23.01.2014 Aufrufe

Einladung zum 19. Seniorentreff - Markt Igensdorf

Einladung zum 19. Seniorentreff - Markt Igensdorf

Einladung zum 19. Seniorentreff - Markt Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 2 7. Februar 2003<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong> <strong>19.</strong> <strong>Seniorentreff</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

unserer allseits beliebten Tradition folgend laden wir auch in diesem Jahr alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

im Alter von 60 Jahren und mehr recht herzlich zu unserem <strong>Seniorentreff</strong> ein. Diese <strong>Einladung</strong> spreche<br />

ich auch im Namen des gesamten <strong>Markt</strong>gemeinderates aus.<br />

Unser <strong>Seniorentreff</strong> findet am Sonntag, den 9. März 2003 in der Lindelberghalle in Stöckach statt. Beginn<br />

ist um 14 Uhr, das Ende wird gegen 17 Uhr sein. Wir haben unser Programm wiederum auf die Wünsche<br />

unserer Besucher ausgerichtet. Selbstverständlich haben wir einige Überraschungen für Sie vorbereitet. Ich<br />

wünsche mir, dass möglichst viele Gäste in die Lindelberghalle kommen. Auch in diesem Jahr erhalten alle<br />

geladenen Gäste einen Verzehrbon, der am Halleneingang ausgegeben wird.<br />

Nutzen Sie den Nachmittag, um alte Bekanntschaften zu pflegen und Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

näher kennen zu lernen. Lassen Sie sich von uns für ein paar gesellige Stunden verwöhnen. Ich hoffe, dass<br />

Sie recht zahlreich zu unserem <strong>Seniorentreff</strong> kommen und freue mich schon jetzt auf Ihren Besuch.<br />

Ihr<br />

Erwin H. Zeiß<br />

1. Bürgermeister<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bürgerversammlungen 2003<br />

Der Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> lädt hiermit zu folgenden<br />

Bürgerversammlungen ein:<br />

– Montag, den 17. Februar 2003, im Gasthaus „Goldener Stern“<br />

in <strong>Igensdorf</strong> für die Gemeindeteile <strong>Igensdorf</strong>, Mitteldorf und<br />

Eichenmühle<br />

– Mittwoch, den <strong>19.</strong> Februar 2003 im Gasthaus Trummer in<br />

Pommer für die Gemeindeteile Pommer, Bremenhof und<br />

Neusleshof<br />

– Freitag, den 21. Februar 2003, im Gasthaus Ulm in Dachstadt<br />

für die Gemeindeteile Dachstadt, Letten, Lettenmühle<br />

und Bodengrub<br />

– Donnerstag, den 27. Februar 2003, im Gasthaus „Zu den<br />

drei Linden“ in Etlaswind für die Gemeindeteile Pettensiedel,<br />

Etlaswind, Affalterbach und Haselhof<br />

– Mittwoch, den 05. März 2003, im Gasthaus „Lindelberghalle“<br />

in Stöckach für die Gemeindeteile Stöckach, Unter- und<br />

Oberlindelbach<br />

– Donnerstag, den 06. März 2003, im Gasthaus Koppenwirt in<br />

Oberrüsselbach für die Gemeindeteile Unter-, Mittel-, Kirchund<br />

Oberrüsselbach, Lindenhof, Lindenmühle, Weidenmühle<br />

und Weidenbühl


Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils pünktlich um<br />

20.oo Uhr. Erörtert werden nur gemeindliche Angelegenheiten.<br />

Zu behandelnde Tagesordnungspunkte sollen dem Bürgermeister<br />

d r e i Tage vor der jeweiligen Bürgerversammlung bekannt<br />

gegeben werden, damit Unterlagen usw. beigezogen werden<br />

können.<br />

Das Wort erhalten grundsätzlich nur Gemeindebürger. Ausnahmen<br />

kann die Bürgerversammlung beschließen. Den Vorsitz<br />

führt der 1. Bürgermeister oder ein von ihm bestellter Vertreter.<br />

Dem Vertreter der Aufsichtsbehörde kann auf Verlangen das Wort<br />

erteilt werden. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen<br />

im <strong>Markt</strong>gemeinderat innerhalb einer Frist von drei Monaten behandelt<br />

werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der Bezirkskaminkehrermeister informiert<br />

Die jährlichen Immissionsschutz-Messungen werden in den<br />

Ortsteilen, Unter-, Mittel-, Kirch- u. Oberrüsselbach ab 1. März<br />

2002 vom zuständigen Bezirkskaminkehrermeister oder dessen<br />

Beauftragten durchgeführt.<br />

Reinhold Kral, Bezirkskaminkehrermeister, Tel. 09192/1452<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Problemmüllsammlung mit dem Schadstoffmobil in<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Das Landratsamt Forchheim – Abfallberatung – teilt uns mit,<br />

dass der nächste Sammeltermin für Problemabfälle am Donnerstag,<br />

den 13. März 2002 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr am Wertstoffhof<br />

in <strong>Igensdorf</strong> statt findet.<br />

Wichtige Hinweise zur mobilen Problemmüllsammlung mit<br />

dem Schadstoffmobil:<br />

Bei der mobilen Problemmüllsammlung werden nur Problemabfälle<br />

in haushaltsüblichen Kleinmengen (bis ca. 5 kg bzw. 5 l)<br />

angenommen. Größere Mengen an Problemabfällen werden aufgrund<br />

der begrenzten Aufnahmekapazität des Schadstoffmobils<br />

vom Personal konsequent zurückgewiesen.<br />

Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten, wie<br />

z. B.<br />

· Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel<br />

· lösemittelhaltige Abfälle und sonstige Substanzen<br />

(z.B. Benzin, Spiritus, Pinselreiniger, Frostschutzmittel,<br />

Bremsflüssigkeiten)<br />

· Kleber und Bitumen (flüssig oder pastös)<br />

· Altfarben und Altlacke, keine Dispersionsfarben<br />

· Desinfektionsmittel<br />

· quecksilberhaltige Abfälle (z.B. Thermometer)<br />

· Trockenbatterien<br />

· Kfz-Autobatterien, Akkumulatoren<br />

· Traktor- bzw. Busbatterien<br />

· Leuchtstoffröhren (max. 5 Stück) , Energiesparlampen<br />

· Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich<br />

· Putzmittel<br />

· Altmedikamente<br />

· Ölfilter (max. 5 Stück)<br />

· Blei- und Zinnreste<br />

· Feuerlöscher<br />

· PCB-haltige Kondensatoren<br />

· verunreinigtes Heizöl<br />

· Spraydosen (mit Restinhalt)<br />

· Abbeizmittel<br />

· Öl- und Chemikalienbinder<br />

· Ölverunreinigte Betriebsmittel (Bsp. ölige Putzlappen)<br />

· Photochemikalien<br />

· PU-Schaumdosen<br />

Problemmüll darf nur in festen Gebinden angeliefert werden.<br />

Behältergröße dabei max. 10 Liter.<br />

Dispersionsfarben, Kleber und Bitumen können in ausgehärtetem<br />

Zustand <strong>zum</strong> Rest- bzw. Sperrmüll gegeben werden!<br />

Leere Spraydosen werden als Verpackungsabfall auf den Wertstoffhöfen<br />

und an den Wertstoffmobilen gesammelt.<br />

Altmedikamente können im Rahmen der Problemmüllsammlung<br />

am Schadstoffmobil abgegeben werden; Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bieten jedoch auch viele Apotheken an.<br />

Altmotorenöl wird nicht angenommen, da dies dem Handel<br />

zur Entsorgung zurückgegeben werden kann. Achten Sie deshalb<br />

darauf, alle Kaufbelege aufzuheben!<br />

Alte Batterien müssen vom Verbraucher entweder bei der<br />

Problemmüllsammlung des Landkreises oder beim Handel abgegeben<br />

werden.<br />

a. Alle Vertreiber von Batterien sind gemäß der Batterieverordnung<br />

verpflichtet, die alten Batterien vom Endverbraucher<br />

zurückzunehmen.<br />

b. Starterbatterien: gemäß der Batterieverordnung sollen beim<br />

Kauf einer neuen Starterbatterie 7,50 ¤ Pfand vom Vertreiber<br />

erhoben werden, die der Endverbraucher bei Rückgabe<br />

der verbrauchten Starterbatterie wieder erstattet bekommt.<br />

Es ist wichtig, dass der Anlieferer eine genaue Vorsortierung<br />

und Deklarierung der Problemabfälle durchführt. Dies erleichtert<br />

die Identifizierung und ordnungsgemäße Sortierung.<br />

Mischen Sie keinesfalls verschiedene Problemabfälle miteinander.<br />

Wegen des Gefährdungspotentials ist es untersagt, jegliche<br />

Problemabfälle vor dem eigentlichen Sammeltermin am Haltepunkt<br />

des Schadstoffmobils abzustellen.<br />

Gewerbliche Problemabfälle und größere Mengen müssen<br />

direkt zur Problemmüllsammelstelle auf der Kreisabfalldeponie<br />

Gosberg gebracht werden.<br />

Auskünfte und weitere Informationen: Kreisdeponie Gosberg<br />

Tel. 09191/ 64344<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Private Regenwasser –<br />

Nutzungsanlagen sind jetzt anzeigepflichtig<br />

Am 1. Januar 2003 ist bundesweit eine neue Trinkwasserverordnung<br />

in Kraft getreten. Damit wurde eine EU – Richtlinie in<br />

nationales Recht umgesetzt. Die neue Verordnung bringt neben<br />

verstärkten Qualitäts- und Kontrollanforderungen für die<br />

Wasserversorgungen und Behörden auf Neuerungen für private<br />

Haushalte. So schreibt die Verordnung aus Gründen des vorbeugenden<br />

Gesundheitsschutzes vor, dass in allen Haushalten künftig<br />

auch für das Waschen von Wäsche Wasser in Trinkwasserqualität<br />

zur Verfügung stehen muss.<br />

Bedeutsam ist diese Regelung vor allem für Inhaber von Regenwasser<br />

– Nutzungsanlagen. Damit sichergestellt werden kann,<br />

dass bei solchen Anlagen keine Gesundheitsrisiken für die Nutzer<br />

und die Allgemeinheit auftreten, muss jede Anlage beim <strong>Markt</strong><br />

<strong>Igensdorf</strong> angezeigt werden. Die <strong>Markt</strong>gemeinde wird die eingegangenen<br />

Anzeigen gesammelt an das Landratsamt Forchheim<br />

als zuständige Kreisverwaltungsbehörde weiter leiten. Diese Regelung<br />

gilt auch für Anlagen, die bereits betrieben werden.<br />

Die Anzeigepflicht gilt auch für wesentliche Änderungen und<br />

Stilllegungen. Nicht unter die Anzeigepflicht fallen Anlagen und<br />

Behältnisse <strong>zum</strong> Sammeln von Regenwasser, die ausschließlich <strong>zum</strong><br />

Gießen im Garten installiert wurden.<br />

Im Rathaus (Untergeschoss, Zimmer U 1) liegen Formblätter<br />

aus, die kostenlos abgeholt werden können. Weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> unter Tel. 09192/925271.<br />

_ _ _ _ _ _


Bebauungsplan Unterlindelbach - Gerlasgraben<br />

Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung<br />

Mit Beschluss vom 15.01.2003 hat der Bau- und<br />

Umweltausschuss des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> den von der<br />

<strong>Markt</strong>gemeindeverwaltung ausgearbeiteten Entwurf des Bebauungsplans<br />

Unterlindelbach - Gerlasgraben mit dem Entwurf der<br />

Begründung gebilligt.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch liegen der Plan und die<br />

Begründung vom <strong>19.</strong>02.2003 bis <strong>zum</strong> 20.03.2003 öffentlich aus.<br />

Sie können innerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Forchheimer Str. 7, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, Zimmer U1, eingesehen<br />

werden. Während der Auslegungsfrist können Anregungen<br />

vorgebracht werden.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, 17.01.2003<br />

_ _ _ _ _ _<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

Zeiß, 1. Bürgermeister<br />

Bebauungsplan <strong>Igensdorf</strong> – Wohnanlage im Bühl<br />

Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung<br />

Mit Beschluss vom 15.01.2003 hat der Bau- und<br />

Umweltausschuss des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> den von der <strong>Markt</strong>gemeindeverwaltung<br />

ausgearbeiteten Entwurf des Bebauungsplans<br />

<strong>Igensdorf</strong> – Wohnanlage im Bühl mit dem Entwurf der Begründung<br />

gebilligt.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch liegen der Plan und die<br />

Begründung vom <strong>19.</strong>02.2003 bis <strong>zum</strong> 20.03.2003 öffentlich aus.<br />

Sie können innerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Forchheimer Str. 7, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, Zimmer U1, eingesehen<br />

werden. Während der Auslegungsfrist können Anregungen<br />

vorgebracht werden.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, 17.01.2003<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

Zeiß, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bekanntmachung<br />

des Zweckverbandes zur Wasserversorgung<br />

der Leithenberg-Gruppe mit dem Sitz in Forchheim<br />

(Stadtteil Kersbach)<br />

Satzung zur<br />

Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes<br />

zur Wasserversorgung der Leithenberggruppe vom<br />

11.10.1987<br />

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Leithenberg-<br />

Gruppe erlässt aufgrund Art. 19 und 20 KommZG folgende<br />

7. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung vom 11.10.1967<br />

Art.1<br />

§ 7, Abs. 3 Satz 1 erhält folgende Fassung:<br />

Die Aufsichtsbehörde ist von der Sitzung zu unterrichten.<br />

§ 10, Abs. 1, Ziffer 5 erhält folgende Fassung:<br />

Die Feststellung und Entlastung der Rechnung.<br />

In § 10, Abs. 1. wird Ziffer 9 (alt) gestrichen; Ziffer 10 wird zu<br />

Ziffer 9.<br />

In § 10, Abs. 2, Ziffer 2 Buchst. b) wird die Zahl „20.000 DM“<br />

durch die Zahl „10.000 EUR“ ersetzt.<br />

In § 10, Abs. 2, Ziffer 2 Buchstabe a) Unterabschnitt aa) wird die<br />

Zahl „20.000 DM“ durch die Zahl „10.000 EUR“ ersetzt.<br />

In § 10, Abs. 2, Ziffer 2 Buchstabe a) Unterabschnitt bb) wird die<br />

Zahl „50.000 DM“ durch die Zahl „25.000 EUR“ ersetzt.<br />

In § 10. Abs. 2, Ziffer 2 Buchstabe a) Unterabschnitt cc) wird die<br />

Zahl „100.000 DM“ durch die Zahl ‘’50.000 EUR“ ersetzt.<br />

In § 10, Abs. 2, Ziffer 2 Buchstabe b) wird die Zahl „20.000 DM“<br />

durch die Zahl „10.000’EUR“ ersetzt.<br />

§ 12, Abs. 1 erhält folgende Fassung:<br />

Der Verbandsausschuß besteht aus dem Verbandsvorsitzenden und<br />

vier weiteren Mitgliedern (je ein Verbandsrat der großen Verbandsmitglieder<br />

mit über 20.000 m³ jährlichem Wasserverbrauch der<br />

Gemeinden Effeltrich. Poxdorf, die Stadt Baiersdorf - für die Stadtteile<br />

Hagenau und Igelsdorf. und Stadt Forchheim - für den Stadtteil<br />

Kersbach).<br />

In § 17, Abs. 5 wird die Zahl „1.000 DM“ durch die Zahl 500,—<br />

EUR“ ersetzt.<br />

§ 25, Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

Die Jahresrechnung wird von einem Prüfungsausschuß binnen<br />

drei Monaten örtlich geprüft. Der Prüfungsausschuß ist aus der<br />

Mitte der Verbandsversammlung zu bilden Er besteht aus 3<br />

Verbandsräten. Die Verbandsversammlung bestimmt einen davon<br />

<strong>zum</strong> Rechnungsprüfungsausschußvorsitzenden.<br />

In § 26 Abs. 1 und Abs. 2 werden die Worte „und die kreisfreie<br />

Stadt“ gestrichen.<br />

Art. 2<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Forchheim-Kersbach, den 12.11.2002<br />

gez. R. Schmidt, 1. Vorsitzender<br />

Vorstehende Satzung ist Bestandteil des Beschlusses der Verbandsversammlung<br />

vom 26.9.2002, Punkt 2.<br />

Vorstehende Änderungssatzung wurde im Amtsblatt für den Landkreis<br />

Forchheim am 20.11.2002 Nr. 45 bekannt gemacht.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Abfallwirtschaft im Landkreis Forchheim<br />

am Faschingsdienstag (4.3.2003)<br />

1. Am Dienstag, den 4.März (Faschingsdienstag) ist die Deponie<br />

Gosberg nur vormittags von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

2. Alle Wertstoffhöfe sind am Nachmittag des Faschingsdienstags<br />

geschlossen. Der Wertstoffhof der Firma Fritsche in<br />

Forchheim, Steinbühlstraße 5, hat an diesem Tag vormittags<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zugmaschinentermine<br />

Die TÜV Verkehr- und Fahrzeug GmbH Forchheim teilt uns<br />

mit, dass auch in diesem Jahr wieder mehrere Zugmaschinentermine<br />

stattfinden. Folgende Termine sind vorgesehen.<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Tag Datum Uhrzeit Ort<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Freitag 14.02.03 8.00 – 11.00 Uhr Fa. Ruder, <strong>Igensdorf</strong><br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Montag 17.02.03 13.00– 15.00 Uhr Fa. Pflaum, Dachstadt<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Dienstag 18.02.03 8.00 – 16.00 Uhr Fa. Dennerlein,<br />

Hohenschwärz<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Freitag 07.03.03 8.00 – 12.00 Uhr Fa. BayWa, <strong>Igensdorf</strong><br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

_ _ _ _ _ _


AUS DEM RATHAUS<br />

MARKTBÜCHEREI IGENSDORF<br />

Preisgünstig fahren mit der Mobi - Card<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> vermietet die Karte <strong>zum</strong> Preis von 5,00<br />

EURO pro Tag. Die Mobi - Card kann bei der Postfiliale <strong>Igensdorf</strong><br />

abgeholt werden. Sie muss aber vorher unter der Tel. Nr. 09192/<br />

8789 reserviert werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

An- und Abmeldungen<br />

Dem Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

in München wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen gemeldet:<br />

Monat Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge<br />

1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz<br />

Januar 5 0 7 1<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bauanträge<br />

An das Landratsamt Forchheim wurden folgende Baugesuche<br />

weitergeleitet:<br />

Worsch Heiko und Katja, Eckental; Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage<br />

in Oberlindelbach –<br />

Görlich Siegfried und Gabriele, Nürnberg; Einfamilienhaus mit<br />

Garage in Stöckach –<br />

Pflaum Reinhard und Karin; Wohnhausneubau mit Umbau eines<br />

landwirtschaftlichen Gebäudes in Dachstadt –<br />

Turnwald Roland; Abbruch einer Doppelgarage und Neubau von<br />

Garagen in Stöckach –<br />

Groß Reinhild; Errichtung eines Carports in Stöckach –<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Steuertermin 15. Februar 2003<br />

Zum 15. Februar 2003 werden folgende Steuern und Gebühren<br />

fällig (1. Quartal):<br />

- Grundsteuer A / B<br />

- Abfallbeseitigungsgebühren<br />

- Gewerbesteuervorauszahlungen<br />

Bürger, die Ihre Zahlungen bar leisten, werden gebeten, diese<br />

rechtzeitig zu entrichten. Alle Steuerpflichtigen, die eine Einzugsermächtigung<br />

erteilt haben, brauchen nichts zu veranlassen.<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong>, Steueramt<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

sucht <strong>zum</strong> nächstmöglichen Zeitpunkt eine<br />

Reinigungskraft<br />

für die Lindelberghalle und die Schulturnhalle.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Lichtbild,<br />

Zeugnisse u. a.) senden Sie bitte an den <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong>,<br />

Forchheimer Str. 7, 91338 <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Für etwaige Rückfragen erreichen Sie uns unter<br />

Tel. Nr. 09192/9252-5 oder E-Mail: rathaus@igensdorf.de.<br />

Die Olchis sind da<br />

und andere pfiffige Figuren aus der Feder<br />

von Harald Dietl<br />

Unter diesem Motto steht die Aussstellung im Sachbuchzimmer,<br />

die uns für die Monate Januar und Februar von der Staatl.<br />

Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen zur Verfügung<br />

gestellt wurde. Alle Bücher können auch für 10 Tage ausgeliehen<br />

werden.<br />

Außerdem in Sonderregalen im Sachbuchzimmer: Alles <strong>zum</strong><br />

Thema „Fasching“<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Romane<br />

Es klopft bei Wanja in der Nacht<br />

Bilderbuchkino für Kinder ab 5 Jahren<br />

am 21. Februar 2003<br />

Beginn: 15.30 Uhr<br />

Anmeldung ab sofort in der Bücherei.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Neuerwerbungen<br />

Bagnall, Ursula: Vorsicht, wenn Helene kocht<br />

Bowden, Mark: Black Hawk Down<br />

Ching Tsao, Christina: Auf den Flügeln der Zeit<br />

Clancy, Tom: Red Rabbit<br />

Cornwell, Patricia: Vergebliche Entwarnung<br />

Crichton, Michael: Beute<br />

Delinsky, Barbara: Der Weingarten<br />

Fried, Amelie: Geheime Leidenschaften<br />

Heidenreich, Elke: Rudernde Hunde<br />

Heuck, Sigrid: Die Inselsucherin<br />

Holt, Anne: Das einzige Kind<br />

Köster-Lösche: Kari: Die Hakima<br />

Kohl, Christiane: Villa Paradiso<br />

Lawhed, Stephen: Der Sohn des Kreuzfahrers<br />

Lennox, Judith: Bis der Tag sich neigt<br />

Mortag: Die Hexe<br />

Nesser, Hakan: Der Tote vom Strand<br />

Nesser, Hakan: Das vierte Opfer<br />

Oelker, Petra: Die zerbrochene Uhr<br />

Reichs, Kathy: Knochenlese<br />

Roberts, Nora: Love Affairs<br />

Schweikert, Ulrike: Die Hexe und die Heilige<br />

Serno, Wolf: Der Chirurg von Campodios<br />

Shaw, Patricia: Im Land der tausend Sonnen<br />

Willett: Marcia: Zeit der Verheißung ; Jahre der Sehnsucht<br />

Yalom, Irvin D.: Jeden Tag ein bisschen näher<br />

Sachbücher<br />

Hensel, Jana: Zonenkinder<br />

Familien-Reiseführer Ostseeküste<br />

Familien-Reiseführer Mecklenburg<br />

Familien-Reiseführer Provence<br />

Familien-Reiseführer Bodensee<br />

Kador: Arbeitszeugnisse richtig lesen<br />

Kleist, W. v.: Kinderschminken<br />

Pagan: Schminken leicht gemacht<br />

Bonhöffer, D.: Worte für jeden Tag<br />

Schamberger, Klaus: Mein Nürnberg-Buch<br />

Kölbl, Werner: Verrückt Spielen<br />

und viele Bildbände über deutsche Städte


Kinder- und Jugendbücher:<br />

Der Maulwurf und die Hasenfamilie<br />

Iwamura: Drei kleine rote Pullover<br />

Boie, Kirsten: Nee! Sagt die Fee<br />

Mamma Mia! Geh nicht weg<br />

Geisterstunde im Kindergarten<br />

Betancourt, J.: Rico, mein Pony<br />

Betancourt, J.: Was wird aus Maja?<br />

Schreiner, Andreas: Mystery Park – Das eiskalte Licht<br />

Barron, T.A.: Merlin und die Feuerproben<br />

Barron, T.A.: Merlin und der Zauberspiegel<br />

Kinder-Videos<br />

Folgende Filme aus der Reihe: Was ist was:<br />

Eisenbahnen<br />

Ritter<br />

Indianer<br />

Das Wetter<br />

Die Erde<br />

Das alte Rom<br />

Amphibien und Reptilien<br />

Vulkane<br />

u.v.a.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.30 – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr<br />

Am Faschingsdienstag bleibt die Bücherei geschlossen!<br />

SING- UND MUSIKSCHULE IGENSDORF<br />

Saxofon<br />

boomt<br />

Interessierte können an der Sing- und Musikschule <strong>Igensdorf</strong><br />

auch Saxofon erlernen. Sabine Maschke (Bild) unterrichtet seit<br />

dem Jahr 2000 in <strong>Igensdorf</strong> die Fächer Saxofon und Klarinette.<br />

Ihre Ausbildung absolvierte Sie an der Berufsfachschule für Musik<br />

Dinkelsbühl in beiden Fächern von 1994 bis 1996, danach<br />

studierte sie am Meistersingerkonservatorium Nürnberg und der<br />

Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg bei Herrn Priesner<br />

klassisches Saxofon. 2001 schloss sie mit der pädagogischen Diplomprüfung<br />

ab.<br />

Schon während der Studienzeit unterrichtete<br />

sie an mehreren Musikschulen und<br />

war freiberuflich als Dirigentin tätig. Schwerpunkte<br />

Ihrer Ausbildungsarbeit an der Musikschule<br />

<strong>Igensdorf</strong> liegen neben zeitgenössischer<br />

Jazz- und Popmusik bei der Ensemblearbeit.<br />

Frau Maschke leitet ein Saxofon- und<br />

Klarinettenensemble sowie das Jugendorchester<br />

für alle Bläser.<br />

Frau Maschke gibt ebenfalls<br />

Klarinettenunterricht und ist seit Herbst<br />

2002 Musikschulleiterin I der <strong>Igensdorf</strong>er<br />

Musikschule.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorankündigung: Musical Joseph<br />

Die Jugendchöre der Liedertafel Eschenau, der Sing- und<br />

Musikschule <strong>Igensdorf</strong> und Uttenreuth sowie die Uttenreuth-<br />

Singers führen das Musical von Andrew Lloyd Webber: Joseph<br />

an folgenden Terminen auf:<br />

Samstag, 15.03.2003 – <strong>19.</strong>30 Uhr, Mehrzweckhalle Eschenau<br />

Sonntag, 16.03.2003 – 17.00 Uhr, Lindelberghalle Stöckach<br />

Sonntag, 06.04.2003 – 17.00 Uhr, Schwarzer Adler Uttenreuth<br />

Karten zu 5,— Euro sind bei den Sängern- und Sängerinnen<br />

der Chöre sowie bei den Mitgliedern der Schauspielgruppe Lustige<br />

Laien, <strong>Igensdorf</strong> erhältlich.<br />

Die musikalische Gesamtleitung des Musicals hat Udo Reinhart.<br />

Die Eckentaler Musikanten, unter Leitung von Walter Friedl,<br />

sorgen für die instrumentale Begleitung. Für die Bühnengestaltung<br />

und Choreographie zeichnen sich die Lustigen Laien aus <strong>Igensdorf</strong><br />

verantwortlich.<br />

GRUNDSCHULE IGENSDORF<br />

Nürnberger Christkind<br />

in Grundschule <strong>Igensdorf</strong><br />

Am 3. Dezember erhielten die <strong>Igensdorf</strong>er allerhöchsten Besuch:<br />

das Nürnberger Christkind kam auf den festlich erleuchteten<br />

Rathausplatz, um höchstpersönlich die Wunschzettel der zahlreich<br />

versammelten Kinder entgegenzunehmen.<br />

Unter der Leitung von Udo Reinhard sorgten die Kinder der<br />

Musikschule für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm.<br />

Für die nötige Verpflegung während der Wartezeit sorgten<br />

Elternbeirat und Freundeskreis der Grundschule.<br />

Vom Reinerlös der Veranstaltung profitieren die Kinder und<br />

Jugendlichen der Gemeinde gleich doppelt: ¤ 150 erhält der<br />

Jugendtreff „Zeitloch“ und ein Betrag von ¤ 204,- wird der<br />

Gemeindebücherei bei der Neuanschaffung von Kinderbüchern<br />

von Nutzen sein!<br />

Unser herzliches Dankeschön an die Gemeinde <strong>Igensdorf</strong>, an<br />

die vielen fleißigen Helfer und natürlich an alle Kinder und Eltern,<br />

die durch ihr zahlreiches Erscheinen <strong>zum</strong> Erfolg dieses Abends<br />

beigetragen haben!<br />

Elternbeirat und Freundeskreis der Volksschule <strong>Igensdorf</strong><br />

_ _ _ _ _ _<br />

Große Faschingsfete<br />

an der Grundschule <strong>Igensdorf</strong><br />

Am Samstag, 22. Februar, findet in der Aula und in Nebenräumen<br />

der Volksschule <strong>Igensdorf</strong> der alljährlich vom Elternbeirat<br />

organisierte Schulfasching statt. Der Eintritt beträgt 1.- Euro<br />

pro Nase.<br />

Hausöffnung ist um 14.00 Uhr. Eine große Polonaise um<br />

14.30 Uhr ist der offizielle Beginn des bunten Treibens. Für das<br />

Ende der Veranstaltung ist 17.00 Uhr vorgesehen.<br />

Schüler, Eltern und Lehrkräfte erwartet ein buntes Programm<br />

mit heißer Musik, verschiedenen Spielen für Jung und Alt, eine<br />

Maskenprämierung und vieles mehr. Mitglieder des Jugendtreffs<br />

´Zeitloch´ aus <strong>Igensdorf</strong> wirken wieder an der Gestaltung des<br />

Nachmittags mit.<br />

Der Auftritt der Tanzgruppe ´Girls Power´ aus Stöckach unter<br />

Leitung von Barbara Oppolzer wird sicherlich ein Höhepunkt<br />

des Nachmittags werden.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt ein Team des Elternbeirates in<br />

bewährter Weise. Der Freundeskreis der Grundschule wird mit<br />

einer alkoholfreien Cocktailbar für die nötige Erfrischung sorgen.<br />

An alle jungen und älteren Faschingsnarren des Schulsprengels<br />

<strong>Igensdorf</strong> ergeht hiermit herzliche <strong>Einladung</strong>.<br />

_ _ _ _ _ _


AUS DEN SITZUNGEN DES MARKTGEMEINDERATS<br />

In der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 15. Januar<br />

2003 legte Bürgermeister Zeiß noch einige Bauanträge vor,<br />

die bis <strong>zum</strong> Jahresende eingegangen waren. Allerdings sollte, so<br />

das Gemeindeoberhaupt, die Flut der Bauanträge noch nicht optimistisch<br />

stimmen. Viele wollten die Förderprogramme des Bundes<br />

noch ausnützen, die <strong>zum</strong> 31.12. ausgelaufen sind. Bis zur Verwirklichung<br />

der Bauten werde wohl noch einige Zeit vergehen.<br />

Im weiteren Verlauf der Tagesordnung befasste sich das Gremium<br />

mit den inzwischen fertigen Bebauungsplänen für <strong>Igensdorf</strong><br />

– Wohnanlage Im Bühl und für Unterlindelbach – Gerlasgraben.<br />

Ersterer wurde mit 4 : 2 Stimmen gebilligt. Der zweite Bebauungsplan<br />

fand die einstimmige Zustimmung des Ausschusses. Bei der<br />

Einbeziehungssatzung für Unterrüsselbach, Himmelgarten – Ost<br />

wurden die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange behandelt.<br />

Die vorliegenden Anregungen wurden in die Planung<br />

übernommen.<br />

Eine kleine Feierstunde stand am Beginn der Sitzung des<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderats vom 30. Januar 2003. Anlässlich des 65. Geburtstags<br />

von Bürgermeister Erwin Zeiß hat der <strong>Markt</strong>gemeinderat<br />

beschlossen, ein Portrait des Gemeindeoberhaupts anfertigen<br />

zu lassen. Zusammen mit dem Lettener Künstler Kurt Billmeyer<br />

fand die feierliche Enthüllung des Gemäldes statt, das künftig einen<br />

würdigen Platz im Rathaus einnehmen wird.<br />

Die Sitzung selbst stand ganz im Zeichen der Haushaltsberatungen.<br />

Kämmerin Carmen Stumpf legte den Entwurf des<br />

Verwaltungshaushalts für das Jahr 2003 vor. Bedeutsam waren<br />

die Steigerungen bei den Abgaben, die an den Landkreis, den<br />

Freistaat Bayern und den Bund abzuführen sind. Allein 185.000<br />

Euro Mehrausgaben muss die <strong>Markt</strong>gemeinde in diesen Positionen<br />

verkraften. Hinzu kommen die Mehrungen bei den Personalkosten.<br />

Schon im Vorfeld der Haushaltsberatungen wurde daher<br />

intensiv nach Einsparungsmöglichkeiten gesucht. Der Rückgang<br />

der zur Verfügung stehenden Mittel belastet, so Bürgermeister<br />

Erwin Zeiß, naturgemäß zuerst die Ausgaben für den laufenden<br />

Unterhalt. Auch den gemeindlichen Einrichtungen können keine<br />

höheren Mittelzuweisungen mehr zugebilligt werden. Auch dort<br />

müsse kräftig gespart werden.<br />

Der aus dem Verwaltungshaushalt erwirtschaftete Überschuss<br />

reicht nach Aussage der Kämmerin gerade aus, um die laufenden<br />

Ausgaben für die Darlehenstilgungen decken zu können. Die in<br />

den früheren Jahren zusätzlich erwirtschaftete freie Finanzspanne<br />

wird dagegen auf einen bescheidenen Betrag zusammenschrumpfen.<br />

Dadurch, so Gemeindechef Erwin Zeiß, bleibt fast keine Möglichkeit<br />

mehr, die laufenden Investitionen zu finanzieren.<br />

Nach gründlicher Prüfung aller Positionen des Etats kam das<br />

Gremium zu der Auffassung, dass das Papier in der vorliegenden<br />

Form gebilligt werden kann. Die Verwaltung wird nun daran gehen,<br />

den Vermögenshaushalt aufzustellen.<br />

In der gleichen Sitzung wurde einstimmig beschlossen, Herrn<br />

Karl-Heinz Schmidt aus Stöckach <strong>zum</strong> Seniorenbeauftragten für<br />

den <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> zu bestellen.<br />

SITZUNGSDIENST<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderats findet voraussichtlich<br />

am Mittwoch, den 26. Februar 2003 um <strong>19.</strong>30 Uhr im<br />

Rathaussaal statt.<br />

In der Hauptsache wird es um die Fortsetzung der Haushaltsberatungen<br />

gehen.<br />

_ _ _ _ _ _


DER BÜRGERMEISTER UNTERWEGS<br />

Stöckach, 8. Januar 2003 – Zahlreiche Vertreter aus Politik,<br />

Wirtschaft und Vereinen folgten der <strong>Einladung</strong> des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Igensdorf</strong> <strong>zum</strong> Neujahrsempfang 2003. Bürgermeister Erwin Zeiß<br />

freute sich über die zahlreiche Teilnahme und wies in seinem Bericht<br />

auf die Arbeit des zurückliegenden Jahres hin. So konnte die<br />

personelle Ausstattung im Rathaus an die gesetzlichen Anforderungen<br />

angepasst werden. Die Aktiven in den Feuerwehren seien<br />

mit neuen Schutzanzügen ausgestattet worden und stünden technisch<br />

auf dem neuesten Stand. In der Schule wachse der Wunsch<br />

nach eigenen Räumen für die Mittagsbetreuung. Diese Einrichtung<br />

wird sehr gerne von den Eltern angenommen und das dort<br />

eingesetzte Personal erledige seine Arbeit hervorragend. Nachdem<br />

die Mittagsbetreuung vom Staat ausdrücklich gewünscht sei,<br />

werde eine finanzielle Unterstützung für den Bau weiterer Räume<br />

zu diesem Zweck gefordert. Der übrige Schulbetrieb laufe reibungslos<br />

und das Einvernehmen zwischen Schulleitung und Rathaus<br />

sei gut.<br />

Der Bürgermeister wies auf das überdurchschnittliche Engagement<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> auf dem kulturellen Sektor hin.<br />

Dort sei jetzt allerdings die Grenze der Leistungsfähigkeit erreicht<br />

worden. Auch die Betreuung auf dem sportlichen Sektor sei<br />

sehr gut.<br />

In diesem Jahr wird sich der <strong>Markt</strong>gemeinderat mit der weiteren<br />

Entwicklung befassen müssen. Kernstück sei der Flächennutzungsplan,<br />

der vollkommen neu überarbeitet werden müsse. In<br />

den Haushaltsplan werden bereits begonnene Maßnahmen, wie<br />

die Verbindungsstraße von Pommer zur Staatsstraße 2236 oder<br />

die dortige Dorferneuerung, aufgenommen werden.<br />

Bereits zu Beginn des Abends ging Bürgermeister Erwin Zeiß<br />

auf den Personenkreis ein, der als Ehrengast geladen worden war.<br />

Es handle sich, so Zeiß, um Menschen, die etwas Außergewöhnliches<br />

geleistet hätten. Zeiß wörtlich: „Der <strong>Markt</strong>gemeinderat war<br />

zusammen mit mir der Meinung, anlässlich der heutigen Veranstaltung<br />

auf die Tätigkeiten im sozialen Bereich hinzuweisen, die<br />

unbeachtet von der Öffentlichkeit im Kreise der Familien geleistet<br />

werden. Es ist heute selten geworden, dass kranke, gebrechliche<br />

oder behinderte Familienmitglieder von ihren Angehörigen gepflegt<br />

und versorgt werden. Diese mühevolle und aufopfernde<br />

Tätigkeit bedeutet für die pflegenden Personen eine große seelische<br />

und körperliche Belastung, der sie sich täglich stellen müssen.<br />

Natürlich ist auch uns bewusst, dass wir nicht alle Menschen<br />

einladen können, die Familienmitglieder zu pflegen haben. Stellvertretend<br />

für diesen Personenkreis haben wir heute Frau Schmidt<br />

Hannelore, Frau Pintzka Ilse und Herrn Buckl Albert zu uns eingeladen.<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die geleistete Arbeit,<br />

die keineswegs als selbstverständlich angesehen werden kann.“<br />

Daneben sind Menschen eingeladen worden, die auf dem<br />

sportlichen Sektor Erfolge vorweisen konnten:<br />

Frau Helene Drewicke und Herr Matthias Holzmann haben<br />

im Judo den schwarzen Gürtel, 1. Dan, errungen. Diese Auszeichnung<br />

ist der höchste erreichbare Grad.<br />

Die Herren Eifert Gottfried, Maisel Manfred und Gebhardt<br />

Herbert haben bei den Gaumeisterschaften 2002 in der Disziplin<br />

des Luftpistolen – Schießens jeweils in ihrer Altersklasse den Titel<br />

des Gaumeisters errungen.<br />

Herausragendes Ereignis bei unseren Fußballern war sicherlich<br />

der Aufstieg der 1. Mannschaft des ASV Pettensiedel von der<br />

A-Klasse in die Kreisklasse. Es wurde stellvertretend für die Mannschaft<br />

Frau Margarete Weber in ihrer Eigenschaft als Vorstand<br />

eingeladen.<br />

Die 1. Tischtennis – Jungenmannschaft des FC Stöckach hat<br />

den 2. Platz in der 1. Jungen – Kreisliga errungen. Dadurch hat<br />

sich die Mannschaft den Aufstieg in die Bezirksliga gesichert. Mannschaftsführer<br />

Thomas Schem wurde eingeladen, mit der Bitte, die<br />

Glückwünsche der Gemeinde an die übrigen Teilnehmer zu übermitteln.<br />

Die 2. Tischtennis – Jungenmannschaft des FC Stöckach hat<br />

den Erfolg abgerundet und in der 3. Kreisliga die Kreismeisterschaft<br />

errungen. Auch hier wurde der Mannschaftsführer<br />

Alexander Stumpf eingeladen, damit er die Glückwünsche an die<br />

übrigen Spieler weiterleitet.<br />

Dachstadt, 06. Januar 2003 – Sehr gut besucht war die Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Dachstadt.<br />

Gemeindechef Erwin Zeiß zeigte sich erfreut über den hohen<br />

Mitgliederstand, der zu den führenden in der <strong>Markt</strong>gemeinde zählt.<br />

Er bedankte sich bei den Aktiven für die erfolgreiche Teilnahme<br />

an den Leistungsprüfungen 2002 mit 2 Gruppen. In diesem Jahr<br />

wurden auch die neuen Schutzanzüge an die Aktiven verteilt. Zeiß<br />

schlug vor, die alte Schutzkleidung zu Übungszwecken und<br />

Wartungsarbeiten weiter zu verwenden, um die neue Kleidung zu<br />

schonen. Auf Anfrage der Vorstandschaft erklärte sich Zeiß bereit,<br />

einen Teil der Kosten für den Ersten Hilfe Kurs durch die Gemeinde<br />

zu übernehmen. Im weiteren Verlauf der Versammlung<br />

erinnerte der Bürgermeister an den Ehrungsabend, der auf den<br />

früheren Vorstand Heinz Stöckel ausgerichtet war. Eingehend besprochen<br />

wurde der Wunsch der Versammlung nach einer Unterstellmöglichkeit<br />

für das alte, aber noch brauchbare Gerät. Eine<br />

Zusage in der Versammlung konnte Zeiß noch nicht geben. Es<br />

seien erst noch weitere Gespräche erforderlich.<br />

Rüsselbach, 22. Januar 2003 – In der Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Rüsselbach verfolgte Bürgermeister<br />

Erwin Zeiß interessiert die Berichte von Vorstand und Kommandant.<br />

In seinem Grußwort erinnerte Zeiß an die Prüfung in<br />

technischer Hilfeleistung, der sich die Wehr am 2. Mai 2002 in<br />

<strong>Igensdorf</strong> unterzog. Er bedankte sich für die gezeigte einwandfreie<br />

Arbeit. Die Einbeziehung der Jugendlichen und der weiblichen<br />

Aktiven in die Leistungsprüfungen für 2003 wurde vom<br />

Gemeindeoberhaupt begrüßt. Dadurch würde der Ausbildungsstand<br />

wesentlich verbessert. Daneben sei es wichtig, den Kenntnisstand<br />

auf möglichst breiter Ebene zu verbessern, weil die Feuerwehr<br />

für die Erste Hilfe vor Ort zuständig sei. Mit der Hoffnung,<br />

dass der eingeschlagene Weg weiter verfolgt wird, bedankte sich<br />

Zeiß beim Vorstand und beim Kommandanten.<br />

Stöckach, 24. Januar 2003 – In der stark besuchten Generalversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Stöckach legten Vorstand<br />

und Kommandant ausführliche Jahresberichte vor. Darin wurde<br />

nochmals an die Feier der 10-jährigen Patenschaft mit der österreichischen<br />

Feuerwehr Moosham erinnert. Das Festwochenende<br />

sei sehr gut verlaufen. Allerdings konnten die Auslagen durch die<br />

Einnahmen nicht gedeckt werden. Bürgermeister Erwin Zeiß bedankte<br />

sich, auch im Namen des <strong>Markt</strong>gemeinderats, in seinem<br />

Grußwort für die Pflege dieser Beziehung, In diesem Zusammenhang<br />

wies er lobend auf die Teilnahme der Stöckacher an den<br />

internationalen Leistungsprüfungen hin, die im Jahr 2002 in<br />

Amberg sehr gut verlaufen seien. Zeiß begrüßte die Bereitschaft<br />

der Aktiven, sich auch im Jahr 2003 wieder dem internationalen<br />

Vergleich zu stellen. Er ging weiter auf die kleineren Reparaturen<br />

am Gerätehaus und die Instandhaltung des Fahrzeuges ein, die<br />

von der <strong>Markt</strong>gemeinde erledigt wurden. Bei den Aktiven bedankte<br />

er sich für die Mitarbeit. Den in der Versammlung vorgetragenen<br />

Wunsch nach einem Notfallkoffer will Zeiß in der nächsten Kommandanten<br />

– Dienstbesprechung behandeln. Ein weiteres Ansuchen<br />

galt dem wilden Parken vor dem Gerätehaus, das im Ernstfall<br />

zu sehr großen Behinderungen führen wird. Der Bürgermeister<br />

versprach, hier für Abhilfe zu sorgen.<br />

Im Verlauf des Abends fanden Ehrungen statt. Für die mittlerweile<br />

50-jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr wurden Georg<br />

Wölfel aus Oberlindelbach und Erwin Zeiß aus Stöckach geehrt.<br />

Zeiß bedankte sich für die Ehrung und versicherte, dass er sich<br />

immer gerne an seine Zeit bei den Floriansjüngern zurück erinnere.<br />

Pommer, 25. Januar 2003 – Dicht besetzt war die Wirtsstube<br />

bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Pommer. In seinem Grußwort wies Gemeindeoberhaupt Erwin Zeiß<br />

darauf hin, dass Pommer mit 27 Aktiven im Verhältnis zu den übrigen<br />

Wehren sehr gut da stehe. Besonders freue ihn die Einbeziehung<br />

der Dorfjugend. Aus den Berichten des Vorstands und des


Kommandanten hatte Zeiß entnommen, dass sich die jungen Kräfte<br />

schon im Jahr 2003 der Leistungsprüfung unterziehen wollen. Er<br />

war erfreut über diese Begeisterung und ermunterte die Anwesenden,<br />

fleißig mitzuarbeiten, um den Leistungsstand zu erhalten.<br />

Weiter begrüßte Zeiß den Vorschlag des Kommandanten, eine<br />

Seniorengruppe einzurichten. Dies sei ein guter Gedanke, der auch<br />

auf die übrigen Wehren übertragen werden könnte. Gemeinsam<br />

wurde noch besprochen, dass im Jahr 2004 das 110-jährige Jubiläum<br />

der Feuerwehr Pommer gefeiert wird. Den Wunsch, gleichzeitig<br />

den <strong>Markt</strong>feuerwehrtag in Pommer abzuhalten, will Zeiß mit<br />

den übrigen Kommandanten besprechen.<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Am 18.01.2003<br />

Am 25.01.2003<br />

Am 20.01.2003<br />

Geburten<br />

In Forchheim: Lina Gaby Rupprecht<br />

Eltern: Wolfgang Adolf Rupprecht und Michaela<br />

Gunda Rupprecht geb. Pöhlmann, beide wohnhaft<br />

in Mittelrüsselbach, Benzendorfer Str. 2 A<br />

In Pegnitz: Franz Schubert<br />

Eltern: Peter Hermann Schubert und Daniela<br />

Annemarie Schubert geb. Streber, beide wohnhaft<br />

in Unterrüsselbach, Ebacher Str. 1<br />

Sterbefälle<br />

Lüftner Franz Josef, 74 Jahre alt, zuletzt wohnhaft<br />

in Mitteldorf, Bayreuther Str. 59<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG<br />

Glock Waltraut, Kirchrüsselbach, Baumäcker 9, am 15.02. <strong>zum</strong> 70. Geb.<br />

Ott Babette, Pommer 31, am 15.02. <strong>zum</strong> 87. Geburtstag<br />

Mahler Gisela, Oberlindelbach 28, am 16.02. <strong>zum</strong> 65. Geburtstag<br />

Gebhard Georg, Kirchrüsselb., St.-Jakobus-Str. 1, am 16.02. <strong>zum</strong> 83. G.<br />

Hübner Gretel, Stöckach, Hauptstr. 33, am 18.02. <strong>zum</strong> 65. Geburtstag<br />

Rupprecht Anna, Mittelrüsselb., Benzendorfer Str. 2, am <strong>19.</strong>2. z. 73. G.<br />

Lodes Kuni, Mitteldorf, Hainburgstr. 7, am <strong>19.</strong>02. <strong>zum</strong> 93. Geburtstag<br />

Matlok Rosa-Maria, Pettensiedel 45, am 20.02. <strong>zum</strong> 77. Geburtstag<br />

Fischer Georg, Pettensiedel 20, am 20.02. <strong>zum</strong> 79. Geburtstag<br />

Elke Anna, Stöckach, St.-Ägidius-Str. 15, am 22.02. <strong>zum</strong> 77. Geburtstag<br />

Giering Fritz, Pettensiedel 19, am 22.02. <strong>zum</strong> 88. Geburtstag<br />

Maußner Kunigunda, Dachstadt 20, am 22.02. <strong>zum</strong> 84. Geburtstag<br />

Huschina Anton, Eckentaler Str. 15, am 23.02. <strong>zum</strong> 68. Geburtstag<br />

Eckstein Ursula, Etlaswind, Schellenberger Str. 25, am 23.02. <strong>zum</strong> 68. G..<br />

Hofmann Kätha, Unterrüsselb., Forther Str. 9, am 24.02. <strong>zum</strong> 70. Geb.<br />

Herold Else, Mittelrüsselbach 7, am 24.02. <strong>zum</strong> 93. Geburtstag<br />

Jasinski Charlotte, Lohestr. 18, am 24.02. <strong>zum</strong> 84. Geburtstag<br />

Burkhardt Frieda, Mitteldorf, Bayreuther Str. 54, am 25.02. <strong>zum</strong> 78. G..<br />

Meisel Elisabeth, Forchheimer Str. 14, am 26.02. <strong>zum</strong> 82. Geburtstag<br />

Karg Charlotte, Unterrüsselbach, Kalmäcker 20, am 27.02. <strong>zum</strong> 66. G.<br />

Stingl Karl, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 9, am 27.02. <strong>zum</strong> 71. Geburtst.<br />

Gerbas Rosemarie, Pettensiedel, AmWasserwerk 7, am 28.02. <strong>zum</strong> 67. G.<br />

Turnwald Margareta, Stöckach, Hauptstr. 21, am 28.02. <strong>zum</strong> 70. Geb.<br />

Roßner Margarete, Weidenbühl 5, am 01.03. <strong>zum</strong> 65. Geburtstag<br />

Stahl Gerhard, Pettensiedel, Am Wasserwerk 8, am 01.03. <strong>zum</strong> 80. Geb.<br />

Hajak Amalie, Mittelrüsselbach, Weingarten 2, am 02.03. <strong>zum</strong> 92. Geb.<br />

Wölfel Georg, Oberlindelb., Großenbucher Weg 5, am 04.03. <strong>zum</strong> 66. G.<br />

Buckl Rosa, Unterlindelbach 10, am 04.03. <strong>zum</strong> 72. Geburtstag<br />

Geißer Karolina, Pettensiedel 56, am 05.03. <strong>zum</strong> 81. Geburtstag<br />

Kaiser Rudolf, Unterlindelbach, Gartenstr. 37, am 07.03. <strong>zum</strong> 69. Geb.<br />

Tattermusch Ruth, Bühlstr. 17, am 07.03. <strong>zum</strong> 74. Geburtstag<br />

Schlacht Gerhard, Kirchrüsselbach, Steinäcker 1, am 09.03. <strong>zum</strong> 65. Geb.<br />

Stingl Marie, Unterrüsselbach, Ebacher Str. 9, am 09.03. <strong>zum</strong> 71. Geb.<br />

Suft Friedrich, Mittelrüsselbach 28, am 10.03. <strong>zum</strong> 83. Geburtstag<br />

Schüpferling Elisabeth, Forchheimer Str. 16, am 11.03. <strong>zum</strong> 80. Geb.<br />

Mauritz Josef, Pettensiedel 62, am 12.03. <strong>zum</strong> 70. Geburtstag<br />

Schacklies Kunigunda, Forchheimer Str. 30, am 13.03. <strong>zum</strong> 67. Geburtst.<br />

Lauck William, Kirchrüsselbach 10, am 13.03. <strong>zum</strong> 92. Geburtstag<br />

Eichinger Katharina, Am Kirchplatz 6, am 13.03. <strong>zum</strong> 80. Geburtstag<br />

VOLKSHOCHSCHULE IGENSDORF<br />

Kunstunterricht<br />

Ab Mitte März 2003 setzen wir im Bürgerhaus Rüsselbach<br />

(Feuerwehrhaus) unseren ganzheitlicher Kunstunterricht mit<br />

Schwerpunkt „Malerei“ für Kinder fort. Der Kurs beinhaltet das<br />

Kennen lernen verschiedener Arbeitstechniken und<br />

Ausdrucksmöglichkeiten ebenso wie die Farbenlehre und die Schulung<br />

des „Sehens“ und der persönlichen Geschicklichkeit.<br />

Absicht ist, die eigenen Ideen und Vorstellungen der Kinder<br />

individuell zu fördern und das Vertrauen in die eigene Schaffenskraft<br />

zu stärken. Um altersgerecht arbeiten zu können, bieten wir<br />

zwei Kurse mit einer Dauer von bis zu 12 Nachmittagen an.<br />

Die Leitung übernimmt der Kunstmaler und Grafiker Rudolf<br />

G Meier. Im Gegensatz zu den Vorjahren können die Anmeldungen<br />

zu den verschiedenen Kursen direkt bei ihm unter der Tel. Nr.<br />

09192 1670 vorgenommen werden.<br />

Es sind jeweils 12 Kurstage zu je 2 Std. geplant. Die Kursgebühr<br />

liegt bei 46,50 Euro. Außerdem fallen Materialkosten an.<br />

Die mitzubringende Ausstattung wird in der gesonderten <strong>Einladung</strong><br />

<strong>zum</strong> Kurs bekannt gegeben.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Vorankündigung<br />

Ferienprogramm 2003<br />

Die Volkshochschule <strong>Igensdorf</strong> wird auch während der diesjährigen<br />

Sommerferien ein Programm für unsere Kinder und Jugendlichen<br />

auflegen. Bisher haben wir hauptsächlich Kinder bis<br />

<strong>zum</strong> Ende des Grundschulalters mit unseren Aktivitäten angesprochen.<br />

Wir wollen den Personenkreis nunmehr auch auf unsere<br />

Jugend ausdehnen.<br />

Die Programme der vergangenen Jahre wären nicht zu Stande<br />

gekommen, wenn uns nicht zahlreiche Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger in ehrenamtlicher Weise unterstützt hätten. Für diese<br />

Mitarbeit bedanken wir uns an dieser Stelle nochmals besonders<br />

herzlich. Natürlich sind wir auch in diesem Jahr auf unsere Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter angewiesen. Aber auch neuen Ideen<br />

stehen wir aufgeschlossen gegenüber. Wenn Sie also gerne einen<br />

Kurs oder eine andere interessante Veranstaltung für unsere Kinder<br />

und Jugendlichen anbieten können oder sonst einen guten<br />

Gedanken haben, so wenden Sie sich bitte an die VHS <strong>Igensdorf</strong>,<br />

Herrn Rast, Tel. 09192/92 52 62, oder an Frau Karin Käfer, Tel.<br />

09126/5993. Wir würden uns über Ihre Mitarbeit sehr freuen!<br />

SONNTAGSDIENSTE<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

Gräfenberg 09192/19222<br />

Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der<br />

Rufnummer<br />

01805/19 12 12


ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen<br />

Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese<br />

neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst<br />

kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in<br />

denen Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis<br />

aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten<br />

Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen,<br />

wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen<br />

Rettungsleitstellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können,<br />

kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der<br />

Adresse: http://www.zahnnotdienst.de abgerufen werden.<br />

Dienstbereit: 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr in der Praxis<br />

08./09.02. Dr. Weidner Christian, Schleifweg 4, Uttenreuth,<br />

Tel. 09131/55429<br />

15./16.02. Dr. Wölfel Cornelia, Hauptstr. 60, Heroldsberg,<br />

Tel. 0911/5183868<br />

22./23.02. ZÄ. Zwanziger Eva, Hauptstr. 16 a, Hiltpoltstein,<br />

Tel. 09192/996246<br />

01./02.03. Dr./IMF Bukarest Brodner Cornelius, Weißgasse 26,<br />

Kalchreuth, Tel. 0911/5181260<br />

03./04.03. Dr. Kelle Kerstin, Nelkenstr. 12, Eckental,<br />

Tel. 09126/286220<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Der Apotheken-Notdienst beginnt um 8.00 Uhr des genannten<br />

Tages und endet um 8.00 Uhr des Folgetages. Bitte versuchen<br />

Sie, den Notdienst an Wochenenden und Feiertagen vorzugsweise<br />

zwischen 10.00 und 12.00 Uhr sowie zwischen 17.00 und <strong>19.</strong>00<br />

Uhr in Anspruch zu nehmen.<br />

08.02.2003 Samstag <strong>Markt</strong> Apotheke Neunkirchen<br />

09.02.2003 Sonntag Franken Apotheke Forth<br />

10.02.2003 Montag Sonnen-Apotheke Heroldsberg<br />

11.02.2003 Dienstag St. Michaels-Apotheke Neunkirchen<br />

12.02.2003 Mittwoch St. Georg Apotheke <strong>Igensdorf</strong><br />

13.02.2003 Donnerstag Rathaus-Apotheke Eschenau<br />

14.02.2003 Freitag Stadt-Apotheke Gräfenberg<br />

15.02.2003 Samstag Kirsch-Apotheke Kalchreuth<br />

16.02.2003 Sonntag Schwabach-Apotheke Forth<br />

17.02.2003 Montag Apotheke Eschenau<br />

18.02.2003 Dienstag Alte Apotheke Heroldsberg<br />

<strong>19.</strong>02.2003 Mittwoch <strong>Markt</strong> Apotheke Neunkirchen<br />

20.02.2003 Donnerstag Franken Apotheke Forth<br />

21.02.2003 Freitag Sonnen-Apotheke Heroldsberg<br />

22.02.2003 Samstag St. Michaels-Apotheke Neunkirchen<br />

23.02.2003 Sonntag St. Georg Apotheke <strong>Igensdorf</strong><br />

24.02.2003 Montag Rathaus-Apotheke Eschenau<br />

25.02.2003 Dienstag Stadt-Apotheke Gräfenberg<br />

26.02.2003 Mittwoch Kirsch-Apotheke Kalchreuth<br />

27.02.2003 Donnerstag Schwabach-Apotheke Forth<br />

28.02.2003 Freitag Apotheke Eschenau<br />

01.03.2003 Samstag Alte Apotheke Heroldsberg<br />

02.03.2003 Sonntag <strong>Markt</strong> Apotheke Neunkirchen<br />

03.03.2003 Montag Franken Apotheke Forth<br />

04.03.2003 Dienstag Sonnen-Apotheke Heroldsberg<br />

05.03.2003 Mittwoch St. Michaels-Apotheke Neunkirchen<br />

06.03.2003 Donnerstag St. Georg Apotheke <strong>Igensdorf</strong><br />

07.03.2003 Freitag Rathaus-Apotheke Eschenau<br />

08.03.2003 Samstag Stadt-Apotheke Gräfenberg<br />

09.03.2003 Sonntag Kirsch-Apotheke Kalchreuth<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierärzte<br />

Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309<br />

Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09126/<br />

7487<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V.<br />

Tierheim täglich geöffnet 14 – 17 Uhr (außer Di. u. Do.)<br />

Tel. 09191/66368<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

St. Georg, <strong>Igensdorf</strong><br />

Bibelabende mit Schwester Ruth Dietrich von der Christusbruderschaft<br />

Falkenstein: Montag, 24. Februar, Dienstag<br />

25. Februar, Mittwoch 26. Februar, jeweils um <strong>19.</strong>30 Uhr im<br />

Gemeindehaus <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Bibelstunde in Unterlindelbach: Dienstag, 25. Februar 2003,<br />

15.00 Uhr, bei Fam. Gebhardt<br />

Bibelstunde in Pettensiedel: Donnerstag, 27. Februar 2003,<br />

15.00 Uhr, bei Fr. Ziegler<br />

Jugend-Mitarbeiter-Treffen: Donnerstag, 27. Februar 2003,<br />

20.00 Uhr, Pfarrhaus<br />

Jungschar: Jeden Montag um 17.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Jungengruppe: Jeden Montag um <strong>19.</strong>00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Frauen- und Bastelkreis: 14tägig dienstags um <strong>19.</strong>30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Frauenbibelgesprächskreis: 14tägig mittwochs um 16.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

Kindergruppe: Jeden Donnerstag um 16.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Posaunenchor: Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mädchengruppe: Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Dekanatschor: Jeden Freitag um <strong>19.</strong>30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Kindergottesdiensthelferkreis: Jeden Freitag um 20.30 Uhr im<br />

Pfarrhaus<br />

gez. H. Hofmann, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Weltgebetstag 2003 – Libanon<br />

Heiliger Geist erfülle uns<br />

am 7. März um <strong>19.</strong>30 Uhr in der Jakobuskirche in<br />

Kirchrüsselbach<br />

Der Weltgebetstag 2003 führt uns in den Libanon. Aus dem<br />

Libanon, dem Land der Zedern, dem Land der Schönheit und<br />

des Wohlgeruchs, so wie es im Hohen Lied des Salomo im Alten<br />

Testament beschrieben ist, grüßen uns die Frauen. Die aktuelle<br />

Situation Libanons wird bestimmt durch die Folgen von Bürgerkrieg<br />

und Besatzung. Die libanesischen Frauen geben in der Ordnung<br />

ihre Glaubenserfahrung als Christinnen im Nahen Osten<br />

weiter. Sie wollen wahrgenommen und gehört werden als christliche<br />

Minderheit in dieser Region, die in der langen Tradition der<br />

ersten christlichen Kirchen steht. Das biblische Pfingstereignis<br />

wird auch für den Libanon und die ganze Welt erbeten. Die liturgischen<br />

Texte und Lieder geben den Reichtum der verschiedenen<br />

christlichen Kirchen im Libanon weiter. Seit ca. 1930 wird


der Weltgebetstag im Libanon gefeiert. Er wuchs und wurde<br />

zunehemend ökumenischer.<br />

„Heiliger Geist erfülle uns" – unter diesem Thema lädt der<br />

WGT 2003 <strong>zum</strong> Gebet. Wir laden Frauen und Männer aller Konfessionen<br />

zu diesem Gottesdienst ein. Wie in jedem Jahr werden<br />

Sie ein neues, vielleicht ein wenig bekanntes Land besser oder<br />

anders kennenlernen, seine Lieder singen und Gebete sprechen.<br />

Am Freitag, den 7. März 2003 um <strong>19.</strong>15 Uhr beginnen wir<br />

mit dem Einsingen der Lieder. Um <strong>19.</strong>30 Uhr beginnt dann der<br />

Gottesdienst.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Bemühungen<br />

und Vorbereitungen mit Ihrem Besuch im Gottesdienst und anschließend<br />

im Gemeindehaus bei Essen, Trinken und guten Gesprächen<br />

belohnen würden.<br />

Wir grüßen Euch sehr herzlich und freuen uns auf Euer<br />

Kommen.<br />

Ihr WTG-Vorbereitungsteam<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kirchengemeinde Walkersbrunn<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 09.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Schütz)<br />

Sonntag, 16.02. 10.00 Uhr Gottesdienst (Kolb)<br />

Sonntag, 23.02. 10.00 Uhr Gottesdienst (Kolb)<br />

Sonntag, 02.03. 10.00 Uhr Gottesdienst (Schütz)<br />

Sonntag, 09.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Kolb)<br />

Kindergottesdienst<br />

findet jeden Sonntag um 10.00 Uhr im Mesnerhaus statt,<br />

außer in den Ferien.<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Freitags 9.30 Uhr im Gemeindehaus Ermreuth. Die Ansprechpartnerinnen<br />

sind Bettina Businger, Tel. 09192/996891 und<br />

Susanne Löhr, Tel. 09192/997702.<br />

Hauskreis<br />

Bei Fam. Schricker (ehemaliges Pfarrhaus Walkersbrunn) freitags<br />

um 20.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 6.2. <strong>19.</strong>00 Uhr GH „Die Kriegskindernothilfe in<br />

Afghanistan", Vortrag von Pfr. Teophil<br />

Steuer, Leiter der Kriegskindernothilfe<br />

in Roth, GH Ermreuth.<br />

Ökumenische Glaubensgespräche<br />

Mittwoch, 12.12. 20.00 Uhr in Kunreuth im Gemeindehaus<br />

Friedhof Walkersbrunn<br />

Für die Pflege des Friedhofs suchen wir einen Friedhofsgärtner.<br />

Während der Wachstumszeit ist der Rasen zu mähen, im Winter<br />

auf den Wegen Schnee zu räumen für Beerdigungen. Wir suchen<br />

einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin auf der Basis einer geringfügigen<br />

Beschäftigung (mit Lohnsteuerkarte). Wenn Sie daran<br />

interessiert sind, geben Sie bitte im Pfarramt, Tel. 295 oder bei<br />

Luise Esherich, Tel. 1718 Bescheid.<br />

Kirchenvorstandssitzung<br />

Montag, 17.2. 20.00 Uhr Mesnerhaus Walkersbrunn<br />

Abend für Konfirmanden und ihre Eltern<br />

<strong>zum</strong> Thema Konfirmation<br />

Donnerst., 20.2. <strong>19.</strong>30 Uhr Gemeindehaus Ermreuth<br />

Freitag, 7.3. <strong>19.</strong>30 Uhr<br />

Weltgebetstag<br />

Kirche in Walkersbrunn<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Kirche St. Bonifatius, Weißenohe<br />

Sonntags-Gottesdienst in<br />

Weißenohe: samstags um <strong>19.</strong>00 Uhr und sonntags um 10 Uhr<br />

Gräfenberg: sonntags um 8.45 Uhr<br />

Kindergottesdienst (Pfarrsaal): sonntags um 10.00 Uhr<br />

Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrsaal): Information bei Frau Petra<br />

Pommer, Tel. 09192/6899<br />

Kirchenchorprobe (Pfarrsaal): mittwochs um <strong>19.</strong>30 Uhr<br />

Gruppenstunden: im Pfarrsaal wöchentlich:<br />

Mädchen (7. und 8. Klasse): samtags 17.00–18.30 Uhr<br />

Monstag 17.02.03 <strong>19.</strong>30 Pfarrsaal: Sing- und Bibelabend<br />

Freitag 21.02.03 16.30 Seniorenhaus Gräfenberg: Gottesdienst<br />

Dienstag 25.02.03 <strong>19.</strong>30 ev. Kirche Gräfenberg: ökumenische<br />

Andacht<br />

Freitag 28.02.03 16.00 Schülergottesdienst<br />

Freitag 07.03.03 <strong>19.</strong>30 Gräfenberg: Weltgebetstag-Gottesdienst<br />

Dienstag 11.03.03 15.00 Pfarrsaal: <strong>Seniorentreff</strong>en mit Frau<br />

Susanne Pingold: Die Kartoffel –<br />

vom Kellerkind <strong>zum</strong> Superstar<br />

20.00 Pfarrsaal: Hauptversasmmlung der<br />

KAB und Jahresplanung<br />

Freitag 14.03.03 16.00 Schülergottesdienst<br />

Sonntag 16.03.03 11.00 ev. Gemeindehaus <strong>Igensdorf</strong>:<br />

Fastenessen<br />

gez. W. Kuntze, Pfarrer<br />

Sternsingeraktion<br />

Die 20 Sternsingergruppen mit je einem erwachsenen Begleiter<br />

sammelten insgesamt 13.177 ¤ (12.092 ¤). Dieses großartige<br />

Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Gräfenberg/Thuisbrunn: 2.763,– ¤ (2.543,– ¤)<br />

<strong>Igensdorf</strong>/Mitteldorf 2.425,– ¤ (2.136,– ¤)<br />

Lilling/Sollenberg 3.858,– ¤ (3.442,– ¤)<br />

Weißenohe/Dorfhaus 4.069,– ¤ (3.868,– ¤)<br />

Nachträgliche Spenden 62,– ¤ ( 104,– ¤)<br />

Davon wurden für das Hilfswerk von Pater Alfred Welker in<br />

den Slums von Cali in Kolubien 9.635,– ¤ (8622,– ¤) und für<br />

notleidende Kinder in der „Dritten Welt" 3.542,– ¤ (3470 ¤) gegeben.<br />

Allen Spendern, den Sternsingern, Begleitern und Helfern<br />

ein herzliches „Vergelt's Gott", ebenso für die freundliche Aufnahme<br />

in allen Häusern.<br />

gez. W. Kuntze, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Kirche St. Ägidius<br />

Zur Firmung 2003<br />

Zur Firmung sind die Jugendlichen der 6. bis 7. Jahrgangsstufen<br />

aufgerufen, die im Pfarrgebiet Stöckach-Forth wohnen. Die<br />

Firmlinge aus der Pfarrei Eckenhaid haben eine eigene Vorbereitung<br />

und Firmfeier - genaueres dazu ab April 2003.<br />

Der Elternabend ist am Mittwoch, 5.2.2003, 20.00 Uhr, im<br />

kath. Pfarrzentrum in Forth. Es gibt keine vorherige Anmeldung<br />

der Firmlinge. Am Elternabend werden wir alle Infos zur Firmung<br />

bekanntgeben.<br />

Am Samstag, 15.2.2003 beginnt die Vorbereitung um 10.00<br />

Uhr mit Gruppeneinteilung im Pfarrzentrum in Forth.


Mit dem Abschlußtag am Samstag, 29.3.2003, ab 10.00 Uhr<br />

wird die inhaltliche Vorbereitung beendet.<br />

Die Generalprobe und der anschließende Bußgottesdienst<br />

ist am Donnerstag, 15.5.2003. Am Freitag, 16.5.2003, 9.00 Uhr<br />

wird im Firmgottesdienst in der Kirche Forth Domkapitular Dr.<br />

Günter Raab firmen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Neue Gottesdienstordnung<br />

Informationen des Katholischen Pfarramtes<br />

Stöckach-Forth<br />

Zum 1. Februar 2003 geht Pfarrer Ernst Hame in den Ruhestand.<br />

Zu diesem Termin werden die beiden katholischen Pfarreien<br />

Eckenhaid und Stöckach-Forth von Pfarrer Josef Renner und<br />

Pastoralreferent Thomas Matzick seelsorgerlich betreut. Deshalb<br />

müssen auch die Gottesdienstorte und -zeiten neu geregelt werden.<br />

Bis Ende Oktober 2003 gilt:<br />

Am Sonntagmorgen finden die Gottesdienste um 8.30 Uhr<br />

und 10.00 Uhr statt, dabei wechselt der Ort wöchentlich zwischen<br />

Eckenhaid und Forth, z.B.<br />

16.2.03: Eckenhaid 8.30 Uhr, Forth 10.00 Uhr<br />

23.2.03: Forth 8.30 Uhr, Eckenhaid 10.00 Uhr<br />

Am Sonntagabend ist in Stöckach Eucharistie: Winter: 18.00<br />

Uhr, Sommer: <strong>19.</strong>00 Uhr.<br />

Die Wochentagsgottesdienste verteilen sich:<br />

Dienstag 9.00 Uhr Forth; Mittwoch 18.00 Uhr Stöckach; Donnerstag<br />

18.00 Uhr Eckenhaid; Freitag 18.00 Uhr Brand (in der<br />

Sommerzeit statt 18.00 Uhr dann <strong>19.</strong>00 Uhr).<br />

<strong>Einladung</strong> zur Einführung des neuen Pfarrers in<br />

Eckenhaid<br />

Am Sonntag, 9. Februar 2003, um <strong>19.</strong>00 Uhr wird in der<br />

katholischen Kirche Eckenhaid Pfarrer Josef Renner als Pfarrer<br />

der Pfarrei Eckenhaid in sein Amt eingeführt. Dekan Dobeneck<br />

wird die Einführung in einem Festgottesdienst vornehmen. Frau<br />

Lierenfeld mit ihrer Mädchengruppe und die Mädchen- und<br />

Männerschola unter Leitung von Herrn Otto Bauer gestalten den<br />

Gottesdienst musikalisch mit.<br />

Anschließend ist ein Stehempfang im Pfarrzentrum vorbereitet.<br />

Dabei besteht die Möglichkeit sowohl mit Herrn Pfarrer Renner<br />

als auch mit Pastoralreferent Matzick ins Gespräch zu kommen<br />

und sie kennenzulernen. Dazu sind alle Mitglieder der beiden Pfarreien<br />

herzlich eingeladen.<br />

KINDERGÄRTEN<br />

Kath. Kindergarten St. Ägidius, Stöckach<br />

Secondhandbasar<br />

Bald ist es wieder soweit, das Frühjahr steht vor der Tür. Im<br />

Kleiderschrank unserer lieben Kleinen finden sich viele Sachen<br />

die nicht mehr passen. Also, ein guter Grund den Second-Hand-<br />

Basar am 15.02.2003 von 14.00–16.00 Uhr im Stöckacher Kindergarten<br />

St. Ägidius zu besuchen.<br />

Wer etwas verkaufen möchte, ein Anruf bei Frau Irene<br />

Scharrer, Tel.: 09126/293534 genügt. Die Standgebühr beträgt<br />

pro Tisch 5,– Euro und 2,50 Euro für jedes weitere Teil. Die Verkaufsstände<br />

können von 12.30–14.00 Uhr aufgebaut werden.<br />

Es wird um baldige Anmeldung für den Verkauf gebeten, da<br />

der Platz im Haus auf ca. 20 Stände begrenzt ist. Auch für selbstgebackenen<br />

Kuchen und Kaffee ist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen<br />

freut sich<br />

Elternbeirat und Kindergarten-Team<br />

_ _ _ _ _ _<br />

WISSENSWERTES<br />

Arbeitsloseninitiative Forchheim<br />

Luitpoldstr. 3, 91301 Forchheim<br />

Telefon: 09191 / 655 96<br />

Fax: 09191 / 655 26<br />

Email: Ali-Forchheim@t-online.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo, Di, Do 9 - 12 Uhr<br />

Dienstag 14 - 16 Uhr<br />

Unser Beratungsangebot:<br />

Wir beraten Sie und helfen Ihnen...<br />

Bei Fragen zu Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe<br />

Bei Fragen zu Fortbildung und Umschulung<br />

Bei persönlichen und finanziellen Problemen<br />

Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen verbessern wollen<br />

Wenn Sie als Arbeitsloser allein nicht mehr weiter wissen<br />

Wenn Sie Hilfe beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben suchen<br />

Wenn es Probleme am Arbeitsplatz gibt<br />

Wir beraten unabhängig von Alter, Beruf oder Konfession.<br />

Alle Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

<strong>Einladung</strong> zur Jagdversammlung der<br />

Jagdgenossenschaft Pommer<br />

Am Mittwoch, den <strong>19.</strong> Februar 2003 um <strong>19.</strong>oo Uhr findet im<br />

Gasthaus Trummer, Pommer eine außerordentliche Jagdversammlung<br />

statt. Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> lädt alle Jagdgenossen<br />

hierzu herzlich ein. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Bürgermeister<br />

2. Verlesen des letzten Protokolles<br />

3. Kassenbericht und Entlastung<br />

4. Neuwahlen<br />

a) Jagdvorstand<br />

b) stellvertr. Jagdvorstand<br />

c) zwei Beisitzer<br />

d) Schriftführer<br />

e) Kassier<br />

f) zwei Kassenprüfer<br />

5. Verwendung des Jagdpachtes<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Zeiß, 1. Bürgermeister<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jagdgenossenschaft Dachstadt<br />

Am Donnerstag, den 20.02.2003 um 20.00 Uhr findet in der<br />

Gastwirtschaft Ulm in Dachstadt die nichtöffentliche Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Igensdorf</strong><br />

V Dachstadt statt.<br />

Hierzu ergeht herzliche <strong>Einladung</strong> an alle Jagdgenossen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Verlesen des Protokolls 2002<br />

3. Kassenbericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung von Vorstandschaft<br />

und Kassier


5. Beschlussfassung über die Verwendung des Jagdschillings<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

7. Auszahlung des Jagdschillings<br />

gez. Herbert Igel Vorstand<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Igensdorf</strong> I<br />

Die Jagdgenossenschaft <strong>Igensdorf</strong> lädt alle Jagdgenossen hiermit<br />

zur Jagdversammlung ein, die am Samstag, den 15.03.2003<br />

um <strong>19.</strong>30 Uhr in der Gastwirtschaft Kraus in <strong>Igensdorf</strong> stattfindet.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Auszahlung des Jagdschillings<br />

4. Verwendung des Jagdgeldes<br />

5. Ergänzungswahl <strong>zum</strong> 1. Vorstand<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

gez. Kraus, Stellvertreter<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Informatives<br />

vom BRK-Blutspendedienst<br />

Blutreserven sind keine Selbstverständlichkeit!<br />

In Zeiten des Wohlstandes ist man versucht zu glauben, daß<br />

das gesundheitliche Wohlergehen ebenso selbstverständlich sei<br />

wie das Materielle. Manchen Notfällen kann wohl mit Sparverträgen<br />

oder Versicherungen vorgebeugt werden. Aber gilt das für<br />

alle Widrigkeiten des Lebens, beispielsweise bei Krankheiten?<br />

Denken wir doch nur einmal an die Tausende von Blutkonserven,<br />

die täglich gebraucht werden, um schwere Krankheiten oder<br />

gar lebensgefährliche Verletzungen zu behandeln und heilen zu<br />

können.<br />

Es dürfte kaum einen Ort geben, in dem nicht eine Familie<br />

lebt, die einem unbekannten Blutspender für die Lebenserhaltung<br />

eines Angehörigen zu danken hat.<br />

Um die notwendige Zahl von Blutkonserven zu gewinnen,<br />

ruft das Rote Kreuz flächendeckend in Bayern <strong>zum</strong> Blutspenden<br />

auf. Es geht bei diesem Aufruf um das teuerste menschliche Gut:<br />

Leben und Gesundheit!<br />

Der Blutstpendedienst des BRK erwartet Sie am: Montag,<br />

24. März 2003 von 17.30–20.00 Uhr in IGENSDORF, Alte<br />

Schule, Gräfenberger Str. 3.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Das Gymnasium Eckental informiert<br />

Fragen <strong>zum</strong> Übertritt<br />

Das Gymnasium veranstaltet am Dienstag, 18. Februar 2003,<br />

um <strong>19.</strong>30 Uhr im Schulgebäude (Neunkirchener Straße 1, Eckental/Ortsteil<br />

Eschenau) einen Informationsabend <strong>zum</strong> Übertritt in<br />

die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums im Schuljahr 2003/04.<br />

Das Gymnasium Eckental ist ein mathematisch-naturwissenschaftliches<br />

Gymnasium mit Englisch als erster Fremdsprache. Ab<br />

der 9. Jahrgangsstufe ist ein neusprachlicher Zweig mit der<br />

Sprachenfolge Englisch – Latein – Spanisch angegliedert.<br />

Interessierte Eltern und Kinder können sich an diesem Abend<br />

über alle mit dem Übertritt an ein Gymnasium zusammenhängenden<br />

Fragen informieren. Die Kinder werden von unseren Tutoren<br />

betreut. Anschließend bieten wir die Gelegenheit, unser Schulgebäude<br />

zu besichtigen und in Gesprächen mit anwesenden Lehrkräften<br />

das Gymnasium Eckental näher kennen zu lernen.<br />

Die Anmeldungen werden am 14. Mai 2003 entgegengenommen.<br />

Einzelheiten dazu werden noch gesondert bekannt gegeben.<br />

Weitere Aufkünfte erteilt das Sekretariat des Gymnasiums<br />

Eckental, 90542 Eckental, Neunkirchener Straße 1, Telefon<br />

(09126) 25 69-0.<br />

Dr. Käferlein, Oberstudiendirektor<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schlosskonzerte Hundshaupten 2003<br />

Konzertveranstaltung<br />

Was? Blechbläserkonzert<br />

Wer? Blechbläserensemble Schloss Hundshaupten<br />

Wann? Sonntag, 26. Januar 2003, 17.00 Uhr<br />

Wo? St. Matthäus Kirche, Hetzelsdorf<br />

Das Kuratorium Schloss Hundshaupten startet in diesem Jahr<br />

seine Konzertreihe mit einem Blechbläserkonzert. Das Konzert<br />

findet am Sonntag, 26. Januar 2003 um 17.00 Uhr in der St.<br />

Matthäus Kirche Hetzelsdorf statt. Das Blechbläserensemble<br />

Schloss Hundshaupten spielt Sakralmusik aus verschiedenen Jahrhunderten;<br />

Orgelsolist ist Herr Thomas Greif.<br />

Eintrittskarten sind erhältlich beim Kulturamt Lkr. Forchheim<br />

- Hornschuchallee, Infotheke des Landratsamtes Forchheim, Buchhandlung<br />

Streit - Forchheim, Buch-Mayer - Ebermannstadt,<br />

Touristinformation - Egloffstein bzw. über das Internet -<br />

www.schloss.hundshaupten.de.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auch unter 09191-<br />

708121.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Reisegutschein gewonnen<br />

Grund <strong>zum</strong> Feiern hatte Armin Marsing aus <strong>Igensdorf</strong>. Er<br />

hatte an einem Preisausschreiben der HUK-COBURG teilgenommen<br />

und dabei den Hauptpreis, einen Gutschein für eine Reise im<br />

Wert von 2.500 ¤ gewonnen.<br />

Bei dem Preisausschreiben ging es um den Kompaktschutz<br />

„Heim & Haftpflicht” der HUK-COBURG, einer besonders<br />

beitragsgünstigen und umfassenden Kombination von privaten<br />

Haftpflicht- und Sachversicherungen in einem Vertrag. Gegenüber<br />

den bisher benötigten Einzelverträgen ist der Kompaktschutz<br />

einfacher, übersichtlicher und häufig erheblich preiswerter.<br />

Überreicht wurde Armin Marsing der Reisegutschein jetzt<br />

durch die Vertrauensfrau der HUK-COBURG, Karin Liebscher<br />

aus Gräfenberg.<br />

UNSERE VEREINE INFORMIEREN<br />

Musik- und Trachtenverein<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Bericht von der Jahreshauptversammlung<br />

In der gut besuchten Mitgliederversammlung<br />

des Musik- und<br />

Trachtenvereins im Nebenzimmer<br />

der Lindelberghalle begrüßte<br />

Vorsitzender Erwin Zeiß neben den Gruppenleitern auch den<br />

musikalischen Leiter Werner Siebenhaar. Zeiß legte einen ausführlichen<br />

Bericht über das vergangene Jahr vor. Dabei ging er vor<br />

allem auf die Aktivitäten des großen Blasorchesters und der Trachtengruppe<br />

ein. Es folgten die Berichte der Leiter der Theater-,<br />

Volkstanz- und der Kinder- und Jugendtanzgruppe. In diesem


Zusammenhang wies der Vorsitzende darauf hin, dass die Theatergruppe<br />

„Die lustigen Laien” inzwischen zu einer festen Einrichtung<br />

im <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> geworden seien. Die alljährlich im Herbst<br />

aufgeführten Theatertage erfreuen sich großer Beliebtheit bei<br />

der Bevölkerung.<br />

Aus den Berichten ging hervor, dass der Verein momentan<br />

320 Mitglieder zählt, das ist um 16 weniger als im Vorjahr. Zeiß<br />

wies darauf hin, dass man aufgrund des Neubaues des Vereinshauses<br />

finanziell ins Minus gerutscht sei. Daher wäre man dringend<br />

auf neue Mitglieder angewiesen, die den Verein finanziell<br />

und ideell unterstützen. Zum Neubau selbst berichtete der Vorsitzende,<br />

dass man derzeit am Innenausbau arbeite. Es bestünde<br />

noch ein Finanzbedarf von etwa 45.000 Euro, um das Haus fertig<br />

stellen zu können. Da die erforderlichen Eigenmittel fehlen, wird<br />

man die Bauzeit wohl noch etwas verlängern müssen. Trotzdem<br />

müsse man an dem gesteckten Ziel festhalten.<br />

Der musikalische Leiter Werner Siebenhaar zeigte sich sehr<br />

zufrieden über die musikalische Leitung des Blasorchesters. In<br />

den Wertungsspielen konnte einmal das Prädikat „Ausgezeichneter<br />

Erfolg” und einmal die Benotung „Sehr guter Erfolg” erreicht<br />

werden. Insgesamt wurden 25 Auftritte gezählt. Hinzu kamen noch<br />

80 Satz- und Gesamtproben und 3 Wertungsspiele. Als wichtigen<br />

Bestandteil des Übungswesens bezeichnete Siebenhaar das<br />

Probenwochenende in Pottenstein. Aufgrund der Stärke des großen<br />

Blasorchesters sollte angestrebt werden. In den Wertungsspielen<br />

von der Oberstufe in die Höchststufe zu wechseln. Diese<br />

Herausforderung wird sicher nicht einfach sein, jedoch traute der<br />

musikalische Leiter sich und den Solisten diese Leistung zu. Er rief<br />

die Anwesenden dazu auf, in diesem Jahr den hierzu erforderlichen<br />

Ehrgeiz zu zeigen.<br />

Vorsitzender Erwin Zeiß ermunterte in diesem Zusammenhang<br />

auch die Jungmusiker, künftig ihre Prüfungen abzulegen. Es<br />

böte sich hierzu die günstige Gelegenheit, an der Sing- und Musikschule<br />

<strong>Igensdorf</strong> die hierfür erforderliche Theorie zu erlernen.<br />

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde die bisherige Vorstandschaft<br />

einstimmig im Amt bestätigt. Bei den harmonisch verlaufenen<br />

Wahlen wurde bestimmt, die Vorstandschaft um einen<br />

stellvertretenden Kassier zu erweitern. Damit will sich der Verein<br />

besser auf die Feste vorbereiten, die in den nächsten beiden Jahren<br />

zu erwarten sind. Im Einzelnen wurden gewählt:<br />

Vorsitzender<br />

Erwin Zeiß<br />

2. Vorsitzender Peter Friedrich<br />

Geschäftsleiterin und Kassier Marianne Weik<br />

Stellvertr. Kassier<br />

Franziska Hackl<br />

Schriftführer<br />

Karl- Heinz Krügel<br />

Abteilungsleiter:<br />

Theatergruppe<br />

Claudia Nieter<br />

Bläserjugend<br />

Hermann Weik<br />

Kinder- u. Jugendtanzgruppe Doris Britting<br />

Volkstanzgruppe<br />

Helga Hackl<br />

Trachtengruppe<br />

Manfred Weidner<br />

Trachten-Nähkreis<br />

Helga Baumann<br />

Vorsitzender Erwin Zeiß wies auf das 25-jährige Jubiläum des<br />

Musik- und Trachtenvereins hin, das in 2 Jahren gefeiert wird.<br />

Höhepunkt der Feierlichkeiten wird das Oberfränkische Trachtenfest<br />

sein. Außerdem wurde der Musik- und Trachtenverein vom<br />

Bezirk Oberfranken damit beauftragt, das nächste Bundesbezirksmusikfest<br />

im Jahr 2004 auszurichten. Von der Versammlung wurde<br />

einstimmig beschlossen, diesen Auftrag anzunehmen. Zeiß bat<br />

die Anwesenden, schon jetzt mit den Vorbereitungen für das Fest<br />

zu beginnen, das in der Zeit vom 20. bis 23. Mai 2004 angesetzt<br />

wurde. Mit den Wünschen für ein erfolgreiches Jahr schloss der<br />

Vorsitzende die Versammlung.<br />

Vorankündigung<br />

Der Musik- und Trachtenverein will sich in diesem Jahr mit<br />

einem Programmpunkt am „<strong>Igensdorf</strong>er Kultursommer” beteiligen.<br />

Es ist uns gelungen, Herrn Fitzgerald Kusz, für einen Auftritt<br />

mit seinem Programm<br />

BLUES & KUSZ<br />

zu gewinnen. Der Auftritt findet am Freitag, den 4. April 2003 in<br />

der Lindelberghalle in Stöckach statt. Der Kartenvorverkauf ist<br />

zunächst über das Rathaus (Tel. 09192/92525 - Frau Müller) möglich.<br />

Weitere Vorverkaufsmöglichkeiten sowie das genaue Programm<br />

werden im nächsten Mitteilungsblatt bekannt gegeben.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

ASV Pettensiedel e. V.<br />

Rückblick Schafkopfturnier 2002<br />

Am 05. Januar 2003 fand <strong>zum</strong> 15. Mal<br />

das Schafkopfturnier des ASV Pettensiedel im<br />

Sportheim statt. Erfreulich war in diesem Jahr<br />

die Teilnehmerzahl mit 64 Kartlern. An 16<br />

Tischen wurden in zwei Runden á 30 Partien<br />

die Sieger ermittelt.<br />

Nach reibungslosem Verlauf konnte Turnierleiter Herbert<br />

Rupprecht folgendes Ergebnis bekannt geben:<br />

Platz Name: Vorname: Punkte:<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

1 Nunhöfer Werner 345<br />

2 Mahler Roman 245<br />

3 Behrschmidt Franz 225<br />

4 Bullikewitz Anneliese 225<br />

5 Bauch Siegfried 210<br />

6 Fink Siegfried 185<br />

7 Böhm Herbert 170<br />

8 Staudinger Peter 165<br />

9 Raab Adolf 155<br />

10 Schüsselmeyer Gerd 155<br />

11 Schwemmer Norbert 155<br />

12 Fischer Rainer 150<br />

13 Polster Klaus 135<br />

14 Singer Reinhold 130<br />

15 Hempfling Hans-Martin 105<br />

16 Nagel Peter 105<br />

17 Schwemmer Georg 105<br />

18 Lehnert Horst 100<br />

19 Wildermann Manfred 100<br />

20 Kmeth Norbert 70<br />

Die Trostpreise gingen an Helmut Härtel (-375 Punkte) und<br />

Horst Brendel (-495 Punkte).<br />

Stifter der Preise waren die Raiffeisenbank <strong>Igensdorf</strong>, Brauerei<br />

Kitzmann Erlangen, Fa. Ford Besico Nürnberg, Bauernmetzgerei<br />

Stefan Prütting Eckental-Brand, Metzgerei Brandmüller<br />

Eckental-Brand und Lissys Hofladen Etlaswind. Die restlichen<br />

Gewinne wurden vom Veranstalter finanziert.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch diesmal dem Sportheimteam<br />

mit Wirt Georg Fischer, den Bedienungen Stefan Picha und Jürgen<br />

Fischer und den Köchinnen Angelika Buchta und Elke Fischer.<br />

Der ASV Pettensiedel lädt jetzt schon alle Kartler <strong>zum</strong> nächsten<br />

Schafkopfrennen am 05. Januar 2004 ein.<br />

Fußball-Abteilungsversammlung<br />

Zur Abteilungsversammlung der Fußballabteilung des ASV<br />

Pettensiedel am Freitag, den 14. Februar 2002 um <strong>19.</strong>30 Uhr im<br />

Sportheim ergeht <strong>Einladung</strong> an alle aktiven, passiven und fördernden<br />

Mitglieder.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Protokoll vom 21.02.2002<br />

3. Berichte des Abteilungsleiters, der Spiel- und Jugendleiter<br />

4. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes


Schriftliche Anträge sind spätestens eine Woche vor der Versammlung<br />

beim Abteilungsleiter, Herrn Roman Mahler, Klingenstr.<br />

70, 90542 Eckental, Tel. 09126/6029 einzureichen.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten!<br />

Die Abteilungsleitung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ski-Fortgeschrittene, weibl.<br />

Ski-Fortgeschrittene, männl.<br />

1. Anna Schmidt<br />

2. Farina Hibbeln<br />

3. Kerstin Otto<br />

1. Florian Schneider<br />

2. Dominik Quenzler<br />

3. Florian Mühlbauer<br />

Am 10.01.2003 fand die diesjährige Generalversammlung des<br />

Freundeskreises <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> - St. Martin - la - Plaine statt.<br />

Einen Tagesordnungspunkt bildeten die Neuwahlen der Vorstandschaft.<br />

Unter der Leitung von Herrn Thiel wurden folgende Personen<br />

einstimmig gewählt:<br />

1. Vorstand: H. Helmut Maußner<br />

2. Vorstand: Fr. Ingrid Kassel<br />

Kassiererin:<br />

Fr. Ilse Pfeiffer<br />

Schriftführerin:<br />

Fr. Kerstin Dorn<br />

Jugendwart:<br />

Fr. Juliane Weber<br />

Beisitzer:<br />

Fr. Birgit Schediwy<br />

H. Franz Braun<br />

Fr. Hildegard Bernstein<br />

Fr. Christine Hager<br />

Fr. Gisela Hänfling-Baum<br />

Noch Plätze frei<br />

Die diesjährige Fahrt nach St. Martin- la- Plaine findet vom<br />

29.5.2003 bis 1.6.2003 (Himmelfahrt) statt. Die Kosten werden<br />

sich pro Person auf ca. 50,- ¤ belaufen. Für Kinder unter 6 Jahren<br />

ist die Fahrt kostenlos.<br />

Das genaue Programm liegt noch nicht vor. Es wurde aber<br />

bereits erwähnt, dass für Jugendliche ein spezielles Programm<br />

geplant ist. Anmeldungen nimmt Gisela Hänfling-Baum bis<br />

28.03.03 gerne entgegen<br />

Tel.: 09192/ 99 59 636<br />

Fax: 09192/ 99 58 83<br />

Email: Giselahaenfling@aol.com<br />

Juliane Weber<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FC Stöckach e. V.<br />

Vom 24.01. – 26.01 fand wieder die<br />

alljährliche Skifreizeit des FC Stöckach<br />

für Kinder von 6 – 14 Jahren statt. Wer<br />

einmal dabei war, fährt immer wieder<br />

gerne mit, so Jugendleiter Gerhard Ott.<br />

Unter Anleitung von 12 fachkundigen<br />

Übungsleitern und Betreuern konnten<br />

die 40 Kids im Skigebiet „Hoher Kranzberg“<br />

bei Mittenwald ihre Ski- bzw.<br />

Snowboardkennnisse perfektionieren. Abends wurden aber auch<br />

neue Superstars gecastet und Quiz-Millionäre gekürt.<br />

Bei den „Stöckacher Vereinsmeisterschaften“ schließlich wurden<br />

jede Menge hoffnungsvolle Nachwuchstalente gesichtet:<br />

Snowboard:<br />

Ski-Anfänger:<br />

1. Jan Waehling<br />

2. Dario Flohr<br />

3. Tom Hibbeln<br />

1. Lukas Bott<br />

2. Lisa Röhrer<br />

3. Pia Igel<br />

(Das entsprechende Bildmaterial kann unter<br />

www.fcstoeckach.igensdorf.de angesehen und heruntergeladen<br />

werden.)<br />

gez. Susanne Rehm, FC Stöckach<br />

FC Stöckach – Abteilung Judo<br />

Änderung in der Abteilungsleitung<br />

Am Freitag, den 17. Januar 2003 fand unsere Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen statt. Folgende Personen wurden<br />

gewählt:<br />

Abteilungsleiterin<br />

Helene Drewicke<br />

Stellvertr. Abteilungsleiter Matthias Holzmann<br />

Kassier<br />

Verena Kummeth<br />

Jugendsprecher<br />

Philipp Schütz<br />

Sportliche Erfolge<br />

Daß unsere Mitglieder nicht nur im Kampfsport der Judo-<br />

Abteilung aktiv sind, sondern sich auch in anderen Bereichen erfolgreich<br />

sportlich betätigen, beweisen folgende zwei Beispiele:<br />

Gerhard Ott absolvierte Ende November die Zusatzausbildung<br />

„Sport für Ältere“ in Oberhaching. Diese Zusatzausbildung<br />

des BLSV beinhaltet einen einwöchigen Lehrgang mit schließt mit<br />

einer Prüfung ab. Da heutzutage der Zeitfaktor eine – leider -<br />

immer größer werdende Rolle im Leben spielt, ist es anerkennenswert,<br />

wenn trotz Familie und Beruf auch noch Zeit für sportliche<br />

Weiterbildung verwendet wird.<br />

Marcel Richter legte erst vor kurzem seinen Orange- und<br />

Grüngurt in Goshin-Jitsu ab. Daß Marcel auch in Karate erfolgreich<br />

ist, bewies er bei den Oberfränkischen Karatemeisterschaften,<br />

wo er sich den 1. Platz in seiner Gewichtsklasse bis 80 kg holte. In<br />

der Allkategorie, in der ohne Gewichtsklasseneinteilung gekämpft<br />

wird, reichte es noch für den 4. Platz. Damit hat sich Marcel für die<br />

Bayerische Juniorenmeisterschaft am 16. März in Lauf qualifiziert.<br />

Wir gratulieren zu dieser Leistung.<br />

Aktuelles <strong>zum</strong> Judo-Training<br />

Obwohl <strong>zum</strong> Anfängertraining freitags von 17.00 Uhr bis<br />

18.30 Uhr zwei Übungsleiter und 3-4 Helfer zur Verfügung stehen,<br />

sind wir mit bis <strong>zum</strong> Teil über 40 bewegungshungrigen Kindern<br />

an die Grenzen unserer Kapazität gelangt. Anfänger können<br />

deshalb erst wieder ab September aufgenommen werden.<br />

Kampfsport für Erwachsene – Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Um die bestehende Erwachsenen-Gruppe auszubauen, werden<br />

Anfänger im Altersbereich Jugendliche ab ca. 16 Jahren und<br />

Erwachsene, gerne auch Wiedereinsteiger oder Quereinsteiger,<br />

aufgenommen. Wer Interesse an einer fairen Kampfsportart hat,<br />

ist herzlich willkommen. Wir trainieren jeden Mittwoch von <strong>19.</strong>30<br />

Uhr bis 21.00 Uhr in der Grundschulturnhalle. Vorerst reicht <strong>zum</strong><br />

Training leichte Turnbekleidung, Turnschuhe sind nicht nötig, wir<br />

trainieren barfuß.


Das Training der Jugendlichen ab 12 Jahren mit Gerhard Ott<br />

findet wie immer ebenfalls mittwochs, von 18.00 Uhr bis <strong>19.</strong>30 Uhr<br />

statt.<br />

Abteilungsleiterin Helene Drewicke<br />

FC Stöckach – Wandertag am 16.02.2003<br />

Der nächste Wandertag ist Sonntag, der 16.02.2003. Wir treffen<br />

uns um 13.00 Uhr am Parkplatz der Lindelberghalle in Stöckach.<br />

Wanderstrecke und Einkehrmöglichkeit werden dort bekannt gegeben.<br />

Alle Wanderfreunde und Interessenten sind herzlich eingeladen<br />

mit uns 3–4 Stunden zu wandern.<br />

i. A. P. Thiel<br />

Faschingsball am Freitag, 21.02.2003<br />

Der traditionelle Faschingsball des FC Stöckach findet am Freitag,<br />

21.02.03 in der Lindelberghalle in Stöckach statt. In der wie<br />

immer geschmückten Halle wird uns die neue Band „Blue Diamonds”<br />

aus Lauf zu Tanz und Unterhaltung aufspielen. Es treten<br />

auch die Power Girls auf unter Leitung von Frau Oppholzer. Beginn<br />

20.00 Uhr - Einlass <strong>19.</strong>00 Uhr, Ende ???<br />

Tischreservierung bei Gg. Rupprecht, Tel.: 09126/7823 möglich.<br />

Köstüme sind erwünscht, eigentlich Pflicht. Auf zahlreichen<br />

Besuch freut sich die Vorstandschaft.<br />

Kinderfasching am Sonntag, 23.02.2003<br />

Der Kinderfasching des FC Stöckach findet heuer am Sonntag,<br />

23.02.03 in der Lindelberghalle in Stöckach statt. Einlass: 14.00<br />

Uhr, Beginn 14.30 Uhr - Ende: 17.00 Uhr. Ein kleiner Eintritt<br />

wird erhoben. Liebe Kinder verkleidet euch und kommt, um mit<br />

Freunden bei Spiel und Tanz einige Stunden in der geschmückten<br />

Halle zu verbringen. Ein DJ und die Übungsleiter werden euch<br />

unterhalten. Auch Eltern haben Eintritt, um vielleicht die Kleinsten<br />

zu betreuen. Es freuen sich auf Euch die ÜL des FC Stöckach.<br />

AEROBIC am Vormittag geht weiter<br />

und zwar immer dienstags von 9.00–10.00 Uhr in der<br />

Lindelberghalle in Stöckach. Der neue Kurs über 10 Stunden beginnt<br />

am 11.02.2003 und endet mit Beginn der Osterferien.<br />

Die Kursgebühr für Mitglieder des FC Stöckach beträgt 12,–<br />

Euro, für Nichtmitglieder 40,– Euro. Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Ich freue mich auf viele Teilnehmer.<br />

AEROBIC am Abend – Neuer Kurs ab 13.03.2003<br />

Kurs über 10 Stunden immer donnerstags um 20.00 Uhr in<br />

der Schulsporthalle <strong>Igensdorf</strong>. Kursgebühr: Mitglieder des FC<br />

Stöckach 12,– Euro, Nichtmitglieder 40,– Euro. Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Ich freue mich auf viele Teilnehmer.<br />

Carmen Schuler<br />

FC Stöckach - Jahreshauptversammlung am Samstag, 15.03.2003<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des FC Stöckach mit<br />

Ehrungen findet am Samstag, 15.03.2003 um <strong>19.</strong>30 Uhr im<br />

Vereinszimmer der Lindelberghalle in Stöckach statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist festgelegt:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Ehrung langjähriger Mitglieder und verdienter Sportler<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Protokoll des Geschäftsführers<br />

5. Kassenbericht 2002<br />

6. Berichte der Abteilungsleiter (F, Ski u. W, TT, L, Tu, T, K, Ju, Jug)<br />

8. Entlastung<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Haushaltsplan 2003<br />

11. Anträge und Sonstiges.<br />

Anträge müssen bis 8 Tage vor Versammlungsbeginn an den<br />

Vorsitzenden gestellt werden.<br />

Es ergeht herzliche <strong>Einladung</strong> an alle Mitglieder. Kommen<br />

Sie zahlreich zu der wichtigsten Versammlung des Vereinsjahres,<br />

um den Amtsinhabern eine Bestätigung ihrer Arbeit zu geben.<br />

Sie haben hier die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung und<br />

Mitarbeit in Ihrem Verein.<br />

P. Thiel, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gesangverein 1881 Etlaswind – Pettensiedel e.V.<br />

Viele Mitglieder des Gesangvereins kamen am Samstag, den<br />

25.01.2003 zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof „Zu<br />

den drei Linden” in Etlaswind. Zu Beginn berichtete Robert<br />

Hempfling, der erste Vorsitzende, von einem sehr erfolgreichen<br />

Sänger- und Vereinsjahr. Zu den verschiedenen musikalischen<br />

Veranstaltungen wie Gruppenchorkonzert, <strong>Markt</strong>singen,<br />

Adventskonzert u.v. m. kamen noch einige Feste dazu, die den<br />

Verein voll forderten.<br />

Im Rahmen des 10-jährigen Bestehens der Partnerschaft mit<br />

der französischen Gemeinde St. Martin de la Pleine fand am 10.<br />

Mai 2002 ein grandioses Hoffest bei der Familie Merz in Etlaswind<br />

statt.<br />

Am 13. Juli 2002 war unser alljährliches Grillfest erstmals in<br />

Etlaswind bei unseren Vereinsmitgliedern Elisabeth und Hans<br />

Merz. Dieses Mal konnte uns ein heftiger Regenschauer nichts<br />

anhaben, da wir geschützt und trocken unter Dach und Fach<br />

saßen.<br />

Noch eine Großveranstaltung war das <strong>Markt</strong>fest am 17./18.<br />

August 2002, das von den fünf Gesangvereinen der <strong>Markt</strong>gemeinde<br />

<strong>Igensdorf</strong> ausgerichtet wurde.<br />

Unser Vereinsausflug am 7. September 2002, hervorragend<br />

organisiert von Ilse Schmitt und Renate Hembd, führte uns bei<br />

strahlendem Sonnenschein ins Ries, wo wir u. a. die malerische<br />

Stadt Nördlingen besuchten.<br />

Die diesjährigen Ehrungen nahmen der Gruppenvorsitzende<br />

Wolfgang Pohl und der erste Vorsitzende vor. Für 10 Jahre Mitgliedschaft<br />

wurde Angelika Reinert und für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft<br />

Georg Fischer sen. geehrt.<br />

Zum Schluss des Abends führte uns Herr Gerbas einen<br />

Videofilm über unser letztes Adventskonzert vor. Vielen Dank<br />

für die schöne Aufnahme und wir hoffen, ihn noch öfter engagieren<br />

zu dürfen.<br />

Renate Köstner, Schriftführerin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Jahreshauptversammlung des Sängerbundes Dachstadt<br />

Am 26.01.2003 fand im Vereinslokal Ulm die Jahreshauptversammlung<br />

statt. Der 1. Vorstand Gerhard Gebhardt konnte<br />

35 aktive sowie 5 fördernde Mitglieder begrüßen. Nach dem Gedenken<br />

an die verstorbenen Mitglieder verlas der Schriftführer<br />

das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2003 sowie den Rückblick<br />

auf 2002.<br />

Von einem guten Kassenstand konnte der Kassenführer berichten.<br />

Nach der Entlastung von Kassier und Vorstandschaft,<br />

die einstimmig erteilt wurde, stand die Neuwahl der gesamten<br />

Vorstandschaft an.<br />

Neben dem 1. Vorstand Gerhard Gebhardt wurde der gesamte<br />

Vorstand mit jeweils einer Enthaltung für die nächsten 3<br />

Jahre bestätigt. Das Gründungsdatum für den gemischten Chor<br />

wurde auf den 01.01.2003 festgelegt.<br />

Aufgrund seiner 30jährigen Verdienste für den Verein wurde<br />

1. Vorstand Gerhard Gebhardt von der Versammlung <strong>zum</strong> Ehrenmitglied<br />

ernannt.<br />

_ _ _ _ _ _


Kappenabend des MGV <strong>Igensdorf</strong>-Mitteldorf und der<br />

FFW <strong>Igensdorf</strong><br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Männergesangvereines<br />

<strong>Igensdorf</strong>-Mitteldorf und der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Igensdorf</strong> zu unserem Kappenabend am Samstag, 1. März 2003,<br />

im Gasthaus Kraus, <strong>Igensdorf</strong>, recht herzlich ein. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 20.00 Uhr.<br />

Für Musik haben wir gesorgt – die gute Laune sollten Sie<br />

mitbringen. Auf zahlreiches Erscheinen hofft<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr Pettensiedel<br />

e.V.<br />

Die Dienstversammlung aller aktiven<br />

Feuerwehrkameradinnen und Kameraden<br />

findet am 15. Februar 2003 um 20.00 Uhr<br />

im Feuerwehrhaus in Pettensiedel statt.<br />

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele diesen Termin<br />

in Uniform wahrnehmen würden.<br />

Die Kommandanten<br />

<strong>Einladung</strong> zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, den 22. Februar 2003 findet im Landgasthof „Zu<br />

den drei Linden” in Etlaswind die Jahreshauptversammlung statt.<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Jahresbericht des Vorstandes<br />

3. Verlesen des Protokolls 2002<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Ehrungen<br />

8. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

9. Grußwort des 1. Bürgermeisters Erwin Zeiß<br />

10. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 8 Tage vor der<br />

Versammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir eine große Anzahl unserer<br />

Mitglieder begrüßen können.<br />

Die Vorstandschaft<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sportgemeinschaft Rüsselbach e.V.<br />

Kappenabend der SG Rüsselbach<br />

Am Freitag, 21. Februar, veranstaltet die<br />

Fußballabteilung der SGR einen Kappenabend,<br />

zu dem wir alle Mitglieder und Freunde<br />

unseres Sportvereins ganz herzlich einladen<br />

möchten. Beginn ist um <strong>19.</strong>30 Uhr im<br />

Saal des Vereinshauses in Mittelrüsselbach.<br />

Wie im letzten Jahr werden wir uns wieder bemühen unseren Gästen<br />

ein attraktives, abwechslungsreiches Faschingsprogramm zu<br />

bieten.<br />

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt.<br />

Erwünscht sind Maskierung und gute Laune.<br />

Termine<br />

Wir möchten unsere Vereinsmitglieder an dieser Stelle auf<br />

folgende wichtige Termine im 1. Quartal aufmerksam machen:<br />

15.03.: Jahreshauptversammlung („Koppenwirt“ , Oberrüsselbach,<br />

20.00 Uhr)<br />

29.03. Kommersabend anläßlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums<br />

(Vereinshaus, <strong>19.</strong>30 Uhr)<br />

Dank an Sponsoren<br />

Im Herbst letzten Jahres konnte sich unsere Fußballabteilung<br />

über eine neue „Ausrüstung“ freuen: Die F-Jugend bekam nagelneue<br />

Trikots und für die 1. und 2. Herrenmannschaft gab es neue<br />

Trainingsanzüge sowie Aufwärmshirts.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Sponsoren<br />

und Gönnern bedanken, die dazu beigetragen haben, daß<br />

diese Anschaffungen realisiert werden konnten.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Die Vorstandschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!