23.01.2014 Aufrufe

Ein großartiges Jubiläum - Markt Igensdorf

Ein großartiges Jubiläum - Markt Igensdorf

Ein großartiges Jubiläum - Markt Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 9 9. September 2005<br />

<strong>Ein</strong> großartiges Jubiläum<br />

Der Musik- und Trachtenverein <strong>Igensdorf</strong> hat sich in diesem Jahr sehr große Mühe gegeben, um das 25.<br />

<strong>Markt</strong>fest würdig zu gestalten. Hinzu kam, dass der Verein selbst ein Vierteljahrhundert alt ist und beide Jubiläen<br />

miteinander verbunden wurden. Der <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> selbst lud schließlich am Dienstag nach dem <strong>Markt</strong>fest zum<br />

Jubiläums - Festabend ein, um den 25. Jahrestag der <strong>Markt</strong>erhebung zu feiern.<br />

Schon am Freitag vor dem Fest kamen die Junggebliebenen auf ihre Kosten, als die Early Birds in der Festhalle<br />

aufspielten. Die Anhängerschar dieser Kultband genoss bis in die späten Nachtstunden hinein die heißen Rhythmen<br />

aus den 60er und 70er Jahren.<br />

Am Festsamstag richtete sich das Abendprogramm schon auf das Jubiläum des gastgebenden Vereins aus. Beim<br />

großen Sänger- und Musikantentreffen unter der Leitung von Hansi Würth vom Bayerischen Rundfunk waren<br />

die Freunde der Volksmusik und Heimatmelodien angesprochen. Diese sind auch sehr zahlreich in die Festhalle<br />

gekommen, um gemeinsam einen harmonischen Abend zu erleben. Das Programm war hervorragend zusammengestellt<br />

und fand großen Anklang beim Publikum.<br />

Das <strong>Markt</strong>fest selbst am Sonntag stand unter dem Zeichen von Tracht und Brauchtum. Zum oberfränkischen<br />

Trachtenfest kamen mehr als 50 Volkstrachten- und Heimatvereine aus Ober- und Mittelfranken sowie der Oberpfalz.<br />

Viele reisten schon früh am Morgen an, um am Festgottesdienst und der anschließenden Trachtenschau<br />

teilzunehmen. Bis zum Festzug am Nachmittag waren dann alle Vereine mit etwa 2.500 Teilnehmern versammelt.<br />

Das Publikum zeigte sich sehr aufgeschlossen und bewunderte die vielfältigen Trachten, die auf die Herkunft der<br />

Trägerinnen und Träger hinwiesen.<br />

Aber auch unsere örtlichen Vereine haben sich große Mühe gegeben, um dem Festzug einen würdigen Rahmen<br />

zu verleihen. Vor allem die zahlreichen Festwagen, die sich mit Motiven aus der Vereinstradition oder dem Bezug<br />

auf das 25. <strong>Markt</strong>fest beschäftigten, ernteten viel Applaus. Aufgrund der großen Menschenmasse, die sich auf den<br />

Straßen bewegte, war in der Festhalle kaum mehr ein freier Platz zu bekommen. Erst im Laufe des Nachmittags<br />

entspannte sich die Situation ein wenig.<br />

Am Dienstagabend feierte die <strong>Markt</strong>gemeinde ihr großes Fest. Vor genau 25 Jahren überreichte der damalige<br />

Innenminister Gerold Tandler die Urkunde zur Verleihung der Bezeichnung „<strong>Markt</strong>“ an die junge, aufstrebende<br />

Gemeinde. Das Angebot des <strong>Markt</strong>gemeinderats, die Preise für Speisen und Getränke an das Niveau, das vor 25<br />

Jahren herrschte, anzupassen, wurde von der Bevölkerung gerne angenommen. Unter den Klängen des großen<br />

Blasorchesters des Musik- und Trachtenvereins feierte man bis spät in die Nacht hinein.<br />

Zurückblickend können wir sagen, dass unser Fest ein voller Erfolg war. Die gesamte Bevölkerung hat regen Anteil<br />

am Geschehen genommen. Gemeinsam durften wir viele schöne Stunden in <strong>Igensdorf</strong> verbringen. Deshalb bedanke ich<br />

mich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Ohne die zahlreichen freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfer wäre ein Fest dieser Größenordnung nicht möglich. Ich freue mich über die große Gemeinsamkeit,<br />

die ich während der Festtage spüren durfte und blicke zuversichtlich auf künftige <strong>Markt</strong>feste.<br />

Ihr Erwin H. Zeiß<br />

1. Bürgermeister


Wahlaufruf des Bürgermeisters<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am 18. September 2005 finden die Wahlen zum 16. Deutschen Bundestag statt. Aufgrund der vorzeitigen<br />

Auflösung des Bundestags und der Prüfungen durch den Bundespräsidenten und durch das Bundesverfassungsgericht<br />

mussten die Wahlvorbereitungen in sehr kurzer Zeit ablaufen.<br />

Unsere <strong>Markt</strong>gemeindeverwaltung hat sich bemüht, die zeitlichen Verzögerungen bei der Bevölkerung nicht<br />

spürbar werden zu lassen. Lediglich bei der Briefwahl kam es durch den späten Druck der Stimmzettel zu Terminschwierigkeiten.<br />

Hierfür bitte ich um Verständnis. Ebenfalls abgeschlossen sind die <strong>Ein</strong>teilungen der Stimmbezirke<br />

und die Besetzung der Wahlvorstände. Gegenüber der Europawahl haben sich kleinere Änderungen ergeben. Die<br />

Wahllokale für die Stimmbezirke <strong>Igensdorf</strong> und Mitteldorf sind jetzt in der neuen Grundschule an der St.-Georg-<br />

Straße untergebracht. Die bisher getrennten Stimmbezirke Pettensiedel und Etlaswind sind auf Wunsch der dortigen<br />

Bevölkerung wieder zusammengefasst worden. Das Wahllokal ist dort für alle Wählerinnen und Wähler im<br />

Feuerwehrgerätehaus. Ich bitte um Beachtung.<br />

Bei den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern der Wahlvorstände bedanke ich mich schon heute für die Bereitschaft<br />

zur Übernahme des Amtes. Auf die Mithilfe aus der Bevölkerung sind wir bei jeder Wahl sehr angewiesen<br />

und ich weiß den Wert dieses ehrenamtlichen Engagements wohl zu schätzen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

bitte gehen Sie am Sonntag, den 18. September zur Wahl. Machen Sie von Ihrem demokratischen Recht Gebrauch<br />

und geben Sie Ihre Stimme ab. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein oder können Sie das Wahllokal<br />

wegen einer Erkrankung oder Behinderung nicht aufsuchen können, so beantragen Sie rechtzeitig die Briefwahlunterlagen.<br />

<strong>Ein</strong> entsprechender Antrag ist auf der Rückseite Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte aufgedruckt. <strong>Ein</strong>fach<br />

ausfüllen und an das Rathaus senden. Sie erhalten dann umgehend Ihre Wahlunterlagen mit ausführlicher<br />

Anleitung zugesandt.<br />

Ihr<br />

Erwin H. Zeiß<br />

1. Bürgermeister<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Problemmüllsammlung im <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong><br />

Die nächste Sammlung von Problemabfällen ist für den <strong>Markt</strong><br />

<strong>Igensdorf</strong> auf Mittwoch, den 28.09.2005, zwischen 16.30 und<br />

18.00 Uhr am Wertstoffhof in <strong>Igensdorf</strong> festgesetzt.<br />

Wichtige Hinweise zur mobilen Problemmüllsammlung mit<br />

dem Schadstoffmobil:<br />

Bei der mobilen Problemmüllsammlung werden nur Problemabfälle<br />

in haushaltsüblichen Kleinmengen (bis ca. 5 kg bzw. 5 l)<br />

angenommen. Größere Mengen an Problemabfällen werden<br />

aufgrund der begrenzten Aufnahmekapazität des Schadstoffmobils<br />

vom Personal konsequent zurückgewiesen.<br />

Problemabfälle sind schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten,<br />

wie z. B.<br />

* Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel<br />

* lösemittelhaltige Abfälle und sonstige Substanzen<br />

(z.B. Benzin, Spiritus, Pinselreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeiten)<br />

* Kleber und Bitumen (flüssig oder pastös)<br />

* Altfarben und Altlacke, keine Dispersionsfarben<br />

* Desinfektionsmittel<br />

* quecksilberhaltige Abfälle (z.B. Thermometer)<br />

* Trockenbatterien<br />

* Kfz-Autobatterien, Akkumulatoren<br />

* Traktor- bzw. Busbatterien<br />

* Leuchtstoffröhren (max. 5 Stück) , Energiesparlampen<br />

* Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste aus dem Hobbybereich<br />

* Putzmittel<br />

* Altmedikamente<br />

* Ölfilter (max. 5 Stück)<br />

* Blei- und Zinnreste<br />

* Feuerlöscher<br />

* PCB-haltige Kondensatoren<br />

* verunreinigtes Heizöl<br />

* Spraydosen (mit Restinhalt)<br />

* Abbeizmittel<br />

* Öl- und Chemikalienbinder<br />

* Ölverunreinigte Betriebsmittel (Bsp. ölige Putzlappen)<br />

* Photochemikalien<br />

* PU-Schaumdosen<br />

Problemmüll darf nur in festen Gebinden angeliefert werden.<br />

Behältergröße dabei max. 10 Liter.<br />

Dispersionsfarben, Kleber und Bitumen können in ausgehärtetem<br />

Zustand zum Rest- bzw. Sperrmüll gegeben werden!<br />

Leere Spraydosen werden als Verpackungsabfall auf den<br />

Wertstoffhöfen und an den Wertstoffmobilen gesammelt.<br />

Altmedikamente können im Rahmen der Problemmüllsammlung<br />

am Schadstoffmobil abgegeben werden; Entsorgungsmöglichkeiten<br />

bieten jedoch auch viele Apotheken an.<br />

Altmotorenöl wird nicht angenommen, da dies dem Handel<br />

zur Entsorgung zurückgegeben werden kann. Achten Sie deshalb<br />

darauf, alle Kaufbelege aufzuheben!


Alte Batterien müssen vom Verbraucher entweder bei der<br />

Problemmüllsammlung des Landkreises oder beim Handel abgegeben<br />

werden.<br />

a. Alle Vertreiber von Batterien sind gemäß der Batterieverordnung<br />

verpflichtet, die alten Batterien vom Endverbraucher<br />

zurückzunehmen.<br />

b. Starterbatterien: gemäß der Batterieverordnung sollen beim<br />

Kauf einer neuen Starter-”batterie 7,50 ¤ Pfand vom Vertreiber<br />

erhoben werden, die der Endverbraucher bei Rückgabe der<br />

verbrauchten Starterbatterie wieder erstattet bekommt.<br />

Es ist wichtig, dass der Anlieferer eine genaue Vorsortierung<br />

und Deklarierung der Problemabfälle durchführt. Dies erleichtert<br />

die Identifizierung und ordnungsgemäße Sortierung.<br />

Mischen Sie keinesfalls verschiedene Problemabfälle<br />

miteinander.<br />

Wegen des Gefährdungspotentials ist es untersagt, jegliche<br />

Problemabfälle vor dem eigentlichen Sammeltermin am Haltepunkt<br />

des Schadstoffmobils abzustellen.<br />

Gewerbliche Problemabfälle und größere Mengen müssen<br />

direkt zur Problemmüllsammelstelle auf der Kreisabfalldeponie<br />

Gosberg gebracht werden.<br />

Auskünfte und weitere Informationen: Kreisdeponie Gosberg<br />

Tel. 09191/ 64344<br />

_ _ _ _ _ _<br />

bis zum 16. Lebensjahr erfolgen, z.B. wenn das Kind nicht mehr<br />

auf dem Lichtbild zu erkennen ist. Die Kosten hierfür betragen<br />

6,00 Euro pro Verlängerung bzw. Verlängerung mit gleichzeitigem<br />

Lichtbildeintrag.<br />

Verlängerungen der bisherigen Kinderausweise sind nur noch<br />

bis Ende dieses Jahres möglich!<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Abfallwirtschaft im Landratsamt Forchheim<br />

vom 12.9.-7.10.2005 nur eingeschränkt erreichbar<br />

In der Zeit vom 12.9. bis voraussichtlich 7.10.2005 ist die<br />

Verwaltung der Abfallwirtschaft des Landkreises Forchheim nur<br />

eingeschränkt erreichbar, die Abfallwirtschaft steht aber zu den<br />

offiziellen Sprechzeiten des Landratsamtes telefonisch unter 09191<br />

/ 86 502 zur Verfügung.<br />

Grund: In der Zeit von Mitte September bis Anfang Oktober<br />

werden die Gebührenbescheide zusammen mit den neuen Müllmarken<br />

für ca. 31.000 Haushalte versandfertig gemacht und anschließend<br />

an die Grundstückseigentümer versendet.<br />

Die Müllabfuhr und die Deponie Gosberg laufen ohne Änderungen<br />

in ihrem Betrieb weiter.<br />

Fragen zur Müllabfuhr: Tel. 09545 / 9 42 40<br />

Deponie Gosberg: 09191 / 26 59 oder 6 43 44 .<br />

Ausstellung von Lohnsteuerkarten<br />

für Berufsanfänger<br />

Auch Berufsanfänger (Auszubildende) benötigen bei Beginn<br />

ihrer Ausbildung eine Lohnsteuerkarte.<br />

Lohnsteuerkarten werden jedoch nicht aufgrund eines bestimmten<br />

Alters automatisch ausgestellt, sondern müssen bei Bedarf<br />

beantragt werden.<br />

Die Steuerkarten erhalten Sie bei der Gemeinde, in der Sie am<br />

20.09.2004 gemeldet waren.<br />

Weitere Auskünfte sowie die Lohnsteuerkarten erhalten Sie<br />

im <strong>Ein</strong>wohnermeldeamt, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 2, Frau Eckert<br />

(Tel.: 09192/925265) oder Frau Hackl (Tel.: 09192/925263)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Umstellung auf Kinderreisepässe<br />

Im August 2005 wurden die bisherigen Kinderausweise durch<br />

die neuen sicherheitstechnisch aufgewerteten Kinderreisepässe<br />

abgelöst.<br />

Bitte beachten Sie hierbei, dass für die Beantragung die Unterschrift<br />

beider Elternteile benötigt wird.<br />

Sollten Sie alleine sorgeberechtigt sein, ist ein Nachweis<br />

hierüber erforderlich.<br />

Zudem sind nunmehr Größe und Augenfarbe des Kindes<br />

unabhängig vom Alter sofort bei der Antragstellung anzugeben.<br />

Ab dem 10. Lebensjahr muss Ihr Kind ebenfalls auf dem Antrag<br />

unterschreiben. Zudem ist dann ein Lichtbild neuesten Datums<br />

erforderlich.<br />

Bitte beachten Sie hierbei, dass bei der <strong>Ein</strong>reise in bestimmte<br />

Länder ein Lichtbildeintrag auch vor dem 10. Lebensjahr erforderlich<br />

sein kann (Reisebüros geben hierüber Auskunft).<br />

Der Kinderreisepass kann sofort nach <strong>Ein</strong>reichung der Unterschriften<br />

beider Elternteile und einer eventuellen Unterschrift<br />

des Kindes ausgestellt werden. Die Kosten hierfür betragen 13,00<br />

Euro.<br />

Verlängerungen der neuen Kinderreisepässe und<br />

Nachtragungen von Lichtbildern können nunmehr beliebig oft<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

An- und Abmeldungen<br />

Dem Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

in München wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen gemeldet:<br />

Monat Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge<br />

1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz<br />

August 36 6 24 4<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Bauanträge<br />

Folgende Bauanträge wurden an das Landratsamt Forchheim,<br />

Dienststelle Ebermannstadt, weiter geleitet:<br />

Thiele Diana und Rico, Erlangen; Neubau eines <strong>Ein</strong>familienhauses<br />

mit Doppelgarage in Stöckach -<br />

Mally Alexander und Diana, Eckental; Neubau eines <strong>Ein</strong>familienwohnhauses<br />

mit Garage in Etlaswind -<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Entsorgung von Altpapier und Kartonagen<br />

im Landkreis Forchheim<br />

Aufgrund vermehrter Nachfragen möchte die Abfallberatung<br />

des Landkreises Forchheim klarstellen, dass die auf den Abfallkalendern<br />

eingetragenen Termine für Papier nur für die jeweils in<br />

der Überschrift bzw. auf der Rückseite des Abfallkalenders genannten<br />

Ortsteile gelten. Die Papierbündelsammlung wird grundsätzlich<br />

nur in Gemeindeteilen durchgeführt, in denen auch das<br />

Wertstoffmobil regelmäßig verkehrt.<br />

Im Übrigen besteht für alle Bürger des Landkreises Forchheim<br />

weiterhin die Möglichkeit, ihr Papier gebührenfrei über die auf<br />

den Wertstoffhöfen oder an Containerinseln aufgestellten<br />

Sammelbehälter für Papier zu entsorgen.


Wir weisen außerdem darauf hin, dass sowohl im Rahmen der<br />

Papierbündelsammlung als auch bei Selbstanlieferung des Altpapiers<br />

an den Sammelcontainern nur haushaltsübliche Mengen an<br />

Papier/Kartonagen abgegeben werden können. Die vom Landkreis<br />

beauftragte Entsorgungsfirma Nordbayerische Städtereinigung<br />

ist berechtigt, große gewerbliche Mengen an Papier und<br />

Kartonagen liegen zu lassen. Ebenso können Großmengen von<br />

der Aufsicht des Wertstoffhofes zurückgewiesen werden.<br />

Als haushaltübliche Menge gilt nach der Benutzungsordnung<br />

für die <strong>Ein</strong>richtungen zur Wertstofferfassung des Landkreises<br />

Forchheim eine Menge von bis zu 0,5 m³ je Woche und Haushalt.<br />

Diese Mengenbeschränkung gilt auch für gewerbliche Abfallerzeuger,<br />

die an die Müllabfuhr des Landkreises Forchheim angeschlossen<br />

sind. Darüber hinaus gehende Mengen an Wertstoffen<br />

können einem privaten Entsorger zur Verwertung überlassen werden.<br />

Adressen und Telefonnummern von privaten Entsorgungsfirmen<br />

und nähere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Abfallberatung,<br />

Tel. 09191/86-505.<br />

SING- UND MUSIKSCHULE<br />

IGENSDORF<br />

Blockflötenunterricht<br />

Alle Blockflötenschüler treffen sich bitte am Freitag, 16. September<br />

2005 um 15.00 Uhr im Musiksaal der Grundschule<br />

<strong>Igensdorf</strong> zur Stundeneinteilung.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gregory“ des 2000 verstorbenen US-Amerikaners Alan<br />

Hovhannes.<br />

Zwischen den Trompetenbeiträgen spielt Frank Herdegen<br />

„hochkarätige“ barocke Orgelmusik wie die Fantasie und Fuge g-<br />

moll von Joh. Seb. Bach und das verspielte und formenreiche Präludium<br />

und Fuge D-Dur von Dietrich Buxtehude. Man darf also<br />

auf ein abwechslungsreiches Konzert mit interessanten Klangerlebnissen<br />

in einem inspirierenden Raum gespannt sein!<br />

Mit Armin Häfner stellt sich ein junger Trompeter aus<br />

<strong>Igensdorf</strong> mit schon beachtlicher Konzerterfahrung vor, der<br />

bereits vor seinem erfolgreichen Diplomabschluss im Fach Trompete<br />

(Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf) als Gast-<br />

Trompetensolist verschiedene Orchester auf Tourneen begleitet<br />

hat, so zuletzt die Akademie des Gustav-Mahler-Symphonieorchesters<br />

Bozen bei Konzerten in Italien, Österreich und Ungarn.<br />

Ergänzt werden die praktischen Erfahrungen des jungen<br />

Trompeters durch Meisterkurse bei bekannten deutschen Musikprofessoren<br />

in Mainz (Burba), Basel (Schuwerk), Hamburg (Höfs)<br />

sowie bei David Evans (California State University). Seit 2004 ist<br />

er auch wieder Lehrer für Blechblasinstrumente an unserer<br />

Musikschule.<br />

Frank Herdegen als Begleitpartner kann auf eine fast 25-jährige<br />

intensive Tätigkeit an der Orgel zurückblicken, darunter 13<br />

Jahre als evangelischer Stadt- und Dekanatskantor (Schwerpunkt<br />

Orgelausbildung) in Amberg. Seit 1996 hat er seine Konzerttätigkeit<br />

als Organist stark ausgeweitet, in den letzten Jahren war er in<br />

Verbindung mit bekannten Solisten an namhaften Konzertplätzen<br />

in ganz Bayern unterwegs. Das Weißenoher Konzert ist das zweite<br />

in einer Reihe von sechs Konzerten, die die beiden <strong>Igensdorf</strong>er<br />

Musiklehrer gemeinsam im Herbst in größeren Städten und Abteikirchen<br />

in Bayern und Thüringen bestreiten.<br />

Blockflötenunterricht für Erwachsene<br />

Die Blockflöte gehört zu den „alten“ Instrumenten und kann<br />

auch von Erwachsenen ohne Vorkenntnisse gut erlernt werden.<br />

Wer es schon immer bedauert hat, in seiner Kindheit kein Instrument<br />

gelernt zu haben, den möchte ich von der Vielseitigkeit dieses<br />

Instruments begeistern.<br />

Von der Klassik bis zur Moderne ist alles möglich. Der Unterricht<br />

wird am Donnerstag um 20.00 Uhr stattfinden.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rathaus.<br />

Uta Leitl<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Festliches Trompetenkonzert<br />

im Rahmen des Kultursommers<br />

Herzlich eingeladen wird zum 4.Konzert des <strong>Igensdorf</strong>er<br />

Kultursommers 2005 in der klangvollen Besetzung Solotrompete<br />

und Orgel am Samstag, den 17. Sept. 2005 um 20 Uhr in die St.<br />

Bonifatiuskirche Weißenohe.<br />

Armin Häfner (Trompete) und Frank Herdegen (Orgel), stellen bei<br />

diesem Konzert in der ehemaligen Benediktinerabteikirche in Weißenohe<br />

ein vielfältiges Musikprogramm mit Meisterwerken von Georg Friedrich<br />

Händel, Tommaso Albinoni, Joh. Seb. Bach, Georg Philipp Telemann<br />

und anderen bekannten Komponisten vor.<br />

Zentrale Werke und festliche Höhepunkte der Vortragsfolge<br />

bilden Bearbeitungen von Händels D-Dur Suite (u. a. mit dem<br />

bekannten Allegro aus der 3. Suite der Wassermusik), vom<br />

dreisätzigen B-Dur Konzert des italienischen Barockmeisters und<br />

Bachzeitgenossen Tommaso Albinoni sowie eine Bearbeitung des<br />

berühmten D-Dur Konzertes des Hamburger Barockmeisters Telemann,<br />

das im „Konzertbereich“ Trompete/Orgel zu den<br />

„Publikumsfavoriten“ gerechnet werden darf. Neben dieser festlichen<br />

Seite setzt dieser Musiknachmittag aber auch meditativ-geistliche<br />

Akzente mit choralgebundenen Werken von Joh. Seb. Bach<br />

sowie der selten zu hörenden Meditationsmusik „The Prayer of St.<br />

Unser Bild zeigt die beiden Künstler bei Proben für Ihre Konzertreihe<br />

an der Mathisorgel der Benediktinerabteikirche Plankstetten


Bitte beachten Sie, dass wegen der Vorabendmesse am Samstag<br />

der <strong>Ein</strong>lass in St. Bonifatius erst um 19 Uhr 50 möglich ist, um<br />

Störungen des Gottesdienstes zu vermeiden! Der <strong>Ein</strong>tritt zu diesem<br />

Konzert ist frei, es wird aber um eine angemessene Spende<br />

zur Deckung der Unkosten gebeten.<br />

Am 28.07.2005<br />

Sterbefälle<br />

Charlotte Murr, geb. Leonhardt, 84 Jahre alt,<br />

zuletzt wohnhaft in Letten, Lindelbergweg 15<br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG<br />

Am 25.07.2005<br />

Am 02.08.2005<br />

Am 15.08.2005<br />

Am 18.08.2005<br />

Am 05.08.2005<br />

Am 26.08.2005<br />

Geburten<br />

In Nürnberg: Agnes Rosemarie Adlung<br />

Eltern: Manfred Franz Adlung und Sabine<br />

Adlung; geb. Huber, beide wohnhaft<br />

Unterrüsselbach, Ebacher Str. 23<br />

In Nürnberg: Mathis Hartmann<br />

Eltern: Dipl.-Geogr. Christian Hartmann und<br />

Annemone Hartmann, geb. Müller, beide<br />

wohnhaft, Am Kirchplatz 5 C<br />

In Nürnberg: Julian Sebastian Dwornik<br />

Eltern: Sebastian Andreas Dwornik und Silvia<br />

Dwornik-Fietta, geb. Fietta, beide wohnhaft<br />

Dachstadt 1<br />

In Nürnberg: Jakob Walter Singer<br />

Eltern: Erhard Josef Singer und Kerstin<br />

Cornelia Monika Singer, geb. Gost, beide<br />

wohnhaft Unterlindelbach, Im Birkig 4<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Eheschließungen<br />

Roland Johann Held und Sandra Ingrid Hoeß,<br />

geb. Pabst, beide wohnhaft Unterrüsselbach,<br />

Eichenloheweg 4<br />

Dipl.-Kfm. Univ. Mark Oliver Pohl, wohnhaft<br />

in München, Königinstr. 24 und Julia Liane<br />

Förtsch, wohnhaft in Pettensiedel 68<br />

Ameis Manfred, Flurstr. 14, am 15.09. zum 65. Geburtstag<br />

Zintz Michael, Lohestr. 36, am 15.09. zum 74. Geburtstag<br />

Meisel Martin, Forchheimer Str. 14, am 15.09. zum 89. Geburtstag<br />

Zimmerer Anni, Oberrüsselbach 12, am 16.09. zum 76. Geburtstag<br />

Duda Heike, Mittelrüsselbach 18, am 17.09. zum 65. Geburtstag<br />

Müller Gerhard, Dachstadt, Ermreuther Str. 31, am 17.09. zum 67. Geb.<br />

Claßen Herbert, Forchheimer Str. 9, am 17.09. zum 72. Geburtstag<br />

Weber Katharina, Unterrüsselb., Forther Str. 16, am 17.09. zum 73. G.<br />

Baumann Maria, Lindenäcker 5, am 18.09. zum 71. Geburtstag<br />

Eggers Helene, Mittelrüsselbach 22, am 19.09. zum 67. Geburtstag<br />

Donner Renate, Oberrüsselbach, Am Rosenberg 6, am 19.9. zum 67. G.<br />

Hartbauer Ingeborg, Pettensiedel, An der Leithe 5, am 19.9. zum 78. G.<br />

Drewicke Peter, Unterlindelbach, Am Obstgarten 21, am 2.9. zum 67. G.<br />

Pflaum Margarete, Pettensiedel, Hofgasse 6, am 22.09. zum 77. Geb.<br />

Siedke Walter, Unterlindelbach, Am Obstgarten 4, am 22.09. zum 91. G.<br />

Buckl Albert, Unterlindelbach 10, am 23.09. zum 71. Geburtstag<br />

Hänfling Rita, Mitteldorf, Bayreuther Str. 29, am 23.09. zum 71. G.<br />

Leupold Ludwig, Pommer, Am Quellenweg 11, am 23.09. zum 81. G.<br />

Kraus Elisa, Mittelrüsselbach, Weingarten 4, am 23.09. zum 87. G.<br />

Friedrich Hans, Dachstadt 14, am 24.09. zum 70. Geburtstag<br />

Liebe Istvan, Lohestr. 27, am 24.09. zum 75. Geburtstag<br />

Trummer Georg, Pommer 43, am 24.09. zum 80. Geburtstag<br />

König Luise, Kirchrüsselbach, St.-Jakobus-Str. 8 A, am 25.9. zum 69. G.<br />

Schreiber Käthe, Pettensiedel, Klingerweg 1, am 25.09. zum 69. Geb.<br />

Schmidt Lore, Stöckach, Frohnhofer Str. 11, am 25.09. zum 77. Geb.<br />

Held Betty, Oberrüsselbach 9, am 26.09. zum 67. Geburtstag<br />

Dabrowa Walter, Etlaswind 15, am 26.09. zum 69. Geburtstag<br />

Gruber Anna, Mitteldorf, In der Walch 1, am 26.09. zum 73. Geburtstag<br />

Göring Leonhard, Mittelrüsselb., Oedhofer Weg 13, am 26.9. z. 74. G.<br />

Jugl Dieter, Pettensiedel, Hopfenstr. 10, am 27.09. zum 65. Geburtstag<br />

Holzenleichter Johann, Unterrüsselbach 5, am 27.09. zum 66. Geburtstag<br />

Grothe Gudrun, Unterrüsselbach, Lindergasse 3, am 27.09. zum 68. G.


Hofmann Lina, Letten 19, am 27.09. zum 86. Geburtstag<br />

Kiss Berta, Unterlindelbach, Gartenstr. 21, am 28.09. zum 66. Geburtstag<br />

Fraas Max, Etlaswind, Wirtsgäßlein 5, am 28.09. zum 83. Geburtstag<br />

Zimmerer Anna Marie, Flurstr. 2, am 28.09. zum 86. Geburtstag<br />

Hofmann Cäcilia, Mitteldorf, Bayreuther Str. 25, am 28.09. zum 92. G.<br />

Mittermeier Maria, Mitteldorf, Bayreuther Str. 25, am 28.09. zum 92. G.<br />

Weik Hermann, Lohestr. 4, am 29.09. zum 65. Geburtstag<br />

Maleszka Helene, Unterlindelb., Am Kirschgarten 13, am 29.9. z. 83. G.<br />

Wölfel Konrad, Mitteldorf, Bayreuther Str. 43, am 30.09. zum 70. Geb.<br />

Sperber Eva, Friedhofsweg 1, am 02.10. zum 68. Geburtstag<br />

Fahner Ernst, Unterrüsselbach, Forther Str. 25, am 02.10. zum 79. Geb.<br />

Jobst Marie, Eberhardsbergstr. 36, am 03.10. zum 68. Geburtstag<br />

Regelein Klara, Oberlindelbach 11, am 04.10. zum 70. Geburtstag<br />

Geis Eva, Stöckach, Am Lindelbach 8, am 04.10. zum 72. Geburtstag<br />

Dennerlein Lydia, Affalterbach 1, am 06.10. zum 67. Geburtstag<br />

Lengenfelder Hedwig, Stöckach, Kirchenweg 5, am 07.10. zum 66. Geb.<br />

Meyer Emma, Pettensiedel 24, am 07.10. zum 68. Geburtstag<br />

Friedrich Regina, Stöckach, Die Gwänden 10, am 07.10. zum 81. Geb.<br />

Friedrich Marga, Bühlstr. 8, am 08.10. zum 68. Geburtstag<br />

Suslik Josef, Stöckach, Gwändenplatz 2, am 09.10. zum 76. Geburtstag<br />

Burkhardt Kunigunda, Mitteldorf, Hainburgstr. 2, am 09.10. zum 84. G.<br />

Schubert Justine, Letten, Lindelbergweg 6, am 09.10. zum 95. Geburtstag<br />

Rackelmann Gunda, Pommer, Bergstr. 26, am 10.10. zum 68. Geburtstag<br />

Konopitzky Heinz, Mitteldorf, In der Walch 4, am 10.10. zum 71. Geb.<br />

Flohr Margareta, Oberlindelb., Großenb.Weg 8, am 10.10. zum 78. G.<br />

Kögel Maria, Forchheimer Str. 19, am 10.10. zum 80. Geburtstag<br />

Martin Konrad, Unterlindelb., Am Kirschgarten 30, am 12.10. z. 84. G.<br />

Sperber Albert, Friedhofsweg 1, am 13.10. zum 69. Geburtstag<br />

Lörner Gerhard, Mitteldorf, Bayreuther Str. 56, am 14.10. zum 70. Geb.<br />

Lohbauer Hugo, Dachstadt, Bamberger Str. 6, am 14.10. zum 84. Geb.<br />

GRUNDSCHULE IGENSDORF<br />

SECOND HAND BASAR FÜR GROSSE KINDER-<br />

BEKLEIDUNG<br />

Am 24.9. findet in der Grundschule <strong>Igensdorf</strong> von 14 - 16<br />

Uhr wieder unser Secondhandbasar statt. Angesprochen sind alle<br />

Eltern, die Bekleidung und Spielsachen ihrer Kinder verkaufen<br />

möchten. Wir achten darauf, dass nur Sachen<br />

ab Gr. 116<br />

verkauft werden. Unser Ziel ist es, ganz bewusst Bekleidung für<br />

Schulkinder bzw. Teenager anzubieten, da die Erfahrung gezeigt<br />

hat, dass in den Kindergärten wenig Bekleidung für ältere Kinder<br />

angeboten wird.<br />

Hierzu möchten wir Sie recht herzlichst einladen. <strong>Ein</strong> reichhaltiges<br />

Kuchenbuffet und leckerer Kaffee wird Ihnen den Besuch<br />

bestimmt versüßen und das eine oder andere „Schnäppchen“ den<br />

Kleiderschrank Ihrer Kinder füllen.<br />

Sollten Sie etwas zu verkaufen haben, bitten wir Sie, sich einen<br />

Stand bei Fr. Sobotka Tel. 09126/3414 oder bei Frau Schaffer,<br />

Tel. 09192/6163 zu reservieren. Die Standgebühr beträgt ¤ 5,—<br />

für einen Tisch und 2,50 ¤ für einen Bekleidungsständer. Tapetentische<br />

oder dergleichen sind mitzubringen. Die Stände können<br />

von 12.30 - 14 Uhr aufgebaut werden.<br />

Unabhängig hiervon sammeln wir an diesem Tag wieder Bekleidung,<br />

Spielsachen, Schuhe usw. für HeVe in Neunkirchen. Über<br />

zahlreiche Spenden würden wir uns sehr freuen.<br />

Elternbeirat der Grundschule <strong>Igensdorf</strong> “<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schuljahresbeginn an der <strong>Igensdorf</strong>er Grundschule<br />

Der erste Schultag im neuen Schuljahr 2005/2006 ist der<br />

Dienstag, 13. September. 2005. Schon heute möchten wir auf die<br />

Anfangsgottesdienste an diesem Tag hinweisen:<br />

Um 8.15 Uhr beginnt in der Pfarrkirche St. Georg ein ökumenischer<br />

Gottesdienst für unsere neuen Erstklässler mit Angehörigen.<br />

Um 9.00 Uhr werden die neuen ABC-Schützlinge dann in<br />

der Schulaula empfangen. Der Anfangsgottesdienst für die evangelischen<br />

Kinder der Klassen 2-4 findet am gleichen Tag um 9.45<br />

Uhr ebenfalls in der St.-Georgs-Kirche statt, der für die katholischen<br />

Kinder zur gleichen Zeit in der St.-Ägidius-Kirche in Stöckach.<br />

Zu den Schuljahresabschluss- und -anfangsgottesdiensten sind<br />

alle Eltern und Erziehungsberechtigten herzlichst eingeladen.<br />

Die vorläufige Klassenbildung für das neue Schuljahr sieht<br />

folgendermaßen aus:<br />

Klasse 1a: Hanna Fahner ( Weißenohe, Walkersbrunn,<br />

Schlichenreuth, Pommer; Letten, Bodengrub )<br />

Klasse 1b: Gudrun Höhn ( Stöckach, Unter-, Mittel-, Kirch-, Oberrüsselbach<br />

)<br />

Klasse 1c: Nicola Ruiz ( <strong>Igensdorf</strong>, Mitteldorf, Unter-,<br />

Oberlindelbach, Etlaswind, Pettensiedel )<br />

Klasse 2a: Sabine Thäter, Kl.2b: Marga Neubauer, Kl.2c: Brigitte<br />

Hemmeter, Kl.2d: Julia Deutsch<br />

Klasse 3a: Sonja Jones, Kl. 3b : Regine Glaser, Kl.3c : Angela Helbach<br />

Klasse 4a: Rotraut Bauer, Kl.4b: Irene Gottfried, Kl.4c: Gerlinde<br />

Krieger<br />

Die Schulleiter Erhard Hanauer und Harald Egelseer sind<br />

zum Stundenausgleich in den verschiedenen Klassen vorgesehen.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Bekanntgabe obiger<br />

Klasseneinteilung ohne Gewähr geschieht, da noch bis zum<br />

Schuljahresbeginn von Seiten des Schulamtes oder der Regierung<br />

Änderungen erfolgen können.<br />

<strong>Ein</strong> abwechslungsreiches, kurzweiliges Schuljahr 2004/2005<br />

mit vielen Aktivitäten, Veranstaltungen und Unternehmungen ging<br />

nun zu Ende. <strong>Ein</strong> markanter Höhepunkt war die Externe Evaluation<br />

unserer Schule durch eine Schulrätin, einen Seminarrektor,<br />

einen Schulleiter und eine Lehrkraft aus Mittelfranken. Dabei bekam<br />

unsere Schule recht gute Kritiken, auf die wir auch ein bisschen<br />

stolz sein können.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle auch ganz herzlich bedanken<br />

für die großartige Unterstützung, die unsere <strong>Igensdorf</strong>er Schule<br />

von allen Seiten erfährt: Zuerst einmal bei Bürgermeister Erwin<br />

Zeiß mit seinem Gemeinderat und dem Schulverband, wobei wir<br />

vor allem an die vergrößerte Aula und die Erweiterung und<br />

Modernisierung unserer Mittagsbetreuung denken. Vielen herzlichen<br />

Dank auch an unseren Elternbeirat für die harmonische und<br />

kooperative Zusammenarbeit, an unseren Förderverein für die<br />

fortwährende Unterstützung und an alle Eltern, Erziehungsberechtigte<br />

und anderen Erwachsene für die Bereitschaft, mit der<br />

Schule zum Wohle der Kinder zusammen zu arbeiten. Wir wünschen<br />

Ihnen allen eine ganz angenehme und erholsame Ferienzeit<br />

und ein gesundes Wiedersehen im September.<br />

Mit den besten Grüßen<br />

Erhard Hanauer, Schulleiter<br />

Harald Egelseer, stellvertr. Schulleiter<br />

HAUPTSCHULE GRÄFENBERG<br />

Hauptschule Gräfenberg<br />

Der Unterricht im neuen Schuljahr beginnt am Dienstag – wie<br />

auch in den letzten Jahren - bereits um 7.50 Uhr. Die Schüler der<br />

Gemeinden Gräfenberg (außer Ortsteil Guttenburg), Hiltpoltstein,<br />

Simmelsdorf, Egloffstein, Pretzfeld, Weißenohe und <strong>Igensdorf</strong><br />

(Ortsteile) werden mit den Schulbuslinien zur Schule gebracht.<br />

Nur die Schüler aus <strong>Igensdorf</strong> (Ort) fahren mit der Bahn.<br />

Die Eltern unserer Schüler aus den Gemeinden Pretzfeld (OT<br />

Unterzaunsbach) und Simmelsdorf (Schüler für den kommenden


5. und 7. Jahrgang) werden auf die Schulsprengeländerung hingewiesen.<br />

Bahn- und Busfahrzeiten sind bis auf wenige Ausnahmen<br />

gleich geblieben. Lediglich die Zeiten der Linie Grä 9 (Möchs-<br />

Gräfenberg) haben sich wesentlich geändert. Auch bei der Grä 14<br />

(Kunreuth-Gräfenberg) haben sich Änderungen ergeben. Die aktuellen<br />

Bahn- und Busfahrzeiten können den amtlichen Fahrplänen<br />

oder den Veröffentlichungen in den Mitteilungsblättern der<br />

Gemeinden entnommen werden.<br />

Die Heimfahrt der Schüler nach Unterrichtsende erfolgt ab<br />

Schulzentrum zwischen 12.55 Uhr und 13.10 Uhr.<br />

Schüler mit Nachmittagsunterricht werden täglich – außer am<br />

Freitag – zwischen 15.25 Uhr und 15.35 Uhr abgeholt und nach<br />

Hause gebracht.<br />

Am ersten Schultag findet nach der Begrüßung der Schüler<br />

sowie der Vorstellung der Lehrkräfte und der Zuteilung der Schüler<br />

zu den Klassen in der Turnhalle Unterricht bis 11.00 Uhr statt.<br />

Der ökumenische Schulanfangsgottesdienst ist am Mittwoch, 14.<br />

September, in der Turnhalle der Schule.<br />

Klettern für Kinder (8 - 12 Jahre) „indoor“<br />

Jeweils Dienstag von 16.00 bis 18.30 Uhr, Termine: 18.10.,<br />

25.10., 08.11., 15.11., 29.11., max. Teilnehmerzahl: 8 Kinder,<br />

Gebühr 60,00 Euro zuzüglich jeweils 5,00 Euro Halleneintritt.<br />

Klettern für Kinder (13 - 16 Jahre) „indoor“<br />

Jeweils Donnerstag von 16.30 bis 19.00 Uhr, Termine: 20.10.,<br />

27.10., 03.11., 10.11., 24.11., max. Teilnehmerzahl: 8 Kinder,<br />

Gebühr 60,00 Euro zuzüglich jeweils 5,00 Euro Halleneintritt.<br />

Klettern für Frauen „outdoor“<br />

Angeboten wird je ein Vormittags- und ein Nachmittagskurs.<br />

Der Vormittagskurs dauert jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr,<br />

der Nachmittagskurs dauert von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Beide<br />

Kurse finden jeweils am Mittwoch statt. Termine: 21.09., 28.09.,<br />

05.10., 12.10., 19.10., 26.10., Gebühr 100,00 Euro (inkl.<br />

Material).<br />

VOLKSHOCHSCHULE IGENSDORF<br />

Herbstprogramm 2005<br />

Töpfern am Morgen<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material bei der Kursleitung.<br />

10 Vormittage ab Montag, den 19.09.2005, jeweils von<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der alten Schule <strong>Igensdorf</strong>, Gräfenberger<br />

Str. 3, Gebühr 58,00 ¤, Leitung Helga Kammerer (Tel. 09192/<br />

1438 ab 15.09.05)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Töpfern am Abend<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material bei der Kursleitung.<br />

10 Abende ab Mittwoch, den 21.09.2005, jeweils von 19.00<br />

Uhr bis 22.00 Uhr in der alten Schule <strong>Igensdorf</strong>, Gräfenberger<br />

Str. 3, Gebühr 58,00 ¤, Leitung Helga Kammerer (Tel. 09192/<br />

1438 ab 15.09.05)<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Unsere Kursreihe „Englisch“ wird mit dieser Veranstaltung<br />

fortgesetzt. Er richtet sich an Personen, die ihre Vorkenntnisse<br />

weiter vertiefen wollen.<br />

15 Abende ab Dienstag, 04.10.2005 jeweils von 19.30 Uhr<br />

bis 21.00 Uhr im Vortragsraum der Volkshochschule <strong>Igensdorf</strong><br />

(Feuerwehrhaus). Gebühr 43,50 ¤, Leitung Anja Gräbner.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Neu im Programm - Kletterkurse<br />

Unter fachkundiger Leitung können Kinder und Erwachsene<br />

das Klettern lernen und üben.<br />

Sowohl in der Halle als auch im Freien werden elementare<br />

Kletterkenntnisse, wie Anseilen, Knotenkunde, Tritt- und Griffschulung<br />

sowie spezielle Kletter- und Sicherungstechniken<br />

vermittelt.<br />

Dabei kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz. Folgende Kurse<br />

können angeboten werden:<br />

Klettern für Frauen „indoor“<br />

Angeboten wird je ein Vormittags- und ein Abendkurs. Der<br />

Vormittagskurs dauert jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr, der<br />

Abendkurs dauert von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr. Beide Kurse<br />

finden jeweils am Dienstag statt. Termine: 18.10., 25.10., 08.11.,<br />

15.11., 22.11., 29.11., Gebühr 90,00 Euro (inkl. Material) zuzügl.<br />

Halleneintritt.<br />

Die Kletterkurse werden organisiert und geleitet von Manuela<br />

Jonuscheit und Peter Bayer, Tel. 09126/294295.<br />

Anmeldungen zu allen Kursen sind bei den Kursleitern sowie<br />

beim <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> (Tel. 09192/925262) möglich.<br />

MALSCHULE RÜSSELBACH<br />

Wolfgang Rast<br />

Örtliche Leitung<br />

Regelmäßiges kreatives Arbeiten wirkt sich positiv auf Konzentration<br />

und Lernverhalten aus. Besonders Kinder drücken sich<br />

in ihrer ihnen eigenen Farben- und Formenwelt aus. Spielerisch<br />

lernen sie "sehen". Die beiden Gehirnhälften vernetzen sich besser<br />

und die Kinder sind dadurch fähig, Zusammenhänge nicht nur<br />

logisch, sondern auch intuitiv zu erfassen. "Vorzeigbare" Ergebnisse<br />

erhöhen die Freude am Zeichnen und Malen und stärken in<br />

besonderem Maße das Selbstbewußtsein.<br />

Kurse Herbst/Winter 2005<br />

Beginn KW 41 - KW 51, 10 x 1,5 Std.,<br />

Kosten 50 Euro + 5 Euro Material<br />

KINDER:<br />

Kurs A Montag 15.45-17.15 Uhr, Alter 5-7J., Mäd.+Jung.<br />

Kurs C Mittwoch 15.00-16.30 Uhr, Alter 8-10 J., Jungen (Mäd.)<br />

Kurs D Mittwoch 16.45-18.15 Uhr, Alter 11-13 J., Mäd.+Jung.<br />

Kurs E Donnerstag 15.00-16.30 Uhr, Alter 5-7 J., Mäd.+ Jung.<br />

Kurs F Donnerstag 16.45-18.15 Uhr, Alter 8-10 J., Mädchen<br />

Kurs G Freitag 15.30-17.00 Uhr, Alter 9-11 J., Mäd. (Jung.)<br />

JUGENDLICHE:<br />

Zeichnen + Malen. Inhalt: Akt + Portätzeichnen, Licht + Schatten,<br />

Perspektive, Themenbearbeitung, Farbenlehre, Mal- und<br />

Zeichentechniken uvm.<br />

F-Kurs B Montag 17.30-19.30 Uhr, Beginn KW 41-KW 51, 10 x 2<br />

Std., Alter ab 12 J., Kosten 60 Euro + 5 Euro Material + 20<br />

Euro Modell


ERWACHSENE:<br />

Zeichnen + Malen, Beginn KW 39 - KW 49, 10 x 2 Std.<br />

Kurs 1 Mittwoch 9.00-11.00 Uhr, Kosten 110 Euro + 20 Euro<br />

Modell + Material<br />

Inhalt wie oben<br />

Kurs 2 Abendkurs Mittwoch 20.00-22.00 Uhr, Anfänger, Inhalt<br />

wie oben, Schwerpunkt Zeichnen lernen, Kosten 110 Euro +<br />

20 Euro Modell + Material<br />

Die Kurse finden im Atelier in Oberrüsselbach 16a am Hof der<br />

Fam. Häfner statt. Anmeldungen telefonisch bei Rudolf G. Meier<br />

unter 09192/1670 oder 0172-13 73 954.<br />

Tierärzte<br />

Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309<br />

Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09126/7487<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V.<br />

Tierheim täglich geöffnet 14 – 17 Uhr außer Di. u. Do.<br />

Tel. 09191/66368<br />

SONNTAGSDIENSTE<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer<br />

zu erreichen:<br />

Gräfenberg 09192/19222<br />

Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der<br />

Rufnummer<br />

01805/19 12 12<br />

ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen<br />

Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar.<br />

Diese neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der<br />

Bereitschaftsdienst kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche<br />

Versorgung, in denen Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt<br />

in der Praxis aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen<br />

würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen<br />

Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch<br />

weiterhin direkt an die bayerischen Rettungsleitstellen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Dienstbereit: 10 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr in der Praxis<br />

Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können,<br />

kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der<br />

Adresse: http://www.zahnnotdienst.de abgerufen werden.<br />

10./11.09. Dr. Scherzer Manfred, Raiffeisenstr. 6, Uttenreuth,<br />

Tel. 09131/52137<br />

17./18.09. Dr. Gronauer Volker, Erlanger Str. 2, Neunkirchen<br />

am Brand, Tel. 09134/995757<br />

24./25.09. Dr. Loh Franz, Jahnstr. 5, Effeltrich, Tel. 09133/<br />

3986<br />

01./02.10. Dr. Schramm Kirsten, Marloffsteiner Str. 1,<br />

Uttenreuth, Tel. 09131/50031<br />

03.10. ZÄ. Zwanziger Eva, Hauptstr. 16 a, Hiltpoltstein,<br />

Tel. 09192/996246<br />

08./09.10. Dr. Schulden Christoph, Weingarten 17, Kunreuth,<br />

Tel. 09199/8957<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Die aktuell zuständige Notdienst – Apotheke kann unter der<br />

Telefonnummer 09126/29 44 422 erfragt werden. Zusätzlich ist<br />

sie an jeder Apotheke ausgehängt. Bitte nehmen Sie den Notdienst<br />

(Notdienstgebühr 2,50 ¤) möglichst in der Zeit von 11 – 12 Uhr<br />

oder 17 – 18 Uhr in Anspruch.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde<br />

St. Georg, <strong>Igensdorf</strong><br />

Ökumenischer Schulanfängergottesdienst: Dienstag, 13. September,<br />

8.15 Uhr, St. Georgskriche<br />

Schulanfangsgottesdienst der 2. bis 4. Klassen: Dienstag, 13.<br />

September, 9.45 Uhr, St. Georgskirche<br />

Erster Präparandenunterricht - Gruppe I: Stöckach, Dachstadt,<br />

Letten, Lettenmühle - Mittwoch, 21. September, 15.00 Uhr,<br />

Gemeindehaus<br />

Erster Präparandenunterricht - Gruppe II: <strong>Igensdorf</strong>, Mitteldorf,<br />

Pettensiedel, Etlaswind, Affalterbach, Unterlindelbach,<br />

Oberlindelbach - Mittwoch, 21. September, 16.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Seniorengeburtstagsfeier für August und September: Samstag,<br />

24. September, 15.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Trachtensonntag mit Vorstellung der neuen Präparanden: Sonntag,<br />

25. September, 9.30 Uhr, St. Georgskirche<br />

Ökumenische Andacht: Dienstag, 27. September, 19.30 Uhr,<br />

Weißenohe<br />

Mitarbeitertreffen der Jugendmitarbeiter: Donnerstag, 29. September,<br />

20.00 Uhr, Pfarrhaus<br />

Erntedankfest: Sonntag, 2. Oktober, 9.30 Uhr, Festgottesdienst,<br />

St. Georgskirche<br />

Erster Konfirmandenunterricht - Gruppe II: Freitag, 7. Oktober,<br />

15.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Erster Konfirmandenunterricht - Gruppe I: Freitag, 7. Oktober,<br />

16.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Herbstsammlung der Diakonie: 10. bis 14. Oktober - Haussammlung<br />

Jungschar: Jeden Montag, 17.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Jungengruppe: Jeden Montag 19.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Hausbibelkreis: 14-tägig montags, 20.00 Uhr, Pfarrhaus<br />

Frauen- und Bastelkreis: 14-tägig dienstags um 19.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Jugendkreis: 14-tägig dienstags, 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Gebetskreis: 14-tägig dienstags, 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Frauen-Bibel-Gesprächskreis: 14-tägig mittwochs, 9.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Mittwochsgruppe: Jeden Mittwoch, 17.30 Uhr, Gemeindehaus<br />

Kindergruppe: Jeden Donnerstag, 16.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Posaunenchor: Jeden Donnerstag, 20.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Mädchengruppe: Jeden Freitag, 18.00 Uhr, Gemeindehaus<br />

Dekanatschor: Jeden Freitag um 19.30 Uhr, Gemeindehaus


Neue Friedhofsordnung: Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde<br />

<strong>Igensdorf</strong> hat eine neue Friedhofsordnung beschlossen, die<br />

von der Landeskirchenstelle Ansbach kirchenaufsichtlich genehmigt<br />

wurde. Die neue Friedhofsordnung liegt ab sofort für<br />

die Dauer von vier Wochen im Pfarramt zur <strong>Ein</strong>sichtnahme auf.<br />

gez. H. Hofmann, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Weißenohe:<br />

Gräfenberg:<br />

Kath. Kirche St. Bonifatius, Weißenohe<br />

www.st.-bonifatius-weissenohe.de<br />

Sonntags-Gottesdienst in<br />

samstags um 19.00 Uhr und sonntags um<br />

10 Uhr<br />

sonntags um 8.45 Uhr<br />

Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim):Information bei Frau Petra Pommer,<br />

Tel. 09192/6899<br />

Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um 19.30 Uhr<br />

Gruppenstunden: im Pfarrheim wöchentlich:<br />

Mädchen (8. Klasse): samstags 17.00–18.30 Uhr<br />

Dienstag 13.09. 8.15 ev. Kirche Gräfenberg: öküm. Schulanfangsgottesdienst<br />

für die 1. Klassen<br />

der Grundschule Gräfenberg<br />

8.15 ev. Kirche <strong>Igensdorf</strong>: ökum. Schulanfangsgottesdienst<br />

für die 1. Klassen der<br />

Grundschule <strong>Igensdorf</strong><br />

9.45 Stöckach: Schulanfangsgottesdienst für<br />

die 2.–4. Klassen der Grundschule <strong>Igensdorf</strong><br />

Mittwoch 14.09. 8.30 Turnhalle der Hauptschule: ökumenischer<br />

Schulanfangsgottesdienst für die<br />

5.–7. Klassen der Hauptschule<br />

9.30 für die 8.–10. Klassen der Hauptschule<br />

9.15 ev. Kirche Gräfenberg: ökum. Schulanfangsgottesdienst<br />

für die 2.–4. Klassen<br />

der Grundschule Gräfenberg<br />

19.30 Sitzungssaal: Kirchenverwaltungssitzung<br />

Dienstag 20.09. 19.30 Sitzungssaal: Pfarrgemeinderatssitzung<br />

Freitag 23.09. 16.30 Senioren- und Pflegeheim St. Michael:<br />

Gottesdienst<br />

Samstag 24.09. 7.15 Beginn der Wallfahrt nach Gößweinstein<br />

keine Beichtgelegenheit - keine Vorabendmesse<br />

Sonntag 25.09. 8.45 Gräfenberg: Patronatsfest u. Kirchweih<br />

Dienstag 27.09. 19.30 Ökumenische Andacht<br />

Sonntag 02.10. Erntedankfest<br />

17.00 Konzert für Klarinette, Trompete und<br />

Orgel; Elfi Arbinger (Haßfurt), Klarinette;<br />

Rüdiger Schemm (Haßfurt), Trompete;<br />

Thomas Köhler, Orgel<br />

Montag 03.10. Wallfahrt nach Marienweiher (Infoblätter<br />

liegen auf)<br />

Montag 10.10. 20.00 Pfarrheim: Elternabend für die Eltern der<br />

Erstkommunionkinder 2006<br />

Die Herbstsammlung der Caritas findet vom 26. September<br />

bis 2. Oktober statt. Bitte, begegnen Sie den Sammlerinnen und<br />

Sammlern, die in Ihrem Gebiet unterwegs sind, wohlwollend und<br />

unterstützen Sie die Caritas, denn 40 % Ihrer Spende bleiben in<br />

unserer Pfarrei. Damit können wir Bedürftige unterstützen und<br />

Senioren, Kranken, Jubilaren und jungen Familien eine kleine Freude<br />

bereiten. 60 % Ihrer Spende erhält der Caritasverband und<br />

kümmert sich mit diesem Geld um soziale Probleme unserer Gesellschaft:<br />

Kindergärten - Krankenhäuser - Pflegedienste - Sozialstationen<br />

- Altenheime - Familien in finanzieller Notlage - Erziehungsberatung<br />

- Schuldnerberatung.<br />

gez. W. Kuntze, Pfarrer<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evang. Kirche St. Jakobus, Kirchrüsselbach<br />

Gottesdienste:<br />

Sonntag, 04.09., 15. Sonntag n. Trinitatis, 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Erdmann)<br />

Sonntag, 11.09., 16. Sonntag n. Trinitatis, 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl - Wein (Franke-Schenk)<br />

Sonntag, 18.09., 17. Sonntag n. Trinitatis, 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Dr. Zwanzger)<br />

Freitag, 23.09. 19.30 Uhr Frauengottesdienst<br />

Sonntag, 25.09. 18. Sonntag n. Trinitatis, 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Jendreiek)<br />

Sonntag, 02.10. Erntedankfest, 9.30 Uhr Gottesdienst mit<br />

<strong>Ein</strong>führung der Präparanden (Franke-Schenk<br />

und Team); anschließend Kirchenkaffee<br />

Sonntag, 09.10. 20. Sonntag n. Trinitatis, 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl - Saft - (Franke-Schenk)<br />

Kindergottesdienste:<br />

Sonntag, 18.09., um 9.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Kindergottesdienst-Team:<br />

Donnerstag, 08.09.05, 20.00 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Rockenstuben:<br />

Am Donnerstag, 15. September, treffen sich die Senioren<br />

um 14.30 Uhr im Gemeindesaal mit einer fröhlichen Geburtstagsfeier<br />

für alle Geburtstagskinder ab 65, die zwischen Juni und<br />

Mitte September Geburtstag hatten. Am Donerstag, 6. Oktober,<br />

erzählt Schwester Irmgard von ihrer Arbeit im Diakonischem Werk<br />

Forchheim/Gräfenberg.<br />

Frauenchor:<br />

Ab Mitte September, Mittwoch, 19.30 Uhr im Gemeindesaal.<br />

Posaunenchor:<br />

Freitag, 20.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

finden jeweils um 9.30 Uhr im Gemeindesaal statt - Kinder<br />

von 1 bis 2 Jahren donnerstags, ab 2 Jahren montags.<br />

Frauengottesdienst:<br />

Frauen gestalten einen Gottesdienst für Frauen. Das Thema:<br />

„Das überforderte Glück - Die Sache mit der Treue” Wann<br />

und Wo: Freitag, 23.09.2005 - 19.30 Uhr, St. Jacobuskirche<br />

Kirchrüsselbach. Anschließend ist Zeit zum Plaudern und einem<br />

kleinen Nachtrunk.<br />

<strong>Ein</strong> Vorschlag für alle laufbegeisterten Frauen: Von <strong>Igensdorf</strong><br />

nach Kirchrüsselbach laufen und nach dem Gottesdienst und<br />

einem Glas Wein oder Wasser zurückgefahren werden. Parkplatz<br />

nach Ortsende <strong>Igensdorf</strong> in Richtung Nürnberg beim Wertstoffhof.<br />

Der Radwegmarkierung leicht bergauf folgen. Gehzeit ca.<br />

45 Minuten.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Dekanatsfrauenbeauftragten<br />

und Pfarrerin Elisabeth Franke-Schenk.<br />

Ökumenische Andacht<br />

Herzliche <strong>Ein</strong>ladung ergeht zur ökumenischen Andacht im<br />

September, die am Dienstag, 27. September, 19.30 Uhr in der<br />

Klosterkirche Weißenohe sein wird.<br />

Präparandeneinführung<br />

im Gottesdienst am Erntedankfest<br />

Am Sonntag, 02.10.2005, Erntedankfest, werden unsere<br />

neuen Präparanden im Gottesdienst um 9.30 Uhr feierlich begrüßt.<br />

Alle Eltern, Geschwister, Paten und Großeltern unserer<br />

Präparanden sind herzlich eingeladen.


Infos für die Präparanden und Konfirmanden<br />

Erstmals nach den Sommerferien treffen sich alle Präparanden<br />

und Konfirmanden am Mittwoch, 21.09.2005. Die Präparanden<br />

sind um 15.00 Uhr im Gemeindesaal, die Konfirmanten um<br />

16.00 Uhr im Gemeindesaal. Es wird Organisatorisches geklärt,<br />

und es gibt Infos zur Erntedanksammlung. Bitte bringt aber auch<br />

Schreibzeug, Hefter, Bibel und Gesangbuch mit. Die weiteren<br />

Unterrichtstermine legen wir an diesem Nachmittag fest.<br />

<strong>Ein</strong>ladung zum Krabbelgottesdienst<br />

Der nächste Krabbelgottesdienst findet am 09. Oktober, um<br />

11.00 Uhr statt. Das Thema wird noch bekannt gegeben.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Kath. Kirche St. Ägidius, Stöckach<br />

Sonntag, 11.09. / Eckenhaid: 8.30 / Forth: 10.00 / Stöckach:<br />

19.00 Uhr<br />

Sonntag, 18.09. / Forth 8.30 / Eckenhaid: 10.00 / Stöckach:<br />

19.00 Uhr<br />

Sonntag, 25.09. / Eckenhaid: 8.30 / Forth: 10.00 / Stöckach:<br />

19.00 Uhr<br />

Sonntag, 2.10. / Forth: 8.30 / Eckenhaid: 10.00 / Stöckach:<br />

19.00 Uhr<br />

Wochentagsgottesdienste:<br />

Forth: Dienstag: 9.00 Uhr<br />

Stöckach: Mittwoch: 19.00 Uhr<br />

Eckenhaid: Donnerstag: 19.00 Uhr<br />

Brand: Freitag: 19.00 Uhr<br />

Eckenhaid: Rosenkranz, Montag, 18.00 Uhr Kirche Eckenhaid<br />

Forth: Rosenkranz, Freitag, 15.00 Uhr, Kirche Forth<br />

Forth: Bläserchorprobe: Mo., 19.30 Uhr, Musikzimmer, Pfarrzentrum<br />

Kirchenchorprobe: Di., 20.00 Uhr, gr. Saal, Pfarrzentrum<br />

Jugendband: „sunrise”, Mittwoch, um 19.15 Uhr<br />

Pfarrwallfahrt nach Gößweinstein<br />

am Samstag, 24. September<br />

Für die Fußwallfahrer beginnt die Wallfahrt um 6.30 Uhr in<br />

der Kirche in Stöckach. Um 7.45 Uhr Treffen mit den Wallfahrern<br />

aus Weißenohe am <strong>Markt</strong>platz in Gräfenberg. Ankunft in<br />

Gößweinstein: ca. 13.00 Uhr, Kreuzweg um 15.30 Uhr, Wallfahrtsgottesdienst<br />

um 18.00 Uhr. Die Abfahrtszeiten für den Bus<br />

Mörlein werden im Pfarr-Info veröffentlicht.<br />

UNSERE KINDERGÄRTEN INFORMIEREN<br />

Kindergarten St. Ägidius, Stöckach<br />

Secondhand-Basar<br />

Wir erinnern an unseren Secondhand-Basar am Samstag, 17.<br />

September von 14.00 bis 16.00 Uhr im Kindergarten St. Ägidius,<br />

Stöckach.<br />

Die Verkaufsstände können von 12.30 bis 14.00 Uhr aufgebaut<br />

werden. Die Standgebühr beträgt pro Tisch 5,- Euro und für<br />

jedes weitere Teil 2,50 Euro.<br />

Info und Anmeldung auch weiterhin bei Anja Pohlabeln, Tel.<br />

09192/998477 oder per e-mail: apohlabeln@web.de.<br />

Für Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen!) wird bestens<br />

gesorgt sein. Wir hoffen auf rege Teilnahme!<br />

Elternbeirat<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

St. Georg<br />

Wir hoffen alle Kinder und Eltern<br />

haben sich in den Ferien gut erholt und<br />

wünschen ein fröhliches und spannendes<br />

Kindergartenjahr.<br />

Als Jahresthema haben wir die vier<br />

Elemente gewählt, die wir durch Spiele<br />

und Experimente näher kennen lernen wollen.<br />

Am Nachmittag bieten wir ein zusätzliches Förderprogramm<br />

zu folgenden Themen an: dienstags Musik und Bewegung und<br />

donnerstags Wald und Natur.<br />

Unser erster Elternabend findet am 28. September statt. Wir<br />

wollen einige wichtige Informationen an die Eltern weiter geben<br />

und anschließend unseren neuen Elternbeirat wählen.<br />

Wir haben noch ein paar Plätze frei und nehmen auch Kinder<br />

unter drei Jahren auf. Bei Interesse bitte melden. Tel. 09192/7374.<br />

Ihr Kindergarten-Team<br />

Second-Hand-Basar<br />

für Kleidung, Spielzeug und Zubehör<br />

Der Elternbeirat des Kindergartens veranstaltet am Samstag,<br />

15. Oktober 2005 in der Grundschule <strong>Igensdorf</strong> von 14.00-16.00<br />

Uhr seinen Second-Hand-Basar für Kleidung, Spielzeug und Zubehör<br />

"Alles rund ums Kind".<br />

Natürlich wird es auch Kaffee und Kuchen geben, sodaß<br />

niemand hungrig bleiben muß.<br />

Der Basar findet auch diesmal wieder in Kommission statt.<br />

Wer etwas vekaufen möchte, kann sich zu folgenden Terminen im<br />

Kindergarten Listen und Etiketten abholen:<br />

Dienstag 04.10.2005 von 08.00-09.00 Uhr<br />

Donnerstag 06.10.2005 von 19.00-20.00 Uhr<br />

Dienstag, 11.10.2005 von 12.00-13.00 Uhr<br />

20 % des Verkaufserlöses werden zugunsten des Kindergartens<br />

einbehalten.<br />

Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Sabine Mohr unter Tel.<br />

09192/996061 zur Verfügung.<br />

Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich<br />

Der Elternbeirat.<br />

WISSENSWERTES<br />

Neue Schulbusfahrpläne<br />

für das Schuljahr 2005/2006<br />

Kirchrüsselbach – <strong>Igensdorf</strong> (VGN 217/218)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kirchrüsselbach (Oberrüsselbach) 06:55<br />

Mittelrüsselbach 06:57<br />

Unterrüsselbach 06:59<br />

Ankunft:<strong>Igensdorf</strong>, Ort 07:17<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Schüler/innen nach Forchheim steigen in<br />

<strong>Igensdorf</strong> in die Linie VGN 223 um, ab 07:19 Uhr!


Affalterbach – <strong>Igensdorf</strong> (VGN 217)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Affalterbach 07:02<br />

Pettensiedel, Mitte 07:04<br />

Pettensiedel, Siedlung 07:05<br />

Etlaswind 07:07<br />

Oberlindelbach 07:10<br />

Unterlindelbach 07:12<br />

Stöckach, Lindelberghalle 07:15<br />

Ankunft: <strong>Igensdorf</strong>, Ort 07:17<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

*Die Schüler/innen nach Forchheim steigen in<br />

<strong>Igensdorf</strong> in die Linie VGN 223 um, ab 07:19 Uhr!<br />

Pommer – <strong>Igensdorf</strong> (VGN 223)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Pommer (Bremenhof) 07:19<br />

Abzw. Pommer 07:21<br />

Walkersbrunn, Ort 07:23<br />

Walkersbrunn, Abzw. Guttenburg 07:24<br />

Ermreuth, Mitte 07.27<br />

Abzw. Ermreuth 07:30<br />

Dachstadt, Mitte (Letten) 07:32<br />

Ankunft:<strong>Igensdorf</strong>, Schule 07:34<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Ort 07:36<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Bahnhof 07:38<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

*Die Schüler/innen des Gymnasiums steigen am Bhf.<br />

<strong>Igensdorf</strong> in den Zug nach Eschenau um!<br />

Weißenohe – <strong>Igensdorf</strong><br />

(Fa. Mörlein)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Weißenohe 07:30<br />

Ankunft:<strong>Igensdorf</strong>, Schule 07:45<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Höfles – <strong>Igensdorf</strong><br />

(Fa. Müller, Geschwand)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Höfles *** s. Grä 7<br />

Gräfenbergerhüll s. Grä 6<br />

Kasberg *** s. Grä 7<br />

Rangen 07:05<br />

Schlichenreuth 07:10<br />

Weidenmühle 07:19<br />

Weidenbühl 07:21<br />

Lindenhof 07:30<br />

Ankunft: <strong>Igensdorf</strong>, Bahnhof 07:33<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Schule 07:35<br />

** Gräfenberg, Schulzentrum 07:45<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

* Gymnasiasten fahren ab <strong>Igensdorf</strong>, Bhf. mit dem Zug<br />

nach Eschenau weiter!<br />

** Haupt- und Realschüler fahren ab <strong>Igensdorf</strong>, Schule<br />

mit dem Bus weiter nach Gräfenberg, Schulzentrum<br />

*** Schüler fahren morgens mit den Linien Grä 6 und Grä 7<br />

zum Bahnhof Gräfenberg und von dort weiter mit dem<br />

Zug nach Eschenau.<br />

Affalterbach – Rüsselbach<br />

(VGN 217)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Affalterbach 07:23<br />

Pettensiedel, Mitte 07:24<br />

Pettensiedel, Siedlung 07:25<br />

Etlaswind 07:27<br />

Oberlindelbach 07:30<br />

Unterlindelbach 07:32<br />

Stöckach, Lindelberghalle (Weidenmühle) 07:34<br />

Ankunft: <strong>Igensdorf</strong>, Neue Schule 07:38<br />

Rüsselbach, Bahnhof 07:42<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

* Gymnasiasten steigen am Rüsselbacher Bhf. in den Zug nach<br />

Eschenau um!<br />

Kirchrüsselbach – <strong>Igensdorf</strong> Bhf.<br />

(VGN 218)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle Fahrplan Fahrplan<br />

Uhr Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kirchrüsselbach(Oberrüsselbach) 07:30 07:43<br />

Mittelrüsselbach 07:32 07:45<br />

Unterrüsselbach 07:34 07:47<br />

Ankunft:Rüssselbach, Bahnhof 07:37<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Neue Schule 07:52<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

*Gymnasiasten steigen am Rüsselbacher Bhf. in den Zug nach<br />

Eschenau um!<br />

** Grundschüler werden gesondert zur Volksschule <strong>Igensdorf</strong><br />

gebracht.<br />

Affalterbach – Gräfenberg (VGN 217)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Affalterbach 06:50<br />

Pettensiedel, Mitte 06:51<br />

Pettensiedel, Siedlung 06:52<br />

Etlaswind 06:54<br />

Oberlindelbach 06:57<br />

Unterlindelbach 06:59<br />

Stöckach, Hauptstr. 07:00<br />

Stöckach (b. <strong>Igensdorf</strong>),<br />

Kirche (Weidenmühle) 07.02<br />

Ankunft:<br />

Gräfenberg, Schulzentrum 07:15<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kirchrüsselbach – Gräfenberg (VGN 218)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kirchrüsselbach (Oberrüsselbach) 07:00<br />

Mittelrüsselbach 07:02<br />

Unterrüsselbach 07:04<br />

Ankunft:<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Bahnhof 07:07<br />

Gräfenberg, Schulzentrum 07:17<br />

-------------------------------------------------------------------------------------


Kirchrüsselbach (VGN 218)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Kirchrüsselbach (Oberrüsselbach 06:38<br />

Mittelrüsselbach 06:40<br />

Unterrüsselbach (b. <strong>Igensdorf</strong>) 06:42<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Bahnhof 06:45<br />

Weißenohe, (B2) (Dorfhaus) 06:47<br />

Ankunft:<br />

Gräfenberg B2 06:50<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Alle Schüler/innen steigen zur Weiterfahrt nach<br />

Ebermannstadt in den Bus der Linie Ebs 8 um, ab 06:55.<br />

<strong>Igensdorf</strong> – Walkersbrunn – Forchheim<br />

(VGN 223)<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

Haltestelle<br />

Fahrplan Uhr<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Igensdorf</strong>, Ort<br />

Zusteiger von Linie FO 22 * 07:19<br />

Dachstadt, Bamberger Str. 07:21<br />

Abzw. Ermreuth 07:23<br />

Walkersbrunn, Abzw. Guttenburg 07:24<br />

Walkersbrunn, Ort 07:25<br />

Abzw. Pommer 07:26<br />

Abzw. Schlichenreuth 07:28<br />

Abzw. Regensberg 07:29<br />

Weingarts 07:31<br />

Kunreuth, Fa. Prechtel 07:35<br />

Dobenreuth 07:38<br />

Ankunft:<br />

Forchheim, Paradeplatz (Hast. 3) 07:50<br />

Forchheim, Bamberger Str. 07:55<br />

Forchheim, Realschule 08:00<br />

Forchheim, Bahnhof 08:10<br />

-------------------------------------------------------------------------------------<br />

· Schüler/innen steigen bei der Heimfahrt ab <strong>Igensdorf</strong>,<br />

Ort wieder in den Bus der Linie FO 22 (VGN 217/218) um.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Starke Eltern – Starke Kinder<br />

Das Elternseminar des Deutschen Kinderschutzbundes<br />

im Kreisjugendring<br />

Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Kreisjugendring<br />

Forchheim erneut ein Elternseminar zum Thema „Starke Eltern -<br />

Starke Kinder“ an. Wie fördere ich das Selbstbewusstsein meines<br />

Kindes? Was ist mit meinen Wünschen und Interessen? Grenzen<br />

setzen – aber wie? ....<br />

... Fragen über Fragen die Eltern täglich im Umgang mit Ihren<br />

Kindern beschäftigen, und im Bildungsangebot des Kreisjugendringes<br />

Forchheim bearbeitet werden.<br />

Das Seminar, unter Leitung von Daniela Sauer, möchte Eltern<br />

Anregungen und Entlastungsmöglichkeiten für ihren Erziehungsalltag<br />

aufzeigen. In einer bunten Mischung aus Theorie und Praxis<br />

werden verschiedene Themen aus dem Erziehungsalltag gemeinsam<br />

bearbeitet. Vermittelt werden dabei unterschiedliche, hilfreiche<br />

Verhaltensweisen, um nicht nur schwierige Situationen sondern<br />

auch das tägliche Miteinander positiv zu gestalten. Im Gegensatz<br />

zur reinen Buchlektüre bietet das Seminar des Deutschen<br />

Kinderschutzbundes viel Raum und Zeit für Praxis und Gespräch<br />

rund um den Familienalltag. Der Kurs, beginnend am 21. Oktober<br />

2005, gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Veranstaltungen<br />

zu unterschiedlichen Erziehungsthemen auf.<br />

Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal des Kreisjugendringes<br />

Forchheim in der Löschwöhrdstraße 5, 91301 Forchheim. Die<br />

Teilnehmergebühr beträgt 50 ¤ pro Person bzw. 70 ¤ für Ehepaare<br />

inkl. Seminarunterlagen. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen<br />

begrenzt. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2005. Weitere<br />

Informationen und die genauen Termine erhalten Sie im Büro des<br />

Kreisjugendringes bzw. unter Tel.: 09191/7388-0 und unter<br />

www.kjr-forchheim.de. Anmeldungen nimmt ab sofort der Kreisjugendring<br />

entgegen.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tagesmütterstammtisch – Was gibt es neues?<br />

Der nächste Tagesmütterstammtisch findet am Mittwoch, 21.<br />

September statt. Diesmal gibt es mehrere Themen:<br />

· <strong>Ein</strong> neues Kindergarten/Tagesmutterjahr hat begonnen. Oft<br />

werden neue Kinder betreut, andere gehen nun in den Kindergarten.<br />

· Als Gast wird Frau Alter vom Projekt „Teilzeitausbildung für<br />

Junge Mütter“ über mögliche Kooperationsmöglichkeiten in<br />

der Kinderbetreuung diskutieren.<br />

· Wir werden die inhaltlichen Themen für die nächsten Treffen<br />

festlegen.<br />

Weiterhin können die Fotos vom Sommerfest angeschaut<br />

werden.<br />

Das Treffen findet um 19.30 Uhr im Mütterzentrum,<br />

Bamberger Str. 16, Forchheim statt. Es ergeht herzliche <strong>Ein</strong>ladung<br />

an alle Tagesmütter. Infos unter 09191-86654 Landratsamt<br />

Forchheim - Amt für Jugend und Familie<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Tagesmutter – <strong>Ein</strong>e Aufgabe für mich?<br />

Informations- und Vorbereitungsseminar<br />

Das Amt für Jugend und Familie Forchheim bietet ein Informations-<br />

und Vorbereitungsseminar für Tagesmütter/-väter über<br />

drei Abende an.<br />

Das Seminar richtet sich an Personen, die gerne Tagesmutter<br />

werden möchten oder bereits sind.<br />

Die Veranstaltungsreihe findet statt in den Räumen des Kreisjugendring<br />

Forchheim, Löschwöhrdstraße 5, jeweils von 19.30<br />

Uhr bis ca. 21.30 Uhr<br />

Mittwoch, 05. Oktober 2005:<br />

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Tagesmutter<br />

zu werden?<br />

Welche rechtlichen Grundlagen muss ich beachten?<br />

Donnerstag, 13. Oktober 2005:<br />

Wie wirkt sich die Tätigkeit als Tagesmutter auf die eigene<br />

Familie aus?<br />

Was verändert sich für die Familie des Tageskindes und für<br />

das Tageskind?<br />

Wie kann ich die <strong>Ein</strong>gewöhnungssituation gestalten (Film)<br />

Mittwoch, 19. Oktober 2005:<br />

Wie kann die Beziehung zwischen Tagesmutter und Eltern<br />

günstig beeinflusst werden? Warum ist ein Pflegevertrag so<br />

wichtig? Tagesmutter-Vermittlung beim Jugendamt<br />

Da die Themen aufeinander aufbauen, ist der Besuch aller<br />

drei Abende zu empfehlen. Für das Seminar ist ein Unkostenbeitrag<br />

von 3 ¤ zu entrichten. <strong>Ein</strong> Zertifikat über die Teilnahme wird<br />

am dritten Abend ausgestellt.<br />

Anmeldung und Informationen bei Frau Strom-Haensch, Amt<br />

für Jugend und Familie, Tel. 09191- 86 654, eMail: jutta.stromhaensch@lra-fo.de<br />

_ _ _ _ _ _


Tagesbetreuungs-Schnupper-Nachmittag im SeniVita<br />

Seniorenhaus St. Michael<br />

Ab November 2005 bietet das SeniVita Seniorenhaus St.<br />

Michael in Gräfenberg an einem Nachmittag in der Woche die<br />

Betreuung von demenzkranken Menschen an, die zuhause gepflegt<br />

werden.<br />

So können pflegenden Angehörige eine kurze Auszeit nehmen,<br />

um sich zu erholen, Kraft zu tanken, Beziehungen und Kontakte<br />

zu pflegen und einkaufen zu können.<br />

Während dieser Zeit kümmern sich ehrenamtliche Helfer unter<br />

pflegefachlicher Anleitung um die Tagesgäste. Die Angebote<br />

in der Kleingruppe sind z.B. Gymnastik, Singen, Gedächtnistraining,<br />

Spiele, über alte Zeiten reden, miteinander essen…<br />

Das Seniorenhaus bietet am 13. September, ab 13 Uhr einen<br />

Tagesbetreuungs-Schnupper-Nachmittag an. Besuchen Sie uns<br />

und erleben Sie unsere Angebote, wie Gymnastik, Sitztanz, Singen<br />

und Spiele „live“.<br />

Weitere Infos im SeniVita Seniorenhaus St. Michael, Tel.<br />

09192/9284-0 und im Internet unter www.senivita.de.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Obstsorten aus ganz Bayern<br />

in Forchheim zu sehen<br />

Vom 17. September bis einschließlich 25. September 2005<br />

wird die 6. Bayerische Landes-Obstausstellung durch die Gesellschaft<br />

für Pomologie und Obstsortenerhaltung Bayern in<br />

Forchheim ausgerichtet, in der die Vielfalt der im Freistaat anzutreffenden<br />

Obstsorten zu sehen sein wird.<br />

Angegliedert ist eine Obstmesse, bei der es vom Obstanbau<br />

über Hilfsmittel zum erfolgreichen Anbau bis zu den verschiedensten<br />

Möglichkeiten der Obstverwertung geht. Dabei haben<br />

dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Forchheim<br />

als Veranstalter verschiedene Obst produzierende und verarbeitende<br />

Betriebe, Genossenschaften und Baumschulen ihre Mithilfe<br />

zugesagt. Als Veranstaltungsort wurde das Herder-Gymnasium<br />

Forchheim gewählt, um so dem 1200 jährigen Stadtjubiläum erneut<br />

einen Höhepunkt an überregional attraktiven Veranstaltungen<br />

zu geben.<br />

In der neuen Aula des Herder-Gymnasiums werden in diesem<br />

Zeitraum hauptsächlich Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- und<br />

Quittensorten zu sehen sein. Friedrich Renner, 1. Vorsitzender der<br />

Gesellschaft für Pomologie und Obstsortenerhaltung hofft mit<br />

Hilfe seiner Mitarbeiter aus ganz Bayern mindestens 500 Obstsorten<br />

aus den gesamten Freistaat zusammen tragen zu können.<br />

Nicht ganz einfach, denn die Ernten besonders bei den Äpfeln<br />

fallen heuer in verschiedenen Regionen aufgrund der ungünstigen<br />

Witterungsbedingungen während der Blütezeit fast ganz aus.<br />

Dennoch ist Renner zuversichtlich, Obstsorten für die Landschaft,<br />

Obstsorten für den Hausgarten, historische Sorten und Liebhaber-Sorten<br />

aus dem reichen Bayerischen Schatz präsentieren zu<br />

können. Natürlich werden die Obst-Experten an den Wochenenden<br />

für die Bestimmung mitgebrachter Obstsorten zur Verfügung<br />

stehen. Bitte aber 3-5 Früchte von einer Sorte mitbringen.<br />

Ziel ist es, nicht nur die Vielfalt der Sorten sondern auch<br />

deren unterschiedliche Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten<br />

aufzuzeigen. Dadurch kann der Erhalt so mancher<br />

Sorte gewährleistet sein, ein Anliegen, das den Veranstaltern sehr<br />

am Herzen liegt.<br />

Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege hat deshalb<br />

eine Obstmesse organisiert, bei der diese verarbeiteten Produkte<br />

besehen und auch gekauft werden können. Das reicht von<br />

frischen Tafelobst und Obstsäften, über Gelees und Marmeladen<br />

bis zu den Obstbränden und Likören. Besonders freut es den<br />

Vorsitzenden Landrat Reinhardt Glauber, dass die von der Kreisfachberatung<br />

für Obstbau initiierte Apfel- Sektherstellung erneut<br />

verkostet werden kann.<br />

Natürlich dürfen auch die Obstbäume nicht fehlen. Drei<br />

Baumschulen aus dem Landkreis, denen unter anderem der Erhalt<br />

alter Sorten am Herzen liegt, werden ihre Produkte vor Ort<br />

vorstellen. Auch eine Technikausstellung wird am 17. und 18. September<br />

das Angebot bereichern, bei der von geeigneten Schnittwerkzeugen<br />

für die Obstbaumerziehung bis zu Möglichkeiten der<br />

Bewässerung moderner Obstanlagen informiert wird.<br />

Der Landkreis Forchheim stellt sich mit dieser Ausstellung<br />

und Obstmesse einem breiten Publikum als Region vor, in der<br />

nicht nur der Kirschenanbau intensiv betrieben wird, sondern der<br />

Obstbau allgemein eine gewichtige Rolle spielt. Landrat Reinhardt<br />

Glauber hofft, dass durch diese Messe weitere Anregungen für<br />

die Vermarktung und für den rentablen Obstanbau in der Region<br />

gegeben werden, so dass auch das landschaftsprägende Element<br />

der Obstgärten erhalten und fortentwickelt wird. Ohne Zweifel<br />

spielt dabei die Vielfalt der Sorten eine herausragende Bedeutung.<br />

Die Veranstalter wünschen sich einen regen Besuch. Besonders<br />

sind Schulklassen für die Zeiten unter der Woche eingeladen, die<br />

bei Voranmeldung beim Tagungsbüro freien <strong>Ein</strong>tritt haben. ( Tel.<br />

09194 723480 oder 09194 723481) Für übrige Besucher wird<br />

ein Unkostenbeitrag von 3,— Euro bzw. 1,50 Euro für Schüler<br />

und Kinder erhoben. Weitere Informationen können bei der Kreisfachberatung<br />

für Landschaftspflege, Gartenkultur und Obstbau<br />

angefordert werden.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Spielend kochen<br />

Die Ernährungs- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen<br />

hat sich gewandelt. Häufig essen Kinder zu viel, zu süß<br />

und zu fettig. Überall locken süße Snacks und Softdrinks für<br />

Zwischendurch. Gleichzeitig bewegen sich viele Kinder und Jugendlichen<br />

zu wenig. Anstatt Sport zu treiben oder draußen zu<br />

spielen, verbringen sie ihre Freizeit vor dem Fernseher oder Computer.<br />

Dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass immer mehr Kinder<br />

und Jugendliche übergewichtig sind. Auch wenn für Deutschland<br />

insgesamt keine repräsentativen Daten vorliegen, zeigen Untersuchungen<br />

in verschiedenen Regionen oder Schuleingangsuntersuchungen,<br />

dass etwa 10-18% der Kinder und Jugendlichen<br />

in Deutschland übergewichtig sind. An einer schweren, krankhaften<br />

Form des Übergewichts, der Adipositas, leiden etwa 4-8% der<br />

Betroffenen – und der größte Teil der stark Übergewichtigen trägt<br />

diese Last lebenslang. Das hat Folgen für ihre Gesundheit und für<br />

ihre Psyche. Übergewichtige Kinder sind anfälliger für Herz- und<br />

Kreislauferkrankungen und Diabetes. Sie werden oft gehänselt,<br />

fühlen sich dadurch ausgegrenzt und ziehen sich zurück.<br />

Um diese Entwicklung zu stoppen, sind gemeinsame Anstrengungen<br />

von allen am Erziehungsprozess der Kinder beteiligten<br />

Personen notwendig. Der Kreisjugendring Forchheim bietet im<br />

Herbst jeweils einen Kochkurs mit dem Ziel einer Verhaltensveränderung<br />

für übergewichtige Jungen und Mädchen im Alter<br />

von 9 bis 12 Jahren an.<br />

An fünf Nachmittagen im November und Dezember erfahren<br />

die Kinder in jeweils 3 Stunden zum einen das gemeinsame einkaufen<br />

und zubereiten von Speisen zum anderen lernen sie den bewussten<br />

Umgang mit Lebensmitteln kennen. Weiter stehen<br />

Entspannungsübungen und Bewegungsspiele auf dem Programm.<br />

Um eine individuelle Betreuung der Kinder zu ermöglichen,<br />

ist die Teilnehmerzahl auf sechs Kinder pro Kurs begrenzt. Die<br />

Kosten betragen für den 15stündigen Kurs insgesamt 90 . Bei<br />

Befürwortung der Teilnahme durch den Kinderarzt werden die<br />

Kosten von einigen Krankenkassen übernommen. Anmeldeschluss<br />

ist der 25.10.2005. Weitere Informationen und die genauen Termine<br />

gibt es im Büro des KJR bzw. unter der<br />

Telefonnummer 09191/73 88 – 11 und unter www.kjrforchheim.de.<br />

Anmeldungen nimmt ab sofort der Kreisjugendring<br />

Forchheim entgegen.<br />

_ _ _ _ _ _


BBV Wirbelsäulengymnastik<br />

Am Dienstag, den 04. Oktober beginnt im Vereinshaus in<br />

Mittelrüsselbach um 20.00 bis 21.00 Uhr wieder unsere<br />

Wirbelsäulengymnastik unter Leitungt von Gudrun Zeidler. Alle<br />

Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Die Gymnastik dauert bis Mitte Dezember. Im Januar geht's<br />

dann bis Ende März weiter.<br />

Auf rege Teilnahme freut sich A. Dorn.<br />

UNSERE VEREINE INFORMIEREN<br />

Musik- und Trachtenverein<br />

<strong>Igensdorf</strong><br />

25-jähriges Jubiläum<br />

würdig begangen<br />

Unser Vereinsjubiläum, verbunden<br />

mit dem 25. <strong>Igensdorf</strong>er <strong>Markt</strong>fest und<br />

dem oberfränkischen Trachtentag war ein voller Erfolg. Gleichzeitig<br />

konnten wir einen Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte<br />

verzeichnen. Die Organisation und Durchführung des Festes hat<br />

alle unsere Mitglieder stark gefordert. Mit ist bewusst, dass ohne<br />

die tatkräftige Mithilfe unserer Mitglieder und der freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfer ein derart großes Fest nicht zu bewältigen<br />

wäre. Darüber hinaus haben uns Mitglieder, aber auch unsere<br />

Freunde, durch Spenden sehr großzügig unterstützt. Ich konnte<br />

aber auch beobachten, dass große Teile der Bevölkerung unser<br />

Fest mitgetragen haben. In vielen Gesprächen habe ich eine überwiegend<br />

positive Resonanz gespürt.<br />

Aus diesem Grunde bedanke ich mich, auch im Namen des<br />

gesamten Musik- und Trachtenvereins, bei allen Mitarbeiterinnen,<br />

Mitarbeitern, Spendern und Freunden recht herzlich für die hervorragende<br />

Unterstützung. Wir werden unsererseits immer versuchen,<br />

für die zugedachten Hilfen durch unsere Vereinsarbeit<br />

eine angemessene Entschädigung zu bieten und mit dazu beitragen,<br />

dass unser <strong>Markt</strong> <strong>Igensdorf</strong> eine lebenswerte Gemeinde bleibt.<br />

Termine<br />

Erwin H. Zeiß<br />

1. Vorsitzender<br />

Am Sonntag, den 25. September 2005 findet der Trachtensonntag<br />

in <strong>Igensdorf</strong> statt. Alle Aktiven werden gebeten, in der<br />

Tracht am Festgottesdienst, der um 9.30 Uhr in der Kirche St.<br />

Georg beginnt, teilzunehmen.<br />

Wir haben unsere Musikkapelle und die Trachtenabteilung<br />

zum Erntedankfest in Muggendorf angemeldet. Der Festzug findet<br />

am Sonntag, den 2. Oktober 2005 um 13.00 Uhr statt.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

SG Rüsselbach e.V.<br />

Die Sommerpause ist vorbei und Sie<br />

wollen wieder etwas für ihre Gesundheit tun?<br />

Dann sind Sie bei der Damengymnastik<br />

der SGR an der richtigen Adresse. Am Montag,<br />

den 19. September um 20:00 Uhr treffen<br />

wir uns im Vereinshaus in Mittelrüsselbach.<br />

Wir und unsere neue Leiterin Kerstin Ott würden sich sehr<br />

freuen, möglichst viele Damen begrüßen zu können. Sie will ihr<br />

Programm auch auf die Voraussetzungen der Teilnehmerinnen<br />

abstimmen, also kann prinzipiell jeder zu den Gymnastikstunden<br />

kommen, egal ob Anfänger oder schon länger dabei. Auch Neubürger<br />

sind bei uns herzlich willkommen. Wenn Sie Anschluss an<br />

die Dorfgemeinschaft suchen und gleichzeitig fit bleiben wollen,<br />

machen Sie sich am 19. September auf den Weg. Falls Sie vorher<br />

telefonisch nähere Informationen einholen wollen, können Sie dies<br />

unter der Rufnummer 09192-1365 bei Renate Adelhardt tun.<br />

Abteilung Damengymnastik<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Männergesangverein <strong>Igensdorf</strong>-Mitteldorf<br />

Vereinsausflug in die „Bierstadt Kulmbach“<br />

Wir möchten am Samstag, den 1. Oktober 2005, das oberfränkische<br />

Städtchen Kulmbach besuchen. Folgendes Programm<br />

ist vorgesehen: Nach einem deftigen Mittagessen im Brauerei-<br />

Wirtshaus der Kulmbacher Kommunbräu werden wir in einer<br />

Stadtführung das historische Kulmbach und seine Geschichte kennen<br />

lernen. Anschließend steht freie Zeit zum Kaffeetrinken o. ä.<br />

zur Verfügung. Nachmittags erhalten wir dann eine Führung im<br />

Bayerischen Brauerei-Museum. Nach soviel Theorie kommen wir<br />

hinterher zur Praxis: Im Mönchshof-Bräuhaus werden uns bei<br />

unterhaltsamen Erklärungen und Geschichten typische Kulmbacher<br />

Biere serviert. Gleichzeitig nehmen wir das Abendessen<br />

ein und lassen den Tag ausklingen.<br />

Die Abfahrt ist um 9.15 Uhr an der Obstmarkthalle; Rückkunft<br />

ca. 21.30 Uhr. Bitte Anmeldungen bis spätestens 24. September<br />

2005 bei Hans-Josef Friedrich, Tel. o9192/997851.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Schützengesellschaft Rüsselbach<br />

1973 e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Wir laden herzlich ein zum Tag der<br />

offenen Tür mit Schießen für jedermann<br />

am Sonntag , dem 18.09.2005, im Schützenhaus<br />

in Mittelrüsselbach.<br />

Vormittags Weißwurstfrühschoppen,<br />

nachmittags Kaffee und Kuchen.<br />

Schauen Sie doch einmal bei uns<br />

vorbei, wenn Sie ihre Stimme im Wahllokal nebenan abgegeben<br />

haben.<br />

Die Verleihung des Bürgerpokals erfolgt an unserem Königsball<br />

am Samstag, 15.10.2005<br />

Herzliche <strong>Ein</strong>ladung ergeht an alle Schützinnen und Schützen<br />

zum Pokalschießen<br />

Termine: Mittwoch: 14., 21., 28.09., 5. und 12.10.<br />

Donnerstag: 15., 22., 29.09., 6. und 13. 10.. ab 19 Uhr<br />

FC Stöckach<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Ab Donnerstag den 22. Sept. 2005 beginnt<br />

im FC Stöckach ein neuer<br />

Nordic-Walking-Kurs.<br />

Wir treffen uns um 18.30 Uhr an der<br />

Lindelberghalle in Stöckach.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Die Gebühr für Nichtmitglieder beträgt 20,00 Euro für 10<br />

Abende. Für Mitglieder des FC Stöckach ist dieser Kurs gebührenfrei.<br />

Laufstöcke können für die Dauer des Kurses gegen eine Gebühr<br />

von 5,00 Euro geliehen werden<br />

G. Ott


FC Stöckach - Abteilung Turnen<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Kurs über 12 Stunden jeweils montags von 19.00 Uhr bis<br />

20.00 Uhr. Beginn am 19.09.2005 in der Schulsporthalle<br />

<strong>Igensdorf</strong>. Kursgebühr 3,00 Euro. Übungsleiterin Gudrun Zeidler-<br />

Hecker.<br />

Skigymnastik-Fitness<br />

Die Skigymnastik erstmals am Montag von 20.00 bis 21.00<br />

Uhr mit ÜL Claudia Deikert und ÜL Ingeborg Stephan in der<br />

Schulsporthalle in <strong>Igensdorf</strong>. Beginn am 19.09.2005.<br />

Am 25.09.2005 entfällt die Gymnastikstunde.<br />

Fitnessgymnastik<br />

Die Fitnessgymnastik findet immer dienstags von 20.00 Uhr<br />

bis 21.30 Uhr in der Schulsporthalle <strong>Igensdorf</strong> statt. Beginn:<br />

20.09.2005. Übungsleiterin Carmen Schuler.<br />

Kinderturnen<br />

Neue Zeiteinteilung beachten:<br />

Von 15.45 bis 16.30 Uhr: MUKI. Alter 3 bis 4 Jahre. ÜL Carmen<br />

Schuler<br />

Von 16.45 bis 17.30 Uhr: 4- und 5jährige Kinder mit ÜL Carmen<br />

Schuler und Clarissa.<br />

Von 16.00 bis 16.45 Uhr: Vorschulkinder / 1. Klasse mit Silke Laib<br />

und Gertraud Rupprecht<br />

Von 16.45 bis 17.45 Uhr: 1. bis 4. Klasse. ÜL Claudia Deikart und<br />

Gudrun.<br />

Von 17.45 bis 19.00 Uhr: ab 5. Klasse mit ÜL Kathrina Bulach und<br />

Gudrun.<br />

Kleinkinderturnen<br />

Unser Kleinkinderturnen (1½ bis 3 Jährige) soll die motorischen<br />

Fähigkeiten der Kleinen unterstützen und dem natürlichen<br />

Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Es betreut Sie ÜL Claudia<br />

Deikert. Beginn – siehe Anhang an der Schulsporthalle und Kindergärten.<br />

Die Kinderturnstunden finden in der Schulsporthalle <strong>Igensdorf</strong><br />

statt. Um altersgerechtes Turnen zu ermöglichen, bitte die Altersgrenze<br />

einhalten.<br />

Frauenturnen<br />

Immer mittwochs von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der<br />

Lindelberghalle in Stöckach. ÜL Lotte Sommermann und Jutta<br />

Brück.<br />

Seniorengymnastik<br />

Unter Anleitung von Übungsleiterin Jutta Brück treffen sich<br />

die Seniorinnen immer mittwochs von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in<br />

der Lindelberghalle in Stöckach.<br />

Ich wünsche allen Sportbegeisterten viel Spaß in unseren Sportstunden.<br />

gez. Gudrun Zeidler-Hecker<br />

FC Stöckach e.V. - Kirchweih gelungen<br />

Die Stöckacher Kirchweih war von wunderschönem Wetter von<br />

Freitag bis Montag begleitet. Die Veranstaltungen waren gut organisiert<br />

und von den Besuchern gut angenommen.<br />

Leider sind Musikveranstaltungen auch mit Lärm in der Nacht<br />

verbunden - und bitten dafür um Verständnis besonders bei den<br />

Anwohnern. Bei den Organisatoren - den Fußballern des FC, den<br />

Kerwaboam und der Familie Skoric wollen wir Dank sagen für die<br />

viele Arbeit bei diesem Fest.<br />

Wandertag am 17.09.05<br />

Der nächste Wandertag findet wegen dem Wahlsonntag am<br />

Samstag, 17.09.05 statt. Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Parkplatz<br />

der Lindelberghalle in Stöckach. Wanderstrecke und <strong>Ein</strong>kehr<br />

werden dort bekannt gegeben.<br />

Terminvorschau: Weinfest am Samstag, 15. Oktober 05<br />

Unser Weinfest findet am Samstag, 15. 10. 05 in der<br />

Lindelberghalle in Stöckach statt. Näheres in der nächsten Ausgabe.<br />

P. Thiel, 1. Vorsitzender<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Gesangverein 1881 Etlaswind - Pettensiedel e.V.<br />

Ende der Sommerpause<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

die Sommerpause ist vorbei. Wir treffen uns wieder am Montag,<br />

den 12. September, 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus. An diesem<br />

Abend möchte unser Sänger Manfred Rupp mit uns seinen 65.<br />

Geburtstag nachfeiern.<br />

„Komm, hör zu, sing mit im Chor”, unter diesem Motto<br />

laden wir Sie herzlich ein, am Montag, den 19. September nach<br />

Etlaswind in den Landgasthof „Drei Linden” zu kommen und in<br />

unserem gemischten Chor mitzusingen. Wir treffen uns immer<br />

montags um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Pettensiedel oder<br />

im Landgasthof „Drei Linden” in Etlaswind.<br />

Marlene Ackermann, Pressewartin<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Dorfverschönerungsverein<br />

Rüsselbach -<br />

<strong>Ein</strong>ladung zum Kartoffelfeuer<br />

Der Dorfverschönerungsverein lädt<br />

alle Kinder recht herzlich zu unserem<br />

diesjährigen Kartoffelfest am Freitag,<br />

den 09.09.2005 um 17.00 Uhr am<br />

Wasserspielplatz ein.<br />

In diesem Jahr werden wir uns auch mit dem Thema „Mais,<br />

eine interessante und vielseitig verwendbare Frucht” befassen.<br />

Dazu gibt es sehr viel Interessantes und Wissenswertes zu erfahren.<br />

<strong>Ein</strong> Bilderquizrätsel mit Gewinnmöglichkeit wird wieder für<br />

Überraschung sorgen.<br />

Da wir den Mais nicht nur anfassen sondern auch essen wollen,<br />

bringt bitte Besteck, Teller und Becher mit. Die Veranstaltung<br />

wird um ca. 17.00 Uhr beginnen und sich bis zum <strong>Ein</strong>tritt der<br />

Dämmerung hinziehen.<br />

Auf Euer Kommen freuen wir uns schon jetzt111<br />

_ _ _ _ _ _<br />

<strong>Igensdorf</strong>er Pflegedienst<br />

Nach der Übernahme der Haus- und Krankenpflegestation<br />

vom Bayerischen Roten Kreuz haben wir unseren <strong>Igensdorf</strong>er<br />

Pflegedienst kontinuierlich ausgebaut. Den Bürgerinnen und Bürgern<br />

des <strong>Markt</strong>es <strong>Igensdorf</strong> und der näheren Umgebung bieten<br />

wir folgende Leistungen an:<br />

Leistungen nach SGB XI:<br />

Waschen und Anziehen, Lagern, Baden und Körperpflege.<br />

Auch vorbeugende Maßnahmen und aktivierende Pflege gehören<br />

dazu.


Leistungen nach SGB V:<br />

Sie umfassen die Wundbehandlung, das wechseln von Wundverbänden,<br />

Spritzen, Katheter und Stomaversorgung,<br />

Medikamentenabgabe usw. Alles wird nach ärztlicher Verordnung<br />

von Fachpflegekräften durchgeführt.<br />

Pflegeeinsätze nach § 37 SGB XI:<br />

Für Bezieher von Pflegegeld sind bei Pflegestufe 1 und 2<br />

halbjährige Pflegebesuche, bei Pflegestufe 3 vierteljährige Pflegebesuche<br />

vorgeschrieben. Unsere Schwestern vereinbaren einen<br />

Besuchstermin nach Wunsch, beraten gerne und stellen die Bescheinigung<br />

für die Pflegekasse aus.<br />

Unsere weiteren Angebote:<br />

Kostenlose Beratung:<br />

! bei der <strong>Ein</strong>stufung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen<br />

! bei der Vermittlung von Hausnotruf<br />

! bei Betreuungs- und Vorsorgevollmacht<br />

! bei der Vermittlung von Essen auf Rädern<br />

Die Kosten:<br />

Bei Mitgliedern einer gesetzlichen Krankenkasse rechnen wir<br />

die verordnete Behandlung direkt ab. Im Falle von Pflegebedürftigkeit<br />

erstellen wir einen genauen Kostenvoranschlag und<br />

sprechen ihn mit unseren Patienten und deren Angehörigen gründlich<br />

durch. So weiß jeder Pflegebedürftige genau, welche Leistungen<br />

durch seine Versicherung abgedeckt sind.<br />

Wenn Sie weitere Fragen haben, dann rufen Sie uns bitte an.<br />

Sie erreichen uns unter den Telefonnummern 09192/8758 und<br />

0151/ 15 77 44 55.<br />

Noch eine Bitte:<br />

In den Herbstmonaten werden wieder Personen an Sie herantreten<br />

und um Mitgliedschaften für gemeinnützige Organisationen<br />

werben. Prüfen Sie diese Angebote genau und lassen Sie sich<br />

nicht unter Zeitdruck zu einer schnellen Zusage überreden. <strong>Ein</strong>en<br />

Großteil der versprochenen Leistungen bieten wir Ihnen schon<br />

seit Jahren an. Allerdings versuchen wir Sie mit unserer Leistung<br />

zu überzeugen und nicht durch Überredungskünste von Werbeprofis.<br />

Nützen Sie das Angebot in Ihrer Heimatgemeinde.<br />

Förderkreis zur ambulanten Haus- und Krankenpflege<br />

für <strong>Igensdorf</strong> und Umgebung e. V.<br />

✄ ........................................................................................................................................................ ✄<br />

" Ja! Ich will Mitglied beim Förderkreis zur ambulanten<br />

Haus- und Krankenpflegestation für <strong>Igensdorf</strong> u. Umgebung<br />

e. V. werden.<br />

Name, Vorname:...................................................................................<br />

Geburtsdatum ......................................................................................<br />

Anschrift:...............................................................................................<br />

Ort, Datum ...........................................................................................<br />

Unterschrift:..........................................................................................<br />

Ich ermächtige den Förderkreis zur ambulanten Haus- und<br />

Krankenpflegestation, den Jahresbeitrag<br />

von ............... Euro (mindestens 30,00 Euro) von meinem Konto<br />

einzuziehen:<br />

Bankverbindung: Kontonummer ......................................................<br />

BLZ: ...............................................................<br />

Bank oder Sparkasse: ..........................................................................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!