29.01.2014 Aufrufe

Theoretische und praktische Untersuchungen zur Akustik von ...

Theoretische und praktische Untersuchungen zur Akustik von ...

Theoretische und praktische Untersuchungen zur Akustik von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Mechanismen der Schallabsorption<br />

3.2 Mechanismen der Schallabsorption<br />

Bei der Schallabsorption wird dem Schallfeld Energie entzogen. Die hierfür erforderliche<br />

Übertragung <strong>von</strong> Energie kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Als Verlustmechanismus<br />

im Absorber ist hauptsächlich Reibung festzustellen.<br />

Die Energie im Schallfeld ist auf zwei wesentliche Energiespeicher verteilt, wie sie auch in<br />

der Mechanik bekannt sind. Man unterscheidet hierbei die potentielle Energie <strong>und</strong> die kinetische<br />

Energie. Für das Schallfeld kann die potentielle Energie in den Bereichen des Über- bzw.<br />

Unterdrucks (bezogen auf den statischen Druck) lokalisiert werden, während die kinetische<br />

Energie mit der Bewegung der Schallteilchen (also Luftmoleküle) in Verbindung steht. Die<br />

Übertragung der Schallenergie aus dem Schallfeld auf die angrenzenden Raumwände muss<br />

folgerichtig auf einer Anzapfung dieser Energiespeicher beruhen.<br />

3.2.1 Schallabsorptionsgrad α <strong>und</strong> Reflexionskoeffizient R<br />

Der Schallabsorptionsgrad<br />

α =<br />

absorbierteEnergie<br />

auftreffendeEnergie<br />

(3.3)<br />

beschreibt das Verhältnis der Intensitäten der nicht reflektierten Welle <strong>und</strong> der einfallenden<br />

Welle (siehe Abbildung 3.1).<br />

Abbildung 3.1: Reflexion einer Schallwelle an einer ebenen Fläche [13]<br />

Fällt eine ebene Schallwelle auf eine unendlich ausgedehnte glatte Wand, so wird sie an dieser<br />

nach dem Reflexionsgesetz <strong>zur</strong>ückgeworfen. Dabei verringert sich i.a. ihre Amplitude,<br />

zugleich ändert sich die Phase. Wird die unter dem Winkel θ auftreffende Welle durch<br />

p e (x, y, t) = ˆpe j(ωt−kx cos θ−ky sin θ) (3.4)<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!