28.10.2012 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHTE 2002 - Bürgschaftsbank Baden ...

GESCHÄFTSBERICHTE 2002 - Bürgschaftsbank Baden ...

GESCHÄFTSBERICHTE 2002 - Bürgschaftsbank Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE AUSGEBAUT<br />

BERICHT DES VORSTANDS 67<br />

verband der <strong>Baden</strong>-Württembergischen Industrie e.V. wurde zu<br />

297 Einzelprojekten eine ergänzende Begutachtung des zuständigen<br />

Fachverbands eingeholt. Auch für das Hotel- und Gastgewerbe<br />

sowie für Verkehr und Gartenbau unterstützten uns<br />

unsere Partner und Gesellschafter und sind mit ihrer „Hilfe zur<br />

Selbsthilfe“ wesentlicher Bestandteil des erfolgreichen Förderkonzepts.<br />

Die Beratungsinitiative „Kundenberatung vor Ort“, die in Kooperation<br />

mit den Kammern im Land durchgeführt wird, konnte<br />

auch im Berichtsjahr weiter ausgebaut werden. Gemeinsam mit<br />

der L-Bank haben <strong>Bürgschaftsbank</strong> und MBG im vergangenen<br />

Jahr allein 780 Gründer und Unternehmer in Finanzierungsfragen<br />

beraten und damit den Umfang gegenüber 2001 um mehr<br />

als ein Drittel erweitert. <strong>Bürgschaftsbank</strong> und MBG beraten<br />

nunmehr an 21 Standorten in <strong>Baden</strong>-Württemberg. Im September<br />

<strong>2002</strong> wurde das Angebot durch die Bezirkskammern der<br />

IHK Region Stuttgart übernommen. Zu Jahresbeginn 2003<br />

wurde der Service auf Mannheim, Heidelberg, Mosbach und<br />

Schopfheim ausgedehnt. Nachdem die Beratung i.d.R. durch<br />

die regional zuständigen Betreuer erfolgt, beschleunigt sich<br />

durch eine frühzeitige Beurteilung von Unternehmenskonzepten<br />

auch die nachfolgende Bearbeitung.<br />

NEUE MITTELSTANDSBANK<br />

Im Dezember <strong>2002</strong> wurde die Zusammenlegung der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW) mit der Deutschen Ausgleichsbank<br />

(DtA) beschlossen. Die Fusion soll bis Mitte des Jahres 2003<br />

rückwirkend auf den 1. Januar 2003 durch Einbringung der DtA<br />

als Sacheinlage in die KfW erfolgen. Die Mittelstandsbank tritt<br />

innerhalb der KfW-Bankengruppe unter eigenem Namen und<br />

Logo auf und soll Ansprechpartner der Hausbanken für alle Fragen<br />

der Mittelstandsförderung sein. Bisherige Überschneidungen<br />

im Gründungs- und Mittelstandsprogramm werden abgebaut.<br />

Unter dem Vorsitz des Bundesministers für Wirtschaft und<br />

Arbeit wird künftig ein Mittelstandsrat über die Konzeption von<br />

Förderprogrammen und Fördermaßnahmen beraten. Die Bündelung<br />

der Förderaktivitäten ist aus Sicht der <strong>Bürgschaftsbank</strong><br />

zu begrüßen. Schon bisher ist die Beantragung einer Bürgschaft<br />

in Verbindung mit Fördermitteln des Bundes und des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!