10.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 10/2013 - Markt Igensdorf

Ausgabe 10/2013 - Markt Igensdorf

Ausgabe 10/2013 - Markt Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. <strong>10</strong> 8. Oktober <strong>2013</strong><br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bürgerversammlungen<br />

<strong>2013</strong><br />

Der Bürgermeister des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> lädt hiermit zu<br />

folgenden Bürgerversammlungen ein:<br />

Dienstag, 29.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Gasthof „Goldener Stern“ in <strong>Igensdorf</strong> für die Gemeindeteile<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Mitteldorf und Eichenmühle<br />

Mittwoch, 30.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Landgasthof „Drei Linden“ in Etlaswind für die Gemeindeteile<br />

Pettensiedel, Etlaswind, Affalterbach und Haselhof<br />

Dienstag, 05.11.<strong>2013</strong><br />

Gasthaus „Zum Koppenwirt“ in Oberrüsselbach für die Gemeindeteile<br />

Ober-, Kirch-, Mittel-, Unterrüsselbach, Lindenhof, Lindenmühle,<br />

Weidenbühl und Weidenmühle<br />

Mittwoch, 06.11.<strong>2013</strong><br />

Gasthaus „Grünes Tal“ in Pommer für die Gemeindeteile Pommer,<br />

Bremenhof und Neusleshof<br />

Donnerstag, 07.11.<strong>2013</strong><br />

Gasthaus „Schwabachtal“ in Dachstadt für die Gemeindeteile Dachstadt,<br />

Letten, Lettenmühle und Bodengrub<br />

Freitag, 08.11.<strong>2013</strong><br />

Landgasthof „Schwarzes Ross“ in Oberlindelbach für die<br />

Gemeindeteile Stöckach, Ober- und Unterlindelbach<br />

Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils pünktlich um<br />

20:00 Uhr. Erörtert werden nur gemeindliche Angelegenheiten. Zu<br />

behandelnde Tagesordnungspunkte sollen dem Bürgermeister<br />

d r e i Tage vor der jeweiligen Bürgerversammlung bekannt gegeben<br />

werden, damit Unterlagen usw. beigezogen werden können.<br />

Das Wort erhalten grundsätzlich nur Gemeindebürger. Ausnahmen<br />

kann die Bürgerversammlung beschließen. Den Vorsitz<br />

führt der 1. Bürgermeister oder ein von ihm bestellter Vertreter.<br />

Dem Vertreter der Aufsichtsbehörde kann auf Verlangen das Wort<br />

erteilt werden. Empfehlungen der Bürgerversammlung müssen im<br />

<strong>Markt</strong>gemeinderat innerhalb einer Frist von drei Monaten behandelt<br />

werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Dank<br />

an unsere Wahlhelfer<br />

Die Möglichkeit frei und geheim wählen zu können, ist eines<br />

unser höchsten demokratischen Güter.<br />

Der Gang an die Urne, bzw. die Möglichkeit per Brief wählen<br />

zu können, ist jedoch nicht selbstverständlich.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> kann die Besetzung der Wahllokale mit<br />

eigenen Personal nicht stemmen. Allein durch die Bereitschaft<br />

unserer vielen freiwilligen Wahlhelfer ihre Sonntage (und teilweise<br />

Freitagabende vor den Wahlen) der Allgemeinheit, also unseren<br />

Bürgern und Bürgerinnen, zur Verfügung zu stellen, haben wir es<br />

wieder geschafft die Landtags- und Bundestagswahl durchzuführen.<br />

Nur durch diesen ehrenamtlichen Dienst kann den Wählern<br />

und Wählerinnen der Gang an die Urne, bzw. Möglichkeit der<br />

Briefwahl, ermöglicht werden.<br />

Deshalb schätzen wir den Einsatz unserer freiwilligen Helfer<br />

sehr.<br />

Hiermit möchten wir uns noch einmal, auch im Namen unserer<br />

Bürger und Bürgerinnen, ganz herzlich bei jedem einzelnen<br />

Wahlhelfer für Ihr Engagement und Ihre geopferte Zeit bedanken.<br />

Wolfgang Rast<br />

1.Bürgermeister<br />

Karin Gebhard<br />

Wahlsachbearbeiterin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Wahlergebnisse der Landtags-, Bezirks- und<br />

Bundestagwahlen<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> hat dieses Jahr darauf verzichtet die<br />

Wahlergebnisse auf unserer Homepage bekannt zu geben, da<br />

das Landratsamt unsere Stimm- und Wahlkreise detailliert<br />

darstellt.<br />

Hier können auch die Wahlergebnisse von <strong>Igensdorf</strong> nachgelesen<br />

werden.<br />

Die Website finden Sie unter: http://lra-fo.de/site/3_landkreis/<br />

Wahlen/wahlen.php<br />

_ _ _ _ _ _


AUS DEM RATHAUS<br />

An- und Abmeldungen<br />

Im Monat September <strong>2013</strong> wurden folgende Zu- und<br />

Wegzugszahlen beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> vermerkt:<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge<br />

1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz<br />

------------------------------------------------------------------------------------<br />

14 0 24 0<br />

------------------------------------------------------------------------------------<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> sucht eine<br />

Reinigungskraft<br />

(männlich/weiblich)<br />

auf Stundenbasis für diverse kommunale Liegenschaften.<br />

Die Stelle wird für eine geringfügige Beschäftigung<br />

ausgeschrieben.<br />

Richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den entsprechenden<br />

Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Beschäftigungsnachweise)<br />

an den <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> (Personalamt),<br />

Bürgermeister-Zeiß-Platz 1, 91338 <strong>Igensdorf</strong>,<br />

Tel. 09192/92525 (heel.rathaus@igensdorf.de).<br />

Die neue <strong>Ausgabe</strong> des „FO:kus – Offizieller<br />

Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land und die Fränkische<br />

Schweiz“ für das 4. Quartal <strong>2013</strong> ist erschienen und liegt<br />

ab sofort bei<br />

– Ihrer Gemeindeverwaltung und Tourist-Information<br />

– dem Landratsamt Forchheim,<br />

– in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim,<br />

– den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim,<br />

– sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus.<br />

Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema – Weihnachtsmärkte<br />

in der Region – und vielen interessanten<br />

Veranstaltungstipps (Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte) folgt<br />

ein Sonderteil mit allen in FO:kus eingegebenen Weihnachtsmärkten<br />

im Forchheimer Land und in der Fränkischen Schweiz. Daran<br />

schließt sich der Kalender mit Ausstellungen und Führungen sowie<br />

der FO:kus Junior – der Veranstaltungskalender für Kinder -<br />

an. Anschließend folgt der allgemeine Terminteil mit 45 Seiten.<br />

Alle Termine – mittlerweile über 2.000 Veranstaltungen - finden<br />

Sie auch online unter www.forchheimer-kulturservice.de .<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Programm & Serviceheft des Kreisjugendrings<br />

Forchheim<br />

Das aktuelle Programm des Kreisjugendrings Forchheim <strong>2013</strong>/<br />

14 ist jetzt beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong>, Meldeamt, Zimmer 2 erhältlich<br />

und liegt ebenfalls in der Postagentur sowie der <strong>Markt</strong>bücherei<br />

aus.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der neue Familienpass ist da<br />

Als Ergänzung zu dem seit vielen Jahren erfolgreichen Ferienpass<br />

gibt der Kreisjugendring Forchheim auch dieses Jahr einen<br />

Familienpass für Stadt und Landkreis Forchheim heraus. Er soll es<br />

Familien ermöglichen, gemeinsam mehr in unserer Region zu unternehmen<br />

und das zu familienfreundlichen Preisen. Für 5 € können<br />

bis zu 5 Personen einer Familie den Pass nutzen.<br />

Der Familienpass des Kreisjugendrings richtet sich an Familien<br />

im Landkreis Forchheim. Dabei ist der Familienbegriff, so wie<br />

wir ihn sehen, weiter gefasst. Familie ist für uns immer dort, wo<br />

Kinder sind. Der Begriff „Familie“ schließt Alleinerziehende, Familien<br />

mit Pflegekindern und Großeltern mit Enkelkindern ebenso<br />

ein wie gleichgeschlechtliche Partnerschaften mit Kindern. In der<br />

Regel sind die Angebote deshalb für Erwachsene zusammen mit<br />

Kindern gültig, solange nichts anderes angegeben ist. Im Zweifel<br />

gelten Kinder bis 12 Jahre, Jugendliche von 13 bis 18 Jahren.<br />

Hartz IV-Empfänger erhalten mit entsprechendem Nachweis den<br />

Familienpass kostenlos.<br />

Der Familienpass ist in unserem Meldeamt, Erdgeschoß, Zimmer<br />

2 erhältlich und gilt vom 01.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> bis zum 30.09.2014.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Anträge auf BAföG<br />

Eine gute Ausbildung ist heute wichtiger als je zuvor. Das gilt<br />

für den Einzelnen wie für unsere Gesellschaft insgesamt. Wissen<br />

und die Anwendung von Wissen sind das größte Potenzial, das<br />

wir in Deutschland haben. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

(BAföG) ist ein Garant dafür, dass Jugendliche und junge<br />

Erwachsene eine ihrer Eignung und Neigung entsprechende Ausbildung<br />

absolvieren können - auch unabhängig davon, ob die<br />

finanzielle Situation ihrer Familie diese Ausbildung zulässt oder<br />

nicht.<br />

Unter bestimmten Förderungsvoraussetzungen und unter Berücksichtigung<br />

von Einkommen und Vermögen kann Ihre Ausbildung<br />

gefördert werden. BAföG-Leistungen gibt es auf Grundlage<br />

eines schriftlichen Antrags.<br />

Diese Antragsformulare finden Sie unter www.das-neuebafoeg.de<br />

unter dem Punkt Antragstellung. Hier können Sie sich<br />

auch erfahren, welche Stelle für den Antrag zuständig ist.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Bamberg<br />

Für den 23.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong> um 19:00 Uhr laden das Forstrevier<br />

Weißenohe und die WBV Fränkische Schweiz zu einer Versammlung<br />

für Waldbesitzer (auch Nicht-WBV-Mitglieder) in das Gasthaus<br />

Brauerei Hofmann in Hohenschwärz ein.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

– Pflege in Jungbeständen, eine Sicherung der Investition der<br />

Vergangenheit und eine Investition in die Zukunft<br />

– Holzeinschlag im Herbst günstig<br />

– Förderung<br />

– Organisatorisches der WBV Fränkischen Schweiz<br />

– Situation auf dem Holzmarkt<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass versehentlich das Forstrevier<br />

Weißenohe nicht mehr im Telefonbuch „Das Örtliche“ aufgeführt<br />

ist. Daher hier die Kontaktdaten: Am Klosteracker 9, 91367<br />

Weißenohe, Tel. 09192/6498, Sprechtag: Donnerstag 8:00 – 12:00<br />

Uhr oder bitte Anrufbeantworter nutzen.<br />

_ _ _ _ _ _


DER BÜRGERMEISTER UNTERWEGS<br />

MARKTBÜCHEREI IGENSDORF<br />

Dachstadt/Pommer, 21. September <strong>2013</strong> – Zwei gemischte<br />

Gruppen aus den Freiwilligen Feuerwehren Dachstadt und Pommer<br />

unterzogen sich in <strong>Igensdorf</strong> der Leistungsprüfung „Technische<br />

Hilfeleistung (THL)“. Die von der Feuerwehr <strong>Igensdorf</strong> hervorragend<br />

ausgebildeten Feuerwehrfrauen und –männer überzeugten<br />

das Schiedsrichterteam mit zwei fehlerlosen Durchgängen.<br />

Bürgermeister Wolfgang Rast bedankte sich bei den Aktiven<br />

für die zahlreichen Übungsstunden, die letztendlich zum gewünschten<br />

Erfolg geführt hätten.<br />

Am gleichen Abend veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr<br />

Dachstadt ihr Helferfest, mit dem sie sich bei der Bevölkerung für<br />

die Unterstützung während des 125-jährigen Jubiläums im<br />

vergangenen Jahr bedankte. Im Rahmen dieses Festes gingen die<br />

Wehren aus Dachstadt und Pommer eine gegenseitige Patenschaft<br />

ein. Gemeindechef Wolfgang Rast gratulierte zu diesem Ereignis.<br />

Er wünschte sich, dass die guten gegenseitigen Beziehungen und<br />

die rege Zusammenarbeit eine fruchtbare Zukunft haben werden.<br />

DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG<br />

INFORMIERT<br />

<strong>10</strong>0 Prozent Rente ins Ausland -<br />

Gesetzliche Neuregelung ab 01. Oktober <strong>2013</strong><br />

Ab 01. Oktober <strong>2013</strong> wird eine Rente aus Beitragszeiten, die<br />

im Bundesgebiet zurück gelegt wurden, unabhängig von der<br />

Staatsangehörigkeit des Rentenbeziehers, ungekürzt in alle Länder<br />

gezahlt, darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern<br />

hin.<br />

Bisher gab es in wenigen Fällen Kürzungen auf 70 Prozent<br />

des Zahlbetrags.<br />

Diese Kürzung erfolgte bei Angehörigen von Staaten außerhalb<br />

der europäischen Gemeinschaft, sofern kein<br />

Sozialversicherungsabkommen beziehungsweise kein Vertrag mit<br />

dem jeweiligen Staat bestand und der ständige Aufenthalt in einem<br />

dieser Länder erfolgte.<br />

Mit dem „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von international<br />

Schutzberechtigten und ausländischen Arbeitnehmern?“ wird diese<br />

Kürzung abgeschafft. Zukünftig gibt es keine Unterschiede mehr,<br />

die von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsort abhängig sind.<br />

Diese Neuregelung wirkt sich auch auf alle bisher gekürzten<br />

Renten aus.<br />

Betroffene Renten, die ab 01. Januar 1992 bewilligt wurden,<br />

werden automatisch neu berechnet und anschließend in voller<br />

Höhe rückwirkend zum 01. Oktober <strong>2013</strong> ausgezahlt.<br />

Bei der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern werden<br />

dadurch 165 Rentnerinnen und Rentner im Herbst dieses Jahres<br />

einen neuen Bescheid und somit auch die volle Rente erhalten.<br />

Rentenbezieher, die eine Rente nach dem bis 31.12.1991 geltendem<br />

Recht erhalten, bekommen auf Antrag ebenfalls die volle<br />

Rente ausgezahlt. Um diese rückwirkend zum 01. Oktober <strong>2013</strong> zu<br />

erhalten, muss der Antrag bis spätestens 31. Dezember 2017 gestellt<br />

werden.<br />

Wichtig: Vor dem Verzug ins Ausland sollte man sich auf jeden<br />

Fall immer bei der gesetzlichen Rentenversicherung informieren.<br />

Einschränkungen gibt es zum Beispiel weiterhin bei<br />

Erwerbsminderungsrenten.<br />

Auch die Auswirkungen auf die Krankenversicherung der<br />

Rentner sollten vorher mit der Krankenversicherung geklärt<br />

werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Literaturkreis<br />

Am Montag, den 21.Oktober, um 20.00 Uhr wird in der Bücherei<br />

über das Buch „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des<br />

Harold Fry“ von Rachel Joyce gesprochen.<br />

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sommerferien-Leseclub erfolgreich beendet<br />

Insgesamt nahmen 44 Schüler der 4.- 9. Klassen teil, die 307<br />

Bücher lasen und bewerteten. Die fleißigsten Leser waren Tina Falkner,<br />

Lena Schmidbauer und Felix Kranich, die innerhalb von acht<br />

Wochen jeweils mehr als 20 Bücher gelesen haben. Auf der Abschlussparty<br />

im Jugendtreff „Zeitloch“ wurden die Gewinner der<br />

vielen, attraktiven Preise gezogen. Der Hauptgewinn, zwei Freikarten<br />

für die Bavaria Filmstadt München, ging an Franziska Jügler.<br />

Herzlichen Glückwunsch! Alle weiteren Gewinne und Urkunden, die<br />

noch nicht abgeholt wurden, liegen in der Bücherei bereit.<br />

Wir bedanken uns bei den folgenden Firmen, Gaststätten und<br />

Institutionen für die großzügige Unterstützung:<br />

Einkehrstube Burkhardt, Obstbau Fahner, Geflügelhof<br />

Schubert, Gemeinde <strong>Igensdorf</strong>, Sparkasse Forchheim, Vereinigte<br />

Raiffeisenbanken, Metzgerei Förster, B2-Laden, St.-Georg-Apotheke,<br />

Eisdiele Naschhaus.<br />

Ganz besonders möchten wir uns beim „Zeitloch – Team“<br />

bedanken, das für viel Spaß bei der Abschlussparty gesorgt hat.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Lesung mit Claudia Frieser<br />

Die Autorin liest aus ihrem bekannten Buch „Oskar und das<br />

Geheimnis der verschwundenen Kinder“. Die Lesung dauert ca.<br />

90 Minuten und richtet sich an Kinder ab der 3. Klasse und an<br />

Erwachsene.<br />

Freitag, 18.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> um 15.00 Uhr<br />

VVK 4,00 € / TK 5,00 €<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Lesung mit Thomas Kastura –<br />

„Drei Morde zu wenig“<br />

Im Rahmen der 1. Literaturtage im Forchheimer Land liest der<br />

Bamberger Autor Thomas Kastura aus seinem Frankenkrimi.<br />

Mittwoch, 6.11.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr<br />

Karten können für 5,00 € bei uns erworben werden.<br />

Das Programmheft für die Literaturtage liegt in der Bücherei aus.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Öffnungszeiten:<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

<strong>10</strong>.30 – 12.30 Uhr<br />

15.00 – 18.30 Uhr<br />

Tel.: 09192/99 69 62,<br />

E-mail: buecherei@igensdorf.de, www.buecherei.igensdorf.de<br />

_ _ _ _ _ _


AUS DEN SITZUNGEN DES MARKT-<br />

GEMEINDERATES<br />

In der <strong>Markt</strong>gemeinderatssitzung vom 30.07.<strong>2013</strong> wurde über<br />

das weitere Vorgehen bezüglich der Einführung des BOS-Digitalfunk<br />

beraten und Beschluss gefasst.<br />

Bund und Länder wollen ein einheitliches Sprech- und Datenfunksystem<br />

für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben<br />

(BOS) einführen. Der bisher genutzte Analogfunk soll<br />

durch den Digitalfunk abgelöst werden.<br />

Nach jetzigem Planungsstand wird die bayernweite Standortgewinnung<br />

für den Netzaufbau weitgehend abgeschlossen sein.<br />

Es werden bereits gesicherte Standorte baulich erschlossen und<br />

mit der entsprechenden Systemtechnik ausgerüstet. Der Netzaufbau<br />

in Bayern soll im Jahr <strong>2013</strong> in großen Teilen vollendet sein.<br />

Danach beginnt Schritt für Schritt die bayernweite Inbetriebnahme<br />

des neuen digitalen Einsatzfunks der Sicherheitskräfte.<br />

Voraussichtlich ab 2015 soll in Bayern der Analogfunk auch<br />

im Bereich der Feuerwehren auf Digitalfunk umgestellt werden. In<br />

Sachen Digitalfunk schreitet der Migrationsprozess erstteilnehmender<br />

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben<br />

(BOS) in den nächsten Wochen und Monaten weiter zügig<br />

voran. Unsere Region ist für eine Teilnahme im Netzabschnitt<br />

Oberfranken eingeplant.<br />

Hierzu beschloss der <strong>Markt</strong>gemeinderat, dass der <strong>Markt</strong><br />

<strong>Igensdorf</strong> als Ersteilnehmer am erweiterten Probebetrieb für die<br />

Einführung des Digitalfunks (BOS) bei Behörden und Organisationen<br />

mit Sicherheitsaufgaben teilnimmt. Zudem wurde der Einverständniserklärung<br />

für die gemeinsame Ausschreibung und<br />

Beschaffung der notwendigen digitalen Funkgeräte (einschl. Organisation<br />

und Einbau) im Rahmen der Einführung des Digitalfunks<br />

für den Bereich des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> zugestimmt.<br />

Außerdem wurden zwei Bauanträge für die Errichtung von<br />

Einfamilienhäusern mit Garagen in Stöckach genehmigt. Anschließend<br />

wurde dem Bauantrag für einen Wiederaufbau einer abgebrannten<br />

landwirtschaftlichen Scheune in Affalterbach das gemeindliche<br />

Einvernehmen erteilt und einem Antrag auf isolierte<br />

Abweichung von örtlichen Bauvorschriften in <strong>Igensdorf</strong> bewilligt.<br />

Des Weiteren wurde über den Tagesordnungspunkt „Kommunale<br />

Rahmenvereinbarung mit der E.ON über die Stromlieferung<br />

diskutiert.<br />

Die Verhandlungen über den Rahmenvertrag wurden zwischen<br />

dem Bayerischen Gemeindetag und der E.ON Bayern geführt, da<br />

die alten Verträge am 31.12.<strong>2013</strong> auslaufen. Die neuen Stromlieferungsverträge<br />

laufen dann von 2014 bis 2017.<br />

Durchschnittlich konnten die Strompreise um ca. 33 % gesenkt<br />

werden. Die erzielte Preissenkung rührt wesentlich daher,<br />

dass gegenüber dem damaligen Abschlusszeitpunkt 2009 die<br />

Großhandelspreise an der Strombörse stark gefallen sind.<br />

Sollte sich die Gemeinde dazu entschließen zu <strong>10</strong>0 % auf Ökostrom<br />

zurückzugreifen, kommen auf die Einzelpreise nochmals 0,05<br />

ct/kWh Aufpreis.<br />

Da dieser Aufpreis ca. 250 € ausmachen würde, entschloss<br />

sich das Gremium Ökostrom zu beziehen.<br />

Unter dem Tagesordnungspunkt Informationen und Anfragen<br />

gab es folgende Wortmeldungen:<br />

Es wurde berichtet, dass die Anwohner von „In der Röth“<br />

Unterschriften gegen den neu aufgestellten Richtfunkmasten für<br />

das Breitband gesammelt haben. Da er auf Privatgrund gesetzt<br />

wurde muss er verlegt werden. Laut Antrag soll er jedoch aus dem<br />

Baugebiet hinaus versetzt werden. Diese Kosten müssten dann<br />

jedoch von den Anliegern getragen werden. Der Bürgermeister<br />

wird mit den Anwohnern im Gespräch bleiben, um eine tragfähige<br />

Lösung zu finden.<br />

Die Anwohner aus dem Baugebiet haben auch moniert, dass<br />

der Spielplatz im Gebiet Unterrüsselbach – Nord noch nicht gebaut<br />

ist. Der Bürgermeister informierte, dass er nichts versprochen<br />

habe. Im Bebauungsplan ist der Platz zwar ausgewiesen,<br />

aber wann dieser tatsächlich errichtet wird, könne er noch nicht<br />

sagen. Zurzeit sei man dabei, den Spielplatz in <strong>Igensdorf</strong> – Ost II<br />

zu bauen.<br />

Des Weiteren haben Radrennfahrer aus Rüsselbach ebenfalls<br />

montiert, dass die Bankette des neuen Geh- und Radweges mit<br />

Schotter befestigt wurden. Dies wäre für die Radfahrer eine Gefahr.<br />

Allerdings sei hier der Landkreis für den Bau und Unterhalt<br />

zuständig. Außerdem wird der Schotter wohl ca. zwei Jahren verwachsen<br />

sein.<br />

SITZUNGSDIENST<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Markt</strong>gemeinderates findet am Donnerstag,<br />

den 17.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Rathaussaal in <strong>Igensdorf</strong><br />

statt.<br />

Die nächste Sitzung des Kulturausschusses findet am Mittwoch,<br />

den 23.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Rathaussaal in <strong>Igensdorf</strong><br />

statt.<br />

GRUNDSCHULE IGENSDORF<br />

Herbst- / Winterbasar am<br />

19. Oktober <strong>2013</strong><br />

Am Samstag, den 19. Oktober <strong>2013</strong> findet in der Grundschule<br />

<strong>Igensdorf</strong> von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr unser Herbst- / Winterbasar<br />

für Selbstverkäufer statt.<br />

Wenn der Winterkleiderschrank Ihrer Kinder noch Lücken<br />

aufweist oder Sie noch Kleidung suchen, können Sie in Ruhe<br />

stöbern und sich vielleicht sogar das eine oder andere Weihnachtsgeschenk<br />

sichern.<br />

Sie finden bei uns Bekleidung in allen Kindergrößen, Spielsachen,<br />

Bücher, Faschingskostüme bis hin zu Artikeln für den Winterspaß.<br />

Auch für Mütter und Schwangere gibt es Bekleidung und<br />

Accessoires (Tücher, Schmuck, Handtaschen, Schuhe, usw.). Eine<br />

Anprobe ist selbstverständlich möglich.<br />

Wer selbst verkaufen möchte, sollte sich bitte mit Tanja Müller<br />

(Tel. 09126 / 286514) in Verbindung setzen. Die Standgebühr<br />

beträgt € 5,00 / Tisch (Leihtische € 7,00) und € 2,50 / Kleiderständer.<br />

Tapeziertische oder dergleichen sind mitzubringen. Der<br />

Standaufbau beginnt ab 12:30 Uhr. Kinder auf einer Decke können<br />

kostenlos verkaufen.<br />

Auch kulinarisch werden Sie von uns verwöhnt! Lassen Sie<br />

sich überraschen und stärken Sie sich nach Ihrer Schnäppchenjagd<br />

auf die ersten Weihnachtsgeschenke!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel<br />

Spaß.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schulfruchtprogramm – gesundes<br />

Frühstück<br />

Auch in diesem Schuljahr nimmt die Grundschule <strong>Igensdorf</strong><br />

wieder am sogenannten Schulfruchtprogramm teil.<br />

Das durch EU und Bayern finanzierte Programm soll bei Schulkindern<br />

die Wertschätzung von Obst und Gemüse stärken.<br />

In unserer Schule wird dazu monatlich ein „gesundes Schulfrühstück“<br />

zubereitet. Jeweils eine Klasse mit ihrer Klassenleitung<br />

und einige Eltern verpflegen die anderen mit Obst und Gemüse


der Saison, Butterbroten, Kräuter- oder Obstquark und frischem<br />

Apfelsaft.<br />

Kurz vor Beginn der ersten Pause übernehmen die Kinder die<br />

Verteilung in alle Klassen. Unterstützt wird die Schule durch die<br />

Lieferung von Obst und Gemüse wie auch Apfelsaft durch „Obstbau<br />

Fahner“ aus <strong>Igensdorf</strong>.<br />

Der Elternbeirat ergänzt das Frühstück durch frisches Bio-<br />

Holzofenbrot der „Bäckerei Baum“ aus Mitteldorf und Milchprodukte.<br />

Aus der Erfahrung der vergangenen Jahre lässt sich feststellen,<br />

dass die Kinder nichts übrig lassen und auch das ein oder<br />

andere „mag ich nicht“ plötzlich doch schmeckt.<br />

GYMNASIUM ECKENTAL<br />

Der Elternbeirat der Grundschule <strong>Igensdorf</strong><br />

Ski- und Winterbasar am<br />

Gymnasium Eckental<br />

Am Gymnasium Eckental findet am Sa 12.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> wieder ein<br />

kommissionierter Secondhand-Basar statt.<br />

Der kommenden Jahreszeit entsprechend können angeboten<br />

werden: Wintersportartikel (Skier, Skistiefel, Snowboards, Schlittschuhe<br />

u.a.) aber auch Bücher, Original-Lernsoftware, Original-<br />

CDs und originale, gewaltfreie PC-Spiele, sowie Kleidung für Kinder<br />

und Jugendliche ab Größe 140.<br />

Wenn Sie etwas verkaufen möchten, tragen Sie Ihre - mit Preisauszeichnung<br />

versehene - Ware (maximal 30 Artikel) vorab in Listen<br />

ein und geben sie am Fr. 11.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> in der Zeit von 15.30 –18.00<br />

Uhr im Gymnasium ab.<br />

Der Elternbeirat übernimmt dann den Verkauf in bewährter<br />

Weise. Die Abrechnung und Rückgabe nicht verkaufter Artikel<br />

erfolgt am Samstagnachmittag. Vom erzielten Erlös werden 20%<br />

zugunsten der Schule einbehalten.<br />

Am Samstag, den 12.<strong>10</strong>.13 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr können<br />

die Waren in der Aula des Gymnasiums in Eschenau erworben<br />

werden. Selbstverständlich steht auch eine Umkleidekabine<br />

zur Verfügung.<br />

Der Vorstand des Fördervereins des Gymnasiums bietet in<br />

dieser Zeit Kaffee und Kuchen sowie Dekoratives aus seinem<br />

Sortiment an.<br />

Listen und genaue Anleitung liegen am Gymnasium vor dem<br />

Sekretariat aus, bzw. können unter www.gymnasium-eckental.de/<br />

Intro unter „Elternbeirat“ herunter geladen werden. Verkäufernummern<br />

können vorab in der Zeit vom 7.<strong>10</strong>. bis <strong>10</strong>.<strong>10</strong>. unter<br />

neckmo@gmx.de vergeben werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Geburten<br />

12.08.<strong>2013</strong> Lucy Tenner<br />

Eltern: Ina Ackermann-Tenner und Jochen Tenner,<br />

beide wohnhaft in Stöckach, Am Lindelbach 12<br />

13.08.<strong>2013</strong> Yann Michael Pfundt<br />

Eltern: Michaela und Michael Pfundt, beide<br />

wohnhaft in Mitteldorf, In der Walch 32<br />

23.08.<strong>2013</strong> Annalena Thiemann<br />

Eltern: Iris und Ralf Thiemann, beide wohnhaft in<br />

Oberlindelbach, Kapellenweg 3<br />

24.08.<strong>2013</strong> Ella Menhorn<br />

Eltern: Natascha und Sven Menhorn, beide<br />

wohnhaft Gräfenberger Str. 4<br />

27.08.<strong>2013</strong> Lennox Lichti<br />

Eltern: Monika Lichti, wohnhaft in Mitteldorf, In<br />

der Walch 13 und Markus Eitel, wohnhaft in<br />

Bamberg, Ernst-Zinner-Str. 25<br />

28.08.<strong>2013</strong> Valérie Sophie Isabelle Arius<br />

Eltern: Astrid und Peter Arius, beide wohnhaft in<br />

Mitteldorf, Am Katzenberg 8<br />

06.09.<strong>2013</strong> Jolina Außem<br />

Eltern: Charline und Andreas Außem, beide<br />

wohnhaft Oberrüsselbach 17 a<br />

07.09.<strong>2013</strong> Veronika Bernadette Foerster<br />

Eltern: Saskia Foerster und Florian Förster, beide<br />

wohnhaft in Etlaswind, An den Eichen 1<br />

09.09.<strong>2013</strong> Anton Can Woweruhn<br />

Eltern: Ezo und Oliver Woweruhn, beide wohnhaft<br />

in Mitteldorf, In der Walch 4<br />

11.09.<strong>2013</strong> Erik Finn Bauer<br />

Eltern Milena und Michael Bauer, beide wohnhaft<br />

in Pettensiedel, Birkenweg 13<br />

12.09.<strong>2013</strong> Jonas Rennecke<br />

Eltern: Kathrin und Patrick Rennecke, beide<br />

wohnhaft in Stöckach, St.-Ägidius-Str. 11<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eheschließungen<br />

30.08.<strong>2013</strong> Sabrina Kreissl und Sebastian Höhn, beide<br />

wohnhaft in Stöckach, Frohnhofer Str. 2<br />

02.09.<strong>2013</strong> Mandy Richter, wohnhaft Eberhardsbergstr. 28 und<br />

Axel Kraus, wohnhaft am Teichacker 2<br />

_ _ _ _ _ _


Sterbefälle<br />

14.09.<strong>2013</strong> Horst Rebhan, 55 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in<br />

Mitteldorf, Bayreuther Str. 34a<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM<br />

GEBURTSTAG<br />

Pfeiffer Michael, Kirchrüsselbach, Steinäcker 8, am 15.<strong>10</strong>. zum 68. Geb.<br />

Wagner Lina, Mittelrüsselbach, Hutergasse 5, am 15.<strong>10</strong>. zum 73. Geburtstag<br />

Gemmel Konrad, , Kirchrüsselbach 19, am 15.<strong>10</strong>. zum 85. Geburtstag<br />

Brühl Franz, , Lohestr. 34, am 17.<strong>10</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Adelhardt Helena, Mittelrüsselb., Oedhofer Weg 11, am 18.<strong>10</strong>. zum 83. G.<br />

Daut Annalise, Stöckach, Hauptstr. 24, am 20.<strong>10</strong>. zum 87. Geburtstag<br />

Jungwirth Helmut, Stöckach, Hauptstr. 51, am 21.<strong>10</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Seibel Johannes, Dachstadt, Ermreuther Str. 22, am 21.<strong>10</strong>. zum 77. Geb.<br />

Grothe Wolfgang, Unterrüsselbach, Lindergasse 3, am 24.<strong>10</strong>. zum 75. G.<br />

Erhardt Johannes, , Weidenbühl 2, am 25.<strong>10</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Bauer Renate, Pettensiedel, Hopfenstr. 7, am 30.<strong>10</strong>. zum 66. Geburtstag<br />

Rupprecht Georg, Dachstadt, Ermreuther Str. 17, am 30.<strong>10</strong>. zum 68. Geb.<br />

Hoffmann Hildegard, Kirchrüsselbach, Steinäcker 9, am 30.<strong>10</strong>. zum 75. G.<br />

Hlawa Ernestine, Stöckach, Unt. Kirchenweg 15, am 30.<strong>10</strong>. zum 90. Geb.<br />

Weber Anneliese, Pettensiedel, Hofgasse 3, am 31.<strong>10</strong>. zum 70. Geburtstag<br />

Büchel Siegfried, , Bayreuther Str. 5, am 31.<strong>10</strong>. zum 72. Geburtstag<br />

Bayer Sevim, , Bühlstr. 27, am 01.11. zum 67. Geburtstag<br />

Sommermann Charlotte, Stöckach, Hauptstr. 49, am 01.11. zum 77. Geb.<br />

Schlosser Dieter, Oberlindelbach, Im Stock 6, am 03.11. zum 65. Geburtstag<br />

Albert Gisela, Unterlindelbach, Am Obstgarten 23, am 03.11. zum 65. Geb.<br />

Gräb Günther, Stöckach, Kirchenweg 24, am 03.11. zum 68. Geburtstag<br />

Kleininger Helmut, Kirchrüsselbach, Steinäcker 11, am 03.11. zum 78. G.<br />

Gatzka Hubert, Stöckach, St.-Ägidius-Str. 17, am 03.11. zum 83. Geburtstag<br />

Sperl Erika, , Eberhardsbergstr. 26, am 03.11. zum 90. Geburtstag<br />

Friedrich Frieda, , Dachstadt 14, am 05.11. zum 77. Geburtstag<br />

Ruthenberg Gerd, Pettensiedel, Am Wasserwerk 13, am 06.11. zum 69. G.<br />

Penkwitz Hans, , Etlaswind 14, am 06.11. zum 85. Geburtstag<br />

Poneleit Volker, , Oberlindelbach 28, am 07.11. zum 65. Geburtstag<br />

Reichel Margareta, , Unterrüsselbach 25, am 07.11. zum 71. Geburtstag<br />

Untermann Ursula, Unterrüsselbach, Kalmäcker 1, am 09.11. zum 65. Geb.<br />

Polster Rudolf, , Dachstadt 18, am <strong>10</strong>.11. zum 70. Geburtstag<br />

Pickelmann Hans, , Eberhardsbergstr. 6, am <strong>10</strong>.11. zum 86. Geburtstag<br />

Zeiß Erwin, Stöckach, Hauptstr. 40, am 11.11. zum 76. Geburtstag<br />

Langenhan Rita, , Bühlstr. 20, am 14.11. zum 75. Geburtstag<br />

Heckel Michael, Stöckach, Die Gwänden 17, am 14.11. zum 78. Geburtstag<br />

SONNTAGSDIENSTE<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

112<br />

Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der<br />

Rufnummer<br />

116 117<br />

ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen<br />

Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese<br />

neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst<br />

kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen<br />

Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsuchen<br />

oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten<br />

Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen,<br />

wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen<br />

Rettungsleitstellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit: <strong>10</strong> - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr in der Praxis<br />

Rufbereitschaft 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr<br />

Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können,<br />

kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der<br />

Adresse: http://www.notdienst-zahn.de abgerufen werden.<br />

Wichtige Änderung<br />

Zum 09.01.2012 hat es eine Neuorganisation des Notdienstbereichs<br />

Heroldsberg/Landkreis Erlangen ergeben. Die Ortschaften<br />

Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental werden künftig dem<br />

Notdienstbereich Nürnberger Land zugeordnet. Wir bitte dies zu<br />

beachten.<br />

12./13.<strong>10</strong>. Dr. Kerstin Peter, Joseph-Otto-Platz <strong>10</strong>, Forchheim,<br />

09191/13391<br />

12./13.<strong>10</strong>. Dr. Hans-Peter Zimmermann, Prager Str. 1,<br />

Hersbruck, 09151/3322<br />

19./20.<strong>10</strong>. Dr. Uwe Pompl, In der Au <strong>10</strong>, Eggolsheim, 09545/<br />

50405<br />

19./20.<strong>10</strong>. Dr. Renè Karl Sindlinger, Penzenhofener Str. 1,<br />

Winkelhaid,09187/42490<br />

26./27.<strong>10</strong>. ZA Tobias Seitz, Hauptstr. 25, Pretzfeld, 09194/8469<br />

26./27.<strong>10</strong>. Steffen Zwingel, Hauptstr. 5, Offenhausen, 09158/<br />

6<strong>10</strong><br />

01.11. ZA Tobias Seitz, Hauptstr. 25, Pretzfeld, 09194/8469<br />

01.11. Dr. Jörg Adam, Rudolf-Wetzer-Str. 1, Hersbruck,<br />

09151/2458<br />

02./03.11. Dr. Peter Rasp, Hauptstr. 34a, Langensendelbach,<br />

09133/7699900<br />

02./03.11. Dr. Judith Bethcke, Bahnhofstr. 11, Altdorf, 09187/<br />

8857<br />

09./<strong>10</strong>.11. Dr. Andrea Rosenbauer, Forchheimer Str. 6,<br />

<strong>Igensdorf</strong>, 09192/8484<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die aktuell zuständigen Notdienst – Apotheken können bei<br />

der St. Georg Apotheke in <strong>Igensdorf</strong> unter der Telefonnummer<br />

09192/ 89 99 durch den Anrufbeantworter abgehört werden. Außerdem<br />

lassen sich per Telefon die Bereitschaftsapotheken ermitteln:<br />

Nach Anruf der Kurzwahl 22 8 33 von jedem Handy (69 Cent/<br />

Min) oder der kostenlosen Rufnummer 0800 00 22 8 33 aus dem<br />

deutschen Festnetz. Zusätzlich sind die Notdienst – Apotheken<br />

an jeder Apotheke ausgehängt. Eine weitere Möglichkeit ist, die<br />

Notdienst – Apotheken in der näheren Umgebung im Internet<br />

unter www.aponet.de abzurufen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierärzte<br />

Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309<br />

Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09126/7487<br />

Tierarztpraxis Lohbeck, Ambazacstr. 2, Eckental, Tel. 09126/30696,<br />

Handy 0170-9189772<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V.<br />

Tierheim täglich geöffnet 14 – 17 Uhr (außer Di. u. Do.)<br />

Tel. 09191/66368<br />

_ _ _ _ _ _


KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg,<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

Herbstsammlung der Diakonie<br />

14. - 19. Oktober, Haussammlung<br />

Kinderbibelsamstag<br />

Samstag, 19. Oktober, <strong>10</strong>.00-13.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kirchenweihe<br />

Sonntag, 20. Oktober, 9.30 Uhr, St. Georgskirche,<br />

anschl. Weißwurstfrühstück im Gemeindehaus<br />

Reformationsfest<br />

Sonntag, 3. November, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Erwachsenengottesdienst<br />

Jeden Sonntag um 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Mutter-Kind-Gruppe<br />

Jeden Montag um 16.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Jugendgruppe<br />

Jeden Montag um 18.15 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kirchenchor<br />

Jeden Montag um 19.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Hausbibelkreis<br />

14-tägig dienstags um 20.00 Uhr, Pfarrhaus<br />

Jungbläser<br />

Jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Posaunenchor<br />

Jeden Donnerstag um 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Frauen-Bibel-Gesprächskreis<br />

14-tägig freitags um 9.30 Uhr, Pfarrhaus<br />

Neue Jugendgruppe<br />

Jeden Freitag um 17.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang.-Luth. Kirche St. Jakobus, Kirchrüsselbach<br />

Gottesdienste<br />

So. 06.<strong>10</strong>, 09.30 Uhr Dekanin Schürmann /<br />

Erntedankfest mit AM (Wein) Pfr. Hardt<br />

Einführungsgottesdienst<br />

Herr Wex<br />

So., 13.<strong>10</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

So., 20.<strong>10</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

So., 27.<strong>10</strong>, 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Pfr. Hardt<br />

Pfrin Hauck<br />

Pfrin. Klemm<br />

Kindergottesdienste<br />

06.<strong>10</strong>. und 20.<strong>10</strong>.13 jeweils um 09.30 im Gemeindesaal<br />

Frauenchor<br />

Montags, 19.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

für Kinder ab 2 Jahre mittwochs, 09.30 Uhr<br />

für Kinder ab 1/2 Jahr dienstags, 09.30 Uhr<br />

jeweils im Gemeindesaal<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Freitags, 16.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

Jugendgruppe<br />

Freitags, 18.00 – 20.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

Posaunenchor<br />

Freitags, 20.15 Uhr im Gemeindesaal<br />

Theatergruppe<br />

Freitags 16.30 Uhr im kleinen Gemeindesaal<br />

Ansprechpartner: Udo Wex, Tel. 09192 - 1843<br />

Frauengruppe<br />

„(Wildkräuter)Salz – die Würze des Lebens“, zu diesem Thema<br />

wird Frau W. Zimmermann aus Frohnhof am 23.<strong>10</strong>.13 um 19.00 Uhr<br />

im Gemeindesaal einen Vortrag halten und Tipps geben, wie man<br />

Wildkräuter mit Salz haltbar machen kann. Anmeldung bitte unter<br />

der Tel Nr. 09192 – 1843.<br />

Rockenstuben<br />

Der Seniorenkreis trifft sich am 01.<strong>10</strong>., 15.<strong>10</strong>. und 05.11.13 jeweils<br />

um 14.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Die Präparanden treffen sich am 18.<strong>10</strong>.13 um 15.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal, um Termine und Informationen für das Krippenspiel<br />

zu erhalten.<br />

KINDERTAGESSTÄTTEN<br />

Das SpatzenNest feiert<br />

seinen 5. Geburtstag<br />

Im Oktober 2008 öffnete das<br />

SpatzenNest erstmals als private<br />

Kinderkrippe unter der Trägerschaft<br />

von Susanne Sponseil seine<br />

Türen in der Gräfenbergerstr. 3.<br />

Aus der gemeinsamen Idee von Susanne Sponseil und<br />

Susanne Windisch, ihre bestehende Großtagespflege SpatzenNest<br />

zu vergrößern und dem Engagement und Weitblick der Gemeinde<br />

<strong>Igensdorf</strong> berufstätigen Eltern qualifizierte Betreuungsmöglichkeiten<br />

für Ihre Kinder zu schaffen, entstand das<br />

SpatzenNest in den Räumen der alten Grundschule.<br />

Mit Hilfe engagierten Mitarbeitern der ersten Stunde an, konnten<br />

Susanne Sponseil, Susanne Windisch, Hanna Leithner und<br />

Steffi Pickel im Oktober 2008 die erste Krippengruppe mit gerade 7<br />

Kindern starten. Die Nachfrage wuchs stetig und schon bald<br />

wurde die zweite Gruppe eröffnet.<br />

Seit fünf Jahren werden im SpatzenNest nun Kinder im Alter<br />

zwischen 9 Monaten und 3 Jahren betreut und nach wie vor gilt<br />

der Grundsatz einer liebevollen und kindgerechten Erziehung in<br />

einer Atmosphäre in der sich Kinder, Eltern und Mitarbeiter wohl<br />

fühlen sollen.<br />

Aber auch Investitionen wurden in den letzten fünf Jahren<br />

getätigt, um den Kindern eine Vielzahl von verschiedenen Spiel<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Den wohl größten Wandel<br />

unterlag die Grünfläche vor dem SpatzenNest. Hier entstand<br />

mit der tatkräftigen Unterstützung vieler Eltern ein kleiner aber<br />

feiner Außenbereich mit Spielturm, Rutsche, Reckstange, Sandflächen,<br />

einem Weidenhäuschen, einem Hochbeet und Beerensträuchern.<br />

Ein Herzliches Dankeschön an alle beteiligten Eltern<br />

und Mitarbeiter!


Das SpatzenNest freut sich nun auf weitere erfolgreiche Jahre<br />

und möchte mit allen ehemaligen und zukünftigen Eltern und<br />

Kindern, allen Personen, die sich mit dem SpatzenNest verbunden<br />

fühlen und allen interessierten Gemeindemitgliedern das fünfjährige<br />

Jubiläum feiern.<br />

Deshalb seid ihr am 12 Oktober <strong>2013</strong> von <strong>10</strong>-14 Uhr herzlich<br />

eingeladen bei Kaffee und Kuchen das SpatzenNest zu besuchen,<br />

alte Bekannte und Freunde wieder zutreffen oder einfach mal wieder<br />

Hallo zu sagen. Für die Kinder wird es natürlich auch ein kleines<br />

Programm geben und eine Tombola!<br />

Das SpatzenNest-Team freut sich auf Euch!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Der evangelische Kindergarten<br />

„St. Georg“ informiert:<br />

Elternbeiratswahl<br />

Mit einer unterhaltsamen Fotopräsentation,<br />

die auch veranschaulichte,<br />

womit sich die Kinder am Vor- bzw. am<br />

Nachmittag beschäftigen; begann Ruth Lodes, die Kindergartenleiterin<br />

den Elternabend.<br />

Frau Michaela Rupprecht und Frau Kerstin Bernhard, die Vorsitzenden<br />

des Elternbeirates vom vergangenen Kindergartenjahr<br />

berichteten von den Aufgaben und Auftrag des Elternbeirates.<br />

Es folgte der Kassenbericht von Frau Michl.<br />

Anschließend erklärten sich folgende Mütter bzw. Väter bereit,<br />

im Kindergartenjahr <strong>2013</strong>/2014 bereit, als Elternbeirat mitzuwirken:<br />

1. Vorsitzende Frau Kerstin Bernhard<br />

2. Vorsitzende Frau Michaela Rupprecht<br />

Herr Tobias Müller<br />

Frau Susanne Poneleit<br />

Frau Andrea Kerpes<br />

Frau Yvonne Linz<br />

Frau Barbara Reitler<br />

Frau Petra Michl<br />

Frau Andrea Eckert<br />

Frau Manuela Mörlein<br />

Herr Michael LaRue<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Eltern, die sich für<br />

dieses Amt zur Verfügung stellen und freuen uns, auf eine kooperative<br />

und bereichernde Zusammenarbeit.<br />

Laternen basteln<br />

Heuer laden wir zu diesem Anlass einen Elternteil ein, gemeinsam<br />

mit dem Kind die heiß geliebte Laterne zu basteln. In<br />

gemütlicher Atmosphäre wird in der jeweiligen Gruppe an zwei<br />

verschiedenen Nachmittagen von 14 – 16 Uhr gebastelt.<br />

Es wird auch Zeit für die Eltern sein, sich auszutauschen und<br />

gegenseitig besser kennenzulernen.<br />

Außerdem genießt es jedes Kind mal nur mit Mama oder Papa<br />

allein zu werkeln und zu basteln.<br />

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag und auf<br />

wunderschöne Laternen!<br />

Teiloffene Gruppen<br />

Ab Oktober, wenn die neuen Kinder sich eingelebt haben,<br />

beginnen wir auch wieder mit unserer Zeit für die teiloffenen<br />

Gruppen.<br />

Nach einem bestimmten Signal, sind die Türen offen, und<br />

Turnraum, Bällebad, untere Außenspielfläche, Werkbank und<br />

Kreativraum können von den Kindern für 1,5 Stunden genutzt<br />

werden.<br />

Die Spielmöglichkeiten sind so vielfältiger und das Spielen im<br />

Gruppenraum kann durch die Entzerrung auch in ruhigerer Atmosphäre<br />

stattfinden.<br />

Ihr Kindergartenteam<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Förderkreis des Kindergartens<br />

St. Ägidius Stöckach<br />

Vorstellung der neuen Vorstände<br />

Im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung am 25. September<br />

<strong>2013</strong> wurden folgende Personen in das neue Führungsteam<br />

des Förderkreises gewählt:<br />

1. Vorsitzende: Christina Weinkauf, Rodelwiese 1<br />

91338 Stöckach<br />

2. Vorsitzende: Ramona Friedrich, Hauptstr. 32<br />

91338 Stöckach<br />

Kassiererin: Anne Oster, Rodelhang 39<br />

91338 Stöckach<br />

Schriftführerin: Christina Reinfelder, Unterlindelbach 7<br />

91338 Unterlindelbach<br />

Die neugewählte Vorstandschaft hofft und wünscht sich, die<br />

erfolgreiche Arbeit unserer Vorgänger fortführen zu können und<br />

dankt diesen für den großartigen Einsatz.<br />

Investition für den Kindergarten<br />

Der Förderkreis konnte dem Kindergarten jeweils zwei hochwertige<br />

Kettler-Laufräder und Sprunggeräte für den Außenbereich<br />

zur Verfügung stellen. Siehe Foto haben die Kinder bereits sichtlich<br />

Freude daran.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kindertagesstätte<br />

St. Ägidius Stöckach<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ausflug ins Walderlebniszentrum<br />

Mit großer Spannung haben<br />

unsere Vorschulkinder ihrem ersten Dino-Ausflug entgegengefiebert,<br />

bei dem es mit Bus und Bahn ins Walderlebniszentrum<br />

nach Tennenlohe ging. Dort warteten die tollsten Abenteuer und<br />

Mitmachaktionen auf uns: So konnten wir uns in blinde Fledermäuse<br />

verwandeln und dabei Nachtfalter suchen; außerdem durften<br />

wir in die Fußstapfen – oder besser gesagt Pfötchen – von


Eichhörnchen und Mäusen schlüpfen und anschließend Zauberwasser<br />

aus Spülmittel und Wasser brauen.<br />

Was für ein aufregender Tag für unsere Dinos!<br />

Puppentheater „Der Grüffelo“<br />

Die kleine Maus hat es wirklich nicht leicht. Überall lauern<br />

gefährliche Tiere, die sie zum Fressen gern haben. Doch die Maus<br />

ist nicht dumm. Sie denkt sich ein Fabeltier aus, das sie vor den<br />

gierigen Mäulern der Fressfeinde schützen soll: Dieser „Grüffelo“<br />

ist ein grauenhaftes Wesen mit feurigen Augen, schrecklichen<br />

Zähnen und Stacheln auf dem Rücken. Obwohl es ihn gar nicht<br />

gibt, versetzt die Maus die anderen Waldbewohner mit ihren Geschichten<br />

in Furcht und Schrecken: „Wie dumm von dem Fuchs,<br />

denn er fürchtet sich so, dabei gibt’s ihn doch gar nicht, den<br />

Grüffelo!“ – Oder existiert diese Gestalt etwa doch?<br />

Das geniale Bilderbuch zu dieser Geschichte kennen wir<br />

bereits und deshalb freuen uns umso mehr auf die Puppentheateraufführung<br />

am 25. Oktober in unserer KiTa.<br />

Veranstaltungen für Eltern<br />

„Ich will nicht!“ – Diesen Satz haben bestimmt alle Eltern<br />

schon von ihrem Kind gehört. Um eben diese Situation und der<br />

damit verbunden Herausforderung für Mamas und Papas wird<br />

sich unser Elternabend am 2. Oktober drehen. Außerdem gibt es<br />

einige kurze Informationen zu unserer Lerngeschichten-Pädagogik<br />

und Projektarbeit. An diesem Abend findet auch die<br />

Elternbeiratswahl statt.<br />

Am Donnerstag, den <strong>10</strong>. Oktober, laden wir die Eltern unserer<br />

Vorschulkinder zu einem Infonachmittag ein. Wir werden unser<br />

Dino-Programm vorstellen (d. h. Förderung, phonologische Bewusstheit,<br />

Wege zum Schriftspracherwerb, Zahlenland etc.) und<br />

auf diese Weise mit den Eltern schon einen ersten Schritt in Richtung<br />

Schule gehen.<br />

WISSENSWERTES<br />

Berufsinformationen von A bis Z<br />

BiZ-mobil vom 30.09. bis 11.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> in Gräfenberg<br />

In der Ritter-Wirnt-Realschule Gräfenberg öffnet das<br />

„BERUFSINFORMATIONSZENTRUM - mobil“(BiZ-mobil)<br />

wieder die Türen bzw. die Computer-Bildschirme und Lesemappen.<br />

Das BiZ-mobil ist mit Internet-Arbeitsplätzen ausgestattet,<br />

wie sie auch in den lokalen Berufsinformationszentren der Agentur<br />

für Arbeit zu finden sind. Hier gibt es vielfältige Informationen<br />

zum Nachlesen zu einzelnen Berufen, Berufsbereichen und übergreifenden<br />

Themen zur Berufswahl, mit Film- und Bildmaterial.<br />

Auch die Suche nach aktuellen Ausbildungsplatzangeboten ist<br />

möglich.<br />

Noch unentschlossenen Jugendlichen kann ein Selbsterkundungsprogramm<br />

Vorschläge für Berufe unterbreiten.<br />

Gerade für Schüler und Schülerinnen, die sich jetzt für den<br />

nächsten Ausbildungs- beginn im September 2014 bewerben, gibt<br />

es oft die Fragen „Was gehört in meine Bewerbungsunterlagen?“<br />

oder „Wie bereite ich mich auf Auswahlverfahren bei Betrieben<br />

(Einstellungstests, Vorstellungsgespräche) vor?“ Auch dazu finden<br />

sich Antworten, Anregungen, Angebote und praktische<br />

Tipps.<br />

Suchergebnisse und Daten können zur Mitnahme ausgedruckt<br />

werden.<br />

In der Zeit vom 30.09. bis zum 11.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> ist das BiZ-mobil<br />

in der Aula (rechte Fensterseite) der Ritter-Wirnt-Realschule<br />

Gräfenberg aufgebaut und bietet den Schülerinnen und Schülern<br />

der Realschule Gräfenberg und der Mittelschule Gräfenberg, die<br />

vor der Berufswahl stehen die Möglichkeit, sich vormittags im<br />

Klassenverband ortsnah über Berufe zu informieren.<br />

Eine Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Forchheim steht<br />

für persönliche Fragen allen Jugendlichen, Eltern, Lehrer/innen<br />

als Ansprechpartnerin zur Verfügung.<br />

Das BiZ-mobil ist zugänglich für alle alle an Berufswahlthemen<br />

Interessierte im o.g. Zeitraum von Montag bis Donnerstag<br />

von 13:00–15:30Uhr.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Hallo Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern!<br />

Kinder sind unsere Zukunft?<br />

Ja, aber sie leben auch schon im Hier und Heute. Was ist<br />

außer Liebe, Fürsorge, Erziehung noch wichtig für ein gesundes<br />

Aufwachsen. Sicherlich Ernährung und Bewegung!<br />

Dass gesundes Essen auch erschwinglich und schnell zu zubereiten<br />

ist wird Ihnen im Rahmen eines Ernährungskurses gezeigt.<br />

Im dritten Jahr hintereinander bietet das Amt für Ernährung<br />

Landwirtschaft und Forsten in Kooperation mit KoKi-Netzwerk<br />

frühe Kindheit vom Amt für Jugend und Familie diesen Kurs an.<br />

Hier geht’s mehr um Praxis als um Theorie. Wir kochen gemeinsam<br />

mit einer Ernährungsberaterin, die Ihnen praktische Tipps für die<br />

Ernährung der Kinder geben kann.<br />

Außerdem bieten wir Ihnen einen Bewegungskurs zusammen<br />

mit Ihren Kindern an. Ziel ist die spielerische Förderung im<br />

Kleinkindalter sowie Spaß an der Bewegung miteinander allen<br />

näher zu bringen.<br />

Und das alles umsonst? Nein, kostenlos!<br />

Bei Bedarf wird die Kinderbetreuung während des Ernährungskurses<br />

sichergestellt. Bitte bei der Anmeldung angeben!<br />

Zielgruppe: Mütter und/oder Väter mit Kindern im Alter von<br />

8 Monaten bis 3 Jahren<br />

Termin: Mittwoch 9. Oktober <strong>2013</strong> 8.30 – <strong>10</strong>.30 Uhr<br />

Freitag 11. Oktober <strong>2013</strong> 9.30 – <strong>10</strong>.30 Uhr<br />

Ort: Bürgerzentrum Forchheim<br />

Anmeldung: Landratsamt Forchheim, Netzwerk frühe Kindheit<br />

Karin Kohlmann Tel. 09191/862372<br />

_ _ _ _ _ _


Kinder suchen ein Zuhause –<br />

Amt für Jugend und Familie Forchheim informiert<br />

über Familienpflege und Adoption<br />

Der 3-jährige Tim hat niemanden, der ihn vorübergehend betreuen<br />

kann, als seine allein erziehende Mutter plötzlich ins Krankenhaus<br />

muss.<br />

Die 6-jährige Luisa kann nicht mehr bei ihrer Mutter leben, da<br />

diese von Drogen abhängig ist und versucht, eine Therapie zu<br />

machen.<br />

Der 2-jährige Justin braucht ein neues Zuhause, da seine Eltern<br />

überfordert sind und ihn immer wieder schlagen.<br />

Die 18-jährige Katrin ist ungewollt schwanger, hat keine Familie,<br />

die sie unterstützt und wird ihr Kind nicht selbst aufziehen<br />

können.<br />

Das Amt für Jugend und Familie Forchheim unterstützt Familien<br />

in schwierigen Lebenslagen. Überwiegend findet diese Unterstützung<br />

im Rahmen der Ursprungsfamilie statt. Manchmal kann<br />

es aber auch sein, dass eine neue Familie – entweder auf Zeit oder<br />

auf Dauer – benötigt wird.<br />

Es werden deshalb kontinuierlich Familien im Landkreis gesucht,<br />

die bereit und in der Lage sind, Kindern in dieser schwierigen<br />

Situation zu helfen und sie in ihre Familie aufzunehmen.<br />

In Kooperation mit der Volkshochschule bietet der Fachdienst<br />

Vollzeitpflege und Adoption einen Informationsabend an. Es werden<br />

die verschiedenen Formen der Familienpflege, sowie die Möglichkeiten<br />

der Adoption vorgestellt.<br />

Termin: Mittwoch, 23.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Kursort: Vortragssaal VHS-Zentrum, Hornschuchallee<br />

Weitere Informationen erhalten beim Pflegekinderdienst des<br />

Amts für Jugend und Familie Forchheim unter Tel. 09191/86-2314<br />

oder 86-2316.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Spiele für Drin und Draußen<br />

+ Erlebnispädagogik in der<br />

Stadt<br />

Eine Fortbildung für (ehrenamtliche)<br />

Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit<br />

und alle Interessierten<br />

Die Sommerferien sind vorbei<br />

und nun steht die ein oder andere<br />

Gruppenstunde oder Unternehmung an. Diese leben vor allem<br />

auch durch die Auflockerung mit spannenden Spielen und Aktionen.<br />

Da ist es hilfreich als Jugendleiter/-in, Lehrer/-in, Jugendbeauftragte<br />

oder Referent/-in einen kleinen Koffer mit Spielen und<br />

Aktionen im Gepäck zu haben.<br />

An diesen beiden Tagen werden wir einige alten und neue<br />

Spiele für verschiedene Situationen drinnen und draußen spielen<br />

und selbst ausprobieren.<br />

Dabei brauchen wir oft nur ein Stück Pappe, ein Tuch, ein Seil<br />

einen Stock, einen Ball oder einen Freund. Dinge die man entweder<br />

schon dabei hat oder leicht besorgen kann wenn man sie<br />

braucht.<br />

Wir spielen Spiele für drinnen und für draußen und werden<br />

uns auch die Möglichkeiten der Stadt Forchheim ein wenig näher<br />

betrachten. Auf jeden Fall wird der Spaß einen großen Stellenwert<br />

haben. Wer möchte kann selbst in die Rolle des Moderators / der<br />

Moderatorin des ein oder anderen Spieles schlüpfen um sich Rückmeldungen<br />

der andern Teilnehmer/-innen und des Referenten<br />

abzuholen.<br />

Teilnehmen können zukünftige und aktuelle Mitarbeiter/-innen<br />

und Betreuer/-innen der Jugendarbeit ab 15 Jahren. Die Fortbildung<br />

findet von Freitag, den 18.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 18:00 - 21:00 Uhr bis<br />

Samstag, 19.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> 09:00 - 16:00 Uhr in den Räumen des KJR<br />

Forchheim und auf Freiflächen der Stadt Forchheim statt, die Kosten<br />

betragen 20,00 Euro pro Person inklusive Mittagessen.<br />

Um eine schriftliche Anmeldung bis spätestens Freitag, den<br />

27.09.<strong>2013</strong> an den KJR Forchheim (Löschwöhrdstr. 5) wird gebeten.<br />

Nähere Informationen unter 09191/ 73 88-0 oder www.kjrforchheim.de.<br />

Fachtag „Geschlechtsbewusste Jugendarbeit“<br />

Frauen und Männer, die pädagogisch und<br />

geschlechtsbewusst mit Mädchen und Jungen<br />

arbeiten (wollen)<br />

Der Kreisjugendring Forchheim bietet am Donnerstag,<br />

24.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> von 9.00 bis 16.00 Uhr einen Fachtag zum Thema<br />

>Geschlechtsbewusste Jugendarbeit< an.<br />

Der Fachtag richtet sich an interessierte ehrenamtliche und<br />

hauptberufliche Frauen und Männer, die pädagogisch und<br />

geschlechtssensibel mit Mädchen und Jungen arbeiten (wollen).<br />

Geschlechtsbewusste Jugendarbeit – wie geht denn das? Was<br />

soll das denn? Muss das sein?<br />

Geschlecht spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Gerade<br />

bei Kindern und Jugendlichen werden Einstellungen und Verhalten<br />

davon entscheidend mit geprägt.<br />

Auf dem Fachtag wird geklärt was geschlechtsbewusste Jugendarbeit<br />

ist, welche Hintergründe und Grundlagen sie hat und<br />

welche Ziele und Inhalte sie verfolgt.<br />

Teilnehmer/-innen an dem Fachtag haben anschließend die<br />

Möglichkeit, die umfangreich vorhandenen Materialien und<br />

Methodensets zur geschlechtsbewussten Jugendarbeit für ihre<br />

Arbeit beim KJR-Forchheim kostenlos auszuleihen.<br />

Referent/-innen des Fachtages sind Matthias Becker, Dipl.<br />

Sozialpädagoge (FH), KJR-Forchheim Jungenarbeit Ragazzi und<br />

N.N. beide mit langjährigen Erfahrungen in der praktischen<br />

geschlechtsbewussten Jugendarbeit.<br />

Um schriftliche Anmeldung an den KJR-Forchheim,<br />

Löschwöhrdstraße 5, 91301 Forchheim wird bis zum 17.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

gebeten. Der Fachtag ist auf max. 14 Teilnehmer/-innen begrenzt.<br />

Der Unkostenbeitrag von <strong>10</strong>,00 EUR (inkl. Getränke/Imbiss) wird<br />

vor Ort bezahlt.<br />

Nähere Informationen unter 09191/7388-66 oder<br />

matthias.becker@kjr-forchheim.de oder www.kjr-forchheim.de.<br />

Schaum<br />

statt Rausch<br />

Am 25. Oktober <strong>2013</strong> heißt es wieder „Schaum statt Rausch“.<br />

Unter dem Motto „Splash, Music & Fun“ sind alle Jugendlichen<br />

im Alter von 12 bis einschließlich 17 Jahren eingeladen in der Zeit<br />

von 18.00 Uhr bis 22.30 Uhr im Königsbad Forchheim zu feiern.<br />

Die Poolparty, die vom Kreisjugendring Forchheim in Zusammenarbeit<br />

mit den Jugendkontaktbeamten der Polizei Forchheim<br />

und Ebermannstadt, der Stadt Forchheim und dem Königsbad<br />

initiiert wird, soll dabei die Reihe der alkoholpräventiven Angebote<br />

des Kreisjugendrings Forchheim fortsetzen.<br />

Für Stimmung sorgen DJ Maystyle, eine Schaumkanone am<br />

Erlebnisbecken, ein Wellenreiter der DLRG im Schwimmerbecken,<br />

alkoholfreie Cocktails und jede Menge Mitmach-Aktionen. So werden<br />

beim großen Wettrutschen die drei schnellsten Mädchen oder<br />

Jungen prämiert. Für die Sicherheit der jungen Gäste sorgen die<br />

Rettungsschwimmer der teilnehmenden Organisationen DLRG,<br />

Wasserwacht und THW.<br />

Wer Lust hat, kann sich ein cooles Airbrush-Tattoo holen<br />

oder beim Rauschbrillen-Parcours der AOK ausprobieren, wie<br />

schwierig es ist, mit zuviel Promille im Blut einfachste Aufgaben<br />

zu lösen. Das „Konrads“ versorgt die hungrigen Partygänger mit<br />

günstigem Essen und Getränken.


Als besonderer Service wird für die Hin- und Rückfahrt zur<br />

Party ein kostenloser Shuttleservice angeboten – hier wird wegen<br />

der begrenzten Plätze eine vorherige Reservierung beim KJR unter<br />

Tel. 09191/7388-0 empfohlen. Der Eintritt kostet 4 Euro, Tickets<br />

sind ab dem 16. September <strong>2013</strong> bei der Sparkasse (Tickethotline<br />

09191/88-333) erhältlich.<br />

Alle Infos gibt es auch bei Facebook unter<br />

www.facebook.com/splash.music.fun.<br />

Kein Weichei sein – kein Rambo werden!<br />

Selbstbehauptungstraining für Jungen in den<br />

Herbstferien<br />

Der Kreisjugendring Forchheim bietet am Freitag, 01.11. von<br />

09.00-16.00 Uhr und Samstag, 02.11.<strong>2013</strong> von 09.00-15.00 Uhr ein<br />

zweitägiges Selbstbehauptungstraining für Jungen im Alter von<br />

9-12 Jahren an.<br />

Auf dem Schulweg angepöbelt zu werden, nicht zu wissen,<br />

wie man sich zur Wehr setzen kann, das sind Situationen, die<br />

manch ein Junge kennt. In einem geschützten und sicheren Rahmen<br />

werden gemeinsam mit den beiden erfahrenen Trainern Lösungen<br />

gesucht, die vor allem auf eine innere selbstbewusste<br />

Stärkung der Jungen zielen.<br />

In dem Kurs wird den Jungen die Möglichkeit geboten, sich<br />

mit der eigenen Kraft und den eigenen Grenzen auseinander zu<br />

setzen und dies unter anderem in fairen Kampfspielen und Rollenspielen<br />

aus zu probieren.<br />

Referenten des Kurses sind Michael Posset, Dipl. Sozialpädagoge<br />

(FH), Selbstbehauptungstrainer und Matthias Becker, Dipl.<br />

Sozialpädagoge (FH), KJR Forchheim, Jungenarbeit Ragazzi<br />

Um schriftliche Anmeldung an den KJR Forchheim,<br />

Löschwöhrdstraße 5, 91301 Forchheim wird bis zum 18.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

gebeten. Für das Training beträgt der Unkostenbeitrag 40,00 EUR.<br />

Nähere Informationen unter 09191/7388-66 oder www.kjrforchheim.de<br />

Fortbildung<br />

Airbrush-Tattoos<br />

Von Kindergeburtstagen, Vereinsfesten und Kirchweihen sind<br />

sie schon gar nicht mehr weg zu denken. Und wo sie angeboten<br />

werden sind sie der Renner sowohl bei Kindern und Jugendlichen,<br />

wie auch bei Erwachsenen. AIRBRUSHTATTOOS.<br />

Der Kreisjugendring verleiht das dazugehörige Material seit<br />

einigen Jahren an Vereine, Verbände, Schulen oder Kindergärten<br />

und bietet selbst auch immer wieder Tattoos bei eigenen Veranstaltungen<br />

an.<br />

Um das nötige Grundwissen zu erlangen und die recht einfache<br />

Technik beherrschen zu lernen, findet am Mittwoch den<br />

27.11.<strong>2013</strong> von 18.00 bis ca. 21.00 Uhr ein Einführungsworkshop<br />

statt.<br />

Die Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeiter/-innen von<br />

Vereinen, Schulen, Jugendtreffs, Kindergärten etc. ab 16 Jahren,<br />

die die Airbrushmaschine des KJR entleihen oder als Betreuerin<br />

bei Veranstaltungen des KJR mit der Airbrushmaschine arbeiten<br />

möchten.<br />

Inhalt der Fortbildung ist eine theoretische und praktische<br />

Einführung in Technik und Umgang mit Maschine und Material.<br />

Gelehrt wird alles Notwendige.<br />

Vom Maschinenzusammenbau, dem benötigten Material bis<br />

hin zum praktischen Sprayen. Die Kosten der Fortbildung betragen<br />

5,00 €.<br />

Um schriftliche Anmeldung an den KJR Forchheim<br />

(Löschwöhrdstr. 5) bis zum 22.11.<strong>2013</strong> wird gebeten. Nähere Informationen<br />

unter 09191/7388-0 oder www.kjr-forchheim.de<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Die Abfallwirtschaft des Landratsamtes Forchheim<br />

informiert:<br />

Recycling von Tonerkartuschen<br />

Wie werden nicht mehr benötigte Tonerkartuschen aus Druckern<br />

und Kopierern richtig entsorgt?<br />

Zum Teil nehmen Händler die Module zurück, häufig ist dies<br />

aber auf bestimmte Marken oder Druckermodelle beschränkt. Einige<br />

Hersteller bieten eine kostenfreie Rücksendung an, was aber<br />

als umständlich gilt und daher oft nicht in Anspruch genommen<br />

wird.<br />

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Forchheim hat als Angebot<br />

für die Bürger eine Sammelstelle für Tonerkartuschen und<br />

Druckerpatronen am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg eingerichtet.<br />

Dort können diese Module abgegeben werden, gebührenfrei!<br />

Darüber hinaus steht auch im Vorraum der Dienststelle der<br />

Abfallwirtschaft des Landkreises Forchheim in der<br />

Löschwöhrdstraße 5 in Forchheim eine Sammeltonne für Tonerkartuschen<br />

zur Verfügung.<br />

Und das Schadstoffmobil nimmt ebenfalls Druckerpatronen<br />

und Tonerkartuschen an.<br />

Die Abfallwirtschaft kooperiert mit einem Recyclingpartner<br />

aus dem Raum Würzburg. Die gesammelten Druckermodule werden<br />

im Recyclingbetrieb zunächst nach Typ getrennt, denn das<br />

ist für eine optimale Verwertung notwendig. Nach einer Qualitätskontrolle,<br />

bei der beispielsweise die Funktionalität der Kartuschen<br />

geprüft wird, kommen die Materialien zu weiteren Recyclingunternehmen,<br />

die sich auf die Aufbereitung bzw. Wiederbefüllung der<br />

verschiedenen Modellgruppen spezialisiert haben.<br />

Zur Aufbereitung werden die Originalmodule zerlegt, gereinigt<br />

und Verschleißteile wie Dichtungen, Bildtrommel und Transferrollen<br />

ausgetauscht. Danach erfolgt die Wiederbefüllung mit<br />

neuem Toner. Firmen, die Qualität anbieten, führen eine umfangreiche<br />

Prüfung ihrer Produkte durch. Auch aus Druckermodulen,<br />

die von früheren Druckergenerationen stammen, lassen sich noch<br />

wertvolle Bestandteile gewinnen.<br />

Die Aufbereitung von Tonerkartuschen und Druckerpatronen<br />

zur wiederholten Nutzung leistet einen wichtigen Beitrag zum<br />

Umweltschutz, da Abfallmengen verringert und Ressourcen geschont<br />

werden.<br />

Sammlung von Tonerkartuschen<br />

Bitte werfen Sie die Tonerkartuschen unbedingt ohne Verpackung<br />

in die vorgesehenen Sammelbehälter!<br />

Wo?<br />

- Entsorgungszentrum Deponie Gosberg,<br />

- Dienststelle Abfallwirtschaft im Landratsamt,<br />

Löschwöhrdstraße 5, Forchheim<br />

- Schadstoffmobil<br />

Was?<br />

leere Druckerpatronen, Tintenpatronen und Tonerkartuschen<br />

sowie ausgediente Trommeleinheiten von Druckern, Kopierern<br />

und Faxgeräten<br />

Verschenken und tauschen<br />

Apropos Abfallvermeidung durch längere Nutzung von Gegenständen:<br />

Schauen Sie doch immer mal wieder bei der Verschenk-<br />

und Tauschbörse des Landkreises Forchheim unter<br />

www.lra-fo.de vorbei.<br />

_ _ _ _ _ _


Das Büro für Energie und Klima des Landkreises<br />

Forchheim informiert:<br />

1. Energiemesse des Landkreises Forchheim<br />

am Sonntag, 13. Oktober <strong>2013</strong> von <strong>10</strong> bis 16 Uhr<br />

Die Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und E-<br />

Mobilität rücken für viele Menschen immer stärken in den Fokus.<br />

Das Büro Energie und Klima des Landkreises Forchheim möchte<br />

mit der Energiemesse dazu beitragen, das Wissen über aktuelle<br />

technische Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern.<br />

Im Rahmen der Energiemesse werden u. a. Fachbetriebe aus<br />

dem Bereich Heizung/Sanitär/Lüftung, Solar/Photovoltaik und<br />

Wärmedämmung über die verschiedenen Heizsysteme und energetischen<br />

Sanierungsmöglichkeiten informieren. Baustoffhändler<br />

bieten einen Überblick über die gängigsten Baumaterialen. Energieexperten<br />

beraten über die richtige Vorgehensweise, die lokalen<br />

Kreditinstitute stehen für Fragen der Finanzierung und Versicherung<br />

zur Verfügung. Darüber hinaus werden effiziente Haushaltsgeräte<br />

ausgestellt und Hinweise zur Verwendung neuer<br />

Leuchtmittel, wie z. B. zu LED-Lampen, gegeben. Energieunternehmen<br />

stellen ihre Projekte aus dem Bereich erneuerbarer Energien<br />

vor und beraten zu unterschiedlichen Leistungen.<br />

Auch Vereine und Verbände beteiligen sich an der Energiemesse.<br />

So geben die Landfrauen aus dem Landkreis Forchheim u. a.<br />

Tipps zum Nachhaltigen Waschen. Die BioEnergieDorf Willersdorf<br />

eG zeigt auf, wie eine Biogasanlage in Willersdorf nicht nur<br />

Strom erzeugen, sondern etwa 75 Haushalte über ein Nahwärmenetz<br />

mit Heizenergie versorgen kann. Der Maschinenring Regnitz-<br />

Franken demonstriert vor Ort, wie Holz zu Hackschnitzeln gehäckselt<br />

wird.<br />

Die Arbeitsgruppen Info-Offensive-Klimaschutz, Radeln und<br />

Windkraft im Landkreis Forchheim informieren über die geplanten<br />

Vortragsabende und Aktivitäten im Landkreis Forchheim. Des Weiteren<br />

wird die Bürger-für-Bürger-Genossenschaft vertreten sein<br />

und ihr Bürgerbeteiligungsmodell sowie die laufenden Projekte<br />

vorstellen. Interessante E-Bikes und Elektroautos werden<br />

ebenfalls präsentiert. Der VGN und das Landratsamt informieren<br />

über das ÖPNV-Angebot, insbesondere über die Freizeit- und<br />

Wanderangebote im Landkreis.<br />

Die Messe wird durch interessante Kurzvorträge der Aussteller<br />

und ein Rahmenprogramm für Kinder abgerundet. Für das<br />

leibliche Wohl sorgt die regionale Vereinigung „Frische Ernte“ mit<br />

warmen Speisen. Eine Bäckerei bietet Kaffee und Gebäck an und<br />

außerdem gibt es Frozen Yoghurt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

1. Literaturtage im<br />

Landkreis Forchheim:<br />

„blätterWALD“,<br />

4. – 11.November <strong>2013</strong><br />

Das Kulturamt des Landratsamtes Forchheim und die Sparkasse<br />

Forchheim haben zusammen das Literaturprojekt<br />

„blätterWALD“ ins Leben gerufen.<br />

Das Projekt stellt einen weiteren Baustein zur Intensivierung<br />

des Kultur- und Bildungsangebotes in Stadt und Landkreis<br />

Forchheim dar. Es ist seit Herbst letzten Jahres in Planung und<br />

steht nun kurz vor dem Start.<br />

In größeren Kommunen des Landkreises werden ab Herbst<br />

<strong>2013</strong> mit jährlich wechselndem Programm Literatur- und Autorenlesungen<br />

stattfinden.<br />

Vom 4. bis 11. November dieses Jahr geben die Literaturtage<br />

ihr erstes Gastspiel.<br />

Es sind Veranstaltungen in Ebermannstadt, Effeltrich,<br />

Eggolsheim, Forchheim, Gößweinstein, Gräfenberg, Heroldsbach,<br />

<strong>Igensdorf</strong>, und Neunkirchen am Brand konzipiert.<br />

Träger dieser Veranstaltungsreihe ist das Kulturamt bzw. die<br />

VHS des Landkreises Forchheim.<br />

Um dieses Projekt organisatorisch und fachlich entsprechend<br />

zu hinterlegen, wurde für die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten<br />

eine Arbeitsgruppe gegründet. Sie ist wie folgt besetzt: Toni Eckert<br />

(Kulturreferent des Landkreises), Dr. Ewald Maier (Vorstandsvorsitzender<br />

der Sparkasse), Silvia Bessler (VHS, Projektleitung),<br />

Thomas Pötsch (Sparkasse), Rainer Streng (Literaturbühne), Doris<br />

Koschyk (Stadtbücherei) und Marion Schmidt (Bücherstube).<br />

Das Projekt lebt von seiner Vielfalt. So werden unterschiedlichen<br />

Zielgruppen wie Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

an interessanten Veranstaltungsorten mannigfaltige Textformate<br />

geboten.<br />

Die Spanne reicht von Historienromanen, Abenteuergeschichten,<br />

Krimis, Erzählungen mit aktuellen Themen bis hin zu<br />

Lyrik und vielem mehr. Auch bei der Auswahl der Akteur wurde<br />

Wert auf Abwechslung und Qualität gelegt. Regional und überregional<br />

bekannte Namen sind bei diesen Literaturtagen vertreten.<br />

Für dieses Jahr<br />

sind folgende Veranstaltungen geplant:<br />

Lesung: Ein Lied über die Stadt, Ewald Arenz<br />

Montag, 04.11., 19.30 Uhr, Ebermannstadt, Wiesent-Garten, Am<br />

Kirchenwehr <strong>10</strong><br />

Lese-Show: Onkel Wanja kommt! Wladimir Kaminer<br />

Montag, 04.11., 19.30 Uhr, Forchheim, Sparkasse, Klosterstraße<br />

Lesung mit Musik und Gesang: Holy Shit! Alles übers Schimpfen<br />

und Fluchen, Rolf Bernhard Essig, Franz Tröger<br />

Dienstag, 05.11., 19.30 Uhr, Neunkirchen am Brand,<br />

Katharinenkapelle, Gräfenberger Str.<br />

Schullesung: Sei lieb und büße (ab 14 Jahre), Janet Clark<br />

Mittwoch, 06.11., <strong>10</strong>.00 Uhr, Gräfenberg, Realschule, Kasberger<br />

Str. 33<br />

Krimilesung: Drei Morde zu wenig, Thomas Kastura<br />

Mittwoch, 06.11., 19.30 Uhr, <strong>Igensdorf</strong>, <strong>Markt</strong>bücherei,<br />

Gräfenberger Str. 5<br />

Überaschungslesung: Sams, Herr Bello (ab 8 Jahre), Paul Maar<br />

Donnerstag, 07.11., 15.00 Uhr, Neunkirchen am Brand, <strong>Markt</strong>bücherei<br />

St Michael, A.-v.-Rotenhan-Str. 3<br />

Lesung: Dracula, Rainer Rudloff<br />

Donnerstag, 07.11., 19.30 Uhr, Forchheim, Erlebnismuseum Rote<br />

Mauer, Wallstr. 19<br />

Schullesung: Das magische Baumhaus (6-9 Jahre), Stephan<br />

Bach<br />

Freitag, 08.11., <strong>10</strong>.00 Uhr, Effeltrich, Grundschule, Jahn-Str. 2<br />

Lesung mit Musik: Lieder unter Kastanienbäumen, Rolf Böhm<br />

Freitag, 08.11., 19.30 Uhr, Heroldsbach, Der Lindenhof, Löffelholzweg<br />

6<br />

Lesung: Die Tore des Himmels, Sabine Weigand<br />

Samstag, 09.11., 19.30 Uhr, Gößweinstein, Haus des Gastes, Burgstr. 6<br />

Lesung: Buntes Laub - Sprechtexte und Gedichte, Nora<br />

Gomringer<br />

Sonntag, <strong>10</strong>.11., 19.30 Uhr, Eggolsheim, historischer Tanzsaal,<br />

Gemeindezentrum<br />

Eintrittskarten sind ab sofort an den jeweiligen Leseorten oder<br />

über den Ticketservice der Sparkasse, Tel. 09191/88-333 erhältlich.


Ab Anfang Oktober liegt das Programmheft der 1.Literaturtage<br />

mit ausführlichen Informationen zu den Autoren und ihren<br />

Werken vor Ort in den Gemeinden, den Büchereien, den Geschäftsstellen<br />

der Sparkasse und im VHS-Zentrum in Forchheim zum<br />

Abholen bereit.<br />

Weitere Infos können auch im Internet unter<br />

www.forchheimer-kulturservice.de, Suchbegriff „blätterWALD“<br />

abgerufen werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Termine der Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

Forchheim<br />

1. Energiemesse des Landkreises Forchheim<br />

Termin: Sonntag, 13. Oktober <strong>2013</strong>, <strong>10</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Berufliches Schulzentrum Forchheim, Fritz-Hoffmann-Straße<br />

3, 91301 Forchheim<br />

Themen: Heizungsmodernisierung – Gebäudedämmung –<br />

Erneuerbare Energien – Nachwachsende Rohstoffe<br />

(Heizen mit Holz) – E-Mobilität (Kfz und Fahrrad)<br />

Interessierte Unternehmen können sich als Aussteller noch<br />

anmelden unter Tel. 09191/86-<strong>10</strong>25.<br />

WiR – Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim<br />

Qualifizierung & Weiterbildung in der Tourismusbranche<br />

Termin: Montag, 14. Oktober <strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Ort: Levi Strauss Museum, <strong>Markt</strong>straße 31 – 33,<br />

96155 Buttenheim<br />

Thema: „Warum eine nachhaltige Qualifizierung zu neuen<br />

Gästen, mehr Auslastung und höherem Umsatz<br />

führt!“<br />

Referent: Wolfgang Meidenbauer<br />

Anmeldung und nähere Auskünfte bei der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim, Tel. 0951/5098-1160 oder e-Mail an info@wirbafo.de<br />

Infoveranstaltung Energie und Klima<br />

Termin: Dienstag, 15. Oktober <strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Veranstaltungsraum<br />

St. Gereon<br />

Thema: Energiemarkt und Spitzenausgleich für das produzierende<br />

Gewerbe<br />

Eine telefonische Anmeldung beim Büro Energie und Klima<br />

des Landkreises Forchheim, Tel. 09191/86-<strong>10</strong>25, ist erforderlich.<br />

Beratungen der IHK und Handwerkskammer für<br />

Existenzgründer/innen<br />

Termin: Donnerstag, 17. Oktober <strong>2013</strong>, ab 09.00 Uhr halbstündliche<br />

Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301 Forchheim, Ebene 1, Zimmer 123<br />

Consumenta <strong>2013</strong><br />

Der Landkreis Forchheim auf der Verbrauchermesse Consumenta<br />

Termin: Samstag, 26. Oktober bis Sonntag, 03. November<br />

<strong>2013</strong><br />

Ort: Messezentrum 1, 90471 Nürnberg, Halle 9<br />

Sie finden uns am Gemeinschaftsstand „Aus der Region –<br />

Für die Region“ der Metropolregion Nürnberg<br />

Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und<br />

Unternehmens-nachfolge durch Wirtschaftsexperten der<br />

Aktivsenioren Bayern e. V. und der IHK Oberfranken<br />

Termin: Mittwoch, 06. November <strong>2013</strong>, ab 09.00 Uhr<br />

stündliche Termine<br />

Ort: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3,<br />

91301Forchheim, Ebene 3, Zimmer 330<br />

Soweit nichts anderes angegeben wurde, Anmeldung bei der<br />

Wirtschaftsförderung, Tel. 09191/86-<strong>10</strong>22 oder e-Mail an:<br />

Wifoe@Lra-Fo.de.<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter<br />

www.landkreis-forchheim.de.<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Veranstaltungstermine / Reisen<br />

Die jeweiligen Unterlagen / Anmeldevordrucke bekommen Sie<br />

in Ihrer BBV Geschäftsstelle Forchheim, Löschwöhrdstraße 5;<br />

91301 Forchheim, Tel.: 09191/97868-0<br />

Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen<br />

Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich.<br />

Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf interessante Kurse/Vorträge/Reisen<br />

mit Ihnen!<br />

Vorträge:<br />

„Kälber gesund mit Homöopathie“ am Dienstag, 05.11.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 19:30 Uhr mit Dr. Andreas Striezel<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt € 15,00 p.P. (Familien zahlen<br />

nur einmal die Teilnehmergebühr) und wird an der Veranstaltung<br />

in bar kassiert.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 35 zahlende Personen -<br />

Eine verbindliche schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

25.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Kochkurse:<br />

„Pikante Köstlichkeiten“ - Klassische und neue Kreationen,<br />

die Familie und Gäste begeistern. Sie bieten Passendes für<br />

jeden Anlass, sind leicht und schnell herzustellen und schmecken!<br />

Wir bereiten verschiedene Rezepte von Aufstrichen, Salaten<br />

bis hin zu pikant Gebackenem zu.<br />

Am Donnerstag, Do. 07.11.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr in Poxdorf<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt 8,-€ + Material nach Aufwand<br />

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12 Personen - Eine verbindliche<br />

schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss:<br />

29.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

Flugreisen:<br />

Mallorca Insel der Kontraste vom 20. – 27.11.<strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss. 30.09.<strong>2013</strong><br />

Dubai! Stadt der Superlative vom 13. – 19.02.2014<br />

Anmeldeschluss: 15.11.<strong>2013</strong>


Busreisen:<br />

Stuttgart im Advent mit Besuch des Musicals MAMMA MIA<br />

oder TARZAN vom 07. - 08.12.<strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 30.09.<strong>2013</strong><br />

Grüne Woche Berlin vom 23. – 25.01.2014<br />

Anmeldeschluss: 30.11.<strong>2013</strong><br />

Bad Füssing „Gesundheitswoche“ vom 15. – 22.03.2014<br />

Anmeldeschluss: 12.02.2014<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Aufruf<br />

zur Haus- und Straßensammlung <strong>2013</strong><br />

für unsere Kriegsgräber<br />

vom 18. Oktober bis 3. November<br />

Der Landesverband Bayern des VOLKSBUNDES DEUTSCHE<br />

KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V. führt vom 18. Oktober bis zum<br />

3. November <strong>2013</strong> seine Haus- und Straßensammlung durch.<br />

Die Spenden unterstützen die Instandhaltung und den Bau<br />

der 832 deutschen Soldatenfriedhöfe mit etwa 2,5 Millionen Toten<br />

in aller Welt.<br />

Für seine Arbeit braucht der Volksbund dringend Geld. Viele<br />

Vorhaben müssen zurückgestellt werden, weil die Mittel fehlen.<br />

Bitte helfen Sie uns auch in diesem Jahr mit Ihrer Spende. Wir<br />

danken Ihnen dafür.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Informatives<br />

vom Blutspendedienst<br />

Montag, den 07.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> von 17.30-20.00 Uhr, IGENSDORF,<br />

Neue Grundschule, St.-Georg-Str. 20.<br />

Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!!<br />

Der Blutspendedienst weist darauf hin!<br />

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren<br />

Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis,<br />

Reisepass oder Führerschein).<br />

UNSERE VEREINE INFORMIEREN<br />

FC<br />

Stöckach<br />

Termine der<br />

Turnabteilung<br />

5- bis 8jährige turnen von 16.00 – 17.00 Uhr<br />

mit Sportstudentin Elisa Steinmann und<br />

Übungsleiterin Lena Bernheine<br />

9- bis 11jährige turnen von 17.00 – 18.00 Uhr<br />

mit Übungsleiterin Lena Bernheine<br />

Montag: Herzsportgruppe<br />

Vereinsheim<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Montag: Wirbelsäulengymnastik<br />

Lindelberghalle<br />

Montag: Wirbelsäulengymnastik<br />

Lindelberghalle<br />

Montag: Skigymnastik<br />

Beginn: 07.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>, Lindelberghalle<br />

18.30 – 20.00 Uhr<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

19.00 – 20.00 Uhr<br />

20.00 – 21.00 Uhr<br />

Dienstag: XCO-Walking am Vormittag<br />

Lehrerparkplatz Grundschule 8.30 – 9.30 Uhr<br />

Dienstag: Pilates<br />

Beginn: 08.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>, Lindelberghalle<br />

Dienstag: Aerobic<br />

Beginn: 08.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>, Lindelberghalle<br />

19.30 – 20.15 Uhr<br />

20.15 – 21.00 Uhr<br />

Mittwoch: Stuhlgymnastik „Locker vom Hocker“<br />

Vereinsheim<br />

18.00 – 18:45 Uhr<br />

Mittwoch: Fit in jedem Alter - von 45 bis 75<br />

Vereinsheim<br />

Mittwoch: Frauenfitness<br />

Vereinsheim<br />

19.00 – 20.00 Uhr<br />

20.00 – 21.00 Uhr<br />

Die drei letzten Gymnastikstunden beginnen in der<br />

Winterzeit 1 Stunde früher!!!<br />

Neue Kurse Pilates und<br />

Aerobic<br />

ab Oktober<br />

Dienstag: Pilates Anfänger / Wiedereinsteiger<br />

Beginn: 08.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>, Vereinsheim<br />

Mittwoch: Pilates Anfänger /<br />

Wiedereinsteiger<br />

Beginn: 09.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>, Vereinsheim<br />

18.30 – 19.15 Uhr<br />

8.30 – 9.15 Uhr<br />

Kinderturnen<br />

in der Schulturnhalle<br />

in<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

1 ½ bis ca. 2 ½ Jahre<br />

Kleinkindergruppe mit Begleitung<br />

mit Übungsleiterin Katrin Winter<br />

2 ½ bis 5jährige Kindergartenkinder<br />

mit Begleitung von<br />

mit Übungsleiterin Juliane Hempfling und<br />

Anja Bechmann<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

16.00 – 16.45 Uhr<br />

Mittwoch: Aerobic<br />

Beginn: 09.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong>, Vereinsheim<br />

9.15 – <strong>10</strong>.00 Uhr<br />

Der Kurs findet 8 Mal im Vereinsheim des FC Stöckach statt.<br />

Kursgebühr für Vereins-Mitglieder beträgt 5,00 €, für Nicht-<br />

Mitglieder 25,00 €.<br />

Diese Kurse finden nur nach Anmeldung statt: telefonisch<br />

oder per E-Mail bei Carmen Schuler, Tel. 09192/99 76 91 oder<br />

carmenschuler@web.de


Tischreservierungen werden gerne unter Tel. 09126 2894434<br />

(Uwe Zollikofer) oder uwe.zollikofer@dr-hahn.de entgegen genommen.<br />

Jugend-Skiund<br />

Shnowboard-Freizeit<br />

ZUMBA-Kurs<br />

mit Nina Suft fühlt sich an wie Party<br />

Ab Freitag, 18. Oktober <strong>2013</strong> von 17.30 – 18.30 Uhr im<br />

Vereinshaus des FC Stöckach<br />

Anmeldung bei Brigitte Rupprecht, Tel. 09126 / 78 23 oder<br />

Per e-Mail: brigitterupprech@aol.com (ohne t)<br />

Bezahlung erfolgt bei Kursbeginn:<br />

Kursgebühr für Nichtmitglieder 6 x 60 Min.<br />

FC-Stöckach-Mitglieder<br />

25,00 Euro<br />

18,00 Euro.<br />

ZUMBA am Mittwoch mit Omar Gomez de Rosa<br />

in der Lindelberghalle<br />

Kursgebühr 7 x 60 Minuten 49,00 Euro.<br />

Bei Verhinderung kann die Stunde in seinem Kurs in Eschenau<br />

nachgeholt werden, mittwochs um 20:15 – 21:15 Uhr.<br />

Anmeldungen bitte direkt an Omar unter Tel. 09131/68 79 117<br />

oder per E-mail: info@salsa-mundo.de.<br />

Skigymnastik<br />

beginnt am Montag 07. Oktober <strong>2013</strong>, 20:00 Uhr.<br />

Herzsportgruppe <strong>Igensdorf</strong><br />

Die Herzsportgruppe des FC Stöckach trifft sich jeden<br />

Montag von 18.30 Uhr – 20.00 Uhr im neuen Vereinshaus direkt<br />

neben der Lindelberghalle in Stöckach<br />

Zum zweiten Mal findet eine Ski- und Snowboard-Freizeit für<br />

Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren statt.<br />

Dieses mal geht es vom 02.01.–05.01.14 ins Jugendhotel<br />

Saringgut nach Wagrain.<br />

Unser Hotel liegt direkt an der Talstation Flying Mozart in<br />

Wagrain. Diese Fahrt ist für Könner/Profis und Anfänger in Ski<br />

und Snowboard gedacht.<br />

Die Übungsleiter und Betreuer des FC Stöckach guiden und<br />

geben Tipps in kleinen Gruppen je nach Fahrkönnen.<br />

Auch Jugendliche die nicht im FC Stöckach Mitglied sind,<br />

können teilnehmen.<br />

Der 4 Tagesskipass, die Busfahrt, Unterkunft mit Halbpension<br />

und Aktivitäten am Abend sind im Preis von 350 Euro<br />

ent-halten.<br />

Anmeldung und Infos unter Rupprecht-Kerstin@gmx.de oder<br />

0176 233 25 947. Anmeldeschluss ist der 02.12.13.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Dachstadt<br />

Am Samstag, den 21.September <strong>2013</strong> fand<br />

bereits am Nachmittag die Leistungsprüfung<br />

zur Technischen Hilfeleistung statt.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Dachstadt und<br />

die Freiwillige Feuerwehr Pommer absolvierten<br />

diese gemeinsam.<br />

Dabei erreichten Jörg Gebhardt, Bernhard Kreisl, Marc Mösel<br />

und Jens Stöckel das Abzeichen in Bronze, während Heinrich<br />

Rupprecht Silber errang.<br />

Medizinische Leitung: Frau Dr. Gruber<br />

Sportliche Leitung: Gerhard Ott<br />

Weitere Auskünfte erhalten sie unter der Tel.-Nr. 09241/<br />

4859807<br />

Einladung zum Weinfest<br />

Am Samstag, 19.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong> findet wieder in der festlich dekorierten<br />

Lindelberg-Kulturhalle unser alljährliches Weinfest statt.<br />

Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr.<br />

Dieses Jahr ist zum ersten Mal die Unterhaltungsband C‘est<br />

la vie aus der Oberpfalz zu Gast und verwöhnt Sie mit Tanzmusik.<br />

Auch kulinarisch ist wie immer einiges geboten:<br />

Es gibt neben anderen Leckereien wieder unsere feinen Tropfen<br />

aus Franken und der Pfalz, sowie verschiedene Käsespezialitäten.<br />

Wir würden uns freuen, Sie wieder als unsere Gäste begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

1. Vorsitzender<br />

Nach den Anstrengungen ging es im Feuerwehrhaus Dachstadt<br />

weiter.<br />

Hier lud die Wehr zu einem Helferfest ein, um sich bei allen<br />

Mitwirkenden vom 125-jährigen Jubiläum zu bedanken.<br />

Ein besonderes Ereignis folgte am Abend: Die Vorstände der<br />

beiden Vereine Klaus Killinger und Heinz Igel tauschten die Urkunden<br />

zur gegenseitige Übernahme der Patenschaft aus.


Bürgermeister Rast lobte den Zusammenhalt zwischen Dachstadt<br />

und Pommer und wünschte den Feuerwehren weiterhin viel<br />

Erfolg.<br />

Im Anschluss sorgten „Die Zwaa“ für Stimmung und Unterhaltung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SG Rüsselbach e.V.<br />

Fit für die Piste -<br />

Skigymnastik<br />

bei der SG Rüsselbach<br />

Die Skisaison steht vor der Tür und Du<br />

willst wieder fit für die Piste werden?<br />

Ab 11. Oktober <strong>2013</strong> trainieren wir jeden Freitagabend von<br />

20 bis 21 Uhr in der Schulturnhalle <strong>Igensdorf</strong> unsere Ausdauer,<br />

Kraft und Koordination.<br />

Natürlich kommt bei fetziger Musik und abwechslungsreichem<br />

Trainingsprogramm auch der Spaß nicht zu kurz. Wenn<br />

möglich, Gymnastikmatte mitbringen.<br />

Weitere Infos gibt’s bei ÜL Claudia Goldmann unter Tel. 09192<br />

/ 996535.<br />

Hobby-Fußballer wieder<br />

aktiv<br />

Kleines<br />

Chorkonzert<br />

im<br />

Altenheim<br />

Der Gesangverein Rüsselbach<br />

erfreute die Bewohner des Altenheims<br />

Senivita in Gräfenberg.<br />

Anlass war der 70. Geburtstag<br />

eines Gesangvereinsmitglieds.<br />

Ottomar Stimm, seit 44 Jahren Mitglied<br />

im Gesangverein Rüsselbach,<br />

hatte mit vielem gerechnet, aber dass die Sängerinnen und Sänger<br />

ihm zu Ehren ein kleines Konzert veranstalteten, verblüffte ihn<br />

dann doch.<br />

Der Chor unter der Leitung von Roswitha Plott überzeugte<br />

mit gekonnt dargebotenen Liedern, die von „Wahre Freundschaft“<br />

über „Samba lele“ bis hin zum „Griechischen Wein“ reichten.<br />

Die Heiminsassen geizten nicht mit Beifall und eine Frau brachte<br />

es auf den Punkt mit der Aussage: „Des woar aber schee. Ihr<br />

kummd ober scho widder?“.<br />

Beim anschließenden Umtrunk (natürlich mit alkoholfreiem<br />

Sekt) wurde noch einmal auf den Jubilar angestoßen und auch<br />

noch ein gemeinsames „Happy Birthday“ gesungen.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass der Nachmittag vielen Heimbewohnern<br />

noch recht lange in Erinnerung bleiben wird.<br />

Die Fußballer der SGR haben ihre Sommerpause ebenfalls<br />

beendet. Sie treffen sich jeden Sonntagvormittag ab <strong>10</strong>.00 Uhr auf<br />

dem Sportgeländer in Mittelrüsselbach.<br />

Wer Spaß am Fußballspielen hat, wer sich ohne Leistungszwang<br />

sportlich betätigen will, der ist bei uns richtig. Alter und<br />

Spielstärke spielen keine Rolle.<br />

Jeder kann mitmachen! Bei Interesse am besten einfach vorbeischauen!<br />

Badminton Abteilung meldet<br />

eine 2. Mannschaft<br />

Nach dem erfolgreichen Abschneiden der Badmintonmannschaft<br />

in der letzten Saison, setzt sich der Aufschwung der<br />

Abteilung weiter fort.<br />

So nimmt in dieser Spielzeit eine zweite Mannschaft am Spielbetrieb<br />

der Hobby-Liga teil. Abteilungsleiter Matthias Spiel freut<br />

sich daher über jeden „Neuen“, der in der Grundschulturnhalle in<br />

<strong>Igensdorf</strong> auftaucht.<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag treffen sich die Badmintonspieler<br />

der SGR ab 19.00 Uhr zum Spielen.<br />

Kommen Sie doch auch einmal vorbei, Leihschläger sind vorhanden!<br />

Vorankündigung:<br />

Rüsselbacher Lichterzug<br />

Am Samstag, den 9. November wird auch in diesem Jahr wieder<br />

der Rüsselbacher Lichterzug stattfinden.<br />

Nähere Infos folgen in der nächsten <strong>Ausgabe</strong> des Mitteilungsblattes.<br />

Merken Sie sich bitte den Termin aber schon einmal vor.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Fahrt ins Freilandmuseum<br />

mit dem<br />

„D ` Lindelberger Stammtisch“ am 19.<strong>10</strong>.<strong>2013</strong><br />

nach Bad Windsheim.<br />

Es haben sich so viele Personen angemeldet, dass unser Besuch<br />

im Freilandmuseum stattfinden kann.<br />

Wer noch gerne mitfahren möchte kann sich noch unter der<br />

Telefonnummer 09126/6896 bei Familie Schmidt aus<br />

Unterlindelbach anmelden.<br />

Wir fahren um 08.30 Uhr an der Postfiliale in <strong>Igensdorf</strong> ab und<br />

halten jeweils 5 Minuten später an den Haltepunkten Lindelberg-<br />

Kulturhalle, an den Bushäuschen in Unterlindelbach,<br />

Oberlindelbach, Etlaswind und Pettensiedel.<br />

Rückfahrt ist um 15.30 Uhr ab Bad Windsheim vorgesehen,<br />

Ankunft um ca. 17 Uhr in <strong>Igensdorf</strong>. Der Unkostenbeitrag von<br />

15,00 € wird im Bus eingesammelt.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern einen schönen Ausflug.<br />

_ _ _ _ _ _

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!