31.01.2014 Aufrufe

Die Arbeit als PDF - Universität Osnabrück

Die Arbeit als PDF - Universität Osnabrück

Die Arbeit als PDF - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

35 Vergleich der durch CONREC und Marching Square Algorithmus erzeugten<br />

Konturlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

36 Funktionsweise eines Linefollowing Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

37 Nachbarschaftsbeziehungen der aktuellen Gitterzelle (orange) . . . . . . 43<br />

38 In Abhängigkeit des Gitterzellentyps wird entschieden, wie mit der Linie der aktuellen<br />

Gitterzelle (blau) zu verfahren ist. Durchgezogene Linien aus fertigen Gitterzellen<br />

(grün) existieren bereits, gestrichelte Linien aus noch nicht verarbeiteten Gitterzellen<br />

(rot) existieren noch nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

39 Veranschaulichung der Richtungsentstehung durch die Einfügereihenfolge (aufsteigend<br />

nummeriert). In der grünen Gitterzelle wurde die Linie mit den initialen Elementen 0<br />

und 1 erzeugt. <strong>Die</strong> gelben Gitterzellen enthalten die Linienenden. . . . . . . . . . . . 45<br />

40 Beispiel einer Vereinigung unterschiedlich gerichteter Listen. <strong>Die</strong> Zahlen<br />

geben die Elementreihenfolge und damit die Richtung an. . . . . . . . 46<br />

41 Beispiel einer doppelt verlinkten ungerichteten Liste ungerichteter Knoten.<br />

<strong>Die</strong> Zahlen in den Knoten stehen für den enthaltenen Schnittpunktindex.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

42 Beispiel einer Verbindungsoperation zweier Listen ungerichteter Knoten.<br />

<strong>Die</strong> Zahlen in den Knoten stehen für den enthaltenen Schnittpunktindex.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

43 Zwei aneinanderliegende kubische Bézierkurven [Vor] . . . . . . . . . . 49<br />

44 Eine B-Spline Kurve [Vor] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

45 Ausgehend von einem Würfel, über die ersten drei Schritte der Catmull-<br />

Clark Subdivision, hin zum resultierenden Subdivision Surface [Wp3] . . 51<br />

46 Chaikin Verfahren zur Kantenglättung [Kunze] . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

47 Vergleich der Originalpolygone mit den durch den Chaikin Algorithmus<br />

geglätteten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

48 Animationsproblem bei Glättung der Polygone. Vergleich der Originalpolygone<br />

(blau) mit den durch eine Chaikin-Iteration geglätteten (rot). . 53<br />

49 Anzeige des Applets im Internet Explorer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

50 Veranschaulichung des Problems der Isosurfacedarstellung mit zwei verschiedenen<br />

Isosurfaces (blau und grün). <strong>Die</strong> Kugelform wird vollständig<br />

zerstört. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

51 Wetterdarstellung auf einem PDA (Illustration) . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

52 Darstellung des Luftdrucks mit einer sehr hohen Isolevelzahl über Neuseeland<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

53 Kombinierte Darstellung von Temperatur und Luftdruck . . . . . . . . . 64<br />

54 Vergleich zur Isolinienglättung aus mittlerer Entfernung anhand der<br />

Luftdruckdarstellung. Unterschiede sind nur bei stark gekrümmten Linien<br />

erkennbar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

55 Kombinierte Darstellung von Temperatur, Wind und Luftdruck . . . . . 66<br />

Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!