23.01.2014 Aufrufe

Aufgabe 1 Gegeben sei die Wertetabelle i 0 1 2 3 xi 0 1 2 4 fi −3 1 2 ...

Aufgabe 1 Gegeben sei die Wertetabelle i 0 1 2 3 xi 0 1 2 4 fi −3 1 2 ...

Aufgabe 1 Gegeben sei die Wertetabelle i 0 1 2 3 xi 0 1 2 4 fi −3 1 2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik<br />

Höhere Mathematik IV (für Elektrotechniker und<br />

Technische Informatiker) - Numerik - SS 2007<br />

Dr. S. Börm , Dr. M. Larin<br />

Polynominterpolation: Horner-Schema<br />

Zur Berechnung des Wertes des Polynom<br />

n∑<br />

P n (a) = c k w k (a) = c 0 + (a − x 0 )(c 1<br />

k=0<br />

+ . . . (c n−1 + (a − x n−1 )c n ) . . .)).<br />

mit c k = [x 1 , . . . , x k+1 ]f an der Stelle x = a<br />

benutzt man eine ef<strong>fi</strong>ziente Methode<br />

Setze p := c n .<br />

Für k = n − 1, . . . , 0 berechne<br />

s = c k + (a − x k )p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!