23.01.2014 Aufrufe

Nr. 10 8. Oktober 2004 AMTLICHE ... - Markt Igensdorf

Nr. 10 8. Oktober 2004 AMTLICHE ... - Markt Igensdorf

Nr. 10 8. Oktober 2004 AMTLICHE ... - Markt Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nr</strong>. <strong>10</strong> <strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>AMTLICHE</strong> BEKANNTMACHUNGEN<br />

Lohnsteuerkarten 2005<br />

Ende <strong>Oktober</strong> werden unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />

die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2005 zugestellt. Wir bitten<br />

alle Lohnsteuerpflichtigen um Prüfung, ob die Steuerkarte<br />

richtig ausgefüllt wurde, insbesondere hinsichtlich der Steuerklasse,<br />

der Kinderfreibeträge und der Religionszugehörigkeiten.<br />

Sollten Änderungen erforderlich sein, so bitten wir um Vorsprache<br />

unter Vorlage der entsprechenden Nachweise im Rathaus,<br />

Einwohnermeldeamt, Zimmer 2 (Tel.: 09192/925265 oder 09192/<br />

925263). Wer bis Anfang November noch keine Steuerkarte erhalten<br />

hat, möchte dies ebenfalls im Rathaus melden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bebauungsplan <strong>Igensdorf</strong> – Untere Bühlstraße<br />

Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung<br />

Mit Beschluss vom 0<strong>8.</strong>09.<strong>2004</strong> hat der Bau- und Umweltausschuss<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> den von der <strong>Markt</strong>gemeindeverwaltung<br />

ausgearbeiteten Entwurf des Bebauungsplans<br />

<strong>Igensdorf</strong> – „Untere Bühlstraße“ mit dem Entwurf der Begründung<br />

gebilligt.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch liegen der Plan und die<br />

Begründung vom 19.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> bis zum 1<strong>8.</strong>11.2003 öffentlich aus.<br />

Sie können innerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Forchheimer Str. 7, 91338 <strong>Igensdorf</strong>, Zimmer U1, eingesehen<br />

werden. Während der Auslegungsfrist können Anregungen<br />

vorgebracht werden.<br />

<strong>Igensdorf</strong>, 30.09.<strong>2004</strong><br />

_ _ _ _ _ _<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

Zeiß, 1. Bürgermeister<br />

Abgabe von Gartenabfällen im Landkreis Forchheim<br />

im 2. Halbjahr <strong>2004</strong><br />

Im Herbst <strong>2004</strong> wird im Landkreis Forchheim ein neues<br />

Sammelsystem für Gartenabfälle durchgeführt – gemäß Beschluss<br />

des Ausschusses für Umwelt und Naturschutz des Landkreises<br />

Forchheim.<br />

Dabei können Sie Ihre Gartenabfälle zu einem festgesetzten<br />

Termin an einem zentralen Sammelplatz in der jeweiligen Gemeinde<br />

kostenlos abgeben. Dafür entfällt die bisher nur einmal (jeweils<br />

im Herbst) durchgeführte Straßensammlung.<br />

Im Frühjahr wurde diese Grüngutsammlung bereits in zehn<br />

Gemeinden erprobt. Das neue Erfassungssystem für Gartenabfälle<br />

wurde gut angenommen. Wird dieses Sammelsystem künftig<br />

so beibehalten, könnten ab nächstes Jahr zwei kostenlose Abgabetermine<br />

für jede Gemeinde eingerichtet werden.<br />

Dezentrales Bringsystem - Ablauf<br />

Abgegeben werden können sperrige Gartenabfälle, wie z.B.<br />

Baum- und Strauchschnitt. Mitarbeiter der FOKO GmbH, die diese<br />

Sammlung im Auftrag des Landkreises Forchheim durchführt,<br />

sind am Sammeltag vor Ort und helfen beim Ausladen. Die angelieferten<br />

Gartenabfälle werden vor Ort in Fahrzeuge verladen,<br />

später zerkleinert und zu Grüngutkompost für die Landwirtschaft<br />

weiterverarbeitet.<br />

Der für Ihre Gemeinde festgelegte Sammeltermin und -ort<br />

sowie die vorgesehene Anlieferungszeit und die Bedingungen sind<br />

nachfolgend aufgeführt.<br />

Herbst-Sammelaktion für Gartenabfälle<br />

in der <strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Igensdorf</strong>:<br />

Termin: Samstag, 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong><br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sammelplatz: vor dem Wertstoffhof <strong>Igensdorf</strong><br />

Die Abfallberatung des Landkreises Forchheim bittet Sie folgendes<br />

bei der Anlieferung Ihrer Gartenabfälle zu beachten:<br />

- Die Anlieferungen dürfen nur während der vorgegebenen<br />

Sammelzeiten am genannten Sammelplatz stattfinden, also<br />

ausschließlich am Samstag, 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong> von 13.00 bis<br />

16.00 Uhr. Vor Beginn bzw. nach dem Ende der jeweiligen<br />

Sammelaktion dürfen an den festgelegten Sammelstellen keine<br />

Gartenabfälle abgelagert werden.<br />

- Die Annahme von Grüngut ist auf haushaltsübliche Mengen<br />

begrenzt,<br />

Maximum: zwei Kubikmeter pro Sammeltermin pro Haushalt<br />

Großmengen können zurückgewiesen werden.<br />

- Von der Sammlung sind Grünabfälle ausgenommen, die<br />

aufgrund von Größe und Gewicht nicht in die<br />

Sammelfahrzeuge verladen werden können (z.B. Wurzelstöcke,<br />

dicke Äste od. Baumstämme). Ausgeschlossen sind zudem


gewerbliche Großanlieferungen sowie Grüngut aus der Landwirtschaft<br />

bzw. Landschaftspflegemaßnahmen.<br />

- Bei großem Andrang, insbesondere zu Beginn der Sammeltermine,<br />

kann es möglicherweise zu Wartezeiten kommen.<br />

In solchen Fällen bittet die Abfallberatung des Landkreises<br />

Forchheim um etwas Geduld. Alle während der Sammelzeit<br />

selbst angelieferten Gartenabfälle werden mitgenommen.<br />

- Nach Abschluss der Anlieferung dürfen keine Transportbehältnisse,<br />

wie z.B. Plastiksäcke, Kartons oder Schnüre am<br />

Sammelstandort zurückgelassen werden.<br />

- Die Gartenabfälle werden per Hand verladen. Um die Übergabe<br />

der Abfälle zu erleichtern, liefern Sie bitte Ihre Gartenabfälle<br />

mit einer Schnur gebündelt oder locker verpackt an.<br />

- Das ganze Jahr über besteht die Möglichkeit für Sie, gegen<br />

Entgelt Grüngut von zu Hause abholen zu lassen:<br />

Maschinenring Erlangen-Forchheim-Knoblauchsland (Tel. 09131<br />

- 993267)<br />

- Die Kompostierungsanlage der FOKO GmbH auf dem Gelände<br />

der Deponie Gosberg nimmt ebenfalls ganzjährig Gartenabfälle<br />

an. Die Gebühr für Kleinmengen bis 40 kg beträgt<br />

pauschal 1,60 ¤, im übrigen 40,00 ¤ pro Tonne.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Dienstag, 09.11.04<br />

Termine für die Sperrmüllsammlung<br />

im 2. Halbjahr <strong>2004</strong><br />

<strong>Igensdorf</strong>, Eichenmühle, Mitteldorf,<br />

Kirchrüsselbach, Oberrüsselbach, Mittelrüsselbach,<br />

Unterrüsselbach<br />

Mittwoch, <strong>10</strong>.11.04 Affalterbach, Etlaswind, Haselhof,<br />

Lindenhof, Lindenmühle, Pettensiedel,<br />

Stöckach, Weidenbühl, Weidenmühle<br />

Donnerst., 11.11.04 Bodengrub, Bremenhof, Dachstadt, Letten,<br />

Lettenmühle, Neusleshof, Pommer,<br />

Oberlindelbach, Unterlindelbach.<br />

Hinweise zur Sperrmüllsammlung<br />

! Gegenstände aus ALTHOLZ unbedingt getrennt vom<br />

RESTLICHEN SPERRMÜLL bereitstellen !<br />

Die Materialien werden getrennt von zwei verschiedenen<br />

Müllfahrzeugen eingesammelt.<br />

! Am Abfuhrtag muß der Sperrmüll bereits um 6.00 Uhr<br />

morgens am Straßenrand zur Abholung<br />

bereitstehen. Fußgänger und Straßenverkehr dürfen nicht<br />

behindert werden.<br />

! Pro Haushalt maximal 1 m³ Sperrmüll, das entspricht<br />

etwa einer Ladung eines Pkw-Kombi.<br />

! Gegenstände bis maximal 40 Kilogramm und maximal 2<br />

Meter Länge<br />

Abfälle, die wegen ihrer Größe oder ihres Gewichtes nicht<br />

verladen werden können, sind von der Sperrmüllsammlung<br />

ausgeschlossen.<br />

! Kein Metallschrott, kein Bauschutt, keine Altkühlgeräte,<br />

keine Fernsehgeräte oder PC-Monitore !<br />

– Matratze, Federbett<br />

– Möbel, Möbelteile<br />

– Spiegel<br />

– Teppich<br />

– Tür, Bretter, Ski<br />

Was gehört zum Sperrmüll ?<br />

Beispiele (keine Metallgegenstände!):<br />

– Fußboden-, Gardinenleiste<br />

– Radio, Boxen, Videorecorder<br />

– Schlauchboot, Teichfolie, Silofolie (bitte bündeln)<br />

– sperriges Spielzeug<br />

– Koffer, Kisten, Körbe, Truhen, Wannen (leer!)<br />

– Bilderrahmen und sperrige Lampen<br />

Was gehört nicht zum Sperrmüll ?<br />

Wertstoffabfälle<br />

F Wertstoffhöfe,<br />

Wertstoffmobil<br />

Problemabfälle<br />

F Schadstoffmobil und<br />

Problemmüllsammelstellen<br />

(Deponie<br />

Gosberg oder Wertstoffhof<br />

Forchheim-An der Lände)<br />

Garten- und Bioabfälle F Biotonne,<br />

Komposthaufen,<br />

Kompostierungsanlage<br />

Altreifen<br />

F Fachhandel oder Deponie<br />

Gosberg<br />

(gebührenpflichtig)<br />

unbehandeltes Holz F Altholzverwertung<br />

Bauschutt<br />

F Bauschuttrecycling,<br />

Fachfirmen<br />

Kühlschränke, PC-Monitore F Fachhandel oder<br />

und Fernsehgeräte<br />

DeponieGosberg<br />

(gebührenpflichtig)<br />

Abholung möglich über<br />

den Landkreis Forchheim<br />

(Anmeldung Tel. 09191/<br />

86505)<br />

TIPS: Gut erhaltene Gegenstände wie Möbel, Lampen, Haushaltswaren<br />

können von Mitarbeitern der Pack mer´s Gebrauchtwarenhof<br />

GmbH zum Wiederverkauf abgeholt werden. Anmeldung<br />

unter Tel. 09191 / 9776-0.<br />

Qualitativ hochwertige Güter sind zwar mitunter bei der<br />

Anschaffung teurer; das wird aber durch die Langlebigkeit wieder<br />

wettgemacht. Damit fällt nicht nur weniger Abfall an, sondern es<br />

werden auch die Rohstoffressourcen geschont.<br />

Haben Sie noch Fragen ? ABFALLBERATUNG des Landkreises<br />

Forchheim Tel. 09191 / 86 505<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Abfallwirtschaft zieht um<br />

Die Verwaltung der Abfallwirtschaft des Landratsamtes<br />

Forchheim zieht in der 42.Kalenderwoche in ein anderes Dienstgebäude<br />

innerhalb Forchheims um.<br />

Deswegen ist im Zeitraum vom 11. bis 15.<strong>Oktober</strong> nur ein<br />

eingeschränkter Betrieb möglich.<br />

Am 14. und 15.<strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong> wird die Telefonanlage umgestellt.<br />

An diesen beiden Tagen ist die Verwaltung der Abfallwirtschaft<br />

nicht erreichbar.<br />

Ab dem 1<strong>8.</strong><strong>Oktober</strong> befindet sich die Abteilung Abfallwirtschaft<br />

in der Löschwöhrdstraße 5 in Forchheim.<br />

Die Müllabfuhr und die Deponie Gosberg laufen ohne Änderungen<br />

in ihrem Betrieb weiter.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Aufruf zur Haus- und Straßensammlung <strong>2004</strong>-09-30<br />

für unsere Kriegsgräber<br />

Vom 25. <strong>Oktober</strong> bis 01. November führt der Landesverband<br />

Bayern des VOLKSBUNDES DEUTSCHE KRIEGSGRÄBER-<br />

FÜRSORGE e.V. seine Haus- und Straßensammlung durch. Die<br />

Zuwendungen dienen der Pflege und Instandhaltung der 842<br />

deutschen Soldatenfriedhöfe mit etwa zwei Millionen Toten in 44<br />

Ländern der Erde.


Seit 1992 liegt der Schwerpunkt der Arbeit der deutschen<br />

Kriegsgräberfürsorge in den Ländern des ehemaligen Ostblocks.<br />

Im Jahr 2003 nahm der Umbettungsdienst nahezu 75 000 Ausund<br />

Einbettungen gefallener deutscher Soldaten vor. Von Jahr zu<br />

Jahr erhöt sich der Suchaufwand jedoch.<br />

Die Einsatzschwerpunkte in der Russischen Föderation lagen<br />

erneut in St. Petersburg, Nowgorod und Wolgograd-Rossoschka.<br />

Auch im Kaukasus ging es vorwärts. Weitere Schwerpunkte waren<br />

die Ukraine, Polen, Lettland, Moldawien, Litauen und Estland.<br />

Die Volksbund-Arbeit wird an diesen Brennpunkten gegenwärtig<br />

fortgesetzt.<br />

Am 06 Juni diesen Jahres jährte sich zum 60. Mal die Landung<br />

der Alliierten in der Normandie/Frankreich. Außerdem wurde<br />

des 60. Jahrestages der Schlacht um Monte Cassino/Italien am<br />

19. Mai gedacht. Beide Schlachten waren entscheidende Etappen<br />

auf dem Weg zum Kriegsende. Hunderttausende fanden in erbitterten<br />

Kämpfen den Tod: Amerikaner, Briten, Franzosen, Kanadier,<br />

Polen, Inder, Italiener, Neuseeländer und Deutsche. Stumme<br />

Zeugen bis auf den heutigen Tag sind die Soldatenfriedhöfe, die<br />

am Fuß des Monte Cassino und in der Normandie zu finden sind.<br />

Für seine weltweite Friedensarbeit benötigt der Volksbund<br />

dringend Geld. Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer<br />

Spende. Wir danken Ihnen dafür.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Manöverübung der Bundeswehr<br />

Das Landratsamt Forchheim teilt mit, dass die Bundeswehr<br />

im Gemeindebereich des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> in der Zeit vom<br />

04.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> bis 30.12.<strong>2004</strong> eine Taktikausbildung mit großräumigen<br />

Hubschraubereinsatz und Außenlandungen abhält. Wir<br />

bitten um Kenntnisnahme.<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Preisgünstig fahren mit der Mobi - Card<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> vermietet die Karte zum Preis von 5,00<br />

Euro pro Tag. Die Mobi - Card kann bei der Postfiliale <strong>Igensdorf</strong><br />

abgeholt werden. Sie muss aber vorher unter der Tel. <strong>Nr</strong>. 09192/<br />

8789 reserviert werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

An- und Abmeldungen<br />

Dem Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

in München wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen gemeldet:<br />

Monat Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge<br />

1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz<br />

September 21 0 23 3<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bauanträge<br />

Folgende Bauanträge wurden an das Landratsamt Forchheim,<br />

Dienststelle Ebermannstadt, weiter geleitet:<br />

Weinig Peter, Eckental, Neubau eines Einfamilienhauses in Stöckach<br />

Wölfel Michael, Anbau an den bestehenden Lebensmittelmarkt in<br />

Mitteldorf<br />

Rahner Uwe und Sieglinde, Nutzungsänderung einer Gaststätte<br />

zur Wohnung in Pettensiedel<br />

Engelhard Jörg, Ausbau des Dachgeschosses und Einbau von<br />

Dachgauben in Oberlindelbach<br />

Becskei Anton und Cornelia, Errichtung eines Satteldachs auf einer<br />

bestehenden Garage und eines Carports in Stöckach<br />

Ritzrau Matthias und Anke, Eckental, Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Doppelgarage in Oberlindelbach<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Öffnungszeiten der Postagentur in <strong>Igensdorf</strong><br />

Montag 0<strong>8.</strong>30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Dienstag 0<strong>8.</strong>30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 0<strong>8.</strong>30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 0<strong>8.</strong>30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 0<strong>8.</strong>30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Samstag 0<strong>8.</strong>30 – 11.30 Uhr<br />

MARKTBÜCHEREI IGENSDORF<br />

Helden, Stars und coole Typen – Bücherrallye<br />

Viele Kinder haben sich an unserer Bücherrallye beteiligt und<br />

die richtige Lösung<br />

EINER FÜR ALLE – ALLE FÜR EINEN<br />

gefunden.<br />

Wir gratulieren unseren Preisträgern Kerstin Otto, Julia Bauer<br />

und Roland Hilbel. Se können sich Buchgutscheine in der Bücherei<br />

abholen.<br />

Indien – Rajasthan<br />

Diavortrag von Rose und Rolf Gerbas<br />

am Freitag, 15.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong>, 20 Uhr<br />

Zu diesem interessanten Diavortrag möchten wir Sie recht<br />

herzlich in die <strong>Markt</strong>bücherei einladen. Rose und Rolf Gerbas nehmen<br />

uns mit auf ihre Reise nach Indien:<br />

Von Indien, das fast zehnmal so groß wie Deutschland ist,<br />

besuchen wir den nordwestlichen Teil Rajasthan mit seinen glanzvollen<br />

Maharaja.Palästen.<br />

Die Reise beginnt in Delhi und führt durch das Shehawati<br />

Gebiet mit bunt bemalten Kaufmannshäusern entlang der Wüste<br />

Thar, wo das Kamel eine zentrale Rolle spielt. Der Rattentempel<br />

von Deshnoke zieht uns in seinen Bann, ebenso der Jaintempel<br />

von Osian mit seinen Riten. Jaisalmer besticht als Wüstenstadt,<br />

Mount Abu und Ranakpur mit den kunstvollen Tempeln der<br />

Jainarchitektur. Udaipur, der Kamelmarkt von Pushkar und das<br />

Taj Mahal in Agra bilden den Höhepunkt der Reise.<br />

Wir lernen die Toleranz des Jainismus kennen und haben immer<br />

wieder Berührung mit der Bevölkerung in ihren farbenprächtigen<br />

Gewändern.<br />

Eintritt: 2,00 ¤ inkl. 1 Glas Sekt oder Orangensaft<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Literaturkreis<br />

Alle 4 Wochen treffen wir uns in der Bücherei um in gemütlicher<br />

Runde über ein Buch zu reden und zu diskutieren. Unser<br />

nächstes Treffen ist am Montag, dem 1<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong>, um 20 Uhr. Wir<br />

sprechen über das Buch: Die Wand von Marlene Haushofer. Haben<br />

Sie Interesse, dann kommen Sie doch einfach. Wir freuen uns<br />

über neue Teilnehmer und Buchvorschläge.<br />

_ _ _ _ _ _


Neuerwerbungen<br />

Romane<br />

Albom, M.: Die fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen<br />

Bradford, B.T.: Emmas Geheimnis<br />

Camilleri, A.: Das kalte Lächeln des Meeres<br />

Clark, Mary H.: Mein ist die Stunde der Nacht<br />

Cornwell, P.: Die Dämonen ruhen nicht<br />

Edwardson, Ake: Der Jukebox-Mann<br />

Fielding, Joy: Schlaf nicht, wenn es dunkel wird<br />

Frei, Pierre: Onkel Toms Hütte Berlin<br />

Gerritsen, Tess: Todsünde<br />

Glaesener, H.: Safran für Venedig<br />

Granger, Ann: Mitchell & Markby Fall 11<br />

Korber, Tessa: Triste Töne<br />

Marklund, Liza: Der rote Wolf<br />

Marschner, R.: Das Bücherzimmer<br />

Nesser, Hakan: Sein letzter Fall<br />

Niffenegger, A.: Die Frau des Zeitreisenden<br />

Noll, Ingrid: Falsche Zungen<br />

Schätzing, F.: Der Schwarm<br />

Schami, Rafik: Die dunkle Seite der Liebe<br />

Schmitt, Eric-Emanuel: Die Schule der Egoisten<br />

Sparks, Nicholas: Ein Tag wie ein Leben<br />

Weigand, S.: Die Markgräfin<br />

Wood, Barbara: Spur der Fla,,en<br />

Sachbücher<br />

Mankell, Henning: Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt<br />

Geißler, Heiner: Was würde Jesus heute sagen<br />

Eick, Elke v.: Aloe vera<br />

Fröhlich, Susanne: Moppel-Ich<br />

Funk, Alexandra: Fit für die Schule<br />

Täubner, Armin: Klemmentinis an Geschenken<br />

Helmold, Susanne: Zaunlatten mit Figur<br />

Holl, Siieglinde. Luste Ideen mit Scoubidou<br />

und viele Bastelbücher<br />

Bilderbücher<br />

Mama Muh will rutschen<br />

Alles über riesige Maschinen<br />

Laura und Leon gehen einkaufen<br />

Im Dorf der Indianer<br />

Taschengeld für Antonia<br />

Die Olchis aus Schmuddelfing<br />

Kinder- und Jugendbücher<br />

Englisch lernen mit den Leselöwen<br />

Nöstlinger, Chr.: The great collector<br />

Beer, H.de: Litte Polar Bear<br />

Scheffler, Ursel: Ätze, das Rucksackmonster<br />

Schlüter, Andreas: Achtung Zeitfalle<br />

Colfer, Eoin: Meg Finn und die Liste der 4 Wünsche<br />

Meyer, Kai: Die Wasserweber<br />

Allende, Isabell: Im Bann der Masken<br />

Both, S.: Liebe geteilt durch zwei<br />

Nimmo, Jenny:Charlie Bone und die magische Zeitkugel<br />

Frieser, C.: Oskar u. das Geheimnis der verschwunden Kinder<br />

DVDs<br />

Neues von Pettersson und Findus<br />

Bärenbrüder<br />

Sams in Gefahr<br />

Die wilden Kerle<br />

Herr Der Ringe 3<br />

Lost in Translation<br />

Luther<br />

Mona Lisas Lächeln<br />

Rosenstraße<br />

Unterwegs nach Cold Mountain<br />

Was das Herz begehrt<br />

Rückenschmerzen? Nein danke<br />

Die Pilates Methode<br />

Power Yoga<br />

Vollständige Neuerwerbungslisten finden Sie in einem Ordner in<br />

der blauen Säule<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 – 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Mittwoch <strong>10</strong>.30 – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 – 1<strong>8.</strong>30 Uhr<br />

Tel. 09192/99 69 62 Fax: 09192/99 41 07<br />

e-mail: buecherei@igensdorf.de<br />

AUS DEN SITZUNGEN DES MARKTGEMEINDERATS<br />

In der Bau- und Umweltausschusssitzung vom 0<strong>8.</strong>09.<strong>2004</strong><br />

ging es vor allem um das gemeindliche Einvernehmen von verschiedenen<br />

Bauanträgen, sowie die Behandlung der eingegangenen<br />

Einwände aus der frühzeitigen Bürgerbeteiligung des<br />

Bebauungsplans „<strong>Igensdorf</strong> – Untere Bühlstraße“ sowie der Einbeziehungssatzung<br />

„Etlaswind – Nord“. Anschließend wurde für<br />

beide Bauleitpläne der Billigungs- und Auslegungsbeschluss gefasst.<br />

Für die Ausweisung des Baugebiets „Mittelrüsselbach – Weingarten“<br />

wurde dann der Städtebauliche Vertrag, der mit der<br />

Antragstellerin abzuschließen ist, vorgestellt.<br />

Am 23.09.<strong>2004</strong> wurden in der Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

einige Empfehlungen des Bau- und Umweltausschusses<br />

diskutiert. Daraufhin war das Gremium dafür, zwei<br />

Grundsatzbeschlüsse zu fassen:<br />

Da für die Ausweisung neuer Baugebiete in der Regel<br />

Bauleitpläne notwendig sind, deren Ausarbeitung nicht unerhebliche<br />

Kosten verursachen, sollten auf Grund der schlechten finanziellen<br />

Lage der Gemeinde zukünftig die Planungskosten von den<br />

Grundstückseigentümern übernommen werden. Außerdem soll<br />

zukünftig mit den Antragstellern ein Städtebaulicher Vertrag abgeschlossen<br />

werden, in dem man sich auf eine freiwillige<br />

Baulandumlegung einigt. Sollte dies nicht möglich sein, wird eine<br />

gesetzliche Umlegung in Betracht gezogen. In beiden Varianten<br />

ist ein sog. Umlegungsvorteil an die Gemeinde abzutreten.<br />

Anschließend wurde über die Erweiterung des Geltungsbereichs<br />

der Ortsabrundungssatzung „Kirchrüsselbach – West“<br />

gesprochen. Dabei war man sich einig den Geltungsbereich unter<br />

der Voraussetzung zu erweitern, dass die Planungskosten übernommen<br />

werden, sowie eine freiwillige Baulandumlegung zu Stande<br />

kommt. Sodann wurde für das Baugebiet „<strong>Igensdorf</strong> – Untere<br />

Bühlstraße“ die gesetzliche Baulandumlegung nach §§ 45 ff BauGB<br />

angeordnet, da sich die Grundstücksverhandlungen der<br />

Grundstückseigentümer als schwierig erweisen.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt war der Anschluss des<br />

Wochenendgebiets Pommer an die Kanalisation. Da sich die Abwasservorschriften<br />

geändert haben, so dass die bestehenden Anwesen<br />

mit neuen Kleinkläranlagen nachgerüstet werden müssten,<br />

wurden mehrere Anschlussmöglichkeiten an die zentrale Kanalisation<br />

geprüft. Diese werden nun dem Wasserwirtschaftsamt zu<br />

Wirtschaftlichkeitsprüfung vorgelegt. Man war sich im Gremium<br />

jedoch einig, die Anwesen „Am Quellenweg“ und „Am Steinbruch“<br />

anzuschließen. Es soll jedoch geklärt werden, ob für das Vorhaben<br />

Zuwendungen zu erwarten sind. Nachdem dieser Tagesordnungspunkt<br />

beschlossen war, wurden die planerischen Leistungen für<br />

die Kanalisierung an ein ortsansässiges Ingenieurbüro vergeben.<br />

Es wurde berichtet, dass der Anschluss ca. 240 – 270 T kosten<br />

wird. Die Anschlusskosten werden von der Siedlergemeinschaft<br />

voll übernommen.<br />

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde darüber informiert,<br />

dass die Grüngutabfuhr erstmalig in ein Bringsystem geändert<br />

wurde (siehe Amtliche Bekanntmachungen). Der Gemeinderat war<br />

der Meinung, dass in einem Schreiben an das Landratsamt<br />

Forchheim empfohlen werden soll, zusätzlich zu dem Holsystem,<br />

ein Termin zur Selbstanlieferung angeboten werden soll, oder<br />

mehrere Anlieferungstermine festzusetzen.


Bezüglich der Erdaufschüttung zwischen Etlaswind und<br />

Affalterbach war der Gemeinderat der Meinung, dem Landratsamt<br />

Forchheim nochmals die Verstöße gegen die Baugenehmigung<br />

zu melden.<br />

Im anschließenden nichtöffentlichen Teil wurden vor allem<br />

Personalangelegenheiten sowie Grundstücksangelegenheiten beraten.<br />

Außerdem wurde der Vertrag zwischen dem <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

und der e.on Bayern AG über die Lieferung von Heizwärme für<br />

das Baugebiet „Stöckach – West“ genehmigt.<br />

DER SENIORENBEAUFTRAGTE INFORMIERT<br />

"Älter werden - Zukunft gestalten"<br />

mit den Gesundheitstagen des Bayerischen Rundfunks<br />

Donnerstag, 2<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong> und Freitag, 29. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong><br />

<strong>10</strong>.00-1<strong>8.</strong>00 Uhr, Meistersingerhalle Nürnberg,<br />

Eintritt frei<br />

Fachleute von städtischen Einrichtungen, aus den Wohlfahrtsverbänden,<br />

aus Organisationen und Initiativen der Nürnberger<br />

Seniorenarbeit, aus den Kirchen und aus Kultur, Bildung und Sport<br />

stehen im Nürnberger <strong>Markt</strong> im großen Saal der Meistersingerhalle<br />

zum Gespräch und zur Beratung zur Verfügung.<br />

Unternehmen und Dienstleister präsentieren im großen Foyer<br />

der Meistersingerhalle Produkte und Angebote für ein<br />

selbstbestimmmtes und komfortables Leben in der "zweiten<br />

Lebenshälfte"<br />

Mit den Gesundheitstagen des Bayerischen Rundfunks erhält<br />

das Thema Gesundheit eine besondere Gewichtung.<br />

Für umfassende Informationen sorgen u.a. die promineneten<br />

"Gesundheits-Königinnen" des BR, Dr. Antje-Katrin Kühnemann<br />

und Dr. Marianne Koch.<br />

Die Veranstaltung versteht sich zunehmend als Präsentation<br />

dessen, wie man sich als Ganzes auf die Bedürfnisse älter werdender<br />

Menschen einstellt.<br />

Dies zeigt, dass die wachsende Zahl älterer Menschen nicht<br />

nur spezifische seniorenpolitische Antworten, sondern gleichzeitig<br />

als Querschnittsaufgaben wahrgenommen und ernst genommen<br />

wird - quer durch die Themen Soziales - Gesundheit - Sport -<br />

Wohnen - Bildung - Kultur - Pflege.<br />

Das wird in Zukunft noch wichtig werden, und auch die älter<br />

werdenden Menschen werden künftig immer stärker gefordert<br />

sein, ihre Lebenssituation im Alter langjährig und vorausschauend<br />

zu planen und selbstbestimmt zu gestalten.<br />

gez. Karl-Heinz Schmidt, Seniorenbeauftragter<br />

<strong>Igensdorf</strong>-Stöckach, Sternwarte 3,<br />

Tel. und Fax 09126/5683<br />

DER BÜRGERMEISTER UNTERWEGS<br />

Am Freitag, den 24.09.<strong>2004</strong> waren zwölf Dachstädter<br />

Feuerwehrler zur Leistungsprüfung vor dem Feuerwehrhaus angetreten.<br />

Dabei erhielten alle ihr Leistungsabzeichen. Herr Bürgermeister<br />

Zeiß sprach nach der Prüfung unter anderem auch<br />

den Damen der Feuerwehr Dachstadt sein besonderes Lob aus,<br />

die sich ihr Abzeichen reglich verdient haben. Im Namen des <strong>Markt</strong>gemeinderates<br />

sprach er seine Glückwünsche aus und wünschte<br />

ihnen viel Glück bei weiteren Leistungsprüfungen.<br />

Einen Tag später, am Samstag, den 25.09.<strong>2004</strong> trafen sich die<br />

<strong>Igensdorf</strong>er sowie die Rüsselbacher Feuerwehr zur Leistungsprüfung<br />

in technischer Hilfeleistung. Auch hier wurden die Aufgaben<br />

unter den Augen von Herrn Bürgermeister Zeiß, dem ersten und<br />

zweiten Kommandanten der <strong>Igensdorf</strong>er Feuerwehr, Herr Michael<br />

Langenhan und Herr Thomas Windisch sowie dem Kommandanten<br />

der Rüsselbacher Feuerwehr, Herr Lothar Hofmann, mit Bravour<br />

gemeistert, wobei die 14 Frauen der Rüsselbacher Feuerwehr<br />

sowie die beiden <strong>Igensdorf</strong>er Feuerwehrfrauen auch hier<br />

besonders hervorzuheben sind. Herr Zeiß sprach hier, auch im<br />

Namen des Gemeinderates, seine Glückwünsche aus und motivierte<br />

die Teilnehmer, weitere Prüfungen zu absolvieren um somit<br />

Ihre Abzeichen zu verbessern.<br />

STANDES<strong>AMTLICHE</strong> NACHRICHTEN<br />

Am 29.0<strong>8.</strong><strong>2004</strong><br />

Geburten<br />

In Erlangen: Hannah Petra Schuster<br />

Eltern: Gerhard Ernst Schuster und Andrea<br />

Christine Laukner, beide wohnhaft in<br />

Mitteldorf, Aubachweg 8


Am 16.09.<strong>2004</strong><br />

Am 31.0<strong>8.</strong><strong>2004</strong><br />

Am 06.09.<strong>2004</strong><br />

Am 12.0<strong>8.</strong><strong>2004</strong><br />

Eheschließungen<br />

Helmut Hans Trummer wohnhaft in Pommer<br />

14 und Birgit Hildegard Kupfer, wohnhaft in<br />

Kunreuth, Hintere Pfaffenleite 9<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sterbefälle<br />

Georg Gebhard, 84 Jahre alt, zuletzt wohnhaft<br />

Kirchrüsselbach, St.-Jakobus-Str. 1<br />

Margareta Mina Kohlmann, geb. Göring,<br />

84 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Unterrüsselbach 16<br />

Margarete Ameis, geb. Reinfelder, 58 Jahre alt,<br />

zuletzt wohnhaft in Stöckach, Hauptstr. 18<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG<br />

Gemmel Konrad, Kirchrüsselbach 19, am 15.<strong>10</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Koller Hermine, Dachstadt, Bamberger Str. 2, am 15.<strong>10</strong>. zum 8<strong>8.</strong> Geb.<br />

Käse Waltraud, Stöckach, Unt. Kirchenweg 17, am 16.<strong>10</strong>. zum 65. Geb.<br />

Bergner Margarete, Etlaswind, An den Eichen 2, am 17.<strong>10</strong>. zum 65. G.<br />

Habermann Georg, Pettensiedel 25, am 17.<strong>10</strong>. zum 74. Geburtstag<br />

Adelhardt Helena, Mittelrüsselb. Oedhofer Weg 11, am 1<strong>8.</strong><strong>10</strong>. z. 74. G.<br />

Meier Friedrich, Kirchrüsselb., St.-Jakobus-Str. 4, am 20.<strong>10</strong>. zum 7<strong>8.</strong> G.<br />

Daut Annalise, Stöckach, Hauptstr. 24, am 20.<strong>10</strong>. zum 7<strong>8.</strong> Geburtstag<br />

Seibel Johannes, Dachstadt, Ermreuther Str. 22, am 21.<strong>10</strong>. zum 6<strong>8.</strong> Geb.<br />

Suft Anna, Stöckach, Hauptstr. 35, am 21.<strong>10</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Drotleff Anna, Pettensiedel, Hofgasse 3, am 21.<strong>10</strong>. zum 85. Geburtstag<br />

Gebhardt Katharina, Forchheimer Str. 26, am 23.<strong>10</strong>. zum 69. Geburtstag<br />

Buchner Käte, Mitteldorf, Bayreuther Str. 30, am 23.<strong>10</strong>. zum 83. Geb.<br />

Grothe Wolfgang, Unterrüsselb., Lindergasse 3, am 24.<strong>10</strong>. zum 66. G.<br />

Braun Reta, Pettensiedel 27, am 25.<strong>10</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Stadelmann Frieda, Unterrüsselb., Eichenlohew.3, am 29.<strong>10</strong>. zum 67. G.<br />

Auer Edit, Am Kirchplatz 5 B, am 29.<strong>10</strong>. zum 76. Geburtstag<br />

Hoffmann Hildegard, Kirchrüsselb., Steinäcker 9, am 30.<strong>10</strong>. zum 66. G.<br />

Hlawa Ernestine, Stöckach, Unt. Kirchenweg 15, am 30.<strong>10</strong>. zum 81. G.<br />

Bauer Irma, Mittelrüsselbach, Mühlgasse 1, am 31.<strong>10</strong>. zum 6<strong>8.</strong> Geb.<br />

Rosinski Hannelore, Weidenmühle 8, am 31.<strong>10</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Wölfel Katharina, Dachstadt, Bamberger Str. 3, am 31.<strong>10</strong>. zum 76. Geb.<br />

Krauß Hildegard, Mitteldorf, In der Walch 40, am 01.11. zum 67. Geb.<br />

Sommermann Charlotte, Stöckach, Hauptstr. 49, am 01.11. zum 6<strong>8.</strong> G.<br />

Schmidt Margarete, Mittelrüsselb., Weingarten 3, am 02.11. zum 81. G.<br />

Kleininger Helmut, Kirchrüsselb., Steinäcker 11, am 03.11. zum 69. G.<br />

Gatzka Hubert, Stöckach, St.-Ägidius-Str. 17, am 03.11. zum 74. Geb.<br />

Sperl Erika, Eberhardsbergstr. 26, am 03.11. zum 81. Geburtstag<br />

Dupke Hildegard, Unterrüsselbach, Forther Str. 7, am 03.11. zum 83. G.<br />

Friedrich Frieda, Dachstadt 14, am 05.11. zum 6<strong>8.</strong> Geburtstag<br />

Michel Ingrid, Pettensiedel, Hopfenstr. 21, am 05.11. zum 72. Geburtstag<br />

Ott Markus, Am Kirchplatz 1, am 05.11. zum 74. Geburtstag<br />

Müller Hans, Dachstadt, Ermreuther Str. 6, am 06.11. zum 73. Geburtstag<br />

Penkwitz Hans, Etlaswind 14, am 06.11. zum 76. Geburtstag<br />

Wieder Hermann, Kirchrüsselbach 14, am 06.11. zum 79. Geburtstag<br />

Bayer Marie, Dachstadt, Bamberger Str. 4, am 06.11. zum 83. Geburtstag<br />

Seitz Werner, Letten 11, am 07.11. zum 72. Geburtstag<br />

Hutzler Anna, Oberlindelbach, Kapellenweg 4, am 07.11. zum 79. Geb.<br />

Dennerlein Hermann, Affalterbach 1, am 09.11. zum 69. Geburtstag<br />

Weiher Fritz, Dachstadt 4, am 09.11. zum 72. Geburtstag<br />

Pickelmann Hans, Eberhardsbergstr. 6, am <strong>10</strong>.11. zum 77. Geburtstag<br />

Zeiß Erwin, Stöckach, Hauptstr. 40, am 11.11. zum 67. Geburtstag<br />

Bräunlein Willi, Unterrüsselb., Himmelgarten 16, am 11.11. zum 6<strong>8.</strong> G.<br />

Förtsch Georg, Etlaswind, Am Mühlberg 15, am 11.11. zum 81. G.<br />

Piur Christa, Eberhardsbergstr. 38, am 12.11. zum 70. Geburtstag<br />

Heinrich Werner, Pettensiedel 50 A, am 13.11. zum 67. Geburtstag<br />

Küpfer Gunda, Stöckach, Hauptstr. 27, am 13.11. zum 74. Geburtstag<br />

Langenhan Rita, Eberhardsbergstr. 28, am 14.11. zum 66. Geburtstag<br />

Heckel Michael, Stöckach, Die Gwänden 17, am 14.11. zum 69. Geburtstag<br />

Hellenthal Katharina, Unterlindelb., Im Birkig 20, am 14.11. zum 72. G.<br />

HAUPTSCHULE GRÄFENBERG<br />

Elternvertreter gewählt<br />

An der Hauptschule Gräfenberg wurden die Klassenelternsprecher<br />

und Elternbeiräte für das Schuljahr <strong>2004</strong>/05 gewählt.<br />

Die gewählten Vertreter nehmen für die Dauer eines Schuljahres<br />

die Belange der Eltern wahr und wirken bei Angelegenheiten mit,<br />

die für die Schule von Bedeutung sind. Nachfolgend das Ergebnis<br />

der Wahlen zum Klassenelternsprecher und dem Stellvertreter in<br />

chronologischer Reihenfolge. In den Klammern ist angegeben,<br />

wer als Elternbeirat gewählt wurde:<br />

Klasse Name, Vorname Wohnort<br />

5a Leitl, Uta 91338 Stöckach<br />

Krawczyk, Harald 91367 Weißenohe<br />

5b Ziegler, Christine 91245 Großengsee<br />

Küpfer, Christine 91338 <strong>Igensdorf</strong><br />

5c<br />

Lehner-Krähenhöfer,<br />

Guido<br />

Vogler, Helga<br />

91367 Weißenohe<br />

91322 Gräfenberg<br />

6a Schwarz, Monika 91367 Weißenohe<br />

(EB)<br />

Schlessmann, Petra 91355 Schoßaritz<br />

6b Zimmermann, Stephanie 91338 Pettensiedel<br />

Held, Andrea<br />

91338 Unterlindelbach<br />

6c Bauer, Beate 91322 Thuisbrunn<br />

Dalen, Wolfgang<br />

91355 Hiltpoltstein<br />

7a nicht besetzt nicht besetzt<br />

7b Scharrer, Irene 91338 Stöckach<br />

Eckert, Anita<br />

91367 Weißenohe<br />

7c Senden, Hans 91338 Unterrüsselbach<br />

Schubert, Daniela 91338 Unterrüsselbach<br />

M7 Ries, Franz 91338 Etlaswind (EB)<br />

Igel, Martin<br />

91338 <strong>Igensdorf</strong><br />

8a Lampret, Rosemarie 91322 Neusles (EB)<br />

Daut, Renate<br />

91322 Gräfenberg<br />

8b Hauptmann, Ursula 91338 <strong>Igensdorf</strong><br />

Merz, Elisabeth<br />

91338 Etlaswind<br />

8c Beierlein, Stefanie 91245 Winterstein<br />

Pickl, Margit<br />

91245 Winterstein<br />

M8 Windisch, Gudrun 91367 Weißenohe<br />

(EB/Kassenwart)<br />

Körber, Sonja<br />

91349 Bieberbach<br />

9a Sobotka, Nina 91338 Stöckach (EB)<br />

Pohl, Claudia<br />

91349 Egloffstein<br />

9b Seitz, Richard 91322 Gräfenberg<br />

(EB)<br />

Friedrich, Marianne 91322 Gräfenberg<br />

9c Sais, Gino 91349 Affalterthal<br />

(EB-Vorsitzender)<br />

Lengenfelder, Elfriede 91349 Bieberbach<br />

M9 Rackelmann, Gertraud 91322 Kasberg<br />

(EB-Stellv./Schriftf.)<br />

Fischer, Jürgen<br />

91349 Stöckach<br />

M<strong>10</strong> Singer, Maria 91349 Unterlindelbach<br />

(EB)<br />

Streitenberger, Ina 91322 Gräfenberg<br />

Gez. Helmut Fiedler, Rektor


SING- UND MUSIKSCHULE<br />

IGENSDORF<br />

Hallo an alle BläserInnen<br />

LUST AUF JUGENDORCHESTER ?<br />

Alle Jugendlichen, die ein Blasintrument spielen (1-2 Jahre<br />

Unterricht) und Luste haben, auf gemeinsames Musizieren, können<br />

jetzt noch im Jugendorchester der Sing- und Musikschule<br />

mitspielen.<br />

Das Jugendorchester besteht seit 3<br />

Jahren, aus 15 Jugendlichen im Alter von<br />

9 bis 16 Jahren. Proben sind dieses<br />

Schuljahr montags von 17.00 bis 1<strong>8.</strong>30<br />

Uhr im Musiksaal der Grundschule unter<br />

der Leitung von Sabine Fischer, Saxophon-<br />

und Klarinettenlehrerin an der<br />

Sing- und Musikschule.<br />

Kommt einfach montags um 17.00 Uhr zu einer<br />

Schnupperprobe.<br />

Wir werden miteinander einfache, fetzige Stücke spielen, aber<br />

auch schon in das Repertoire der "Alten" mitreinwachsen. Das<br />

Repertoire des Orchesters besteht zur Zeit unter anderem aus<br />

Banana Boat Song, La Golondrina, La cucaracha, Everybody needs<br />

somebody, Rock about etc.<br />

Übrigens: Die Teilnahme am Jugendorchester ist für Schüler<br />

der Sing- und Musikschule kostenlos, alle anderen zahlen einen<br />

Beitrag von 180 Euro im Jahr. Bei Fragen informiert Sabine Fischer<br />

(0172/8285355).<br />

VOLKSHOCHSCHLE IGENSDORF<br />

Gestalten mit Ton für Kinder<br />

Töpfern für Kinder ab der 5. Klasse (Anfänger und Fortgeschrittene).<br />

Material bei der Kursleitung, 3 Vormittage ab Samstag,<br />

den 30.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> von <strong>10</strong>.00 – 12.00 Uhr in der alten Schule<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Gräfenberger Str. 3, Gebühr: 11.50 ¤. Leitung Helga<br />

Kammerer (Tel. 09192/1438)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Rückblick auf’s Kinderferienprogramm <strong>2004</strong><br />

Beim diesjährigen Kinderferienprogramm der Gemeinde<br />

<strong>Igensdorf</strong> wurde von den Kursleitern wieder jede Menge Spaß,<br />

gute Laune und Kurzweil geboten. Ein herzliches Dankeschön<br />

geht deshalb an alle, die hierbei mitgewirkt haben und zum Gelingen<br />

beigetragen haben !!!!!<br />

Gleich zu Beginn fand eine spannende Höhlenexpedition<br />

statt; hier der Bericht vom Kursleiter Bernhard Seidl: Alle Kinder<br />

- und Betreuer - haben keine Schwächen gezeigt und sich mutig<br />

durch den ca. 30 m langen Schluf gearbeitet. Belohnt wurden wir<br />

alle mit der sicherlich eindrucksvollsten Tropfsteinhöhle, die in<br />

unserer Fränkischen Schweiz bekannt ist. Eine nicht mehr zu überblickende<br />

Anzahl unversehrter Tropfsteine mit bis zu über 1 m<br />

Durchmesser, Sinterfahnen, filigrane Sinterbecken haben die Kriecherei<br />

belohnt.<br />

Gewaltige Bärenknochen mit einem datierten Alter von 30000<br />

Jahren liegen am Boden herum, aus einer Zeit, in der vermutlich<br />

Zugänge, d.h. Bärenschlüfe, existiert hatten.<br />

Nach ungefähr 2 Stunden, und natürlich viel zu früh, war<br />

dann leider die Zeit für das Zurückkriechen gekommen.<br />

Abschließend war es lehrreich für die Kinder, festzustellen,<br />

dass sich Carbid, der Brennstoff aller Höhlenlampen, nicht mit<br />

Wasser löschen lässt! Danke auch an den Höhlenbesitzer, der<br />

diese Höhle noch möglichst lange in diesem Zustand beläßt und<br />

nicht zu einer Schauhöhle umbaut!<br />

Es gab’ noch etliche weitere Aktivitäten, z.B. ein<br />

Selbstverteidigungskurs mit Fr. Görg oder Schachspielen mit Herrn<br />

Güldner vom Schachclub Forchheim. Besonders begehrt waren<br />

die Plätze im Kurs von Fr. Porzelt-Horak, „Pizzabrötchen backen“:<br />

Starke Nerven waren in luftiger Höhe beim Hochseil-<br />

Klettergarten gefragt:<br />

Bei Peter vom gleichnamigen „Radl-Stadl“ konnte man was<br />

für’s Leben lernen. Wer bei den bisherigen Casting-Shows noch<br />

nicht entdeckt wurde, konnte bei Eye-Toy-und Singstar-Turnier<br />

weiterhin konsequent an seiner Karriere arbeiten …<br />

Es gab noch jede Menge tolle Aktivitäten, wie z.B. eine Zeltnacht<br />

mit Schnitzeljagd, einen Pferdepflege-Kurs, eine Fahrt in<br />

den Playmobil-Funpark, Töpfern, einen Tanzkurs, um nur einige<br />

der 40 Events zu nennen. Auch der FC Stöckach hat – wie schon in<br />

den vergangenen Jahren – wieder zum Tischtennis-, Tennis- und<br />

Judo-Schnuppern eingeladen.<br />

Vielleicht könnte dieser Artikel ja noch einige weitere Privatpersonen<br />

oder Vereine aus der <strong>Igensdorf</strong>er Gegend animieren,<br />

sich am Ferienprogramm 2005 zu beteiligen – denn der Sommer<br />

2005 kommt bestimmt!<br />

Susanne Rehm<br />

SONNTAGSDIENSTE<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

Gräfenberg 09192/19222<br />

Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der<br />

Rufnummer<br />

01805/19 12 12<br />

ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen<br />

Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar.<br />

Diese neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der<br />

Bereitschaftsdienst kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche<br />

Versorgung, in denen Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt<br />

in der Praxis aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen<br />

würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen<br />

Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch<br />

weiterhin direkt an die bayerischen Rettungsleitstellen.<br />

_ _ _ _ _ _


Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit: <strong>10</strong> - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr in der Praxis<br />

Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können,<br />

kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der<br />

Adresse: http://www.zahnnotdienst.de abgerufen werden.<br />

16./17.<strong>10</strong>. Dr. Walter Irmgard, Hauptstr. 69, Heroldsberg,<br />

Tel. 0911/5187412<br />

23./24.<strong>10</strong>. Dr. Weidner Christian, Schleifweg 4, Uttenreuth,<br />

Tel. 09131/55429<br />

30./31.<strong>10</strong>. Dr. Wölfel Cornelia, Hauptstr. 60, Heroldsberg,<br />

Tel. 0911/5183868<br />

01.11. Dres. Rosenbauer, Forchheimer Str. 6, <strong>Igensdorf</strong>,<br />

Tel. 09192/8484<br />

06./07.11. ZÄ. Zwanziger Eva, Hauptstr. 16a, Hiltpoltstein,<br />

Tel. 09192/996246<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Der Apotheken-Notdienst beginnt um <strong>8.</strong>00 Uhr des genannten<br />

Tages und endet um <strong>8.</strong>00 Uhr des Folgetages. Bitte versuchen<br />

Sie, den Notdienst an Wochenenden und Feiertagen vorzugsweise<br />

zwischen <strong>10</strong>.00 und 12.00 Uhr sowie zwischen 17.00 und 19.00<br />

Uhr in Anspruch zu nehmen.<br />

13.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Mittwoch Schwabach-Apotheke Forth<br />

14.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Donnerstag Apotheke Eschenau<br />

15.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Freitag Alte Apotheke Heroldsberg<br />

16.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Samstag <strong>Markt</strong> Apotheke Neunkirchen<br />

17.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Sonntag Franken Apotheke Forth<br />

1<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Montag Sonnen-Apotheke Heroldsberg<br />

19.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Dienstag St. Michaels-Apotheke Neunkirchen<br />

20.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Mittwoch St. Georg Apotheke <strong>Igensdorf</strong><br />

21.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Donnerstag Rathaus-Apotheke Eschenau<br />

22.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Freitag Stadt-Apotheke Gräfenberg<br />

23.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Samstag Kirsch-Apotheke Kalchreuth<br />

24.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Sonntag Schwabach-Apotheke Forth<br />

25.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Montag Apotheke Eschenau<br />

26.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Dienstag Alte Apotheke Heroldsberg<br />

27.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Mittwoch <strong>Markt</strong> Apotheke Neunkirchen<br />

2<strong>8.</strong><strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Donnerstag Franken Apotheke Forth<br />

29.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Freitag Sonnen-Apotheke Heroldsberg<br />

30.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Samstag St. Michaels-Apotheke Neunkirchen<br />

31.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> Sonntag St. Georg Apotheke <strong>Igensdorf</strong><br />

01.11.<strong>2004</strong> Montag Rathaus-Apotheke Eschenau<br />

02.11.<strong>2004</strong> Dienstag Stadt-Apotheke Gräfenberg<br />

03.11.<strong>2004</strong> Mittwoch Kirsch-Apotheke Kalchreuth<br />

04.11.<strong>2004</strong> Donnerstag Schwabach-Apotheke Forth<br />

05.11.<strong>2004</strong> Freitag Apotheke Eschenau<br />

06.11.<strong>2004</strong> Samstag Alte Apotheke Heroldsberg<br />

07.11.<strong>2004</strong> Sonntag <strong>Markt</strong> Apotheke Neunkirchen<br />

0<strong>8.</strong>11.<strong>2004</strong> Montag Franken Apotheke Forth<br />

09.11.<strong>2004</strong> Dienstag Sonnen-Apotheke Heroldsberg<br />

<strong>10</strong>.11.<strong>2004</strong> Mittwoch St. Michaels-Apotheke Neunkirchen<br />

11.11.<strong>2004</strong> Donnerstag St. Georg Apotheke <strong>Igensdorf</strong><br />

12.11.<strong>2004</strong> Freitag Rathaus-Apotheke Eschenau<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierärzte<br />

Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309<br />

Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09126/7487<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V.<br />

Tierheim täglich geöffnet 14 – 17 Uhr (außer Di. u. Do.)<br />

Tel. 09191/66368<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

St. Georg, <strong>Igensdorf</strong><br />

Herbstsammlung der Diakonie: Haussammlung vom 11. bis<br />

16. <strong>Oktober</strong><br />

Kirchenweihe: Sonntag, 17. <strong>Oktober</strong>, 9.30 Uhr, Festgottesdienst,<br />

St. Georgskirche, 14.00 Uhr, Gemeindefest im Gemeindehaus<br />

Ökumenische Andacht: Dienstag, 26. <strong>Oktober</strong>, 19.30 Uhr, St.<br />

Georgskriche<br />

Reformationsfest: Sonntag, 31.<strong>Oktober</strong>, 9.30 Uhr,<br />

St. Georgskirche<br />

Jungschar: Jeden Montag um 17.00 Uhr – 1<strong>8.</strong>30 Uhr im Gemeindehaus<br />

für Kinder der 6. und 7. Klassen<br />

Jungengruppe: Jeden Montag um 19.00 Uhr – 20.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus für Jungen der <strong>10</strong>. und 11. Klassen<br />

Jungenbläser: Jeden Dienstag von 17.00 Uhr – 21.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

Frauen- und Bastelkreis: 14-tägig dienstags von 19.30 Uhr –<br />

21.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Neue Gruppe: Jeden Mittwoch von 17.30 Uhr – 1<strong>8.</strong>30 Uhr im<br />

Gemeindehaus für Kinder der 4. und 5. Klassen<br />

Kindergruppe: Jeden Donnerstag von 16.00 Uhr – 17.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus für Kinder der 1. bis 3. Klassen<br />

Donnerstagabend-Gruppe: Jeden Donnerstag von 1<strong>8.</strong>00 Uhr –<br />

19.30 Uhr im Gemeindehaus für Mädchen der <strong>10</strong>. und 11.<br />

Klassen<br />

Posaunenchor: Jeden Donnerstag von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

Frauen-Bibel-Gesprächskreis: 14-tägig freitags von 9.30 Uhr –<br />

11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Freitagabend-Gruppe: Jeden Freitag von 1<strong>8.</strong>00 Uhr – 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus für Jugendliche der <strong>8.</strong> und 9. Klassen<br />

NEU!<br />

Urnenwand im Friedhof <strong>Igensdorf</strong>: Urnennischen können ab<br />

sofort bei der Friedhofspflegerin, Frau Frieda Weidinger, Tel.<br />

09126/7344, gemietet werden.<br />

gez. H. Hofmann, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang. Kirche St. Jakobus, Kirchrüsselbach<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl<br />

(Fr. Franke-Schenk)<br />

Sonntag, 17.<strong>10</strong>., 9.30 Uhr Gottesdienst (H. Gräber und H.<br />

Hess)<br />

Sonntag, 24.<strong>10</strong>., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Einführung<br />

der neuen Präparanden (Fr.<br />

Franke-Schenk)<br />

Sonntag, 31.<strong>10</strong>., 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Reformationstag (Fr. Lindner)


Kirchenkaffee<br />

findet am Sonntag, 24.<strong>10</strong>. im Anschluss an den Gottesdienst tatt.<br />

Kindergottesdienste:<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>., 9.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal<br />

Sonntag, 24.<strong>10</strong>., 9.30 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindesaal<br />

Das KIGO-Team trifft sich am 14.<strong>10</strong>., 20.00 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Die Rockenstuben:<br />

Am Donnerstag, 07.<strong>10</strong> und 21.<strong>10</strong>. treffen sich die Senioren<br />

um 14.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Der Frauenchor:<br />

Montag trifft sich der Frauenchor regelmäßig um 19.30 Uhr<br />

im Gemeindesaal zu den Proben. Der Frauenchor würde sich über<br />

neue Singstimmen / Mitglieder sehr freuen.<br />

Der Posaunenchor:<br />

Jeden Freitag um 20.00 Uhr trifft sich der Posaunenchor im<br />

Gemeindesaal.<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

finden jeweils um 9.30 Uhr im Gemeindesaal statt - montags<br />

von 1 bis 2 Jahren, mittwochs ab 2 Jahren und donnerstags Kinder<br />

bis 1 Jahr.<br />

Präparanden und Konfirmanden:<br />

Erstes Treffen der Präparanden und Konfirmanden ist am<br />

1. <strong>Oktober</strong> um 15.00 Uhr (Präp.) und 15.30 Uhr (Konf.) im<br />

Gemeindesaal. Weitere Termine werden am 1. <strong>Oktober</strong> bekanntgegeben.<br />

Frauengruppe:<br />

Die neue Frauengruppe trifft sich jeden letzten Mittwoch im<br />

Monat um 20.00 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Theatergruppe:<br />

Jeden Dienstag um 15.00 Uhr trifft sich die Theatergruppe.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Kirche St. Ägidius Stöckach<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.<strong>10</strong>. Forth: <strong>8.</strong>30 / Eckenhaid: <strong>10</strong>.00 / Stöckach:<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Sonntag, 17.<strong>10</strong>. Eckenhaid: <strong>8.</strong>30 / Forth: <strong>10</strong>.00 / Stöckach:<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Sonntag, 24.<strong>10</strong>. Forth: <strong>8.</strong>30 / Eckenhaid: <strong>10</strong>.00 /Stöckach: 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Sonntag, 31.<strong>10</strong>. Eckenhaid: <strong>8.</strong>30 / Forth: <strong>10</strong>.00 / Stöckach: 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Wochentagsgottesdienste:<br />

Forth: Dienstag: 9.00 Uhr<br />

Stöckach: Mittwoch: 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Eckenhaid: Donnerstag: 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Brand: Freitag: 1<strong>8.</strong>00 Uhr<br />

Achtung: ab 1. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong> beginnt der Sonntagsgottesdienst<br />

in Stöckach und die Wochentagsgottesdienste in Stöckach,<br />

Eckenhaid und Brand um 1<strong>8.</strong>00 Uhr.<br />

Eckenhaid: Rosenkranz, Montag, 17.00 Uhr Kirche Eckenhaid<br />

Forth: Rosenkranz, Freitag, 15.00 Uhr, Kirche Forth<br />

Forth: Bläserchorprobe: Mo., 19.30 Uhr, Musikzimmer, Pfarrzentrum<br />

Kirchenchorprobe: Di., 20.00 Uhr, gr. Saal, Pfarrzentrum<br />

Jugendband: „sunrise”, Mittwoch, um 19.15 Uhr<br />

Rosenkranzgebet im Monat <strong>Oktober</strong>, eine halbe Stunde vor<br />

den Wochentagsgottesdiensten in Forth, Stöckach, Eckenhaid<br />

und Brand<br />

Sonntag, 17. <strong>10</strong>.04 um <strong>10</strong>.00 Uhr: Familiengottesdienst in Forth<br />

Friedhofsgänge:<br />

Sonntag, 31.<strong>10</strong>. in Eckenhaid um 15.00 Uhr,<br />

in Forth um 15.00 Uhr<br />

Montag, 1.11. in Eschenau um 15.00 Uhr,<br />

in Stöckach um 15.00 Uhr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Kirche St. Bonifatius, Weißenohe<br />

www.st.-bonifatius-weissenohe.de<br />

Sonntags-Gottesdienst in<br />

Weißenohe: samstags um 19.00 Uhr und sonntags um <strong>10</strong> Uhr<br />

Gräfenberg: sonntags um <strong>8.</strong>45 Uhr<br />

Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim):Information bei Frau Petra<br />

Pommer, Tel. 09192/6899<br />

Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um 19.30 Uhr<br />

Gruppenstunden: im Pfarrsaal wöchentlich:<br />

Mädchen (<strong>8.</strong> Klasse): samstags 17.00–1<strong>8.</strong>30 Uhr<br />

Montag 1<strong>8.</strong><strong>10</strong>. 20.00 Sitzungssaal: Sing- und Bibelabend<br />

Dienstag 19.<strong>10</strong>. 19.30 Sitzungssaal: Pfarrgemeinderatssitzung<br />

Freitag 22.<strong>10</strong>. 16.30 Senioren- u. Pflegeheim St. Michael:<br />

Gottesdienst<br />

Dienstag 26.<strong>10</strong>. 19.30 ev. Kirche <strong>Igensdorf</strong>: ökumenische<br />

Andacht<br />

Freitag 29.<strong>10</strong>. Abgabe von Kleiderspenden bei der<br />

Sammelstelle neben den Garagen am<br />

Pfarrhaus in Weißenohe<br />

16.00 Schüler-Wort-Gottesdienst<br />

Montag 01.11. 0<strong>8.</strong>45 Gräfenberg: Gottesdienst (kein Gottesdienst<br />

um <strong>10</strong> Uhr)<br />

14.00 Gottesdienst, anschließend<br />

Friedhofsgang<br />

Dienstag 09.11. 14.00 Pfarrheim: Seniorentreffen mit Frau<br />

Anni Harwig: „Wo Sterben zum Leben<br />

gehört”<br />

Donnerstag 11.11. 17.00 Klosterhof: Martinsfeier unseres<br />

Kindergartens<br />

Freitag 12.11. 16.00 Schülergottesdienst<br />

Samstag 13.11. Sitzungssaal: Kinder basteln mit<br />

Herrn Michael Malbrich und Frau<br />

Petra Malbrich Weihnachtsgeschenke<br />

(Laubsägearbeiten)<br />

Sonntag 14.11. Konzert für Parforcehörner und Orgel:<br />

Parforcehornbläser der Jägergesellschaft<br />

Hubertus Nürnberg.<br />

Leitung: Jürgen Schicker; Thomas<br />

Köhler, Orgel<br />

Montag 15.11. 19.30 Sitzungssaal: Sing- und Bibelabend<br />

Vorankündigung:<br />

Elternabend für die Eltern der Firmlinge der 6. und 7. Klassen:<br />

Montag, 22.11.04, 20.00 Uhr im Pfarrheim St. Benedikt,<br />

Weißenohe.<br />

gez. W. Kuntze, Pfarrer<br />

Jubiläum Herr Pfarrer Kuntze - Pfarrfest <strong>2004</strong><br />

Die Feierlichkeiten anlässlich des 25jährigen Ortsjubiläums<br />

unseres Herrn Pfarrer Kuntze und das anschließende Pfarrfest<br />

waren rundherum gelungen und für Jung und Alt sowie für unseren<br />

Herrn Pfarrer Kuntze ein sicherlich unvergessliches Ereignis.<br />

Dafür möchten wir Ihnen allen auf diesem Weg danken.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen freiwilligen Helferinnen<br />

und Helfern, die mit großem Einsatz bei der Vorbereitung<br />

und Durchführung dieses Tages mitgewirkt haben. Wir danken<br />

den Anwesenden, den Priestern, den Bürgermeistern der Gemeinden<br />

Weißenohe, Gräfenberg und <strong>Igensdorf</strong>, dem Gemeinderat,<br />

den Vereinen, der Weißenoher Blasmusik sowie dem Kirchenchor,<br />

den Ministranten, dem Mesner und dem Organisten für den festlichen<br />

Rahmen der Feierlichkeiten. Ein „Vergelt's Gott” dem ASB,<br />

Ortsgruppe Gräfenberg, der Freiwilligen Feuerwehr, dem Sportverein,<br />

dem Männergesangverein sowie dem Kindergarten St.<br />

Bonifatius für Ihre aktive Unterstüztung beim Pfarrfest. Unser<br />

Dank gilt all denen, die sich um unser leibliches Wohl gekümmert<br />

haben. Wir bedanken uns für die Betreuung der verschiedenen<br />

Stände, des Kreativzeltes und für die vielen Beiträge zum Festprogramm,<br />

die so unterhaltsam waren. Ein besonderes „Dankeschön”<br />

allen, die für die Tombola und die Versteigerung so großzügig<br />

gespendet haben.<br />

Durch Ihre Mithilfe, Ihre Unterstützung und Ihr Wohlwollen<br />

wurde dieser Tag nicht nur zu einem Ehrentag für unseren<br />

Herrn Pfarrer Kuntze, sondern auch ein Ehrentag für unsere<br />

ganze Pfarrgemeinde.<br />

gez. Johannes Harwig<br />

im Namen des Pfarrgemeinderates<br />

Allen von Herrn Johannes Harwig genannten Personen und<br />

ihm selbst danke ich von ganzem Herzen für die lieben und frohmachenden<br />

Wünsche und Zeichen der Wertschätzung und Zuneigung<br />

und für die Spenden zugunsten der Projekte von Pater Alfred<br />

Welker und Prof. Dr. Alberto Ramirez in Kolumbien, sowie für die<br />

Spenden zugunsten des Pfarrheimes.<br />

Gleichzeitig danke ich allen, die zum großartigen Gelingen<br />

des Pfarrfestes urch Vorbereitung, Mitwirken und Teilnahme<br />

beitgetragen haben.<br />

gez. W. Kuntze, Pfarrer<br />

KINDERGÄRTEN<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

St. Georg<br />

Der Elternbeirat des Kindergartens St. Georg in <strong>Igensdorf</strong> veranstaltet<br />

am Samstag, 16. <strong>Oktober</strong> von 14.00 bis 16.00 Uhr in der<br />

Grundschule <strong>Igensdorf</strong> einen kommissionierten Second-Hand-Bazar<br />

"Alles rund ums Kind". Interessierte Verkäufer können sich noch<br />

an folgenden Terminen Listen und Etiketten abholen.<br />

Dienstag, 12. <strong>Oktober</strong> von 12.00-13.00 Uhr: Im Kindergarten<br />

St. Georg, Gräfenberger Str. 11, 91338 <strong>Igensdorf</strong> im Obergeschoss,<br />

Haupteingang. Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Christine<br />

Krügel unter der Telefon-<strong>Nr</strong>. 09192/6780 zur Verfügung.<br />

Für Ihr leibliches Wohl wird selbstverständlich gesorgt werden.<br />

20% des Verkaufserlöses werden einbehalten und kommen<br />

dem Kindergarten zu Gute. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Der Elternbeirat<br />

WISSENSWERTES<br />

Der KreativAngerMammut e.V.<br />

hat am letzten Samstag, den 11. September<br />

<strong>2004</strong>, wieder<br />

sein großes Familienfest in Oberrüsselbach<br />

veranstaltet.<br />

Die Besucher konnten staunend feststellen,<br />

was seit dem letzten Jahr alles entstanden ist. Als nächstes<br />

Projekt werden dann noch die Schmiede ausgestaltet und das<br />

Mammut wetterfest gemacht.<br />

Die Kinder konnten gemeinsam mit ihren Eltern Lehmfiguren<br />

bauen und modellieren, schmieden, Klanghölzer schnitzen, Fladenbrot<br />

backen, musizieren. Die bemalte Lehmhütte (siehe Foto) stellt<br />

inzwischen ein echtes Kunstwerk dar, wovon sich Spaziergänger in<br />

dieser Gegend gerne einmal überzeugen können.<br />

Einige Mutige übernachteten nach einem gemütlichen Lagerfeuer<br />

in der Lehmhütte, die die Wärme des vergangenen Tages<br />

überraschend gut speichern kann.<br />

Am 22. September wählten die Eltern,<br />

im Rahmen eines Elternabends, die<br />

Elternbeiräte und Stellvertreter für das<br />

Kindergartenjahr <strong>2004</strong>/05.<br />

1.Vorsitzende: Frau Löhr, 2.Vorsitzende:<br />

Frau Schuler sowie Frau Krügel, Herr Gebringer und Frau<br />

Düll.<br />

Als Stellvertreter wurden gewählt: Frau Regelein-Göring, Frau<br />

Töpfer, Frau Düning, Frau Mohr und Frau Broß.<br />

Wir wünschen dem neugewählten Elternbeirat viel Erfolg und<br />

uns allen eine gute Zusammenarbeit.<br />

Wichtig – wichtig !!!!!! Wir planen jetzt schon für nächstes<br />

Jahr !!!!!!!!<br />

NEUANMELDUNGEN für das Kindergartenjahr 2005 / 06<br />

Liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind bei uns im Kindergarten<br />

vormerken lassen – am MITTWOCH, den 27. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong> von<br />

13.30 – 15.00 Uhr können Sie unseren Kindergarten kennenlernen<br />

– die Mitarbeiterinnen nehmen sich Zeit für Ihre Fragen –<br />

die Kinder haben Gelegenheit in die Nachmittagsgruppe hineinzuschnuppern<br />

und Frau Kelz, Kindergartenleiterin, nimmt gerne<br />

Ihre Vormerkung entgegen.<br />

Freie Kindergartenplätze werden dem Alter nach vergeben,<br />

es besteht auch die Möglichkeit Kinder unter 3 Jahren aufzunehmen.<br />

Die Platzvergabe für Sept. 05/06 erfolgt Anfang 2005.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Kindergartenteam<br />

Besonderer Dank gebührt den Firmen Wolfgang Endress und<br />

Fa. Mörtel aus Lauf für Ihre Materialspenden, wie auch der Familie<br />

Gerhard und Gertrud Häfner, die ihr Gelände zur Verfügung<br />

stellen und uns mit einer leckeren Suppe bewirteten, Herrn Vogel<br />

für das gespendete Stroh bzw. Herrn Hans Wölfel für die Obstspende<br />

- und natürlich allen Ehren-amtlichen , die während des<br />

gesamten letzten Jahres tatkräftig beim sehr zeitaufwendigen<br />

Lehmbau mitgeholfen haben.<br />

!!! Voranzeige: 9./<strong>10</strong>. <strong>Oktober</strong>: !!!<br />

Als nächstes bietet der KreativAnger Mammut e.V. ein Bogenbau-<br />

und Federpfeil-Seminar für Kinder ab 12 Jahren an. (Jüngere<br />

Kinder können in Begleitung Erwachsener ebenfalls teilnehmen.)


Kosten:15 EUR + Material, Ort: Oberrüsselbach, „Oehlerhof “,<br />

Geisberg 8<br />

Der KreativAngerMammut e.V bietet demnächst<br />

wieder ein interessantes Seminar an:<br />

am Wochenende 16.<strong>10</strong>. / 17.<strong>10</strong>.04 findet auf dem Oehlerhof in<br />

Oberrüsselbach, Am Geisberg 8, von 11.00h .- 17.00h, ein<br />

Bogenbauseminar für Kinder ab 12 Jahren statt (Kinder unter<br />

12 Jahren können in Begleitung Erwachsener ebenfalls<br />

gerne teilnehmen).Der Eintritt beträgt für Mitglieder 15 EUR<br />

bzw. 20 EUR für Nichtmitglieder. Für Essen und Trinken ist<br />

bestens gesorgt! Anmeldung bitte bis <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.04 bei Tilman<br />

Oehler, Tel (09192) 8421<br />

Susanne Rehm, Schriftführerin des KreativAnger Mammut e.V<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Beratungsstelle für Arbeitslose in Forchheim<br />

Unser Beratungsangebot:<br />

Wir beraten Sie und helfen Ihnen...<br />

Ø<br />

Bei Fragen zu Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und<br />

Sozialhilfe<br />

Ø Bei Fragen zu Fortbildung und Umschulung<br />

Ø Bei persönlichen und finanziellen Problemen<br />

Ø Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen verbessern wollen<br />

Ø Wenn Sie als Arbeitsloser alleine nicht mehr weiter wissen<br />

Ø Wenn Sie Hilfe beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben<br />

suchen<br />

Ø Wenn Sie Probleme am Arbeitsplatz haben<br />

Wir beraten unabhängig von Alter, Beruf und Konfession.<br />

Alle Beratungen sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.<br />

Beratungsstelle für Arbeitslose - Nürnberger Str. 15 - 91301<br />

Forchheim<br />

Telefon: 09191 / 655 96 - Fax: 09191 / 655 26<br />

E-Mail: Ali-Forchheim@t-online.de<br />

http://www.erzbistum-bamberg.de/arbeitslosenberatung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sport-Basar mit Kinder-Flohmarkt am 13. November in<br />

der Grundschule<br />

Geht es Ihnen auch so? Die Gartenmöbel müssten dringend in den<br />

Keller, aber dort ist von Jahr zu Jahr weniger Platz. Ausmisten heißt also<br />

die Devise! Beim Sportartikelbasar des Freundeskreises am 13. November<br />

bietet sich die beste Gelegenheit, Skiausrüstungen, Schlittschuhe,<br />

Schlitten, Inliner mit Zubehör, Räder, Sportgeräte und -kleidung (kurzum<br />

alles, was rumliegt und unnötig Platz beansprucht) für gutes Geld an<br />

den Mann / die Frau / das Kind zu bringen.<br />

Von 11:00 - 13:00 Uhr können Sie Ihre Ware in der Aula abgeben.<br />

Den Verkauf übernehmen wir für Sie. Standgebühren werden<br />

daher nicht erhoben, wir behalten stattdessen 20% des Verkaufserlöses<br />

für die Schule ein. Der Verkauf findet von 13:30 bis 15.30<br />

Uhr statt. Bei Kaffee, frisch gebackenen Waffeln und leckeren Kuchen<br />

(auch zum Mitnehmen) können sich alle Besucher stärken.<br />

Achtung Kids! Ihr könnt auch dieses Jahr wieder Eure Schätze<br />

mitbringen und auf dem Flohmarkt für Kinder verkaufen. Bringt<br />

bitte eine Decke mit, auf der Ihr Euer Angebot ausbreiten könnt.<br />

Für Euch ist der Flohmarkt natürlich kostenfrei! Anmeldung sowie<br />

weitere Informationen bei Andrea Sobotka (Tel. 09126/3414) und<br />

Sonja Fiebig (09192/997739). Der Reinerlös des Sportartikelbasars<br />

kommt wie immer in vollem Umfang den Schülern der Grundschule<br />

zugute! Wir freuen uns auf viele Käufer und Verkäufer!<br />

Der Freundeskreis der Volksschule <strong>Igensdorf</strong> e.V.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Presseinformationen<br />

des Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverbandes<br />

Herbstmode: mehr Sicherheit für Kinder<br />

Reflektoren machen den Schulweg sicherer<br />

Reflektoren an Jacken, Anoraks, Regenmänteln oder Schuhen<br />

können erheblich dazu beitragen, dass Kinder morgens auf<br />

dem Schulweg sicherer unterwegs sind. Väter und Mütter sollten<br />

deshalb jetzt, rechtzeitig zum Herbst und beim Einkauf von Kinderwinterbekleidung,<br />

auf dieses Sicherheitsplus achten. Die Garderobe<br />

sollte außerdem so hell wie möglich sein: eine gelbe Regenjacke ist<br />

zum Beispiel im Dunkeln besser zu erkennen als eine blaue. Bunte,<br />

leuchtende Farben sind nicht nur fröhlicher, sondern auch sicherer.<br />

Rund 1<strong>8.</strong>000 Schulwegeunfälle pro Jahr<br />

„Natürlich bewirken Reflektoren keine Wunder, aber immerhin<br />

sehen Autofahrer die Kinder in der Dämmerung dank der Rückstrahlung<br />

früher und gewinnen wertvolle Sekunden zum Bremsen“,<br />

sagt Dr. Hans-Christian Titze, Geschäftsführer des Bayerischen<br />

Gemeindeunfallversicherungungsverbandes (Bayer. GUVV)<br />

und der Bayerischen Landesunfallkasse (Bayer. LUK).<br />

Nach Angaben Titzes, dessen Verband pro Jahr rund 1<strong>8.</strong>000 zum<br />

Teil schwere Schulwege bearbeitet, könnten viele dieser Unfälle vermieden<br />

werden, wenn Autofahrer die Kinder früher wahrnehmen würden,<br />

zum Beispiel an Straßen ohne Radweg oder an Kreuzungen.<br />

Obsternte: für Helfer ohne Risiko<br />

Private Gartenbesitzer, die zur Ernte von Gartenerzeugnissen,<br />

die hauptsächlich ihrem eigenen Haushalt dienen (z. B. jetzt, zur<br />

Obsternte), Erntehelfer einsetzen, sollten ihre Helfer rechtzeitig<br />

zur gesetzlichen Unfallversicherung anmelden. Diese Versicherung<br />

trägt nach einem versicherten Unfall die medizinisch notwendigen<br />

Kosten für Heilung und Rehabilitation des Verunglückten.<br />

Und diese Kosten können, etwa beim Sturz aus einem Apfelbaum,<br />

schnell ein paar Tausend Euro erreichen. Sie werden weder von<br />

einer privaten Unfallversicherung des Helfers noch von einer<br />

Haftpflichtversicherung des privaten Arbeitgebers übernommen.<br />

Private Gartenbesitzer sind Arbeitgeber<br />

Zum Hintergrund: Private Gartenbesitzer, die Helfer beschäftigen,<br />

sind nach rechtlichem Verständnis Arbeitgeber, die für die<br />

Folgen von Unfällen ihrer Beschäftigten haften. Regelungen aus<br />

dem Wirtschaftsleben zur Unternehmerhaftpflicht gelten dann<br />

auch im privaten Bereich. Und während für gewerbliche Betriebe<br />

die Berufsgenossenschaften zuständig sind, haben private Arbeitgeber<br />

von Helfern in Haus- und Ziergärten die Gemeindeunfallversicherungsverbände<br />

und Unfallkassen als<br />

Ansprechpartner. Für Bayern mit Ausnahme der Landeshauptstadt<br />

München ist das der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

(Bayer. GUVV).<br />

Die Versicherungspflicht gilt über die Erntezeit hinaus auch<br />

für Helfer in Privathaushalten, wie Putzfrauen und Babysitter, die<br />

das ganze Jahr über beschäftigt werden. Der Beitrag, den der<br />

Arbeitgeber allein trägt, liegt je nach Wochenarbeitszeit zurzeit<br />

bei 43 Euro/bzw. 86 Euro pro Jahr. Dafür bezahlt der Bayer. GUVV<br />

nach einem versicherten Unfall die medizinisch notwendigen Heilund<br />

Rehabilitationskosten bis hin zu Renten bei vorübergehender<br />

oder dauerhafter Minderung der Erwerbsfähigkeit. Auch Unfälle<br />

bei der direkten An- und Abfahrt des Helfers zu seinem „Arbeitsplatz“<br />

sind versichert.<br />

Wer es allerdings „versäumt“, seine Helfer anzumelden, muss<br />

mit einer Geldbuße rechnen, die bis zu 2.500 Euro betragen kann.<br />

Private Gartenbesitzer können ihre Helfer formlos beim Bayer.<br />

GUVV anmelden: Internet: www.bayerguvv.de, unter Service,<br />

Telefon: 089 / 3 60 93–4 32.<br />

Für Ihre Rückfragen zu diesen Presseinformationen: Ulrike<br />

Renner-Helfmann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel: 089/<br />

3 60 93-119, Fax: 089/3 60 93-379.<br />

_ _ _ _ _ _


Jägerlehrgang Vorankündigung<br />

Die Kreisgruppe Forchheim im Bayerischen Landesjagdverband<br />

beginnt am 2.02.2005 mit einem Ausbildungslehrgang<br />

zur Jägerprüfung im Januar 2006. Information im Internet unter<br />

www.Jagd-Forchheim.de. Für Fragen bzw. zur Anmeldung steht<br />

der Ausbildungsleiter Helmut Zenker, Anna Leite 6, 91365 Weilersbach,<br />

Tel. 09191/95631, Fax 09191/796120 oder<br />

Helmut.Zenker@gmx.de gerne zur Verfügung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fan-Bus der "early birds"<br />

zum grossen Oldie-Abend nach Oettingen<br />

Nach dem triumphalen Erfolg im letzten Jahr in Donauwörth<br />

beim Reichsstrassenfest gastiert auf vielfachen Wunsch Frankens<br />

Top Oldie-Band "early birds" am Samstag, den 20. November<br />

<strong>2004</strong> im Hotel Seebauer in Oettingen.<br />

Auf vielfachen Wunsch haben die Musiker einen "Fan-Bus"<br />

organisiert, der zu dieser Veranstaltung fährt. Info und Anmeldung<br />

beim Reisedienst Gumann in <strong>Igensdorf</strong> unter der Tel.<strong>Nr</strong>.<br />

09192/215. Abfahrt gegen 17.00 Uhr in Gräfenberg an der Bushaltestelle.<br />

Zusteigemöglichkeiten in allen Orten bis Heroldsberg<br />

an den Bushaltestellen. Rückfahrt gegen 1.00 Uhr. Der Fahrpreis<br />

von 16,-- Euro schließt den Eintrittspreis mit ein. Da die Nachfrage<br />

schn gross ist, solltet Ihr Euch möglichst bald Euren Platz sichern.<br />

UNSERE VEREINE INFORMIEREN<br />

Musik- und Trachtenverein<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

30 Jahre Kreisverband Forchheim<br />

im Nordbayer. Musikbund<br />

Der Kreisverband Forchheim im<br />

Nordbayer. Musikbund feiert sein 30jähriges<br />

Gründungsfest mit einem<br />

Jubiläumskonzert, das am Samstag, den<br />

30. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong> um 19.00 Uhr in der Lindelberghalle in<br />

Stöckach stattfindet. Der Musikverein Kirchehrenbach und der<br />

Musikverein <strong>Igensdorf</strong> werden mit ihren Orchestern ein besonderes<br />

Programm feinster Blasmusik präsentieren.<br />

Bitte nehmen Sie sich an diesem Abend nichts anderes vor<br />

und besuchen Sie dieses außergewöhnliche Konzert. Der Eintritt<br />

kostet 7,-- Euro.<br />

<strong>Igensdorf</strong>er Theatertage<br />

Lustige Laien spielen „Zwei sture Dickköpfe”<br />

von Walter G. Pfaus<br />

Am 06. November beginnen die <strong>Igensdorf</strong>er Theatertage.<br />

Wie aus dem Titel schon zu ahnen ist, geht es diesmal um zwei alte<br />

Streithähne. Früher waren sie gemeinsame Geschäftspartner. Mit<br />

Gottliebs Ausstieg aus der Firma war erstmal Funkstille zwischen<br />

ihnen. Aber nach acht Jahren fängt Wolf an, eine Versöhnung<br />

einzuleiten. Grund dafür ist die geplante Hochzeit beider Einkel.<br />

Jeder wird sich vorstellen können, dass so etwas nicht reibungslos<br />

abläuft. Die Zuschauer können auf heiße Debatten gespannt sein.<br />

Premiere: Samstag, 06.11.<strong>2004</strong> 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 07.11.<strong>2004</strong> 16.00 Uhr<br />

Samstag, 13.11.<strong>2004</strong> 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 14.11.<strong>2004</strong> 16.00 Uhr<br />

Samstag, 20.11.<strong>2004</strong> 19.30 Uhr<br />

In der Lindelberghalle in Stöckach - Gemeinde <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Geöffnet wird die Halle eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung.<br />

Eine Platzreservierung ist im Vorverkauf leider nicht möglich.<br />

Karten an der Abendkasse zu 7,-- ¤ oder zu 6,-- ¤ im Vorverkauf:<br />

Gemeinde <strong>Igensdorf</strong> - B-2 Laden <strong>Igensdorf</strong> - Lotto-Toto<br />

Herzer in Eckenhaid - Bäckerei Volland in Heroldsberg und in<br />

Forth und bei allen Lustigen Laien.<br />

Wir laden alle Theaterfreunde der Boulevardkomödie recht<br />

herzlich ein und wünschen viel Spaß bei unserer diesjährigen Komödie.<br />

Denn ein trüber Herbsttag wird erst schön, wenn wir am<br />

Abend zu den „Lustigen Laien” gehen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

FC Stöckach - Gesundheitssport<br />

für Männer<br />

Ab 11. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong> findet ein neuer<br />

Wirbelsäulenlehrgang für Männer statt.<br />

Wann: Jeden Montag von 19.00<br />

– 20.00 Uhr<br />

Wo: Schulturnhalle <strong>Igensdorf</strong><br />

Dauer: <strong>10</strong> Abende<br />

Gebühr: 20,00 Euro für Nichtmitglieder<br />

Für Mitglieder des FC Stöckach ist der Kurs frei<br />

Kleidung: Normale Sportbekleidung und Turnschuhe<br />

Leitung: Gerhard Ott<br />

Weitere Auskünfte erhalten sie unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 09192/<strong>10</strong>34<br />

Der Tanzkreis des FC Stöckach<br />

bietet ab 1<strong>8.</strong><strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong><br />

Tanzstunden unter<br />

professioneller Anleitung<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

an.<br />

Treffpunkt: Pfarrheim St. Benedikt,<br />

Weißenohe<br />

Wann:<br />

Jeweils Montagabend<br />

Beginn: ab 1<strong>8.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong><br />

Anfänger: 1<strong>8.</strong>30 – 19.30 Uhr<br />

Anfänger und<br />

Fortgeschrittene<br />

zusammen: 19.30 – 20.00 Uhr<br />

Fortgeschrittene: 20.00 – 21.00 Uhr<br />

Dauer:<br />

<strong>10</strong> Abende a’ 1,5 Std.<br />

Weitere Info’s bei: Andrea Wick: 09126/30849<br />

Heike Bernheime: 09192/1432<br />

FC Stöckach -<br />

Aufgepasst Volleyballfreunde!<br />

Ab Montag, den 11. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong>, 21.00 bis 22.30 Uhr,<br />

beginnt wieder das Freizeitvolleyball für Jedermann in der Schulturnhalle<br />

1 in <strong>Igensdorf</strong>.<br />

FC Stöckach - Fußballbabteilung<br />

Hallentrainingszeiten für das Winterhalbjahr <strong>2004</strong>/2005<br />

Schulturnhalle <strong>Igensdorf</strong><br />

Dienstag: Halle 1 17.00-1<strong>8.</strong>00 D-7-Jugend ab 23.11.<br />

Donnerstag Halle 1+2 17.30-19.00 A- +. B-Jgd. ab 25.11.<br />

Halle 1+2 19.00-20.30 1., 2. + AH-<br />

Mannschaft ab 25.11.<br />

Lindelberghalle Stöckach:<br />

Dienstag 17.00-1<strong>8.</strong>00 Uhr E-Jugend ab 16.11.<br />

Mittwoch 17.45-1<strong>8.</strong>45 Uhr F-Jugend ab 16.11.<br />

FC Stöckach – Weinfest am Samstag, 16. <strong>Oktober</strong> 04<br />

Unser diesjähriges Weinfest veranstalten wir am Samstag, 16.<br />

<strong>Oktober</strong> 04. Einlass ab 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr. In der<br />

herbstlich geschmückten Lindelberghalle in Stöckach feiern wir<br />

mit Franken- und Pfälzerwein, sowie Käsespezialitäten und lassen<br />

uns von dem bewährten New Calandos-Duo musikalich unterhalten.<br />

Bei Tanz und bester Stimmung werden die Stunden wie im<br />

Fluge vergehen.


Unser Wirt hat bis Mitternacht seine Gaststätte geöffnet. Alle<br />

Mitglieder und die gesamte Bevölkerung, Angehörige und Freunde<br />

sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.<br />

Wanderung am Sonntag, 24.<strong>10</strong>.04<br />

Unsere nächste Wanderung findet am Sonntag, 24.<strong>10</strong>.04 statt.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz der Lindelberghalle in Stöckach um<br />

13.00 Uhr. Wanderstrecke und Einkehrmöglichkeit werden dort<br />

bekannt gegeben.<br />

Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen, mit uns 3–4<br />

Std. in der nächsten Umgebung zu wandern.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr P. Thiel, 1. Vorsitzender<br />

FC Stöckach - Abteilung Ski- und Wandern<br />

Die Skigymnastik findet ab Montag, 4. <strong>Oktober</strong> um 20.00<br />

Uhr wieder statt. Treffpunkt: Turnhalle Grundschule <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Hier besteht die Möglichkeit kostenlos Lücken in Ihrem Garten<br />

zu füllen mit Bepflanzung, die in vielen Gärten aus Platzmangel<br />

entfernt werden muß. Schauen Sie einfach mal vorbei (auch ohne<br />

Tauschpflanzen), vielleicht findet sich ja die passende Pflanze oder<br />

Staude. Sollten Sie besondere Wunschpflanzen haben, besteht<br />

durch ortskundige Mitlieder oft eine gute Chance ihre Wünsche<br />

zu erfüllen.<br />

Rüsselsbacher Kochabend<br />

Nachdem unsere Kochabende in den letzten Jahren sehr erfolgreich<br />

waren, möchten wir uns auch heuer wieder traditionellen,<br />

in früheren Jahren weit verbreiteten, heute jedoch in Vergessenheit<br />

geratenen Gerichten widmen.<br />

Unsere diesjährige Vorstellung am Mittwoch, <strong>10</strong>.11.<strong>2004</strong> um<br />

1<strong>8.</strong>00 Uhr im Vereinshaus in Mittelrüsselbach: „Rindfleisch mit<br />

Krensoße aus frisch geriebenem Meerrettich und Kartoffen”. Zum<br />

Nachtisch: „Obstsalat mit heimischen Früchten”.<br />

Wir bitten Interessierte sich - aus Platzgründen - zu dieser<br />

Veranstaltung bei Fam. Krügel, Tel.8265 anzumelden.<br />

gez. Die Abteilungsleitung<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong><br />

Feuerlöscherprüfung in <strong>Igensdorf</strong><br />

Am Samstag, den 23. <strong>Oktober</strong> <strong>2004</strong>, findet<br />

wie jedes Jahr eine Feuerlöscher – Prüfung<br />

in <strong>Igensdorf</strong> statt. In der Zeit von 9.30<br />

Uhr bis 13.00 Uhr können alle prüfbaren Feuerlöscher<br />

– Arten und – Marken von einem<br />

Fachmann kontrolliert werden.<br />

Ausgenommen sind Dauerdrucklöscher, diese können vor Ort<br />

nicht geprüft werden.<br />

Treffpunkt für die Prüfaktion ist beim Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Igensdorf</strong>. Es wird darum gebeten, dass sich Interessenten unter<br />

der Rufnummer 09192/8444 bei Herrn Michael Langenhan anmelden.<br />

Am Günstigsten wäre es, die Löscher morgens abzugeben<br />

und mittags wieder abzuholen.<br />

Die Feuerlöscherprüfung ist alle 2 Jahre vorgeschrieben. Es<br />

können sowohl private als auch geschäftlich oder in öffentlichen<br />

Einrichtungen genutzte Feuerlöscher geprüft werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

N A C H R U F<br />

Der Posaunenchor Kirchrüsselbach trauert um sein<br />

langjähriges Mitglied<br />

Georg Gebhard.<br />

Der Verstorbene war fast 50 Jahre aktiver Bläser, bevor er<br />

im Dezember 1982 das Amt des Chorleiters übernahm.<br />

Im Jahr 1988 beendete er aus Altersgründen sein aktives<br />

Mitwirken im Chor.<br />

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Kirchrüsselbach, im September <strong>2004</strong><br />

Posaunenchor Kirchrüsselbach<br />

Erste-Hilfe-Kurs in <strong>Igensdorf</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem ASB Gräfenberg bietet die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong> einen Erste-Hilfe-Lehrgang an. Es<br />

handelt sich dabei um einen Kurs mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden,<br />

wie er beispielsweise für den LKW-Führerschein Voraussetzung<br />

ist.<br />

Die Ausbildung findet an sechs Terminen, wochentags statt.<br />

(3., <strong>8.</strong>, <strong>10</strong>., 15., 22. und 24. November <strong>2004</strong>), Treffpunkt ist jeweils<br />

19.30 Uhr.<br />

Der Lehrgang ist selbstverständlich für alle Interessenten offen.<br />

Die Kursgebühr ist am ersten Termin in bar zu entrichten.<br />

Anmeldung bitte unter Telefon 09192/6472 bei Herrn Andreas<br />

Windisch.<br />

Aktive Mitglieder der Feuerwehr sollten diesen Lehrgang alle<br />

zwei Jahre wiederholen. Für sie ist der Besuch kostenlos.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Dorfverschönerungsverein<br />

Rüsselbach<br />

Einladung zum Blumentausch<br />

Am Samstag, den 16.<strong>10</strong>.<strong>2004</strong> um<br />

14.00 Uhr findet der bereits bekannte<br />

Blumentausch am Gemeindehaus der St.-<br />

Jacobus-Kirche in Kurchrüsselbach statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!