspruch nicht zu entnehmen.<br />

Im Übrigen werden die Rechte des Widerspruchsführers durch<br />

die Regelung des § 63 Abs. 2 FlurbG gewahrt. Bei Abwägung dieser<br />

Belange war dem alsbaldigen Vollzug des Flurbereinigungsplans<br />

Vorrang einzuräumen.<br />

Die Ausführung bzw. vorzeitige Ausführung der<br />

Flurbereinigungspläne der Verfahren Großenohe, Kappel-<br />

Kemmathen und Schossaritz war deshalb anzuordnen.<br />

Die Anordnung des sofortigen Vollzugs beruht auf § 80 Abs. 2<br />

Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Die Rechtssicherheit<br />

des Grundstücksverkehrs und die Interessen der Beteiligten, alsbald<br />

über ihre neuen Grundstücke verfügen und entsprechende<br />

Dispositionen treffen zu können, lassen einen weiteren Aufschub<br />

der Ausführung der Flurbereinigungspläne nicht zu.<br />

Die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand hat bereits<br />

stattgefunden. Die Teilnehmer bewirtschaften seit Herbst 2005<br />

bzw. Herbst 2006 die neuen Grundstücke. Überleitungsbestimmungen<br />

sind daher nicht erforderlich.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Ausführungsanordnung bzw. gegen die vorzeitige<br />

Ausführungsanordnung kann nur innerhalb eines Monats nach<br />

dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken in<br />

Bamberg, Nonnenbrücke 7 a, (Postanschrift: Postfach 11 01 64,<br />

96029 Bamberg) einzulegen. Ein Widerspruch muss spätestens<br />

am letzten Tag der Frist einlaufen. Ein Widerspruch hat keine aufschiebende<br />

Wirkung.<br />

Ist über einen Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs<br />

Monaten sachlich nicht entschieden worden, so kann nur bis zum<br />

Ablauf von weiteren drei Monaten Anfechtungsklage beim Bayerischen<br />

Verwaltungsgerichtshof in München (Hausanschrift:<br />

Ludwigstr. 23, 80539 München; Postanschrift: Postfach 34 01 48,<br />

80098 München) schriftlich erhoben werden.<br />

Die Anfechtungsklage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat<br />

Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen<br />

und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung<br />

dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben<br />

und der Klage sowie allen weiteren Schriftsätzen sollen Abschriften<br />

für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Hinweise:<br />

Der Text der Ausführungsanordnung und der vorzeitigen Ausführungsanordnung<br />

sowie die Bestandskarten können zusätzlich<br />

innerhalb von drei Monaten ab dem ersten Tag der Niederlegung<br />

auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung<br />

Oberfranken unter dem Link „Ausführungsanordnung“ eingesehen<br />

werden (http://www.ale-oberfranken.bayern.de/service/).<br />

gez. Kießling, Baudirektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Information<br />

Förderung privater Maßnahmen in der<br />

Dorferneuerung<br />

Ende der Antragsfrist<br />

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,<br />

die Dorferneuerung leistet einen wichtigen Beitrag für eine<br />

nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des ländlichen<br />

Raumes. Neben den öffentlichen Maßnahmen sind vor allem auch<br />

die Maßnahmen privater Haus- und Grundeigentümer von großer<br />

Bedeutung. Dadurch wird das Ortsbild attraktiver gestaltet<br />

und die Lebens- und Wohnverhältnisse werden verbessert.<br />

In den Verfahren Großenohe, Kappel-Kemmathen und<br />

Schossaritz wurde die Ausführungsanordnung und vorzeitige Ausführungsanordnung<br />

erlassen.<br />

Der neue Rechtszustand tritt demnach mit dem 01.02.2014 ein.


Nach den aktuellen Dorferneuerungsrichtlinien können noch<br />

bis zu diesem Termin Anträge auf Förderung privater Baumaßnahmen<br />

gestellt werden.<br />

Die neu zu beantragenden Baumaßnahmen müssen bis zum<br />

01.02.2017 nicht nur fertig gestellt sein, sondern auch der Nachweis<br />

der Verwendung, d.h. die Zusammenstellung der Handwerker-<br />

und Baurechnungen (Datum des Eingangsstempels) beim Amt<br />

für Ländliche Entwicklung Oberfranken vorliegen.<br />

Auskünfte hierzu erteilen Ihnen:<br />

1. Die Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaften Großenohe und<br />

Schossaritz, Frau Gudrun Kraus, Telefon 0951/837-225<br />

2. Der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Kappel-<br />

Kemmathen, Herr Gerald Riedel, Telefon 0951/837-329<br />

3. Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Sachgebiet F3<br />

Dorferneuerung, Herr Kühnlein, Telefon 0951/837-438<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorsitzende der Teil- Der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaften<br />

nehmergemeinschaft<br />

Großenohe und Schossaritz Kappel-Kemmathen<br />

gez.<br />

gez.<br />

Kraus, Techn. Amtsrätin Riedel, Techn. Amtsrat<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken<br />

Bamberg, 07.11.<strong>2013</strong><br />

Gz.: LD-A-A 7566-0<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

In <strong>Igensdorf</strong> und Dachstadt wenden Sie sich bitte hierfür an<br />

die allgemeinen Hotlines (0800 / 3303000). Bitte teilen Sie dort<br />

mit, dass Sie auf die neu gebaute „Outdoor-Technik“ geschaltet<br />

werden möchten. Kann der Mitarbeiter Ihren Anschluss für diese<br />

Technik nicht finden, sind manuelle Recherchen zu veranlassen.<br />

Hierfür benötigen wir Namen, Adresse und -soweit vorhanden-<br />

die Telefonnummer des betreffenden Anschlusses. Wir werden<br />

dann diese Daten an einen entsprechenden Mitarbeiter übersenden.<br />

Für alle übrigen Ortsteile sind die DSL-Anschlüsse bei der<br />

P²Systems zu beantragen. Anträge finden Sie hierzu unter<br />

www.econtec.de -> DSL -> Downloads. Diese können auch im<br />

Rathaus, Bauamt, Zimmer Nr. U1 abgeholt werden.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte telefonisch an P²-Systems<br />

08461 / 909990 oder Econtec 09<strong>12</strong>9/2941955.<br />

Matthias Küpfer<br />

Breitbandpate<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Haus-Sammlungen<br />

Die Regierung von Oberfranken teilt uns mit,<br />

dass folgenden Vereinen in Bayern die Sammlungstätigkeit untersagt<br />

ist:<br />

Care for Afrika, Polch<br />

VKS-Verein/Verein für Kinderunfallopfer im Straßenverkehr<br />

Deutschland e.V.,Osthofen<br />

Sonnenschein e.V. Düren/NRW<br />

Tierhilfswerk Austria, Wien<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Öffnungszeiten im Rathaus<br />

Das Rathaus bleibt vom<br />

23.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis einschließlich 27.<strong>12</strong>. und am 31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

geschlossen.<br />

Das Standesamt ist am 23. und 27. Dezember<br />

in Notfällen (Sterbefälle) unter<br />

0171 / 28 13 418 zu erreichen.<br />

An- und Abmeldungen<br />

Im Monat November wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen<br />

beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> vermerkt:<br />

Monat Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge<br />

1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2.Wohnsitz<br />

November 20 1 14 3<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Breitbandausbau fertiggestellt<br />

Der Breitbandausbau im <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> ist nunmehr fertiggestellt.<br />

Die Ortsteile <strong>Igensdorf</strong>, Mitteldorf und Dachstadt wurden<br />

von der Telekom ausgebaut.<br />

Die Ortsteile Unter-, Mittel-, Kirch- und Oberrüsselbach,<br />

Pettensiedel, Etlaswind sowie Pommer wurden von der Bietergemeinschaft<br />

Econtec / P²Systems mittels Richtfunkstrecken ausgebaut.<br />

Jeder der Interesse hat, kann nun einen entsprechenden<br />

Anschluss buchen.<br />

Geburten<br />

07.11.<strong>2013</strong> Jonathan Hibert<br />

Eltern: Olga und Sergej Hibert, beide wohnhaft in<br />

Pettensiedel, Hopfenstr. 4<br />

08.11.<strong>2013</strong> Mila Delli Bovi<br />

Eltern: Jasmin und Umberto Delli Bovi, beide<br />

wohnhaft in Lohestr. 18<br />

15.11.<strong>2013</strong> Levi Christian Thomas Gehring<br />

Eltern: Melanie und André Gehring, beide wohnhaft<br />

in Pettensiedel 53<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eheschließungen<br />

09.11.<strong>2013</strong> Andrea Vache und Theobald Wiemann, beide<br />

wohnhaft in Stöckach, Hauptstr. 18<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sterbefälle<br />

27.10.<strong>2013</strong> Annemarie Giering, 80 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Pettensiedel 19<br />

10.11.<strong>2013</strong> Adolf Kreisl, 89 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Dachstadt<br />

<strong>12</strong><br />

20.11.<strong>2013</strong> Erna Rosenau, 92 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Lohestr. 11<br />

_ _ _ _ _ _


POSTAGENTUR<br />

Weihnachten<br />

kommt immer so plötzlich!<br />

Damit Ihre Weihnachtspost pünktlich bei Ihren Lieben ankommt,<br />

beachten Sie bitte, dass Päckchen und Pakete innerhalb<br />

Deutschlands spätestens<br />

am 23.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis 10.00 Uhr<br />

in der Filiale eingeliefert werden müssen.<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

8.30 – 11.30 Uhr, nachmittags geschlossen<br />

8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr<br />

8.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

8.30 – 11.30 Uhr<br />

Aufgrund des zu erwartenden starken Aufkommens bitten<br />

wir Sie für eventuell längere Wartezeiten um Ihr Verständnis.<br />

Wünsche an das Christkind<br />

In Himmelstadt gibt es ein himmlisches Postamt: Hier gehen<br />

alle Eure Wünsche ein. Jeder einzelne Wunschbrief wird beantwortet.<br />

Die Anschrift lautet: Christkind, 97267 Himmelstadt<br />

Am 24.<strong>12</strong>. und 31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bleibt unsere Postagentur geschlossen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Wir wünschen all unseren Kunden zum<br />

Weihnachtsfest frohe und besinnliche Stunden<br />

und für das neue Jahr, Glück, Gesundheit und<br />

viel Freude.<br />

Für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

Ihr Post-Team <strong>Igensdorf</strong><br />

DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG<br />

INFORMIERT<br />

Vielfach tarnen sich die Anrufer dabei als Mitarbeiter der Deutschen<br />

Rentenversicherung.<br />

Mit Hilfe einer technischen Manipulation sehen die Angerufenen<br />

teilweise die Telefonnummer der Rentenversicherung auf<br />

dem Display ihres Telefons (sogenanntes Call-ID-Spoofing).<br />

Außerdem melden sich Anrufer mitunter mit Namen von Mitarbeitern<br />

der Deutschen Rentenversicherung.<br />

Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in<br />

Bayern warnen daher eindringlich davor, aufgrund vermeintlicher<br />

Anrufe der Rentenversicherung Geld an Unbekannte zu überweisen<br />

oder persönliche Daten preiszugeben.<br />

Derartige Anrufe stammen nicht von der Deutschen Rentenversicherung.<br />

In Zweifelsfällen sollten Betroffene das Telefonat umgehend<br />

beenden und unter der kostenlosen Servicenummer 0800 1000 480<br />

88 oder in einer Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rat suchen.<br />

MARKTBÜCHEREI IGENSDORF<br />

„Freche Frauen feiern Weihnachten“<br />

Diesen und weitere Titel finden Sie in unserer Sonderausstellung<br />

zu Advent und Weihnachten. Stimmen Sie sich ein auf<br />

die „stille Zeit“, sei es mit heiteren fränkischen Gedichten oder<br />

einem Lebkuchenkrimi, holen Sie sich Anregungen für Geschenke<br />

und verkürzen sie Ihren Kindern die Wartezeit auf das Christkind<br />

mit schönen Kinderbüchern, CDs und stimmungsvollen DVDs.<br />

Spiel mit!<br />

Ab Januar 2014 präsentieren wir für 6 Wochen eine Wanderausstellung<br />

mit Medien rund ums Spielen, die auch ausgeliehen<br />

werden können.<br />

Dabei stehen weder nervtötende Computerspiele noch fertiges<br />

Spielzeug, das heutzutage aus vielen Kinderzimmern quillt, im<br />

Mittelpunkt, sondern das freie kindliche Spielen. Ergänzt wird die<br />

Ausstellung durch die vielfältigen Gesellschaftspiele aus unserem<br />

eigenen Bestand und einer Bücherrallye zum Thema.<br />

Ferienöffnungszeiten<br />

Die Bücherei Ist bis einschließlich Donnerstag,<br />

den 19.<strong>12</strong>. geöffnet.<br />

Vom 23.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis 02.01.2014 bleibt sie geschlossen.<br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung warnt vor<br />

Trickbetrügern<br />

am Telefon<br />

Derzeit gehen bei der Deutschen Rentenversicherung vermehrt<br />

Hinweise auf betrügerische Anrufe durch angebliche Mitarbeiter<br />

der Deutschen Rentenversicherung ein. Die Regionalträger<br />

der Deutschen Rentenversicherung in Bayern warnen deshalb<br />

vor Trickbetrügern am Telefon.<br />

Häufig sind Rentner das Ziel der Betrüger. Sie werden<br />

beispielsweise am Telefon aufgefordert, Geld auf ein fremdes Konto<br />

zu überweisen. Für den Fall, dass die Angerufenen dies nicht tun,<br />

werden Rentenpfändungen, Rentenkürzungen oder andere Nachteile<br />

angekündigt.<br />

Ab Dienstag, 7. Januar 2014 sind wir wieder für Sie da.<br />

Montag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 – <strong>12</strong>.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 18.30 Uhr<br />

Wir wünschen allen unseren Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gesundes neues Jahr.<br />

Tel. 09192/99 69 62 Email: buecherei@igensdorf.de<br />

www.buecherei.igensdorf.de<br />

www.facebook.com/marktbuecherei.igensdorf.de<br />

_ _ _ _ _ _


DER SENIORENBEAUFTRAGTE INFORMIERT<br />

Weihnachtsgruß des Seniorenbeauftragten<br />

Werte Seniorinnen und Senioren,<br />

bald ist Weihnachten und damit steht der Jahreswechsel vor<br />

der Tür. Zeit der Besinnung und der Planung für das neue Jahr.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit<br />

und eine gesundes und glückliches Jahr 2014.<br />

Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die<br />

dem Leben seinen Wert geben.<br />

Ihnen, meine lieben Seniorinnen und Senioren, wünsche ich,<br />

dass auch Sie zuversichtlich in das kommende Jahr gehen<br />

können.<br />

Ich hoffe mit Ihnen, dass Sie Ihre großen und kleinen Probleme<br />

lösen können.<br />

Auch im neuen Jahr 2014 werde ich Ihre Interessen und Anregungen<br />

wahrnehmen. Rufen Sie mich an oder sprechen Sie persönlich<br />

mit mir, wenn Sie Hilfe brauchen oder Unterstützung.<br />

SENIORENBEAUFTRAGTER <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

Karl-Heinz Schmidt, Stöckach, Sternwarte 3, 91338 <strong>Igensdorf</strong><br />

Telefon 09<strong>12</strong>6 - 5683<br />

GRUNDSCHULE IGENSDORF<br />

Der Nikolaus kommt in die Schule!<br />

Am 6.<strong>12</strong>. erhielt die Grundschule <strong>Igensdorf</strong> Besuch vom Nikolaus.<br />

Entgegen dem sonstigen Brauch, den Kindern Geschenke<br />

zu bringen, wird bei diesem Anlass - wie in jedem Jahr - das Teilen<br />

der Kinder mit anderen, bedürftigen Kindern groß geschrieben.<br />

An diesem Tag sammeln der Nikolaus und seine fleißigen Helferlein<br />

von den Kindern gut erhaltenes Spielzeug, Bücher o.ä. ein.<br />

Dieses wird im Anschluss an wohltätige Organisationen in unserer<br />

Region verteilt. Eine gute Sache – denn so lernen die Kinder,<br />

dass es Menschen gibt, denen es nicht so gut geht und wie wichtig<br />

es ist, zu teilen und an andere zu denken.<br />

Aus Alt mach Neu<br />

Stellen Sie sich vor die Schule bekommt neue Langbänke für<br />

die Turnhalle weil einige nicht mehr ganz in Ordnung sind. Was<br />

passiert dann mit den alten Bänken, die noch brauchbar wären?<br />

Gut, wer dann einen Hausmeister mit einem Faible für Holzarbeiten<br />

hat wie Herrn Eckstein. Der nahm sich der Langbänke an,<br />

baute sie um, schraubte, schleifte, dübelte, bohrte, klebte und<br />

lackierte.<br />

Dann präsentiert er wunderschöne „Kurzbänke“ für die kleinen<br />

Sitzgruppen in der Schule, die bisher mit in die Jahre<br />

gekommenen Hockern ausgestattet waren.<br />

So schön kann Recycling sein. Jetzt können die Kinder in der<br />

Pause, bei den Hausaufgaben und zum Spielen auf den sehr stabilen<br />

Bänken Platz nehmen. Diese sind von den Großen bei Tests<br />

gründlich auf ihre Eignung geprüft worden.<br />

Es bedanken sich die Schulleitung, der Elternbeirat und<br />

natürlich die Kinder.<br />

SING- UND MUSIKSCHULE<br />

IGENSDORF<br />

Alle Jahre wieder…<br />

Das große Adventskonzert der Sing- und<br />

Musikschule <strong>Igensdorf</strong> findet am<br />

Sonntag 8.<strong>12</strong>. 16.00 - 18.00 Uhr in<br />

der Aula der Grundschule <strong>Igensdorf</strong> statt.<br />

Das <strong>Igensdorf</strong>er Christkind wird uns mit<br />

einer Überraschung besuchen. Die Bewirtung<br />

des Konzertes erfolgt durch den<br />

Förderverein der Sing- und Musikschule <strong>Igensdorf</strong>. Der Eintritt<br />

ist frei, um Spenden wird gebeten!


VERANSTALTUNSTERMINE


HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM<br />

GEBURTSTAG<br />

Lamprecht Walter, Stöckach, Gwändenplatz 9, am 15.<strong>12</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Stecher Hannelore, Mittelrüsselbach 17, am 15.<strong>12</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Heinze Lothar, Pettensiedel 47, am 16.<strong>12</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Reetz Karin, Stöckach, Nordring 9, am 16.<strong>12</strong>. zum 71. Geburtstag<br />

Gebhardt Anna, Unterlindelbach, Hutweide 3, am 16.<strong>12</strong>. zum 85. Geburtstag<br />

Kraus Ida, Bühlstr. 24, am 16.<strong>12</strong>.zum 86. Geburtstag<br />

Rennoch Josef, Pommer 36, am 17.<strong>12</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Lüftner Friedrich, Mitteldorf, Aubachweg 2, am 17.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag<br />

Kraus Erhard, Forchheimer Str. 28, am 18.<strong>12</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Friedrich Hans, Oberlindelbach 14, am 18.<strong>12</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Geyer Dieter, Mitteldorf, In der Walch 3, am 18.<strong>12</strong>. zum 73. Geburtstag<br />

Zeiß Alfred, Oberlindelbach 2, am 19.<strong>12</strong>. zum 67. Geburtstag<br />

Werner Heinz, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 23, am 19.<strong>12</strong>. zum 85. Geb.<br />

Tischler Elfriede, Stöckach, Nordring 8, am 20.<strong>12</strong>. zum 73. Geburtstag<br />

Jungbauer Inge, Lohestr. 38, am 20.<strong>12</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Kroiher Hildegard, Pommer 51, am 20.<strong>12</strong>. zum 85. Geburtstag<br />

Tomaschek Gustav, Lohestr. 13, am 21.<strong>12</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Habermann Kunigunda, Oberlindelbach 18, am 21.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag<br />

Leistner Lilo, Unterrüsselbach, In der Röth 8, am 21.<strong>12</strong>. zum 90. Geburtstag<br />

Uebel Ludwig, Unterlindelbach 23, am 22.<strong>12</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Henhappel Harry, Dachstadt, Ermreuther Str. 32, am 22.<strong>12</strong>. zum 70. Geb.<br />

Müller Elfriede, Dachstadt, Ermreuther Str. 6, am 22.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag<br />

Fischer Georg, Etlaswind 29, am 22.<strong>12</strong>. zum 79. Geburtstag<br />

Werzinger Christl, Mitteldorf, Aubachweg 6, am 23.<strong>12</strong>. zum 67. Geburtstag<br />

Krejcirik Christel, Unterrüsselbach, Lindergasse 5, am 23.<strong>12</strong>. zum 73. Geb.<br />

Jobst Hans, Eberhardsbergstr. 36, am 23.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag<br />

Backer Alfred, Pommer 37, am 24.<strong>12</strong>. zum 86. Geburtstag<br />

Stecher Günther, Stöckach, Egloffsteiner Str. 5, am 25.<strong>12</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Yigiter Emine, Stöckach, Hauptstr. 28, am 25.<strong>12</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Geier Wilhelm, Moorstr. 2, am 26.<strong>12</strong>. zum 65. Geburtstag<br />

Gräb Brigitte, Stöckach, Kirchenweg 24, am 26.<strong>12</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Fiebig Margarete, Pettensiedel, Schilmgasse 1, am 26.<strong>12</strong>. zum 76. Geb.<br />

Schöffend Regina, Stöckach, Die Gwänden 10, am 27.<strong>12</strong>. zum 66. Geb.<br />

Gundelfinger Friedrich, Affalterbach 2, am 27.<strong>12</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Merz Gerda, Weidenbühl 5, am 28.<strong>12</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Kistner Norbert, Pettensiedel, Hopfenstr. 7, am 28.<strong>12</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Krenzel Annaliese, Stöckach, Kirchenweg 16, am 28.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag<br />

Loh Hans, Mittelrüsselbach, Benzendorfer Str. 5, am 28.<strong>12</strong>. zum 78. Geb.<br />

Schmidt Wolfgang, Pommer, Bergstr. 4, am 29.<strong>12</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Jellinek Gunda, Dachstadt 11, am 29.<strong>12</strong>. zum 84. Geburtstag<br />

Hahnemann Harald, Lohestr. 8, am 30.<strong>12</strong>. zum 67. Geburtstag<br />

Bloszies Elisabeth, Mittelrüsselb., Oedhofer Weg 6, am 30.<strong>12</strong>. zum 86. G.<br />

König Erwin, Letten, Lindelbergweg 13, am 31.<strong>12</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Ulm Gerhard, Dachstadt 25, am 01.01. zum 76. Geburtstag<br />

Gemmel Marie, Kirchrüsselbach 19, am 01.01. zum 81. Geburtstag<br />

Kreisl Margareta, Dachstadt <strong>12</strong>, am 01.01. zum 84. Geburtstag<br />

Grasser Günther, Pettensiedel 3, am 03.01. zum 71. Geburtstag<br />

Wartenfelser Helke, Dachstadt, Ermreuther Str. 10, am 04.01. zum 66. Geb.<br />

Bär Angela, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 5, am 05.01. zum 71. Geburtstag<br />

Weidner Margit, Pettensiedel, An der Leithe 6, am 08.01. zum 66. Geb.<br />

Trummer Erika, Pommer 14, am 08.01. zum 71. Geburtstag<br />

Hientz Johanna, Mitteldorf, Am Katzenberg 6, am 08.01. zum 78. Geburtstag<br />

Hassel Donate, Kirchrüsselbach 7, am 09.01. zum 67. Geburtstag<br />

Grasser Gisela, Pettensiedel 3, am 09.01. zum 71. Geburtstag<br />

Gantke Kunigunda, Bühlstr. 9, am 09.01. zum 73. Geburtstag<br />

Gatzka Eleonora, Stöckach, St.-Ägidius-Str. 17, am 09.01. zum 80. Geb.<br />

Wägner Monika, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 27, am 10.01. zum 65. G..<br />

Ruthenberg Karin, Pettensiedel, Am Wasserwerk 13, am 10.01. zum 65. G..<br />

Majoros Katica, Pommer 6, am 10.01. zum 82. Geburtstag<br />

Schmitt Gerlinde, Oberlindelb., Großenb.Weg <strong>12</strong>, am 11.01. zum 65. Geb.<br />

Weidinger Hans-Joachim, Bühlstr. 1, am 11.01. zum 68. Geburtstag<br />

Weidinger Jürgen, Bühlstr. 1, am 11.01. zum 68. Geburtstag<br />

Blanco Martinez Luis, Mitteldorf, In der Walch 23, am 11.01. zum 70. Geb.<br />

Hauck Walter, Stöckach, Hauptstr. 5, am <strong>12</strong>.01. zum 81. Geburtstag<br />

Göring Anna, Mittelrüsselbach 16, am 13.01. zum 82. Geburtstag<br />

Welna Kazimierz, Mitteldorf, Bayreuther Str. 42, am 14.01. zum 66. Geb.<br />

Schubert Marlene, Bühlstr. 4A, am 14.01. zum 67. Geburtstag<br />

Geissler Alfred, Pettensiedel, Hopfenstr. 1, am 14.01. zum 81. Geburtstag<br />

SONNTAGSDIENSTE<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

1<strong>12</strong><br />

Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der<br />

Rufnummer<br />

116 117<br />

ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen<br />

Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese<br />

neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst<br />

kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen<br />

Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsuchen<br />

oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten<br />

Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen,<br />

wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen<br />

Rettungsleitstellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit: 10 - <strong>12</strong> Uhr und 18 - 19 Uhr in der Praxis<br />

Rufbereitschaft 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr<br />

Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können,<br />

kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der<br />

Adresse: http://www.notdienst-zahn.de abgerufen werden.<br />

Wichtige Änderung<br />

Zum 09.01.20<strong>12</strong> hat es eine Neuorganisation des Notdienstbereichs<br />

Heroldsberg/Landkreis Erlangen ergeben. Die Ortschaften<br />

Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental werden künftig dem<br />

Notdienstbereich Nürnberger Land zugeordnet. Wir bitten, dies<br />

zu beachten.<br />

30.11.<strong>2013</strong> Dr. Susanne Wittigschlager, Äußerer <strong>Markt</strong> 7,<br />

91077 Neunkirchen am Brand, 09134 / 9084500<br />

01.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Susanne Wittigschlager ,Äußerer <strong>Markt</strong> 7,<br />

91077 Neunkirchen am Brand,09134 / 9084500<br />

07/08.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Dr. Frank Schmidt Hainbrunnenstr. 8, 91301<br />

Forch-heim 09191 / 9757600<br />

14./15.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Maria Schrüfer, Äußere Nürnberger Str. 14a, 91301<br />

Forchheim 09191 / 89900<br />

21./22.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Christoph Schulden,Weingarten 17, 91358 Kunreuth<br />

09199 / 8957<br />

23.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Peter Rasp, Hauptstr. 34a, 91094 Langensendelbach<br />

09133 / 7699900<br />

24.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Peter Rasp, Hauptstr. 34a, 91094 Langensendelbach<br />

09133 / 7699900<br />

25.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Andrea Rosenbauer,Forchheimer Str. 6, 91338<br />

<strong>Igensdorf</strong> 09192 / 8484<br />

26.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Elisabeth Scheuck,Apothekenstr. 8, 91301 Forchheim<br />

09191 / 15746<br />

27.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Markus Schlee,Bayreuther Str. 39, 91301 Forchheim<br />

09191 / 341500<br />

28.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Markus Schlee,Bayreuther Str. 39, 91301 Forchheim<br />

09191 / 341500<br />

29.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Andrea Rosenbauer, Forchheimer Str. 6,<br />

91338 <strong>Igensdorf</strong> 09192 / 8484


30.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Andrea Rosenbauer, Forchheimer Str. 6,<br />

91338 <strong>Igensdorf</strong> 09192 / 8484<br />

31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dr. Dr. Frank Schmidt,Hainbrunnenstr. 8,<br />

91301 Forchheim 09191 / 9757600<br />

01.01.2014 Maria Schrüfer, Äußere Nürnberger Str. 14a,<br />

91301 Forchheim 09191 / 89900<br />

02.01.2014 Dr. Christoph Schulden, Weingarten 17, 91358 Kunreuth<br />

09199 / 8957<br />

03.01.2014 Dr. Christoph Schulden, Weingarten 17, 91358 Kunreuth<br />

09199 / 8957<br />

04./05.01.14 Dr. Oliver Schwämmlein, Markgrafenstr. 48,<br />

91349 Egloffstein 09197 / 328<br />

06.01.2014 Dr. Harald Schwarz,Schwalbweiher 7a, 91301 Forchheim<br />

09191 / 704548<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die aktuell zuständigen Notdienst – Apotheken können bei<br />

der St. Georg Apotheke in <strong>Igensdorf</strong> unter der Telefonnummer<br />

09192/ 89 99 durch den Anrufbeantworter abgehört werden. Außerdem<br />

lassen sich per Telefon die Bereitschaftsapotheken ermitteln:<br />

Nach Anruf der Kurzwahl 22 8 33 von jedem Handy (69 Cent/<br />

Min) oder der kostenlosen Rufnummer 0800 00 22 8 33 aus dem<br />

deutschen Festnetz. Zusätzlich sind die Notdienst – Apotheken<br />

an jeder Apotheke ausgehängt. Eine weitere Möglichkeit ist, die<br />

Notdienst – Apotheken in der näheren Umgebung im Internet<br />

unter www.aponet.de abzurufen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierärzte<br />

Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309<br />

Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09<strong>12</strong>6/<br />

7487<br />

Tierarztpraxis Lohbeck, Ambazacstr. 2, Eckental, Tel. 09<strong>12</strong>6/<br />

30696,Handy 0170-9189772<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierschutzverein Forchheim und<br />

Umgebung e. V.<br />

Tierheim täglich geöffnet 14 – 17 Uhr (außer Di. u. Do.)<br />

Tel. 09191/66368<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, <strong>Igensdorf</strong><br />

Am Kirchplatz 11, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, Tel. 09192/6415<br />

Bibelstunde in <strong>Igensdorf</strong><br />

Mittwoch, 11. Dezember, 19.00 Uhr, im Gemeindehaus<br />

Bibelstunde in Pettensiedel<br />

Donnerstag, <strong>12</strong>. Dezember, 15.00 Uhr, bei Fr. Ziegler<br />

4. Sonntag im Advent<br />

Gottesdienst mit Kirchenchor, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Heiliger Abend<br />

14.30 Uhr, Familiengottesdienst mit Krippenspiel<br />

16.00 Uhr, Christvesper mit Gesangverein Dachstadt u. Posaunenchor<br />

22.00 Uhr, Christnacht mit musikalischer Umrahmung<br />

Christfest I<br />

25. Dezember, 9.30 Uhr, Festgottesdienst<br />

Christfest II<br />

26. Dezember, 9.30 Uhr, Festgottesdienst<br />

Altjahrsabend<br />

31. Dezember, Jahresschlussgottesdienst, 16.00 Uhr<br />

Neujahrstag<br />

1. Januar 2014, Jahresanfangsgottesdienst, 9.30 Uhr<br />

Epiphaniasfest<br />

6. Januar, Festgottesdienst, 9.30 Uhr<br />

Erwachsenengottesdienst<br />

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Die Gruppen und Kreise pausieren während der Ferien!<br />

Vorhinweis!<br />

14. - 19. Januar Allianzgebetsgottesdienste in Neunkirchen,<br />

Eschenau, Gräfenberg und <strong>Igensdorf</strong><br />

gez. H. Hofmann, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Kirchrüsselbach<br />

St. Jakobus - Str. 2 91338 <strong>Igensdorf</strong> Tel.: 09192/184<br />

Gottesdienste<br />

So., 08.<strong>12</strong>., 09.30 Uhr Pfr. i.R. Starke<br />

2. Advent Gottesdienst mit AM (Wein)<br />

So., 15.<strong>12</strong>., 09.30 Uhr Pfr. i.R. Bartelmuss<br />

3. Advent Gottesdienst<br />

So., 22.<strong>12</strong>., 09.30 Uhr Herr Rühlmann<br />

4. Advent Gottesdienst<br />

Di., 24.<strong>12</strong>.,<br />

15.30 Uhr Familiengottesdienst Pfr. Hardt<br />

mit Krippenspiel<br />

17.00 Uhr Christvesper mit Pfr. Hardt<br />

Frauen- und Posaunenchor<br />

22.00Uhr Christmette mit Herr Wex<br />

Theatergruppe und Kirchenband<br />

Mi., 25.<strong>12</strong>., 09.30 Uhr Pfr. Hardt<br />

1.Weihnachtsfeiertag<br />

Festgottesdienst mit AM (Saft)<br />

und Posaunenchor<br />

Do., 26.<strong>12</strong>., 11.00 Uhr Pfr. Müller<br />

2.Weihnachtsfeiertag<br />

Festgottesdienst<br />

So., 29.<strong>12</strong>.<br />

entfällt der Gottesdienst<br />

Di., 31.<strong>12</strong>., 16.00 Uhr Pfr. Hardt<br />

Jahresschluss-Gottesdienst mit<br />

AM (Wein) und Posaunenchor<br />

Mi., 01.01., 17.00 Uhr Pfr. Bertholdt<br />

Neujahr Gottesdienst<br />

So., 05.01.<br />

entfällt der Gottesdienst<br />

Mo., 06.01., 17.00 Uhr Pfr. Hardt<br />

Hl. Drei Könige Gottesdienst mit Fauenchor<br />

Kindergottesdienste<br />

01.<strong>12</strong>. und 15.<strong>12</strong>.13 jeweils um 09.30 im Gemeindesaal


Frauenchor<br />

Montags, 19.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

für Kinder ab 2 Jahre montags, 09.30 Uhr<br />

für Kinder ab 1/2 Jahr dienstags, 09.30 Uhr<br />

jeweils im Gemeindesaal<br />

Krippenspielprobe<br />

Freitags, 16.00 Uhr in der Kirche<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Freitags, 16.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

Theatergruppe<br />

Freitags 16.30 Uhr im kleinen Gemeindesaal<br />

Ansprechpartner: Udo Wex, Tel. 09192 – 1843<br />

Jugendgruppe<br />

Freitags, 18.00 – 20.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

Posaunenchor<br />

Freitags, 20.15 Uhr im Gemeindesaal<br />

Rockenstuben<br />

Der Seniorenkreis trifft sich am 05.<strong>12</strong>., 17.<strong>12</strong>.13 jeweils um 14.30<br />

Uhr im Gemeindesaal.<br />

Hauskreis<br />

Ein Hausbibelkreis findet am 03.<strong>12</strong>. und 17.<strong>12</strong>. jeweils um 19.00<br />

Uhr statt. Der Treffpunkt stand bei Redaktionsschluss noch nicht<br />

fest und kann telefonisch im Pfarrbüro erfragt werden (09192 –<br />

1843).<br />

Adventsfeier<br />

Am 2. Advent lädt der Frauenchor alle Gemeindeglieder zu einem<br />

besinnlichen Nachmittag in den Gemeindesaal nach Kirchrüsselbach<br />

ein.<br />

Auch in diesem Jahr holt Sie ein Bus in den einzelnen Ortsteilen<br />

ab, der Sie dann auch wieder zurückbringt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

Der Frauenchor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Pfarramt Weißenohe<br />

Dorfhauser Str. 6, 91367 Weißenohe, Tel. 09192/280<br />

www.st-bonifatius-weissenohe.de<br />

Sonntags-Gottesdienst in<br />

Weißenohe: samstags (14-tägig) um 19.00 Uhr und sonntags<br />

um 10 Uhr<br />

Gräfenberg sonntags um 8.30 Uhr<br />

Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Karin<br />

Burkhardt, Tel. 09192/994440<br />

Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um 19.30 Uhr<br />

Gruppenstunden(3./4.Klasse)<br />

(Pfarrheim): 14-tägig samstags von 14.00 –<br />

15.30 Uhr (Info bei Kristin Schuhmann 7569)<br />

ökum. Mittagstisch (Sitzungssaal): donnerstags <strong>12</strong> Uhr<br />

(Kontakt Familie Hammerich Tel. 09192/8573)<br />

Samstag 07.<strong>12</strong>. 14.00 Pfarrheim: Adventsfeier für Senioren<br />

Sonntag 08.<strong>12</strong>. 8.30 Grfbg: Eucharistiefeier<br />

10.00<br />

16.00<br />

Eucharistiefeier<br />

Bußandacht<br />

Mittwoch 11.<strong>12</strong>. 17.00 Pfarrheim:Adventsfeier des Kindergartens<br />

Freitag 13.<strong>12</strong> 16.00 Senioren- u. Pflegeheitm St. Michael:<br />

Gottesdienst<br />

Samstag 14.<strong>12</strong>. 14.00<br />

19.00<br />

Taufe für Sarah Marie Ellinger<br />

Eckenhaid: Vorabendmesse<br />

Sonntag 15.<strong>12</strong>. 8.30<br />

10.00<br />

Grfbg: Eucharistiefeier<br />

Eucharistiefeier<br />

17.00 Eckenhaid: Scheunengottesdienst<br />

Samstag 21.<strong>12</strong>. 19.00 Vorabendmesse<br />

Sonntag 22.<strong>12</strong>. 8.30 Grfbg.: Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

14.00 Taufe für Maria-Luise Eckert<br />

Dienstag 24.<strong>12</strong>. 16.00 Pfarrheim: Wortgottesdienst für<br />

Eltern mit Kleinkindern<br />

16.00 Familien-Christmette mit Band<br />

22.00 Christmette musikalisch mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor<br />

nach dem Gottesdienste wird im<br />

Klosterhof Glühwein angeboten<br />

Mittwoch 25.<strong>12</strong>. 10.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag 26.<strong>12</strong>. 8.30<br />

10.00<br />

Grfbg.: Eucharistiefeier<br />

Eucharistiefeier<br />

Samstag 28.<strong>12</strong>. 14.00 Trauungsamt Kunzmann-Donhauser<br />

Sonntag 29.<strong>12</strong>. 8.30<br />

10.00<br />

Grfbg.: Eucharistiefeier<br />

Eucharistiefeier<br />

Dienstag 31.<strong>12</strong>. 17.00 Jahresschlussgottesdienst<br />

Mittwoch 01.01. 10.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag 03.01. Krankenkommunion<br />

Sonntag 05.01. 8.30 Grfbg.: Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

Montag 06.01. 8.30 Grfbg.: Eucharistiefeier mit<br />

Aussendung der Sternsinger<br />

10.00 Eucharistiefeier mit Aussendung der<br />

Sternsinger<br />

Dienstag 07.01. 14.00 Pfarrheim: Seniorennachmittag mit<br />

Diashow von H. Kaplan Jimmy<br />

über seine Ordensbruderschaft im<br />

Nordosten Indiens<br />

Samstag 11.01. 19.00 Vorabendmesse<br />

Sonntag <strong>12</strong>.01. 8.30 Grfbg.: Eucharistiefeier<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

15.00 Kleinkindersegnung<br />

Neue Filmreihe im Pfarrheim Weißenohe:<br />

Der Glaube verdunstet, die Kirchen leeren sich, Skandale erschüttern<br />

die Kirche. Man könnte meinen, um das Christentum ist<br />

es heutzutage schlecht bestellt. Aber nein, man findet es in seiner<br />

schönsten Form nur da, wo man es bisher nicht vermutet hat, z.B.<br />

im modernen Film. Sicher nicht in jedem Film, aber in vielen.<br />

Drei davon wollen wir Ihnen vorstellen: Dienstag, 3. Dezember:<br />

„Von Menschen und Göttern“ Freitag, 16. Januar „Lourdes“,<br />

Freitag 17. Februar „Dein Weg“.<br />

Scheunengottesdienst im Advent<br />

Am 15.11.<strong>2013</strong> um 17.00 Uhr laden wir im Rahmen der be-<br />

WEG-t Gottesdienstreihe herzlich zu einem Adventsgottesdienst<br />

als Eucharistiefeier in der Scheune der Familie Kalb ein. Sie befindet<br />

sich gegenüber vom Eckenhaider Weiher, Jägerstraße 6.<br />

In der Einfachheit der Scheune sollen das Licht des Advents<br />

- es wird das Licht von Bethlehem als Zeichen der weltweiten und<br />

persönlichen Hoffnung auf Heil sein- sowie die Verheißungen<br />

des Wortes Gottes umso stärker wirken.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es noch die Gelegenheit<br />

zu einem fröhlichen Beisammensein.


Pilger- und Studienfahrt nach Rom<br />

(Das ausführliche Programm gibt es in den Pfarrbüros)<br />

Vom 6.10. bis 10.10.2014 sind Sie eingeladen, an einer Studien-<br />

und Pilgerfahrt nach Rom teilzunehmen. Wir werden zentrale<br />

Orte unserer christlichen und katholischen Hauptstadt besichtigen,<br />

das Leben und die Geschichte von Rom in uns aufnehmen,<br />

unseren Glauben stärken, Zeit für die Gemeinschaft untereinander<br />

haben.<br />

Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest. Die Feier der<br />

Geburt Jesu schenke uns allen einen neuen Anfang in der Liebe<br />

und in der Hoffnung. Möge sich Weihnachten in caritative Wege<br />

im nächsten Jahr auswirken.<br />

Pfarrer Andreas Hornung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Herzliche Einladung zur Sternsingeraktion 2014:<br />

Auch im nächsten Jahr werden die Sternsinger am 6. Januar<br />

wieder in Gruppen durch die Straßen von Weißenohe, <strong>Igensdorf</strong>/<br />

Mitteldorf, Gräfenberg und Lilling/ Sollenberg ziehen, damit auch<br />

die ärmsten Kinder dieses Welt leben können. „Segen bringen,<br />

Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!“<br />

– so lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2014.<br />

Am 6. Januar beginnt der Tag für die Sternsinger mit der feierlichen<br />

Aussendung in den Gottesdiensten (um 8.30 Uhr in<br />

Gräfenberg und um 10.00 Uhr in Weißenohe). Anschließend ziehen<br />

sie los mit ihrem Stern.<br />

Wer beim Sternsingen dabei sein will, kann sich bis zum 20.<br />

Dezember melden: bei Herrn Bischoff für <strong>Igensdorf</strong>/ Mitteldorf<br />

(09192/ 996764), bei Frau Eckert für Weißenohe (09192/ 6725), bei<br />

Frau Maier für Lilling/Sollenberg (09192/ 992400), bei Frau Fuchs<br />

für Gräfenberg (09192/ 72<strong>12</strong>) oder im Pfarrbüro Weißenohe (09192/<br />

280) oder per Mail (anna-karina.weiss@erzbistum-bamberg.de).<br />

Eingeladen sind alle Kinder ab etwa 6 Jahren und Jugendliche.<br />

Wir freuen uns auf Jede und Jeden, der mitmachen möchte.<br />

Für die Kleiderausgabe treffen sich die Sternsinger Lilling/<br />

Sollenberg am 9. Dezember um 15.30 Uhr im Gemeindehaus Lilling<br />

und die Sternsinger Gräfenberg am 20. Dezember um 15.00 Uhr in<br />

der kath. Kirche Gräfenberg.<br />

Alle Sternsinger treffen sich am 3. Januar um 14.00 Uhr im<br />

Pfarrheim in Weißenohe zum Kennenlernen, zur Kleiderausgabe<br />

(für Weißenohe und <strong>Igensdorf</strong>/ Mitteldorf) und um etwas über<br />

Kinder in Malawi zu erfahren.<br />

Für das Sternsinger-Team,<br />

Anna-Karina Weiß, Gemeindereferentin<br />

KINDERTAGESSTÄTTEN<br />

die den Platz hinter dem Spatzennest säumten. Versüßt wurde die<br />

Abendzeit mit Selbstgebackenem, Lebkuchen und Spekulatius der<br />

Spatzeneltern. Der Elternbeirat hatte sich viel Mühe gegeben, den<br />

Spatzenkindern und ihren Eltern einen geselligen Nachmitttag zu<br />

bereiten. An ihr erstes Lichterfest erinnern die Spatzen nun ihre<br />

selbst gebastelten Laternen, die bei den Kleinsten jetzt in ihren<br />

Kinderzimmern stehen.<br />

Doch nicht nur St. Martin auf dem Pferd gab sich in der<br />

Gräfenberger Straße die Ehre: Mit einem großen Sack in seinen<br />

Händen, klopfte der gute Nikolaus am vergangenen Freitag an die<br />

Türen der Kinderkrippe in <strong>Igensdorf</strong> - empfangen von großen,<br />

stauenden Kinderaugen. Respektvoll und herzlich mit Liedern<br />

begrüßt, konnte sich jedes Spatzenkind über ein kleines Geschenk<br />

vom Nikolaus freuen. Der bärtige Mann war sicherlich nicht jedem<br />

Kind auf Anhieb geheuer, schließlich war es ja für viele das<br />

erste Zusammentreffen mit dem Nikolaus, doch bleibt er den Kindern,<br />

dank der Leckereien, in guter Erinnerung.<br />

Mit dem Besuch des Nikolaus wurde auch im Spatzennest die<br />

Weihnachtszeit eingeleitet und mit der gemeinsamen Weihnachtsfeier<br />

der Kinder, Eltern und Erzieherinnen geht dann ein spannendes<br />

Jahr für die kleinsten <strong>Igensdorf</strong>er zu Ende. An dieser Stelle ein<br />

herzliches Dankeschön dem Team um Susanne Sponseil, den fleißigen<br />

Helfern und Sponsoren für das schöne Krippenjahr und<br />

frohe Weihnachten – im Namen der Spatzenkinder.<br />

Doreen Sölter für den Elternbeirat<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der evangelische Kindergarten<br />

„St. Georg“ informiert:<br />

Besuch in der Frohnhofer Mühle<br />

Die Nachmittagsgruppe „Wald und<br />

Natur“ war im Oktober bei Frau Gertraud<br />

Switalski in die Frohnhofer Mühle eingeladen.<br />

Bei strahlendem Wetter war die<br />

Wanderung nach Frohnhof schon ein<br />

Erlebnis. Dort angekommen wurden zuerst alle Kinder mit leckeren<br />

Vollkornbrezen und frisch gepressten Apfelsaft versorgt.<br />

Besuch von St. Martin und<br />

Nikolaus im SpatzenNEST<br />

Mit einem echten Pferd, einem<br />

armen Bettler und einem Laternenmeer<br />

beginnen die Kinder, Eltern<br />

und Erzieherinnen des Spatzennestes<br />

in <strong>Igensdorf</strong> ihr diesjähriges<br />

Lichterfest an einem kalten<br />

Novemberabend. Im Anschluss an<br />

einen kurzen Laternenumzug<br />

lauschten die Spatzenkinder gespannt der gesungenen<br />

Martinsgeschichte und bewunderten St. Martin auf dem mächtigen<br />

Pferd, das sich anschließend über viele Streicheleinheiten der<br />

Kleinsten freuen dürfte. Mit Kinderpunsch und Glühwein, Stockbrot,<br />

wärmendem Martinsfeuer und leckeren Bratwürsten trotzten<br />

die kleinsten <strong>Igensdorf</strong>er und ihre Eltern dem kalten Novemberabend<br />

und staunten über herrlich mit Laternen geschmückte Bäume,


Faszinierend war es für die Kinder, die Kühe, Ziegen und Schweine<br />

zu beobachten. Zum Schluss durften die Kinder noch selbst<br />

Walnüsse sammeln und zum Knacken mit in den Kindergarten<br />

nehmen.<br />

Herzlicher Dank an Frau Switalski für diesen schönen Nachmittag<br />

!<br />

Besuch der Apfelplantage<br />

Unsere „Wald- und Naturkinder“ durften jetzt zur Erntezeit zu<br />

Familie Bachmeier in die Apfelplantage. Sie hörten dort vieles über<br />

Äpfel und konnten sogar beim Pflücken helfen. Jedes Kind durfte<br />

gleich einen Apfel probieren und sich noch einen als Proviant<br />

mitnehmen.<br />

Vielen Dank an Familie Bachmeier für ihre Zeit !<br />

Singen im Gottesdienst<br />

Am 1. Dezember haben zwei Gruppen unseres Kindergartens<br />

beim Gottesdienst in der St. Georgskirche mitgewirkt und die Kirchengemeinde<br />

mit einem Lied überrascht.<br />

Passend zum 1. Advent verteilten die Kinder selbstgebastelte<br />

Tischleuchten an die Kirchenbesucher. Die Beschenkten, sowie<br />

auch die Gebenden strahlten dabei um die Wette.<br />

Adventscafe´<br />

Beim <strong>Igensdorf</strong>er Adventsmarkt am 1. Dezember hat unser<br />

Kindergarten wieder, wie gewohnt das Adventscafe´im Feuerwehrhaus<br />

angeboten. Wir freuten uns über den regen Besuch und<br />

bedanken uns ganz herzlich bei den Kuchenbäckern und fleißigen<br />

Helfern.<br />

Nikolaus im Kindergarten<br />

Wir freuten uns sehr, dass sich Herr Bachmeier wieder als<br />

Nikolaus zur Verfügung stellte und die Kinder überrascht hat.<br />

Nun wünschen wir allen Familien ein frohes Weihnachtsfest<br />

und besinnliche, ruhige Tage !<br />

Ihr Kindergartenteam<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kindertagesstätte St.<br />

Ägidius Stöckach<br />

Galaktisch gut – Dinoausflug ins<br />

Planetarium<br />

Besuch der Bäckerei<br />

Zum Erntedankfest haben wir uns mit den Kindern heuer<br />

besonders auf unser wichtigstes Lebensmittel, das Brot konzentriert.<br />

Wie sehen Getreideähren aus ? Wie werden sie geerntet ?<br />

Mit Hilfe von Steinen haben wir aus Getreidekörnern Mehl<br />

gemahlen. Und als Höhepunkt waren die Vorschulkinder beim<br />

<strong>Igensdorf</strong>er Bäcker und haben erlebt, wie ein Holzofen geschürt<br />

wird und darin ihr eigenes Brot gebacken wird. Jedes Kind durfte<br />

vorher aus Teig sein eigenes, kleines Brot formen. Vielen Dank an<br />

unseren Bäcker für das beeindruckende Erlebnis !<br />

Natürlich haben wir auch in der jeweiligen Gruppe unseren<br />

eigenen Laib Brot gebacken, der allen Kinder köstlich geschmeckt<br />

hat.<br />

Aufnahmemodus<br />

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die<br />

Kindergartenplätze streng dem Alter nach vergeben werden.<br />

Bereits jetzt können wieder Anmeldebögen für das Kindergartenjahr<br />

<strong>2013</strong>/2014 abgegeben werden.<br />

Laternenzug<br />

Wir freuten uns sehr, dass die Jungbläser des Posaunenchores<br />

unter der Leitung von Frau Antje Kahnt wieder unser Singen<br />

begleiteten. Vielen Dank dafür ! Hinter St. Martin hoch zu Roß<br />

liefen dann alle Kinder mit den Eltern zur St. Georgskirche. In der<br />

Kirche erzählten wir Martinsgeschichte anhand von anschaulichen<br />

Dias und die Vorschulkinder sangen dazwischen das Lied<br />

von St. Martin.<br />

Der Elternbeirat sorgte anschließend im Gemeindehaus wieder<br />

für das leibliche Wohl, es gab Glühwein und Kinderpunsch sowie<br />

Süßes und Herzhaftes zu essen.<br />

Die Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong> sicherte unsere Martinszüge ab und<br />

sperrte die Straße zur sicheren Überquerung.<br />

Wir danken unserem Elternbeirat, der <strong>Igensdorf</strong>er Feuerwehr<br />

und den Jungbläsern ganz herzlich für die Mithilfe und die Zeit,<br />

die sie zur Verfügung stellten.<br />

Unser Ausflug ins Nürnberger<br />

Planetarium war im wahrsten Sinne des Wortes einfach himmlisch!<br />

Ganz fasziniert warfen wir einen Blick in den Sternenhimmel<br />

und je länger wir hineinschauten, desto mehr Sterne konnten wir<br />

entdecken. Besonders faszinierend fanden unsere Kinder den riesigen<br />

Projektor. Einige haben sogar vermutet, es könne sich dabei<br />

um eine Rakete handeln.<br />

Bald ist Nikolausabend da<br />

Am 6. Dezember kommt Bischof Nikolaus zu uns in die KTta.<br />

Bestimmt hat er wieder seinen beeindruckenden Hirtenstab dabei.<br />

Ob er wohl wieder einen gefüllten Sack mitbringt? Die Kinder sind<br />

schon sehr gespannt…<br />

Weihnachtsfeier in der Stöckacher Kirche<br />

Besonders besinnlich wird es am 16. Dezember. Dann findet<br />

in der Kirche in Stöckach die jährliche Weihnachtsfeier mit stimmungsvollen<br />

Weihnachtsliedern und dem traditionellen Weihnachtsspiel<br />

statt. Eltern, Verwandte und Freunde aller Glaubensrichtungen<br />

sind hierzu herzlich eingeladen!


Gemeinsamer Jahresausklang am letzten KiTa-Tag<br />

Am 20. Dezember schließt die KiTa für dieses Jahr ihre „Pforten“<br />

und lädt vorher alle Eltern ab 11.30 Uhr zu einem gemütlichen<br />

Ausklang bei Kerzenschein und Leckereien ein.<br />

Unsere Kinder, der Elternbeirat und das gesamte KiTa-Team<br />

wünschen Ihnen allen eine schöne, erholsame Weihnachtszeit<br />

und ein gesundes und fröhliches Neues Jahr.<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Kreisverband Forchheim<br />

BBV Senioren Aktiv<br />

Herzliche Einladung ergeht zum gemütliches<br />

Beisammensein der BBV Senioren am Nikolaustag,<br />

den 6.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> um 14.00 Uhr im Landgasthof<br />

Schrüfer in Pinzberg.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Seniorenbeauftragten Gerda<br />

Polster, Tel. 09197/310 und Hans Ebenhack, Tel. 09192/7162.<br />

WISSENSWERTES<br />

Termine der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim<br />

Nürnberger Christkindlesmarkt <strong>2013</strong><br />

Der Landkreis Forchheim auf dem Christkindlesmarkt in Nürnberg<br />

Termin: Freitag, 06. Dezember bis Sonntag, 08. Dezember<br />

<strong>2013</strong><br />

Ort: Nürnberg, an der Sebalduskirche (Rathausplatz),<br />

Bude 2, am Gemeinschaftsstand „Original Regional“<br />

der Metropolregion Nürnberg.<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für<br />

Existenzgründer/innen<br />

Termin: Donnerstag, <strong>12</strong>. Dezember <strong>2013</strong>, ab 09.00 Uhr<br />

halbstündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Ebene 1, Zimmer <strong>12</strong>3<br />

f.i.t. – Forchheimer Informationstechnologie<br />

Termin: Dienstag, 17. Dezember <strong>2013</strong>, 18.30 Uhr<br />

Ort: Stadtlo(c)kal Forchheim, Hauptstr. 52, 91301<br />

Forchheim<br />

Thema: Jahresabschlusstreffen f.i.t.: Rückblick <strong>2013</strong> und<br />

Planungen für 2014<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmensnachfolge<br />

durch Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und<br />

der IHK Oberfranken<br />

Termin: Mittwoch, 08. Januar 2014, ab 09.00 Uhr stündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Ebene 3, Zimmer 330<br />

Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der<br />

Wirtschaftsförderung, Tel. 09191/86-1022 oder e-Mail an:<br />

Wifoe@Lra-Fo.de.<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter<br />

www.landkreis-forchheim.de.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gesundheitswoche Bad Füssing<br />

Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes,<br />

Verbundgeschäftsstelle Bamberg-Forchheim, veranstaltet in Zusammenarbeit<br />

mit der BBV Touristik wieder die Gesundheitswoche<br />

Bad Füssing. Diese findet vom 15.-22.03.2014 statt.<br />

Weitere Infos sowie die Anmeldung erhalten Sie in der BBV<br />

Geschäftsstelle Forchheim, Tel: 09191 / 97868-0.<br />

Wir empfehlen eine baldige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist.<br />

Grüne Woche Berlin<br />

Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes,<br />

Verbundgeschäftsstelle Bamberg-Forchheim, veranstaltet in<br />

Zusammenarbeit mit der BBV Touristik eine Busfahrt zur Grünen<br />

Woche Berlin.<br />

Sie ist eine in ihrer Ausrichtung einzigartige internationale<br />

Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie des Gartenbaus.<br />

Nahrungs- und Genussmittelproduzenten aus aller Welt nutzen<br />

die Ausstellung in Form von Sonderschauen.<br />

Die Fahrt findet vom 23. – 25.01.2014 statt und ist mit einem<br />

interessanten Rahmenprogramm abgerundet.<br />

Weitere Infos sowie die Anmeldung erhalten Sie in der BBV<br />

Geschäftsstelle Bamberg, Tel: 0951 / 96517-130.<br />

Wir empfehlen eine baldige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist.<br />

Bayerischer Bauernverband Kreisverband Forchheim<br />

Löschwöhrdstraße 5 - 91301 Forchheim<br />

Tel. 09191-97868-0 - Fax 09191-97868-68<br />

Forchheim@BayerischerBauernVerband.de<br />

http://www.BayerischerBauernVerband.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bezirk Oberfranken<br />

Behindertenhilfe – Hilfe zur Pflege:<br />

Außensprechtag des Bezirks in Forchheim<br />

Mit den Außensprechtagen bietet der Bezirk Oberfranken<br />

in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit, mit einem sachkundigen<br />

Berater konkrete Fragen zur Sozialgesetzgebung zu<br />

klären. Karl-Heinz Rabenstein wird am 10.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> im Landratsamt<br />

in Forchheim beratend zur Verfügung stehen.<br />

Meine Eltern müssen ins Pflegeheim, was zahlt der Bezirk<br />

Oberfranken? Muss ich als Kind für die Pflegekosten meiner


Eltern aufkommen? Mein Kind ist behindert, welche Fördermöglichkeiten<br />

gibt es?<br />

Diese und alle weitere Fragen zur Pflegeheimunterbringung<br />

von Angehörigen oder zur Eingliederung behinderter Menschen<br />

(Frühförderung, Förderschulausbildung, Teilhabe am Arbeitsleben<br />

und am Leben in der Gemeinschaft) können beim Außensprechtag<br />

mit einem sachkundigen Mitarbeiter der Sozialverwaltung<br />

des Bezirks Oberfranken besprochen werden.<br />

Am 10. Dezember <strong>2013</strong> wird Karl-Heinz Rabenstein im<br />

Landratsamt Forchheim beratend zur Verfügung stehen.<br />

Es wird empfohlen, vorab telefonisch unter 0921/7846-2231<br />

oder per E-Mail (karl-heinz.rabenstein@bezirk-oberfranken.de)<br />

einen Besprechungstermin zu vereinbaren.<br />

Seit 2010 bietet der Bezirk Oberfranken in regelmäßigen Abständen<br />

Außensprechtage in den Landkreisen und größeren Städten<br />

der Region an.<br />

Oft lassen sich bei diesen Beratungsterminen vor Ort Vorbehalte<br />

und Ängste zerstreuen.<br />

Eingerichtet wurden die Außensprechtage des Bezirks Oberfranken<br />

für die Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, die<br />

Beratung wahrzunehmen, die von ihren Sachbearbeitern im Bezirk<br />

Oberfranken in Bayreuth angeboten wird.<br />

Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter der Bezirksverwaltung<br />

in Bayreuth den rund 14.000 Menschen, die jährlich Hilfen des<br />

Bezirks Oberfranken erhalten, ihren Angehörigen, Betreuern und<br />

Mitarbeitern von Einrichtungen persönlich und telefonisch täglich<br />

für Beratungsgespräche zur Verfügung.<br />

Auch in diesem Jahr laden KJR und Jugendpflege Eggolsheim<br />

zur langen Lesenacht in die Kulturscheune Eggolsheim<br />

(Hauptstr. 27) ein.<br />

Für 20 Kinder von 6 – 10 Jahren geht die Reise in dieser<br />

Nacht durch die Zeit der Weihnachtstraditionen und zu der ein<br />

oder anderen fremden Kultur.<br />

Die KJR Betreuer/-innen haben eine Auswahl spannender<br />

Weihnachtsgeschichten getroffen, die sie den Teilnehmer/-innen<br />

vorlesen und erzählen werden.<br />

Dazu werden Weihnachtsplätzchen gegessen und das ein<br />

oder andere Geschenk für Mama, Papa, Oma oder Opa gebastelt.<br />

Natürlich wird auch die traditionelle Preisverleihung für das weihnachtlichste<br />

und kuscheligste Kuscheltier und dessen Schlafanzug<br />

nicht fehlen.<br />

Der nächste Morgen startet mit einem gemeinsamen Frühstück<br />

bevor die Eltern die den freien Abend vor Weihnachten<br />

sicher genossen haben die Kinder wieder mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Die Weihnachtslesenacht findet statt am Samstag, den<br />

14.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> um 17.30 Uhr bis 15.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> um 9.00 Uhr, und kostet<br />

8,00 € pro Person.<br />

Um eine schriftliche Anmeldung bis spätestens 06.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> an<br />

den KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) wird gebeten.<br />

Nähere Informationen unter 09191/ 73 88-0 oder www.kjrforchheim.de.<br />

Kreisjugendring Forchheim<br />

Löschwöhrdstr. 5<br />

91301 Forchheim<br />

Tel.: 09191 7388 44<br />

www.kjr-forchheim.de<br />

info@kjr-forchheim.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Blutspendedienst<br />

des Bayerischen Roten Kreuzes<br />

Der Sprechtag findet statt am 10.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>, Landratsamt<br />

Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Ebene 1, Zimmer<br />

<strong>12</strong>3, 9.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KJR Forchheim<br />

Weihnachten DIE KJR Lesenacht –<br />

Für Eltern der Freie Abend für die<br />

Kinder „Eine Reise durch die Zeit<br />

und die Kulturen“<br />

Eltern aufgepasst – ein Abend ganz für Euch – denn die Kinder<br />

gehen zur KJR Weihnachtslesenacht. Seit nahezu 10 Jahren<br />

ist die Lesenacht des KJR in der Kulturscheune Eggolsheim für<br />

viele Kinder zur festen Größe in der Vorweihnachtszeit geworden.<br />

Geschichten – Basteleien – Weihnachtsgebäck und vieles<br />

mehr holen die Weihnachtsstimmung in die Kulturscheune.<br />

Donnerstag, 23. Januar 2014, 17.30 – 20.00 Uhr,<br />

IGENSDORF, Neue Grundschule, St. Georg-Str. 20<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten<br />

!!!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren<br />

Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass oder Führerschein).<br />

UNSERE VEREINE INFORMIEREN<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Einladung<br />

Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am 04.01.2014 um 19:30 Uhr im Gasthof Goldener Stern in<br />

<strong>Igensdorf</strong> ein.


Die Tagesordnung ist wie folgt:<br />

- Begrüßung durch den ersten 1. Vorstand<br />

- Gedenken der Toten<br />

- Bericht des Kassiers<br />

- Bericht des Kommandanten<br />

- Rückblick <strong>2013</strong><br />

- Vorschau auf das Jahr 2014<br />

- Sonstiges<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

Skifahren<br />

der<br />

FFW <strong>Igensdorf</strong><br />

An alle Skifahrer<br />

der Gemeinde und<br />

Umfeld ! ! !<br />

Unser diesjähriges Skifahren findet vom 10.01. – <strong>12</strong>.01.2014<br />

statt.<br />

Dieses Jahr ist es mir wieder geglückt in Pfunds unsere Gruppe<br />

unterzubringen.<br />

Wir werden die Skigebiete in Samnaun / Ischgl und Serfaus/<br />

Fiss/Ladis unsicher machen.<br />

Untergebracht sind wir in unserer altbewährten Frühstückspension<br />

Lukas (mit Sauna u. Dampfbad) in Pfunds.<br />

Das Abendessen nehmen wir wieder im Hotel Tyrol ein.<br />

Der Preis für Unterkunft mit HP sowie Busfahrt (Fa. Gumann)<br />

beträgt 160,- € pro Person bei einer Teilnehmerzahl von 30<br />

Personen.<br />

Die Vorauskasse von 100,- € kann bei mir jederzeit privat zu<br />

Haus ab 17:00 Uhr bzw. am 30.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> im Feuerwehrhaus um<br />

19:00 Uhr erfolgen.<br />

Die Abgabe der Ski sowie die Zahlung des Endbetrages erfolgt<br />

am 07.01.2014 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.<br />

Ich bitte um rechtzeitige Anmeldung, um besser planen zu<br />

können.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ralf Eckstein, Lohestraße 22, 91338 <strong>Igensdorf</strong><br />

Mobil: 0151/11616369, Tel.: 09192/ 4782,<br />

E-Mail: ecksteinrfs@t-online.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FFW Dachstadt<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der FFW Dachstadt am 06.01.2014<br />

um 14.30 Uhr<br />

im Gasthaus Schwabachtal<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Totengedenken<br />

2. Verlesung des Jahresberichts <strong>2013</strong> durch den Schriftführer.<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Bericht 1. Kommandant<br />

7. Bericht 1. Vorstand<br />

8. Ehrungen<br />

9. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

10. Grußworte des Bürgermeisters<br />

11. Verschiedenes<br />

<strong>12</strong>. Wünsche und Anträge<br />

Wir würden uns freuen eine große Anzahl unserer Mitglieder<br />

begrüßen zu dürfen!<br />

Eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit, viel Glück<br />

und Gesundheit im neuen Jahr wünscht die FFW Dachstadt.<br />

Gez. 1. Vorstand, Klaus Killinger<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FC Stöckach<br />

Einzug der Mitgliedsbeiträge<br />

Aufgrund der europaweiten Einführung<br />

des SEPA-Verfahrens zum 01.02.2014 ist der<br />

FC Stöckach verpflichtet, alle Mitglieder über<br />

die Gläubiger-ID des Vereins, die Mandatsreferenz,<br />

die Fälligkeitsmitteilung zu informieren.<br />

Diese Information und die Durchführung dieses Verfahrens<br />

muss bis spätestens 31.01.2014 an alle Mitglieder erfolgen.<br />

Um die Kosten für eine schriftliche Benachrichtigung einzusparen,<br />

werden wir die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2014<br />

ausnahmsweise bereits Ende Januar per Lastschrift einziehen.<br />

Ihr Kontoauszug enthält dann den vorgeschriebenen Text.<br />

Diese Daten werden dann für die Zukunft verwendet.<br />

Der Einzug der Mitgliedsbeiträge wird dann ab dem Jahr 2015<br />

wieder zum 01.04. jährlich durchgeführt.<br />

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme.<br />

Uwe Zollikofer und Peter Heel<br />

1. Vorsitzender und Kassier<br />

Im Namen des FC Stöckach wünsche ich allen Mitgliedern<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachten, sowie einen guten<br />

Rutsch ins neue Jahr.<br />

Damit verbunden viel Erfolg im privaten und sportlichen Bereich<br />

sowie Gesundheit.<br />

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle Abteilungsleiter,<br />

Übungsleiter, Helfer und Freiwilligen, die den Verein<br />

und unsere vielen Veranstaltungen im vergangenen Jahr so<br />

tatkräftig unterstützt haben.<br />

Uwe Zollikofer<br />

1. Vorsitzender<br />

Wanderung am Samstag, 21.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Liebe Wanderfreunde,<br />

wir treffen uns wieder am Samstag, 21.<strong>12</strong>.13 um 10.30 Uhr am<br />

Parkplatz der Lindelberghalle in Stöckach. Wanderstrecke und Einkehr<br />

werden dort bekannt gegeben.<br />

Alle Wanderfreunde des FC und Angehörige sind herzlich<br />

willkommen, um mit uns 3-4 Stunden in der näheren Umgebung zu<br />

wandern.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Eurer Peter Thiel


Neuigkeiten<br />

aus der Judoabteilung:<br />

Mit dem Judotraining beginnen wir am<br />

17. Januar 2014, jeweils freitags<br />

von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr für Anfänger und Fortgeschrittene:<br />

Kinder<br />

von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr für Fortgeschrittene:<br />

Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene<br />

in der Grundschulturnhalle <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Am 10. Januar 2014 nehmen wir an der Fackelwanderung des<br />

FC Stöckach teil, nähere Informationen bitte dem aktuellen<br />

Mitteilungsblatt entnehmen.<br />

WERD FIT -<br />

MACH MIT !!!<br />

NEU:<br />

Selbstverteidigung mit Ede<br />

Wie kann ich mich im Ernstfall verteidigen?<br />

Welche Chancen habe ich bei welchen Angriffen?<br />

Was bedeutet der Notwehrparagraph?<br />

Diese und mehr Fragen beantwortet Shidoshi Detlef<br />

Edenhofner, 3. DAN Goshin Jitsu, 5. DAN Bujinkan Taijutsu.<br />

Geschicktes Ausweichen, kurze, wirkungsvolle Befreiungstechniken,<br />

Fallen ohne Probleme, Erkennen der eigenen Grenzen<br />

und vieles mehr wird vermittelt in unserem<br />

Selbstverteidungskurs,<br />

beginnend am Mittwoch, 15. Januar 2014<br />

Der Kurs umfasst 7 Abende, jeweils von 18:00 Uhr bis 19:30<br />

Uhr, Gebühr EUR 45,00 und findet in der Grundschulturnhalle<br />

statt.<br />

Das Jahr neigt sich dem Ende zu; Zeit, Danke zu sagen: vielen<br />

Dank an unsere Nachwuchstrainer Denise Seitz, Hannes Zirzow,<br />

Johannes Schneider, Andreas Hackl, die im Judo-Kindertraining<br />

aktiv sind, Danke an Detlef Edenhofner, Florian Buchner und<br />

Norbert Penkwitz, die sich im Goshin-Jitsu engagieren.<br />

Danke an alle Eltern für ihre Unterstützung bei sportlichen<br />

Veranstaltungen und Danke für ehrenamtliche Tätigkeiten im<br />

FC Stöckach.<br />

Wir wünschen Euch ein gesundes, erfolgreiches und vor allem<br />

glückliches Neues Jahr!<br />

Abteilungsleitung<br />

Helene Drewicke<br />

Herzsportgruppe <strong>Igensdorf</strong><br />

Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden Montag<br />

von 18.30 Uhr – 20.00 Uhr im neuen Vereinshaus direkt neben<br />

der Lindelberghalle in Stöckach<br />

Medizinische Leitung Frau Dr. Karin Hindel<br />

Sportliche Leitung: Herr Gerhard Ott<br />

Weitere Auskünfte erhalten sie unter der Tel.-Nr. 09241/<br />

4859807.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Männergesangverein<br />

MGV <strong>Igensdorf</strong>-Mitteldorf<br />

Der Männergesangverein <strong>Igensdorf</strong>-Mitteldorf lädt seine<br />

Mitglieder zur<br />

Weihnachtsfeier<br />

am Sonntag, den 15.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr in die Lindelberghalle ein.<br />

Ebenso würden wir uns über eine rege Teilnahme an unserer<br />

Jahreshauptversammlung<br />

freuen, die am <strong>12</strong>.01.2014 um 19.30 Uhr im Gasthaus Goldener Stern<br />

in <strong>Igensdorf</strong> stattfindet.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte<br />

stehen auf dem Programm:<br />

1. Jahresbericht des Vorstandes<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

4. Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

8. Ehrungen<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gesangverein 1881 Etlaswind-<br />

Pettensiedel e.V.<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger<br />

Zum Ende des Jahres <strong>2013</strong> sagen wir Euch<br />

im Namen der Vorstandschaft ein herzliches. Dankeschön.<br />

Es war ein ereignisreiches Jahr für uns alle. Robert Hempfling<br />

nimmt seinen Abschied als 1. Vorstand nach 36 Jahren und Georg<br />

Omlor als 2. Vorstand nach 19 Jahren. Wir sagen beiden Herren<br />

noch einmal Danke für die geleisteten Dienste.<br />

Eine Herausforderung für uns alle war das Frühlingskonzert<br />

mit den französischen Gästen auf der Anlage des ASV<br />

Pettensiedel. Dank der vielen fleißigen Helfer war es ein gelungenes<br />

Fest und wir denken oft an diesen Tag.<br />

Allen Helfern, die uns bei den verschiedenen Aktivitäten unterstützt<br />

haben, sagen wir ein herzliches „vergelt`s Gott“.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern unseres<br />

Gesangvereins eine schöne Adventszeit, ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und gutes ,gesundes und friedliches Jahr 2014.<br />

Erste Chorprobe<br />

Wir treffen uns zur ersten Chorprobe am Montag, den <strong>12</strong>.<br />

Januar 2014 um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Pettensiedel.<br />

Wer hat Lust mitzusingen? Über Verstärkung würden wir uns<br />

sehr freuen. Kommen Sie einfach vorbei und schnuppern Sie.<br />

Wir treffen uns wechselweise im Feuerwehrhaus in<br />

Pettensiedel und in Etlaswind im Gasthaus „Drei Linden“.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Die Vorstandschaft


Sängerbund Dachstadt<br />

Zu unserer<br />

Weihnachtsfeier<br />

am Samstag den 14. Dezember um 19.00 Uhr laden wir alle aktiven<br />

und passiven Sängerinnen und Sänger ins Vereinslokal Gasthaus<br />

Schwabachtal recht herzlich ein.<br />

Christbaumsingen in Dachstadt<br />

Am Sonntag den 15.Dezember findet um 15.00<br />

Uhr am Christbaum in Dachstadt unser Adventssingen<br />

statt. Der Nikolaus hat sein Kommen<br />

zugesagt.<br />

Feierlich gestaltet wird es vom Posaunenchor<br />

<strong>Igensdorf</strong> und Herrn Pfarrer Hofmann.<br />

Auch singen wir heuer am Hl. Abend um 16.00 Uhr in der<br />

Kirche in <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Allen Mitgliedern und Freunden wünschen wir gesegnete<br />

Weihnachtsfeiertage und ein gesundes Neues Jahr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Musik- und Trachtenverein<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Jahreskonzert<br />

des Großen Blasorchesters<br />

–<br />

ein musikalischer<br />

Kinoabend<br />

Das Große Blasorchester des Musik- und Trachtenvereins<br />

<strong>Igensdorf</strong> lädt herzlich zum Jahreskonzert am 22. Dezember<br />

<strong>2013</strong> ein.<br />

Versüßen Sie sich die gemütliche Adventszeit<br />

mit einem Kinoabend, den Sie<br />

nicht daheim auf Ihrem Sofa verbringen,<br />

sondern mit musikalischen Klängen in der<br />

Lindelberg-Kulturhalle.<br />

Träumen Sie zusammen mit Forrest<br />

Gump, zaubern Sie mit Harry Potter und<br />

reisen Sie in die Weiten Afrikas zum König<br />

der Löwen.<br />

Lassen Sie sich an Bord des Raumschiffs Enterprise in unendliche<br />

Weiten entführen und erleben Sie Abenteuer im Jurassic<br />

Park, bevor Sie mit dem Polarexpress in die besinnlichen Feiertage<br />

starten.<br />

Neben den 40 Musikern des Großen Blasorchesters unter der<br />

Leitung von Armin Häfner gibt auch das Nachwuchsorchester<br />

der Sing- und Musikschule <strong>Igensdorf</strong> sein Können zum Besten.<br />

Als Highlight des Konzerts konnte mit der Violinistin Friederike<br />

Haupt wieder eine renommierte Solistin gefunden werden.<br />

Friederike Haupt ist seit 2010 an der Sing- und Musikschule<br />

als Lehrerin für Violine und Viola tätig und wird, begleitet vom<br />

Orchester, das ergreifende Thema aus Steven Spielbergs<br />

„Schindlers Liste“ präsentieren.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie ab 19:00 Uhr in der Lindelberg-<br />

Kulturhalle in Stöckach begrüßen zu dürfen.<br />

Saaleinlass ist ab 18:30 Uhr.<br />

Karten sind bei allen Mitwirkenden, sowie an der Abendkasse<br />

zum Preis von 9 €, ermäßigt 6 €, erhältlich.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Weihnachtsgruß des Vorstands<br />

Das Jahr <strong>2013</strong> neigt sich nun langsam dem Ende zu. Ich<br />

möchte mich aus diesem Grunde bei allen Freunden und Gönnern<br />

des Vereins für ihre tatkräftige Unterstützung recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Ihnen allen wünsche ich frohe Weihnachten und ein gesundes<br />

„Neues Jahr.”<br />

Karlheinz Burkhardt, 1. Vorstand<br />

<strong>Igensdorf</strong>er Theatertage<br />

Die <strong>Igensdorf</strong>er Theatertage finden erst im Januar 2014 statt.<br />

Premiere ist am Sonntag, den 19.1.2014 um 16.00 Uhr.<br />

Die weiteren Aufführungen sind :<br />

Samstag, den 25.01.2014 um 19.30 Uhr<br />

Sonntag, den 26.01.2014 um 16.00 Uhr<br />

Samstag, den 01.02.2014 um 19.30 Uhr<br />

Sonntag, den 02.02.2014 um 16.00 Uhr<br />

Geöffnet wird jemals ein Stunde vor Beginn der Veranstaltung.<br />

Zum Stück: Fliegen Sie mit der französischen Airline Jetbaguette<br />

von Nürnberg nach Paris. Auch wenn der Pilot betrunken,<br />

der Copilot verschwunden und das Flugzeug museumsreif<br />

ist. Die reizenden Flugbegleiterinnen Babette, Jeannette und Raclette<br />

werden sich um Sie kümmern, damit Sie Ihre Angst verlieren<br />

und Sie unbeschwert runter kommen, egal wie.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf zu EUR 6,00 und an der Abendkasse<br />

zu EUR 7,00.<br />

Vorverkaufsstellen sind: Bäckerei Volland in Heroldsberg und<br />

B2 Laden in <strong>Igensdorf</strong>. Zudem telefonisch unter der Telefonnr.<br />

0911/525891 (Hirschmann) oder per Mail: b.hirschmann<br />

@ziegelstein.net.<br />

Eine Platzreservierung ist leider nicht möglich.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft<br />

Rüsselbach 1973 e. V.<br />

Vereinsmeisterschaft und<br />

Weihnachtspokal<br />

Schießtermine für die Vereinsmeisterschaft<br />

und Weihnachtspokal finden<br />

an den üblichen Schießtagen statt.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Herzliche Einladung an alle Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

der Schützengesellschaft Rüsselbach.<br />

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Samstag, den<br />

14.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> statt, Beginn ist um 18.30 Uhr mit Christbaumschießen.<br />

Liebe Gäste, wir freuen uns auf ihr zahlreiches Kommen, und<br />

wünschen ihnen ein paar besinnliche Stunden zur Einstimmung<br />

auf die Adventszeit bei den Schützen in Rüsselbach. Natürlich ist<br />

für Speis und Trank bestens gesorgt.<br />

Die Veranstaltung findet im Schützenhaus in Mittelrüsselbach<br />

statt.<br />

Das Schützenmeisteramt


MGV Edelweiß Lindelbach-Stöckach<br />

Weihnachtsfeier<br />

Zu unserer Weihnachtsfeier am Sonntag,<br />

15. Dezember um 19 Uhr laden wir alle Mitglieder<br />

und Freunde unseres Vereins herzlich<br />

in die Lindelberg-Kulturhalle nach Stöckach<br />

ein.<br />

Mit einem besinnlichen Programm wollen wir uns auf die Vorweihnacht<br />

einstimmen und bei unserer traditionellen Tombola die<br />

ersten Geschenke verteilen.<br />

Singen am Dorfplatz<br />

Am Sonntag, 22. Dezember findet um 16.30 Uhr unser diesjähriges<br />

Christbaumsingen in Unterlindelbach (im Hof der Familie<br />

Schmidt) statt.<br />

Das Christkind hat sein Erscheinen schon zugesagt. Umrahmt<br />

wird die Veranstaltung vom Posaunenchor <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Gegrillte Bratwürste, Glühwein und Gebäck gibt es in unserer<br />

Weihnachtsbude.<br />

Die gesamte Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kerwaboum <strong>Igensdorf</strong><br />

An die Bürgerinnen und Bürger aus<br />

<strong>Igensdorf</strong>,<br />

auch dieses Jahr findet in der Nacht vom<br />

25.<strong>12</strong> auf den 26.<strong>12</strong>.13 wieder unser Pfeffern<br />

statt.<br />

Wir bitten deshalb auch dieses Jahr um<br />

Verständnis, wenn es in der Nacht ein wenig lauter zugeht.<br />

Wer diesen Brauch nicht kennen sollte, kann sich gerne vorab<br />

bei uns informieren.<br />

www.kerwaboum-igensdorf.de oder Wiedemann Matthias<br />

E-mail an: Ma_wie @t-online.de, Tel.: 0173 3904028.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SG Rüsselbach e.V.<br />

Nachbetrachtung Lichterzug<br />

Anscheinend waren alle Rüsselbacher<br />

brav, denn gerade während der Zeit des<br />

Lichterzuges war das Wetter ideal.<br />

So viele Kinder und Erwachsene wie nie<br />

zuvor beteiligten sich an unserem mittlerweile schon traditionellen<br />

Fackel- und Lampionzug von Kirch- nach Mittelrüsselbach.<br />

Die Sportgemeinschaft möchte sich auf diesem Weg bei allen<br />

Beteiligten bedanken:<br />

Pfarrer Ulrich Hardt für die passenden Worte in der Kirche,<br />

der Freiwilligen Feuerwehr für die Zugabsicherung, dem Posaunenchor<br />

für die musikalische Umrahmung und den Anwohnern,<br />

die erneut durch das Aufstellen von Kerzen und Laternen für das<br />

richtige Ambiente sorgten.<br />

Ein Dankeschön sei natürlich auch den Helfern der SGR gesagt,<br />

die dafür sorgten, dass die zahlreichen Teilnehmer des<br />

Lichterzuges sich beim Erreichen des Zielortes stärken konnten.<br />

Die Verantwortlichen freuen sich vor allem darüber, dass<br />

immer mehr Erwachsene am Lichterzug mitgehen oder zum Vereinshaus<br />

kommen und dadurch die Veranstaltung bereichern.<br />

Fit<br />

durch den Winter<br />

Aktuell läuft unser „Kurs fit durch den Winter“. Jeder kann<br />

freitags von 20.00 bis 21.00 Uhr in der Grundschulturnhalle<br />

mitmachen.<br />

Bei den Übungen legt unsere Übungsleiterin Claudia Goldmann<br />

besonderen Wert auf die Schulung von Ausdauer und Koordination,<br />

gezielte Kraftübungen zum Muskelaufbau, Rückenschule<br />

und auf Stretching zur besseren Regeneration.<br />

All das kann geübt werden in einer netten Truppe zu fetziger<br />

Musik. Kommen Sie doch einfach einmal vorbei!<br />

Vorankündigung:<br />

Liedermacher<br />

Am Samstag, den 11. Januar wird anstatt eines üblichen<br />

Weihnachtsgeschenks ein Liedermacher für Kinder bei der SGR<br />

erwartet.<br />

Die Veranstaltung wird im Saal der Gastwirtschaft „Goldener<br />

Stern“ (ehemals Kraus) in <strong>Igensdorf</strong> stattfinden.<br />

Sie beginnt um 15.00 Uhr und ist für Kinder von 3 bis 6 Jahren<br />

gedacht.<br />

Nähere Informationen werden in der Januar-<strong>Ausgabe</strong> noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Weihnachtsfeiern <strong>2013</strong> -<br />

dieses Jahr<br />

alle im Vereinshaus<br />

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Kinder - Weihnachtsfeier<br />

für unsere Jüngsten vorbereitet.<br />

Sie wird am Samstag, den 14. Dezember von 15.30 bis 17.00<br />

Uhr im Saal des Vereinshauses in Mittelrüsselbach stattfinden.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Kinder der SGR und ihre Eltern<br />

bis 6 Jahre. Es werden der Weihnachtsmann und das <strong>Igensdorf</strong>er<br />

Christkind erwartet.<br />

Die Weihnachtsfeier der Erwachsenen wird eine Woche später,<br />

am Samstag, den 21. Dezember um 20.00 Uhr abgehalten.<br />

Sie findet in diesem Jahr erstmals ebenfalls im Vereinshaus in<br />

Mittelrüsselbach statt. Auch hierzu ergeht herzliche Einladung an<br />

alle Mitglieder und die, die sich der SGR verbunden fühlen.<br />

Es erwartet sie wieder unsere Tombola und ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Bildern des fast abgelaufenen Jahres<br />

(Vereinsfahrt, Aktivitäten…).<br />

Die SGR sagt<br />

danke!<br />

An dieser Stelle möchte sich die Vorstandschaft bei allen<br />

Mitgliedern für die Unterstützung bedanken und dafür, dass sie<br />

dem Verein die Treue gehalten haben.<br />

Die aktive Mitarbeit bei den vielen Festen des Jahres <strong>2013</strong> ist<br />

keine Selbstverständlichkeit. Sogar noch höher einzustufen ist<br />

die eigenverantwortliche Tätigkeit bei der Leitung der diversen<br />

Sportgruppen, sei es bei der Fußballjugend oder beim Mutter-<br />

Kind-Turnen.


Die Leiter dieser Gruppen, Kay Seltmann und Claudia Goldmann,<br />

leisten hervorragende Arbeit und sind für uns nicht zu<br />

ersetzen.<br />

Sie sollen deshalb auch einmal besonders erwähnt werden.<br />

Ihnen gebührt unser besonderer Dank.<br />

Aber auch die engagierte Mitarbeit und das Mitdenken im<br />

Verwaltungsausschuss sind nicht allgemein üblich und dessen<br />

Mitarbeiter seien hier ebenfalls besonders gewürdigt.<br />

Wir wünschen allen Lesern dieser Zeilen ein von Gott gesegnetes<br />

Weihnachtsfest und ein gesundes, neues Jahr 2014.<br />

Neu ab 2014:<br />

Robinson-Club-Dance in<br />

Rüsselbach<br />

Für Kinder, die gerne tanzen, wird ab 13. Januar eine neue<br />

Tanzgruppe ins Leben gerufen.<br />

Die Kursstunden dazu finden immer montags im Vereinsheim<br />

in Mittelrüsselbach unter der Leitung von Claudia Goldmann und<br />

Stephanie Weber statt.<br />

Da sich bereits viele Kinder angemeldet haben, wird es zwei<br />

Kurse geben, die zu folgenden Zeiten abgehalten werden:<br />

Das alles wäre aber nutzlos, wenn es nicht unsere Chorleiterin<br />

gäbe. Roswitha Plott verstand und versteht es hervorragend, das<br />

Niveau des Gesangvereins beständig zu heben.<br />

Bedanken möchte sich der Chor aber auch bei den vielen<br />

Unterstützern aus der Rüsselbacher Bevölkerung, die durch den<br />

Besuch der Veranstaltungen dazu beigetragen haben, dass der<br />

Chor seine Aufgaben erfüllen konnte.<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Lesern dieser Zeilen für<br />

das Jahr 2014 alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen und er<br />

wünscht sich natürlich auch, dass vielleicht der oder die eine sich<br />

einmal aufmacht und selbst aktiv mitsingen will.<br />

Einladung<br />

zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Donnerstag, den 9. Januar 2014 findet die Jahreshauptversammlung<br />

des Gesangvereins statt.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr im Vereinshaus.<br />

Bitte merken Sie sich den Termin vor!<br />

• Jahrgänge 2006/2007: montags 16.45 - 17.30 Uhr<br />

• Jahrgänge 2008/2009: montags 16.00 - 16.40 Uhr<br />

Erste Kursstunde ist wie oben genannt am 13.1.14 im Vereinsheim,<br />

wenige Restplätze sind in beiden Gruppen noch vorhanden.<br />

Zur Anmeldung und weiteren Informationen setzen Sie sich<br />

mit Claudia Goldmann (Tel. 996535) in Verbindung.<br />

Unsere Termine für das<br />

Jahr 2014<br />

Liedermacher für SGR-Kinder bis 6 Jahre 11.01. 2014<br />

Kinderfasching für SGR-Kinder 01.03. 2014<br />

Jahreshauptversammlung 22.03. 2014<br />

Sonnwendfeier 28.06. 2014<br />

Lichterzug 08.11. 2014<br />

Kinderweihnachtsfeier 13.<strong>12</strong>. 2014<br />

Erwachsenenweihnachtsfeier 20.<strong>12</strong>. 2014<br />

_ _ _ _ _ _<br />

(Die Vorstandschaft)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

(Werner Hammerand)<br />

Gesangverein Rüsselbach<br />

Der Gesangverein Rüsselbach sagt<br />

„Danke!“<br />

Der gemischte Chor Rüsselbach möchte<br />

sich auf diesem Wege bedanken für die Unterstützung,<br />

die er erfahren hat.<br />

Hier sind natürlich in erster Linie die aktiven Sänger/innen zu<br />

erwähnen, die das ganze Jahr hindurch regelmäßig ihre Chorstunden<br />

besucht haben und die dazu beigetragen haben, dass<br />

der Rüsselbacher Chor sich mittlerweile einen sehr guten Ruf in<br />

der Region erworben hat.<br />

Danke auch an die tatkräftige Unterstützung, die wir durch<br />

die Sänger/innen des Liederkranzes Kalchreuth erfahren haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!