30.01.2014 Aufrufe

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Zusammenfassung<br />

Das hier vorgestellte <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> für die Studiene<strong>in</strong>g<strong>an</strong>gsphase hat 3 wichtige Ziele: (1) Abbrecherquote<br />

senken, (2) E<strong>in</strong>g<strong>an</strong>gs- und Entscheidungsphase verkürzen und somit auch Abbruch<br />

früher herbeiführen sowie (4) den Abbruch begleiten.<br />

Die nach dem ersten Semester festgestellten Ergebnisse durch Betrachtung <strong>der</strong> Studienerfolge<br />

<strong>in</strong> Form von Zahlen s<strong>in</strong>d sehr positiv. Sie s<strong>in</strong>d wesentlich positiver als die üblicherweise<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur auftauchenden Zahlen. E<strong>in</strong> hoher Anteil hatte Erfolg und steht bereits auf<br />

sicherem Boden. E<strong>in</strong>ige Studierenden haben bereits abgebrochen. Die Gruppe <strong>der</strong> Abbruchgefährdeten<br />

ist bereits identifiziert.<br />

Die Wirksamkeit des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> wird von allen Beteiligten „gefühlsmäßig“ bejaht. Die Wirksamkeit<br />

konnte jedoch nicht durch entsprechende Zahlen (vor und nach dem <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>)<br />

bewiesen werden. Dies liegt möglicherweise <strong>an</strong> den uns nicht zur Verfügung stehenden<br />

Auswertungsmethoden, z.B. e<strong>in</strong>er Kohortenverfolgung über e<strong>in</strong>ige Semester h<strong>in</strong>weg.<br />

E<strong>in</strong>e Befragung <strong>der</strong> Mentees zeigte e<strong>in</strong>e große Akzept<strong>an</strong>z des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>s, mit dem Konzept<br />

als auch mit <strong>der</strong> Mentorenarbeit. Sowohl das gesamte <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> als auch se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelnen<br />

Hilfen und Auswirkungen wurden positiv gesehen. Auch bei den Mentoren wird das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong><br />

positiv gesehen.<br />

Als zukünftige Verbesserungen sehen wir hauptsächlich e<strong>in</strong>e Verlängerung des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong><br />

des ersten Semesters für die Prüfungsphasen nach dem Semester. Ferner muss das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong><br />

für etwa e<strong>in</strong> Drittel <strong>der</strong> Studierenden des 2. Semesters verlängert werden, <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>g<strong>an</strong>gsphase<br />

noch nicht abgeschlossen ist. Diese Verlängerung muss wie<strong>der</strong> verpflichtend<br />

se<strong>in</strong>. Auch die Beratung bei Studienabbruch ist noch zu verbessern.<br />

Der f<strong>in</strong><strong>an</strong>zielle Aufw<strong>an</strong>d für das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> hält sich <strong>in</strong> Grenzen. Das <strong>der</strong>zeitige <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong><br />

kostet etwa 210 € pro Student im gesamten ersten Jahr. Nach den Verbesserungen <strong>der</strong> Betreuung<br />

im 2. Semester würde dieser Betrag auf ca. 265 € <strong>an</strong>steigen. Dies ist wesentlich weniger<br />

als <strong>der</strong> Aufw<strong>an</strong>d für nur e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltungen des ersten Semesters. Der f<strong>in</strong><strong>an</strong>zielle<br />

Aufw<strong>an</strong>d wird auch durch die positiven Wirkungen des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> mehr als aufgewogen.<br />

Auch diese können wir <strong>der</strong>zeit nicht spezifizieren.<br />

Drei Glücksfälle waren bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtung gegeben: Die E<strong>in</strong>führung des Nichttechnischen<br />

Wahlfaches <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prüfungsordnung, die Verfügbarkeit e<strong>in</strong>er Mitarbeiterstelle durch Mittel<br />

des globalen <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> <strong>der</strong> RWTH, das Vorh<strong>an</strong>dense<strong>in</strong> <strong>der</strong> Hilfskraftmittel aus den Studienbeitrags-Ersatzmitteln.<br />

Diese Faktoren ermöglichten die sofortige Umsetzung des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>.<br />

Das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>konzept bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nahezu e<strong>in</strong>geschwungenen Zust<strong>an</strong>d. Weitere<br />

Optimierungen s<strong>in</strong>d natürlich denkbar und sollten auch durchgeführt werden.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!