30.01.2014 Aufrufe

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit weniger als 12 und im Durchschnitt mit 7 bzw. 0 Kreditpunkten sehen wir e<strong>in</strong>en dr<strong>in</strong>glichen<br />

Bedarf für e<strong>in</strong> <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> im zweiten Semester.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d wir somit zuversichtlich, dass <strong>in</strong>sgesamt mehr als 70 % <strong>der</strong> Stichprobe auch <strong>in</strong><br />

den weiteren, noch folgenden Semestern zum Erfolg geführt werden k<strong>an</strong>n. Das ist e<strong>in</strong> deutlich<br />

positiveres Bild als das, das sich aus den üblichen Abbrecherstatistiken ergibt. Bei den<br />

Überlegungen zu Abbrecherquoten kommt es somit darauf <strong>an</strong>, die Stichprobe, auf die sich<br />

die Quote bezieht, s<strong>in</strong>nvoll zu ermitteln und auch e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Def<strong>in</strong>ition für den Begriff<br />

‚Abbrecher‘ <strong>an</strong>zuwenden.<br />

11. Wirksamkeit des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>s messbar?<br />

Zum Nachweis <strong>der</strong> Wirksamkeit des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> versuchen, drei Fragenkomplexe zu<br />

be<strong>an</strong>tworten: (1) Gibt es e<strong>in</strong>e messbare Verbesserung im Studienerfolg des ersten Semesters<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten beiden Semester durch das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>? (2) K<strong>an</strong>n die Abbrecherquote mit<br />

dem <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, d.h. können Studierende gehalten werden und später<br />

dennoch zum Erfolg geführt werden, die ohne <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> abgebrochen hätten? (3) K<strong>an</strong>n die<br />

Zahl <strong>der</strong> Studierenden, die <strong>in</strong> höheren Semestern abbrechen, deutlich reduziert werden?<br />

K<strong>an</strong>n nachgewiesen werden, dass <strong>der</strong> Abbruch, wenn er unvermeidlich ist, also früher erfolgt?<br />

K<strong>an</strong>n gezeigt werden, dass die Studienabbrecher nach dem Abbruch <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Stelle gel<strong>an</strong>det s<strong>in</strong>d, bei <strong>der</strong> ihnen nicht <strong>der</strong> nächste Misserfolg droht?<br />

Wir s<strong>in</strong>d - was den Nachweis <strong>der</strong> Wirksamkeit mit harten Aussagen <strong>an</strong>betrifft - nicht sehr<br />

weit gekommen. Zunächst wollten wir durch Vergleich <strong>der</strong> Daten des W<strong>in</strong>tersemesters<br />

2010/11 (ohne <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>) mit dem des W<strong>in</strong>tersemesters 2011/12 (mit <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>) nachweisen,<br />

dass bereits im Studienerfolg des ersten Semesters Unterschiede auftreten. Nach unserer<br />

Me<strong>in</strong>ung und nach Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Studierenden (s. nächsten Abschnitt) sollte es auch e<strong>in</strong>en<br />

nachweisbaren Unterschied geben. Dieser konnte aber <strong>in</strong> Zahlen nicht nachgewiesen<br />

werden. Zwar gab es <strong>in</strong> den Daten leicht positive Abweichungen, die aber nicht signifik<strong>an</strong>t<br />

genug waren.<br />

Die Gründe für den Misserfolg des Nachweises s<strong>in</strong>d die folgenden: Die „s<strong>in</strong>nvolle“ Stichprobe<br />

für das zurückliegende Jahr 2010/ 11 vor dem verpflichtenden <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> war kaum zu bestimmen.<br />

Wie viele Parkstudenten traten auf, wie viele gaben sofort auf? 22 Somit fehlt die<br />

Basis für den Vergleich. Die Zahl <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschriebenen Studierenden k<strong>an</strong>n nicht genommen<br />

werden, wie die obigen Ausführungen zeigen. Unsere Datenb<strong>an</strong>k kennt ke<strong>in</strong>e Zeitversionierung,<br />

zum<strong>in</strong>dest ist uns diese nicht zugänglich. Beim Blick zurück erhält m<strong>an</strong> nur den Zust<strong>an</strong>d,<br />

<strong>der</strong> sich auf die aktuell noch vorh<strong>an</strong>denen Studierenden bezieht. Es fehlen auch e<strong>in</strong>ige<br />

Views auf die Daten, die für Vergleiche nötig s<strong>in</strong>d. 23 Insgesamt fehlt e<strong>in</strong> System zur<br />

Kohortenverfolgung, mit dessen Hilfe die e<strong>in</strong>zelnen Semester bezüglich ihres Erfolges gemäß<br />

22 Die Zahl <strong>der</strong> Parkstudenten war im Jahr WS 2011/12 dramatisch <strong>an</strong>gewachsen, wegen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

lokalen NC <strong>in</strong> vielen Studienfächern. Es waren e<strong>in</strong> Jahr zuvor wesentlich weniger, aber wie viele genau?<br />

23 An solchen Views wird gearbeitet. Derzeit läuft e<strong>in</strong>e Aktion, die Wünsche aller Fakultäten für solche Views zu<br />

erfragen, um d<strong>an</strong>n diejenigen zu realisieren, auf die m<strong>an</strong> sich gee<strong>in</strong>igt hat.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!