30.01.2014 Aufrufe

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

satzmitteln. Im WS 11/12 waren dies 14 Mentoren für das NTW, 7 über Hilfskraftverträge, im<br />

SS 12 h<strong>in</strong>gegen 4 Hilfskräfte und 2 NTW-Mentoren. E<strong>in</strong>ige Studierende wurden, nachdem sie<br />

als Mentoren den NTW-Sche<strong>in</strong> erworben hatten, <strong>an</strong>schließend als Mentoren-Hilfskräfte e<strong>in</strong>gestellt.<br />

Wie bereits gesagt, wurde die Verpflichtung zur Teilnahme <strong>der</strong> Mentees <strong>an</strong> e<strong>in</strong>e Pflichtvorlesung<br />

des ersten Semesters gebunden, nämlich <strong>an</strong> die ‚Programmierung‘ bei Studien<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g<br />

im W<strong>in</strong>tersemester und die Vorlesung ‚Datenstrukturen und Algorithmen‘ bei Beg<strong>in</strong>n im<br />

Sommersemester 16 .<br />

6. Das Programm im ersten Semester und <strong>der</strong> Phase d<strong>an</strong>ach<br />

Das Semester beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führungswoche, die die Fachschaft org<strong>an</strong>isiert. Zielsetzung<br />

ist es, Orientierung zu geben, wo die wichtigen Orte s<strong>in</strong>d, <strong>an</strong> denen sich <strong>der</strong> Studierende<br />

im kommenden Semester aufhält (Hörsäle, Bibliothek, Mensa), bei <strong>der</strong> Kontaktaufnahme<br />

mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Studierenden zu helfen etc. Die betreuenden Studierenden s<strong>in</strong>d später im S<strong>in</strong>ne<br />

des unten beschriebenen <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>s tätig.<br />

Tabelle 1 gibt die Arten <strong>der</strong> Maßnahmen, die <strong>in</strong> unserem nachfolgenden <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>-Konzept<br />

und <strong>in</strong>folgedessen <strong>in</strong> dem konkreten Ver<strong>an</strong>staltungspl<strong>an</strong> (s. Tabelle 2) auftauchen. Wir f<strong>in</strong>den<br />

Maßnahmen für die Kontaktaufnahme, <strong>der</strong> Weitergabe von Information für verschiedenartige<br />

Zwecke, Anleitung, Hilfestellung und Selbstreflexion.<br />

(a)<br />

(b)<br />

(c)<br />

(d)<br />

(e)<br />

(f)<br />

(g)<br />

(h)<br />

(i)<br />

Übersicht über das Programm und dessen Erläuterung<br />

Kontaktaufnahme und Kontakt<strong>in</strong>tensivierung, -erhaltung zu und mit Kommilitonen<br />

nützliche Information: zur Orientierung am Studien<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g (z.B. wo ist was, wie bediene ich<br />

das später immer wie<strong>der</strong> benötigte System X etc.)<br />

Information für Hilfen von Org<strong>an</strong>isationen verschiedener Formen, wo ist das BAFöG-Amt und<br />

wie s<strong>in</strong>d die Abläufe<br />

Information zur Übersicht, was später kommt, über die Org<strong>an</strong>isation des Studiums, was <strong>Informatik</strong><br />

ausmacht, welche Formen des Lernens es gibt<br />

Anleitung: Vorbereitungsprozess für Prüfungen, mehr als Info, durchspielen, klarmachen was<br />

passiert, welche Formen m<strong>an</strong> nutzen k<strong>an</strong>n<br />

Hilfestellung bei Problemen, die immer wie<strong>der</strong> auftreten, z.B. wie f<strong>in</strong>det m<strong>an</strong> die Bude, geht<br />

mit Stress um etc.<br />

Hilfestellung bei persönlichen Problemen, wenn e<strong>in</strong>e Klausur nicht geklappt hat, wie m<strong>an</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Durchhänger auffängt etc., wie m<strong>an</strong> den Tiefschlag überw<strong>in</strong>det, dass mehrere Klausuren<br />

schiefgeg<strong>an</strong>gen s<strong>in</strong>d<br />

Reflexion <strong>der</strong> eigenen Situation<br />

Tabelle 1: Arten von Maßnahmen im <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong><br />

16 Studien<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g ist normalerweise im W<strong>in</strong>tersemester. Alle Vorlesungen s<strong>in</strong>d darauf abgestimmt. E<strong>in</strong> Beg<strong>in</strong>n<br />

im Sommersemester ist somit bedeutend schwieriger. Wir kommunizieren dies <strong>an</strong> alle prospektiven Studien<strong>an</strong>fänger.<br />

Gleichwohl war <strong>der</strong> Studienerfolg bisher m<strong>in</strong>destens so gut wie bei Anf<strong>an</strong>g im W<strong>in</strong>tersemester. Die<br />

motivierten Studierenden entscheiden sich fundierter. Diese Erfahrung gilt nach Aufgabe <strong>der</strong> Bundeswehr- und<br />

Zivizeit im aktuellen Sommersemester wohl nicht mehr. Die Studierenden im aktuellen Semester s<strong>in</strong>d völlig<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>s zusammengesetzt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!