01.02.2014 Aufrufe

27. 04. 2013 - Saalekreis-Kurier

27. 04. 2013 - Saalekreis-Kurier

27. 04. 2013 - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

<strong>27.</strong> April <strong>2013</strong><br />

Nummer 04/<strong>2013</strong><br />

7. Jahrgang<br />

Mitteilungsblatt für den Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Bürgermeisterberatung<br />

Am 17. April <strong>2013</strong> kamen der Landrat<br />

und die Bürgermeister des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong> in Obhausen zur Bürgermeisterberatung<br />

zusammen.<br />

Seite 2<br />

Liebe Leserinnen und<br />

Leser,<br />

eigentlich ist in unserem Landkreis<br />

immer etwas los und es wird Ihnen<br />

so gehen wie mir. Man kann sich oft<br />

nicht entscheiden, welchen Termin<br />

man wahrnehmen sollte. Zugegeben<br />

ich habe es manchmal leichter, denn<br />

oft entscheidet das Protokoll.<br />

Da es aber des Guten niemals zu viel<br />

sein kann, möchte ich Sie zu einer<br />

interessanten Zeitreise in das Mittelalter<br />

einladen. Wo kann man diese<br />

faszinierende Epoche besser erleben<br />

als auf der ältesten Burganlage an<br />

der Straße der Romanik, der Burg<br />

Querfurt?<br />

Schauen Sie sich die seit vergangenem<br />

Montag eröffnete Dauerausstellung<br />

mit dem verheißungsvollen Titel „Leben<br />

in Krieg und Frieden“ unbedingt<br />

an. Den Ausstellungsmachern um<br />

Jörg Wachtel ist eine spannende und<br />

pädagogisch wertvolle Präsentation<br />

gelungen, die man unbedingt gesehen<br />

haben muss. Öffnen Sie gemeinsam<br />

mit Ihren Kindern Fenster in längst<br />

vergangene Zeiten und genießen Sie<br />

das Flair meter-dicker Burgmauern.<br />

Mit etwas Glück gewinnen sie 50 Euro<br />

und sind Ehrengast des diesjährigen<br />

Burgfestes. Was müssen Sie dafür tun?<br />

Ganz einfach: einen kleinen Fehler in<br />

der Ausstellung finden.<br />

Viel Glück beim Suchen, eine gute<br />

Zeit und ein Wiedersehen auf unserer<br />

Film- und Musikburg Querfurt.<br />

Ihr Landrat<br />

Frank Bannert<br />

Comeniusprojekt<br />

Landrat Frank Bannert empfing am 10.<br />

April <strong>2013</strong> Gäste aus Norwegen, Spanien,<br />

Lettland, Frankreich, der Türkei und<br />

dem Burg-Gymnasium Wettin.<br />

Seite 7<br />

Neue Attraktion auf der Burg Querfurt<br />

Am 15. April <strong>2013</strong><br />

eröffnete Landrat<br />

Frank Bannert<br />

(CDU) gemeinsam<br />

mit dem Bürgermeister<br />

der Stadt<br />

Querfurt, Peter<br />

Kunert (FDP), die<br />

neue Dauerausstellung<br />

„Leben in<br />

Krieg und Frieden“<br />

auf der Burg Querfurt.<br />

Dank zahlreicher<br />

Leihgaben<br />

– unter anderem<br />

des Landesamtes<br />

für Archäologie<br />

und Denkmalpflege<br />

Sachsen-<br />

Anhalt – und wissenschaftlicher<br />

Anleitung ist eine<br />

fundierte Exposition<br />

entstanden,<br />

die erstmals nicht<br />

nur die Geschichte<br />

der Burg Querfurt<br />

ausreichend würdigt,<br />

sondern auch<br />

Blick in die Ausstellung.<br />

das Leben der Bewohner eindrucksvoll „Hier wurden bisher über 6 Millionen<br />

darstellt. In seinem Grußwort betonte der Euro investiert“, erläutert Bannert. Dass<br />

Landrat, dass es ihm ein großes Anliegen die Ausstellung für die Burg Querfurt<br />

sei, allen beteiligten Partnern bei der ein Meilenstein für deren positive Entwicklung<br />

ist und somit ihre Bedeutung<br />

Planung, Umsetzung, Finanzierung und<br />

fachlichen Begleitung des Vorhabens zu wächst, davon ist Bürgermeister Kunert<br />

danken. „Ich bin mir sicher, dass die neue überzeugt. „Die Burg Querfurt ist unter<br />

Dauerausstellung des Museums zu einem den 18 im Hersfelder Zehntverzeichnis<br />

Anziehungspunkt für Besucher wird und genannten Burgen die bedeutendste. Diese<br />

Ausstellung unterstreicht das würdig.“<br />

verspreche, dass sich das Anschauen<br />

lohnt“, so der Landrat. Einen besonderen<br />

Dank sprach er Bürgermeister Peter Besucher auf einer Fläche von 350 m²<br />

Die neue Dauerausstellung bietet dem<br />

Kunert aus, der sich seit vielen Jahren für eine Vielzahl von Exponaten. Besonderer<br />

die städtebauliche Förderung in Querfurt Höhepunkt ist ein reitender Ritter, dessen<br />

erfolgreich einsetzt, darin eingebunden Kleidung der Abbildung Gebhards XIV.<br />

ist die Entwicklung der Burg Querfurt auf seiner Grabtumba in der Burgkirche<br />

in baulicher sowie touristischer Sicht. nachempfunden ist. Der ins rechte Licht<br />

In den diesjährigen Sommerferien wird<br />

Kindern und Jugendlichen im Alter von<br />

7 bis 16 Jahren im Schullandheim „Tabakstanne“<br />

im Erzgebirge wieder viel<br />

Sport, Spiel und Spaß geboten. Geschulte<br />

GruppenleiterInnen betreuen die Gäste in<br />

altersgerechten Kleingruppen mit maximal<br />

10 Personen.<br />

Kultur Pur<br />

Einen Überblick über Veranstaltungen,<br />

Ausstellungen und Kultur im <strong>Saalekreis</strong><br />

finden Sie auf...<br />

Sommerferien <strong>2013</strong> für Groß und Klein im Schullandheim “Tabakstanne“ in Thalheim<br />

Zur Auswahl stehen 6 Tage Ferienclub<br />

für 152,00 Euro, eine 5-tägige Schnupperwoche<br />

bzw. ein Fußballcamp für 131,50<br />

Euro, eine 8-tägige Teeniewoche ab 11<br />

Jahre für 193,00 Euro oder ein 12-tägiger<br />

Doppelclub für 275,00 Euro. In allen<br />

Angeboten sind das gesamte Programm,<br />

die Fahrtkosten, die Bettwäsche, die<br />

Foto: Wolfgang Bredy<br />

gesetzte „Sachsenspiegel“ veranschaulicht<br />

die Rechtsprechung im Mittelalter<br />

und wertvolle liturgische Geräte aus<br />

dem Barock und zwei Altartafeln aus<br />

der Renaissance illustrieren zugleich<br />

die Rolle der Religion. Die Ausstellung<br />

endet mit den archäologischen Grabungen<br />

auf der Burg Querfurt. Darunter<br />

sind zwei Kindersärge aus der Zeit um<br />

1200 und Reste eines tausend Jahre alten<br />

Schmuckfußbodens aus der Burgkirche.<br />

Auch die Jüngsten werden ihre Freude<br />

an der Ausstellung haben. So können<br />

sie das Modell eines mittelalterlichen<br />

Baukranes bedienen um einen Turm zu<br />

bauen oder zahlreiche Quiz- und Puzzlespiele<br />

nutzen.<br />

Ausleihgebühren und eine abwechslungsreiche<br />

Verpflegung aus eigener Küche<br />

inbegriffen. Die angegebenen Preise<br />

sind bis auf weiteres für Kinder und Jugendliche<br />

aus dem <strong>Saalekreis</strong> durch den<br />

Landkreis gestützt. Spezielle Leistungen<br />

wie Reiten, Kletterwald und Motorradtrial<br />

sind mit gesonderter Erlaubnis<br />

Seite 6<br />

Gut angelegtes Geld<br />

Minister überreicht<br />

Fördermittelbescheid<br />

Für Schüler gibt es nichts Schöneres als Ferien!<br />

Es wird aber auch keinen Schüler geben,<br />

der nicht gern in einer sanierten Schule<br />

lernt und optimale Arbeitsbedingungen<br />

vorfindet. Auf solch ein Schulgebäude<br />

warten die Schüler und Lehrer der Borlach-Sekundarschule<br />

in Bad Dürrenberg<br />

schon seit vielen Jahren, mussten sie doch<br />

abfallenden Putz und Schimmel ertragen.<br />

Umso schöner war es nun, als Anfang April<br />

der Kultusminister des Landes Sachsen-<br />

Anhalt, Stephan Dorgerloh, einen Fördermittelbescheid<br />

in Höhe von vier Millionen<br />

Euro überreichte. Damit kann endlich das<br />

ehemalige Novalis-Gymnasium für die<br />

rund 270 Borlachschüler saniert werden,<br />

die 2014 in das neue Gebäude einziehen<br />

werden. Das Großprojekt wird insgesamt<br />

6,78 Millionen Euro kosten, wovon der<br />

Landkreis 2,78 Millionen Euro aus Eigenmitteln<br />

zur Verfügung stellt. Landrat<br />

Frank Bannert erläuterte, dass bereits 85<br />

Prozent des Budgets in Aufträge investiert<br />

wurden. Im Anschluss der Übergabe des<br />

Fördermittelbescheides führte der Schulleiter<br />

Volker Ohlemann über die Baustelle<br />

und zeigte dem Kultusminister sowie dem<br />

Landrat, welches räumliche Potenzial im<br />

Gebäude steckt. Es wird noch einige Ferien<br />

dauern, aber dann können die Schülerinnen<br />

und Schüler endlich in ihre neue Borlach-<br />

Sekundarschule einziehen.<br />

Unterhaltsberatung des<br />

Jugendamtes <strong>Saalekreis</strong><br />

Die nächsten Termine für die Unterhaltsberatung<br />

des Jugendamtes <strong>Saalekreis</strong> in<br />

der Nebenstelle Halle, Hansering 19, sind<br />

am 7. Mai <strong>2013</strong><br />

und 11. Juni <strong>2013</strong><br />

jeweils in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

sowie von 13.00 – 18.00 Uhr.<br />

der Erziehungsberechtigten und gegen<br />

eine geringe Zuzahlung möglich. Die<br />

Anmeldung muss bis zum 28. Juni <strong>2013</strong><br />

erfolgen. Informationen zu den genauen<br />

Terminen und Anmeldeformalitäten gibt<br />

es im Schullandheim Tabakstanne, Telefon:<br />

03721/84259 oder im Internet unter<br />

www.schullandheim-tabakstanne.de .<br />

GUTSCHEIN<br />

VERKEHRSWERT<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

· Sonderangebot 150,– € statt 299,– €<br />

· professionelle Verkehrwertseinschätzung Ihrer<br />

Immobilie inkl. ausführlicher Marktwertanalyse<br />

· weitere Infos unter: www.halle.immobilienpreise.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf !<br />

Immobiliengruppe Retzlaff GbR<br />

Salzgrafenstraße 3 (Hallmarkt) · 06108 Halle (Saale)<br />

Telefon 0345 20 93 31- 0 · Fax 0345 20 93 31- 20<br />

www.3a-halle.de<br />

Rückfragen und Infos unter<br />

www.micheel-kuechen.de<br />

Hansering 15 * Tel. 0345 - 13 17 5 26<br />

Gerüste kauft man bei Leitern-Kesting GmbH<br />

- Wo denn sonst? - Layher-Blitzgerüst in Stahl und Alu<br />

Layher-Fahrgerüste (Lagerware)<br />

sowie Plettac MJ und Rux-Gerüst (teils Lagerware)<br />

Bitte Prospekt anfordern: Leitern-Kesting GmbH<br />

06917 Jessen, Gewerbepark 3 Tel. 03537 / 26450, Fax 264520<br />

www.leitern-kesting.de<br />

info@leitern-kesting.de<br />

Seit 20 Jahren zufriedene Kunden<br />

in<br />

Sachsen • Sachsen-Anhalt • Brandenburg • Berlin<br />

Fenster • Türen<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung auf über 350 m²<br />

04849 Bad Düben • Brückenstraße 5<br />

Tel. 03 42 43 - 31 10<br />

geöffnet: Mo-Fr: 8 - 17 Uhr und Sa: 9 - 12 Uhr (oder nach Vereinbarung)


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>27.</strong> April <strong>2013</strong> Seite 2<br />

Leitbild der Kreisverwaltung<br />

Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong><br />

Das sind WIR, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Ebenen der Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong>, mit einer Vielzahl unterschiedlicher<br />

Berufe und einer Vielfalt an Wissen und Erfahrungen. Wir prägen das Erscheinungsbild unseres Hauses.<br />

Wir wollen durch unsere Arbeit zur Zufriedenheit unserer Bürger und zur Attraktivität des Landkreises beitragen.<br />

Um unsere Verwaltungskultur weiter zu entwickeln, haben wir gemeinsam dieses Leitbild erarbeitet.<br />

Unser Service<br />

Wir garantieren bedarfsorientierte<br />

Öffnungszeiten für unsere Kunden<br />

und bieten einen umfassenden<br />

Service in einer freundlichen<br />

Atmosphäre. Kompetente Beratung<br />

für Bürger und Wirtschaft ist uns<br />

selbstverständlich.<br />

Wir garantieren eine hohe Qualität<br />

bei der Erledigung unserer<br />

Aufgaben. Anregungen und Kritik<br />

nehmen wir ernst, begreifen diese<br />

als Chance und beziehen sie in<br />

Veränderungsprozesse ein.<br />

Wir bieten kurze<br />

Bearbeitungszeiten und<br />

nachvollziehbare Entscheidungen.<br />

Unser Service ist bürgerfreundlich,<br />

kompetent, bedarfsorientiert und<br />

modern.<br />

Unser Miteinander<br />

Transparenz und Akzeptanz von<br />

Entscheidungen erreichen wir durch<br />

teamorientierte Zusammenarbeit auf<br />

allen Ebenen sowie klare und<br />

verbindliche Regeln.<br />

Unser Arbeitsklima zeichnet sich durch<br />

Vertrauen, Offenheit, Toleranz und<br />

gegenseitigen Respekt aus. Differenzen<br />

und Konflikte lösen wir gemeinsam.<br />

Unsere Führungskräfte sind sich ihrer<br />

besonderen Verantwortung hierfür<br />

bewusst und richten ihren Führungsstil<br />

daran aus. Sie fördern und unterstützen<br />

nach Möglichkeit unsere berufliche und<br />

persönliche Entwicklung.<br />

Wir arbeiten zielorientiert und<br />

erweitern unsere fachliche und soziale<br />

Kompetenz durch bedarfsgerechte<br />

Fort- und Weiterbildungen.<br />

Wir leben eine moderne Verwaltung mit<br />

einem hohen Anspruch und einem fairen<br />

Miteinander.<br />

Bürgermeisterberatung in<br />

Obhausen<br />

Unser Anspruch<br />

Die Beschlüsse des Kreistages setzen wir<br />

zeitnah und eigenverantwortlich sowie zur<br />

Zufriedenheit unserer Kunden um.<br />

Die Personalentwicklung und der<br />

Personaleinsatz erfolgen bedarfsorientiert<br />

und nach einheitlichen Kriterien<br />

entsprechend vorhandener Potenziale,<br />

Neigungen und Fähigkeiten.<br />

Wir gehen verantwortungsbewusst mit<br />

öffentlichen Mitteln um und<br />

gestalten eine schlanke und<br />

leistungsbezogene Verwaltung.<br />

Dazu gehört, dass wir die Erfüllung unserer<br />

Aufgaben fortlaufend durch<br />

aufgabenbezogene Steuerungssysteme<br />

überprüfen und verbessern.<br />

Wir fördern die Chancengleichheit für<br />

Frauen und Männer sowie die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf.<br />

Am 17. April <strong>2013</strong> kamen der Landrat und die Bürgermeister des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

in Obhausen zur Bürgermeisterberatung zusammen. Themen der Veranstaltung waren<br />

unter anderem die Auswirkungen der Novellierung des Kinderförderungsgesetzes<br />

auf die Kommunen, die Auswirkungen des Sportfördergesetzes auf die Benutzung<br />

der gemeindlichen Sportanlagen sowie die Schulentwicklungsplanung. Foto:Böhme<br />

Beratertag für GründerInnen und<br />

UnternehmerInnen<br />

Das Amt für Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises <strong>Saalekreis</strong> organisiert<br />

gemeinsam mit der Industrie- und<br />

Handelskammer Halle-Dessau, Geschäftsstelle<br />

Weißenfels, im Rahmen des<br />

Gründernetzwerkes Halle-<strong>Saalekreis</strong>, für<br />

Interessierte gemeinsame Beratertage in<br />

der Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong>, in den<br />

Räumen der Kreismusikschule, Domplatz<br />

9, 06217 Merseburg. Zur nächsten<br />

kostenfreien Veranstaltung am 15. Mai<br />

<strong>2013</strong>, in der Zeit von 08.00 bis 13.00<br />

Uhr, sind Interessenten, die sich u. a. zu<br />

den Themenbereichen Existenzgründung,<br />

Beratungsleistungen, Förderprogramme,<br />

Finanzierungshilfen sowie zu Fragen<br />

der Wohnraumförderung informieren<br />

möchten, herzlich eingeladen. Als Beratungspartner<br />

stehen Ihnen auf Anfrage<br />

Vertreter folgender Institutionen zur<br />

Verfügung: Amt für Wirtschaftsförderung<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong>; Industrieund<br />

Handelskammer Halle-Dessau,<br />

Geschäftsstelle Weißenfels; IB REGIO-<br />

NAL (Investitionsbank Sachsen-Anhalt);<br />

Handwerkskammer Halle; ego.-Pilotin<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong>; Jobcenter<br />

Merseburg; Bürgschaftsbank Sachsen-<br />

Anhalt; BKK-VBU. Anmeldungen für<br />

den Beratertag werden erbeten über das<br />

Amt für Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong> unter (03461) 40 10 24.<br />

Außerdem finden im Jahr <strong>2013</strong> Gründertage<br />

bei der IHK Halle statt. Die<br />

nächste Veranstaltung ist am 14. Mai<br />

<strong>2013</strong>. Anmeldungen für den Gründertag<br />

werden über das Beratungszentrum der<br />

IHK Halle entgegengenommen.<br />

„Bring me HOME“ - Zusammen zum<br />

Campus nach Merseburg<br />

Pünktlich zum Beginn des neuen<br />

Sommersemesters hat die Hochschule<br />

Merseburg einen neuen Service für<br />

Hochschulangehörige und Besucher im<br />

Angebot. Ins Leben gerufen durch ein<br />

studentisches Projekt aus dem Masterstudiengang<br />

„Projektmanagement“, wurde<br />

auf der Webseite der Hochschule eine<br />

Mitfahrbörse eingerichtet, die den doppeldeutigen<br />

Namen „Bring me HOME“<br />

trägt. Die Mitfahrbörse basiert auf einer<br />

Zusammenarbeit mit dem Anbieter flinc,<br />

der für Fahrer und Mitfahrer kostenfrei die<br />

Möglichkeit bietet, sich für gemeinsame<br />

Fahrten zusammenzufinden. Die Idee<br />

für dieses Projekt stammt von der sechsköpfigen<br />

Arbeitsgruppe selbst. Im dritten<br />

Semester ihres Masterstudiums widmeten<br />

sie sich einem Praxisprojekt. Da sie selbst,<br />

wie viele weitere Hochschulangehörige,<br />

täglich aus benachbarten Orten nach<br />

Merseburg anreisen, kennen sie die damit<br />

verbundenen Schwierigkeiten. Nicht jeder<br />

hat ein eigenes Auto und auch die Fahrzeiten<br />

der öffentlichen Verkehrsmittel<br />

sind nicht immer ideal. So haben sich<br />

auch in der Vergangenheit eine Vielzahl<br />

von Mitfahrgelegenheiten gebildet - und<br />

zwar ganz umständlich über E-Mail-<br />

Verteiler, SMS oder Spontannachfragen<br />

in der Mensa. Innerhalb von nur einem<br />

Semester konnten die sechs Studentinnen<br />

und Studenten ihr Vorhaben einsatzfertig<br />

umsetzen. Am Beginn ihrer Arbeit stand<br />

zunächst eine Bedarfsanalyse. Fast 80<br />

Prozent ihrer Kommilitonen sind ein bis<br />

fünf Mal in der Woche unterwegs, haben<br />

Josephin Hoth, Carla Mengewein, Benjamin<br />

Kussatz, Sarina Morgenroth, Tobias<br />

Kühne und Alexander Hirschfeld in Umfragen<br />

herausgefunden. Anschließend galt<br />

es die technischen Möglichkeiten zu prüfen,<br />

um eine solche Plattform einrichten<br />

zu können. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Datenschutzbeauftragten der Hochschule<br />

sowie der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

die den Webauftritt der<br />

Hochschule Merseburg verwaltet, wurde<br />

dann schließlich die gewählte Plattform<br />

flinc implementiert. „Wir wünschen<br />

uns, dass bereits nach einem Jahr gut die<br />

Hälfte dieser Pendler unsere Plattform<br />

zur Organisation ihrer Fahrgemeinschaft<br />

gebraucht“ sagt Josephin Hoth, die die<br />

Gruppe geleitet hat. Vielleicht kann diese<br />

Zahl noch übertroffen werden, wenn auch<br />

die Besucher von Hochschulveranstaltungen<br />

wie beispielsweise dem Hochschulinformationstag<br />

diese Plattform für Ihre<br />

An- und Abreiseorganisation nutzen.<br />

Am 22. März <strong>2013</strong> trafen<br />

sich Landrat Frank Bannert<br />

(CDU) und die Personalratsvorsitzende<br />

Astrid Bartholomé,<br />

um im Eingangsbereich<br />

des Merseburger Schlosses<br />

gemeinsam das Leitbild der<br />

Kreisverwaltung anzubringen.<br />

Das jetzt herausgegebene<br />

Leitbild zeigt auf, welche<br />

Maßnahmen getroffen werden<br />

müssen, um ganz im Sinne der<br />

Bürgerinnen und Bürger eine<br />

moderne Kreisverwaltung<br />

stets weiter zu entwickeln.<br />

„Die Zeiten einer verstaubten<br />

und bürgerunfreundlichen<br />

Kreisverwaltung sind hier<br />

schon lange vorbei. Potential<br />

zur Weiterentwicklung ist<br />

aber immer vorhanden.“, so<br />

Landrat Frank Bannert gegenüber<br />

den Medienvertretern<br />

anlässlich der Vorstellung des<br />

Leitbildes.<br />

Kreisverwaltung<br />

geschlossen<br />

Am Freitag, dem 10. Mai <strong>2013</strong> bleibt<br />

die Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong> mit allen<br />

Nebenstellen für den Besucherverkehr<br />

geschlossen.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

stehen Ihnen ab dem 13. Mai <strong>2013</strong> wieder<br />

zur Verfügung.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Jugendschöffen<br />

gesucht<br />

Für die am 1. Januar 2014 beginnende<br />

Amtsperiode sind für das Amtsgericht<br />

Merseburg, das Amtsgericht Halle<br />

(Saale) und das Landgericht die Jugendschöffen<br />

für fünf Jahre neu zu wählen.<br />

Für das Amtsgericht Merseburg sind<br />

mindestens 52 Personen aus den Gemeinden<br />

des ehemaligen Landkreises<br />

Merseburg-Querfurt und für das Amtsgericht<br />

Halle mindestens 48 Personen<br />

aus den Gemeinden des ehemaligen<br />

Saalkreises vorzuschlagen. Aus diesem<br />

Personenkreis werden auch die Schöffen<br />

für das Landgericht gewählt.<br />

Aus den Bewerbungen werden die<br />

Personen für dieses Ehrenamt durch<br />

den Jugendhilfeausschuss des Kreistages<br />

<strong>Saalekreis</strong> vorgeschlagen. Über<br />

die Wahl der Schöffen entscheidet der<br />

Schöffenwahl-Ausschuss der jeweiligen<br />

Amtsgerichte.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die im Landkreis <strong>Saalekreis</strong> wohnen und<br />

möglichst in der Jugenderziehung Erfahrungen<br />

haben, sind aufgerufen, sich für<br />

die ehrenamtliche Tätigkeit als Jugendschöffe<br />

zu bewerben. Weitere Auskünfte<br />

sind in der Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong>,<br />

Jugendamt, Kloster 4 in 06217 Merseburg,<br />

Telefon 03461/401505, erhältlich.<br />

Änderung der Leitlinien zur<br />

Trinkwasserqualität<br />

Im Geiseltal gibt es seit dem letzten Jahr<br />

aufgrund der Leitlinien des Bundesministeriums<br />

für Gesundheit und dem<br />

Umweltbundesamt in Braunsbedra und<br />

Klobikau eine Ersatzwasserversorgung<br />

für Säuglinge und Kleinkinder wegen<br />

Überschreitung des Grenzwertes für Sulfat.<br />

Ebenso ist die Stadt Mücheln davon<br />

betroffen, wobei hier zusätzlich noch eine<br />

geringfügige Grenzwertüberschreitung<br />

des Parameters Uran hinzukommt.<br />

Die Ersatzwasserversorgung ist eine<br />

der Bedingungen, unter denen für einen<br />

begrenzten Zeitraum Trinkwasser im<br />

Netz abgegeben werden darf, das nicht<br />

alle Anforderungen der Trinkwasserverordnung<br />

erfüllt.<br />

Die Leitlinien zum Vollzug der §§ 9 und<br />

10 der Trinkwasserverordnung wurden<br />

zum 13. Februar <strong>2013</strong> aktualisiert und es<br />

ergeben sich für die Bewertung der Parameter<br />

Sulfat und Uran einige Veränderungen.<br />

Danach ist als Maßnahmehöchstwert<br />

für Säuglinge und Kleinkinder bis zum<br />

Alter von 2 Jahren ein Sulfatgehalt bis<br />

500 mg/l zulässig.<br />

Dieser Wert wird im Trinkwasser von<br />

Braunsbedra und Klobikau eingehalten,<br />

daher kann die Ersatzwasserversorgung<br />

in diesen Orten ab sofort entfallen.<br />

Für den Parameter Uran gilt allerdings<br />

für diesen Personenkreis weiter der<br />

Grenzwert von 10 µg/l als Maßnahmehöchstwert.<br />

Demnach muss in Mücheln<br />

für Säuglinge und Kleinkinder bis zum 2.<br />

Lebensjahr die Ersatzwasserversorgung<br />

weiter beibehalten werden.<br />

Die zuständigen Wasserversorger wurden<br />

über die veränderten Sachverhalte<br />

bereits informiert.<br />

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

Herausgeber: Landkreis <strong>Saalekreis</strong>, Der<br />

Landrat, Domplatz 9, 06217 Merseburg,<br />

Postanschrift: PF 1454, 06204 Merseburg<br />

V.i.S.d.P.: Öffentlichkeitsarbeit, Büroleiterin<br />

des Landrates<br />

Satz: Stefanie Peter, Telefon: 03461/40 10 13,<br />

Fax: 03461/40 10 59, E-Mail: saalekreiskurier@saalekreis.de<br />

Verlag: Köhler-Verlag e.K., Kaulenberg<br />

1, 06108 Halle/Saale, Telefon:<br />

(0345) 2 02 15 51, Fax: (0345) 2 02 15 52<br />

E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

April, April, ... !<br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Beschlüsse der 36. Sitzung des Kreistages <strong>Saalekreis</strong><br />

Der Kreistag <strong>Saalekreis</strong> fasste in seiner Sitzung am 20. März <strong>2013</strong> nachfolgende<br />

Beschlüsse:<br />

Öffentliche Sitzung:<br />

Beschluss-Nr. 330-36/13<br />

Der Kreistag beruft entsprechend § 37 (2) LKO LSA Herrn Andreas Müller als<br />

sachkundigen Einwohner des Kultur- und Sportausschusses des Kreistages <strong>Saalekreis</strong><br />

ab.<br />

Beschluss-Nr. 331-36/13<br />

Der Kreistag beruft entsprechend § 37 (2) LKO LSA Frau Heidemarie Klein,<br />

wohnhaft in 06179 Teutschenthal/OT Zscherben, Am Schanzkorb 33 als sachkundige<br />

Einwohnerin in den Kultur- und Sportausschuss des Kreistages <strong>Saalekreis</strong>.<br />

Beschluss-Nr. 332-36/13<br />

Der Kreistag beschließt die Aufhebung der Richtlinie zur Regelung der pauschalen<br />

Prüfung der Angemessenheit der Kosten der Unterkunft und Heizung im Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong> (KdU-Richtlinie) vom 23.06.2011 mit Wirkung zum 01.<strong>04.</strong><strong>2013</strong>.<br />

Nichtöffentliche Sitzung:<br />

Beschluss-Nr. 333-36/13<br />

Der Kreistag des <strong>Saalekreis</strong>es beschließt: Die bisher vom Landkreis <strong>Saalekreis</strong>,<br />

Jugendamt wahrgenommene freiwillige Aufgabe des Betriebs der Kinderferienund<br />

–Freizeiteinrichtung Tabakstanne wird mit Wirkung vom 01.05.<strong>2013</strong> im<br />

Wege des Betriebsübergangs zur eigenverantwortlichen Wahrnehmung auf die<br />

Kindervereinigung Chemnitz e.V. übertragen. Der Landrat wird ermächtigt, die<br />

zur Umsetzung dieses Betriebsübergangs notwendigen Vereinbarungen (Erbpachtvertrag,<br />

Personalüberleitungsvertrag) auf der Grundlage der in der Begründung<br />

dargestellten Eckwerte zu schließen. Der Übernehmer der Einrichtung erhält im<br />

Jahre <strong>2013</strong> einen einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 250.000 Euro vor allem<br />

zur Kompensation der mit dem Betriebsübergang verbundenen Aufwendungen<br />

im Zuge der Personalübernahmen und der eingeschränkten Betriebsfähigkeit der<br />

Einrichtung.<br />

Beschluss-Nr. 334-36/13<br />

Der Kreistag stellt fest, dass eine Dienstpflichtverletzung des Landrates nicht vorliegt.<br />

Beschluss-Nr. 335-36/13<br />

Der Kreistag stellt fest, dass eine Dienstpflichtverletzung des Landrates nicht vorliegt.<br />

Jobbörse „Frühjahrsoffensive“ bringt Arbeitgeber<br />

und Arbeitsuchende des <strong>Saalekreis</strong>es zusammen<br />

Am 3. April <strong>2013</strong> offerierten 18 regionale<br />

Unternehmen ihre Ausbildungs- und<br />

Arbeitsstellen im Merseburger Schlossgartensalon.<br />

Sie folgten einer Einladung<br />

des Eigenbetriebes für Arbeit – Jobcenter<br />

<strong>Saalekreis</strong>, der in Zusammenarbeit<br />

mit der Agentur für Arbeit Halle diese<br />

Veranstaltung organisiert hatte. „Viele<br />

Unternehmen rekrutieren gerade im<br />

Frühjahr ihr Personal, um das Auftragsvolumen<br />

abzuarbeiten. Diese Tatsache<br />

haben wir genutzt und mit der Jobbörse<br />

einen anderen Weg zur Kontaktanbahnung<br />

als bisher eingeschlagen“, berichtet<br />

Dr. Frank Reinboth, Fachabteilungsleiter<br />

Eingliederung im Eigenbetrieb für Arbeit.<br />

„Oftmals hinterlässt ein kurzes Gespräch<br />

einen tiefgreifenden Eindruck bei Personalentscheidern,<br />

als es Bewerbungsunterlagen<br />

vermögen. Wir wollten diejenigen<br />

mit unserer Aktion bei ihren Bemühungen<br />

um eine Arbeit unterstützen, die motiviert<br />

sind. Nur dann haben die Gespräche<br />

zwischen Arbeitgebern und potentiellen<br />

künftigen Mitarbeitern eine Chance auf<br />

Erfolg, davon bin ich überzeugt“. Die<br />

Aktion der beiden Arbeitsmarktakteure<br />

stieß auf eine unerwartet hohe Resonanz.<br />

Über 470 Arbeitsuchende nutzten die<br />

Gelegenheit, um mit Arbeitgebern ins<br />

Gespräch zu kommen. 260 Bewerbungsunterlagen<br />

wechselten den Besitzer. Etwa<br />

100 Folgegespräche und eine Vielzahl an<br />

Praktika zur Eignungsprüfung wurden<br />

vereinbart. Erste Einstellungen erfolgen<br />

bereits. Über 50 Vermittlungsvorschläge<br />

konnte der Arbeitgeberservice des<br />

Eigenbetriebes für Arbeit ausreichen.<br />

Die anwesenden Arbeitgeber bescheinigten<br />

eine gute Bewerberauswahl. Die<br />

Besucher hatten vielfach ihre Bewerbungsunterlagen<br />

parat. „Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass der von uns gewählte Weg<br />

erfolgsversprechend ist. In den nächsten<br />

Wochen werden wir dann sehen, wie viele<br />

Beschäftigungsverhältnisse heute angebahnt<br />

wurden. Über eine Neuauflage der<br />

Veranstaltung werden wir zu gegebener<br />

Zeit nachdenken“, informiert Reinboth<br />

abschließend.<br />

Anzeigenleitung: Wolfgang Köhler<br />

Für den Inhalt der Anzeigen ist der Verlag<br />

verantwortlich.<br />

Vertrieb: Eigenvertrieb durch Köhler-Verlag<br />

e.K.<br />

Druck: Torgau Druck Sächsische Lokalpresse<br />

GmbH<br />

Der <strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> erscheint vierwöchentlich.<br />

Privathaushalte erhalten eine kostenlose<br />

Briefkastenwurfsendung, soweit dies<br />

technisch möglich ist.<br />

Auflagenhöhe: 100 000 Stück<br />

Redaktionsschluss: 05. April <strong>2013</strong>


Seite 3<br />

<strong>27.</strong> April <strong>2013</strong><br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Das Gesundheitsamt informiert:<br />

NEU: Außenstelle der<br />

Suchtberatungsstelle der Kontext<br />

GmbH seit 3. April <strong>2013</strong> in Mücheln<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Tel.:<br />

jeden Mittwoch von 11.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Rudolf – Breitscheid – Str. 18 (Schützenhaus), 06249 Mücheln<br />

0151/22740506 (Mücheln) oder 03461/74020 (Hauptsitz Merseburg)<br />

Das Beratungsangebot der Suchtberatungsstelle<br />

in Mücheln richtet<br />

sich vorwiegend an Suchtgefährdete,<br />

Suchtkranke und deren Bezugsgruppen,<br />

also an Angehörige,<br />

Vorgesetzte oder Kollegen und<br />

weitere Personen aus dem privaten<br />

und beruflichen Umfeld. Das Team<br />

erfahrener Beraterinnen unterstützt<br />

Sie telefonisch, per E-Mail<br />

oder im persönlichen Gespräch<br />

bei der Suche nach Lösungen aller<br />

Problemlagen, die eine Suchtgefährdung<br />

oder Abhängigkeit mit<br />

sich bringen. Dabei kann es sich<br />

um legale oder illegale Suchtmittel<br />

handeln. Die Beratung erfolgt rund<br />

um das Thema Sucht. In einem<br />

persönlichen Gespräch haben<br />

Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen<br />

zu besprechen und sich über das<br />

Suchtproblem und Behandlungsmöglichkeiten<br />

zu informieren.<br />

Zu diesem Gespräch können Sie<br />

alleine oder auch in Begleitung<br />

einer Vertrauensperson kommen.<br />

Alle Gespräche unterliegen der<br />

gesetzlichen Schweigepflicht.<br />

Die Beratungen sind kostenlos,<br />

vertraulich und anonym.<br />

Pflegeeltern gesucht<br />

Pflegefamilie mit besonderer Erziehungsverantwortung<br />

Vollzeitpflege ist eine Form der<br />

Hilfen zur Erziehung für Eltern,<br />

welche die Versorgung und<br />

Erziehung ihrer Kinder nicht<br />

alleine bewältigen können. Der<br />

Pflegekinderdienst bietet als Fachdienst<br />

Hilfestellung, Betreuung<br />

und Begleitung für alle, die an<br />

der Vollzeitpflege beteiligt sind.<br />

Pflegeeltern werden über die<br />

Aufgaben informiert und darauf<br />

vorbereitet.<br />

Nicht immer können Eltern<br />

ihren Kindern das geben, was<br />

Grundlage einer stabilen Entwicklung<br />

ist: Liebe, Fürsorge, Respekt<br />

und Grenzen. Die Hintergründe,<br />

die dazu führen, dass Eltern ihre<br />

Kinder nicht mehr selbst versorgen<br />

und erziehen können, sind<br />

vielfältig. Neben Krankheit und<br />

Überforderung spielen oft die eigenen<br />

Erfahrungen in der Kindheit<br />

hierfür eine große Rolle. Wenn<br />

Eltern ihre Erziehungsaufgaben<br />

nicht alleine bewältigen, kann<br />

die Aufnahme ihres Kindes in<br />

einer Pflegefamilie eine geeignete,<br />

meist zeitlich befristet Hilfe darstellen.<br />

Kinder in Pflegefamilien<br />

wachsen mit zwei Familien auf.<br />

Sie leben in der Familie und haben<br />

Kontakte zu ihren leiblichen<br />

Eltern. Das Zusammenleben mit<br />

ihnen ist nicht immer ganz einfach,<br />

denn es sind Kinder, die nicht die<br />

besten Startbedingungen in ihrem<br />

Leben hatten. Ihre elementaren<br />

Bedürfnisse wie Schutz und Geborgenheit,<br />

gesunde Ernährung,<br />

Wärme und Anerkennung wurden<br />

oftmals nicht befriedigt.<br />

Pflegekinder – Kinder mit zwei<br />

Familien<br />

• die vorübergehend oder auf<br />

Dauer nicht bei ihren Eltern<br />

leben können,<br />

• die aus einer belasteten<br />

Situation kommen,<br />

• die einen Platz zum Leben<br />

brauchen,<br />

• die eine eigene Geschichte<br />

und eigene Erfahrungen<br />

mitbringen,<br />

• die mit Trennung und<br />

Verlust umgehen müssen,<br />

• die Vorlieben mitbringen,<br />

aber auch Neues kennen<br />

lernen wollen,<br />

• die sich Akzeptanz und<br />

Verständnis von ihrem<br />

Lebensumfeld wünschen.<br />

Pflegekinder haben zwei Familien:<br />

Ihre Herkunftsfamilie und<br />

ihre Pflegefamilie. Sie brauchen<br />

beide!<br />

Pflegefamilien sind Familien,<br />

Paare, Alleinstehende,<br />

• die Freude am Zusammenleben<br />

mit Kindern haben,<br />

• die fremden Kindern vorübergehend<br />

oder auf Dauer<br />

einen festen Platz in ihrer<br />

Familie geben<br />

• die gemeinsam mit den<br />

Eltern die Verantwortung<br />

tragen oder diese auf Dauer<br />

vertreten,<br />

• die über Einfühlungsvermögen,<br />

Geduld und Belastbarkeit<br />

verfügen,<br />

• die Offenheit für die Kinder<br />

und ihre Familien<br />

mitbringen,<br />

• die partnerschaftlich mit<br />

der Herkunftsfamilie und<br />

dem Jugendamt zusammenarbeiten.<br />

Pflegeeltern haben Energie und<br />

einen langen Atem!<br />

Bereitschaftspflege<br />

... ist eine Hilfe für Kinder und<br />

Jugendliche, die sich mit ihren<br />

Familien in Krisensituationen<br />

befinden. Bis zur Klärung der<br />

Perspektive leben die Kinder bzw.<br />

Jugendlichen für einen begrenzten<br />

Zeitraum in der Bereitschaftspflegefamilie.<br />

Herkunftsfamilien sind Mütter,<br />

Väter, Familien,<br />

• die aus verschiedensten<br />

Gründen vorübergehend<br />

oder langfristig die Versorgung<br />

und Erziehung<br />

ihrer Kinder nicht selbst<br />

Mut zum Reden, statt Gewalt<br />

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen<br />

gibt es seit jeher. Früher<br />

handelte es sich dabei um Kräftemessen<br />

und um Grenzen kennen<br />

zu lernen, aber in der heutigen<br />

Zeit scheint die Gewaltbereitschaft<br />

der Spaß an der Gewalt selbst zu<br />

sein. Diese Tatsache motiviert,<br />

weiter gegen Gewalt zu arbeiten<br />

und Projekte zur Prävention und<br />

Gewaltvermeidung anzubieten.<br />

Bereits das 10. Mal wurde an einer<br />

Schule im <strong>Saalekreis</strong> im Rahmen<br />

des erzieherischen Kinder- und<br />

Jugendschutzes eine Projektwoche<br />

zum Thema „Wer Gewalt ausübt<br />

ist nur zu feige zu reden“ durchgeführt.<br />

Organisiert und finanziert<br />

wurde es mit Hilfe des Jugendamtes<br />

<strong>Saalekreis</strong> „Besonderer sozialer<br />

Dienst/ Jugendarbeit“. Mit Unterstützung<br />

der Schulleiterin der<br />

Sekundarschule Teutschenthal,<br />

Frau Scholz, wurden die Schülerinnen<br />

und Schüler der 9. Klasse<br />

intensiv auf diese Veranstaltung<br />

vorbereitet, so dass Mitte März<br />

Angebote im Überblick:<br />

• Beratung und Aufklärung<br />

zur Alkohol- und Drogenproblematik<br />

• Ambulante Beratung in<br />

Einzel-, Paar- und Familiengesprächen<br />

• Vermittlung in qualifizierte<br />

stationäre Entgiftung und<br />

Tagesklinik<br />

• Hilfestellung bei der Beantragung<br />

einer Entwöhnungsbehandlung<br />

• Ambulante Nachsorgebehandlung<br />

sicherstellen können,<br />

• die sich für ihre Kinder<br />

ein sicheres Zuhause und<br />

eine gute Entwicklung<br />

wünschen,<br />

• die als Eltern akzeptiert<br />

und ernst genommen werden<br />

möchten,<br />

• die Zeit brauchen, ihre<br />

persönliche Situation zu<br />

ordnen,<br />

• die das Zusammenleben<br />

ihrer Kinder mit einer<br />

zweiten Familie nicht<br />

immer bejahen.<br />

Pflegekinderdienst<br />

Die Mitarbeiterinnen des Fachdienstes<br />

für Pflegekinder beim<br />

Jugendamt wollen Sie für diese<br />

Aufgabe gewinnen und Ihnen Mut<br />

machen, ein Kind in Ihrer Familie<br />

aufzunehmen.<br />

Was können Sie vom Jugendamt<br />

erwarten?<br />

• Vorbereitung auf diese<br />

verantwortungsvolle Aufgabe,<br />

• Beratung und Begleitung<br />

aller Beteiligten an der<br />

Vollzeitpflege,<br />

• Unterstützung bei der<br />

Gestaltung der Zusammenarbeit<br />

mit der Herkunftsfamilie,<br />

• finanzielle Unterstützung<br />

durch monatliche Pflegegeldleistungen<br />

und Beihilfen<br />

nach Bedarf,<br />

• Kontakt zu anderen Pflegeeltern,<br />

Erfahrungsaustausch,<br />

gemeinsame Beratung,<br />

Fortbildung und<br />

bei Bedarf Supervision<br />

Fühlen Sie sich angesprochen?<br />

Wäre die Erziehung eines Pflegekindes<br />

eine Aufgabe für Sie?<br />

Dann melden Sie sich bitte beim:<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Jugendamt – Pflegekinderdienst<br />

– Frau Bärwald<br />

Kloster 4<br />

06217 Merseburg<br />

Tel. 03461- 40 15 21<br />

die Projektwoche starten konnte.<br />

Ziel der Projektwoche war es,<br />

Strategien zum deeskalierenden<br />

und gewaltfreien Verhalten in Konflikt-<br />

und Bedrohungssituationen<br />

zu vermitteln bzw. gemeinsam zu<br />

erarbeiten, um damit die Handlungskompetenz<br />

und das subjektive<br />

Sicherheitsgefühl der Jugendlichen<br />

im täglichen Alltag zu verbessern.<br />

In den Gesprächen mit den Jugendlichen<br />

wurde festgestellt, dass<br />

bei einigen Schülern gewalttätige<br />

Situationen ein seltenes Ereignis<br />

sind. Daher fehlt ihnen oft die<br />

Handlungsroutine, um im Ernstfall<br />

die eigene Bedrohungssituation zu<br />

bewältigen oder anderen effektiv<br />

und ohne Eigengefährdung helfen<br />

zu können. Jürgen Müller vom<br />

Polizeirevier <strong>Saalekreis</strong> sprach in<br />

der Woche mit den Jugendlichen<br />

darüber, welche strafrechtlichen<br />

Folgen es hat, wenn man Gewalt in<br />

irgendeiner Form an einen anderen<br />

vollzieht. Am Präsentationstag<br />

zeigten die Teilnehmer in Beiträgen,<br />

womit sie sich in der Woche in<br />

den Workshops beschäftigt haben<br />

und was sie gelernt hatten. Dazu<br />

gehörten der Antiaggressions-,<br />

Trommel-, Break-, Musik-, und<br />

Film-Workshop. Es war schon sehr<br />

erstaunlich, was die Teilnehmer<br />

in der kurzen Zeit auf die Beine<br />

gestellt hatten. Besonders berührt<br />

waren die Zuschauer über das<br />

entstandene Lied „Lebe Deinen<br />

Traum“ des Musik-Workshops.<br />

Es geht in diesem Lied darum<br />

auf sein Herz zu hören, sich nicht<br />

mehr schlagen zu lassen, sondern<br />

Hilfe anzunehmen, denn Gewalt ist<br />

keine Lösung. Durchweg fanden<br />

die Jugendlichen diese Projektwoche<br />

positiv, weil sie sich durch<br />

die Workshops auf eine andere<br />

Art dem Thema Gewalt widmen<br />

konnten. Auch das während der<br />

Projektwoche gereichte gesunde<br />

Frühstück kam bei den meisten<br />

Jugendlichen gut an. Hier geht ein<br />

herzliches Dankeschön an B.A.S.E.<br />

e.V. in Querfurt.<br />

Freiwilliges Ökologische Jahr (FÖJ)<br />

in der Naturwerkstatt Schochwitz<br />

Die Natur- und Lernwerkstatt<br />

wurde von der Stiftung Umwelt,<br />

Natur- und Klimaschutz des Landes<br />

Sachsen-Anhalt als offizielle<br />

Einsatzstelle für ein Freiwilliges<br />

Ökologisches Jahr anerkannt.<br />

Wenn Ihr zwischen 16 und 27<br />

Jahre alt seid, ein ausgeprägtes<br />

Interesse an ökologischen Themen<br />

und die Bereitschaft zu konkreter<br />

Natur- und Umweltarbeit mitbringt,<br />

dann könnt Ihr Euch für<br />

ein Freiwilliges Ökologisches<br />

Jahr bewerben. Durch Teamarbeit<br />

und das Bewältigen unterschiedlichster<br />

Aufgaben im Bereich<br />

Umwelt- und Naturschutz bietet<br />

Dir das Freiwillige Ökologische<br />

Jahr eine gute Möglichkeit, Dich<br />

persönlich weiter zu entwickeln<br />

und beruflich zu orientieren. Das<br />

Freiwillige Ökologische Jahr<br />

beginnt in der Regel mit dem<br />

1. September und endet am 31.<br />

August des Folgejahres. Deine<br />

Bewerbung kannst Du bei der<br />

Stiftung einreichen.<br />

Folgende Unterlagen sollten<br />

enthalten sein: ein ausführliches<br />

Bewerbungsschreiben, aus dem<br />

die Motivation für die Teilnahme<br />

Der Landrat gratuliert<br />

Ihr 65. Ehejubiläum hatten am <strong>27.</strong><br />

März die Eheleute Alfred und Irma<br />

Jänsch aus Farnstädt.Am selben<br />

Tag feierten Werner und Hildegard<br />

Glocke aus dem Ortsteil Roßbach<br />

der Gemeinde Braunsbedra ihre<br />

Eiserne Hochzeit. Am 3. April<br />

konnte das Ehepaar Erich und Hildegard<br />

Cramer aus Querfurt auf 65<br />

gemeinsame Jahre zurückblicken.<br />

Ebenso freuten sich am 24. April<br />

am FÖJ klar hervorgeht, ein Lebenslauf<br />

mit Adresse und Telefonnummer<br />

und eine einfache Kopie<br />

des letzten Zeugnisses.<br />

Die Bewerbung kann an folgende<br />

Adresse gerichtet werden:<br />

Stiftung Umwelt, Natur- und<br />

Klimaschutz des Landes Sachsen-<br />

Anhalt<br />

Steubenallee 2<br />

39104 Magdeburg<br />

Bitte sendet alles in loser Papierform<br />

oder per E-Mail an post@<br />

foej-Lsa.de. Zusätzliche Hefter<br />

oder Fotos sind nicht notwendig.<br />

Ausführliche Informationen<br />

erhaltet ihr unter http://www.foejlsa.de.<br />

Ihr könnt auch in unserer<br />

Naturwerkstatt vorbeischauen und<br />

euch vor Ort ein Bild machen. Wir<br />

freuen uns auf ein spannendes Jahr.<br />

Jana und Mandy vom Team der<br />

NsW<br />

Natur schafft Wissen gGmbH<br />

Ansprechpartnerin: Frau Hollweg<br />

Schlossplatz 2<br />

06198 Salzatal<br />

www.nsw-ggmbh.de<br />

Tel.: 0177 9647864<br />

die Eheleute Günther und Gertraude<br />

Zwahr aus dem Schkopauer<br />

Ortsteil Ermlitz über das selbige<br />

Ereignis. Der Landrat gratuliert den<br />

Ehepaaren herzlich zu den 65. Ehejubiläen<br />

und wünscht ihnen noch<br />

viele gemeinsame Jahre. Ihren 101.<br />

Geburtstag konnte Anna Poppe aus<br />

Merseburg am 24. März feiern. Ihr<br />

wünscht der Landrat alles Gute, vor<br />

allem Gesundheit und Frohsinn.<br />

Einfach und schnell:<br />

der Sparkassen-Privatkredit.<br />

Günstige Zinsen. Flexible Laufzeiten. Faire Beratung.<br />

Inklusion in Schule und<br />

Arbeitswelt<br />

Am 7. Mai <strong>2013</strong> laden der<br />

Landrat des <strong>Saalekreis</strong>es, Frank<br />

Bannert (CDU), und der Landrat<br />

des Burgenlandkreises, Harri<br />

Reiche (parteilos), zur 2. Tagung<br />

des Bündnisses Inklusion ins<br />

Kulturhaus der Stadt Weißenfels<br />

ein. Ein knappes Jahr zuvor fand<br />

die Gründungsveranstaltung des<br />

Bündnisses statt. Ziel ist es gemäß<br />

UN Behindertenrechtskonvention,<br />

die Entwicklung und Umsetzung<br />

eines kommunalen Aktionsplanes<br />

für beide Landkreise. Mittlerweile<br />

arbeiten über 100 Aktive in acht<br />

Arbeitsgruppen des Bündnisses<br />

sehr engagiert an konkreten Aktionsplänen.<br />

Diese sollen sich an<br />

den Bedürfnissen der Menschen in<br />

den Städten und Gemeinden sowie<br />

an den realen Gegebenheiten und<br />

Notwendigkeiten vor Ort orientieren.<br />

Ein wichtiger Meilenstein<br />

im Inklusionsprozess in beiden<br />

Landkreisen ist die Tagung am 7.<br />

Mai <strong>2013</strong>. Anliegen der Tagung<br />

ist es, den Bewusstseinswandel<br />

in den Köpfen der Menschen voranzutreiben,<br />

die Verantwortlichen<br />

in Politik und Gesellschaft für das<br />

Schaffen inklusiver Strukturen zu<br />

gewinnen sowie erste Ergebnisse<br />

zu präsentieren, Bilanz zu ziehen<br />

und weitere Akteure zu sensibilisieren.<br />

ACHTUNG!<br />

Der nächste<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

erscheint am<br />

25. Mai <strong>2013</strong><br />

www.saalesparkasse.de<br />

s Saalesparkasse<br />

Überraschend unkompliziert: der Sparkassen-Privatkredit ist die clevere Finanzierung für Autos, Möbel,<br />

Reisen und vieles mehr. Günstige Zinsen, kleine Raten und eine schnelle Bearbeitung machen aus Ihren<br />

Wünschen Wirklichkeit. Weitere Informationen gibt es unter www.saalesparkasse.de/privatkredit, in<br />

allen unseren über 50 Sparkassenfilialen in Halle und im <strong>Saalekreis</strong> oder unter der Nummer 0345 232-00.<br />

Wenn‘s um Geld geht – Sparkasse.


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>27.</strong> April <strong>2013</strong> Seite 4<br />

Junges Ausnahmetalent im<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Landrat Frank Bannert (CDU) würdigte<br />

am 9. April <strong>2013</strong> die herausragenden<br />

Leistungen eines außergewöhnlichen<br />

Musiktalentes der Kreismusikschule „Johann<br />

Joachim Quantz“ in Merseburg. Die<br />

10-jährige Hilde Jentsch wurde während<br />

ihres Violinenunterrichts überrascht.<br />

Die Kreismusikschule „Johann Joachim<br />

Quantz“ in Merseburg ist jedes Jahr<br />

erfolgreich mit ihren jungen Talenten an<br />

Musik-Wettbewerben vertreten.<br />

Unter den Schülerinnen und Schülern ist<br />

Hilde Jentsch aufgrund ihrer Begabung<br />

ein Ausnahmetalent, wie es selten zu finden<br />

ist. Sie erhält seit Januar 2007 Unterricht<br />

im Fach Violine in der Kreismusikschule.<br />

Zweimal die Woche wird sie in Merseburg<br />

unterrichtet. Außerdem besucht sie die<br />

Kinderklasse der Hochschule für Musik<br />

in Weimar bei Frau Prof. Lindig.<br />

Zuletzt errang Hilde Jentsch im Landeswettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ in der<br />

Kategorie Violine den 1. Platz in ihrer<br />

Altersklasse. Aufgrund ihres jungen Alters<br />

kann sie allerdings noch nicht am<br />

Bundeswettbewerb teilnehmen. Foto: KV<br />

Saisonstart in der<br />

Doppelkapelle<br />

Vom 4. Mai bis zum <strong>27.</strong> Oktober <strong>2013</strong><br />

finden in der Landsberger Doppelkapelle<br />

"Sanctae Crucis" jeweils samstags um 15<br />

Uhr sowie sonntags um 11 Uhr und um 15<br />

Uhr wieder regelmäßige öffentliche Führungen<br />

statt (Bei Konzertaufführungen um<br />

15 Uhr, ist die Nachmittagsführung erst<br />

im Anschluss). Treffpunkt für die etwa<br />

einstündigen Rundgänge ist das Nordportal<br />

des romanischen Kleinods. Für<br />

die Werktage können ganzjährig Termine<br />

vereinbart werden (Tel. 034602/ 20690).<br />

Hier empfiehlt sich eine frühzeitige<br />

Kontaktaufnahme. Darüber hinaus locken<br />

auch <strong>2013</strong> besondere Veranstaltungen in<br />

die Landsberger Doppelkapelle. Auch<br />

in diesem Jahr finden Gottesdienste der<br />

evangelischen Gemeinde, standesamtliche<br />

Trauungen, Schulprojekte und<br />

anderes mehr in der Doppelkapelle statt.<br />

Unter www.stadt-landsberg.de und www.<br />

landsberg-lese.de wird regelmäßig über<br />

aktuelle Veranstaltungen informiert.<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Beruf<br />

Feuerwehrfrauen des<br />

<strong>Saalekreis</strong>es<br />

Ende März trafen sich in Kabelsketal<br />

etwa 80 Feuerwehrfrauen des <strong>Saalekreis</strong>es<br />

aus den Brandabschnitten I bis IV. Im<br />

Vordergrund des Treffens stand dabei<br />

die Rolle der Frauen in den Freiwilligen<br />

Feuerwehren, so betonte die Frauensprecherin<br />

des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Kameradin Monika Rode, vor<br />

allem ihre Notwendigkeit in den Wehren<br />

und ihr unverzichtbares ehrenamtliches<br />

Engagement. Dieses zeichnet sie besonders<br />

durch ihre wertvollen Beiträge im<br />

Bereich der Einsatzdienste, der Jugendund<br />

Kinderfeuerwehren, als kompetente<br />

Führungskräfte oder bei der Ausrichtung<br />

von Feuerwehrfesten und anderen kommunalen<br />

Höhepunkten aus. Leider musste<br />

die Frauensprecherin mitteilen, dass die<br />

Anzahl der einsatzaktiven Frauen im<br />

Zeitraum von 2012 bis <strong>2013</strong> gesunken ist,<br />

was daran liegt, dass ältere Feuerwehrfrauen<br />

in die Alters- und Ehrenabteilung<br />

wechseln und nun an dieser Stelle ihren<br />

spezifischen Beitrag leisten und die<br />

jüngeren Kameradinnen den Wehren<br />

nur bedingt zur Verfügung stehen, da sie<br />

arbeitsbedingt in die alten Bundesländer<br />

gezogen sind. Hinzu kommen die oftmals<br />

ungenügend sanierten Gerätehäuser, die<br />

keine optimalen Bedingungen bieten und<br />

interessierte Frauen vor dem Beitritt in<br />

eine Freiwillige Feuerwehr abschrecken.<br />

Leider gibt es auch immer noch Feuerwehren,<br />

die keine Frauen als Einsatzkräfte<br />

ausbilden. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes,<br />

Kamerad Michael<br />

Jahn, der Gemeindebürgermeister von<br />

Kabelsketal, Kurt Hambacher und der<br />

Gemeindewehrleiter, Kamerad Andreas<br />

Ehrhardt betonten in ihren Grußworten<br />

unter anderem, wie wichtig Frauen in den<br />

Feuerwehren mit ihrem unverzichtbaren<br />

und nicht zu unterschätzenden Wirken für<br />

das Gemeinwohl in den Kommunen sind.<br />

Sie verdienen Hochachtung und höchste<br />

Anerkennung. Am Ende waren sich alle<br />

einig, dass solche Zusammentreffen für<br />

den Erfahrungsaustausch wichtig sind.<br />

Dazu stärken sie die Kameradschaft und<br />

die Geselligkeit untereinander.<br />

"Farbenspiele" im<br />

Landsberger Museum<br />

Mit einem Familiennachmittag rund um<br />

die aktuelle Sonderausstellung wird traditionell<br />

der Internationale Museumstag<br />

im Landsberger Museum "Bernhard<br />

Brühl" begangen, der in diesem Jahr auf<br />

den Muttertag fällt. Am Sonntag, 12. Mai<br />

<strong>2013</strong>, um 16 Uhr, sind alle Interessierten<br />

zur Veranstaltung "Farbenspiele" eingeladen.<br />

Die Sonderausstellung "Im Rausch<br />

der Farben", mit Acryl- und Ölbildern<br />

des Landsberger Malers Norbert Hübner,<br />

bildet den passenden Rahmen für den<br />

Nachmittag, an dem sich alles um das<br />

Thema Farben drehen soll. Dabei werden<br />

Spiel, Spaß, gemeinsame Kreativität und<br />

Wissensvermittlung groß geschrieben.<br />

Und nicht zuletzt geht es natürlich auch<br />

um die Gestaltung farbenfroher Bilder.<br />

Bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

der Veranstaltung wird das Museumsteam<br />

in bewährter Weise von Mitarbeiterinnen<br />

des Landsberger Hortes unterstützt.<br />

XB - Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Prüfungsbaustein - „Xpert Business - Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen“.<br />

Für den Abschluss legen Sie Prüfungen in den Modulen „Kosten- und<br />

Leistungsrechnung“ und „Controlling“ ab. Im Modul werden Kenntnisse, Fertigkeiten<br />

und Fähigkeiten zu folgenden Schwerpunkten vermittelt: Aufgaben<br />

und Gliederung der Kosten- und Leistungsrechnung; Erfassung und Beurteilung<br />

von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern; Anwendung von Voll- und<br />

Teilkostensystemen als Grundlage betrieblicher Entscheidungen.<br />

30.05.<strong>2013</strong>, Merseburg, 20x Donnerstag, 17.00 - 20.00 Uhr, 240,00 Euro<br />

Lohn und Gehalt I<br />

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung im eigenen Hause durchzuführen, liegt im<br />

Trend. Machen Sie sich jetzt damit vertraut<br />

29.<strong>04.</strong>-07.10.<strong>2013</strong>, Halle, 15x Montag, 17.00 - 20.00 Uhr, 180,00 Euro<br />

PowerPoint - Teil 1<br />

Der Baustein führt ein in den grundsätzlichen Umgang mit der Präsentationssoftware<br />

und hilft, effektiv Vorträge zu planen, vorzubereiten und durchzuführen.<br />

29.<strong>04.</strong>-13.05.<strong>2013</strong>, Mersebug, 3x Montag, 17.30 - 20.30 Uhr, 36,00 Euro<br />

Fit fürs Büro mit Office 2007/2010<br />

Dieser Kurs ist gut geeignet für Sie, wenn Grundkenntnisse vorhanden sind, Sie<br />

aber doch spüren, dass für die Arbeit im Büro Fertigkeiten fehlen. Die vorhandenen<br />

Kenntnisse im Umgang mit der Software werden vertieft, so dass sie den<br />

Basisanforderungen einer Bürotätigkeit genügen.<br />

22.05.-01.07.<strong>2013</strong>, Halle, 6x Mittwoch + 6x Montag, 18.15 - 20.30 Uhr, 108,00 Euro<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg,<br />

Tel. 03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

Hat der Dorfladen<br />

eine Zukunft?<br />

So wie Lieskau geht es vielen Dörfern<br />

in ganz Deutschland: erst schließt die<br />

Grundschule, dann dass letzte Lebensmittelgeschäft,<br />

die „Schlecker-Zeit“<br />

kam und ging 2011 zu Ende. Plötzlich<br />

fehlt neben ausreichender Nahversorgung<br />

auch ein Treffpunkt für die fast<br />

2800 Einwohner und damit natürlich<br />

Lebensqualität. Aber Lieskau hat einen<br />

besonderen Schatz, den „Lieskauf“.<br />

Sechs Monate nach der Eröffnung von<br />

„Lieskauf“ soll ein Dank an die Existenzgründerin<br />

Lysann Branditz erlaubt<br />

sein. Einen Dorfladen wie „Lieskauf“<br />

aufzubauen und zu betreiben ist keine<br />

einfache Sache, dazu müssen sich die<br />

Partner (Existenzgründer, Sparkasse,<br />

KfW, Lieferanten, Ladenausstatter)<br />

zusammenfinden.<br />

Überhaupt hat ein solcher Laden nur<br />

eine Chance, wenn er „geliebt“ wird,<br />

wenn also die Einwohner hinter dem<br />

Projekt stehen, den Laden unterstützen<br />

und dort einkaufen. Die oft zitierte These<br />

„Der reine Dorfladen ist tot“ stimmt nur<br />

bedingt.<br />

Die Einzelhandelsstrukturen tragen<br />

mit dazu bei, dass solche kleinen Läden<br />

kaum lebensfähig sind. Aber es müssen<br />

auch nicht Ladenflächen von mehr als 500<br />

Quadratmetern sein.“ Lieskauf“ beweist,<br />

dass es mit über 150 Quadratmetern gut<br />

laufen kann.<br />

Für „Lieskauf“ wurde ein tragfähiges<br />

Konzept entwickelt, das vielen Ideen<br />

und vor allem Kundenwünschen Rechnung<br />

trägt. Das Sortiment braucht sich<br />

jedenfalls nicht vor der Konkurrenz verstecken.<br />

Neben frischen Lebensmitteln<br />

und Wurstwaren sind zum Beispiel auch<br />

Konserven, Süßigkeiten, Zeitschriften,<br />

Drogerieartikel, Getränke und Tierfutter<br />

im Angebot − eigentlich alles, was<br />

man für den täglichen Bedarf (und die<br />

kleinen Vierbeiner) so braucht. Außerdem<br />

punktet „Lieskauf“ mit seinem<br />

zusätzlichen Dienstleistungsangebot wie<br />

beispielsweise Lotto-Annahmestelle,<br />

Paketservice und Annahmestelle für<br />

Reinigung.<br />

Mit den Preisen eines Discounters kann<br />

man freilich nicht ganz mithalten − will<br />

man aber auch nicht um jeden Preis. Das<br />

Wort „Danke“ hört der Ortschaftsbürgermeister<br />

Harald Schubert immer wieder<br />

gern, besonders von den älter werdenden<br />

Einwohnern, wenn es um den Dorfladen<br />

in Lieskau geht. Und es stimmt schon:<br />

Nach einem so liebevoll eingerichteten<br />

kleinen Laden muss man in der heutigen<br />

Zeit wirklich lange suchen.<br />

Seit mehr als sechs Monaten hat der<br />

Dorfladen geöffnet. Die erste Bilanz<br />

fällt positiv aus, auch wenn es in der<br />

Anfangsphase natürlich überall kleinere<br />

Probleme gab. Fazit: „Totgesagte leben<br />

länger“. Zuletzt machten viele kleine<br />

Läden in Dörfern und wenig bewohnten<br />

Stadtteilen dicht. Doch weil es sich ohne<br />

Nahversorgung und Gemeindeleben<br />

schlecht aushalten lässt, stehen die<br />

Tante-Emma-Läden vor einem furiosen<br />

Comeback in ganz Deutschland. Warum<br />

das funktioniert? Weil die Einwohner<br />

„ihren“ Ort lieben, wollen sie es sich und<br />

ihren Nachbarn ermöglichen, ein Leben<br />

lang im Dorf zu bleiben. Sie wollen, dass<br />

die Älteren autark bleiben und die Jungen<br />

nicht wegziehen müssen.<br />

Und nun kommen speziell für Lieskau<br />

weitere Gedanken und Wünsche hinzu.<br />

Vielfältige kulturelle Angebote bereichern<br />

heute schon das gemeinsame Leben<br />

in Lieskau – der halbjährlich erscheinende<br />

Kulturkalender zeigt Veranstaltungen<br />

für Jung und Alt, für Kinder und Senioren.<br />

Auch die Sportvereine (wie Fußball,<br />

Kegeln, Gymnastik) vereinen nicht nur<br />

viele Junggebliebene, sondern sind<br />

Treffpunkt gemeinsamer Betätigung.<br />

Kommunikation, Dienstleistung, medizinische<br />

Versorgung, Lebensmittel und ein<br />

Kulturangebot sind die fünf Säulen, auf<br />

denen eine Dorfgemeinschaft aufbaut.<br />

Dies funktioniert aber nur, wenn dies von<br />

den Bewohnern getragen wird.<br />

Packen wir es gemeinsam an und<br />

denken immer daran: „Wenn wir etwas<br />

tun, dann können wir verlieren, aber<br />

wenn wir nichts tun, dann haben wir<br />

schon verloren“. Das Vereinsleben ist<br />

intakt und die Dorfgemeinschaft auch.<br />

Vertreter aller Vereine, Organisationen<br />

und Gruppen in Lieskau (Bürgerverein,<br />

Sportverein, Feuerwehr, Schützenverein,<br />

Jugendclub …) wie auch die Kirchengemeinde<br />

haben sich das Ziel gestellt,<br />

die Lebensqualität im Dorf für alle<br />

Generationen zu verbessern – und das<br />

nicht nur zum traditionellen Heidefest.<br />

Und die Vereinsmitglieder sollten selbst<br />

ihre Einkäufe bei „Lieskauf“ tätigen,<br />

vor allem, wenn es um das gemeinsame<br />

Feiern geht.<br />

Interessengemeinschaft Waldheil<br />

Jahreswesen<br />

Insekt des Jahres <strong>2013</strong> - Die gebänderte Flussköcherfliege<br />

Die gebänderte Flussköcherfliege (Rhyacophila asciata) Foto: http://www.nabu.de/<br />

tiereundpflanzen/naturdesjahres/<strong>2013</strong>/15388.html<br />

Aus den insgesamt mehr als 30.000<br />

Insektenarten Mitteleuropas wurde die<br />

Gebänderte Flussköcherfliege als Insekt<br />

des Jahres <strong>2013</strong> gekürt. Köcherfliegen sind<br />

in ganz Europa und weltweit verbreitet.<br />

Insgesamt gibt es allein 300 Arten in<br />

Mitteleuropa. Der Entwicklungszyklus<br />

der Gebänderten Flussköcherfliege ist<br />

an Bach-Lebensräume gebunden. Sie<br />

bevorzugt die klaren, schnell fließenden<br />

Bäche und Flüsse der Mittelgebirge.<br />

Die Larven der Köcherfliege sind gute<br />

Anzeiger für saubere Gewässer. Die<br />

ausgewachsenen Gebänderten Köcherfliegen<br />

sind graubraune Insekten. Die<br />

Männchen besitzen 10-11 mm und die<br />

Weibchen 12 mm lange Vorderflügel. Die<br />

ausgewachsenen Köcherfliegen sind dämmerungs-<br />

und nachtaktiv. Tagsüber fliegen<br />

sie wenig und sitzen meist träge auf der<br />

Ufervegetation. Wenn die Köcherfliegen<br />

aber gegen Abend in Schwärmen an und<br />

über den Bächen tanzen, werden sie oft<br />

mit Mücken verwechselt. Doch sie sind<br />

harmlos und können nicht stechen.<br />

Die Larven der Köcherfliegen leben im<br />

Wasser. Köcherfliegen verdanken ihren<br />

Namen einer Schutzhülle, die viele Larven<br />

um sich bauen. Nur der Kopf und die<br />

Beine schauen aus dem mit Steinchen und<br />

Pflanzenteilen gebauten Köcher heraus.<br />

Andere weben feinmaschige Gespinste,<br />

die sie bewohnen und zum Fang nutzen.<br />

Die Larven der Gebänderten Köcherfliege<br />

sind freilebende Räuber. Sie ernähren<br />

sich von anderen Larven, Fischeiern und<br />

Wasserinsekten, die sie aushöhlen und<br />

aussaugen. Sie nehmen aber auch Algen<br />

und Moose auf. Da die Gebänderten<br />

7. Musiksommer in Gollma<br />

Am 26. Mai <strong>2013</strong> beginnt der diesjährige<br />

Musiksommer in Gollma mit einem<br />

Orchesterkonzert der KammerAkademie<br />

Halle unter der Leitung von Matthias<br />

Gallien. Die klassische Musikreihe in<br />

der Kirche in Gollma, einem Ortsteil von<br />

Landsberg, geht in diesem Jahr bereits in<br />

ihre 7. Runde. In diesem Jahr kann man<br />

neben namhaften Künstlern besonders<br />

auch junge Nachwuchstalente erleben.<br />

Die KammerAkademie Halle sieht ihre<br />

besondere Aufgabe darin, die musikalische<br />

Ausbildung junger Musiker in vielfältiger<br />

Art und Weise praxisorientiert zu<br />

fördern und zu begleiten. Nachwuchstalente<br />

aus Sachsen-Anhalt, Mitglieder der<br />

Staatskapelle Halle und Musikstudenten<br />

bilden dafür gemeinsam ein Orchester.<br />

Junge musikalische Talente erhalten mit<br />

diesem Ensemble die Möglichkeit auch<br />

solistisch aufzutreten. Christian Sobbe, 14<br />

jähriger Schüler am Musikzweig der Latina<br />

„August Hermann Francke“, ist einer<br />

der Solisten, der mit seinem Instrument,<br />

dem Marimbaphon, das Konzertpublikum<br />

begeistern wird. Das Eröffnungskonzert,<br />

ein besonderer musikalischer Höhepunkt<br />

<strong>2013</strong>, wird von der Saalesparkasse gefördert.<br />

Für die regelmäßigen Besucher<br />

der Sommerkonzertreihe werden die<br />

Veranstaltungen mittlerweile zu einem<br />

Muss, hält sie doch ein sehr abwechslungsreiches<br />

Musikprogramm regionaler,<br />

überregionaler und mittlerweile internationaler<br />

Künstler vor. Natürlich steht die<br />

Orgel stets im Fokus, so finden in diesem<br />

Sommer vier Orgelkonzerte mit der<br />

romantischen Wäldner-Orgel, die 2006<br />

vollständig restauriert wurde, statt. Am 14.<br />

Juli <strong>2013</strong> wird der italienische Organist<br />

Giorgio Parolini in Gollma gastieren.<br />

Kaesslight auf der Burg Querfurt<br />

Zum ersten Mal gestaltet das Team von<br />

Kaesslight zwei Musikveranstaltungen auf<br />

dem Gelände der Burg Querfurt. Am 30.<br />

April <strong>2013</strong>, zur Walpurgisnacht, wird ab<br />

20.00 Uhr zu einer musikalischen Reise in<br />

die Achtziger eingeladen und im Anschluss<br />

sind die neusten Charthits und Partymusik<br />

bis zum Ausklang zu erleben.Am 1. Mai<br />

erklingt ab 13.00 Uhr Musik zur Kaffeezeit,<br />

mit dabei ist die Querfurt Bigband, welche<br />

ein weit gefächertes Musikprogramm<br />

präsentieren wird, wie z. B. Blasmusik,<br />

Filmmusik, Gesangssolisten mit Titeln von<br />

Abba bis Marylin Monroe, Musik für die<br />

ganze Familie zum Zuhören und Genießen.<br />

Flussköcherfliegen in schnell fließenden<br />

Gewässern leben, krallen sie sich mit<br />

einem Haken (sitzt am Hinterleib) fest.<br />

Zusätzlich befestigen sie sich mit einem<br />

Sicherheitsfaden, den sie aus einer<br />

Spinndrüse ziehen und mit dem sie sich<br />

an Steinen festkleben. Nach mehrmaliger<br />

Häutung, spinnt sich die Gebänderte<br />

Köcherfliege kleine Kieselsteine in einem<br />

Geflecht so zusammen, dass eine<br />

Steinkuppel entsteht. Dort verpuppt sie<br />

sich ca. zwei Wochen lang.<br />

Dann klettert sie aus dem Wasser und<br />

aus der Puppenhülle schlüpft die „eigentliche“<br />

Gebänderte Köcherfliege. Wenn sie<br />

dann abends an den Gewässern fliegen,<br />

haben sie eine Flügelspannweite von 3 cm.<br />

Ihr Leben dauert nur zwischen zwei und<br />

drei Wochen. Die Paarung ist der Hauptinhalt<br />

dieser Zeit, nach der das Männchen<br />

stirbt. Der Hinterleib des Weibchens ist<br />

mit Eiern gefüllt und deshalb fast doppelt<br />

so groß. Das Weibchen legt einen großen,<br />

kugeligen Gallertklumpen mit den Eiern<br />

an einer Überpflanze ab. Die Larven fallen<br />

nach dem Schlüpfen direkt ins Wasser und<br />

der einjährige Kreislauf beginnt von vorn.<br />

Quellen und weiterführende Informationen:<br />

http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/<br />

naturdesjahres/<strong>2013</strong>/15388.html<br />

http://www.jki.bund.de/fileadmin/dam_<br />

uploads/_presse/insekt_jahres/2012/<br />

Flyer%20IdJ_<strong>2013</strong>.pdf<br />

http://tierdoku.com/index.<br />

php?title=Geb%C3%A4nderte_<br />

Flussk%C3%B6cherfliege<br />

Einen ganz ungewohnten Orgelklang<br />

wird der Dortmunder Organist, Dietmar<br />

Korthals, am 22. September <strong>2013</strong> vermitteln.<br />

Ein Crossover aus Swing, Klassik,<br />

Pop-Elementen und Chorälen, seine ganz<br />

eigenen individuellen Choralbearbeitungen<br />

in Pop- und Jazzstilen. Zum Tag des<br />

offenen Denkmals bringt Ekaterina Leontjewa<br />

ihren „Zauberlehrling“, Christoph<br />

Baumgarten, mit. Der 13 jährige Schüler,<br />

der bei ihr an der Latina „August Hermann<br />

Francke“ Unterricht erhält, ist ebenfalls<br />

ein besonderes musikalisches Talent und<br />

hat bereits mehrfach Preise bei Orgelwettbewerben<br />

im In- und Ausland erspielt.<br />

Aber auch ganz andere Klangfarben, wie<br />

Trompeten- und Chorklänge werden der<br />

Konzertreihe ihr musikalisches Gepräge<br />

geben. Zum Chortreffen, mittlerweile<br />

traditioneller Bestandteil des Gollmaer<br />

Musiksommers, haben sich fünf Chöre<br />

angemeldet und werden zum Bach´schen<br />

„Gloria, sei dir gesungen“ gemeinsam<br />

zum Gesang anstimmen. Das junge hallesche<br />

Ensemble „con gusto“, unter der<br />

Leitung von Christian Wiebeck, ist zum<br />

Abschluss am 13. Oktober u.a. mit Maria<br />

Leontjewas zu erleben. Interessenten finden<br />

alle Informationen zu den Terminen,<br />

Künstlern und Konzertprogrammen auf<br />

der Website unter www.musiksommergollma.de.<br />

Die Konzertreihe wird<br />

von privaten Sponsoren und der Stadt<br />

Landsberg gefördert. Eintritt wird nicht<br />

erhoben, Spenden am Ausgang werden<br />

erbeten. Wenn Sie regelmäßig über das<br />

Konzertangebot in Gollma informiert<br />

werden möchten, senden Sie uns eine<br />

Mail (musiksommer-gollma@email.de)<br />

oder lassen Sie sich postalisch unseren<br />

Konzertflyer zusenden.<br />

Das idyllische Burggelände bietet bei<br />

Kaffee und Kuchen sowie einladender<br />

Musik garantiert einen schönen Maitag.


Seite 5<br />

Ein Hauch Europa im <strong>Saalekreis</strong><br />

„Herzlich willkommen bei uns im Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong>!“. Mit diesen Worten<br />

empfing Landrat Frank Bannert (CDU)<br />

am 10. April <strong>2013</strong> Gäste aus Norwegen,<br />

Spanien, Lettland, Frankreich, der Türkei<br />

und dem Burg-Gymnasium Wettin.<br />

Anlass der Begrüßung war das einwöchige<br />

Comenius-Projekt, an dem<br />

30 Schüler und 13 Lehrer teilnahmen.<br />

Das Projekt wird von der Europäischen<br />

Union finanziert und funktioniert so:<br />

eine Gruppe von Schulen aus beliebig<br />

vielen Mitgliedsstaaten in Europa befassen<br />

sich zeitgleich über zwei Jahre<br />

mit einem gemeinsamen Thema, das<br />

sie auf örtlicher Ebene behandeln. Bei<br />

diesem Comenius-Projekt geht es um<br />

das Thema „National- und Naturparks in<br />

Europa“, wobei die nachhaltige Nutzung<br />

der Umwelt im Mittelpunkt steht. Die<br />

Ergebnisse werden ausgetauscht und<br />

gegenseitig präsentiert. Jeweils eine der<br />

Schulen koordiniert das Ganze, diesmal<br />

also das Burg-Gymnasium Wettin, welches<br />

für eine Woche Gastgeber war und<br />

den Naturpark der Region vorstellte,<br />

das Geiseltal.<br />

„Iss gut!“<br />

Am 8. Mai <strong>2013</strong> wird die Wanderausstellung<br />

„Iss gut!“ der Deutschen Herzstiftung<br />

im Carl-von-Basedow-Klinikum <strong>Saalekreis</strong><br />

eröffnen. In keinem Bundesland<br />

sterben so viele Menschen nach einem<br />

Herzinfarkt wie in Sachsen-Anhalt. Laut<br />

dem aktuellen Deutschen Herzbericht<br />

liegt die Sterberate nach einem Herzinfarkt<br />

in Sachsen-Anhalt 43 Prozent über<br />

dem Bundesdurchschnitt. Konkret heißt<br />

das, auf 100.000 Einwohner kommen 111<br />

Todesfälle nach einem Herzinfarkt. Das<br />

sind mehr als doppelt so viele wie etwa<br />

in Hamburg.<br />

Als Risikofaktoren gelten Übergewicht,<br />

Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum,<br />

mangelnde Bewegung oder Diabetes.<br />

Auch plötzliche Stressbelastungen können<br />

Ursache für eine Herzerkrankung<br />

sein. Im November 2009 hat die Arbeitsgruppe<br />

„Gesundheit“ des Lokalen<br />

Bündnisses für Familie im Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong> ihre Arbeit aufgenommen<br />

und ist seit nunmehr drei Jahren um die<br />

Verbesserung des Wissens um gesunde<br />

Ernährung und Bewegung im Landkreis<br />

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

Qualität nur bei UK Schwimmbadtechnik<br />

vom Fachmann startet die Badesaison<br />

• Schwimmbecken von preiswert bis exklusiv<br />

• Überdachungen<br />

• Filteranlagen<br />

• Wasserpflegemittel und Zubehör<br />

Informieren Sie sich über unsere<br />

aktuellen Angebote!<br />

••••••••••••••••••<br />

Qualität<br />

vom Fachmann<br />

U. Koch<br />

Leipziger Str. 28 (bei Selders) - 04509 Delitzsch - Tel.: (03 42 02) 3 62 22<br />

Fax: 3 62 27 - Internet: www.uk-Schwimmbadtechnik.de<br />

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••<br />

Baumschule Hans Werther<br />

Anerkannte Markenbaumschule<br />

Gehölze von A wie Apfel<br />

bis Z wie Zwerg-Obstbäume und vieles mehr!<br />

z.B. Obstbäume mehr als 100 Sorten, ab 14,50 <br />

Frühlingsangebot:<br />

• kräftiger Buchsbaum im 2l-Topf, kugelig, 20 cm hoch 4,50 €<br />

• Rosenhochstämme ab 22,50 €<br />

• Obstraritäten!<br />

• Thuja BRABANT 100-125 cm 3,50 € (solange der Vorrat reicht)<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr!<br />

Baumschule Hans Werther<br />

06268 Mücheln OT Schmirma<br />

Stöbnitzer Str. 1<br />

Tel.: 03 46 32 / 2 22 89<br />

Kommen Sie zu uns ...<br />

bevor Sie baden gehen !<br />

10 % Rabatt auf Chlor und alle Wasserpflegemittel<br />

Neu !!! Ankauf aller Edelmetalle<br />

Grün<br />

ist Leben<br />

Monatsangebot: 25 kg Filtersand nur 9,95 €<br />

Camping und Schwimmbadzubehör Wolf<br />

Äußere Leipziger Str. 9 · 06116 Halle-Reideburg<br />

Tel. 0345 / 58 00 878<br />

Verleih von Fahrgerüsten aller Art<br />

Maße: 2,85 m x 1,45 m 1,80 m x 1,45 m<br />

2,85 m x 0,80 m 1,80 m x 0,80 m<br />

Anlieferung und Abholung ab Lager. Bitte rufen Sie uns an!<br />

Leitern-Kesting GmbH 06917 Jessen, Gewerbepark 3<br />

Tel. 03537/26450, Fax 264520 • www.leitern-kesting.de • info@leitern-kesting.de<br />

omfort-Umzüge<br />

Dipl.- Ing. Harry Bauer<br />

Qualität - Kompetenz - Komfort<br />

Berliner Str. 217 · 06116 Halle<br />

Tel. (0345) 685 99 43, Fax 685 99 42<br />

E-Mail: Comfortumzuege@yahoo.de<br />

Bevor es aber dorthin ging, begrüßte<br />

der Landrat die europäischen Gäste in<br />

der Hofstube des Merseburger Schlosses.<br />

Seine Willkommensworte, in denen<br />

er gleichzeitig auch für den <strong>Saalekreis</strong><br />

und die Region warb, wurden von der<br />

deutschen Projektleiterin, Ellen Lange,<br />

Englischlehrerin am Burg-Gymnasium<br />

übersetzt. Im Anschluss präsentierten<br />

die Schülerinnen und Schüler am Geiseltal<br />

ihre Arbeiten über das Gebiet auf<br />

Englisch. Den Lehrern war es wichtig,<br />

dass hier selbstständig gearbeitet und<br />

dabei Kontakte untereinander geknüpft<br />

wurden.<br />

Amos Comenius (1592-1670) nach<br />

dem das Comenius-Projekt benannt<br />

wurde, war ein Philosoph, Theologe<br />

und Pädagoge. Er vertrat die feste Überzeugung,<br />

dass der Mensch allein durch<br />

Bildung seine volle Leistungsfähigkeit<br />

ausschöpfen und ein harmonisches<br />

Leben führen kann. Comenius war ein<br />

Weltbürger, der unermüdlich für Frieden,<br />

Menschenrechte und die Einheit der<br />

Nationen kämpfte. Er hätte seine helle<br />

Freude gehabt, wenn er die vielen jungen<br />

••••••••••••••••••<br />

Urlaub im der Mosel! z.B.<br />

3xHP 118 / 5xHP 195 / 7xHP 265 €<br />

Frühst.- u. Abendbüffet· Hotel Mosella · 56869<br />

Bullay/Bahnstation · Tel. 06542/ 900024<br />

· Fax 90 00 25 · kostenlosen<br />

Prospekt anf. www.hotel-mosella.de<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

Qualität wird erschwinglich<br />

Gras sammeln, mulchen oder seitlich<br />

auswerfen sind Standard beim JM36<br />

56 cm Schnittbreite<br />

Einfache Höhenverstellung<br />

MowMentum Antriebssystem<br />

Soziales Betreuungswerk gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

Pflegebedürftig? Aber nicht ins Heim!<br />

Servicewohnanlage „ Kastanie“<br />

Kastanienpromenade 2 - 4, Merseburg<br />

ab sofort zu vermieten:<br />

1 - 2 Raumwohnungen<br />

(30m² - 50m²) ab 250,00 e mtl.<br />

● Pflege nach MDK-Gutachten<br />

● bis zu 24-Stunden-Pflege<br />

durch ambulanten Pflegedienst<br />

● unabhängig von Ihrer finanziellen Situation<br />

Sie erreichen uns unter 03461/54795-0 oder unter info@soziales-betreuungswerk.de<br />

• Spezialangebot für Senioren •<br />

Sommerurlaub in Tirol mit Hausabholung!<br />

Erholsame Ferien im gemütlichen *** Hotel Habicht mit allem Komfort.<br />

Urlaub von Tür zu Tür! Schöne Ausflugsfahrten inklusive!<br />

Kostenlose Information bitte unter: Hotel Habicht, A-6166 Fulmpes,<br />

Tel: 0043 5225 62317 • Fax :0043 5225 62062,<br />

E-mail: info@hotel-habicht.at • www.stubai.cc<br />

Delitzscher Str. 84<br />

<strong>27.</strong> April <strong>2013</strong><br />

Fünf Nationen vereint - Gäste aus Norwegen,<br />

Spanien, Lettland, Frankreich und<br />

der Türkei waren zu Besuch im Merseburger<br />

Schloss.<br />

Foto: KV<br />

Menschen und deren Lehrer während<br />

der Projektwoche im <strong>Saalekreis</strong> gesehen<br />

hätte, denn Sie haben auf eindrucksvolle<br />

Weise gezeigt, wie Schulen, Lehrer und<br />

Schüler aus verschiedenen europäischen<br />

Ländern zusammenarbeiten, die Kenntnisse<br />

über die Sprachen und Kulturen<br />

der europäischen Staaten vertiefen und<br />

ganz allgemein die europäische Dimension<br />

verstehen. Dass auch private<br />

Freundschaften entstanden, ist noch mehr<br />

gelebtes Europa und wunderbar.<br />

<strong>Saalekreis</strong> bemüht. Aus diesem Grund<br />

möchte die AG „Gesundheit“ gemeinsam<br />

mit dem Klinikum das Anliegen<br />

der Deutschen Herzstiftung unterstützen<br />

und die Wanderausstellung „Iss gut!“ in<br />

Merseburg präsentieren. In der Zeit vom<br />

8. Mai bis zum 26.Juni <strong>2013</strong> steht diese<br />

besondere Fotoausstellung im Foyer des<br />

Carl-von-Basedow-Klinikums jedem<br />

Besucher offen. Wie lässt sich das Risiko<br />

für Herzerkrankungen mit der Ernährung<br />

verringern? Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

lassen sich erwiesenermaßen mit<br />

der Ernährung verhindern. Dass eine<br />

solche Ernährung keinesfalls mit Verzicht<br />

auf Lebensfreude gleichzusetzen ist, beweist<br />

allen voran die mediterrane Küche<br />

mit ihren vielen leckeren Gerichten. Die<br />

Bilderserie spannt den Bogen von der<br />

Kunst zur Kulinarik und weist gleichzeitig<br />

auf die Bedeutung einer ausgewogenen<br />

Ernährung wie die Mittelmeerküche hin.<br />

Die Ausstellung wird gemeinsam vom<br />

Klinikum und dem Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

getragen und von einem umfangreichen<br />

Rahmenprogramm begleitet, u.a. medizinische<br />

Fachvorträge, Gesundheitstage,<br />

Kochkurse, Frauensporttag. Eine Übersicht<br />

finden Sie unter www.klinikumsaalekreis.de.<br />

Zur Eröffnung am 8. Mai <strong>2013</strong> um<br />

17.00 Uhr wird ein mediterranes Büffet<br />

zum Kosten und Nachahmen verführen.<br />

Die Diätassistentin des Klinikums gibt<br />

Hinweise und verteilt Rezepte. Auch die<br />

Kochbücher der Deutschen Herzstiftung<br />

können gekauft werden.<br />

Der Landrat des <strong>Saalekreis</strong>es und<br />

gleichzeitig Schirmherr der Ausstellung,<br />

der Geschäftsführer sowie der ärztliche<br />

Direktor des Carl-von-Basedow-<br />

Klinikums würden sich freuen, Sie zur<br />

Eröffnung begrüßen zu können.<br />

Anfragen zur Ausstellung richten Sie<br />

bitte an:<br />

Carl-von-Basedow-Klinikum <strong>Saalekreis</strong>,<br />

Frau Bettina Lebek, Tel. 03461-27 10 09<br />

b.lebek@klinikum-saalekreis.de oder<br />

Gesundheitsamt <strong>Saalekreis</strong>, Frau Simone<br />

Küchler, Tel. 03461-40 17 11<br />

Simone.kuechler@saalekreis.de<br />

Unser Preis<br />

699 e<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 22<br />

06193 Petersberg/OT Beidersee<br />

Info: 03 46 06 / 2 10 12<br />

www.AgrarMarktDEPPE.de<br />

Sie könnten auch woanders Urlaub machenaber<br />

warum sollten Sie?<br />

Aparthotel Hochwald<br />

im Schwarzwald<br />

Wir holen Sie von der Haustür ab!<br />

Mit unserem Hotelbus, ohne Reisestress direkt<br />

in Ihr ****Komfortapartment.<br />

Inklusive Übernachtung, Fahrt und Kurtaxe!<br />

ab 28.<strong>04.</strong>, 02.06., 25.08., 29.09.<br />

13 ÜN für 625,-e p.P./DZ<br />

ab 12.5., 08.09.<br />

20 ÜN für 847,-e p.P./DZ<br />

Bei eigener Anreise Übernachtung ab 33,- p.P./DZ<br />

Hallenbad, Whirlpool, Sauna, Wellnessangebote<br />

Fitnessraum, Physiotherapie, Arzt im Haus<br />

Fam. Eppel, Am Hochwald 11, 75378 Bad Liebenzell,<br />

Tel.(07052) 92 93-0 • Fax: 92 93-50 • www.hochwald-eppel.de<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Größtes Fischerfest<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

Fischerfest<br />

Jeden 1. MAI • Ab 10.00 Uhr<br />

Großes Festzelt · Eintritt frei!<br />

LIVE-MUSIK, buntes PROGRAMM,<br />

FISCH in vielen Varianten<br />

und andere LECKEREIEN<br />

frisch, geräuchert,<br />

aus der Pfanne, vom Grill<br />

und aus dem Räucherofen<br />

zum Sofortverzehr und<br />

zum Mitnehmen<br />

außerdem: Kaffee und Kuchen<br />

•<br />

!30 Jahre!<br />

Forellenanlage<br />

Schmidt<br />

(1983 - <strong>2013</strong>)<br />

• Forellenwürfeln • Fisch - Schätzen und Versteigern •<br />

Karussell und Ponyreiten • Schau-Fischausschlachten<br />

Abholung vom Heimatort bei Voranmeldg. über Exner-Reisen Mücheln unter Tel. 034632/ 20035 möglich<br />

Forellenanlage Schmidt, Apostelstraße 9b, 06249 Mücheln<br />

Tel. 03 46 32 / 2 33 96 · www.forellenanlage-schmidt.de<br />

Familienzeit<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Sprachen<br />

Englisch für die Reise A1+ am Vormittag - Kompakt - Pfingstferien<br />

Bevor die Reisesaison <strong>2013</strong> endgültig losgeht haben Sie hier die Gelegenheit,<br />

„Survival English“ für die klassischen Situationen auf Reisen aufzufrischen, zu<br />

üben und neue Wendungen dazuzulernen.<br />

13.05. – 16.05.<strong>2013</strong>, Halle, Montag-Donnerstag, 09.30-12.00 Uhr, 25,60 Euro<br />

Englisch für die Reise A2 Kompakt - Wochenende<br />

An zwei Tagen werden hier ausgewählte Themen behandelt, die Sie uns bitte zur<br />

Anmeldung möglichst mitteilen. Das können sein: Situationen auf Reisen (Flughafen,<br />

Wegbeschreibungen, Essen gehen, Autovermietung, Wetter). Voraussetzung<br />

sollten Kenntnisse auf der Stufe A1 sein.<br />

31.05.- 01.06.<strong>2013</strong>, Merseburg, Freitag, 17.30-20.45 Uhr, Samstag, 09.00-12.15<br />

Uhr, 20,00 Euro<br />

Probestunde möglich<br />

Interessenten, die in einem Sprachkurs nicht ganz „bei Null“ anfangen möchten, sei<br />

ein Einstufungstest angeraten oder eine telefonisch Beratung unter 0345 221-3391<br />

oder 03461 259088-1.Einstufungstests, die Hören, Lesen und Vokabelkenntnisse<br />

einschätzen, sind zu finden unter www.sprachtest.de.<br />

Im Ergebnis einer Beratung bietet die KVHS eine unverbindliche Probestunde<br />

zu Kursbeginn an.<br />

Mehr Details zu allen Sprachkursen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Fotografie<br />

Foto-Workshop - Kreative Architektur- und Landschaftsfotografie<br />

Grau ist jede Theorie: Die in vorhergehenden Kursen erworbenen (oder vorhandenen<br />

vergleichbaren) Kenntnisse zu Objektiven und zur Belichtung werden in<br />

diesem Workshop in der Praxis geübt. Im Team gehen wir mit Weitwinkel- und<br />

Teleobjektiven auf Motivsuche und setzen unsere Motive mit steiler oder flacher<br />

Perspektive kreativ in die Praxis um. Auch die Arbeit mit der selektiven und mit<br />

der totalen Schärfe (Schärfentiefe) wird trainiert. In unmittelbarer Umgebung<br />

spüren wir so alte und neue Motive auf und setzen sie kreativ in Szene.<br />

<strong>04.</strong>05.<strong>2013</strong>, Merseburg, 1x Samstag, 08.00 - 13.00 Uhr, 18,00 Euro<br />

Treffpunkt: Touristikparkplatz an der „Schwarzen Bastion“ / Kartoffelhaus in<br />

der Hälterstraße<br />

Fotoschule - Das gute Bild<br />

Der Baustein, der Sie lehrt, Bilder „zu schießen“, von denen die anderen beeindruckt<br />

sind, die spannend und interessant - kurz - einfach toll sind. Vermittelt<br />

wird erweitertes Wissen zur Technik, Eigenschaften von Objektiven, Bildaufbau<br />

und Bildgestaltung, Arbeit mit Linien, Kommunikation, Bildsprache- Ästhetik,<br />

Standpunktwahl und Bildausschnitte, eine Fotoexkursion mit Bilddiskussion.<br />

22.05.-19.06.<strong>2013</strong>, Querfurt, 5x Mittwoch, 17.30 - 20.30 Uhr, 50,00 Euro<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg, Tel.<br />

03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

<strong>2013</strong><br />

einfach mal dem Alltag entfliehen...<br />

Entdeckungsfreudig, abenteuerlustig und quietschvergnügt -<br />

sowie die Gesundheit stärkend - das sind<br />

Familienurlaube im "Regenbogenland" Lückenmühle<br />

Unsere Leistungen und Angebote:<br />

• 5 Übernachtungen mit Vollpension<br />

• Kinderbetreuung täglich von 8:30 - 12:00 Uhr<br />

• 2x Eltern-Kind-Rückenschule<br />

• 1x Ernährungsberatung "Familie kocht"<br />

• 2x Eltern- Kind- Entspannung<br />

• 2x Schwimmbad - und Saunanutzung<br />

Zahlreiche Freizeitangebote & Natur erleben und das alles bereits für<br />

1 Erwachsener & 1 Kind ab 39,90 € pro Tag<br />

Paketpreis: 1 Erwachsener & 1 Kind 269,00 €<br />

jeder weitere Erwachsene 199,00 €<br />

jedes weitere Kind 50,00 €<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Für weitere Fragen oder direkt zur Buchung wenden Sie sich bitte<br />

an unsere Mitarbeiter unter:<br />

Gesundheitszentrum für die ganze Familie<br />

Lückenmühle 13, 07368 Remptendorf<br />

Telefon: 036640 - 400, 036640 – 40227, Fax: 036640-40444<br />

E-Mail: kurhaus.lueckenmuehle@t-online.de


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>27.</strong> April <strong>2013</strong> Seite 6<br />

++Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>?++<br />

Musik/ Tanz/ Theater<br />

28. April, 14.30 Uhr: Frühlingskonzert<br />

mit dem Gesangsverein Nauendorf, Sportund<br />

Kulturzentrum Nauendorf<br />

28. April, 15.00 Uhr: Konzert mit dem<br />

„Hallesaaler“ Shanty Chor, Gasthof Oppin<br />

28. April, 15.00 Uhr: Musik zur Kaffeezeit<br />

mit dem Johann-Strauß-Ensemble,<br />

Schlossgartensalon Merseburg<br />

01. Mai: Anbaden mit Blasmusik,<br />

Hassesee Roßbach<br />

01. Mai, 17.00 Uhr: Merseburger Dom-<br />

Musik mit Michael Schönheit (Orgel),<br />

Dom Merseburg<br />

05. Mai, 14.30 Uhr: Frühjahrskonzert<br />

mit den Leihatalern Musikanten, Geiseltalsee-Kirche,<br />

Neubiendorf/ Mücheln<br />

05. Mai, 16.00 Uhr: „Konzert im<br />

Wonnemonat Mai“, Ostrauer Schlossbibliothek<br />

08. Mai, 14.00 - 18.00 Uhr: Tanztee,<br />

Club der Volkssolidarität Fliederweg<br />

Querfurt<br />

11. Mai, 16.00 Uhr: Konzert mit Maja<br />

Wirz „Schweizer Supertalent 2011“<br />

& Gruppe Sabawa, Freiimfelder Str.1<br />

Mösthinsdorf<br />

11. Mai, 19.30 Uhr: Konzert mit Ying<br />

Zhang – Violine, Schlossgartensalon<br />

Merseburg<br />

13. Mai, 19.00 Uhr: Kaminkonzert<br />

„Lutz Keller“ mit „Gnadenlos handgestrickt“,<br />

Fürstenkeller Querfurt<br />

16. Mai, 14.00 - 17.00 Uhr: Seniorentanz<br />

Volkssolidarität, Bürger – und<br />

Vereinshaus Bad Dürrenberg<br />

19. Mai, 14.30-16.00 Uhr: Kultur im<br />

Park – CAPRICCIO – „Beatles“, Park<br />

Bad Dürrenberg<br />

20. Mai, 17.00 Uhr: Merseburger<br />

DomMusik, Dom Merseburg<br />

24. Mai, 19.30 Uhr: Konzert mit Abi<br />

Wallenstein & Steve Backer, Alte Brennerei<br />

Niemberg<br />

24. Mai, 19.00 Uhr: Gerd Hoffmann<br />

- hintersinnig, provozierend und mit einer<br />

Prise schwarzem Humor – der „Profiler“<br />

im politischen Kabarett, Kurparkgaststätte<br />

Bad Dürrenberg<br />

25. Mai, 17.00 Uhr: 1. Sommerkonzert<br />

mit dem Kammerchor Cantus, St.<br />

Katharina Kirche Vesta Bad Dürrenberg<br />

Lesungen/ Vorträge<br />

02. Mai, 15.00 Uhr: Das Terrornetzwerk<br />

NSU, Fachhochschule Merseburg<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Kultur<br />

Malen - Grundkenntnisse<br />

Es sollen in den Teilnehmern die Fähigkeiten erweckt werden, Stillleben,<br />

Landschaften und Figuren zu zeichnen. Die Teilnehmer können dabei ihre<br />

eigenen Ideen, auch die gegenstandsloser, abstrakter Inhalte, umsetzen. Sie<br />

sollen lernen, Bilder mit graphischen und malerischen Mitteln auf dem Zeichenpapier<br />

kreativ umzusetzen. Bitte Farben und Stifte mitbringen, mit denen<br />

Sie gerne arbeiten.<br />

03.05. – 21.06.<strong>2013</strong>, Merseburg, 6x Fr., 17.00 - 18.30 Uhr, 45,00 Euro<br />

Schnupperkurs - Filzen<br />

Zum Einstieg in das Thema Filzen werden kleinere Schmuck- und Gebrauchsgegenstände<br />

in verschiedenen Techniken hergestellt. Dabei lernen Sie die<br />

Nassfilztechnik am Beispiel der Fläche, der Kugel und der Kordel kennen.<br />

Auch das Trockenfilzen mit der Nadel wird erläutert. Das Material können Sie<br />

bei der Kursleiterin erwerben. Bitte bringen Sie zwei Geschirrtücher, einen<br />

Lappen, Schere, Stift, Kernseife und für große Werkstücke altes Bettzeug mit.<br />

03.05.<strong>2013</strong>, Merseburg, Fr., 14.00 - 18.30 Uhr, 15,00 Euro + ca. 4,00 – 17,00<br />

Euro Materialkosten pro Werkstück<br />

Die Technik des Straußbindens<br />

Sie lernen und üben die Technik des Straußbindens auch mit Frischblumen.<br />

Gestecke für die Tischdekoration können ebenfalls mit angefertigt werden.<br />

Das Material können Sie bei der Kursleiterin erwerben.<br />

23.05.<strong>2013</strong>, Merseburg, Fr., 16.00 - 18.15 Uhr, 5,00 Euro + ca. 4,00 – 12,00<br />

Euro Materialkosten pro Werkstück<br />

Gesundheit<br />

03. Mai, 18.00 Uhr: Lesenacht, Stadtund<br />

Schulbibliothek Landsberg<br />

03. Mai, 20.00 Uhr: Erich-Kästner-<br />

Abend mit Dieter Bellmann, Astrid Höschel,<br />

Stefan König-Klavier, Ständehaus<br />

Merseburg<br />

16. Mai, 17.00 Uhr: „Stöchiometrie,<br />

Bilanzierung der Prozessführung am<br />

Hochleistungskarbidofen“ – Vortrag mit<br />

Dr. Siegfried Möhlhenrich, Hochschule<br />

Merseburg<br />

Feste<br />

<strong>27.</strong> April, 14.30 Uhr: Maibaumfest<br />

Sennewitz, Am Dorfteich Sennewitz<br />

<strong>27.</strong> April, 19.00 Uhr: Frühlingsfest<br />

„Vereint für Kinder“, Schützenhaus<br />

Querfurt<br />

28. April, 14.00 - 17.00 Uhr: Museumsfest,<br />

Kulturhistorisches Museum<br />

Schloss Merseburg<br />

30. April, 17.00 Uhr: Walpurgisfeuer<br />

in Sietzsch, Rodelberg Lohnsdorf<br />

30. April, 18.00 Uhr: Maibaumsetzen,<br />

St. Michaeliskirche Raßnitz-Weßmar<br />

30. April, 18.00 Uhr: Auf zur Walpurgisnacht-<br />

mit Hexenfeuer und Teufelsdisco,<br />

Festplatz Morl<br />

30. April, 17.00 - 18.00 Uhr: Walpurgis<br />

in Gutenberg, Garten der Fruchtweinschenke<br />

Gutenberg<br />

30. April, 19.00 Uhr: Walpurgisnacht<br />

- mit 3-Gänge-Menü und Wein, Keramikscheune<br />

Spickendorf<br />

30. April, 20.00 Uhr: Walpurgisfeuer,<br />

Rischmühleninsel Merseburg<br />

30. April: 6. Hexenfeuer Großkugel,<br />

Feuerwehrgerätehaus Großkugel<br />

30. April: Walpurgisnacht, Freiwillige<br />

Feuerwehr Mücheln<br />

01. Mai: Sportfest und Maifeier mit<br />

Freizeitturnieren im Fußball & Volleyball,<br />

Sporthalle Gymnasium und Sportplatz<br />

Landsberg<br />

01. Mai, 13.00 Uhr: Maifeier, Sportplatz<br />

Krosigk<br />

01. Mai: Büchereifest, Auf dem Schafberg<br />

Teutschenthal<br />

01. Mai, 10.00 - 17.00 Uhr: Frühlingsfest<br />

der Wohnungsbaugenossenschaft,<br />

Parkplatz Wohnungsbaugenossenschaft<br />

e. G. in Querfurt<br />

<strong>04.</strong> Mai, 18.00 Uhr: 1. Wallwitzer<br />

Frühlingsfest, Park-Wallwitz<br />

05. Mai, 10.00 Uhr: Maibaumsetzen<br />

mit historischen Festumzug und Volksfest,<br />

Alte Brennerei Niemberg<br />

Wandern mit der Kräuterfrau<br />

Die Tage sind schon merklich länger und wärmer. Viele Pflanzen enthüllen<br />

ihr Knospenkleid und präsentieren uns ihre Blüten: Holunder, Heckenrose,<br />

Weißdorn. In den Resten einer alten Obstplantage blühen Äpfel-, Kirsch- und<br />

Pflaumenbäume mit duftenden Blüten für Limonade, Bowle, Gelee, Salat<br />

und Dessert. Saftige Kräuter in Hülle und Fülle können wir jetzt auf unseren<br />

Wanderwegen finden. Sie schmeicheln unserem Gaumen und dienen der<br />

Gesundheit. Bitte dem Wetter entsprechend angepasste Kleidung und festes<br />

Schuhwerk tragen! Buch, Stift und Körbchen mitbringen.<br />

03.05.<strong>2013</strong>, Merseburg, Treffpunkt: Rischmühlenhalle, 16.30–18.45 Uhr,<br />

5,00 Euro<br />

24.05.<strong>2013</strong>, Querfurt, Treffpunkt: Parkplatz an der Burganlage, 15.30 – 17.45<br />

Uhr, 5,00 Euro<br />

31.05.<strong>2013</strong>, Bad Dürrenberg, Treffpunkt: Saalewehr, 16.00 – 17.15 Uhr, 5,00<br />

Euro<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg,<br />

Tel. 03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

09. Mai, 09.00 Uhr: Halli Galli – Männertagsparty,<br />

Fürstenhaus Querfurt<br />

09. Mai, 10.00 Uhr: Himmelfahrt,<br />

Saalehütte am Wehr in Bad Dürrenberg<br />

09. Mai, 15.00 Uhr: Männertagsparty<br />

mit Livemusik, Hotel & Restaurant „Zur<br />

Sonne“ Querfurt<br />

09. Mai, 10.00 Uhr: Männertag in<br />

Landgrafroda, Schalmeienkapelle Landgrafroda<br />

09. Mai: Männertag, Vereinshaus<br />

Zwintschöna<br />

11. Mai, 11.00 Uhr: DDR- Sportfest,<br />

Park Leimbach<br />

20. Mai, 10.00 - 17.00 Uhr: Mühlenfest<br />

– Pögritzmühle, Pögritzmühle Wettin<br />

Natur<br />

<strong>27.</strong> April, 10.00 Uhr: Frühlingswanderung,<br />

Touristikgebäude Höhnstedt<br />

01. Mai, ab 11.00 Uhr: Eröffnung der<br />

Straußwirtschaftssaison an der Weinstraße,<br />

Weinstraße „Mansfeld Seen“<br />

<strong>04.</strong> Mai, 10.00 Uhr: Blumen- und<br />

Bauernmarkt, Innenstadt Merseburg<br />

<strong>04.</strong> Mai, 13.30 Uhr: Baumblüten-<br />

Springen, Nußgrund Rothenburg<br />

09.–12. Mai: Kakteenausstellung,<br />

Keramikscheune Spickendorf<br />

11. Mai, 14.00 Uhr: Filmvorführung<br />

„Unser schöner Kakteengarten“, Keramikscheune<br />

Spickendorf<br />

Pfingsten<br />

17.-20. Mai: Pfingstfeier, Sportplatz<br />

Roßbach<br />

17.-20. Mai: Pfingstfest in Thaldorf,<br />

Festplatz am Braunsbrunnen Thaldorf<br />

17.-20. Mai: Pfingstfest in Leimbach<br />

– 50 Jahre Leimbacher Pfingstburschen,<br />

Park Leimbach<br />

18.-20. Mai: Pfingstfest in Liederstädt,<br />

Liederstedt<br />

18.-20. Mai: Eröffnung Sommerausstellung<br />

– Pfingstwochenende, Keramikscheune<br />

Spickendorf<br />

Ausstellungen<br />

seit 14. April: „Mosaikartige Bilder<br />

– Hobby & Leidenschaft“ von Hans-<br />

Günther Albrecht, Ostrau<br />

seit 16. April: Dauerausstellung „Leben<br />

in Krieg und Frieden, Burg Querfurt<br />

bis 19. Mai: „Geistertalsagen“, Geiseltalsee-Kirche,<br />

Neubiendorf/ Mücheln<br />

Auf nach Ermlitz!<br />

Die Leipziger Notenspur richtet anlässlich<br />

des 200. Geburtstags Richard Wagners<br />

am 26. Mai <strong>2013</strong> ein großes Wagner-<br />

Parkkonzert im Kulturgut Ermlitz aus.<br />

Eine Sternfahrt durch die Auenlandschaft<br />

vereint Kultur- und Naturinteressierte<br />

der Region zwischen Elster und Saale<br />

an diesem idyllischen Ort, den der junge<br />

Wagner gerne besuchte.<br />

Wagner hat ein bewegtes Leben geführt<br />

- Immer unterwegs, oft auf der Suche nach<br />

Musik, Geld oder Frauen und gelegentlich<br />

auch auf der Flucht vor Gläubigern. Unter<br />

dem Stichwort „Bewegung“ feiert die<br />

Notenspur seinen Geburtstag mit einer<br />

großen Radtour, die um 11 Uhr an den<br />

Höfen am Brühl in Leipzig beginnt. Auch<br />

von den anderen Orten zwischen Elster<br />

und Saale kann man mit Muße durch die<br />

Auenlandschaft nach Ermlitz radeln. Hier<br />

treffen dann Kultur- und Naturliebhaber<br />

zu einer besonderen Geburtstagsparty für<br />

den Weltstar der Musik zusammen. Als<br />

Einstimmung gibt das Bläserensemble<br />

der Musikalischen Komödie Leipzigs<br />

bis 26. Mai: „Im Rausch der Farben“<br />

- Malerei von Norbert Hübner, Museum<br />

„Bernhard Brühl“ Landsberg<br />

bis 2. Juni: „Inspirationen“ von Rita Hilpert,<br />

Kunststiftung ben zi bena, Merseburg<br />

bis 2. Juni: Herrenhäuser und Paläste<br />

im südlichen Podlachien und östlichen<br />

Masowien, Museum Petersberg<br />

bis 16. Juni: Die Merseburger Fotografenfamilie<br />

Herrfurth, Zum 150.<br />

Geburtstag von Maximilian Herrfurth<br />

(1863-1933), Kulturhistorisches Museum,<br />

Schloss Merseburg<br />

bis 28. Juni: „Malerei aus Kurdistan“<br />

- Förderkreis der Grabau Stiftung, Willi-<br />

Sitte-Galerie, Merseburg<br />

bis 1. September: Ernst Thronicke:<br />

Der malerische Wald-Kunst aus dem<br />

Ziegelrodaer Forst, Burg Querfurt<br />

02. Mai, 18.30 Uhr: Karrikaturenausstellung,<br />

Ständehaus Merseburg<br />

25. Mai – 23. Juni: „Die Geschichte<br />

Neubiendorf“, Geiseltalsee-Kirche, Neubiendorf/<br />

Mücheln<br />

Sonstiges<br />

<strong>27.</strong> April, 09.00 Uhr: Dorfputz mit<br />

Helfergrillen, Am Schlosshof Petersdorf<br />

<strong>27.</strong> April, 15.00 Uhr: Tempelritterführungen<br />

mit Ritter Arnulf, Templerkapelle<br />

Mücheln in Wettin<br />

<strong>27.</strong>-28. April: Landes FCI und Landesjugendmeisterschaft,<br />

Hundesparte kleine<br />

Fichten Querfurt<br />

<strong>27.</strong> April – 5. Mai: Wohnen im Grünen,<br />

Keramikscheune & Bauernschaenke<br />

Spickendorf<br />

28. April, 10.00 Uhr: Mühlensonntag,<br />

Bockwindmühle Krosigk<br />

30. April, 20.00 Uhr: Geisterstunde im<br />

Planetarium – Gruseliges zur Walpurgisnacht,<br />

Planetarium Merseburg<br />

30. April, 20.30 Uhr: Fackelumzug,<br />

Sportplatz Krosigk<br />

30. April, 19.30 Uhr: Fackelumzug,<br />

Feuerwehrgerätehaus Eisdorf<br />

01. Mai, 09.00 Uhr: 4. Unstrutradwandertag<br />

nach Freyburg, Burg Querfurt<br />

- Parkplatz Südtor<br />

01. Mai, 10.30 Uhr: „Pittiplatsch“,<br />

Haus des Volkes Bad Dürrenberg<br />

01. Mai: „Burg erwacht“ Mittelaltermarkt,<br />

Burg Querfurt<br />

01. Mai: Tag der offenen Tür Feuerwehr<br />

Niemberg, Gerätehaus Niemberg<br />

01. Mai: Turnier für Betriebs- und<br />

Freizeitmannschaften, Sportplatz Dölbau<br />

Sternfahrt und Parkkonzert zum Wagner-Jubiläum<br />

Seit 10 Jahren ist Anna Ziemer Schülerin<br />

der Kreismusikschule „Carl Loewe“ und<br />

erhält seit dieser Zeit Violinenunterricht<br />

sowie seit acht Jahren Klavierunterricht.<br />

Sie nahm bereits mehrfach erfolgreich<br />

am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“<br />

teil und ist seit mehreren Jahren<br />

Konzertmeisterin des Kammerorchesters<br />

der Musikschule und seit Februar 2012<br />

Konzertmeisterin des Sinfonischen Musikschulorchesters<br />

Sachsen-Anhalts. Im<br />

Jahr 2009 erhielt sie den Carl Loewe-<br />

Förderpreis für Kinder und Jugendliche<br />

für ihr Engagement um die aktive Loewe-<br />

Erbpflege der Musikschule. Musik gehörte<br />

stets zu ihrem Leben, sagt sie selbst von<br />

sich. Gemeinsames und kammermusikalisches<br />

Musizieren liegen ihr sehr am<br />

Herzen, in diesem Zusammenhang wird<br />

ihre Sozialkompetenz besonders hervorgehoben<br />

und gelobt. „Sie ist eine der<br />

besten Konzertmeisterinnen, die wir im<br />

Sinfonischen Orchester Sachsen-Anhalt je<br />

hatten“, so Peter Wegener, Orchesterleiter<br />

ab 14.30 Uhr Klänge der Wagner-Zeit<br />

im idyllischen Park zum Besten. Nach<br />

Kaffee, Picknick, Parkbesichtigung oder<br />

Führung durch das Herrenhaus erwartet<br />

die Gäste schließlich gegen 15.30 Uhr<br />

ein Open-Air-Konzert: Das Stephan-<br />

König-Trio holt den Komponisten mit<br />

seinen Improvisationen unter dem Motto<br />

„Wagner in Jazz“ in die Gegenwart und<br />

bietet dabei eine ganz neue Sicht auf<br />

den Opernkönig. Und schließlich singt<br />

Kathrin Göring, Ensemblemitglied der<br />

Oper Leipzig, als krönenden Abschluss<br />

Wagners Wesendonck-Lieder, die einst<br />

im Schweizer Exil in einer Phase der unerfüllbaren<br />

Liebe verfasst wurden. Selbst<br />

die Schlechtwettervariante hat ihren Reiz,<br />

wenn der ehemalige Kuhstall von Wagners<br />

Musik zum Klingen gebracht wird.<br />

Eingeladen sind alle Musik-, Natur-,<br />

und Geschichtsinteressierten. Eintritt im<br />

Kulturgut Ermlitz 5 Euro, Kinder und<br />

Schüler bis 16 Jahre frei; Einlass ab 14 Uhr.<br />

Alle weiteren Informationen unter www.<br />

notenspur-leipzig.de/veranstaltungen.<br />

03. Mai, 17.00 Uhr: Maibowle am<br />

Kieselstrand, Saalehütte am Wehr in<br />

Bad Dürrenberg<br />

<strong>04.</strong> Mai 14.00 Uhr: Tag der offenen<br />

Tür der Feuerwehr Ostrau, Gerätehaus<br />

Feuerwehr Ostrau<br />

<strong>04.</strong> Mai – <strong>27.</strong> Oktober, Sa.: 15.00<br />

Uhr, So.: 11.00 Uhr: Öffentliche Führungen<br />

in der Doppelkapelle „St. Crucis<br />

Landsberg“<br />

<strong>04.</strong> Mai, 09-17 Uhr: Austragungsspiele<br />

zum Kabelsketal-Gebel-Cup,<br />

Fussballplätze Dieskau und Dölbau<br />

<strong>04.</strong> Mai, 20.00 Uhr: Neues aus dem<br />

Universum, Planetarium Merseburg<br />

<strong>04.</strong> Mai, 10.00 Uhr: Flohmarkt in<br />

Zscherben, an der Zscherbener Kirche<br />

05. Mai, 08.30 Uhr: Salinesternfahrt,<br />

von Bad Dürrenberg nach Bad Kösen<br />

09. Mai, 10.00 Uhr: Sonderführung<br />

über das Burggelände, Burg Querfurt<br />

11. Mai: Dieskauer Maikäferturnier,<br />

Gelände Bogenschützen, Dieskau<br />

12. Mai, 10.00 Uhr: Internationaler<br />

Museumstag – Führungen, Burg Querfurt<br />

12. Mai, 14.00 Uhr: Internationaler<br />

Museumstag – Schlossführung, Kulturhistorisches<br />

Museum Schloss Merseburg<br />

12. Mai, 16.00 Uhr: Internationaler<br />

Museumstag mit Familiennachmittag,<br />

Museum „Bernhard Brühl“ Landsberg<br />

12. Mai, 10-17 Uhr: Internationaler<br />

Museumstag, Borlach-Museum Bad<br />

Dürrenberg<br />

12. Mai: Internationaler Museumstag<br />

auf der Burg Querfurt<br />

12. Mai, 10-17 Uhr: Muttertag – mit<br />

Brunch und Livemusik, Keramikscheune<br />

Spickendorf<br />

13.-20. Mai: Carl-Adolf-Senff-Symposium,<br />

Schloss und Schlosspark Ostrau<br />

15.-19. Mai: Glasschleifer der Firma<br />

Nachtmann Bleikristall, Keramikscheune<br />

Spickendorf<br />

17. Mai, 17.00 Uhr: Tag der offen<br />

Tür der Feuerwehr Gröbers, Gerätehaus<br />

Gröbers<br />

18.-20. Mai: Rittertreffen der Bruderschaft<br />

der Askanier, Burg Querfurt<br />

22. Mai, 12.00 Uhr: Kreisjägerschaft<br />

lädt ein zum Wildbrett, Heimatmuseum<br />

Zappendorf<br />

24. Mai, 19.00 Uhr: „Borlachlauf“ – 6.<br />

Kreisranglistenlauf <strong>2013</strong> der Volkssportler<br />

Ski- und Sportarena Vesta<br />

25. Mai, 15.00 Uhr: Tempelritterführung<br />

mit Ritter Arnulf, Templerkapelle<br />

Mücheln in Wettin<br />

Händel-Mozart-Jugendstipendium <strong>2013</strong><br />

Die Stipendiatin Anna Ziemer rechts im<br />

Bild.<br />

Foto: Musikschule<br />

und Dirigent. Gemeinsam mit ihren vier<br />

Geschwistern musiziert sie auch zu Hause<br />

zu vielen Anlässen. Derzeit besucht Anna<br />

die 12. Klasse und bereitet sich auf ihr<br />

Abitur vor. In einer festlichen Veranstaltung<br />

im halleschen Händelhaus erhielt sie<br />

vom Oberbürgermeister der Stadt Halle,<br />

Dr. Bernd Wiegand, Anfang März eine<br />

Ostrauer Kulturverein<br />

verspricht Musikgenuss<br />

Am Sonntag, 5. Mai <strong>2013</strong> um 16.00 Uhr,<br />

lädt der Ostrauer Kulturverein zum „Konzert<br />

im Wonnemonat Mai“ in die Ostrauer<br />

Schlossbibliothek ein. Das „Trio Saviano“<br />

wird Sie klassisch – konzertante Musik<br />

auf höchstem Niveau erleben lassen. Die<br />

Musiker zeigen die vielfältigen Möglichkeiten<br />

des Musizierens mit wenigen<br />

Instrumenten. Mit Saxofon, Violine und<br />

Piano werden Stücke der Wiener Klassik,<br />

über die Romantik bis hin zur Moderne in<br />

außergewöhnlichen und interessanten Bearbeitungen<br />

gespielt. Eintrittskarten zum<br />

Preis von 12,00 Euro können Sie unter der<br />

Telefonnummer 034600/25642 oder unter<br />

www.ostrauer-kulturverein.de bestellen.<br />

Urkunde überreicht, die ihr ein Stipendium<br />

für die Teilnahme an einem Kurs der<br />

Austrian Master Classes im Schloss Zell<br />

an der Pram bei Salzburg im Sommer<br />

dieses Jahres ermöglicht. Auf Initiative<br />

von Sven Frotscher (FrotscherBuch Halle)<br />

wird dieses Stipendium mittlerweile seit<br />

10 Jahren, an zwei junge Musiktalente<br />

unter 18 Jahren, die ein Instrument erlernen<br />

und überdurchschnittliche Leistungen zeigen,<br />

vergeben. Mäzene des Stipendiums<br />

sind Sven Frotscher und die Stiftung der<br />

Saalesparkasse. Die Teilnehmer an den Jugend-<br />

und Meisterkursen auf Schloss Zell<br />

erhalten dort Unterricht bei international<br />

renommierten Professoren und bekannten<br />

Künstlern auf höchstem Niveau. Für Anna<br />

Ziemer ist die Teilnahme an einem dieser<br />

Kurse für Kammermusik und Orchester<br />

der Austrian Master Classes ein Höhepunkt<br />

und ein schöner Abschluss ihrer<br />

bisherigen Musikschullausbildung, da sie<br />

im kommenden Jahr einen Auslandsaufenthalt<br />

plant.


Seite 7<br />

Handwerkermarkt, der 7.<br />

Anmeldungen für Ausstellungen und Präsentationen sind ab<br />

sofort möglich<br />

Am 5. Mai <strong>2013</strong> findet in der Zeit von 10<br />

bis 17 Uhr, auf dem Gelände des Einkaufscenters<br />

Meuschau, der 7. Merseburger<br />

Handels- und Handwerkermarkt - eine<br />

Plattform für Unternehmen aus Merseburg<br />

und der Region - statt. Der Wochenspiegel<br />

Merseburg-Querfurt, die Kreishandwerkerschaft<br />

Halle-<strong>Saalekreis</strong> und die Innung<br />

des Kfz-Gewerbes Merseburg-Querfurt<br />

rufen alle Unternehmen aus dem <strong>Saalekreis</strong><br />

und den umliegenden Regionen auf,<br />

sich auf diesem Markt zu präsentieren.<br />

Handelsbetriebe, Handwerker, Autohäuser<br />

und Kfz-Werkstätten, Dienstleister<br />

und Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche<br />

sind aufgerufen, sich<br />

in geeigneter Form darzustellen. Dabei<br />

können den interessierten Besuchern neue<br />

Produkte oder Verfahren näher gebracht<br />

werden. Die Schirmherrschaft für den<br />

7. Handels- und Handwerkermarkt hat,<br />

wie in den Jahren zuvor, Landrat Frank<br />

Bannert übernommen. Die Ausstellungsflächen<br />

unterschiedlicher Größen<br />

befinden sich auf den Parkflächen des<br />

Einkaufscenters Merseburg-Meuschau.<br />

Alle, die am 7. Merseburger Handels- und<br />

Handwerkermarkt teilnehmen möchten,<br />

können sich ab sofort bei Martin Ostheeren,<br />

stellvertretender Geschäftsführer der<br />

Kreishandwerkerschaft Halle-<strong>Saalekreis</strong>,<br />

Döcklitzer Tor, 06268 Querfurt, Tel.<br />

034771/2 24 22, Fax: 034771/2 83 31 oder<br />

per E-Mail: ostheeren@khs-hal-sk.de,<br />

melden und Details zu den Teilnahmebedingungen<br />

erfragen. Ein umfassendes und<br />

abwechslungsreiches Rahmenprogramm,<br />

das Besucher jedes Alters anspricht, wird<br />

am Messetag organisiert. So spielen zum<br />

Frühschoppen die „Roßbacher Musikanten“,<br />

um die Mittagsstunden finden<br />

zwei große Big Bike-Stunt-Shows mit<br />

der Sensu-Crew aus Halle statt und die<br />

Tanzgruppe des Carnevals Club Obhausen<br />

(CCO) unterhält die Besucher mit<br />

verschiedenen Tanzdarbietungen. Den<br />

Tag über erfolgen zwei Ziehungen einer<br />

Tombola mit attraktiven Preisen.<br />

Für den 5. Mai wurde für die Geschäfte<br />

im Einkaufscenter Meuschau ein verkaufsoffener<br />

Sonntag beantragt. Die Geschäfte,<br />

die an diesem Familien-Tag öffnen werden<br />

(z. B. Bauhaus, MediMax, Hammer Textilmarkt,<br />

Drogerie Rossmann, KiK, TEDi,<br />

Fressnapf, Dänisches Bettenlager) laden<br />

an diesem Tag zum Erlebniseinkauf ein.<br />

Seenkatalog Mitteldeutschland <strong>2013</strong>-2015<br />

Als komplett überarbeitete Neuausgabe<br />

erschien im April <strong>2013</strong> der Seenkatalog<br />

<strong>2013</strong>-2015. Die durch den Regionalen<br />

Planungsverband Leipzig-Westsachsen in<br />

Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern<br />

(Landkreise, Kommunen, Unternehmen,<br />

Verbände, Vereine, Behörden) herausgegebene<br />

Publikation stellt die 38 wichtigsten<br />

Standgewässer Mitteldeutschlands<br />

umfassend in Form von „Seeprofilen“<br />

vor. Dabei wurden alle Daten und Fakten<br />

zu Flutung, Wassergüte, Nutzungen, Planungen<br />

und Ansprechpartnern aktualisiert.<br />

Zu den Angeboten vor Ort wurden neue<br />

Bildmotive zur Orientierung aufgenommen.<br />

Grundhaft erneuert wurden die<br />

nunmehr ganzseitigen Luftbildkarten. Neu<br />

entwickelt wurden Piktogramme, die zu<br />

den touristischen Angeboten vor Ort eine<br />

Einordnung auf einen Blick ermöglichen.<br />

Weitere 37 kleinere bzw. künftig entstehende<br />

Standgewässer werden in Form<br />

von ganzseitigen Kurzprofilen porträtiert.<br />

Neben den bereits bisher enthaltenen und<br />

in der Ausgabe aktualisierten Informationsbausteinen<br />

zur Mitteldeutschen Seenlandschaft<br />

und zum Gewässerverbund Region<br />

Leipzig wurden neue Sachkapitel zur<br />

Wassergüteentwicklung, zur Anpassung<br />

an den Klimawandel, zu geotechnischen<br />

Ereignissen, zu Planungsgrundlagen und<br />

zu den Unterwasserlandschaften aufgenommen.<br />

Teilweise neu aufgenommene<br />

Übersichtskarten und Angaben zur weiterführenden<br />

Literaturquellen ergänzen<br />

die Darstellung. Die Broschüre umfasst<br />

220 Seiten, ist durchgehend vierfarbig<br />

gestaltet und im A4-Format gedruckt. Sie<br />

wird an Interessenten gegen Schutzgebühr<br />

(5,00 € zuzüglich Versandkosten, auch Abholung<br />

möglich) nach Bestellung über die<br />

nachfolgenden Kontaktdaten abgegeben:<br />

Regionaler Planungsverband, Leipzig-<br />

Westsachsen, Regionale Planungsstelle,<br />

Bautzner Straße 67, 04347 Leipzig, Tel:<br />

0341/ 33741610.<br />

Die günstige Wohnanlage<br />

<strong>27.</strong> April <strong>2013</strong><br />

Maibaumfest in Raßnitz<br />

Traditionell wird das Winterende mit dem<br />

Maibaumfest gefeiert. Der Förderverein<br />

der St. Michaeliskirche Raßnitz - Weßmar<br />

lädt auch in diesem Jahr alle Gäste ganz<br />

herzlich am 30. April <strong>2013</strong> zum traditionellen<br />

Maibaumsetzen auf dem Gelände<br />

um die St. Michaeliskirche ein. Beginn ist<br />

gegen 18.00 Uhr. Wir freuen uns, dass die<br />

Kinder der Raßnitzer Kita „Kuschelbär“<br />

mit Liedern und Tanz um den Maibaum die<br />

Gäste auf den Abend einstimmen werden.<br />

Anschließend wird der festlich geschmückte<br />

Baum aufgestellt, der mit leckeren Dingen<br />

behangen, auf die Plünderung der Kinder<br />

wartet. Um 19.00 Uhr soll das Maifeuer<br />

abgebrannt werden. Es gibt die Gelegenheit,<br />

einen Blick in die historische St. Michaelis-<br />

Kirche zu werfen oder auch den Turm zu<br />

besteigen. Dies ist alljährlich der Anfang<br />

einer Reihe von Veranstaltungen, die der<br />

Förderverein auch in diesem Jahr wieder<br />

plant. Ziel ist es, die dringend erforderlichen<br />

finanziellen Mittel aufzubringen, um unsere<br />

St. Michaeliskirche zur 1000-Jahr Feier in<br />

zwei Jahren wieder im alten Glanz erstrahlen<br />

zu lassen und für künftige Generationen zu<br />

sichern. So kommen sämtliche Erlöse unserer<br />

Veranstaltungen direkt der Sanierung<br />

unseres besonderen Bauwerks zu Gute.<br />

Förderverein der St. Michaelis-Kirche<br />

Raßnitz-Weßmar<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Wanderungen<br />

Ornithologische Wanderung - Vögel im Frühjahr<br />

Entdecken Sie mit uns auf einem Rundweg am Südufer des Geiseltalsees die<br />

Vielfalt unserer heimischen Vogelwelt. Wir erläutern Ihnen den Gesang und die<br />

Lebensweise der Vögel. Außerdem demonstrieren wir die wissenschaftliche<br />

Vogelberingung.<br />

Sie erhalten damit die Gelegenheit einige unserer Singvögel aus allernächster<br />

Nähe zu betrachten. Mit etwas Glück können wir den farbenprächtigen Bienenfresser<br />

entdecken.<br />

18.05.<strong>2013</strong>, 1x Samstag, 08.00 - 10.15 Uhr, Treffpunkt: Braunsbedra, Aussichtsturm<br />

Neumark, 5,00 Euro<br />

Bitte entsprechend des Wetters angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen!<br />

Fern- oder Opernglas ist von Vorteil.<br />

Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Ornithologische Wanderung - Vögel im Frühjahr<br />

Das Frühjahr gehört zu den jahreszeitlichen Höhepunkten in der Natur. Die Vögel<br />

lassen ihren arttypischen Gesang zur Paarungszeit hören. Unter sachkundiger<br />

Leitung von Reinhard Schwemler, geht die Führung entlang der Nordseite des<br />

Wallendorfer Sees.<br />

Gleichzeitig wird bei Vogelwanderungen auf allerlei Details aufmerksam gemacht.<br />

Sei es auf verschiedenste Nistplätze, auf Nahrung der Tiere und ähnliches. So lernt<br />

der Teilnehmende im gleichen Zuge viel über die örtliche Natur.<br />

25.05.<strong>2013</strong>, 1x Samstag, 09.00 - 11.15 Uhr, Treffpunkt: Burgliebenau, Treffpunkt<br />

Parkplatz am See, 5,00 Euro<br />

Bitte entsprechend des Wetters angepasste Kleidung und festes Schuhwerk tragen!<br />

Fern- oder Opernglas ist von Vorteil.<br />

Anmeldung ist unbedingt erforderlich!<br />

Senioren<br />

Computer-Einstieg für aktive Senioren - Teil 2<br />

In diesem Baustein erlernen Sie eine effektive Einführung in die Standardsoftware<br />

„Word“, Umgang mit der Zwischenablage, Software-Typen (Freeware, Shareware,<br />

Vollversion, Testversion), Internet (E-Mail, professionelle Recherchetechniken)<br />

u.v.m. ...<br />

29.<strong>04.</strong>-22.05.<strong>2013</strong>, Merseburg, 3x Montag und 3x Mittwoch, 13.30 - 16.30 Uhr,<br />

72,00 Euro<br />

Gesellschaft<br />

Vortrag „Karst und Bergbau im Südharz“<br />

Reportage mit Videoschauteil - Eine Bilderreise durch den Gipskarst, die Höhlen<br />

und den Altbergbau des Südharzes<br />

08.05.<strong>2013</strong>, Braunsbedra, Ratssaal, 1x Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg, Tel. 03461/<br />

2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

Albertinen<br />

Wohnanlage<br />

A UCH IM ALT ER<br />

NICHT ALLEIN<br />

<br />

<br />

Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserem<br />

Schau-Nachmittag<br />

<br />

Dienstag, am Freitag, den den 30. Oktober 03. Mai von 10.00 14.00 bis - 17.00 17.00 Uhr, Uhr<br />

zu Ab Kaffee 14.00 Uhr und laden Kuchen wir Sie oder zu bei einer schönem Tasse Kaffee Wetter und zu<br />

ein einer Stück Grillwurst. Kuchen ein. Wir Wir freuen freuen uns uns auf auf Ihren Ihren Besuch!<br />

Argumente, die überzeugen<br />

• 24 Stunden-Betreuung durch Conciergedienst<br />

• Vermittlung pflegerischer Versorgung, 24 Std.<br />

• Notruftaster und Telefon mit großen Tasten<br />

• Ärztehaus in unmittelbarer Nähe<br />

• Moderne Wohnanlage mit Stil<br />

• Kautionsfrei wohnen mit eigenen Möbeln<br />

• Haustiere dürfen mit einziehen<br />

• Parkanlage mit Springbrunnen<br />

• S-Bahn, Bus- und Straßenbahn<br />

nur 3 Gehminuten entfernt<br />

• Parkplätze direkt am Haus<br />

• Mittagessen in geselliger Runde<br />

• Vielfältige Freizeitangebote<br />

<br />

<br />

Meine<br />

Name ist<br />

Susan Schäfer,<br />

Managerin in der Albertinen Wohnanlage.<br />

Sie haben Fragen? Sie wollen indi viduell<br />

und un ver bindlich beraten werden? Rufen<br />

Sie mich gerne an, ich freue mich, wenn<br />

ich Ihnen behilflich sein kann.<br />

Albert-Einstein-Straße 6 • 06122 Halle<br />

verwaltung@awa-halle.de • www.albertinen-wohnanlage.de<br />

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch<br />

zur Verfügung unter<br />

Tel. 03 45 - 2 09 40 00<br />

<br />

ADAC-Straßendienst SONDERAKTION im bis Auftrag 31.01.<strong>2013</strong><br />

des ADAC<br />

Machen Sie bei uns ein Wintercheck für<br />

„Schon unser Name<br />

Ihr Auto für nur 9,99 †!*<br />

verpflichtet zur Qualität!“<br />

*Gratis erhalten Sie dafür<br />

1 Liter Scheibenfrostschutz bis -20 Grad<br />

T T<br />

Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8.00-18.00 Uhr | Samstag 9.00-12.00 Uhr<br />

T<br />

Testen Sie unsere Werkstatt!<br />

KFZ Meisterwerkstatt<br />

Unser freundliches und qualifiziertes Team von Kfz-Meistern<br />

steht Ihnen mit Erfahrung und Kompetenz stets zur Seite wenn<br />

es um Ihr Fahrzeug geht. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie<br />

uns vor Ort für eine Terminabsprache.<br />

Telefon-Nummer 034204 35 12 14


Thornton Wilder<br />

QR code generated on http://qrcode.littleidiot.be<br />

9. Benefizgala im Maritim-Hotel<br />

Gala - Initiator Gerd Micheel bedankt sich bei allen Künstlern, Helfern und Sponsoren<br />

Conny Lamottke eröffnet mit Holger Tapper den Tanz<br />

Innenminister Holger Stahlknecht kauft eifrig Lose bei<br />

Gerd Micheel<br />

Gewinner des Hauptpreises der Tombola, ein Gutschein für die<br />

Kochschule Micheel, für 20 Personen im Wert von 1.200€ ist<br />

Ronald Wenderoth, GF und Inhaber der Firma A1 Immobilien.<br />

Rund 500 Gäste, darunter über<br />

200 Sponsoren, feierten bei guter<br />

und vor allem Geberlaune<br />

am letzten Freitag im Hotel<br />

Maritim die 9. Benefizgala des<br />

Vereins Pro Handicap.<br />

Nach der Eröffnung durch den<br />

Vorsitzenden des Vereins, Gerd<br />

Micheel, gab es Grußworte<br />

durch den Innenminister Holger<br />

Stahlknecht, der die herzlichen<br />

Wünsche des in diesem<br />

Jahr leider verhinderten Ehrenvorsitzenden<br />

und Schirmherren<br />

Ministerpräsidenten Dr. Reiner<br />

Haseloff überbrachte.<br />

Auch in diesem Jahr war Holger<br />

Tapper der überaus kompetente<br />

Begleiter durch den<br />

Abend.<br />

Eine seiner besten Einfälle<br />

war seine eigene Versteigerung<br />

als eintägige Hilfskraft<br />

in einem Hallenser Unternehmen.<br />

Das Mindestgebot von<br />

500.- Euro war schnell kein<br />

Thema mehr. Den Zuschlag<br />

erhielt bei 1.150.- Euro Detlef<br />

Großwendt, der nun überlegen<br />

muss, wie er den Ersteigerten<br />

effektiv in seiner Fotofirma<br />

einsetzen soll.<br />

Ein Renner war ebenfalls der<br />

Verkauf der Lose für die reich<br />

bestückte Tombola. 1.200 davon<br />

wurden verkauft. Alle<br />

diese Erlöse kommen natürlich<br />

in den Spendentopf. Dadurch<br />

ist es gelungen, auch in diesem<br />

Jahr die angestrebte Summe<br />

von 20.000.- Euro zu ereichen.<br />

Das Geld dient der Fortführung<br />

der Arbeit der Begegnungsstätte<br />

des Allgemeinen Behindertenverbandes<br />

(ABiH) in der<br />

Ernst-Abbe-Straße in Halle-<br />

Neustadt.<br />

Nach soviel „Gutes tun“ ließ<br />

sich dann natürlich auch gut<br />

feiern. Dafür sorgte nach einer<br />

guten Grundlage durch<br />

das schmackhafte Bufett ein<br />

gelungenes Unterhaltungsprogramm.<br />

Dass die „Two Riders“ eine<br />

hervorragende Musik zum<br />

Tanzen machen, kannten viele<br />

Gäste bereits aus dem Vorjahr.<br />

Ebenfalls sah man auch in diesem<br />

Jahr „The Lords“ ihr Alter<br />

nicht an. Wieder ein Höhepunkt<br />

war der Auftritt der Rollstuhl-<br />

Tanzgruppe „Taktgefuehl“.<br />

Neu die Dance Crew J.I.N.I.S.<br />

zur Musik von „ABBA“ und<br />

die Show von Udo Lindenberg.<br />

Wenn es Holger Tapper nicht<br />

verraten hätte, dass der Mann<br />

auf der Bühne Torsten „Exe“<br />

Exler war, keiner hätte es gemerkt.<br />

Mit herzlichem Beifall<br />

wurde auch die Darbietung der<br />

Schülerband „Ganz Normal<br />

Anders“ des Landesbildungszentrums<br />

für Körperbehinderte<br />

bedacht. Benefiz wird bekanntlich<br />

mit „Wohltat“ übersetzt,<br />

für diesen Abend eine passende<br />

Beschreibung. Kein Wunder<br />

also, dass bis weit nach Mitternacht<br />

gefeiert und getanzt<br />

wurde. Stephan Baier mit seiner<br />

Veranstaltungsfirma BOE<br />

sorgte für beste Beschallung<br />

und Beleuchtung. Erstmalig<br />

konnten alle Galagäste durch<br />

drei Großbildschirme alle Aktivitäten<br />

des Abends gut sichtbar<br />

verfolgen.<br />

Nun beginnen schon die Vorbereitungen<br />

für das nächste Jahr.<br />

Das wird wieder anstrengend,<br />

muss doch alles nochmal besser<br />

als bisher werden - es wird<br />

schließlich die 10. Benefizgala!<br />

Rollstuhltanzgruppe „Taktgefuehl“<br />

Beigeordneter Tobias Kogge überbrachte die Grußworte des<br />

OB Bernd Wiegand.<br />

Gerd Micheel, Holger Tapper, Stephan Baier und Künstler beim Abschlußfoto<br />

Unser Service für Sie<br />

Zeitungsdruck<br />

Fotos: Fotowerk BF<br />

Fachkundige Beratung bei der<br />

Abwicklung Ihrer Druckaufträge<br />

Konzeptionelle Betreuung rund<br />

um Druckvorstufe und Druck<br />

Druck bis zu 32 Seiten 4/4-fbg.;<br />

Berliner Format (315 x 470 mm)<br />

oder 64 Seiten 4/4-fbg.; Halbes<br />

Berliner Format (235 x 315 mm)<br />

Abbruch- und<br />

Entsorgungsgesellschaft<br />

• Containerdienst 7-30 m³<br />

• Gebrauchtbaustoffe<br />

• Abbruch<br />

Tel.: (03 46 05) 2 12 11,<br />

Fax: (03 46 05) 2 12 53,<br />

E-Mail: b.ram@gmx.de<br />

•<br />

Anzeigen-E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten.<br />

Und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe -<br />

das einzig Bleibende, der einzige Sinn.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied<br />

von meiner lieben Frau, unserer Mu ti und Oma<br />

Elfriede Muster<br />

* XX. XX. 19XX † XX. XX. 20XX<br />

In sti ler Trauer<br />

Ihr lieber Rudolf<br />

Ihre Tochter Susanne mit Jochen<br />

Ihr Sohn Michael mit Kathleen<br />

Ihre Lieblinge Maurice, Stephanie und O tokar<br />

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung<br />

findet am XX. XX. 20XX um 13.00 Uhr auf dem Friedhof<br />

in Musterdorf sta t.<br />

Ich komme in die Schule<br />

ABC<br />

Wenn einer eine Blume liebt,<br />

die es nur ein einziges Mal gibt<br />

auf a len Mi lionen<br />

und Mi lionen Sternen,<br />

dann genügt es ihm vö lig,<br />

dass er zu ihnen hinaufschaut,<br />

um glücklich zu sein.<br />

Antoine de Saint-Exupéry<br />

3<br />

4 2<br />

Schule, ich komme!<br />

6<br />

18<br />

8<br />

27 737<br />

3737<br />

5<br />

9<br />

Tschüss,<br />

Kindergarten!<br />

Danke<br />

für unsere traumhafte Hochzeit.<br />

Ihr habt dazu beigetragen, dass dieser Tag<br />

für uns unvergesslich bleiben wird.<br />

Für die Hilfe und Unterstützung, die vielen<br />

Überraschungen und Geschenke<br />

bedanken wir uns von ganzem Herzen.<br />

Danke<br />

Irina & Marcus<br />

für diesen wunderschönen Tag.<br />

ABC C<br />

Hallo,<br />

Schule!<br />

Digitaldruck<br />

Leinwanddruck, Visitenkarten,<br />

Flyer, Plakate, Mailings, Präsentationen,<br />

Eintrittskarten, Einladungen,<br />

Danksagungen, Tisch- und Menükarten,<br />

Postkarten, Festzeitungen,<br />

Kalenderdruck ab 1 Stück, Trauerdruck<br />

u. v. m.<br />

Hochzeitsmenü<br />

Paul Jonas<br />

14. Februar 2008<br />

23.47 Uhr<br />

53 cm, 3627 g<br />

Ich bin da!<br />

App-Entwicklung<br />

Erschließen Sie ein neues Kundenklientel.<br />

Erreichen Sie Ihre Kunden mobil.<br />

Mit einer App können Ihre Kunden<br />

suchen, entscheiden, buchen,<br />

reservieren, kaufen, empfehlen,<br />

bewerten und und und...<br />

TORGAU DRUCK Sächsische Lokalpresse GmbH • Dahlener Straße 4<br />

04861 Torgau OT Beckwitz • Tel. 03421 7010011 • Fax 03421 7010013 •<br />

www.torgau-druck.de • kontakt@torgau-druck.de • digital@torgau-druck.de


www.saalekreis-kurier.de<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen<br />

zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre<br />

Einkommensteuererklärung<br />

bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger<br />

Arbeit, Renten und Vorsorgebezügen. Im Rahmen<br />

einer Mitgliedschaft.<br />

Beratungsstellen:<br />

Steffi Ziervogel-Sommer<br />

Allstedter Str. 6, 06295 Osterhausen<br />

Tel. 034776 / 9 18 61<br />

und Magdeburger Str. 38, 06122 Halle<br />

Tel. 0345 / 68 25 180<br />

Termine jederzeit möglich,<br />

auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause.<br />

Kostenloses Info-Tel. 08001817616,<br />

e-mail: info@vlh.de, Internet: www.vlh.de<br />

20 Technische Supportmitarbeiter (m/w)<br />

für die Kabel Deutschland Kundenbetreuung am Standort Kabelsketal<br />

ab sofort gesucht! Vergütung nach Tarif (8,50 € pro Stunde + Zuschläge), VZ, bezahlte<br />

Einarbeitung, langfristiger Einsatz mit Übernahmeoption, Einstieg über Zeitarbeit.<br />

Interessiert? Frau Herklotz freut sich auf Ihre Bewerbung!<br />

EPOS Personaldienstleistungen GmbH<br />

Geschäftsstelle Call Center Services Berlin<br />

annett.herklotz@epos-services.com<br />

Mehr Informationen unter www.epos-services.com oder 030/2000 581-119<br />

Zur Realisierung anspruchsvoller Projekte suchen wir<br />

Mitarbeiter m/w für regionale sowie bundesweite Einsätze (AÜG):<br />

Elektriker, Schlosser und Schweißer aller Qualifikationen,<br />

HLS-Installateure sowie Helfer (FS + Pkw wünschenswert)<br />

Als spezialisierter Industriedienstleister sind vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten<br />

und ein sicherer Arbeitsplatz für uns Grundvoraussetzungen, um Ihnen<br />

eine anspruchsvolle Anstellung und ein komplexes Aufgabengebiet zu bieten.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich schriftlich oder<br />

vereinbaren Sie telefonisch einen Vorstellungstermin.<br />

Jenatec Industriemontagen GmbH NL Halle · Magdeburger Straße 23 · 06112 Halle<br />

Tel.: 0345 131602-0 · Fax: 0345 131602-10 · E-Mail: brauchbach-arnold@jenatec.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Olaf Hartung<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Sozialrecht<br />

Teilbereiche der Beschäftigung<br />

• Grundsicherung f. Arbeitsuchende (SGB II) • Krankenversicherungsrecht (SGB V)<br />

• Arbeitsförderungsrecht (SGB III)<br />

• Rentenversicherungsrecht (SGB VI)<br />

• Sozialhilferecht (SGB XII)<br />

• Unfallversicherungsrecht (SGBVII)<br />

06110 Halle (Saale), Merseburger Str. 52<br />

Tel. 03 45 / 6 81 31 68 · Fax 03 45 / 9 77 33 04<br />

RAHartung@t-online.de<br />

Netzwerk Bildung<br />

Fachkräfte - Ausbildung werden <strong>2013</strong> gesucht - –<br />

Wir bilden Sie aus !!!<br />

Bewerbt Euch um einen betrieblichen Ausbildungsplatz bei einem<br />

unserer Schweißerausbildung, Partnerunternehmen -training (m/w): und –prüfung in den<br />

• Verfahren Chemikant WIG, E, MAG, G • Elektroniker für Betriebstechnik<br />

• Industriemeisterausbildung Chemielaborant<br />

(IHK) • Anlagenmechaniker<br />

• Fachrichtung Mechatroniker Elektrotechnik, Chemie, • Industriemechaniker<br />

Metall<br />

• Staatlich Elektroniker geprüfte für Techniker • Zerspanungsmechaniker<br />

Fachrichtungen Automatisierungstechnik Chemietechnik • und Verfahrensmechaniker<br />

Elektrotechnik<br />

Bildungsakademie Leuna<br />

Emil-Fischer-Straße 20<br />

06237 Leuna<br />

Telefon: 03461 8246-0<br />

Telefax: 03461 824619<br />

Internet: www.bal.de DIN EN ISO 9001<br />

Garten-, Facharbeiter Landschafts- im Landschaftsbau, und Sportplatzbau Pflasterer,<br />

Facharbeiter<br />

Maschinisten,<br />

im<br />

gerne<br />

GaLaBau,<br />

komplette<br />

Tiefbau,<br />

Kolonnen<br />

Pflasterer,<br />

(m/w)<br />

Maschinisten, gerne komplette Kolonnen (m/w)<br />

sofort auf Montage nach Bayern gesucht<br />

sofort auf Montage nach Bayern, Bewerbung an:<br />

@ Bewerbung personal@maerz-bau.de an: personal@maerz-bau.de<br />

(0171) 99 00 300<br />

<br />

<br />

März GaLaBau e.K., Loschwitzer Str. 31, 01309 Dresden<br />

Ein zweites Standbein bei<br />

einer starken Marke.<br />

Die HUK-COBURG ist eine starke Marke. Auch für unsere mehr<br />

als 4.000 nebenberuflich tätigen Vertriebspartner. Wir bieten ein<br />

einzigartiges Geschäftsmodell mit ausgezeichneten Produkten zu<br />

einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis – darauf vertrauen<br />

mittlerweile über 9 Millionen Kunden. Möchten Sie sich ein zweites<br />

Standbein mit uns aufbauen? Dann freuen wir uns auf die Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen.<br />

Nebenberuflicher Vermittler (m/w)<br />

für unsere Geschäftsstelle in Musterstadt in Halle gesucht<br />

Ihre Aufgaben<br />

Sie sind der erste Ansprechpartner<br />

für unsere Kunden und beraten<br />

dabei umfassend und kom petent.<br />

Unsere Versicherungsprodukte vermitteln<br />

Sie bedarfsgerecht. Ihre Zeit<br />

teilen Sie selbst ein und maximieren<br />

so Ihren Erfolg.<br />

Ihr Profil<br />

Sie sind kommunikationsstark<br />

und können überzeugen<br />

Sie übernehmen gern Eigenverantwortung,<br />

sind motiviert<br />

und lernbereit<br />

Sie arbeiten erfolgsorientiert<br />

Sie können gut mit dem PC<br />

umgehen<br />

Unsere Leistungen<br />

Wir bieten eine starke Versicherungsmarke<br />

mit Top-Bekanntheitsgrad<br />

und höchst loyalen<br />

Kunden<br />

Wir ermöglichen Ihnen ein<br />

leistungsabhängiges Zusatzeinkommen<br />

Wir bereiten Sie umfassend<br />

auf Ihre neue Aufgabe vor;<br />

ein fester Ansprechpartner<br />

steht Ihnen immer zur Seite<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann bewerben Sie sich bei:<br />

HUK-Coburg Herrn Mustermann, Muster-Str. 40,<br />

Geschäftsstelle 12345 Musterstadt, Halle<br />

Merseburger Telefon 02134 Straße 5678-910 46, 06110 Halle<br />

Tel.: (0345) 2304-415<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.<br />

Regionalverband Dessau-Roßlau<br />

Brauereistraße 13<br />

06847 Dessau-Roßlau<br />

0340 260790<br />

Die Johanniter<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Hiermit laden wir Sie zur Mitgliederversammlung des Regionalverbandes<br />

Dessau-Roßlau am 7. Mai <strong>2013</strong> um 18:00 Uhr in unsere<br />

Geschäftstelle, Brauereistraße 13 in 06847 Dessau-Roßlau, gemäß<br />

§ 6 der Satzung sowie der Verfahrensordnung § 2 der Johanniter-<br />

Unfall-Hilfe e.V., ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bericht über die Arbeit des Regionalverbandes<br />

3. Wahl der Vertreter für die Vertreterversammlung des<br />

Landesverbandes<br />

4. Sonstiges<br />

Kaminholz<br />

aus Buche, Birke und Eiche<br />

ca. 25 und 33 cm lang,<br />

fix und fertig gesägt und<br />

gespalten sowie<br />

Brennholz aus Birke<br />

Anlieferung nach Vereinbarung.<br />

Bestellung über<br />

0345 - 5 22 33 66<br />

Gut für den <strong>Saalekreis</strong>:<br />

die Mobile Filiale der Saalesparkasse.<br />

Die Öffnungszeiten der Mobilen Filiale der Saalesparkasse<br />

MA 515<br />

90 x 170 mm<br />

Gerüste kauft man bei Leitern-Kesting GmbH<br />

- Wo denn sonst? - Layher-Blitzgerüst in Stahl und Alu<br />

Layher-Fahrgerüste (Lagerware)<br />

sowie Plettac MJ und Rux-Gerüst (teils Lagerware)<br />

Bitte Prospekt anfordern: Leitern-Kesting GmbH<br />

06917 Jessen, Gewerbepark 3 Tel. 03537 / 26450, Fax 264520<br />

www.leitern-kesting.de<br />

info@leitern-kesting.de<br />

Anzeigen-E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

Höhnstedt<br />

Platz des Friedens, am Kinderspielplatz<br />

und Minimarkt<br />

mittwochs 9:00 –12:30 Uhr<br />

Brachwitz<br />

Platz der Jugend, gegenüber der<br />

Bushaltestelle<br />

donnerstags 14:00 –18:15 Uhr<br />

Ostrau<br />

Karl-Marx-Straße,<br />

vor der Fleischerei Broda<br />

donnerstags 9:00 –12:30 Uhr<br />

Milzau<br />

Kriegstedter Straße 23, am Gemeindeamt<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

dienstags 9:00 –10:30 Uhr<br />

Klobikau<br />

Am Teich, Ecke Raschwitzer Weg<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

dienstags 10:45 –12:15 Uhr<br />

Göhrendorf<br />

Friedenseiche, Platz in der Ortsmitte<br />

in gerader Kalenderwoche<br />

mittwochs 14:15 –16:00 Uhr<br />

Höhnstedt<br />

BAL / Engel / Erstelldatum 15.09.2011 11:48<br />

Brachwitz<br />

Ostrau<br />

• Mobile Reinigungskraft (optional mit Erwerb Führerschein Kl. B*)<br />

Start: 29. April <strong>2013</strong><br />

• Qualifizierung Lager (optional mit FS Klasse B*)<br />

Start: 03. Juni <strong>2013</strong><br />

• Ausbildung zum/zur Gabelstaplerfahrer/in<br />

Maßnahmenummer: 044-0161-2011<br />

Start: Juni <strong>2013</strong><br />

• Qualicenter Pflege & Betreuung inkl. Haushaltsführung<br />

Nemsdorf<br />

Parkplatz neben Gaststätte „Zur Sonne“<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

mittwochs 14:15 –18:00 Uhr<br />

Ziegelroda<br />

Nemsdorf-<br />

Göhrendorf<br />

Milzau<br />

Klobikau<br />

(optional mit Erwerb Führerschein Kl. B*)<br />

Maßnahmenummer: 044-0112-2012<br />

Start: August <strong>2013</strong><br />

Ziegelroda<br />

Querfurter Straße 17<br />

dienstags 14:30 –18:00 Uhr<br />

Barnstädt<br />

Steigra<br />

Kötzschau<br />

• Hausmeistergehilfe/-in mit Erwerb Führerschein Klasse B/B96*<br />

Maßnahmenummer: 044-0060-2012<br />

Start: September <strong>2013</strong><br />

Barnstädt<br />

Steigraer Straße, Platz am Landmarkt<br />

montags 9:00 –12:30 Uhr<br />

Steigra<br />

An der 180,<br />

Gaststätte Ritter St. Georg<br />

montags 13:30 –17:20 Uhr<br />

Kötzschau<br />

Schkeuditzer Straße 4, Gemeindeamt<br />

in gerader Kalenderwoche<br />

dienstags 9:00 –12:00 Uhr<br />

* in Zusammenarbeit mit einer Vertragsfahrschule<br />

Mehr Details unter: www.dekra-akademie.de/Halle<br />

SPK FL MobFi 11/12 indd 2 18 10 12 13:31<br />

Gültig ab 1. November 2012.<br />

Mehr Infos unter 0345 232-00.<br />

s Saalesparkasse


Lützener Platz 16· 06231 Bad Dürrenberg<br />

LEUWO verm. in Bad Dürrenberg<br />

Breite Straße 35, 2.OG links,<br />

1-Raum-WE, 31,80 m²<br />

Lützener Platz 18, 3. OG links,<br />

2-Raum-WE, 76,50 m²<br />

G.-Adolf-Str. 21, 3.OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 60,48 m²,mit Blk.u.Küche<br />

Lönsweg 1, 2.OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 54,00 m², mit Balkon<br />

Interessenten melden sich im<br />

Kundenzentrum Bad Dürrenberg,<br />

Lützener Platz 16, Tel.: 03462 / 54 19-0<br />

oder www.leuwo.de<br />

LEUWO vermietet in Merseburg<br />

Akazienweg 43, 1. OG rechts,<br />

2-Raum-WE, 48,56 m²<br />

Oeltzschner Str. 37, 3. OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 61,10 m²<br />

Akazienweg 29, 1. OG links,<br />

3-Raum-WE, 48,56 m²<br />

Otto-Lilienthal-Str. 59, 3. OG rechts,<br />

4-Raum-WE, 75,05 m²<br />

Interessenten melden sich im<br />

Kundenzentrum Merseburg,<br />

Oeltzschner Str. 46, Tel.: 03461/50 29 24<br />

oder www.leuwo.de<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

Anzeigen - E-Mail:<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

Verkehrs-Unfall, was tun ?<br />

● Begutachtung von Kfz - Unfallschäden<br />

● Wertermittlung von Fahrzeugen aller Art<br />

● Oldtimerbewertung<br />

● Schadstoffgutachten (Schimmel, Asbest)<br />

● Arbeitsicherheit und SIGEKO<br />

www.vks.org ● Transport- und Lagerschäden<br />

Unabhängige, anerkannte und zertifizierte Sachverständige<br />

Ing. Büro Blume<br />

Wielandstr. 26<br />

06114 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345 / 522 17 88<br />

info@blume-gutachtenzentrum.de<br />

KFZ-PRÜFZENTRUM KFZ-PRÜFZENTRUM<br />

KFZ-SCHADENZENTRUM<br />

KÖHLER<br />

KÖHLER KÖHLER<br />

Aktuelles Angebot<br />

Jede Menge<br />

Ersatzteile<br />

für alle<br />

SIMSON-<br />

Fahrzeuge<br />

Ab in den Frühling!<br />

www.zweirad-ockert.de<br />

Halle · <strong>Saalekreis</strong> · Burgenlandkreis · Merseburg-Querfurt<br />

Sachverständigenbüro Reimann GmbH<br />

Baumweg 41<br />

06130 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345 / 209 06 56<br />

info@autoschaden.com<br />

Halle · <strong>Saalekreis</strong> Halle · Burgenlandkreis • <strong>Saalekreis</strong> • Burgenlandkreis · Merseburg-Querfurt • Merseburg-Querfurt<br />

Ihr Partner fürIhr Partner für:<br />

Ihr Partner fürIhr Partner für:<br />

Erteilung Hauptuntersuchung der Umweltplaketten nach § 29 StVZO Erteilung Hauptuntersuchung der Umweltplaketten nach § 29 StVZO<br />

Beratung Unfall- zur Plaketteneinstufung<br />

und Bewertungsgutachten Beratung Unfall- zur Plaketteneinstufung<br />

und Bewertungsgutachten<br />

Zweirad- Bestätigung Feinstaubplaketten<br />

bei fehlenden Nachrüstungsmöglichkeiten Bestätigung Feinstaubplaketten<br />

bei fehlenden Nachrüstungsmöglichkeiten<br />

Fahrzeughaus<br />

Bestätigung ADAC bei Vertragsprüfstation<br />

Unzumutbarkeit der Nachrüstung<br />

Niedersachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Bestätigung ADAC Simson bei Vertragsprüfstation<br />

Unzumutbarkeit • Sachsder Nachrüstung<br />

Niedersachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Kymco • Daelim<br />

z 57 57 57 57 57<br />

Albert-Heise-Straße 53<br />

06179 Teutschenthal<br />

Telefon 03 46 01 / 2 2335 Fax 034601 / 2 3301<br />

(0345)<br />

www.prüfzentrum-halle.de<br />

www.schadenzentrum.de<br />

www.prüfzentrum-halle.de<br />

"mft" Multi-Cargo<br />

Heckträger für Anhängevorrichtung 199,00 e<br />

z<br />

(0345) 57<br />

Vorführwagen C4 Sondermodell ● Tageszulassungen<br />

- Cool & Sound<br />

z. B. Citroën Citroen C 4 – Sondermodell- Bordcomputer Cool & Sound<br />

-– Bordcomputer, MP3 / Radio MP3/Radio,<br />

-– Klimaanlage, Tempomat.<br />

-– Verbrauch Tempomat I/100 km: u.v.m. Ort 8,2/Land 4,9/<br />

Verbrauch: Ort 8,2 / Land 4,9 / Komb. 6,1 / CO2 140 g/km,<br />

Effizienzklasse komb. 6,1, CCO 140g/km, Effizienzklasse C<br />

EZ 03/<strong>2013</strong>, wenig Kilometer<br />

12.990,- € * (inkl. Fracht)<br />

ab 12.990,- e*<br />

*Verkauf im Auftrag/auf Rechnung der AH Koschitzky GmbH<br />

Gern finanzieren wir Ihren neuen Citroën.<br />

LANDSBERG OT PEISSEN www.ac-stierwald.de<br />

Braschwitzer Str. 5 • (03 45) 4 44 76 90<br />

Günstige Gebrauchtwagen<br />

für JEDEN ohne SCHUFA<br />

auch Arbeitslose, Hartz IV,Hausfr. u.s.w.! Einkommen egal!<br />

H<br />

AUTOCENTER<br />

ETTSTED<br />

T<br />

... von Hause aus gut!<br />

Ritteröder Straße<br />

Richtung Harzgerode<br />

(03476) 88 94 10<br />

Meisterbetrieb<br />

Heizung & Sanitäranlagen<br />

DVGW - Fachunternehmen<br />

Zur Gartenanlage 6<br />

06184 Kabelsketal / OT Zwintschöna<br />

Tel./Fax: (03 45) 7 80 66 08<br />

E-Mail: meissner-heizungsbau@t-online.de<br />

Service-Nr.: 0177-3 17 83 87<br />

Notdienst rund um die Uhr<br />

omfort-Umzüge<br />

Dipl.- Ing. Harry Bauer<br />

Qualität - Kompetenz - Komfort<br />

Berliner Str. 217 · 06116 Halle<br />

Tel. (0345) 685 99 43, Fax 685 99 42<br />

E-Mail: Comfortumzuege@yahoo.de<br />

Alu + Holzleitern kauft man bei<br />

Leitern-Kesting GmbH<br />

- Wo denn sonst? -<br />

Über 60 Jahre Ihr Leiternfachgeschäft,<br />

davon 22 Jahre in Jessen!<br />

06917 Jessen, Gewerbepark 3<br />

Tel. 03537/26450, Fax 264520<br />

www.leitern-kesting.de • info@leitern-kesting.de<br />

AUTOHAUS<br />

bohme<br />

G<br />

M<br />

B<br />

H<br />

Nur das Beste<br />

für Ihren Rasen!<br />

Rollrasen, Rasendünger,<br />

Rasensaatgut<br />

Rasenland Krostitz GbR<br />

Mutschlenaer Straße 14, 04509 Krostitz<br />

Tel.: 03 42 95 / 70 78 0<br />

Fax 03 42 95 / 70 78 20<br />

www.rasenland.de<br />

Fa. Zantner<br />

gepr. Energieberater<br />

• Sanitär- und Heizungstechnik<br />

• Sanitäre Installation<br />

• Hauswasser- und Gastechnik<br />

• Reparatur-Service<br />

Besuchen Sie uns online!<br />

■ Regenerative Energien<br />

■ Badsanierung<br />

■ Heizungsmodernisierung<br />

■ Wellness<br />

■ Barrierefreies Bad<br />

■ Fördermittel<br />

www.ulrich-zantner.de<br />

06128 Halle-Wörmlitz<br />

Böllberger Weg 114<br />

Tel. 03 45 / 1 22 36 94<br />

Fax 03 45 / 1 22 23 97<br />

E-Mail: info@ulrich-zantner.de<br />

Kaminholz<br />

aus Buche, Birke und Eiche<br />

ca. 25 und 33 cm lang,<br />

fix und fertig gesägt und<br />

gespalten sowie<br />

Brennholz aus Birke<br />

Anlieferung nach Vereinbarung.<br />

Bestellung über<br />

0345 - 5 22 33 66<br />

Südstraße 50<br />

04178 Leipzig<br />

Tel.: 03 41 / 4 42 75 51<br />

Fax: 03 41 / 4 42 75 54<br />

Steffen Meersteiner | VWW Veranda GmbH | Feldstrasse 6 | 04435 Schkeuditz<br />

Telefon: 03 42 05 / 42 11 9 | Telefax: 03 42 05 / 45 37 3<br />

Email: info@steffen-meersteiner.de | www.leipziger-wintergartenbau.de<br />

Thiele Trockenausbau<br />

Trocken- und Innenausbau<br />

Einblasdämmung<br />

z. B. Zellulose<br />

Kerndämmung<br />

von doppelschaligem Mauerwerk<br />

Blower-Door-Test<br />

Thermografie<br />

CLIMAKUST Schallschutz<br />

Ansprühverfahren<br />

www.thiele-trockenausbau.de, info@thiele-trockenausbau.de<br />

Kostenoptimal<br />

und begehbar<br />

Die besten Lösungen sind oftmals die<br />

einfachsten. Dies zeigt sich einmal<br />

mehr beim Dämmhülsensystem: Mit<br />

dickwandigen Kartonröhren, einer<br />

Trägerplatte und Zellulosedämmstoff<br />

entsteht eine kostengünstige<br />

begehbare Dämmung der obersten<br />

Geschossdecke.<br />

Mit Hilfe eines Einblasschlauches<br />

werden die Dämmhülsen mit Zellulose<br />

gefüllt. Die Konstruktion benötigt<br />

drei bis vier der wärmebrückenarmen<br />

Dämmhülsen pro Quadratmeter. Die<br />

Dämmhülsen können aufrecht stehend<br />

-statisch nachweislich- enorme<br />

Lasten tragen. Durch die Verbindung<br />

von Hülse, Lattung und Verlegeplatten<br />

entsteht eine robuste, begehbare<br />

Oberfl äche. Eine maximale Festigkeit<br />

bei minimalem Materialaufwand wird<br />

erreicht. Bezüglich statischen und<br />

brandschutztechnischen Vorgaben<br />

können zementgebundene Spanplatten<br />

– je nach Situation auch OSB- oder<br />

Spanplatten verwendet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!