23.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 04/2011 - Markt Igensdorf

Ausgabe 04/2011 - Markt Igensdorf

Ausgabe 04/2011 - Markt Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 4 8. April <strong>2011</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Christkind gesucht<br />

Nun sind wieder zwei Jahre vergangen und unser 2.<br />

<strong>Igensdorf</strong>er Christkind Elena Straßgürtl hat seine Amtszeit beendet.<br />

Deshalb sind wir wieder auf der Suche nach einer geeigneten<br />

Nachfolgerin.<br />

Sie wird während der Adventszeit eine wichtige<br />

Repräsentantin des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> sein. Ihr obliegt nicht nur<br />

die feierliche Eröffnung unseres Adventsmarktes. Das Christkind<br />

soll auch die vorweihnachtlichen Veranstaltungen unserer örtlichen<br />

Vereine bereichern.<br />

Die „Amtszeit“ des Christkinds soll wieder zwei Jahre dauern.<br />

Bewerben können sich alle <strong>Igensdorf</strong>erinnen mit einem Bild und<br />

einem Lebenslauf.<br />

Die Jugendlichen sollen das 16. Lebensjahr vollendet haben<br />

und dürfen nicht älter als 19 Jahre sein. Nötig ist eine Körpergröße<br />

nicht unter 160 Zentimeter sowie eine gewisse Wetterfestigkeit.<br />

Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. Mai <strong>2011</strong> an den <strong>Markt</strong><br />

<strong>Igensdorf</strong>, Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, gerichtet<br />

werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Abfallwirtschaft im Landkreis Forchheim:<br />

Mit Beginn der Sommerzeit ändern sich die<br />

Öffnungszeiten einiger Wertstoffhöfe<br />

Die Abfallberatung des Landkreises Forchheim weist darauf<br />

hin, dass sich mit Beginn der Sommerzeit (27. März) auch die Öffnungszeiten<br />

einiger Wertstoffhöfe ändern. Betroffen sind folgende<br />

Wertstoffhöfe:<br />

in der Stadt Forchheim: Buckenhofen, Burk, Nord (bei der<br />

Polizei), Ost (Hainstraße)<br />

im übrigen Landkreisgebiet: Dormitz, Eggolsheim, Egloffstein,<br />

Gräfenberg, Hausen, Heroldsbach, Hetzles, <strong>Igensdorf</strong>,<br />

Kirchehrenbach, Kleinsendelbach, Kunreuth, Mittelehrenbach,<br />

Poxdorf, Wiesenthau und Willersdorf.<br />

Es gelten dann die im Abfallkalender (Seiten 53 - 56) abgedruckten<br />

Sommeröffnungszeiten.<br />

An den Wertstoffhöfen können weiterhin Altglas, Altpapier<br />

(nur für private Haushalte), Metallschrott, Elektrokleingeräte,<br />

Batterien, CDs, Kork, Altkleider und teilweise auch Bauschutt<br />

angeliefert werden.<br />

Energiesparlampen sind Problemmüll und werden an den<br />

Wertstoffhöfen nicht angenommen. Bitte entsorgen Sie alte<br />

Energiesparlampen keinesfalls über die Restmülltonne, sondern<br />

geben Sie diese quecksilberhaltigen Lampen am Schadstoffmobil<br />

des Landkreises Forchheim (Termine im Abfallkalender Seiten 47<br />

- 49) oder an der Problemmüllsammelstelle am Entsorgungszentrum<br />

Deponie Gosberg ab.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Umfrage zu den Betreuungswünschen<br />

und zur Unterstützung von Eltern mit Kindern<br />

unter 3 Jahren<br />

Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt haben zu einem<br />

tiefgreifenden Wandel der Familienstrukturen geführt. Immer<br />

mehr Eltern müssen oder wollen Berufstätigkeit und Familienleben<br />

Ihres Kindes in Einklang bringen. Eine verlässliche und flexible<br />

Betreuung außerhalb der eigenen Familie gewinnt daher zunehmend<br />

an Bedeutung.<br />

Deshalb wurde in den letzten Jahren das Angebot der<br />

Kindertagesbetreuung weiter ausgebaut. Eine Grundlage für die<br />

Weiterentwicklung in den Gemeinden, Märkten und Städten des<br />

Landkreises Forchheim war eine 2007 durchgeführte Befragung<br />

von Eltern mit Kindern unter 14 Jahren.<br />

Die erneute Befragung, welche sich aber auf Eltern mit Kinder<br />

im Alter von unter drei Jahren beschränkt, soll nun weiteren<br />

Aufschluss über die Betreuungswünsche geben und als Grundlage<br />

für die weitere Planung und Entwicklung der Kindertagesbetreuung<br />

dienen. Die Umfrage wird in allen Städten, Märkten<br />

und Gemeinden des Landkreises durchgeführt, so dass nach<br />

Auswertung vergleichbare Daten zur Verfügung stehen.<br />

Diese Befragung beinhaltet auch Fragen zur Unterstützung<br />

von Familien. Ziel ist es deren Wünsche bei der Erziehung der<br />

Kinder kennen zu lernen, um passende Angebote entwickeln zu<br />

können.<br />

Die Gemeinden, Märkte, Städte und der Landkreis Forchheim<br />

bitten alle Eltern mit Kindern unter drei Jahren den Anfang Mai<br />

<strong>2011</strong> von der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung zugesandten Fragebogen<br />

ausgefüllt an das Landratsamt – Amt für Jugend und<br />

Familie zurück zu senden. Hierfür steht ein Freiumschlag zur Verfügung.<br />

Werdende Eltern, deren Kind voraussichtlich bis zum<br />

01.09.<strong>2011</strong> geboren wird und die innerhalb eines Jahres eine<br />

Betreuungsmöglichkeit benötigen, können den Fragebogen beim


Amt für Jugend und Familie telefonisch anfordern (Tel. 09191/86<br />

23 60) oder ab Anfang Mai <strong>2011</strong> aus dem Internet herunterladen<br />

(www.lra-fo.de; Rubrik Bürgerservice/Jugendhilfeplan/Elternbefragung<br />

<strong>2011</strong>).<br />

Mit dem Fragebogen werden auch Informationen zu den Angeboten<br />

der Jugendhilfe im Landkreis Forchheim verschickt.<br />

Die Eltern werden gebeten, den ausgefüllten Fragebogen bis<br />

spätestens 31. Mai <strong>2011</strong> an das Landratsamt –<br />

Amt für Jugend und Familie<br />

zurück zu senden.<br />

Unter den eingesendeten Fragebögen werden 50 Familienpässe<br />

des Kreisjugendrings und 50 Eintrittskarten für den Wildpark<br />

Hundshaupten verlost.<br />

Für Rückfragen steht im Amt für Jugend und Familie Herr<br />

Hempfling (Tel. 09191/86 23 60) zur Verfügung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntmachung<br />

des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der<br />

Leithenberg-Gruppe mit dem Sitz in Forchheim<br />

(Stadtteil Kersbach)<br />

Zur Information seiner Wasserbezieher, in den Verbrauchergemeinden:<br />

Stadt Forchheim für den Stadtteil Kersbach (ohne Sigritzau),<br />

Gemeinde Effeltrich mit Ortsteil Gaiganz, Gemeinde Poxdorf, Stadt<br />

Baiersdorf für die Stadtteile Hagenau und Igelsdorf (mit Ausnahme<br />

Igelsdorf Baiersdorferstr. und Birkenstr.), Gemeinde Kunreuth<br />

für den Ortsteil Ermreus und Gemeinde <strong>Igensdorf</strong> für den Ortsteil<br />

Pommer, gibt der Zweckverband zur Wasserversorgung wie folgt<br />

bekannt:<br />

Die Geschäftszeit des Zweckverbandes zur Wasserversorgung<br />

der Leithenberg-Gruppe, Poxdorfer Str. 10, 91301 Forchheim-<br />

Kersbach wird ab 1.4.<strong>2011</strong> wie folgend geändert:<br />

Mo-Do von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Es wurde festgestellt, dass bereits des Öfteren Schäden am<br />

Gehweg entstanden sind, weil das herauswachsende Unkraut<br />

nicht entfernt wurde. Um unnötige Kosten für die Anlieger zu<br />

vermeiden, möchten wir alle Eigentümer nochmals auffordern, die<br />

entsprechenden Arbeiten an ihren Grundstücken durchzuführen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eichenprozessionsspinner<br />

In den vergangenen Jahren wurde im Gemeindegebiet vermehrt<br />

der Befall des Eichenprozessionsspinners festgestellt. Die<br />

Härchen der Raupen stellen ein Gesundheitsrisiko für den Menschen<br />

dar. Daher fand im letzten Jahr eine Bekämpfungsaktion<br />

statt. Auch dieses Jahr soll frühzeitig die Gefahr gebannt werden.<br />

Wir bitten daher alle, die im letzten Jahr ein Nest der kleinen Raupen<br />

gesehen haben, uns den Standort des Baumes mitzuteilen<br />

(Tel.: 09192/92 52 72). Der Eichenprozessionsspinner findet sich –<br />

wie der Name schon sagt – vor allem in Eichen, aber auch anderen<br />

Bäumen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kinderferienprogramm <strong>2011</strong> -<br />

Kursleiter gesucht<br />

Die Volkshochschule <strong>Igensdorf</strong> wird auch während der diesjährigen<br />

Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm für<br />

unsere Kinder und Jugendlichen auflegen. All unsere Kinder und<br />

Jugendlichen sollen durch dieses Programm angesprochen werden<br />

und eine sinnvolle Beschäftigung während der Ferien finden.<br />

Die Programme der letzten Jahre währen niemals zustande<br />

gekommen, hätten sich nicht zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

ehrenamtlich eingebracht. Für diese Mitarbeit möchten wir<br />

uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bedanken.<br />

Wenn Sie also gerne einen Kurs oder eine interessante Veranstaltung<br />

anbieten können oder sonst eine gute Idee haben,<br />

wenden Sie sich bitte an Fr. Eckert, Tel.: 09192/9252-65.<br />

Wir würden uns über Ihre Mitarbeit sehr freuen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Broschüre „Fränkische Schweiz aktiv“ -<br />

Osterbrunnen<br />

Pünktlich zur Osterzeit liegt nun die Broschüre „Osterbrunnen“<br />

mit Veranstaltungen zur Osterzeit, einer Osterbrunnen-<br />

Liste und Infos zum Brauchtum in unserem Meldeamt, Zimmer 2<br />

kostenlos aus.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

An- und Abmeldungen<br />

Im Monat März wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen<br />

beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> vermerkt:<br />

Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge<br />

1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

12 1 8 1<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Reinigungspflicht der öffentlichen Straßen<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> weist hiermit nochmals ausdrücklich auf<br />

die Reinigungspflicht der Anlieger der öffentlichen Straßen und<br />

Wege hin. Gemäß Reinhalteverordnung gilt die Reinigungspflicht<br />

nicht nur für Schnee und Eis im Winter, sondern auch für die<br />

Sommerzeit. Hier sind die Straßen mit Gehwegen bis zur Fahrbahnmitte<br />

(bei überörtlichen Straßen nur Gehwege und Fahrbahnränder)<br />

einmal wöchentlich zu kehren und von Gras und Unkraut zu befreien.<br />

Insbesondere sind die Splittreste des Winterdienstes zu<br />

beseitigen.<br />

Die neue <strong>Ausgabe</strong> des „FO:kus – Offizieller<br />

Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land und die Fränkische<br />

Schweiz“ für das 2. Quartal <strong>2011</strong> ist erschienen und liegt<br />

ab sofort bei<br />

– Ihrer Gemeindeverwaltung und Tourist-Information<br />

– dem Landratsamt Forchheim,<br />

– in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim,<br />

– den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim,<br />

– sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus.<br />

Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema – das<br />

Kletterzentrum Obertrubach – und vielen interessanten<br />

Veranstaltungstipps (Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte) folgen<br />

Freitzeit-Tipps in der Fränkischen Schweiz. Daran schließt sich<br />

der Kalender mit Ausstellungen und Führungen sowie der FO:kus<br />

Junior – der Veranstaltungskalender für Kinder - an. Anschließend<br />

folgt der allgemeine Terminteil mit 45 Seiten.<br />

Alle Termine – mittlerweile über 2.000 Veranstaltungen - finden<br />

Sie auch online unter www.forchheimer-kulturservice.de.<br />

_ _ _ _ _ _


Get Regio


Familienpass für Stadt und Landkreis Forchheim<br />

Als Ergänzung zum allseits beliebten Ferienpass wird erstmalig<br />

in diesem Jahr ein Familienpass des Kreisjugendrings Forchheim<br />

ausgegeben. Er soll es Familien ermöglichen, gemeinsam mehr in<br />

unserer Region zu unternehmen und das zu familienfreundlichen<br />

Preisen. Für 5 € können bis zu 5 Personen einer Familie diesen Pass<br />

nutzen. Hartz IV Empfänger erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden<br />

Nachweises diesen Pass sogar kostenfrei.<br />

Der Familienpass ist gültig vom 01.10.2010 bis 31.12.<strong>2011</strong> und<br />

in unserem Meldeamt, Erdgeschoß, Zimmer 2 erhältlich. Weitere Informationen<br />

hierzu finden Sie auch unter www.familienpassforchheim.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fragen zur Existenzgründung<br />

Haben Sie Fragen zur Existenzgründung bzw. Betreiben eines<br />

Gewerbes und möchten diese vor einer eventuellen Gewerbeanmeldung<br />

abklären?<br />

Hierbei berät Sie die Wirtschaftsförderung im Landratsamt<br />

Forchheim gerne über folgende Themen:<br />

– Beratung über Antragsverfahren, Fördermittel,<br />

Ansprechpartner im Landratsamt<br />

– Fragen der Standortplanung / Standortmarketing<br />

– Beratung von Existenzgründern/innen<br />

– Ad-hoc Anfragen<br />

– und vieles mehr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich hierzu bitte an die Wirtschaftsförderung<br />

des Landkreises im Landratsamt Forchheim, Am<br />

Streckerplatz 3, 91301 Forchheim. Ihre Ansprechpartner: Herr Dr.<br />

Rösch, Tel. 09191/86-507 und Frau Frühwald, 09191/86-509, e-mail:<br />

wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de.<br />

MARKTBÜCHEREI IGENSDORF<br />

Auf zur Wii-Party!!!<br />

Wann: 26. April <strong>2011</strong>, 15 – 18 Uhr<br />

Wo: <strong>Markt</strong>bücherei <strong>Igensdorf</strong>, Aula der alten Grundschule<br />

Was: An zwei Konsolen können die neuen Wii-Spiele der<br />

Bücherei ausprobiert werden.<br />

Wer seine Nintendo-DS- Konsole mitbringt, kann auch<br />

die neuen DS-Spiele der Bücherei testen.<br />

Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.<br />

Wer: Wii-Begeisterte, Profis und Einsteiger, Neugierige und<br />

Kritiker, Alt und Jung<br />

Anlass: Einführung von Konsolenspielen für Nintendo Wii und<br />

DS in den Medienbestand. Die neuen Medien können<br />

nach der Party erstmals ausgeliehen werden (Kosten:<br />

1€/Woche).<br />

Weitere Infos erhaltet ihr in der Bücherei oder per Email:<br />

buecherei@igensdorf.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Literaturkreis<br />

Unser nächstes Treffen findet am Montag, den 11. April <strong>2011</strong>,<br />

um 20 Uhr in der Bücherei statt. Wir sprechen über das Buch<br />

„Accabadora“ von Michela Murgia.<br />

Es ist die Geschichte der geheimnisumwobenen alten Frau Bonaria<br />

und ihrer ‘Tochter des Herzens’ Maria im archaischen Sardinien.<br />

Zwischen der Frau und dem Kind entwickelt sich eine tiefe<br />

Beziehung, aber Bonaria ist von einem Geheimnis umgeben, das<br />

Maria erst spät und sehr schmerzhaft entdeckt und mühevoll verstehen<br />

lernen muss.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Spende des Elternbeirats<br />

Für die großzügige Spende des Elternbeirats der Grundschule<br />

<strong>Igensdorf</strong> möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wir verstehen<br />

sie als Ansporn und Verpflichtung, mit der Arbeit, die die<br />

Bücherei für die Leseförderung im Allgemeinen und für die Grundschule<br />

im Speziellen leistet, fortzufahren. In Absprache mit der<br />

Schule werden dafür wieder Medien für Kinder im Grundschulalter<br />

angeschafft.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Buchausstellung „Garten“<br />

Zum Thema „Rund um den Garten“ wurden Medien zusammengestellt,<br />

die in den Sonderregalen präsentiert werden und ausgeliehen<br />

werden können.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Während der Osterferien geöffnet.<br />

In den Osterferien sind wir an den Werktagen wie gewohnt<br />

für Sie da:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

10.30 – 12.30 Uhr<br />

15.00 – 18.30 Uhr<br />

Tel. 09192-996962 Email: buecherei@igensdorf.de<br />

www.buecherei.igensdorf.de<br />

DIE SENIORENBEAUFTRAGTEN INFORMIEREN<br />

Am Gründonnerstag, den 21.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> entfällt die Seniorenberatung<br />

im Rathaus. Die nächste Sprechstunde findet am<br />

28.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> statt.<br />

Pia Proissl, Seniorenberaterin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

LebensPerspektive für Senioren<br />

Wer benötigt eine liebevolle Betreuung für behinderte oder<br />

pflegebedürftige Person?<br />

– stundenweise abrufbar, auch bis zu 6 Tagen pro Woche möglich<br />

(vormittags)<br />

– tägliche Unterstützung im Haushalt, kleine pflegerische Tätigkeiten<br />

– Stundenlohn 8-10 Euro<br />

– telefonische Anfragen unter 09202/951<strong>04</strong> oder 0160/9590<strong>04</strong>82<br />

Vermiete behindertengerechte 4 ,5 Zimmer-Wohnung mit<br />

Balkon, Terrasse und Gartenbenutzung in Zwei-Familienhaus<br />

in <strong>Igensdorf</strong>.<br />

– Wohnungsgröße ca. 120 qm<br />

– besonders geeignet für 2 pflegebedürftige Personen mit<br />

Betreuungsbedarf, da wenn gewünscht, Pflegekraft gestellt<br />

werden kann. Auch für WG geeignet.<br />

– telefonische Anrufe erbeten unter 09126/2894248 oder 0151/<br />

16887177


GYMNASIUM ECKENTAL<br />

Anmeldung und Probeunterricht am Gymnasium<br />

Eckental<br />

Die Anmeldung für das Schuljahr <strong>2011</strong>/12 findet am Dienstag,<br />

10. Mai <strong>2011</strong>, in der Aula unserer Schule (Neunkirchener Str.<br />

1, 90542 Eckental, Ortsteil Eschenau) statt, und zwar von 15.00<br />

bis 16.30 Uhr (A-L) und von 16.30 – 18.00 Uhr (M-Z) – entscheidend<br />

ist der Anfangsbuchstabe des Nachnamens. Die Anmeldung<br />

für die Offene Ganztagsschule findet ebenfalls an diesem<br />

Termin statt.<br />

Weitere Anmeldungen sind bis Freitag, 13.05.<strong>2011</strong>, 12.00 Uhr,<br />

im Sekretariat des Gymnasiums möglich.<br />

Mitzubringen sind:<br />

– Übertrittszeugnis im Original<br />

– Geburts-, Abstammungsurkunde oder Familienstammbuch im<br />

Original (zur Einsicht)<br />

– Passbild für Fahrschüler, wenn Verbundpass beantragt wird<br />

– Schreibzeug zum Ausfüllen der Anträge<br />

Der Probeunterricht für Schüler, denen im Übertrittszeugnis<br />

die Eignung für den Besuch eines Gymnasiums nicht bestätigt<br />

wird, findet vom 17.-19. Mai <strong>2011</strong> in unserem Schulgebäude statt.<br />

Schulleitung und Sekretariat stehen für Auskünfte unter der<br />

Telefon-Nr. 09126/2569-0 gerne zur Verfügung. Informationen über<br />

die Anmeldung können auch im Internet unter gymnasiumeckental.de<br />

abgerufen werden.<br />

Gymnasium Eckental –<br />

F. Arnet, Oberstudiendirektor<br />

AUS DEN SITZUNGEN DES MARKTGEMEINDERATS<br />

In seiner Sitzung vom 01.03.<strong>2011</strong> beschloss der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

die diesjährige Haushaltssatzung sowie den Finanzplan<br />

für den Zeitraum 2012-2014.<br />

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Auftragsvergabe<br />

für die Rohbauarbeiten am Feuerwehrhaus in Stöckach. Nach Abwägung<br />

der einzelnen Angebote wurde der Auftrag der Firma Gries-<br />

Bau GmbH & Co. KG, Gräfenberg erteilt.<br />

Mit der Auftragsvergabe für den Kanalisations- und<br />

Wasserleitungsbau in Unterrüsselbach hat sich bereits der Bauund<br />

Umwelt und Haupt- und Finanzausschuss befasst. Nachdem<br />

der Auftragswert jedoch die Entscheidungsbefugnis des Ausschusses<br />

überschritten hatte, musste im <strong>Markt</strong>gemeinderat der<br />

Beschluss nachgeholt werden. Der Auftrag wurde der Firma Ochs,<br />

Nürnberg erteilt.<br />

Bürgermeister Rast berichtete, dass im Brunnen II die Pumpe<br />

ausgefallen sei. Bei der Kontrolluntersuchung des Brunnens wurden<br />

Manganablagerungen am Boden und den Wänden festgestellt.<br />

Deshalb beschloss der <strong>Markt</strong>gemeinderat den Brunnen von<br />

der Firma A.B. S. Aqua Brunnen Service reinigen zu lassen.<br />

Für die Zufahrt zum neuen Edeka-<strong>Markt</strong> wurde eine Straßenbezeichnung<br />

benötigt. Nachdem durch die Entstehung des Bürgermeister-Zeiß-Platzes<br />

einige Hausnummern in der Forchheimer<br />

Straße frei wurden, einigte sich das Gremium darauf, dem Edeka-<br />

<strong>Markt</strong> die Bezeichnung Forchheimer Straße zu geben.<br />

Weiter informierte der Vorsitzende das Gremium über den<br />

Straßenausbauplan Bayern von der Obersten Baubehörde im<br />

Bayerischen Staatsministerium des Innern. Darin wurde die Westumgehung<br />

in Neunkirchen a. Brand frühestens für das Jahr 2021<br />

vorgesehen. Bis dahin würde der Schwerlastverkehr weiterhin über<br />

<strong>Igensdorf</strong> nach Forchheim umgeleitet werden. Gegen diese Planung<br />

möchte der Vorsitzende mit allen betroffenen Bürgermeisterkollegen<br />

vorgehen.<br />

Der <strong>Markt</strong>gemeinderat beschäftigte sich in seiner Sitzung vom<br />

16.03.<strong>2011</strong> mit den Bebauungsplänen „Etlaswind – Kirchenberg“<br />

und „<strong>Igensdorf</strong> – Gärtnerinweg“. Hierzu wurde Herr Schleifer vom<br />

Ingenieurbüro INSUMMA, Nürnberg eingeladen. Bei beiden<br />

Bebauungsplänen wurde die frühzeitige Beteiligung der Behörden<br />

durchgeführt und die Stellungnahmen abgewogen. Ebenso<br />

wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt.<br />

Allerdings hat man in der Sitzung nur die Stellungnahmen zum<br />

Bebauungsplan „Etlaswind – Kirchberg“ abgewogen. Beim<br />

Bebauungsplan „<strong>Igensdorf</strong> – Gärtnerinweg“ wurde dieser Punkt<br />

sowie der Billigungs- und Auslegungsbeschluss zurückgestellt,<br />

da erst eine einvernehmliche Lösung mit der<br />

Grundstückseigentümerin getroffen werden soll. Der Bebauungsplan<br />

„Etlaswind – Kirchenberg“ wurde, unter Berücksichtigung<br />

der beschlossenen Änderungen, in der Fassung vom 16.03.<strong>2011</strong><br />

beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt die Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

sowie die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher<br />

Belange durchzuführen.<br />

Das Gremium musste nochmals den Bauantrag für die Errichtung<br />

eines Paddocks (Pferdekoppel) in Pettensiedel behandeln.<br />

Über den Antrag hat bereits der Bau- und Umweltausschuss diskutiert<br />

und letztlich wurde das gemeindliche Einvernehmen verweigert.<br />

Bürgermeister Rast informiert, dass lt. Schreiben vom<br />

Landratsamt Forchheim dies zu Unrecht geschehen ist. Nachdem<br />

der Antragsteller alle rechtlichen Vorschriften einhält, ist das Vorhaben<br />

genehmigungsfähig. Deshalb erteilte der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

das gemeindliche Einvernehmen zu diesem Bauantrag.<br />

Bereits in der Sitzung vom 01.03.<strong>2011</strong> beschloss der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

die Reinigung des Brunnens II. Die Ablagerungen<br />

sind entfernt worden. Allerdings stellte man bei einer weiteren<br />

Befahrung fest, dass auch die Schlitzwände, vermutlich bis zur<br />

Schotterpackung, zugesetzt sind. Vom Wasserwirtschaftsamt<br />

wurde deshalb die chemische Reinigung der Schlitz mit Wasserstoffperoxid<br />

empfohlen. Hierfür ist jedoch eine Genehmigung erforderlich.<br />

Um den Brunnen langfristig sauber halten zu können,<br />

ist eine chemische Reinigung dringend notwendig. Die Kosten<br />

belaufen sich auf ca. 15.000 €. Der <strong>Markt</strong>gemeinderat erteilte hierzu<br />

sein Einverständnis.<br />

Ebenfalls in der Sitzung vom 01.03.<strong>2011</strong> informierte der Vorsitzende<br />

über den eingegangenen Antrag auf Erlass einer Allgemeinverfügung<br />

nach dem Landesstraf- und Verordnungsgesetzes<br />

(LStVG) für die Kirchweih in Dachstadt. Eine solche Verfügung<br />

bringt jedoch nur etwas, wenn deren Umsetzung durch entsprechendes<br />

Sicherheitspersonal gewährleistet wird. Von Seiten der<br />

Polizei Ebermannstadt ist es nicht möglich, für die Überwachung<br />

einer Allgemeinverfügung entsprechendes Personal zur Verfügung<br />

zu stellen. Deshalb müsste die Gemeinde selbst für einen privaten<br />

Sicherheitsdienst sorgen, der die Überwachung übernimmt. Die<br />

Kosten hierfür würde ebenfalls die Gemeinde tragen. Aus dem<br />

Gremium wurde angemerkt, dass die Kirchweihburschen Dachstadt<br />

solch eine Allgemeinverfügung nicht möchten. Sollte dies<br />

in Zukunft gewünscht werden, dann nur gegen Kostenübernahme<br />

für das notwendige Sicherheitspersonal. Im Gremium einigte man<br />

sich vorerst darauf, keine Allgemeinverfügung zu erlassen.<br />

Zunächst soll die Kirchweih <strong>2011</strong> abgewartet werden.<br />

SITZUNGSDIENST<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderats findet am Mittwoch,<br />

den 20.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> im Rathaussaal in <strong>Igensdorf</strong> statt. Im Rahmen<br />

der Tagesordnung soll das Ergebnis der Seniorenbefragung<br />

im vergangenen Winter besprochen werden.<br />

_ _ _ _ _ _


VERANSTALTUNGSTERMINE<br />

SING- UND MUSIKSCHULE<br />

IGENSDORF<br />

Mitgliederversammlung<br />

13. April <strong>2011</strong>, 19 Uhr<br />

Liebe Mitglieder des Fördervereins,<br />

Der Vorstand des FV der Sing- und Musikschule <strong>Igensdorf</strong><br />

lädt Sie zur jährlichen Mitgliederversammlung am 13. April <strong>2011</strong><br />

um 19 Uhr im Musiksaal der Grundschule <strong>Igensdorf</strong> ein. Anbei<br />

finden Sie die Tagesordnung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung durch den Vorstand<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstands<br />

7. Neuwahlen der Vorstandschaft<br />

8. Ausblick<br />

9. Sonstige Anträge und Verschiedenes<br />

10. Beenden der Mitgliederversammlung<br />

11. Erste Sitzung des neuen Vorstands<br />

Anträge und Vorschläge für die Vorstandswahl müssen<br />

spätestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand<br />

eingegangen sein.<br />

Für den Vorstand<br />

Christel Kaiser und Dr. Norbert Reindl<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Früh übt sich….<br />

Auch die Jüngsten der Sing- und Musikschule konnten sich<br />

im Rahmen der Freiwilligen Leistungsprüfung sehen und hören<br />

lassen.<br />

Am Samstag 26.3. fanden die diesjährigen Juniorprüfungen<br />

an der Sing- und Musikschule <strong>Igensdorf</strong> statt.<br />

Über 50 Kinder hatten sich gemeldet und stellten sich zum<br />

Teil zum ersten Mal in ihrer Musikerlaufbahn einem Publikum und<br />

einer Jury aus Fachlehrern.


Gewertet wurde in den Fächern: Chor, Blockflöte, Querflöte,<br />

Klarinette, Saxophon, Klavier, Schlagzeug, Gitarre und Geige.<br />

Die Schüler zeigten sich trotz einiger Anspannung und Nervosität<br />

den Anforderungen gut gewachsen und spielten souverän<br />

das Vorbereitete Programm.<br />

Dem ersten Prüfungsabschnitt Junior 1 stellten sich 36 Schüler,<br />

die Junior 2 Prüfung wurde von 19 Schülern absolviert. Natürlich<br />

haben auch alle die Prüfung mit guten Noten bestanden, zu<br />

Recht, wie die begeisterten anwesenden Eltern fanden.<br />

Nach und zwischen den Prüfungen konnte man sich zur Belohnung<br />

oder zur Stärkung vom Förderverein mit Kuchen, Kaffee<br />

und Getränken bewirten lassen.<br />

für das passende Umfeld sorgen“, so Rast. Von der Kinderkrippe<br />

bis zum Jugendtreff, von der Mittagsbetreuung über die Singund<br />

Musikschule bis zu den Vereinen, alle kümmerten sich um<br />

den Nachwuchs. Immerhin gebe der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> jährlich etwa<br />

1 Mio. Euro für die Kinder und Jugendlichen aus.<br />

Im weiteren Verlauf seines Vortrages zeigte Rast die Probleme<br />

und Chancen in der Landwirtschaft auf, wobei der Schwerpunkt<br />

beim Kirschenanbau lag. Seine Hoffnungen setzte der Bürgermeister<br />

in einen ganzheitlichen Ansatz, beginnend von der jungen Pflanze<br />

bis zum fertigen Produkt. Die Grundsteine würden mit der neuen<br />

Sortier- und Verpackungsanlage in <strong>Igensdorf</strong> und mit dem Leader-<br />

Projekt für ein Ausbildungszentrum in Hiltpoltstein schon gelegt.<br />

Es folgte ein kleiner Abriss aus dem Gemeindeleben, vorgeführt<br />

von der Jugend- und Erwachsenentanzgruppe des Musikund<br />

Trachtenvereins <strong>Igensdorf</strong>, von der Sing- und Musikschule<br />

<strong>Igensdorf</strong> und von der Bauchtanzgruppe unter der Leitung von<br />

Dagmar Roth. Den Abschluss bildeten die <strong>Igensdorf</strong>er <strong>Markt</strong>hexen<br />

mit ihrem traditionellen Hexentanz.<br />

Ein Teil der Schüler, welche die Junior 2 Prüfung an der<br />

Sing- und Musikschule bestanden haben.<br />

Die Kinder der Sing- und Musikschule <strong>Igensdorf</strong> zeigten<br />

eine überzeugende Darbietung.<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Geburten<br />

DER BÜRGERMEISTER UNTERWEGS<br />

Forchheim, 17. März <strong>2011</strong> – In der voll besetzten Jahn –<br />

Kulturhalle in Forchheim hatte Bürgermeister Wolfgang Rast Gelegenheit,<br />

beim Forchheimer Landfrauentag den <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

vorzustellen. Sicherlich lag es an der Gastrednerin, Stephanie Freifrau<br />

zu Guttenberg, dass die Halle voll besetzt war. Sie sprach zu<br />

dem Thema „Bildung – Der Zukunft den Boden bereiten“.<br />

Gemeindechef Rast griff dieses Thema in der Vorstellung seiner<br />

Heimatgemeinde auf. Er zeigte mit eindrucksvollen Fotos die<br />

Einrichtungen für die Kinder und Jugendlichen im <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong>.<br />

„Damit sich Familien mit Kindern wohl fühlen, muss die Gemeinde<br />

23.02.<strong>2011</strong> Luisa Thiemann<br />

Eltern: Iris und Ralf Thiemann, beide wohnhaft in<br />

Oberlindelbach, Kapellenweg 3<br />

08.03.<strong>2011</strong> Lea Siege<br />

Eltern: Ivonne Klix und Holger Siege, beide<br />

wohnhaft in <strong>Igensdorf</strong>, Friedhofsweg 1<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eheschließungen<br />

24.03.<strong>2011</strong> Manuela Zintz, wohnhaft in <strong>Igensdorf</strong>, Lohestr. 36<br />

und Siegfried Danecker, wohnhaft in Fürth,<br />

Kaiserstr. 49<br />

_ _ _ _ _ _


Sterbefälle<br />

20.02.<strong>2011</strong> Walter Vaheri, 63 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Stöckach, Hauptstr. 3<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG<br />

Brühl Dagmar, Lohestr. 34, am 15.<strong>04</strong>. zum 67. Geburtstag<br />

Bernauer Franz, Etlaswind, An den Eichen 16, am 15.<strong>04</strong>. zum 89. Geburtstag<br />

Ackermann Hans, Pettensiedel, Hopfenstr. 4, am 15.<strong>04</strong>. zum 89. Geburtstag<br />

Köhler Ulrike, Stöckach, Hauptstr. 50, am 16.<strong>04</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Seibold Gerda, Stöckach, Hauptstr. 9, am 17.<strong>04</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Mauritz Maria, Pettensiedel 62, am 18.<strong>04</strong>. zum 77. Geburtstag<br />

Merkl Konstantin, Mitteldorf, Hainburgstr. 1, am 18.<strong>04</strong>. zum 87. Geburtstag<br />

Kögel Margit, Eberhardsbergstr. 1, am 19.<strong>04</strong>. zum 68. Geburtstag<br />

Cespedes Domingo Juana, Stöckach, Nordring 2, am 19.<strong>04</strong>. zum 73. Geb.<br />

Bayerlein Betty, Eberhardsbergstr. 14, am 20.<strong>04</strong>. zum 74. Geburtstag<br />

Friedrich Gertraud, Oberlindelbach 14, am 22.<strong>04</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Weber Friedrich, Pettensiedel 18, am 24.<strong>04</strong>. zum 75. Geburtstag<br />

Schäfer Hans, Pettensiedel 53, am 24.<strong>04</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Bühl Helga, Etlaswind 6, am 25.<strong>04</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Ziegler Babetta, Pettensiedel 36, am 26.<strong>04</strong>. zum 81. Geburtstag<br />

Kreisl Adolf, Dachstadt 12, am 26.<strong>04</strong>. zum 87. Geburtstag<br />

Fiebig Lisa, Stöckach, Frohnhofer Str. 1, am 28.<strong>04</strong>. zum 74. Geburtstag<br />

Engelsing Gertraud, Letten, Lindelbergweg 15, am 01.05. zum 70. Geb.<br />

Büchel Bärbel, Bayreuther Str. 5, am 02.05. zum 68. Geburtstag<br />

Landsmann Brigitte, Pettensiedel, An der Leithe 2, am 03.05. zum 67. Geb.<br />

Görlitz Babette, Oberlindelb., Großenbucher Weg 10, am 03.05. zum 76. G.<br />

Bauer Kuni, Pommer 12, am 05.05. zum 69. Geburtstag<br />

Kania Erwin, Lohestr. 10, am 05.05. zum 84. Geburtstag<br />

Zeiß Richard, Mittelrüsselbach 32, am 06.05. zum 72. Geburtstag<br />

Schubert Annemarie, Unterrüsselb., Ebacher Str. 3, am 7.5. zum 65. Geb.<br />

Glöggler Eveline, Pettensiedel, Hopfenstr. 14, am 08.05. zum 72. Geburtstag<br />

Schmidt Karl-Heinz, Stöckach, Sternwarte 3, am 08.05. zum 76. Geburtstag<br />

Lohbauer Babette, Dachstadt, Bamberger Str. 6, am 08.05. zum 80. Geb.<br />

Seitz Christine, Pommer, Bergstr. 1, am 10.05. zum 71. Geburtstag<br />

Huschina Maria, Eckentaler Str. 15, am 11.05. zum 67. Geburtstag<br />

Bär Klaus, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 5, am 11.05. zum 78. Geburtstag<br />

Leupold Margarete, Pommer, Am Quellenweg 11, am 11.5. zum 78. Geb.<br />

Wolf Anna, Letten 7, am 11.05. zum 83. Geburtstag<br />

Trummer Hans, Pommer 14, am 13.05. zum 76. Geburtstag<br />

Merkl Philomena, Mitteldorf, Hainburgstr. 1, am 13.05. zum 83. Geburtstag<br />

Duschner Erich, Pettensiedel, Hopfenstr. 8, am 14.05. zum 68. Geburtstag<br />

Lüftner Hedwig, Mitteldorf, Bayreuther Str. 59, am 14.05. zum 81. Geburtstag<br />

SONNTAGSDIENSTE<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

Gräfenberg 09192/19222<br />

Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der<br />

Rufnummer<br />

01805/19 12 12<br />

ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen<br />

Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese<br />

neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst<br />

kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen<br />

Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsuchen<br />

oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten<br />

Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen,<br />

wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen<br />

Rettungsleitstellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit: 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr in der Praxis<br />

Rufbereitschaft: 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr<br />

Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können,<br />

kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der<br />

Adresse: http://www.notdienst-zahn.de und www.zbv-ofr.de abgerufen<br />

werden.<br />

09./10.<strong>04</strong>. Dr. Rasp Peter, Langensendelbach, Hauptstr. 34 a,<br />

09133/7699900<br />

09./10.<strong>04</strong>. Dr. Büttner Helmut, Baiersdorf, Waaggasse 7, 09133/<br />

1014<br />

16./17.<strong>04</strong>. ZÄ Bassl-Martin Tatjana, Ebermannstadt, Bahnhofstr.<br />

10, 09194/397<br />

16./17.<strong>04</strong>. Dr. Schuck Ulrich, Spardorf, Buckenhofer Str. 12, 09131/<br />

52<strong>04</strong>0;<br />

!2.<strong>04</strong>. Dr. Ungvari Stefan, Wiesenttal, Rotdornweg 14, 09196/<br />

518<br />

22./23.<strong>04</strong>. Dr. Petermann Martin, Heroldsberg, Hauptstr. 69, 0911/<br />

5187412<br />

23./24./25.<strong>04</strong>. Dr. Ungvari Sonja, Wiesenttal, Rotdornweg 14,<br />

09196/518 und 0174/8647351<br />

24./25.<strong>04</strong>. Brunel-Geuder Roland, Heroldsberg, Hauptstr. 60, 0911/<br />

5183868<br />

30.4./1.05. Dr. Schwarz Harald, Forchheim, Schwalbweiher 7 a,<br />

09191/7<strong>04</strong>548<br />

30.4./1.05. Dr. Trautmann Sandra, Möhrendorf, Kleinseebacher Str.<br />

8 a,09131/941620<br />

07./08.05. Dr. Schlee Markus, Forchheim, Bayreuther Str. 39,<br />

09191/341500<br />

08.05. Dr. Kuschke Nina, Baiersdorf, Forchheimer Str. 55,<br />

09133/6076767<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die aktuell zuständige Notdienst – Apotheke kann unter der<br />

Telefonnummer 09126/29 44 422 erfragt werden. Zusätzlich ist sie<br />

an jeder Apotheke ausgehängt. Bitte nehmen Sie den Notdienst<br />

(Notdienstgebühr 2,50 €) an Wochenende möglichst in der Zeit<br />

von 11 – 12 Uhr oder 17 – 18 Uhr in Anspruch.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierärzte<br />

Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309<br />

Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09126/<br />

7487<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg,<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Passionsgottesdienst<br />

Freitag, 8. April, 20.00 Uhr, St. Georgskirche,<br />

- mit Beteiligung es Kirchenchores!<br />

Konfirmandenprüfung<br />

Sonntag, 10. April, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Passionsgottesdienst<br />

Freitag, 15. April, 20.00 Uhr, St. Georgskirche


Konfirmandenbeichte<br />

Samstag, 16. April, 15.00 Uhr, St. Georgskirche<br />

Konfirmation<br />

Palmsonntag, 17. April, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Gründonnerstag<br />

21. April, 20.00 Uhr, Beichte und Hl. Abendmahl, St. Georgskirche<br />

Karfreitag<br />

22. April, 9.30 Uhr, Sakramentsgottesdienst, St. Georgskirche<br />

15.00 Uhr, Beichte und Hl. Abendmahl, St. Georgskirche<br />

Ostersonntag<br />

6.00 Uhr: Osternachtsfeier mit Beichte u. Hl. Abendmahl, St.<br />

Georgskirche<br />

9.00 Uhr: Auferstehungsfeier, Friedhof<br />

9.30 Uhr: Festgottesdienst, St. Georgskirche<br />

Ostermontag<br />

9.30 Uhr, Gottesdienst, St. Georgskirche<br />

Kleidersammlung<br />

Freitag, 6. Mai und Samstag, 7. Mai, Abgabe im Gemeindehaus<br />

Erwachsenengottesdienst<br />

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr in der St. Georgskirche<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Jeden Montag um 16.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Jugendgruppe<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Kirchenchor<br />

Jeden Montag um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Frauen-Bibel-Gesprächskreis<br />

14-tägig dienstags um 9.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Jungbläser<br />

Jeden Dienstag um 15.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Hausbibelkreis<br />

14-tägig dienstags um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Jeden Mittwoch um 9.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Kindergruppe<br />

Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Posaunenchor<br />

Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

gez. H. Hofmann, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang.-Luth. Kirche St. Jakobus Kirchrüsselbach<br />

Internet: www.dekanat-graefenberg.de/kirchruesselbach/<br />

Gottesdienste<br />

So., 10.<strong>04</strong>. 09.30 Uhr Gottesdienst / Herr Rühlmann<br />

Kindergottesdienst<br />

So., 17.<strong>04</strong>. 09.30 Uhr Gottesdienst Herr Hess<br />

Palmsonntag<br />

Do., 21.<strong>04</strong>. 17 Uhr Gottesdienst Pfrin. Franke-Schenk<br />

mit Beichte u. Abendmahl, besonders<br />

für ältere Gemeindeglieder und ihre<br />

Angehörigen<br />

Fr., 22.<strong>04</strong>. 09.30 Uhr Gottesdienst Pfr.i.R. Hammer/<br />

Karfreitag mit Abendmahl<br />

(Wein)<br />

Pfrin. Franke-Schenk<br />

Sa., 23.<strong>04</strong>. 22 Uhr Osternacht mit Pfrin. Franke-Schenk<br />

Osterfeuer<br />

So., 24.<strong>04</strong>. 09.30 Uhr<br />

Ostern<br />

Festgottesdienst/ Pfrin. Franke-Schenk<br />

Kindergottesdienst<br />

Mo.,25.<strong>04</strong>. 09.30 Uhr Gottesdienst Pfr.i.R. Bartelmuss<br />

Ostermontag<br />

Sa., 30.<strong>04</strong>. 16.00 Uhr Beicht-Gottes- Pfrin. Franke-Schenk<br />

dienst der Konfirmanden<br />

So., 01.05. 09.30 Uhr Konfirmations- Pfrin. Franke-Schenk<br />

Gottesdienst mit Abendmahl (Wein)<br />

So., 08.05. 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst zur Pfrin. Franke-Schenk<br />

Jubelkonfirmation mit Abendmahl<br />

(Wein)/ Kindergottesdienst<br />

Unsere Konfirmanden <strong>2011</strong><br />

Am 01. Mai werden die folgenden Konfirmanden in einem feierlichen<br />

Gottesdienst konfirmiert. Damit bestätigen sie die Taufe und<br />

sagen ein bewusstes Ja zum christlichen Glauben und zur<br />

Kirchenzugehörigkeit.<br />

Marlen Bauernfeind<br />

Corinna Bock<br />

Lucas Distler<br />

Peter Fürsattel<br />

Leonie Gebhard<br />

Tobias Giesler<br />

Maximilian Held<br />

Jonas Nahm<br />

Konfirmanden 2012<br />

Der Unterricht für die Konfirmanden 2012 beginnt nach den Osterferien<br />

jeweils mittwochs 15.30 Uhr.<br />

1. Treffen ist am Mittwoch, <strong>04</strong>. Mai um 15.30 Uhr.<br />

Frauenchor:<br />

Montag, 19.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Posaunenchor:<br />

Freitag, 20.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

Mutter- Kind- Gruppen:<br />

Mittwoch und Donnerstag,<br />

jeweils 09.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Rockenstuben<br />

Der nächste Termin ist am 14. April um 14.30 Uhr<br />

Am 21. April, Gründonnerstag, findet Gottesdienst mit Beichte<br />

und Abendmahl speziell für unsere älteren und kranken<br />

Gemeindeglieder und deren Angehörige um 17.00 Uhr in der St.<br />

Jakobuskirche statt. Ein Fahrdienst wird angeboten. Bitte melden<br />

Sie sich bei Frau Franke-Schenk oder im Pfarrbüro an, wenn<br />

Sie einen Fahrdienst brauchen.<br />

Passionsandacht / ökumenische Andacht<br />

Wir laden Sie herzlich zur Passionsandacht am Freitag, 08.<strong>04</strong>.,<br />

19.30 Uhr in die Jakobuskirche Kirchrüsselbach ein.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Kirche St. Bonifatius, Weißenohe<br />

www.st.-bonifatius-weissenohe.de<br />

Sonntags-Gottesdienst in<br />

Weißenohe: samstags (14-tägig) um 19.00 Uhr u. sonntags um<br />

10 Uhr<br />

Gräfenberg: sonntags um 8.45 Uhr


Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Karin<br />

Burkhardt, Tel. 09192/994440<br />

Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um 19.30 Uhr<br />

Gruppenstunden (3./4. Klasse)<br />

(Pfarrheim): 14tägig samstags von 14.00–15.30 Uhr<br />

(Info bei Julia Schmitz, Tel. 996777)<br />

Samstag 16.<strong>04</strong>.11 15.00 Beichtgelgenheit im Kreuzgang<br />

19.00 Vorabendmesse in Weißenohe<br />

Sonntag 17.<strong>04</strong>.11 10.00 bei der Linde in Weißenohe: Beginn<br />

der Palmprozession anschließend<br />

Eucharistiefeier mit<br />

den Kommunionkindern<br />

Montag 18.<strong>04</strong>.11 16-17.30 Pfarrkirche: Probe für die Karwoche<br />

(bitte alle Ministranten kommen!)<br />

Dienstag 19.<strong>04</strong>.11 18.30 Beichtgelgenheit bei Herrn Pfarrer<br />

Pathalil<br />

19.00 Wort-Gottesdienst zum Abschluss<br />

der „Exerzitien im Alltag”<br />

(alle sind willkommen)<br />

Grün- 21.<strong>04</strong>.11 19.30 Abendmahlsamt (alle Gläubigen<br />

donnerstag<br />

und die Erstkommunionkinder<br />

und Firmlinge sind eingeladen.<br />

Anschließend meditative Ölbergandacht)<br />

Karfreitag 22.<strong>04</strong>.11 14.00 Pfarrheim: Familienkreuzweg<br />

14.30 Liturgie vom Leiden und Sterben<br />

unseres Herrn<br />

Karsamstag 23.<strong>04</strong>.11 20.00 Osternachtsfeier<br />

Oster- 24.<strong>04</strong>.11 08.45 Gräfenberg: Festgottesdienst<br />

Sonntag 10.00 Familiengottesdienst mit<br />

unserer Familienband<br />

17.00 Konzert für Gesang und Orgel:<br />

Dagmar Robl, Neunkirchen, Sopran;<br />

Thomas Köhler, Orgel<br />

Oster- 25.<strong>04</strong>.11 08.45 Gräfenberg: Festgottesdienst<br />

Montag 10.00 Festgottesdienst<br />

14.00 Emmausgang von Kirchrüsselbach<br />

nach Weißenohe (Einladungen<br />

liegen in den Kirchen auf)<br />

Mittwoch 27.<strong>04</strong>.11 10-11 Probe für die Kommunionkinder<br />

16.00 Senioren- und Pflegeheim St. Michael:<br />

Gottesdienst<br />

Donnerstag 28.<strong>04</strong>.11 09.00 Gottesdienst mit den Kommunionkindern<br />

und Probe bis 10.30<br />

Uhr; kein Abendgottesdienst<br />

Freitag 29.<strong>04</strong>.11 17.00 Bußandacht für Erstkommunionkinder<br />

und Eltern<br />

Samstag 30.<strong>04</strong>.11 19.00 Vorabendmesse in Weißenohe<br />

Weißer- 01.05.11 08.00 Gräfenberg: Gottesdienst<br />

Sonntag 09.30 Erstkommunionfeier<br />

14.00 Lillinger Kapelle: Maiandacht,<br />

anschl. Kaffee u. Kuchen<br />

15.00 Dankandacht zur Erstkommunion<br />

Dienstag 03.05.11 14.00 Pfarrheim: Seniorentreffen,<br />

Buntes Programm mit Frau Annemarie<br />

Heckel, Plech<br />

Freitag 06.05.11 18.30 PGR-Wochenende im Pfarrheim<br />

Samstag 07.05.11 09.00 PGR-Wochenende im Pfarrheim,<br />

keine Vorabendmesse<br />

Sonntag 08.05.11 10.00 Jubelkommunion mit unserem<br />

Kirchenchor<br />

14.30 Dankandacht zur Jubelkommunion<br />

19.30 Lillinger Kapelle: Maiandacht<br />

Mittwoch 11.05.11 16.00 Probe für neue Ministranten<br />

Freitag 13.05.11 16.00 Senioren- u. Pflegeheim St. Michael:<br />

Gottesdienst<br />

Samstag 14.05.11 Ausflug der Kommunionkinder<br />

mit Eltern<br />

keine Beichtglegenheit<br />

keine Vorabendmesse<br />

Sonntag 15.05.11 08.45 Gräfenberg: Eucharistiefeier mit<br />

unserem Kirchenchor<br />

19.30<br />

19.30<br />

Maiandacht<br />

Lillinger Kapelle: Maiandacht<br />

Dienstag 17.05.11 19.30 Sitzungssaal: Pfarrgemeinderatssitzung<br />

Mittwoch 18.05.11 16.00 Probe für neue Ministranten<br />

Unsere Kommunionkinder <strong>2011</strong><br />

Ebner Maxim Kleewiesenweg 1 Weißenohe<br />

Göbel Sebastin Kleeacker 11 Weißenohe<br />

Habranke Alexander<br />

Hahn Celeste Nürnberger Str. 4 Gräfenberg<br />

Hartmann Joshua Kemmathen 44 Hiltpoltstein<br />

Kögel Linda Eberhardsbergstr. 1 <strong>Igensdorf</strong><br />

Landgräber Iva In der Walch 20 <strong>Igensdorf</strong><br />

Maxbauer Lisa Sollenberg 22 Gräfenberg<br />

Menschig Finja<br />

Michael Benjamin Wiesenstr. 5 Gräfenberg<br />

Ohliger Dennis Am Schelmberg 51 Gräfenberg<br />

Pohlabeln Sina In der Walch 12 <strong>Igensdorf</strong><br />

Prechtel Nina In der Walch 4 <strong>Igensdorf</strong><br />

Rahner Silvio Pettensiedel 17 <strong>Igensdorf</strong><br />

Ruppert Celine<br />

Schmidt Nicole Am Katzenberg 19 <strong>Igensdorf</strong><br />

Zapffe Elias Nicolay<br />

gez. W. Kuntze, Pfarrer<br />

KINDERTAGESSTÄTTEN<br />

Ostern, Frühling 1,2,3 –<br />

bei uns ist wieder viel<br />

dabei!<br />

Dankeschön für die tolle<br />

Werkbank!<br />

Unser Elternbeirat hat uns einen lang gehegten Wunsch erfüllt.<br />

Passend zu unserem Künstlerthema können die Kinder jetzt<br />

an der neu angeschafften Werkbank auf Kinderhöhe werkeln.<br />

Toller Erfolg bei der Gartenaktion<br />

Viele fleißige Helfer fanden sich am Samstag, den 26. März<br />

<strong>2011</strong> zusammen, um unseren riesigen, herrlichen Naturgarten auf


Vordermann zu bringen. Die Schaukeln und das Trampolin wurden<br />

wieder aufgebaut. Alle Kinder freuten sich schon sehr darauf,<br />

endlich wieder schaukeln und Trampolin springen zu können.<br />

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!<br />

Zweitklässler kommen zum Vorlesen<br />

Endlich ist es wieder soweit: die Kinder der 2. Klasse von<br />

Frau Höhn kommen zu unseren Kita-Kindern zum Vorlesen. Bereits<br />

im Vorfeld suchen sich die Zweitklässler ein schönes Bilderbuch<br />

oder eine spannende Geschichte aus, überlegen sich Verständnisfragen<br />

und gestalten so eine wunderbare Vorlesestunde, wie sie<br />

unsere Kinder lieben. Vielen Dank an Frau Höhn und deren Schüler<br />

für ihr Engagement!<br />

Strolche-Ausflug „Au Weiher“<br />

Auf den Mittwoch, den 13. April <strong>2011</strong> freuen sich unsere<br />

Strolche (die Vierjährigen) sehr, denn da fahren sie mit dem Zug<br />

nach Nürnberg zur Villa Leon und schauen sich dort das<br />

Puppentheaterstück „Au Weiher“ an. Wir sind schon ganz gespannt<br />

auf die Erzählungen der Strolche!<br />

Ostern in unserer Kindertagesstätte<br />

Ostern ist im April unser vorrangiges Thema:<br />

- Wir gestalten Osternester.<br />

- Wir backen Osterbrot.<br />

- Wir gestalten einen „Osterweg“ mit Tüchern und vielen<br />

Utensilien (Palmzweigen, einem Esel, einem Brot, einem<br />

schweren Stein, der die Angst am Ölberg symbolisiert,<br />

einem Kreuz und neu erwachtem Leben aus der Tierund<br />

Pflanzenwelt als Symbol für die Auferstehung), die<br />

den Weg Jesu zur Auferstehung erkennen lassen.<br />

- Wir singen Kurzgesänge zu den jeweiligen Stationen.<br />

- Wir gestalten Ostereier in verschiedenen Techniken.<br />

- Der Ostertanz, die Osterlieder und –fingerspiele, das festliche<br />

Essen und die Osternestsuche gehören zu unserer<br />

Osterfeier am Freitag, den 15. April natürlich dazu.<br />

Einladung zu unserem Maifest<br />

Schon jetzt wollen wir Sie zu unserem sicher mitreißenden<br />

Maifest einladen. Das Fest findet am Samstag, den 14. Mai in<br />

unserer Kita statt. Unter dem Motto „Künstler“ wollen wir Sie bei<br />

uns begrüßen. Wir veranstalten einen Streifzug durch die verschiedenen<br />

Facetten von „Kunst“! Natürlich dürfen Eltern und<br />

Kinder bei den vielfältigen Stationen auf unterschiedliche Art und<br />

Weise „künstlern“. Unsere Eltern gestalten ein sehr kreatives<br />

Büffet, so dass es ein rundum herrliches Fest werden kann. Wir<br />

freuen uns schon auf alle Interessierten und Freunde der Kita!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Das Kindergarten-Team<br />

Fotograf<br />

Im April kommt auch der Fotograf wieder mal in den Kindergarten,<br />

er wird Einzelaufnahmen sowie auch Geschwisterbilder<br />

und natürlich Gruppenaufnahmen machen, die dann käuflich erworben<br />

werden können.<br />

Ostern<br />

Zum Osterfest führen wir in einfühlsamer Weise hin, indem<br />

wir die wichtigsten Geschichten dazu in jeder Gruppe erzählen<br />

und als Osterweg legen: Der Einzug in Jerusalem, Das letzte Abendmahl,<br />

Die Gefangennahme. Als Höhepunkt geht zur Osterfeier, die<br />

„Ostersonne“ auf und die Auferstehung Jesu steht im Mittelpunkt.<br />

Natürlich begeben sich alle Kinder wieder kurz vor Ostern in die<br />

<strong>Igensdorf</strong>er Flur zur Osternestersuche. Und wir hoffen, der Osterhase<br />

hat auch wieder was versteckt?!<br />

Ungebetener Besuch<br />

Seit einigen Wochen erhalten wir regelmäßig am Freitagabend,<br />

nach Einbruch der Dunkelheit ungebetenen Besuch auf<br />

unserem Kindergartengelände. Dabei wurden Gegenstände und<br />

Farbbeutel gegen die Tür geworfen und unsere Spielsachen im<br />

ganzen Garten verteilt. Wir bitten darum, dass Eltern ihre jugendlichen<br />

Kinder darauf hinweisen, dass ein unerlaubtes Betreten<br />

des Kindergartengeländes verboten ist. Sollten diese nächtlichen<br />

Besuche weiterhin stattfinden, werden wir die Polizei einschalten!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vielen, vielen Dank an alle Helfer<br />

des Secondhand-Basar vom 18/19.03.<strong>2011</strong><br />

Der Elternbeirat des Kindergartens möchte sich auf diesem<br />

Wege ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern und Kuchenbäckern<br />

bedanken. Ohne Ihre Hilfe wäre der Basar in dieser Form<br />

nicht durchführbar. Wir hoffen, es hat Ihnen allen genauso viel<br />

Spaß gemacht wie uns.<br />

Der Elternbeirat würde sich sehr freuen, Sie und noch viele<br />

mehr beim nächsten Mal wieder zu unserem Team zählen zu<br />

dürfen!<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Bürgermeister Herrn<br />

Rast, der uns wie in den vergangenen Jahren auch diesmal wieder<br />

freundlicherweise die Räumlichkeiten der Schule zur Verfügung<br />

gestellt hat, wie auch allen anderen, die in irgendeiner Form am<br />

Basar beteiligt waren.<br />

Von dem Erlös unseres Basars kann das Kindergartenteam<br />

nun Neuanschaffungen zu Gunsten unserer Kinder tätigen.<br />

Der Elternbeirat<br />

Hundestaffel<br />

Ein einmaliges Erlebnis für unsere<br />

Vorschulkinder war der Besuch der Nürnberger<br />

Polizei-Hundestaffel! Der<br />

Kindergartenpapa Herr Körzendörfer leitet<br />

diese Hundestaffel und hatte auch die<br />

Idee, den Kindern diesen Einblick in die<br />

Arbeit mit Polizeihunden zu ermöglichen.<br />

Zunächst sahen die Kinder anhand eines Film´s, wie Hunde<br />

bei einem Polizeieinsatz wertvolle Hilfe leisten. Am spannendsten<br />

war dann natürlich zu beobachten, wie echte Polizeihunde arbeiten.<br />

Drei verschiedene Hunde zeigten, wie sie Drogen, Sprengstoff<br />

oder auch Menschen aufspüren können. Beeindruckt fuhren<br />

die Kinder wieder mit dem Bus nach Hause und hatten anschließend<br />

viel zu erzählen.<br />

In dieser Woche hat sich im Kindergarten alles um das Thema:<br />

Hund gedreht. Es wurden Hunde gemalt, gebastelt und die<br />

Kinder durften einen Kuscheltier- Hund von zu Hause mitbringen<br />

und ihn den anderen Kindern vorstellen.<br />

WISSENSWERTES<br />

Landfrauen-Lehrfahrt an den<br />

Ammersee<br />

Das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes,<br />

Kreisverband Forchheim, veranstaltet<br />

in Zusammenarbeit mit der BBV Touristik eine<br />

Landfrauen-Lehrfahrt ab 03.05.<strong>2011</strong> an den<br />

Ammersee. Der Preis beträgt 40,00 € / Person.<br />

Weitere Infos, die genauen Reisetage sowie die Anmeldung<br />

erhalten Sie über Ihre Ortsbäuerin / stv. Ortsbäuerin oder in der<br />

BBV Geschäftsstelle Forchheim, Tel: 09191 / 97868-0<br />

Anmeldungen erbeten bis 11.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong>. Wir empfehlen eine<br />

baldige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.<br />

_ _ _ _ _ _


Bauernhöfe für<br />

8. Kindertag auf Bauernhöfen gesucht<br />

Engagierte Bauernfamilien gesucht: Alle zwei Jahre beteiligen<br />

sich Betriebe aus dem Landkreis Forchheim an der bayernweiten<br />

Aktion der Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes<br />

„Kindertag auf Bauernhöfen“.<br />

Geplant ist der Kindertag vom 30.05. bis 12.06.<strong>2011</strong> die offizielle<br />

Eröffnung findet am 31.05.<strong>2011</strong> statt.<br />

Kreisbäuerin Rosi Kraus bittet alle Bäuerinnen sich einzubringen<br />

und Kinder aus Kindergärten und Grundschulen für einen<br />

halben Tag auf ihren Höfen willkommen zu heißen. Dabei soll<br />

den Kindern der Betrieb mit seinen jeweiligen Schwerpunkten<br />

vorgestellt und ihnen die Vielfalt der Landwirtschaft näher gebracht<br />

werden.<br />

Interessenten melden sich bitte in der BBV-Geschäftsstelle in<br />

Forchheim Telefon 09191 / 97868-0 an.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hinweis der Energie-Infostelle des Landkreises<br />

Forchheim:<br />

Verbesserte Förderkonditionen für erneuerbare<br />

Energien im <strong>Markt</strong>anreizprogramm sind zum<br />

15. März <strong>2011</strong> in Kraft getreten<br />

Das Bundesumweltministerium verbessert die<br />

Förderkonditionen für das <strong>Markt</strong>anreizprogramm für erneuerbare<br />

Energien (MAP). Das gab die Parlamentarische Staatssekretärin<br />

Ursula Heinen-Esser bei der Eröffnung der Internationalen Messe<br />

ISH <strong>2011</strong> am vergangenen Dienstag (15.03.<strong>2011</strong>) in Frankfurt/<br />

Main bekannt. Die neue Richtlinie ist im Internet unter www.bmu.de<br />

, www.bafa.de und www.erneuerbare-energien.de abrufbar.<br />

Um eine verstärkte Dynamik in den Wärmemarkt der<br />

erneuerbaren Energien zu bringen, verstärkt das Bundesumweltministerium<br />

ab sofort seine Aktivitäten bei der Förderung der<br />

Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien. Mit den neuen<br />

Richtlinien zum <strong>Markt</strong>anreizprogramm werden folgende Änderungen<br />

vorgenommen:<br />

I. Solarkollektoren:<br />

1. (Befristete) Erhöhung der Basisförderung für Solarkollektoren<br />

zur kombinierten Warmwasserbereitung und<br />

Raumheizung auf 120 Euro / m² bis 30. Dezember <strong>2011</strong>;<br />

danach beträgt die Förderung wieder 90 Euro/m² .<br />

2. Der bisher befristete Kesseltauschbonus (Bonus für den<br />

zusätzlichen Austausch eines alten Heizkessels ohne<br />

Brennwertnutzung gegen einen neuen Brennwertkessel)<br />

wird unbefristet verlängert, aber degressiv ausgestaltet.<br />

Der Bonus beträgt 600 Euro (früher 400 Euro) bis zum 30.<br />

Dezember <strong>2011</strong>, danach 500 Euro.<br />

3. Der Kombinationsbonus für Solarthermie plus Wärmepumpe<br />

oder Solarthermie plus Biomasse beträgt ebenfalls<br />

600 Euro (früher 500 Euro) bis 30. Dezember <strong>2011</strong>, danach<br />

500 Euro.<br />

II. Biomassekessel:<br />

1. Wiedereinführung der Förderung von emissionsarmen<br />

Scheitholzvergaserkesseln. Diese müssen als<br />

Fördervoraussetzung einen besonders niedrigen Staubemissionswert<br />

von maximal 15 Milligramm pro Kubikmeter<br />

(mg/m3, früher 50 mg/m3) einhalten. Dieser Wert lehnt<br />

sich an die erst ab 2017 geltenden Emissionsgrenzwerte<br />

nach der Stufe 2 der 1. BImSchV an. Die Förderung beträgt<br />

pauschal 1.000 Euro.<br />

2. Alle bisherigen Förderungen bei Pellet-Öfen mit Wassertasche,<br />

Pellet-Kesseln (auch Kombinationskessel) und<br />

Holzhackschnitzelanlagen bleiben unverändert.<br />

III. Wärmepumpen:<br />

1. Die technischen Förderanforderungen wurden überarbeitet.<br />

Die geforderten Jahresarbeitszahlen wurden abgesenkt.<br />

2. Die Förderung für Wärmepumpen wird auf einen anderen<br />

Bemessungsmaßstab umgestellt (statt früher Wohnfläche<br />

jetzt auf Wärmeleistung). Das bisherige<br />

Förderniveau bleibt in etwa erhalten.<br />

IV. Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW):<br />

1. Große Wärmepumpen werden neu in die KfW-Förderung<br />

aufgenommen.<br />

2. Wegfall der Förderung für Biogasleitungen.<br />

3. Fortführung der Ende 2010 ausgelaufenen Förderung für<br />

kleine Biogasaufbereitungsanlagen.<br />

Weitere Informationen zu den KfW-Programmen im Internet<br />

unter www.kfw.de .<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kostenlose Energiesprechstunde mit individueller<br />

Beratung am Donnerstag, 05. Mai <strong>2011</strong> bei der<br />

Energie-Infostelle des Landratsamtes Forchheim;<br />

Verbesserung der Förderkonditionen im<br />

<strong>Markt</strong>anreizprogramm für die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien seit Mitte März <strong>2011</strong><br />

Die Energie-Infostelle des Landkreises Forchheim lädt am 05.<br />

Mai <strong>2011</strong> zwischen 13 und 17 Uhr wieder zur kostenlosen Energiesprechstunde<br />

in die Dienststelle Löschwöhrdstraße 5 in Forchheim<br />

ein. An diesem Tag steht als Experte Herr Michael Pollak vom<br />

Energieberaternetzwerk der Energieagentur Oberfranken für die<br />

individuelle Energiesparberatung (Förderung, Gebäudesanierung,<br />

Erneuerbare Energien, Altersgerechte Umbaumaßnahmen) zur<br />

Verfügung.<br />

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, bitte vereinbaren<br />

Sie einen Beratungstermin bei der Energie-Infostelle des<br />

Landkreises unter Tel. 09191 / 86-6101.<br />

Die Einzelberatung bietet Gelegenheit, Fragen rund um die<br />

energetische Gebäudesanierung und zur Nutzung erneuerbarer<br />

Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Biomasseanlagen, usw.) zu<br />

stellen. Weiterhin gibt es Informationen zur Heizungsmodernisierung,<br />

Wärmedämmung oder Fenstererneuerung sowie zum Bau<br />

besonders energieeffizienter Gebäude und den bestehenden Fördermöglichkeiten.<br />

Zusätzlich bietet die Energieagentur unter der Telefonnummer<br />

0180/5363180 eine spezielle Energie-Hotline an. Dort kann man<br />

sich von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie Mittwoch<br />

und Donnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr ausführlich zu<br />

allen Energiefragen informieren. Die Telefonberatung selbst ist<br />

kostenfrei, es fällt lediglich eine Telefongebühr in Höhe von 14<br />

Cent pro Minute an. Das Expertenteam der Hotline setzt sich aus<br />

Mitarbeitern der Energieagentur sowie unabhängigen Energieberatern<br />

zusammen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

In den Pfingst- und Sommerferien sind noch<br />

Plätze frei<br />

Die Arbeiterwohlfahrt Forchheim (AWO) bietet ein Sprachreisenangebot<br />

nach England an. In den Ferien sind noch Plätze<br />

frei.<br />

Eine Sprachreise ist für junge Leute im Alter von 14 bis 18<br />

Jahren. Die TeilnehmerInnen können in den Ferien ihre englischen<br />

Sprachkenntnisse verbessern und vertiefen. Die Reise geht an<br />

die Südküste Englands, in den Ort Poole. Die Schüler und Schülerinnen<br />

wohnen bei Gastfamilien, am Vormittag findet Sprachunterricht<br />

statt und am Nachmittag organisieren die deutschen Betreu-


er ein attraktives Freizeitprogramm. Der Termin in den Pfingstferien<br />

ist vom 11.06.-24.06.11 und in den Sommerferien vom 08.08.-<br />

24.08.11. Am Ende des Englandaufenthaltes ist ein zweitägiger<br />

Aufenthalt in London geplant. Die Weltstadt kann mit ihren Sehenswürdigkeiten<br />

ausgiebig erkundet werden. Für abends ist ein<br />

Musicalbesuch geplant.<br />

Eine zweite Reise für Kids und Jugendliche im Alter von 11 –<br />

13 Jahren geht nach Weymouth und von 14 – 17 Jahren nach<br />

Bexhill-on-Sea. Zeitpunkt ist vom 05.08.–21.08.11.<br />

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen leben bei Gastfamilien.<br />

Werktags findet ein Sprachunterricht mit einheimischen Lehrkräften<br />

statt. Das wichtigste Ziel ist die spielerische und entspannte<br />

Einübung und Umsetzung der Sprache. Der Unterricht wird in<br />

Leistungsstufen eingeteilt, um den jeweiligen Sprachkenntnissen<br />

der Kursteilnehmer gerecht zu werden. Die deutschsprachigen<br />

Betreuer organisieren die Freizeitgestaltung wie Ausflüge, Sportnachmittage<br />

und Kinobesuche.<br />

Die Prospekte liegen bei der AWO Forchheim, Kasernstr. 7,<br />

91301 Forchheim aus. Interessierte TeilnehmerInnen bekommen<br />

unter der Telefonnummer 09191/320 99-0 Auskunft.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zeckenimpfung nicht vergessen!<br />

Bei Krankheiten, die einen schweren Verlauf nehmen können,<br />

ist Vorbeugung besonders wichtig. Dies gilt auch für die<br />

von Zecken übertragbare Form der Gehirnhautentzündung<br />

FSME. Ist Ihr Impfschutz dagegen noch ausreichend?<br />

Nachdem inzwischen nahezu der gesamte süddeutsche Raum<br />

zum FSME-Risiko-Gebiet zählt, empfiehlt die Land- und forstwirtschaftliche<br />

Krankenkasse Franken und Oberbayern (LKK) die<br />

Impfung gegen den Erreger. Wichtig ist aber nicht nur die erste<br />

Impfung, sondern auch die Auffrischung nach drei bis fünf Jahren.<br />

Informationen dazu gibt es beim Hausarzt. Nehmen Sie bei<br />

einem Besuch Ihren Impfpass mit. Die Impfung ist für Versicherte<br />

der gesetzlichen Krankenkassen kostenlos, es fällt auch keine<br />

Praxisgebühr an.<br />

Zeckenstich vermeiden: Besonders wichtig ist es, sich<br />

möglichst so zu verhalten, dass man gar nicht erst von den Parasiten<br />

gestochen wird. Einige Vorsichtsmaßnahmen helfen dabei:<br />

Zecken sitzen auf Gräsern und warten dort darauf, von Tieren<br />

oder Menschen abgestreift zu werden. Sobald sie auf die Haut<br />

kommen, suchen sie sich eine Stelle zum Zustechen. Um dies zu<br />

vermeiden, sollten Sie möglichst helle, geschlossene Kleidung<br />

tragen, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Auf hellen Stoffen können<br />

Zecken leichter erkannt und entfernt werden. Suchen Sie sich<br />

und Ihre Kinder nach dem Aufenthalt im Freien gründlich ab. Sollte<br />

Sie eine Zecke erwischt haben, muss diese möglichst schnell<br />

entfernt werden.<br />

Zecken richtig entfernen! Geeignet sind dafür zum Beispiel<br />

Zeckenzangen, Zeckenkarten oder eine geeignete Pinzette. Die<br />

Zecke beim Entfernen nicht quetschen. Keinesfalls dürfen Teile<br />

der Zecke in der Haut verbleiben. Im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.<br />

Beobachten Sie die Einstichstelle über einen längeren Zeitraum.<br />

Sollten sich dort Rötungen (Wanderröte) zeigen, kann dies<br />

ein Anzeichen für eine Borreliose-Infektion sein, die möglichst<br />

rasch behandelt werden sollte. In diesem Fall, aber auch immer<br />

dann, wenn Sie sich nach einem Zeckenstich unwohl oder krank<br />

fühlen, ist ein Besuch beim Arzt nötig.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schneebruchschäden sofort aufarbeiten,<br />

um Fichten-Borkenkäfer vorzubeugen<br />

Dieser Winter brachte vor allem im Monat Dezember eine außergewöhnlich<br />

hohe Schneemenge. Dadurch kam es auch zu<br />

Schneebruchschäden. Zum Glück eher selten wurden ganze Flächen<br />

umgedrückt. Sehr häufig wurden jedoch vereinzelt Gipfel<br />

von stehenden Bäumen abgebrochen, die jetzt locker verteilt am<br />

Waldboden herumliegen.<br />

Soweit von den Schneebrüchen Fichten betroffen sind, geht<br />

von den umgedrückten Bäumen, den abgebrochenen Gipfeln sowie<br />

von Stämmen, die kaum mehr noch grüne Krone besitzen,<br />

hohe Käfergefahr aus. Diese Hölzer sind nämlich ideale Brutstätten,<br />

in denen sich die Fichtenborkenkäfer (Buchdrucker und Kupferstecher)<br />

ab Ende April erfolgreich vermehren können und dann<br />

die bisher unversehrten Fichten bedrohen können. Selbst einzelne<br />

Fichtengipfel und die dazugehörigen Stämme können zur Käfergefahr<br />

werden!<br />

Die Waldbesitzer werden daher dazu aufgerufen, unbedingt<br />

ihre Fichtenwälder jetzt zu kontrollieren und die oben genannten<br />

Schneebruchfichten und Gipfel sofort aufzuarbeiten und 500m<br />

außerhalb des Waldes zu verbringen.<br />

Die zuständigen staatlichen Forstreviere stehen für Fragen<br />

selbstverständlich zur Verfügung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirschenkönigin gesucht<br />

Die Amtszeit der amtierenden Kirschenkönigin Michaela Kupfer<br />

geht zu Ende, weshalb ab sofort eine neue „Hoheit“ für die<br />

Fränkische Schweiz gesucht wird. Bewerberinnen sollten<br />

mindestens 18 Jahre jung und unverheiratet sein. Obstanbaukenntnisse<br />

wären natürlich von Vorteil. Allgemeine Kenntnisse<br />

über die Fränkische Schweiz sind ebenfalls erwünscht. Die Amtszeit<br />

dauert zwei Jahre.<br />

Das Ehrenamt der Kirschenkönigin ist interessant, aufregend<br />

und eine tolle Chance für junge Frauen sich einer breiten Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren. In einer eigens angeschafften Tracht im<br />

Landhausstil, mit Krone und Zepter ausgestattet, vertritt sie (meist<br />

an Wochenenden) bei zahlreichen öffentlichen Anlässen eines<br />

der größten Süßkirschenanbaugebiete Europas und wirbt damit<br />

für die Fränkische Schweiz. Im Winter ist sie beispielsweise bei<br />

touristischen Messen (zuletzt auf der Freizeit in Nürnberg) präsent<br />

und im Sommer besucht sie ausgewählte Obst- und Bauernmärkte<br />

in München und anderswo.<br />

Interessentinnen können sich bis zum 17. April <strong>2011</strong> mit einem<br />

kurzen Lebenslauf und Lichtbild schriftlich in der Tourismuszentrale<br />

Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt<br />

bewerben. Für Rückfragen steht Franz Xaver Bauer, Leiter der<br />

Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, unter der Durchwahlnummer<br />

09191-86-1050 gerne zur Verfügung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Außensprechtag des Bezirks in Forchheim<br />

Die Sozialverwaltung des Bezirks Oberfranken bietet am 20.<br />

April erneut einen Außensprechtag in Forchheim an. Das persönliche<br />

Gespräch ist für viele Menschen eine große Hilfe im „Dschungel“<br />

der Sozialgesetzgebung.<br />

Rund 14.000 pflegebedürftige und behinderte Menschen erhalten<br />

jährlich Hilfen des Bezirks Oberfranken. Die Mitarbeiter der<br />

Bezirksverwaltung in Bayreuth stehen diesen Menschen, ihren Angehörigen,<br />

Betreuern und Mitarbeitern von Einrichtungen Tag für<br />

Tag persönlich und telefonisch für Beratungsgespräche zur Verfügung.<br />

Doch nicht alle Menschen haben die Möglichkeit, ihren Sachbearbeiter<br />

persönlich aufzusuchen. Deshalb bietet Gerhard Grötsch,<br />

Leiter des Sachgebietes Eingliederungshilfe beim Bezirk Oberfranken,<br />

seit dem vergangenen Jahr Außensprechtage in den Landkreisen<br />

und größeren Städten in der Region an. Er kann Fragen zur<br />

Pflegeheimunterbringung von Angehörigen oder zur Eingliederung<br />

behinderter Menschen (Frühförderung, Förderschulausbildung,<br />

Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft) in<br />

einem direkten Gespräch klären. Dabei kann ein konkreter Fall besprochen<br />

werden oder auch nur eine allgemeine Klärung von Zuständigkeiten<br />

stattfinden. Oft lassen sich bei diesen Beratungsterminen<br />

Vorbehalte und Ängste zerstreuen.


Es wird empfohlen, vorab telefonisch unter 0921/7846-2200<br />

oder per Mail (gerhard.groetsch@bezirk-oberfranken.de) einen<br />

Besprechungstermin zu vereinbaren.<br />

Sprechtag findet statt am 20. April <strong>2011</strong>, Landratsamt<br />

Forchheim, Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Gebäude A,<br />

Zimmer 110, Erdgeschoss, 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 bis 17 Uhr<br />

UNSERE VEREINE INFORMIEREN<br />

Musik- und Trachtenverein<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Maifest<br />

Auch in diesem Jahr veranstaltet<br />

der Musik- und Trachtenverein<br />

<strong>Igensdorf</strong> e.V. sein traditionelles Maifest.<br />

Alle <strong>Igensdorf</strong>er Bürger und<br />

Bürgerinnen sind daher recht herzlich eingeladen, am 1.Mai ab<br />

10:30 Uhr im Wirtsgarten vor der Lindelberghalle ein paar gemütliche<br />

Stunden zu verbringen. Bei Gegrilltem und gekühlten Getränken<br />

spielt das Große Blasorchester des Vereins wie gewohnt<br />

zu Ihrer Unterhaltung. Zur Mittagszeit gegen 12:00 Uhr wird die<br />

Kindertanzgruppe den beliebten Bändertanz um den Maibaum<br />

vorführen.<br />

Der Musik- und Trachtenverein freut sich darauf, Sie als seine<br />

Gäste in Stöckach begrüßen zu dürfen.<br />

Einladung zum Muttertagskonzert <strong>2011</strong><br />

Mit bekannten und beschwingenden Melodien möchte das<br />

Große Blasorchester des Musik- und Trachtenvereins seinem Publikum<br />

zum Muttertag einen besonderen musikalischen Nachmittag<br />

gestalten. Seit vielen Wochen arbeiten die Musiker mit ihrem<br />

Dirigenten Armin Häfner an dem kurzweiligen Konzertprogramm.<br />

Freuen Sie sich unter anderem auf die Tritsch Tratsch Polka von<br />

Johann Strauß, auf Music von John Miles sowie auf Melodien<br />

von den Blues Brothers und aus My Fair Lady. Das Konzert beginnt<br />

um 17:00 Uhr in der Stöckacher Lindelberg-Kulturhalle.<br />

Insbesondere alle Mütter dürfen sich auf eine kleine Überraschung<br />

freuen.<br />

Kartenvorverkauf bei allen Musikern unseres Vereins und<br />

bei Frau Müller im Rathaus.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jagdgenossenschaft Rüsselbach<br />

In der Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Rüsselbach<br />

wurde am 13.03.<strong>2011</strong> beschlossen, den Jagdschilling auszuzahlen.<br />

Diese Auszahlung findet am Donnerstag den 14.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> ab<br />

19.30 Uhr im Gasthaus Zimmerer in Oberrüsselbach statt.<br />

Bei Nichtabholung erlischt der Anspruch nach 6 Wochen<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der Jagdvorstand<br />

Jagdgenossenschaft Pettensiedel-<strong>Igensdorf</strong> 3<br />

Die Auszahlung des Jagdpachtes erfolgt am 07.05.11 von<br />

19.00–21.00 Uhr im Landgasthof Drei Linden in Etlaswind.<br />

Ansonsten kann sie nach Absprache beim Kassier bis 08.06.11<br />

abgeholt werden.<br />

Der Jagdvorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Igensdorf</strong> 6 - Pommer<br />

Zur Erstellung eines neuen Jagdkatasters wurde in der Versammlung<br />

vom 12.03.<strong>2011</strong> einstimmig beschlossen, dass alle<br />

Grundstückseigentümer im Revier Pommer ihre neuen<br />

Grundstücksflächen (Änderungen aufgrund der Flurbereinigung)<br />

mit Flurnummer, Bezeichnung und Größe bis 01.05.<strong>2011</strong> beim Jagdvorstand<br />

vorzulegen haben.<br />

Ausgenommen sind nicht bejagbare Flächen wie Grundstücke<br />

mit Gebäuden (Wohnhaus, Scheune) und Hofflächen.<br />

Die Flächenaufstellung muss vom Eigentümer unterzeichnet<br />

sein.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Dieter Rackelmann, Bergstraße 26, Pommer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Alle Jungs und Mädels aufgepasst!<br />

Wir, die Freiwillige Feuerwehr Stöckach, möchten gerne alle<br />

Jungs und Mädels ab 12 Jahre zu einem Kennenlernnachmittag<br />

einladen.<br />

Wann: 09.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> ab 15 Uhr ( bei jedem Wetter )<br />

Wo: Feuerwehrhaus in Stöckach<br />

Gerne kannst Du deine Freunde und Eltern mitbringen. Weitere<br />

Infos unter: www.ffw-stoeckach.de<br />

Komm zu uns - mach mit, wir freuen uns auf Dich!!!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FC Stöckach<br />

Fasten nach Dr. Buchinger (nur<br />

flüssige Ernährung)!<br />

- Fasten die Speise der Seele.<br />

- Fasten ist mehr als nichts essen.<br />

- Nicht die Gewichtsreduzierung steht im<br />

Vordergrund, sondern die körperliche und seelische Reinigung<br />

(Entgiftung).<br />

Jeden Tag eine Stunde Reflextionsrunde mit leichten Übungen<br />

und Phantasiereisen.<br />

Wer hätte Lust mitzumachen?<br />

Termin: Montag, 11.<strong>04</strong>. bis Samstag, 16.<strong>04</strong>.11 oder Montag,<br />

18.<strong>04</strong>. bis Samstag, 23.<strong>04</strong>.11 jeweils von 9.00 Uhr - 10.30 Uhr oder<br />

von 18.00 Uhr - 19.30 Uhr.<br />

Im neuen Vereinsheim des FC-Stöckach (neben<br />

derLindelberghalle). Preis: 25,— € inkl. Informationsmaterial und<br />

Getränke<br />

Bei Anmeldung oder Fragen bitte anrufen bei: Anneliese<br />

Hitschfel Ernährungsfachfrau und Übungsleiterin Tel. 09126-9788<br />

oder Lisa Hackl, ÜbungsleiterinTel. 09192-8682<br />

Die Leichtathletikabteilung des FC-Stöckach bietet auch dieses<br />

Jahr wieder Einführungskurse für Anfänger und Wiedereinsteiger<br />

an.


Nordic Walking und Laufen (Joggen)<br />

Folgende Ziele werden dabei verfolgt.<br />

Schonende Ausdauerbelastung des Bewegungsapparates<br />

Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte an der frischen Luft<br />

Verminderung der Risikofaktoren des Herz-Kreislauf- und<br />

Muskel-Skelett-Systems<br />

Entspanntes Erleben der freien Natur<br />

Abbau stressbedingter Verspannungen<br />

Motivation zur routinemäßigen Fortführung des Nordic-Walking-<br />

und Lauftrainings<br />

Gewichtsreduktion durch Bewegung und gesunde Ernährung<br />

Die Kurse starten am Dienstag, den 03.Mai <strong>2011</strong> um 18.15<br />

Uhr an der Lindelberghalle.<br />

Nordic Walking findet jeweils dienstags statt (6 Abende mit<br />

ca. 1 bis 1,5 Stunden),<br />

Laufen (Joggen) dienstags und donnerstags (11 Abende mit<br />

ca. 45 bis 60 Minuten).<br />

Anmeldungen sind möglich unter Tel. 09126 / 287101, 09126 /<br />

9788, 09192 / 549, e-mail: wieland.bartel@t-online.de<br />

Die Teilnahmegebühr für den Gesamtkurs beträgt 40,-€ (FCS-<br />

Mitglieder 15,-€) und ist über das Qualitätssiegel „SPORT PRO<br />

GESUNDHEIT“ im Rahmen des § 20 SGB V nach Einreichung der<br />

Teilnahmebestätigung von den Krankenkassen<br />

bezuschussungsfähig aber nicht verpflichtend. Erkundigen Sie<br />

sich bei Ihrer Kasse.<br />

Abt. Leichtathletik, Wieland Bartel<br />

H. Hans-Peter Thiel und seine Ehefrau Luise (jeweils 40 Jahre<br />

Mitgliedschaft).<br />

Nicht anwesend waren: H. Erich Ameis, H. Otmar<br />

Füchtenbusch, F. Ruth Horras, F. Christine Hänfling (jeweils 25<br />

Jahre) und F. Brigitte Fahner, F. Sonja Röhrer, H. Waldemar Friebe<br />

(jeweils 40 Jahre)<br />

Die Berichte des Vorstandes, des Kassiers und der Abteilungsleiter<br />

wurden verlesen und nach dem Bericht der Kassenprüfer<br />

folgte die einstimmige Entlastung.<br />

Bei den Wahlen der Vorstandschaft gab es keine Veränderungen.<br />

1. Vorsitzender ist weiterhin Uwe Zollikofer, unterstützt durch<br />

den 2. Vorstand Thomas Albert, Kassier Hartmut Rehm und<br />

Schriftführerin Susanne Rehm. Neu hinzu kam Jennifer<br />

Brechtelsbauer als Pressewart. Die Abteilungsleiter wurden<br />

ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.<br />

Finanziell ist der Verein trotz dem Bau des Vereinsheimes für<br />

die Zukunft gut aufgestellt.<br />

Die Satzungsänderung zum Thema Sportvereine gegen<br />

Fremdenfeindlichkeit und Rassismus wurde von den Mitgliedern<br />

einstimmig angenommen.<br />

Ebenfalls vorgestellt wurde die neue Ehrenordnung, die vom<br />

Vereinsausschuss beschlossen wurde.<br />

Sportabzeichenaktion <strong>2011</strong><br />

In diesem Jahr wird wieder die Möglichkeit zur Überprüfung<br />

der Fitness nach den Vorgaben des „Deutschen Olympischen<br />

Sportbundes“ (DOSB) gegeben. Die Teilnahme ist nicht an die<br />

Mitgliedschaft in einem Sportverein gebunden. Die Teilnehmer<br />

sind gegen Unfall versichert.<br />

Sechs Termine in Folge werden angeboten (in den Ferien evt.<br />

nach Absprache). Eine regelmäßige Teilnahme wird als selbstverständlich<br />

vorausgesetzt. Die ersten drei Termine sind Trainingseinheiten.<br />

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre individuelle<br />

Leistungsfähigkeit abzuschätzen. An den zweiten drei Terminen<br />

erfolgen zusätzlich die Prüfungen. Veranstaltungsort ist das<br />

Sportgelände der Grundschule <strong>Igensdorf</strong>. Gruppeneinteilung und<br />

Beginn sind wie folgt:<br />

Kinder der Geburtsjahrgänge 1999 bis 2003<br />

ab Montag, 02. Mai bis 06. Juni um 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Erwachsene und Jugendliche (1994 bis 1998) ab Montag, 23.<br />

Mai bis 06. Juni und 27.Juni bis 11.Juli, jeweils um 19:00Uhr bis<br />

20:30<br />

Für Erwachsene besteht zusätzlich die Möglichkeit zur Prüfung<br />

nach den Vorgaben des Bayerischen Sport-Leistungs-Abzeichens.<br />

Die ÜbungsleiterInnen freuen sich auf eine rege Teilnahme.<br />

Wieland Bartel<br />

(Abt. Leichtathletik)<br />

Jahreshauptversammlung FC Stöckach<br />

Am Freitag, 25.03.<strong>2011</strong> fand im Vereinsheim des FC Stöckach<br />

die gut besuchte diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Als<br />

besonderer Gast konnte der Bürgermeister von <strong>Igensdorf</strong>, H. Wolfgang<br />

Rast begrüßt werden.<br />

Die heurigen Jubilare waren H. Patrick Schendel, F. Els Priske,<br />

H. Luis Bulach, F. Gudrun Zeidler, H. Rolf-Dieter Müller, H. Jürgen<br />

Barkowitsch (jeweils 25 Jahre Mitgliedschaft), sowie H. Roland<br />

Friedrich, der langjährige Vorstand und jetziger Ehrenvorstand<br />

v. l. n. r. Hans-Peter Thiel, Luise Thiel, Roland Friedrich, Tanja<br />

Barkowitsch (für Ehemann Jürgen), Rolf-Dieter Müller, Gudrun<br />

Zeidler-Hecker, Uwe Zollikofer, Els Prieske, Luis Bulach, Patrick<br />

Schendel, Bgm. Wolfgang Rast<br />

Bürozeit im Vereinsheim<br />

Die Bürozeit des Vorstandes im Vereinsheim im April findet<br />

am 24.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> von 18:30 – 19:30 Uhr statt.<br />

Herzsportgruppe <strong>Igensdorf</strong><br />

Uwe Zollikofer<br />

1. Vorsitzender<br />

Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden<br />

Montag von 18.30 Uhr – 20.00 Uhr im neuen Vereinshaus direkt<br />

neben der Lindelberghalle in Stöckach<br />

Medizinische Leitung: Frau Dr. Gruber<br />

Sportliche Leitung: Gerhard Ott<br />

Weitere Auskünfte erhalten sie unter der Tel.-Nr. 09192/1034<br />

FC Stöckach Ski- und Wandern<br />

Um den Sommer nicht ganz unsportlich an uns vorübergehen<br />

zu lassen, wollen wir dieses Jahr Radtouren für jedermann anbie-


ten. Unsere erste Tour wird ca. 50 km lang sein. Der Termin ist der<br />

Sonntag, 17. April <strong>2011</strong> um 11.00 Uhr. Treffpunkt ist Schule<br />

<strong>Igensdorf</strong>.<br />

Falls noch Fragen bestehen, bitte an die Tel.-Nr. 09192/996908<br />

wenden.<br />

Abteilungsleitung<br />

Ingeborg Stephan<br />

Seniorentreff<br />

am Freitag, 08.<strong>04</strong>.11<br />

Der nächste Seniorentreff findet am Freitag, 08.<strong>04</strong>.11 ab 19.00<br />

Uhr im Jugendraum des Vereinsheimes statt.<br />

Unser Mitglied R.-D. Müller wird wieder eine seiner Urlaubsreisen<br />

mit einer CD vorstellen.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.<br />

Über das nächste Treffen soll dann auch entschieden<br />

werden.<br />

Die weiß-gelb-Prüfung haben bestanden: Alina Krause, Elena<br />

Seibold, Paul Quarg, Anton Keltsch, Nico Bischoff, Hilda Diegelmann,<br />

Tristan Kühne, Daniel Wirtz, Ben-Luca Weisel, Malte<br />

Bischoff, Luca Gutjahr, Demian Kleisny, Lukas Jachmann.<br />

Um einiges anspruchsvoller ist die Prüfung zum Orange-Gurt.<br />

Neben der erweiterten Fallschule sind fünf komplett neue Würfe<br />

sowie zwei neue Haltegriffe und Kombinations-, Kontertechniken<br />

zu zeigen.<br />

Die Anwendungsaufgabe Boden umfasst sechs verschiedene<br />

Techniken; wie z. B. Haltegriffwechsel oder Befreiungen und<br />

Angriffe, die mit bestimmten Haltegriffen beendet werden müssen.<br />

Lisa Held hat die Prüfung zum Orange-Gurt souverän bestanden.<br />

Der Prüfer des Bayerischen Judoverbandes, Peter Greiner, 2.<br />

DAN, zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen der Prüflinge.<br />

Besonders gute Leistungen haben Alina Krause, Elena Seibold<br />

und Paul Quarg gezeigt.<br />

Wanderung<br />

am Samstag, 16. April <strong>2011</strong><br />

Die nächste Wanderung unternemen wir am Samstag, 16. April<br />

<strong>2011</strong>. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr der Parkplatz der Lindelberghalle<br />

in Stöckach. Wanderstrecke und Einkehrmöglichkeit werden dort<br />

besprochen.<br />

Alle wanderfreudigen Mitglieder sind herzlich eingeladen mit<br />

uns in der näheren Umgebung (Fränk. Schweiz) gemütlich zu wandern.<br />

P. Thiel<br />

Info FC Stöckach,<br />

Abt. Tennis:<br />

Tennis im Verein macht Spaß, ist gesellig und hält gesund.<br />

Nutzen Sie den deutschlandweiten Aktionstag und besuchen Sie<br />

uns am Samstag, 30.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> auf unseren Plätzen bei der<br />

Lindelberghalle.<br />

Von 10.00 – 12.00 Uhr können Sie in die Tenniswelt schnuppern<br />

und Ihr Talent entdecken. Eingeladen sind große und kleine,<br />

alte und junge Talente. Sportschuhe mitbringen, Tennisschläger<br />

und Bälle werden gestellt.<br />

Im Mai beginnen auch wieder unsere beliebten Kinderkurse.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Noch Fragen? Weitere Auskunft rund um den Tennissport,<br />

Angebote, Kurse incl. Anmeldungen, Trainingsstunden und Spielmöglichkeiten<br />

gibt Ihnen gerne unser Übungsleiter Walter Rösner<br />

unter 09126/4938 o. 0162/7393817 o. walterroesner@aol.com.<br />

– FC Stöckach, Abt. Tennis –<br />

www.fcstoeckach-tennis.de<br />

FC Stöckach,<br />

Abteilung JUDO<br />

Nach intensivem Training konnten 13 Kinder und<br />

eine Jugendliche den ersten, den weiß-gelben, bzw.<br />

den organge-farbenen Gürtel ablegen.<br />

Für die weiß-gelb-Prüfung mussten in jeweils<br />

rechter und linker Ausführung zwei Würfe aus passender<br />

Bewegungsrichtung und zwei Haltegriffe mit Befreiungen gezeigt<br />

werden, Fallschule rückwärts und seitwärts rechts/links wird<br />

ebenfalls geprüft.<br />

Randori, was soviel wie „Miteinander üben“ bedeutet, beginnt<br />

hier noch im Kniestand. Mit wechselnden Partnern muss<br />

der Judoka in 5 Einheiten zeigen, wie er das Gelernte in die Praxis<br />

umsetzen kann.<br />

Bild:<br />

Erste Reihe:<br />

Hilda Diegelmann, Tristan Kühne, Ben-Luca Weisel, Daniel<br />

Wirtz, Lukas Jachmann, Paul Quarg, Anton Keltsch<br />

Zweite Reihe:<br />

Demian Kleisny, Malte Bischoff, Luca Gutjahr, Alina Krause,<br />

Elena Seibold, Lisa Held, Nico Bischoff<br />

Dritte Reihe:<br />

Trainerin Helene Drewicke, Prüfer Peter Greiner<br />

Drei Judokas konnten aufgrund von Krankheit und Verhinderung<br />

leider nicht an dieser Gürtelprüfung teilnehmen.<br />

Im Rahmen einer Nachprüfung, welche drei Wochen später<br />

stattfand, haben die weiß-gelb-Prüfung erfolgreich bestanden:<br />

Johannes Müller, Henning Mallmann, Silvio Rahner.<br />

Wir gratulieren allen Prüflingen zu dieser Leistung und hoffen,<br />

dass sie weiterhin Spaß am Judo haben werden und freuen<br />

uns auf weitere gemeinsame Stunden.<br />

FC Stöckach -<br />

XCO-Walking<br />

Abteilungsleitung<br />

Helene Drewicke<br />

Ab 03.05.<strong>2011</strong> immer dienstags XCO-Walking, Treffpunkt<br />

Grundschule Lehrerparkplatz, am Vormittag um 8.30 Uhr und am<br />

Abend um 19.30 Uhr. Gehzeit ca. 1,5 Std.<br />

ÜL Carmen Schuler<br />

_ _ _ _ _ _


Dorfverschönerungsverein<br />

Rüsselbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

<strong>2011</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung des<br />

Dorfverschönerungsvereines Rüsselbach<br />

fand am 16.03.<strong>2011</strong> im Gasthaus zur<br />

Koppe in Oberrüsselbach statt.<br />

Anlässlich der Neuwahlen trat der 1. Vorsitzende Karl-Heinz<br />

Krügel sowie die Ausschussmitglieder Elsbeth Wieling, Nicole<br />

Gebhard und Irmgard Fenkl von Ihren Posten zurück.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns nochmals für die geleistete<br />

Arbeit der vergangenen Jahre bedanken.<br />

Die Vorstandschaft besteht derzeit aus folgenden Mitgliedern:<br />

1. Vorsitzende: Cindy Köhler<br />

2. Vorsitzender: Werner Fischer<br />

3. Vorsitzender: Johannes Gebhard<br />

Kassier:<br />

Ingrid Schuhmann<br />

Schriftführer: Marion Sieben<br />

Ausschussmitglieder:<br />

Elfriede Ott / Sonja Geppert / Dr. Fritz Markus (Unterrüsselbach)<br />

Martina Eggers / Peter Wagner (Mittelrüsselbach)<br />

Irmgard Gebhard (Kirchrüsselbach)<br />

Gertrud Häfner / Michael Gebhard (Oberrüsselbach)<br />

Einladung<br />

zum Veredelungskurs<br />

Auch in diesem Jahr bietet der Dorfverschönerungsverein<br />

Rüsselbach wieder einen Veredelungskurs an.<br />

Dieser findet am 29.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> um 16.00 Uhr im Obstgarten<br />

von Fam. Krügel in Kirchrüsselbach statt.<br />

Bei schlechtem Wetter oder falls Sie an diesem Termin verhindert<br />

sind, nehmen Sie bitte Kontakt zu Herrn Karl-Heinz Krügel,<br />

Mittelrüsselbach (Tel. 8265) auf, um ggf. einen anderen Termin zu<br />

vereinbaren.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SG Rüsselbach<br />

Gelungener Neuanfang im<br />

Fußball!<br />

Die neue Freizeitmannschaft der Sportgemeinschaft<br />

Rüsselbach traf sich zum ersten<br />

Mal und es kamen erstaunlich viele Interessenten<br />

zu einem freien Bolzen.<br />

13 Spieler im Alter von Mitte zwanzig bis Anfang fünfzig fanden<br />

sich ein.<br />

Nach dem Training wurde in einem gemeinsamen Treffen Folgendes<br />

vereinbart:<br />

In Zukunft wollen sich alle Spieler jeden Freitag um 19.00<br />

Uhr auf dem Sportplatz in Mittelrüsselbach treffen und zwanglos<br />

gegen den Ball treten.<br />

Neuanfänger oder Wiedereinsteiger sind uns herzlichst willkommen!<br />

Mitmachen kann wirklich jeder, der sich bewegen will<br />

und Spaß am Fußballspielen hat!<br />

(Werner Hammerand)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gesangverein 1881 Etlaswind-<br />

Pettensiedel<br />

Vorschau<br />

zum Frühjahrskonzert<br />

Am Sonntag, den 15. Mai <strong>2011</strong><br />

ab14.30 Uhr laden wir herzlich zum<br />

Frühjahrskonzert in Lissi‘s Hofscheune<br />

in Etlaswind ein. Feiern Sie mit uns 130 Jahre Gesangverein 1881<br />

Etlaswind-Pettensiedel und 20 Jahre Gemischter Chor.<br />

Wir freuen uns sehr, dass diesen Tag die bekannten „Brass<br />

Busters“ mitgestalten werden. Außerdem sind dabei der MGV<br />

Edelweiß Lindelbach-Stöckach, Ebeli Arnold mit einem Querflötenensemble<br />

aus Forchheim und das Nachwuchsorchester der Singund<br />

Musikschule <strong>Igensdorf</strong> unter der Leitung von Armin Häfner.<br />

Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen sowie<br />

Herzhaftem vom Grill gesorgt.<br />

Lassen Sie sich überraschen und verbringen Sie mit uns einen<br />

geselligen Sonntag.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Robert Hempfling<br />

1. Vorstand<br />

Nachlese zum 18. <strong>Markt</strong>singen<br />

Anlässlich unseres 130-jährigen Vereinsjubiläums und des<br />

20-jährigen Bestehens unseres gemischten Chores hatten wir zum<br />

18. <strong>Markt</strong>singen in die Lindelberg-Kulturhalle in Stöckach eingeladen.<br />

Der 1. Vorstand Robert Hempfling begrüßte die Gäste sowie<br />

den Gruppenvorsitzenden Wolfgang Pohl, den 2. Bürgermeister<br />

Manfred Finkes und Altbürgermeister Erwin Zeiß, der das <strong>Markt</strong>singen<br />

1992 ins Leben gerufen hat.<br />

Nach einem kurzen Rückblick bedankte sich Robert Hempfling<br />

bei den vier Chorleiterinnen, Christiane Schelte, Ingrid Jugl,<br />

Christine Hensel und Maria Distler mit einem Blumenstrauß für<br />

die hervorragend geleisteten Arbeiten in den vergangenen 20<br />

Jahren.<br />

Unter dem Motto „Chöre im Wandel der Zeit“ präsentierten<br />

die fünf örtlichen Gesangvereine und der Gastchor MGV 1874<br />

Hiltpoltsein (Leitung Ebeli Arnold) ein buntes Programm.<br />

Unser Chor wurde von Christina Zeitz am Klavier begleitet.<br />

Die Sing- und Musikschule, vertreten mit dem Kinderchor unter<br />

Ebeli Arnold und Dr. Wilhelm mit seiner IG Rock, bereicherten den<br />

Abend mit ihren Beiträgen.<br />

Es war eine sehr gelungene Auftaktveranstaltung im<br />

Jubiläumsjahr. Allen Beteiligten sagen wir ein herzliches Dankeschön.<br />

Marlene Ackermann<br />

Bericht zur<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2011</strong><br />

Am Samstag, den 12. März <strong>2011</strong> fand im Landgasthof „Drei<br />

Linden“ in Etlaswind die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Der 1. Vorsitzende Robert Hempfling begrüßte die anwesenden<br />

Mitglieder sowie den Gruppenvorsitzenden der Sängergruppe<br />

Oberland, Wolfgang Pohl.<br />

Robert Hempfling berichtete ausführlich über ein abwechslungsreiches<br />

und interessantes Sängerjahr 2010:<br />

Ein Höhepunkt war der letzte Auftritt mit Chorleiterin Christiane<br />

Schelte beim 20-jährigen Jubiläum der Sing- und Musikschule.


Im September begrüßten wir unsere neue Chorleiterin, Maria<br />

Distler. Sie machte es möglich, dass wir nach 7-jähriger Pause<br />

wieder ein Adventskonzert in der St. Georgskirche in <strong>Igensdorf</strong><br />

aufführen konnten, was besonders erfreulich war.<br />

Der Verein hat derzeit 107 Mitglieder, 41 Aktive davon zwei<br />

Jugendliche; 15 Männer und 26 Frauen nehmen regelmäßig an<br />

den Singstunden teil.<br />

Auch in diesem Jahr stehen zahlreiche Aktivitäten auf dem<br />

Programm (Näheres entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender<br />

im Mitteilungsblatt).<br />

Die Chorleiterin Maria Distler stellte sich den Anwesenden,<br />

die sie noch nicht kannten, vor und äußerte in einem kurzen Rückblick<br />

Ihre Freude über die gute Zusammenarbeit in den Konzerten<br />

und Singstunden.<br />

Ausschlaggebend, sich bei uns als Chorleiterin zu bewerben<br />

sei der Auftritt unseres Vereins beim 20-jährigen Musikschuljubiläum<br />

im Juli 2010 in <strong>Igensdorf</strong> gewesen.<br />

Der Kassenbericht der Schatzmeisterin wurde von den beiden<br />

Kassenprüfern Helmut Daut und Alfred Fischer für in Ordnung<br />

befunden.<br />

Die geplante Beitragserhöhung wurde auf das nächste Jahr<br />

verschoben. Der Vorstandschaft und den Kassenprüfern wurde<br />

per Handzeichen einstimmig Entlastung gewährt.<br />

Die beiden Kassenprüfer Alfred Fischer und Helmut Daut<br />

wurden für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt.<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Hans Schäfer die Goldene<br />

Vereinsnadel und eine Urkunde verliehen.<br />

Der Vorsitzende und der Sängergruppenvorsitzende Wolfgang<br />

Pohl nahmen die Ehrung vor.<br />

Anschließend teilte der Gruppenvorsitzende mit, dass künftig<br />

der Gruppenchortag mangels Beteiligung ausfallen werde.<br />

Er bat darum, künftige Gruppenchorkonzerte, auch dann zu<br />

besuchen, wenn der Chor keinen Auftritt habe.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Helga Müller und<br />

Marlene Ackermann<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung des<br />

Soldaten und Kameradschaftsvereins<br />

Mitteldorf – <strong>Igensdorf</strong><br />

Die Versammlung findet am Samstag, den 30.<strong>04</strong>.<strong>2011</strong> um<br />

19.30 Uhr im Vereinslokal, Gasthaus Kraus <strong>Igensdorf</strong>, statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung mit Totenehrung<br />

2. Jahresbericht des Vorstands<br />

3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung<br />

4. Kassenbericht mit Entlastung des Kassiers<br />

5. Entlastung der gesamten Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen<br />

7. Wünschen und Anträge<br />

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder der<br />

Einladung folgen.<br />

Selbstverständlich sind auch diejenigen willkommen die unseren<br />

Verein in Zukunft mit unterstützen wollen.<br />

Mit kameradschaftlichen Gruß<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft<br />

Rüsselbach<br />

1973 e.V.<br />

Herzliche Einladung ergeht an alle<br />

Mitglieder zur Gauversammlung des<br />

Schützengau Pegnitzgrund am Samstag,<br />

09. April <strong>2011</strong>, ab 20.00 Uhr, im Schützenhaus<br />

in Mittelrüsselbach. Für Speisen und<br />

Getränke ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Rückblick:<br />

Der Rechenschaftsbericht des Schützenmeisteramtes sowie<br />

der Kassenbericht des Kassiers wurden von den anwesenden<br />

Mitgliedern auf der ordentlichen Jahreshauptversammlung am<br />

26. Februar ohne Diskussion zur Kenntnis genommen. Die Kassenprüfer<br />

bescheinigten ordentliche und übersichtliche Kassenführung,<br />

sodass auf Antrag dem Schützenmeisteramt Entlastung<br />

ausgesprochen wurde.<br />

Nach nunmehr zehnjähriger Betriebszeit sind erste Reparaturarbeiten<br />

am Schützenhaus zu leisten. Die Höhe der Kosten ist<br />

im Vorfeld nur schwer abzuschätzen, sodass im Haushaltsplan für<br />

<strong>2011</strong> keine kostenintensiven Sonderveranstaltungen vorgesehen<br />

wurden. Der Haushaltsplanentwurf wurde von der Mehrheit der<br />

anwesenden Mitglieder, bei vier Gegenstimmen, genehmigt.<br />

Heftig diskutiert wurde beim Tagesordnungspunkt „Satzungsergänzung<br />

zur Ehrenamtspauschale”. Da sich für die Schützengesellschaft<br />

durch die Einführung einer Ehrenamtspauschale kein<br />

zählbarer Vorteil ergibt, überwogen die Befürchtungen des möglichen<br />

Missbrauchs durch persönliche Bereicherung. Die Satzungsergänzung<br />

wurde mehrheitlich abgelehnt.<br />

Obwohl von einigen Mitgliedern mehr Transparenz über die<br />

Arbeit des Schützenmeisteramtes und die Veranstaltungstermine<br />

angemahnt wurde, konnte kein Mitglied für das unbesetzte Amt<br />

des / der Schriftführers/in gewonnen werden.<br />

Vorankündigung:<br />

Am 07. Mai <strong>2011</strong> findet im und am Schützenhaus in Mittelrüsselbach<br />

der Gaujugendtag des Schützengau Pegnitzgrund statt.<br />

In der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, bieten wir Gelegenheit für<br />

Schüler und Jugendliche bei Spiel und Sport mal reinzuschnuppern<br />

und vielleicht neue Freundschaften zu gewinnen.<br />

Unter anderem wird neben Schnuppertraining auch Bogenschießen<br />

angeboten. Die Gäste müssen nicht Mitglied in einem<br />

Schützenverein sein, sie erhalten eine Tagesversicherung!<br />

Liebe Gäste, wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

SONSTIGES<br />

Das Schützenmeisteramt<br />

Terminübersicht der Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises Forchheim für April <strong>2011</strong><br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für Existenzgründer/innen<br />

kostenlose Einzelberatungen à ca. 30 min.<br />

Termin: Dienstag, 12. April <strong>2011</strong><br />

ab 9.00 Uhr halbstündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Außenstelle Steinbühlstraße<br />

7, EG, Zimmer 002, 91301 Forchheim<br />

Anmeldung bei der Wirtschaftsförderung unter Tel. 09191/ 86-<br />

1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de


WiR – Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim<br />

Tag der Logistik<br />

Termin: Donnerstag, 14. April <strong>2011</strong>, 15.00 Uhr<br />

Ort: Ofa Bamberg GmbH, Laubanger 20, 96052<br />

Bamberg, und<br />

HDE Logistik GmbH, Hafenstraße 21, 96052<br />

Bamberg<br />

Thema: Logistik zum Anfassen im Rahmen der bundesweiten<br />

Initiative<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim unter Tel. 0951/9649-145 oder e-Mail an<br />

info@wir-bafo.de<br />

Girls’ Day und Boys’ Day<br />

Bundesweiter Aktionstag zum Kennenlernen neuer<br />

Berufsfelder<br />

Termin: Donnerstag, 14. April <strong>2011</strong>, 09.00 Uhr<br />

Im Landratsamt Forchheim können Mädchen in der EDV-Abteilung<br />

oder beim Malertrupp praktische Erfahrungen sammeln.<br />

Für Rückfragen stehen als Ansprechpartnerin im Landratsamt<br />

Forchheim die Gleichstellungsbeauftragte Silke Vahle unter Tel.<br />

09191/86-9100 oder für die Unternehmen und Einrichtungen der<br />

Wirtschaftsförderer Dr. Andreas Rösch unter Tel. 09191/86-1020<br />

zur Verfügung.<br />

Anmelden können sich Unternehmen und interessierte Teilnehmer<br />

unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de. Dort finden<br />

Sie auch nähere Informationen zum Aktionstag.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Weitere Beratungstermine und Auskünfte erhalten Sie bei der<br />

Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim unter Tel.<br />

09191 / 86-1022 oder e-Mail an: wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de<br />

sowie im Internet unter www.landkreis-forchheim.de<br />

_ _ _ _ _ _

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!