26.01.2014 Aufrufe

Ilfeld_Information_02_2011.pdf [1.53 MB] - in Ilfeld

Ilfeld_Information_02_2011.pdf [1.53 MB] - in Ilfeld

Ilfeld_Information_02_2011.pdf [1.53 MB] - in Ilfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Jahrgang Nr. 2 <strong>Information</strong>en <strong>Ilfeld</strong><br />

Langen Wand die verschiedensten Strukturen e<strong>in</strong>es<br />

Waldes und klimatischen Terra<strong>in</strong>s. Von Feuchtgebieten<br />

bis zu sonnendurchfluteten Trockenstellen<br />

ist fast alles vorhanden. Als Bodenbewuchs<br />

f<strong>in</strong>den wir neben den gängigen Frühjahrsblühern<br />

auch Maiglöckchen, Salomonsiegel, den Aronstab<br />

und die E<strong>in</strong>beere sowie viele bekannte und<br />

unbekannte Kräuter, Pflanzen und Sträucher. Über<br />

150 bis 200 Jahre alte Rotbuchen mit märchenhaften<br />

Wurzelbildungen könnten uns vieles aus<br />

vergangenen Jahren erzählen. Auf dem Rücken<br />

stehen schöne Weißbuchen neben vielen Wildkirschen,<br />

Ulmen, Ahorn und Eschen. Die nach 1980<br />

aufgewachsene Naturverjüngung bildet die Grenze<br />

zwischen den Buchen und den alten und jüngeren<br />

Eichen. E<strong>in</strong> Wald von aufgehenden Säml<strong>in</strong>gen<br />

zu alten Bäumen bis zum Totholz, all dieses<br />

bildet e<strong>in</strong>e große Vielzahl von Lebensräumen eigener<br />

Art. Selbst Hase, Fuchs, Reh und Wildschwe<strong>in</strong><br />

fühlen sich hier neben den Waschbären, Eichhörnchen<br />

und Mardern recht wohl. E<strong>in</strong>gerahmt wird<br />

dieses alles von Hecken, Sträuchern und der Behre,<br />

welche sich an der unteren Seite <strong>in</strong> ihr felsiges<br />

Flussbett frisst. Die Lange Wand bildet den Übergang<br />

vom Vulkangeste<strong>in</strong> zum Alabaster, welcher<br />

über den Hopfenberg e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zu dem historischen<br />

Alabasterbruch des Ochsenloches bildet.<br />

Vom oberen Waldsaum aus hat man schöne<br />

Aussichten über die Hügel des Karstgürtels mit<br />

se<strong>in</strong>en Äckern, Wiesen, Waldstücken und Erdfällen.<br />

Der Blick streicht vom Mühlberg über den Kohnste<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> die Ferne zur Ha<strong>in</strong>leite nach Nordhausen,<br />

über die Rüdigsdorfer Schweiz zum alten Stolberg,<br />

weiter <strong>in</strong> Richtung Harz zur Ebersburg bis zur<br />

Burgru<strong>in</strong>e Hohenste<strong>in</strong>.<br />

Man könnte noch vieles aufzählen, aber gehen<br />

Sie selbst e<strong>in</strong>mal auf den schmalen Wegen an der<br />

Langen Wand auf Entdeckungstour. Die Lange<br />

Wand ist e<strong>in</strong> Naturpark für sich und hat wie der Natur-<br />

und der Geopark sehr viel zu bieten. Nur hier<br />

haben wir e<strong>in</strong>e Vielfalt auf kle<strong>in</strong>stem Raum, quasi<br />

e<strong>in</strong> Naturpark im Naturpark. Viele Schulklassen<br />

haben bereits erkannt, was die Lange Wand für<br />

e<strong>in</strong> schönes Fleckchen Erde ist und dass es hier<br />

vieles zu bewundern und zu entdecken gibt. Natur<br />

erleben mit allen S<strong>in</strong>nen, gemixt mit Bergbau<br />

und Geologie. Hier ist alles zusammengefasst und<br />

auf kle<strong>in</strong>stem Raum erlebbar. Genießen Sie die Natur<br />

und lauschen Sie dem Gesang der Vögel oder<br />

lassen Sie sich von uns <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e historische, märchenhafte<br />

Unterwelt entführen. Wir zeigen Ihnen,<br />

was es unter und über der Erde für Schönheiten<br />

rund um die Lange Wand gibt. Seien Sie unsere<br />

Gäste! Ihre Wanderführergruppe <strong>Ilfeld</strong>/Wiegersdorf e. V.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!