28.10.2012 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHTE 2002 - Bürgschaftsbank Baden ...

GESCHÄFTSBERICHTE 2002 - Bürgschaftsbank Baden ...

GESCHÄFTSBERICHTE 2002 - Bürgschaftsbank Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde die Durchleitungsmarge für die Hausbank verbessert.<br />

Ergänzend gewährt die <strong>Bürgschaftsbank</strong> der durchleitenden<br />

Hausbank eine einmalige Bearbeitungspauschale.<br />

Im Rahmen eines vereinfachten Verfahrens erfolgt sowohl die<br />

Antragstellung als auch die Zusage „aus einer Hand“. Dies<br />

ermöglicht kurze Bearbeitungszeiten, so dass Hausbanken und<br />

Gründungswillige i.d.R. bereits innerhalb von 10 Arbeitstagen<br />

mit einer Entscheidung rechnen können. Die Resonanz stimmt<br />

positiv. Unmittelbar nach dem Start wurden im Dezember<br />

bereits 18 Anträge gestellt. Die rege Nachfrage hat sich auch im<br />

Jahr 2003 fortgesetzt.<br />

NEUE VERTRÄGE MIT BUND UND LAND<br />

Die im vergangenen Jahr über den Verband der <strong>Bürgschaftsbank</strong>en<br />

beantragte Erhöhung der Bürgschaftshöchstgrenzen<br />

auf 1 Mio. € wurde in den ab 1.1.2003 für einen Zeitraum von 5<br />

Jahren gültigen Rückbürgschaftserklärungen umgesetzt. In<br />

Abstimmung mit der L-Bank wurden die Zuständigkeiten im<br />

Land neu geregelt, so dass die L-Bank künftig Bürgschaftsanfragen<br />

über 1 Mio. € bearbeitet. Die Rückgarantieerklärungen<br />

wurden ebenfalls verlängert und sind Basis für einen weiteren<br />

Ausbau der Beteiligungsfinanzierung.<br />

FRANCHISEFÖRDERUNG WIRD AUSGEBAUT<br />

BERICHT DES VORSTANDS 65<br />

Die „Vermietung“ einer markterprobten Geschäftsidee bietet<br />

jährlich einer Vielzahl von Gründern eine zukunftsträchtige Alternative<br />

zur klassischen Neugründung. Franchisesysteme, deren<br />

Erfolg in der Praxis bestätigt wurde, können grundsätzlich auch<br />

von der <strong>Bürgschaftsbank</strong> gefördert werden. Entscheidend sind<br />

vor allem die fachliche Qualifikation des Unternehmers, der<br />

Standort und die Beurteilung der Zukunftsaussichten des Vorhabens.<br />

Im Rahmen der Prüfung des Projekts wird erwartet,<br />

dass auch der Franchisegeber zusätzliche Informationen zur<br />

Entwicklung bestehender Franchisebetriebe bereit stellt. Während<br />

bekannte Systeme i.d.R. umfassende Markt- und Standortanalysen<br />

sowie Zahlen zur betrieblichen Entwicklung der bereits<br />

bestehenden Partner vorlegen, lassen andere Systeme die<br />

zur Beurteilung notwendige Transparenz vermissen. Bei über<br />

800 Systemen – jährlich kommen neue hinzu – ist damit eine<br />

lückenlose Bewertung nahezu unmöglich. Die <strong>Bürgschaftsbank</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!