30.01.2014 Aufrufe

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mester etc., <strong>in</strong> denen Lücken ausgeglichen werden,<br />

- För<strong>der</strong>ung beson<strong>der</strong>s begabter Studieren<strong>der</strong> durch Auff<strong>in</strong>den von <strong>in</strong>dividuell abgestimmten<br />

Abkürzungswegen o<strong>der</strong> Zusammenfassung <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Kursen o<strong>der</strong> „Honor Classes“ und<br />

durch beson<strong>der</strong>e Betreuung 6 ,<br />

- <strong>in</strong> <strong>der</strong> Studiene<strong>in</strong>g<strong>an</strong>gsphase während <strong>der</strong> ersten Semester, um den Überg<strong>an</strong>g zum Studium<br />

mit dessen neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen zu verdauen und um sich <strong>an</strong> die mit dem Studium<br />

verän<strong>der</strong>ten Lebensumstände zu gewöhnen,<br />

- nach den Pflichtver<strong>an</strong>staltungen um e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Auswahl <strong>der</strong> Wahlpflicht- o<strong>der</strong> Wahlver<strong>an</strong>staltungen<br />

zu treffen o<strong>der</strong> um die Spezialisierungsrichtung zu f<strong>in</strong>den,<br />

- vor Sem<strong>in</strong>ararbeiten o<strong>der</strong> Examensarbeiten, um das Schreiben o<strong>der</strong> das Vortragen zu üben,<br />

- bei Studienplatzwechseln im gleichen Fach (z.B. von Bachelor zu Bachelor o<strong>der</strong> nach Bachelor<br />

zu Master <strong>an</strong> e<strong>in</strong>er <strong>an</strong><strong>der</strong>en Universität) o<strong>der</strong> bei Fachwechsel verw<strong>an</strong>dter Fächer <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Studiums (von <strong>Informatik</strong> zu Wirtschafts<strong>in</strong>formatik) o<strong>der</strong> bei Wechsel des Studiums<br />

(nach dem Bachelor <strong>Informatik</strong> zum Master Automatisierungstechnik), um die Son<strong>der</strong>leistungen<br />

zu verabreden o<strong>der</strong> um den Wechsel bei <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Institution (z.B. von <strong>der</strong> Fachhochschule<br />

zur Universität) zu begleiten,<br />

- kurz vor Ende des Studiums o<strong>der</strong> nach dem Studium, um den <strong>der</strong> Ausbildung entsprechenden<br />

Arbeitsplatz zu f<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> sich <strong>in</strong> die neue Berufswelt e<strong>in</strong>zuf<strong>in</strong>den.<br />

Geme<strong>in</strong>sam ist allen diesen Formen, dass Übergänge erleichtert werden sollen, m<strong>an</strong>gelnde<br />

Erfahrung für diese Übergänge ausgeglichen werden soll, und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e scharfe Grenzen<br />

gleiten<strong>der</strong> gemacht werden sollen. Das <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> k<strong>an</strong>n von e<strong>in</strong>er Institution vor o<strong>der</strong> nach<br />

dem Überg<strong>an</strong>g stattf<strong>in</strong>den o<strong>der</strong> von beiden. Bis auf die letzte Form dienen alle <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>-<br />

Arten auch <strong>der</strong> Vermeidung o<strong>der</strong> Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Studienabbrüchen.<br />

3. Unsere Zielsetzung und unser Ansatz: Hilfe im ersten und zweiten Semester<br />

Die meisten Abbrüche erfolgen zu Beg<strong>in</strong>n des Studiums, <strong>in</strong> den ersten 4 Semestern. Deshalb<br />

konzentrieren wir uns <strong>in</strong> dem hier beschriebenen <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> 7 auf die Studiene<strong>in</strong>g<strong>an</strong>gsphase<br />

genauer die ersten beiden Semester, mit Schwerpunkt im ersten Semester. Durch Begleitung<br />

<strong>der</strong> ersten beiden Semester hoffen wir auch, die kritische Phase wesentlich zu verkürzen.<br />

In dieser Zeit fällt <strong>in</strong> den meisten Fällen die Entscheidung, ob <strong>der</strong> Studienverlauf auf e<strong>in</strong> solides<br />

Fundament gestellt werden k<strong>an</strong>n. Dies heißt nicht notwendigerweise, dass alle Prüfun-<br />

6 Auch diese s<strong>in</strong>d gefährdet, e<strong>in</strong>erseits durch Unterfor<strong>der</strong>ung und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits durch e<strong>in</strong>en M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> Erfahrung<br />

<strong>in</strong> Bezug auf eigenes Scheitern und dessen Überw<strong>in</strong>dung.<br />

7 Seit vielen Jahren gibt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachgruppe</strong> auch <strong>an</strong><strong>der</strong>sartige Formen von <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>, nämlich (1) den Wechsel<br />

vom festgelegten Grundstudium zum Hauptstudium im Diplom zu unterstützen. Dieses wurde später ausgeweitet:<br />

(1a) Beratung für die Wahlpflichtfächer im Bachelorstudium, (1b) Beratung für die Auswahl <strong>der</strong> Mastervorlesungen,<br />

da das Masterstudium weitgehend von dem Studierenden selbst bestimmt wird. Des Weiteren<br />

gab es ebenfalls seit l<strong>an</strong>ger Zeit (2) e<strong>in</strong> <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> für die ersten Tage des Studiums, getragen von <strong>der</strong> Fachschaft.<br />

Später wurde daraus e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führungswoche. Diese wurde <strong>in</strong> das hier im Folgenden beschriebene <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong><br />

für die Sudiene<strong>in</strong>g<strong>an</strong>gsphase e<strong>in</strong>gebaut. Schließlich gibt es (3) seit l<strong>an</strong>gem Vorkurse. Auch diese s<strong>in</strong>d<br />

nach wie vor e<strong>in</strong> probates Mittel <strong>der</strong> Angleichung <strong>der</strong> Vorkenntnisse. Alle diese Formen des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> werden<br />

aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Ausarbeitung nicht weiter betrachtet.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!