30.01.2014 Aufrufe

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

Mentoring in der Studieneingangsphase - Fachgruppe Informatik an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bereits während und noch vor dem Ende des ersten Semesters haben uns gegenüber 27<br />

Studierende zu erkennen gegeben, dass sie das Studium abbrechen wollen. Zusätzlich dürfte<br />

es noch e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e überschaubare Zahl von Abbruchsgewillten geben, die sich uns gegenüber<br />

nicht geäußert haben. Dies ergibt somit e<strong>in</strong>e Zahl von weniger als 329 – 27 = 302 Studierenden,<br />

die genauer zu betrachten ist. Zum Vergleich noch weitere Zahlen: In <strong>der</strong> Mitte<br />

des W<strong>in</strong>tersemesters zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Anmeldung zu e<strong>in</strong>er Zwischenklausur für die „Programmierung“<br />

nach Weihnachten, <strong>der</strong>en Bestehen für die Zulassung zur Klausur am Ende<br />

des Semesters nötig ist, gab es 303 Studierende. Beim <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong> waren etwa zum gleichen<br />

Zeitpunkt noch 311 Studierende <strong>an</strong>gemeldet. An den Übungen zur „Programmierung“, die<br />

verpflichtend s<strong>in</strong>d, wenn m<strong>an</strong> zur Klausur am Ende des W<strong>in</strong>tersemesters teilnehmen will,<br />

haben <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs 295 Studierende teilgenommen, mit im Semester leicht abnehmen<strong>der</strong> Tendenz.<br />

In <strong>der</strong> Facebook-Gruppe des <strong>Mentor<strong>in</strong>g</strong>s waren etwa 260 Studierende aktiv.<br />

Diese Zahl <strong>der</strong> aktiven Studierenden am Ende des ersten Semesters ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> gleichen Größenordnung,<br />

wie die Zahl <strong>der</strong> Studierenden, die sich im zweiten Semester für die Übungen<br />

zu „Datenstrukturen und Algorithmen“ <strong>an</strong>gemeldet haben (270 Studierende). Somit bef<strong>an</strong>den<br />

sich etwa 260-270 Studierende im Studium des ersten Semesters, die aktiv <strong>in</strong> dem S<strong>in</strong>ne<br />

waren, dass sie sich zum<strong>in</strong>dest per Anmeldung beteiligt haben.<br />

Aus <strong>der</strong> Studierendedatei konnten wir den Erfolg bei den e<strong>in</strong>zelnen Klausuren des ersten<br />

Semesters entnehmen. Wir diskutieren dies jetzt etwas ausführlicher am Beispiel <strong>der</strong> Vorlesung<br />

„Programmierung“. An <strong>der</strong> ersten Klausur gleich im Anschluss <strong>an</strong> das W<strong>in</strong>tersemester<br />

haben 221 Studierende teilgenommen. Davon haben 173 best<strong>an</strong>den, e<strong>in</strong>e Quote von 78,3%.<br />

An <strong>der</strong> Nachholklausur vor dem Sommersemester haben 46 teilgenommen und davon 24<br />

best<strong>an</strong>den. Insgesamt haben also 197 Studierende die Klausur best<strong>an</strong>den. Der Prozentsatz<br />

<strong>der</strong> Studierenden, die best<strong>an</strong>den haben, erhöht sich damit also auf mehr als 80%. 21<br />

Die Zahlen für die <strong>an</strong><strong>der</strong>en Vorlesungen des ersten Semesters sehen ähnlich aus: „E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>in</strong> die Technische <strong>Informatik</strong>“: 241 geschrieben, 149 best<strong>an</strong>den (61,8 %), Wie<strong>der</strong>holungsprüfung<br />

92, davon 49 best<strong>an</strong>den, Bestehensquote <strong>in</strong>sgesamt etwa 74 %. Bei <strong>der</strong> „Analysis“ s<strong>in</strong>d<br />

die Zahlen 246, 167, 67,9 %, 66, 25, <strong>in</strong>sg. ca. 74 %, bei den „Diskreten Strukturen“ 251, 158,<br />

63 %, 76, 43, <strong>in</strong>sg. ca. 73 %. Für die e<strong>in</strong>zelnen Vorlesungen sehen die Zahlen <strong>der</strong> best<strong>an</strong>denen<br />

Prüfungen für die Studierenden, die sich beteiligt haben, somit recht positiv aus.<br />

Die nächste Frage <strong>der</strong> wir nachgeg<strong>an</strong>gen s<strong>in</strong>d, ist die, ob die Studierenden meist nur E<strong>in</strong>zelerfolge<br />

aufweisen, bzw. wie viele es gibt, die <strong>in</strong> mehreren o<strong>der</strong> sogar <strong>in</strong> allen Klausuren Erfolg<br />

hatten. Das Ergebnis zeigt Abb. 3. Die Abbildung enthält l<strong>in</strong>ks die Ver<strong>an</strong>staltungen des ersten<br />

Semesters und die für diese zu erwerbenden Kreditpunkte. Laut Studienpl<strong>an</strong> s<strong>in</strong>d also 28<br />

Kreditpunkte maximal im ersten Semester zu erwerben. Auf <strong>der</strong> rechten Seite ist <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>es Balkendiagramms aufgetragen, wie viele Studierende wie viele Kreditpunkte erworben<br />

21 Genauer k<strong>an</strong>n das nicht ausgerechnet werden, da zum zweiten Term<strong>in</strong> auch Studierende <strong>an</strong>treten, die beim<br />

ersten Term<strong>in</strong> hätten schreiben dürfen aber nicht erschienen s<strong>in</strong>d, wie auch wenige solche, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zwischenzeit<br />

die Berechtigung zur Klausurteilnahme erhalten haben.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!