29.01.2014 Aufrufe

Theoretische und praktische Untersuchungen zur Akustik von ...

Theoretische und praktische Untersuchungen zur Akustik von ...

Theoretische und praktische Untersuchungen zur Akustik von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2. FE-Formulierung für das Fluid<br />

fen:<br />

• Die thermischen Zustandsänderungen erfolgen adiabatisch<br />

• Der Schallwechseldruck sei klein gegenüber dem atmosphärischen Druck, ebenso die<br />

Wechseldichte gegenüber der Ruhedichte <strong>und</strong> die Schallschnelle gegenüber der Schallgeschwindigkeit,<br />

die allein temperaturabhängig sei. Im folgenden wird die Temperatur<br />

als konstant angenommen.<br />

• Das schallführende Medium befinde sich in einem ruhenden Zustand.<br />

Wird eine harmonische Zeitabhängigkeit des Schalldrucks p angenommen<br />

p = ˆpe iωt , (5.2)<br />

erhält man aus der Wellengleichung (5.1) die Helmholtzgleichung<br />

∆p + k 2 p = 0 (5.3)<br />

mit der Wellenzahl k = ω<br />

c F<br />

. In dieser Darstellung verzichtet man auf die Kennzeichnung der<br />

Amplitude durch (ˆ).<br />

5.2 FE-Formulierung für das Fluid<br />

Da Innenraumprobleme betrachtet werden, wird <strong>zur</strong> Berechnung des Fluids die FEM verwendet.<br />

Im folgenden soll ein kurzer Überblick über die Herleitung gegeben werden. Details<br />

können z.B. [20] entnommen werden.<br />

Die schwache Form der Helmholtz-Gleichung ergibt sich durch Multiplikation <strong>von</strong> (5.3) mit<br />

einer Wichtungsfunktion, die der Variation δp des Freiwertes entspricht, <strong>und</strong> Integration über<br />

das Fluidgebiet Ω<br />

Die Durchführung der partiellen Integration führt auf<br />

∫<br />

Ω<br />

∫<br />

Ω<br />

δp(∆p + k 2 p) dΩ = 0. (5.4)<br />

∫<br />

(∇δw∇p + k 2 δwp)dΩ +<br />

mit dem Nablaoperator ∇. Γ kennzeichnet den Rand des Fluidgebiets.<br />

Γ<br />

δw ∂p dΓ = 0 (5.5)<br />

∂n<br />

Das Oberflächenintegral aus (5.5) dient im folgenden <strong>zur</strong> Formulierung verschiedener Randbedingungen<br />

im Fluidgebiet. Übliche Randbedingungen für akustische Probleme sind in Abbildung<br />

5.1 zusammengestellt. An einer schallharten Wand Γ 1 muss die Normalkomponente<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!