30.01.2014 Aufrufe

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppen wurden von 2 wissenschaftlichen Mitarbeitern und e<strong>in</strong>em Professor hospitiert, weniger<br />

aus Gründen <strong>der</strong> Beaufsichtigung, son<strong>der</strong>n eher um Probleme direkt mitzubekommen,<br />

e<strong>in</strong>e direkte Sicht auf die D<strong>in</strong>ge zu gew<strong>in</strong>nen und selbst Erfahrung zu sammeln. Dies alles ist<br />

zur weiteren Verbesserung des Konzepts nötig.<br />

Die studentischen Mentoren werden ausgewählt. Dies erzeugt e<strong>in</strong>e Identifikation mit dem<br />

<strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>. Sie werden auch durch e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar geschult. 19 Die Mentoren s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s<br />

motiviert: Sie haben e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nhafte Form des NTW erk<strong>an</strong>nt, sie gew<strong>in</strong>nen vorzeigbare Erfahrungen,<br />

sie profitieren durch die Reifung ihrer Persönlichkeit.<br />

Bei den Studierenden erwerben 60 % e<strong>in</strong>en Sche<strong>in</strong> für das NTW, die verbleibenden 40 %<br />

werden als Hilfskräfte bezahlt. Das ergibt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>sgesamt preiswerte Lösung.<br />

Insgesamt gab es doch e<strong>in</strong>ige glückliche Umstände, die die Umsetzung des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>-Konzepts<br />

jetzt und kurzfristig ermöglicht haben: die vorausgehende E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es NTW, die<br />

Mittel für e<strong>in</strong>e Mitarbeiterstelle durch den auf die <strong>Informatik</strong> entfallenden Beitrag für e<strong>in</strong><br />

flächendeckendes <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> RWTH, die freiwillige Mitarbeit <strong>der</strong> Studienberater, die<br />

verfügbaren Hilfskraftmittel durch Studienbeitrags-Ersatzmittel und die Begeisterung <strong>der</strong><br />

Studierenden für das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> als NTW. So wurde <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>e preiswerte Lösung möglich<br />

gemacht.<br />

9. Positive Erfahrungen und dennoch e<strong>in</strong>geschränkter Nutzen<br />

Zunächst unsere Erfahrungen <strong>in</strong> Stichworten:<br />

- <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> kommt bei den Mentees gut <strong>an</strong> (genaueres gleich).<br />

- Die es nötig haben, kommen m<strong>an</strong>chmal nicht (Verpflichtung nötig).<br />

- Das neue soziale Umfeld <strong>der</strong> Mentees wird durch das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> erleichtert.<br />

- Der Mentor profitiert ebenso viel, wie er gibt.<br />

- Die Nutzung des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>s für das NTW wird bei den Mentoren gut <strong>an</strong>genommen.<br />

- Studierende identifizieren sich stärker für ihren Studieng<strong>an</strong>g und ihre Fakultät.<br />

- <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> ist e<strong>in</strong> Instrument zur Anwerbung zukünftiger Mentoren.<br />

- Das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong>tensiviert das Verhältnis zur Fachschaft.<br />

Zu <strong>der</strong> f<strong>in</strong><strong>an</strong>ziellen Ausstattung des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>: Das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> kostet <strong>der</strong>zeit ca. 80 T€, e<strong>in</strong>e<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterstelle, die durch 2 halbe Stellen besetzt ist, und zusätzlich ca.<br />

20 T€ Hilfskraftmittel. Der Leser er<strong>in</strong>nere sich, dass die Mehrzahl <strong>der</strong> Mentoren das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong><br />

als Nichttechnisches Wahlfach belegt, e<strong>in</strong>en Sche<strong>in</strong> erwirbt und deshalb nichts kostet.<br />

Bei E<strong>in</strong>beziehung e<strong>in</strong>es abgespeckten <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>s für das zweite Semester, wie oben skizziert,<br />

wären dies noch e<strong>in</strong>mal 15-20 T€ mehr. Diese Summe ist verkraftbar. Angesichts <strong>der</strong><br />

Vorteile und <strong>der</strong> Zufriedenheit, s. Argumentation später, dürften die Kosten durch den Nutzen<br />

mehr als aufgewogen werden. Die Beträge umfassen die neuen Studierenden des W<strong>in</strong>tersemesters<br />

sowie die - zahlenmäßig kle<strong>in</strong>ere Gruppe <strong>der</strong> - Anfänger im Sommersemester.<br />

19 Derzeit umfasst die Schulung nur elementare Kenntnisse. Auch die Mentoren für die E<strong>in</strong>führungswoche<br />

durchlaufen diese Schulung. Hier könnte zukünftig Bedarf für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensivere Schulung bestehen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!