18.06.2014 Aufrufe

26. 01. 2013 - Saalekreis-Kurier

26. 01. 2013 - Saalekreis-Kurier

26. 01. 2013 - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

<strong>26.</strong> Januar <strong>2013</strong><br />

Nummer 01/<strong>2013</strong><br />

7. Jahrgang<br />

Mitteilungsblatt für den Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Das war 2012<br />

Für Verdienste geehrt<br />

Kultur Pur<br />

2012 in Wort und Bild: Lassen Sie das<br />

ereignisreiche Jahr im <strong>Saalekreis</strong> noch<br />

einmal Revue passieren.<br />

Seite 3<br />

Glück für <strong>2013</strong> aus der Hand eines echten<br />

Schornsteinfegers – das erwartete<br />

in Form von Kleeblättern oder Marienkäfern<br />

aus Schokolade die rund 600<br />

geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft<br />

und Gesellschaft, zum diesjährigen Neujahrsempfang<br />

des Landrates Frank Bannert<br />

(CDU) im Merseburger Ständehaus.<br />

Damit gerüstet waren die Anwesenden<br />

für den offiziellen Teil des Empfangs,<br />

schließlich bieten Neujahrsempfänge<br />

immer eine gute Gelegenheit, auf das<br />

vergangene Jahr zurückzuschauen.<br />

Ob Wirtschaft, Soziales, Bildung oder<br />

Kultur – das Fazit des Landrates fiel<br />

positiv aus, auch wenn er erneut auf die<br />

Verantwortung und den notwendigen<br />

sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft<br />

bei der Bewältigung der Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise und die damit verbundenen<br />

Auswirkungen hinwies. „Dieses Thema<br />

wird uns auch in diesem Jahr auf allen<br />

Ebenen beschäftigen“, betonte er. „Damit<br />

muss mit Notwendigkeit auch der nachhaltige<br />

Wille zu wirklichen Entscheidungen<br />

ersichtlich und auch erklärbar sein,<br />

um noch mehr als bisher den berechtigten<br />

Ängsten unserer Bürgerinnen und Bürger<br />

begegnen zu können.“ Am Ende stand fest:<br />

„Statt Wohlstand sollte das gemeinsame<br />

Wohlergehen in den Mittelpunkt gerückt<br />

werden.“<br />

Die Bedeutung des Ehrenamtes stellte<br />

ebenfalls Sachsen-Anhalts Innenminister<br />

Holger Stahlknecht in seinem Grußwort<br />

heraus. Zugleich sei er immer wieder<br />

Es ist jedes Jahr aufs Neue ein streng gehütetes<br />

Geheimnis: Wer wird „Verdienstvolle<br />

Persönlichkeit“ des <strong>Saalekreis</strong>es?<br />

Seite 5<br />

Hoffnungsvolle Worte und jede Menge Glück für <strong>2013</strong><br />

Stimmungsvoller Beginn: Die Kreismusikschulen „Johann Joachim Quantz“ und „Carl Loewe“ sorgten für die musikalische<br />

Umrahmung. (Foto oben) Gut gefüllt mit Gästen war der große Saal des Ständehauses. (Foto: unten links)<br />

gern zu Gast im <strong>Saalekreis</strong> und es gäbe<br />

wohl keinen besseren Rahmen für einen<br />

Neujahrsempfang als das Merseburger<br />

Ständehaus.<br />

Nach Rede, Grußwort und musikalischer<br />

Untermalung durch die Kreismusikschulen<br />

„Johann Joachim<br />

Quantz“ und „Carl Loewe“<br />

wurde es mit der Ehrung<br />

zweier „Verdienstvoller Persönlichkeiten“<br />

noch einmal<br />

spannend. Um wen es sich<br />

dabei handelt, wird immer<br />

erst zum Empfang verraten –<br />

auch zur Überraschung der zu<br />

ehrenden Gäste. Die Wahl fiel<br />

dieses Jahr auf zwei Personen,<br />

die sich um die Wirtschaft im<br />

<strong>Saalekreis</strong>, speziell um die großen<br />

Chemiestandorte in Leuna<br />

und Schkopau, sehr verdient<br />

Fotos: Heinicke<br />

gemacht haben: Reinhard Kroll und Dr.<br />

Christoph Mühlhaus.<br />

Der Abend endete mit einem geselligen<br />

Beisammensein und angeregten<br />

Gedankenaustausch der Gäste. So kann<br />

<strong>2013</strong> beginnen.<br />

Glück im doppelten Sinne hatten neun Wanderburschen:<br />

Sie erhielten vom Landrat nicht nur eine Einladung<br />

zum Empfang, sondern die Kreistagsmitglieder<br />

Steffen Eigenwillig und Dirk Taschner organisierten<br />

spontan die kostenfreie Übernachtung in Bad Dürrenberg.<br />

Foto: Kubak<br />

Einen Überblick über Veranstaltungen,<br />

Ausstellungen und Kultur im <strong>Saalekreis</strong><br />

finden Sie auf...<br />

Seite 6<br />

Chorfest des<br />

<strong>Saalekreis</strong>es <strong>2013</strong> in<br />

Ostrau<br />

Neues Jahr und neues Chorfest im <strong>Saalekreis</strong>.<br />

Obwohl es erst am 22. Juni <strong>2013</strong><br />

soweit ist, laufen die Vorbereitungen<br />

schon auf Hochtouren. Dieses Jahr führt<br />

das Treffen die Sängerinnen und Sänger<br />

in den nördlichen <strong>Saalekreis</strong>, denn Gastgeberin<br />

ist die Gemeinde Ostrau. Dort<br />

findet man mit dem Schloss Ostrau, das<br />

dieses Jahr sein 300. Jubiläum feiert,<br />

eine der bedeutendsten Barockanlagen<br />

im südlichen Sachsen-Anhalt. Erbaut<br />

1713 von Ludwig von Veltheim und bis<br />

1945 Sitz der Familie bieten Schloss<br />

und Schlosspark eine passende Kulisse<br />

für das Ereignis, das man sich nicht<br />

entgehen lassen sollte.<br />

Aufgerufen sind alle Chöre des<br />

<strong>Saalekreis</strong>es, die ihr Können in Ostrau<br />

unter Beweis stellen wollen. Anmeldungen<br />

sind bis zum 12. März <strong>2013</strong> im<br />

Referat Landrat/Bereich Kultur, Tel.:<br />

03461/401314 möglich.<br />

Motocross der<br />

Nationen <strong>2013</strong>:<br />

Kartenvorverkauf<br />

jetzt im Internet<br />

gestartet<br />

Ab sofort können Tickets für das Motocross<br />

der Nationen <strong>2013</strong>, das weltweit<br />

bedeutendste Motocross-Rennen, am<br />

28./29. September im „Talkessel“ Teutschenthal<br />

online erworben werden. „Wir<br />

freuen uns, dass es jetzt endlich losgeht“,<br />

sagt Joachim Jahnke, Vorsitzender des<br />

Motorsportclubs Teutschenthal e.V. im<br />

ADAC. Das Motocross der Nationen<br />

beschließt jährlich die Outdoor-Saison<br />

und ist zugleich ihr Höhepunkt. Das<br />

Prädikat wird seit 1947 jährlich von<br />

der Motorsport-Weltorganisation FIM<br />

an wechselnde Länder vergeben. In<br />

Deutschland fand das Rennen bislang vier<br />

Mal statt, zuletzt 1989 im süddeutschen<br />

Gaildorf.<br />

Alle Informationen zum Nationencross<br />

unter www.msc-teutschenthal.de . Tickets<br />

gibt es unter http://mxon.motocrosstickets.com<br />

GUTSCHEIN<br />

VERKEHRSWERT<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

· Sonderangebot 150,– € statt 299,– €<br />

· professionelle Verkehrwertseinschätzung Ihrer<br />

Immobilie inkl. ausführlicher Marktwertanalyse<br />

· weitere Infos unter: www.halle.immobilienpreise.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf !<br />

Immobiliengruppe Retzlaff GbR<br />

Salzgrafenstraße 3 (Hallmarkt) · 06108 Halle (Saale)<br />

Telefon 0345 20 93 31- 0 · Fax 0345 20 93 31- 20<br />

www.3a-halle.de<br />

TÜV<br />

NORD<br />

MOBILITÄT<br />

Lutz Preußler, Regionalleiter<br />

TÜV NORD MOBILITÄT<br />

GmbH & Co. KG<br />

Region Halle<br />

Saalfelder Straße 33 • 06116 Halle<br />

Telefon: 0345 / 5 68 68 03<br />

Seit 20 Jahren zufriedene Kunden<br />

in<br />

Sachsen • Sachsen-Anhalt • Brandenburg • Berlin<br />

Fenster • Türen<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung auf über 350 m²<br />

04849 Bad Düben • Brückenstraße 5<br />

Tel. 03 42 43 - 31 10<br />

geöffnet: Mo-Fr: 8 - 17 Uhr und Sa: 9 - 12 Uhr (oder nach Vereinbarung)


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>26.</strong> Januar <strong>2013</strong> Seite 2<br />

Veränderte Rufbereitschaft<br />

der Bereitschaftsdienste<br />

Aufgrund von Änderungen bei der Rufbereitschaft<br />

im Bereich der Bereitschaftsdienste<br />

sind ab sofort im Notfall folgende<br />

Telefonnummern gültig:<br />

• Polizei: 110<br />

für Orte des Landkreises, deren<br />

Notruf nicht bei der Polizei Merseburg<br />

einläuft: 03461/44 60<br />

• Feuerwehr/Rettungsdienst: 112<br />

bei Ausfall des Notrufes 112:<br />

03461/289112<br />

• Anmeldung Krankentransport:<br />

03461/289110<br />

• Auskunft Kassenärztlicher Notdienst:<br />

116 117<br />

• Frauenhaus: über Polizeinotruf<br />

• Kreisleitstelle: 03461/401255<br />

oder 03461/289100<br />

• Bürgertelefon bei Großschadensereignissen:<br />

03461/401256<br />

Noch bis zum 27. Januar haben Besucher<br />

Gelegenheit sich auf der weltgrößten<br />

Messe für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Gartenbau, der 78. Internationalen<br />

Grünen Woche in Berlin, kulinarisch<br />

verwöhnen zu lassen. Auch der Landkreis<br />

<strong>Saalekreis</strong> ist unter den Ausstellern<br />

vertreten. Gemeinsam mit dem Burgenlandkreis<br />

informiert er an einem 27 m²<br />

großen Stand über touristische Highlights<br />

und regionale Produkte. Mit dabei sind<br />

wieder die Landsberger Brauerei, der<br />

Saale-Unstrut-Tourismus e.V. sowie das<br />

Weingut Dr. Hage. Dieses Jahr erstmals<br />

mit vertreten ist die Deutsche Salinekontor<br />

GmbH. Sie veredelt u. a. Saline-Siede-Salz<br />

Die Stadt Gommern ist unter dem Motto<br />

„kunterbunt und einfallsreich“ vom 28.<br />

bis 30. Juni <strong>2013</strong> Gastgeberin des 17.<br />

Sachsen-Anhalt-Tages. Damit Gommern<br />

an diesem Wochenende zum kulturellen<br />

Mittelpunkt des Landes wird, ist auch<br />

die Teilnahme des <strong>Saalekreis</strong>es wieder<br />

gefragt.<br />

Wer Lust hat, den Landkreis künstlerisch<br />

oder lokaltypisch im Regionaldorf<br />

Halle-Saale-Unstrut, auf Bühnen oder im<br />

Bereits zum 10. Mal informiert die<br />

Ausbildungsmesse „Chance“ <strong>2013</strong> über<br />

alle Themen rund um Bildung, Job und<br />

Existenzgründung. Interessierte haben<br />

noch bis zum 27. Januar <strong>2013</strong> Gelegenheit,<br />

sich in den Hallen der Halle-Messe<br />

beraten zu lassen.<br />

Auch der Landkreis <strong>Saalekreis</strong> ist<br />

wieder mit dem Bereich Wirtschaftsförderung<br />

und der Kreisvolkshochschule<br />

vertreten. Während die Kreisvolks-<br />

Zahnarzt<br />

Außerhalb der regulären Sprechzeiten<br />

in dringenden Fällen an Wochentagen und<br />

an Wochenenden außerhalb der angegebenen<br />

Bereitschaftszeiten: Uni-Klinik<br />

Halle-Kröllwitz 0345/5570.<br />

Übrigens!<br />

Ob ein Verkehrsunfall in Finnland,<br />

eine hilflose Person in Frankreich oder<br />

ein Brand in Griechenland, unter der<br />

europaweit einheitlichen Notrufnummer<br />

112 ist auf schnellstem Weg sowohl<br />

aus dem Festnetz als auch vom Mobiltelefon<br />

vorwahlfrei und kostenlos die<br />

örtlich zuständige Notrufzentrale von<br />

Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei<br />

erreichbar.<br />

Um diese einheitliche Notrufnummer<br />

besser bekannt zu machen, hat das Europäische<br />

Parlament im Jahr 2009 den<br />

11. Februar zum „Europäischen Tag des<br />

Notrufs 112“ erklärt. Durch das nachfolgend<br />

große Engagement zahlreicher<br />

Akteure und deren daraus resultierenden<br />

Erfolgen ist dieser Tag inzwischen zu<br />

einer guten Tradition geworden.<br />

Sternsinger zu Gast in der<br />

Kreisverwaltung<br />

Königlicher Besuch im Schloss Merseburg: Auch in diesem Jahr besuchten die Sternsinger<br />

den Landrat, um der Kreisverwaltung Segen für das neue Jahr zu bringen und<br />

dabei zugleich Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.<br />

Foto:KV<br />

Endspurt bei Grüner Woche<br />

der Halloren mit Kräutern und anderen<br />

Ingredienzien, um daraus hochwertige<br />

Gewürzsalze herzustellen. Ein Produktionsstandort<br />

des Unternehmens ist Tollwitz<br />

im <strong>Saalekreis</strong>. Dass die Messe ein wichtiger<br />

Indikator ist, zeigte der Sachsen-<br />

Anhalt-Tag am 21. Januar. Einheimische<br />

Produkte waren ebenso bei den Besuchern<br />

gefragt, wie Ausflugsziele im <strong>Saalekreis</strong>.<br />

Von daher fällt das Fazit <strong>2013</strong> positiv aus:<br />

„Die Teilnahme an der Grünen Woche in<br />

Berlin bietet uns die einmalige Chance,<br />

den Landkreis mit all seinen Facetten<br />

einem großen internationalen Publikum<br />

vorzustellen und das ist gelungen“, so<br />

Landrat Frank Bannert (CDU).<br />

Mitstreiter für Sachsen-<br />

Anhalt-Tag <strong>2013</strong> gesucht!<br />

Festumzug zu präsentieren, kann sich bis<br />

Ende Januar <strong>2013</strong> bewerben.<br />

Interessenten melden sich bitte bei<br />

der Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong>, Referat<br />

Landrat / Bereich Kultur, Domplatz 9 in<br />

06217 Merseburg, Tel.: 03461 / 401314,<br />

Fax: 03461 / 401302, Email: kultur@<br />

saalekreis.de.<br />

Teilnahmeanträge sind ab sofort unter<br />

www.saalekreis.de zu finden oder können<br />

unter o. g. Adresse abgefordert werden.<br />

„Chance <strong>2013</strong>“ mit Tipps zu Bildung und Job<br />

hochschule an dem Gemeinschaftsstand<br />

der Stadt Halle zu finden ist, ist die<br />

Wirtschaftsförderung gemeinsam mit<br />

dem Merseburger Innovations- und<br />

Technologiezentrum am Stand des<br />

Gründernetzwerkes Halle-<strong>Saalekreis</strong><br />

vertreten. Gründungswillige werden<br />

hier über Wege in die Selbständigkeit,<br />

Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

sowie wichtige Partner der Selbständigkeit<br />

informiert.<br />

Kundenreaktionsmanagement ab sofort im<br />

Eigenbetrieb<br />

Zum 1. Januar <strong>2013</strong><br />

hat die Beauftragte<br />

für Kundenreaktionsmanagement<br />

im Eigenbetrieb für<br />

Arbeit – Jobcenter<br />

<strong>Saalekreis</strong> ihre Arbeit<br />

aufgenommen.<br />

Diese Dienstleistung<br />

soll zur stetigen<br />

und nachhal-tigen<br />

Verbesserung der<br />

Kundenzufriedenheit<br />

beitragen. In<br />

ihrer Funktion ist<br />

Sabine Felsch Ansprechpartnerin<br />

für Hartz IV–Leistungsberechtigte<br />

des<br />

<strong>Saalekreis</strong>es, aber<br />

auch für Arbeitgeber,<br />

Behörden und<br />

andere Instutitionen. Sie ist direkt dem<br />

Betriebsleiter unterstellt.<br />

Schwierige Sachverhalte und umfangreiche<br />

Bescheide führen häufig zu<br />

Das Umweltamt informiert:<br />

Die Erfassung von Leichtverpackungen<br />

ist für den Bereich des <strong>Saalekreis</strong>es dieses<br />

Jahr durch die Betreiber der dualen<br />

Systeme öffentlich ausgeschrieben und<br />

im Wettbewerb für die nächsten drei<br />

Jahre vergeben worden (<strong>2013</strong>-2015). Der<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong> wird in die Ausschreibungen<br />

nicht eingebunden und hat<br />

auch keinen Einfluss auf die Vergabe der<br />

Leistungen. Für den Zeitraum <strong>2013</strong> – 2015<br />

wurde der Auftrag für die Erfassung der<br />

Leichtverpackungen an die Firma ALL<br />

Abfall-Logistik Leipzig, Rückmarsdorfer<br />

Straße 31, 04179 Leipzig vergeben.<br />

ACHTUNG!<br />

Der nächste<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

erscheint am<br />

23. Februar <strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss:<br />

1. Februar <strong>2013</strong><br />

Missverständnissen.<br />

„Bei akuten Anliegen<br />

sollten Kunden<br />

zunächst versuchen,<br />

diese mit ihrem persönlichen<br />

Ansprechpartner<br />

vor Ort zu<br />

klären. Wenn dies<br />

nicht möglich ist,<br />

wäre die Vorsprache<br />

beim zuständigen<br />

Teamleiter oder dem<br />

Bescheid–Erklärer<br />

der nächste Schritt.<br />

Dieser prüft den<br />

Sachverhalt und entscheidet<br />

über das<br />

weitere Vorgehen“,<br />

informiert Sabine<br />

Felsch.<br />

Sollten Kunden<br />

der Meinung sein,<br />

dass ihr Anliegen auf dem beschriebenen<br />

Weg nicht geklärt wurde, dann<br />

können sie sich an die Beauftragte für<br />

Kundenreaktionsmanagement wenden.<br />

Abfallentsorgung in den Wintermonaten<br />

Aufgrund der aktuellen Wetterlage im<br />

Winter wird vom Landkreis bezüglich<br />

der Abfallentsorgung im <strong>Saalekreis</strong> auf<br />

Folgendes hingewiesen.<br />

Immer wieder kann durch verschneite<br />

oder vereiste Straßen die Abfallentsorgung<br />

nicht pünktlich oder gar nicht<br />

erfolgen. Viele Straßen sind in den<br />

Morgenstunden noch nicht geräumt. Teilweise<br />

passiert dies in den Nebenstraßen<br />

überhaupt nicht oder erst nach Tagen.<br />

So kann sich im Laufe der Zeit eine<br />

gefährlich glatte Eisschicht bilden oder<br />

es sammeln sich solche Schneemengen<br />

an, die es den Entsorgungsfahrzeugen<br />

unmöglich machen die Straße gefahrlos<br />

zu befahren.<br />

Da der Schnee oftmals von den Gehwegen<br />

auf die Straße geräumt wird, müssen<br />

PKW´s weiter entfernt vom Straßenrand<br />

parken. Die Straßenbreite wird dadurch<br />

häufig derart eingeschränkt, dass zwar<br />

PKW´s aber keine Entsorgungsfahrzeuge<br />

die Straße gefahrlos befahren<br />

können. Die Mindestdurchfahrbreite für<br />

die Entsorgungsfahrzeuge muss 2,60 m<br />

betragen.<br />

Die Fahrer haben die Verantwortung<br />

für das Fahrzeug und entscheiden selbst<br />

ob sie eine Straße befahren oder dies aus<br />

Sicherheitsgründen unterlassen. Wenn<br />

parkende Autos oder Zäune beschädigt<br />

werden bzw. Fahrzeuge abrutschen, können<br />

Kosten entstehen die weitergehende<br />

Verzögerungen bei der Abfallentsorgung<br />

hervorrufen.<br />

Daher werden alle Bürgerinnen und<br />

Bürger gebeten, die Entsorger im Rahmen<br />

ihrer Möglichkeiten zu unterstützen.<br />

Sollte zu den Entsorgungsterminen die<br />

Straße für LKW´s nicht passierbar sein,<br />

müssen die Abfalltonnen an der nächsten<br />

befahrbaren Straße bereitgestellt werden,<br />

damit die Entsorgung durchgeführt<br />

werden kann.<br />

Darüber hinaus sollte überprüft werden,<br />

ob der Transport der Mülltonnen<br />

zum Entsorgungsfahrzeug möglich ist<br />

(räumen Sie ggf. eine Zuwegung vom<br />

Abstellplatz der Mülltonne bis zum<br />

Entsorgungsfahrzeug frei).<br />

Entsorgung der gelben Tonnen ab <strong>2013</strong><br />

Unterhaltsberatung des<br />

Jugendamtes <strong>Saalekreis</strong><br />

Die nächsten Termine für die Unterhaltsberatung<br />

des Jugendamtes <strong>Saalekreis</strong> in<br />

der Nebenstelle Halle, Hansering 19,<br />

sind am<br />

12. Februar <strong>2013</strong>,<br />

12. März <strong>2013</strong>,<br />

jeweils in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

sowie von 13.00 – 18.00 Uhr.<br />

Blutspende<br />

Am 28. Januar <strong>2013</strong> findet in der Zeit von<br />

15.30 – 19.00 Uhr in Zusammenarbeit mit<br />

dem Universitätsklinikum Halle wieder<br />

eine Blutspendeaktion im ASB Pflegeheim<br />

Bad Dürrenberg, Rathenaustraße 2,<br />

statt. Mit Ihrer Blutspende helfen Sie den<br />

kleinen und großen Patienten des Universitätsklinikums<br />

Halle (Saale). Nach<br />

der Blutspende wird ein Imbiss gereicht.<br />

Bitte kommen Sie spenden!<br />

Sabine Felsch - Beauftragte für Kundenreaktionsmanagement.<br />

Foto: EfA<br />

Im Bereich des südlichen Entsorgungsgebietes<br />

(ehemals MQ) wird die Firma<br />

selbst die Entleerung der gelben Tonnen<br />

durchführen. Im nördlichen Entsorgungsgebiet<br />

(ehemals SK) wird dies die<br />

Firma Tönsmeier Entsorgungsdienste als<br />

Subunternehmen vornehmen.<br />

Somit wird sich hinsichtlich des Entsorgungsrhythmus‘<br />

und der bekannten<br />

Ansprechpartner keine Änderung ergeben.<br />

Alle wichtigen Telefonnummern und<br />

Entsorgungstermine sind wie gewohnt im<br />

Umweltkalender sowie im Tourenplan des<br />

Landkreises <strong>Saalekreis</strong> zu finden.<br />

Pfingst-Fußballcamp für<br />

Freizeitsportler in Thalheim /<br />

Erzgebirge<br />

In der Zeit vom 13. Mai <strong>2013</strong> bis 17. Mai<br />

<strong>2013</strong> findet für fußballinteressierte Mädchen<br />

und Jungen der Altersgruppe 7-14<br />

Jahre im Kindererholungslager/Schullandheim<br />

„Tabakstanne“ ein Fußballcamp<br />

statt. Der Preis für die Teilnehmer aus dem<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong> beträgt 105,40 Euro.<br />

Alle anderen Kinder zahlen 125,60 Euro.<br />

Im Preis enthalten sind die An- und<br />

Abreise mit einem Reisebus von und<br />

nach Merseburg, Vollpension (sportgerechte<br />

Ernährung aus eigener Küche),<br />

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

Herausgeber: Landkreis <strong>Saalekreis</strong>, Der<br />

Landrat, Domplatz 9, 06217 Merseburg,<br />

Postanschrift: PF 1454, 06204 Merseburg<br />

V.i.S.d.P.: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Pressesprecherin<br />

Layout: Stefanie Peter, Telefon:<br />

03461/40 10 13, Fax: 03461/40 10 59, E-Mail:<br />

saalekreiskurier@saalekreis.de<br />

Verlag: Köhler KG, Kaulenberg 1, 06108<br />

Halle/Saale, Telefon: (0345) 2 02 15 51,<br />

Fax: (0345) 2 02 15 52<br />

Geschäftsführer: Wolfgang Köhler<br />

Sie nimmt Anliegen, wie Beschwerden,<br />

Anregungen, Lob und Vorschläge zur<br />

Verbesserung der Außenwirkung entgegen<br />

und bearbeitet diese im Auftrag des<br />

Betriebsleiters.<br />

Sabine Felsch ist schriftlich unter<br />

folgender Adresse zu erreichen:<br />

Eigenbetrieb für Arbeit – Jobcenter<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Kundenreaktionsmanagement<br />

Geusaer Str. 81e<br />

06217 Merseburg<br />

Eine Kontaktaufnahme per E- Mail<br />

ist unter krm@efa-sk.de oder über die<br />

Internetseite www.efa-sk.de möglich. Für<br />

Anrufe stehen die bekannten Servicerufnummern<br />

des Eigenbetriebes für Arbeit<br />

– Jobcenter <strong>Saalekreis</strong> zur Verfügung.<br />

Besonderes Angebot:<br />

Ab Februar <strong>2013</strong> bietet Frau Felsch in<br />

Querfurt, Halle und Merseburg regelmäßige<br />

Sprechtage an. Die entsprechenden<br />

Termine werden per Aushang im Eigenbetrieb<br />

für Arbeit und über die Medien<br />

bekannt gegeben.<br />

Nächste<br />

Fischerprüfung im<br />

März<br />

Der Landkreis <strong>Saalekreis</strong> als untere Fischereibehörde<br />

teilt mit, dass am<br />

16. März <strong>2013</strong><br />

die nächste Fischerprüfung in Merseburg,<br />

Domgymnasium, Domplatz 4 stattfindet.<br />

Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung<br />

können ab sofort<br />

– spätestens bis zum 14. Februar <strong>2013</strong> –<br />

gestellt werden.<br />

Antragsformulare sind bei der unteren<br />

Fischereibehörde, Domplatz 2, 06217<br />

Merseburg (Zimmer 104, Telefon:<br />

03461/401215) erhältlich. Der Antrag<br />

kann direkt in der Behörde gestellt und<br />

die Gebühr dort bezahlt werden.<br />

Die Fischerprüfungsgebühr beträgt für<br />

Kinder ab acht Jahren und Jugendliche<br />

28,00 Euro und für Erwachsene 56,00<br />

Euro. Bei Anträgen über den Postweg<br />

ist der Einzahlungsnachweis für die<br />

Prüfungsgebühr beizufügen.<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass vor<br />

der Prüfung ein 30-stündiger Pflichtlehrgang<br />

absolviert werden muss. Ausgenommen<br />

davon sind Teilnehmer an der<br />

Jugendfischerprüfung.<br />

Informationen über Lehrgangstermine<br />

und -inhalte erhalten die Fischerprüfungsteilnehmer<br />

über die untere Fischereibehörde.<br />

8 Trainingseinheiten (Technik/Taktik/<br />

Spielformen) und ein Trainingsbesuch<br />

beim FC Erzgebirge Aue. Lauftraining,<br />

Schwimmen, Badminton, Tennis und<br />

Sportspiele ergänzen das Angebot. Weiterhin<br />

im Preis inbegriffen sind Eintrittsgelder<br />

für Erzgebirgsbad, Sportpark, Kino<br />

und weitere vielfältige Freizeitangebote.<br />

Anmeldeschluss ist der <strong>26.</strong> April <strong>2013</strong><br />

Weitere Informationen erteilt das Jugendamt<br />

<strong>Saalekreis</strong> unter der Tel.-Nr.:<br />

03461-401541.<br />

Anzeigenleitung: Wolfgang Köhler<br />

Für den Inhalt der Anzeigen ist der Verlag<br />

verantwortlich.<br />

Vertrieb: Eigenvertrieb durch Köhler KG<br />

Telefon: 03 45/2 02 15 51<br />

E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

Druck: Torgau Druck GmbH & Co. KG<br />

Der <strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> erscheint vierwöchentlich.<br />

Privathaushalte erhalten eine kostenlose<br />

Briefkastenwurfsendung, soweit dies<br />

technisch möglich ist.<br />

Auflagenhöhe: 100 000 Stück<br />

Redaktionsschluss: 04. Januar <strong>2013</strong>


Seite 3<br />

<strong>26.</strong> Januar <strong>2013</strong><br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Januar<br />

Neun touristische Informationstafeln werben an Autobahnraststätten<br />

für den <strong>Saalekreis</strong>. Endlich ausgelernt: Auszubildende<br />

der Bildungsakademie Leuna und des DOW Olefinverbandes<br />

erhalten Abschlusszeugnisse. Das DRK ist mit zwei hochmodern<br />

ausgestatteten Fahrzeugen gut gerüstet. Foto: KV<br />

Juli<br />

Der 3. Aktionstag „Ehrenamt“ beschert Kindern und Erwachsenen einen<br />

erlebnisreichen Tag in Milzau. Prävention wird groß geschrieben: Um<br />

Wildunfälle zu vermeiden geht probeweise eine mobile Wildwarnanlage<br />

auf der B 183 in Betrieb. Mitte des Monats feiert die Musikschule „Carl<br />

Loewe“ ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Festkonzert in der Wettiner<br />

Kirche St. Nikolai.<br />

Foto: Kubak<br />

August/ September<br />

Das war 2012<br />

Juni<br />

Februar<br />

Geldsegen für 20 Vereine: unter anderem erhielt der Kreissportbund<br />

50.000 Euro von der Saalesparkasse für einen<br />

guten Zweck. 70 Jahre verheiratet: Zur Gnadenhochzeit in<br />

Braunsbedra gratulierten dem Ehepaar Großer Landrat und<br />

Ministerpräsident. Feierlicher Anlass: Zur Freisprechung<br />

erhielten Auszubildende der Kreishandwerkerschaft ihre<br />

Gesellenbriefe,<br />

April<br />

„Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“: das Burggymnasium<br />

Wettin erhält als erste Schule im <strong>Saalekreis</strong> den Titel.<br />

In Querfurt „erwachte“ die Burg und zog zum vierten Mal<br />

tausende Besucher an. Personelle Veränderungen standen im<br />

April an erster Stelle: Prof. Dr. Heinz W. Zwanziger übergab<br />

sein Amt als Rektor der Hochschule Merseburg an Prof. Dr.<br />

Jörg Kirbs. Außerdem wurde die Leiterin der Musikschule<br />

Querfurt, Johanna Zanke, in den Ruhestand verabschiedet<br />

und Josef Simeth als neuer Leiter begrüßt.<br />

Hier wird Gesundheit<br />

groß<br />

geschrieben: das<br />

Carl-von-Basedow-Klinikum<br />

erhält ein zweites<br />

Herzkatheter-<br />

Labor. Zugleich<br />

ist der Juni der<br />

Monat der großen<br />

Feste: das Agrarunternehmen<br />

Barnstädt<br />

lädt zum<br />

60-jährigen Jubiläum<br />

ein, in Bad<br />

Dürrenberg wird<br />

das alljährliche<br />

Chorfest eröffnet<br />

und auf der Burg<br />

Querfurt erobern<br />

Amazonen und<br />

Ottonen die Anlage.<br />

Katastrophenalarm im Luftfahrt-<br />

und Technikmuseum<br />

Merseburg: bei der größten<br />

Katastrophenschutzübung<br />

in Sachsen-Anhalt wird ein<br />

Flugzeugabsturz simuliert. Jubiläen<br />

sind zum Feiern da: Die<br />

Röglitzer Landfrauen bestehen<br />

seit 10 Jahren, der Männerchor<br />

Schladebach begeht sogar sein<br />

160. Im Carl-von-Basedow-<br />

Klinikum wird die Ausstellung<br />

„Dämonen und Neuronen“<br />

eröffnet. Foto: KV<br />

Mai<br />

März<br />

Die neue „Techniklinie 5“ startet zur Jungfernfahrt. Ab sofort<br />

ist die Straßenbahnlinie 5 ein Wissens- und Technikexpress.<br />

Richtfest an der Goetheschule in Merseburg: Millioneninvestition<br />

für Barrierefreiheit und ideale Lernbedingungen. Freude in der<br />

Wirtschaft: die Nagel-Group und Helios Europe planen den<br />

Bau eines Logistikzentrums im <strong>Saalekreis</strong>. Foto: Stadt Halle<br />

www.saalesparkasse.de<br />

Jetzt Finanz-Check<br />

machen!<br />

Endlich, das Warten hat ein Ende: Nach langen Verhandlungen und Diskussionen wird Deutschlands<br />

größter künstlicher Binnensee, der Geiseltalsee, zum Teil freigegeben. Selbst Alligatoren<br />

sollen schon in der Nähe gesichtet worden sein. Der „2. Tag des ländlichen Raumes“ in Querfurt<br />

ist ein großer Erfolg. Weltoffen präsentierte sich der Landkreis bei der Interkulturellen Woche<br />

2012 und international wurde es bei der Motocross WM im Talkessel Teutschenthal. Foto: KV<br />

Oktober<br />

Prominenter Besuch in Leuna: Bundeskanzlerin Andrea Merkel<br />

eröffnete das Fraunhofer CBP. Und im Ständehaus zu Merseburg<br />

diskutieren Fachleute über die Rolle weicher Standortfaktoren<br />

bei der Wirtschaftskonferenz.<br />

Foto: Fraunhofer<br />

November/<br />

Dezember<br />

Vor mehr als 700 Besuchern<br />

präsentierte sich der <strong>Saalekreis</strong><br />

als bedeutender Wirtschaftsstandort<br />

beim Herbstfest des<br />

Landes Sachsen-Anhalt in der<br />

Landesvertretung in Brüssel.<br />

Ehrenamt steht hoch im Kurs:<br />

Zum „Tag des Ehrenamtes“<br />

wurden 30 Frauen und Männer<br />

für ihr bürgerschaftliches<br />

Engagement ausgezeichnet.<br />

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit<br />

öffnen die Weihnachtsmärkte<br />

in Merseburg und auf<br />

der Burg Querfurt.<br />

Das Sparkassen-Finanzkonzept:<br />

Beratung auf Augenhöhe statt 08/15.<br />

Menschlich. Persönlich. Verlässlich.<br />

s Saalesparkasse<br />

Geben Sie sich nicht mit 08/15-Beratung zufrieden – machen Sie jetzt Ihren individuellen Finanz-Check<br />

bei der Saalesparkasse. Wann und wo immer Sie wollen, analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre<br />

finanzielle Situation und entwickeln eine maßgeschneiderte Rundum-Strategie für Ihre Zukunft. Mehr<br />

dazu in Ihrer Sparkassenfiliale und unter www.saalesparkasse.de. Wenn‘s um Geld geht – Sparkasse.


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>26.</strong> Januar <strong>2013</strong> Seite 4<br />

Vereinbarkeit von Pflege und<br />

Beruf<br />

Was tun, wenn plötzlich ein Pflegefall in der Familie ist?<br />

Auf der einen Seite ist man berufstätig und möchte seinem<br />

Unternehmen auch weiterhin zur Verfügung stehen, auf der<br />

anderen Seite muss der Angehörige gepflegt werden? Ein<br />

neues Projekt, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert wird, versucht die<br />

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für Unternehmen und<br />

Beschäftigte im südlichen Sachsen-Anhalt in Einklang zu<br />

bringen.<br />

Jeden kann es unerwartet treffen. Ein<br />

Schlaganfall, ein Herzinfarkt, ein Unfall<br />

oder eine Krankheit und schon steht<br />

man vor der Situation, den Alltag neu<br />

organisieren zu müssen. Das gilt nicht<br />

nur für den Erkrankten, sondern auch<br />

die Angehörigen, die voll im Berufsleben<br />

stehen sowie die Unternehmen. Besonders<br />

vor dem Hintergrund der demografischen<br />

Entwicklung, dem in Sachsen-Anhalt<br />

drohenden Fachkräftemangel und der<br />

längeren Lebensarbeitszeit des Einzelnen<br />

kommen hier neue Anforderungen und<br />

Erfordernisse auf Firmen zu.<br />

Bereits heute geben 50% der Betroffenen<br />

wegen der Pflege eines Angehörigen<br />

ihren Beruf ganz auf oder können nur noch<br />

eingeschränkt arbeiten. Für Unternehmen<br />

bedeutet das oftmals den Verlust von<br />

Fachkräften. Die betroffenen Arbeitnehmer<br />

wiederum, größtenteils Frauen im<br />

mittleren Alter, sind gezwungen, ihren<br />

Beruf aufzugeben, verlieren den beruflichen<br />

Anschluss und Karrierechancen<br />

und finden später nur selten wieder einen<br />

Wiedereinstieg.<br />

Prognosen zeigen, dass die Anzahl der<br />

zu Pflegenden in den kommenden Jahren<br />

zunehmen wird. Da sich diese Pflege<br />

hauptsächlich auf den häuslichen Bereich<br />

bezieht, ist es nur eine Frage der Zeit,<br />

wann sich die Problematik massiv in den<br />

Unternehmen niederschlägt. Von daher<br />

ist es gut, auf diese Situation vorbereitet<br />

zu sein und bereits Handlungsleitfäden<br />

und Möglichkeiten des Umgangs mit der<br />

Problematik bereit zu halten.<br />

Genau an diesem Punkt setzt das aus<br />

dem Europäischen Sozialfonds und vom<br />

Land Sachsen-Anhalt finanzierten Projekt<br />

zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf an<br />

und bietet Unterstützungsmöglichkeiten.<br />

Wie das in der Praxis für die Unternehmen<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

aussehen kann:<br />

Beginnend mit einer Fragebogenaktion<br />

wird derzeit der gegenwärtige Stand in<br />

Unternehmen erfasst und für die Problematik<br />

sensibilisiert. Ausgehend von dieser<br />

Analyse ist vorgesehen, mit 35 ausgewählten<br />

Firmen intensiv zusammen zu arbeiten<br />

und konkrete Handlungskonzepte und<br />

Lösungsmöglichkeiten, zugeschnitten auf<br />

den einzelnen Betrieb, zu erarbeiten. Hier<br />

geht es um vorhandene Angebote der Pflegeeinrichtungen<br />

und deren Vernetzung,<br />

möglichen Unterstützungsmaßnahmen,<br />

die innerbetriebliche Arbeitsorganisation<br />

und Arbeitszeitgestaltung, die Inanspruchnahme<br />

von vorhandenen und noch<br />

zu schaffenden Netzwerken sowie die<br />

Einbeziehung von ehrenamtlichen und<br />

nachbarschaftlichen Diensten.<br />

Aus der Kombination dieser Möglichkeiten<br />

werden gemeinsam mit Unternehmen<br />

Handlungsleitfäden entwickelt,<br />

die es ermöglichen, im Ernstfall sofort<br />

zu handeln und sowohl dem Mitarbeiter<br />

als auch dem Betrieb die Arbeitskraft zu<br />

erhalten. Diese Zusammenstellung praktikabler<br />

Lösungen, die in den Unternehmen<br />

kurzfristig ein- und umgesetzt werden<br />

können, sollen gleichzeitig der Sicherung<br />

einer langfristigen strategischen Personalplanung<br />

dienen.<br />

Darüber hinaus werden im Verlauf des<br />

Projektes auch Einzellösungen für bereits<br />

betroffene Beschäftigte in Unternehmen<br />

erstellt und realisiert.<br />

Das Projekt richtet sich an Unternehmen<br />

aller Branchen in Halle, dem <strong>Saalekreis</strong><br />

und dem Burgenlandkreis. Für Fragen<br />

und bei Interesse steht die BBI – Filiale<br />

Merseburg, Frau Lohr, Fritz-Haber-Straße<br />

9, 06217 Merseburg, Email: jane.lohr@<br />

bbi-bildung.de, Tel.: 03461 / 342140 zur<br />

Verfügung.<br />

Delhi, Darwin, Denpasar - Sechs Monate<br />

zwischen Indien und Australien<br />

2010 brachen die beiden Dessauer<br />

Fotografen Heike Setzerman und Dirk<br />

Vorwerk zu einer Reise von Indien bis<br />

nach Australien auf. In fünf Ländern, auf<br />

zwei Kontinenten und mehr als 50.000<br />

Kilometern entstanden einzigartige Fotografien<br />

und Filmaufnahmen.<br />

Mit Zug, Bus und Autorikscha quer<br />

durch Indien - vom Taj Mahal zu den<br />

Tigern in Ranthambore, vom Himalaya<br />

im Norden bis zu den Westghats im Süden.<br />

Auf den Spuren Gandhis in Delhi,<br />

spirituelle Erfahrungen am Ganges in<br />

Varanasi, Natur pur in Kerala.<br />

Kontraste auch in Malaysia. Während<br />

in Kuala Lumpur die Petronas Towers<br />

gen Himmel streben, verschwinden in<br />

Borneo gewaltige Baumriesen in den<br />

tiefhängenden Wolken. Die Heimat der<br />

Orang-Utans ist eines der schönsten<br />

Naturparadiese der Erde.<br />

Singapur - das Handels- und Finanzzentrum<br />

Südostasiens. Die Skyline des<br />

Business-Distrikts, daneben die Tempel<br />

von Chinatown. Tradition und Moderne<br />

in friedlicher Harmonie.<br />

Unterwegs zwischen Kängurus und<br />

Kakadus in Australiens Norden. Das<br />

Land der Aborigines ist ein Garten Eden<br />

für Tierliebhaber.<br />

Gelebter Hinduismus auf Bali - Opferrituale,<br />

Tempelfeste und traditionelle<br />

Tänze. Schroffe Vulkane, steile Reisterrassen,<br />

kilometerlange Strände – landschaftliche<br />

Vielfalt auf kleinstem Raum.<br />

Erleben Sie die Höhepunkte dieser<br />

Reise zwischen Kultur und Natur in einer<br />

farbenprächtigen Multivisionsshow<br />

auf Großleinwand am Mittwoch, 13.<br />

Februar <strong>2013</strong> um 19.30 im Ständehaus<br />

Merseburg.<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

earthsecrets.de<br />

Kommunikation<br />

Internet erleben<br />

Machen Sie sich vertraut mit Einrichtung, E-Mail, Clouds, Foren, Newsgroups,<br />

Bankverkehr<br />

14.02.<strong>2013</strong>, Donnerstag, Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang<br />

1, 17.00 - 20.00 Uhr<br />

14.02.<strong>2013</strong>, Donnerstag, Merseburg, Halle, BbS „Carl Wentzel“, Delitzscher<br />

Str. 45, 15.10 - 18.10 Uhr<br />

SM mini - Social Media für Anfänger (I)<br />

Soziale Medien bestimmen immer mehr unseren Alltag. Unser Leben spielt sich<br />

immer mehr im sozialen Netz ab. Die Freunde bei Facebook, die News bei Twitter,<br />

die Geschäftspartner bei XING usw. Doch für viele ist das noch eine sehr fremde<br />

Welt! Deshalb liegen hier Schwerpunkte bei den Grundlagen:<br />

1. Erklären: Was sind Soziale Medien und Web 2.0 eigentlich? 2. Vergleichen:<br />

Wo sind die Unterschiede bei Facebook, Twitter, Google Plus? 3. Funktionieren:<br />

Wofür kann ich diese Medien nutzen und brauche ich sie wirklich alle?<br />

04.02.<strong>2013</strong>, Montag und Mittwoch, Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am<br />

Saalehang 1, 18.00 - 20.15 Uhr<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg,<br />

Tel. 03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

Das Gesundheitsamt informiert:<br />

Psychische Erkrankungen – ein seltenes<br />

Schicksal weniger Menschen?<br />

Dr. med. Janett Piro, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztin im<br />

Sozialpsychiatrischen Dienst am Gesundheitsamt des Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Psychische Erkrankungen sind fast so alt<br />

wie die Menschheit selbst. Viele berühmte<br />

Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Julius<br />

Cäsar, Albert Einstein oder Robert<br />

Schumann wiesen Symptome auf, die<br />

Wissenschaftler heute als Stimmungserkrankung<br />

einordnen würden.<br />

Die Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) geht davon aus, dass jeder Vierte<br />

in der westlichen Welt einmal im Laufe<br />

seines Lebens psychisch erkrankt. Einer<br />

neuesten Studie zufolge leiden allein<br />

in der Europäischen Union etwa 38 %<br />

aller Einwohner, also ca. 165 Millionen<br />

Menschen, an einer klinisch bedeutsamen<br />

psychischen Krankheit. In unserer Gesellschaft<br />

existieren zahlreiche Mythen<br />

bezüglich der Einschätzung und Beurteilung<br />

psychischer Erkrankungen: sie seien<br />

selten, gefährlich, keine „wirklichen“<br />

Krankheiten, beruhen nur auf Einbildung,<br />

seien Ausdruck von Schwäche und sind<br />

nicht behandelbar. Betroffene werden<br />

entweder sofort als Simulanten verurteilt<br />

oder – sofern Krankheitssymptome wie<br />

Wahnvorstellungen oder Halluzinationen<br />

zu offensichtlichen Verhaltensauffälligkeiten<br />

führen – als „Verrückte abgestempelt“,<br />

die „in die Irrenanstalt“ oder<br />

„weggesperrt“ gehören. Diese Vorurteile<br />

entstehen häufig aus Unkenntnis oder<br />

Intoleranz und führen letztlich dazu, dass<br />

psychisch Kranke systematisch ausgegrenzt,<br />

stigmatisiert und diskriminiert<br />

werden. Nicht zuletzt deshalb nehmen<br />

etliche Betroffene eine fachspezifische<br />

Hilfe aus Scham oder Angst vor Ausgrenzung<br />

entweder zu spät oder gar<br />

nicht in Anspruch, was eine frühzeitige<br />

Wenn Sie sich<br />

entscheiden<br />

könnten, was<br />

hätten Sie gerne?<br />

Mehr Zeit<br />

für die Familie<br />

oder mehr Geld?<br />

Warum gibt es<br />

keine staatlich<br />

geförderte Haushaltshilfe,<br />

wenn<br />

beide Elternteile<br />

berufstätig sind?<br />

Die Freizeitaktivitäten<br />

der Kinder<br />

sollten mehr<br />

mit in den Hortund<br />

Schulalltag<br />

eingebunden werden. Wäre es möglich,<br />

dass ein verbilligtes oder gar kostenloses<br />

Freizeitticket für den Nahverkehr eingeführt<br />

wird? Warum kann ich eigentlich<br />

nicht meine schmutzige Wäsche gemeinsam<br />

mit meinem Kind in der Kita abgeben<br />

und sie abends sauber und gebügelt<br />

wieder mit nach Hause nehmen? Das sind<br />

einige Fragen und Probleme, die Eltern<br />

beispielsweise in Domnitz beschäftigten.<br />

Die beiden Dialogforen basieren auf<br />

und damit aussichtsreichste Therapie<br />

erschwert oder ganz verhindert. Daraus<br />

erwächst nicht nur eine weitere soziale<br />

Isolation der Erkrankten, sondern auch<br />

eine Chronifizierung der Beschwerden.<br />

Problematisch ist zudem die Tatsache,<br />

dass die Diagnose häufig erst mehrere<br />

Jahre nach Erkrankungsbeginn gestellt<br />

wird und nur etwa 30 % aller psychisch<br />

Kranken überhaupt eine professionelle<br />

Behandlung erhalten. Die Gründe dafür<br />

sind vielfältig: das Nicht-Kennen oder<br />

Nicht-Erkennen der Erkrankung seitens<br />

des Betroffenen und/oder Hausarztes,<br />

zusätzliche körperliche Erkrankungen,<br />

das vordergründige Klagen über körperliche<br />

Beschwerden ohne das begleitende<br />

oder ursächliche psychische Probleme<br />

diagnostisch erfasst werden, die unzureichende<br />

fachspezifische Versorgungsstruktur<br />

mit langen Wartezeiten bis zum<br />

Therapiebeginn, die fehlende Inanspruchnahme<br />

oder sogar Verweigerung einer<br />

fachärztlichen Behandlung.<br />

Die häufigsten psychischen Erkrankungen<br />

sind Stimmungserkrankungen<br />

wie die Depression, Angststörungen,<br />

Suchterkrankungen, Demenzen und somatoforme<br />

Störungen. Die Depression<br />

steht nicht nur an erster Stelle unter den<br />

psychischen Krankheiten, sondern nimmt<br />

den Spitzenplatz unter allen Krankheiten<br />

europaweit ein. Neben dem oft unermesslichen<br />

Leid für die Betroffenen führen<br />

die psychischen Erkrankungen zu einer<br />

enormen gesellschaftlichen Belastung,<br />

vor allem aus ökonomischer Sicht. Neben<br />

den direkten Behandlungskosten werden<br />

hohe indirekte Kosten durch lange<br />

Arbeitsunfähigkeitszeiten, Minderung<br />

der Arbeitsproduktion, Arbeitslosigkeit,<br />

Frühberentung oder langandauernde<br />

Betreuungsnotwendigkeit verursacht.<br />

Es ist daher aus ethischen, sozialen und<br />

ökonomischen Gründen dringend nötig,<br />

die Unter-, Fehl- und Mangelversorgung<br />

psychischer Erkrankungen zu beseitigen,<br />

die Akzeptanz und Entstigmatisierung<br />

in der Gesellschaft voranzutreiben und<br />

dadurch den Weg zu einer früheren Erkennung<br />

und Behandlung von psychischen<br />

Störungen zu ermöglichen, um negative<br />

Langzeitfolgen zu verhindern.<br />

Da viele psychische Beschwerden heutzutage<br />

vor allem durch komplexe Stressbelastungen<br />

am Arbeitsplatz gefördert<br />

werden, sind erste Ansätze zahlreicher<br />

Firmen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter<br />

im Rahmen eines „Gesundheitsmanagements“<br />

zu erhalten und unterstützen,<br />

der richtige Schritt, um zum Beispiel<br />

Mechanismen der gesunden „Psychohygiene“<br />

wie soziale oder emotionale<br />

Entspannungsmöglichkeiten zu vermitteln.<br />

Darüber hinaus ist auch die richtige<br />

Reintegration psychisch Kranker zurück<br />

in das Arbeitsleben wichtig – hierfür<br />

wurde eine eigene Projektgruppe unter<br />

dem Dach der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft<br />

(PSAG) Halle-<strong>Saalekreis</strong><br />

gegründet, die sich intensiv mit der<br />

Problematik beschäftigt.<br />

Ansprechpartnerin: Simone Küchler,<br />

Psychiatriekoordinatorin des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Tel.: 03461 / 401711; Email: simone.<br />

kuechler@saalekreis.de<br />

Familien in Querfurt und Wettin-Löbejün<br />

setzen den Fokus auf Zeit<br />

Im Rahmen des Pilotprojektes “Kommunale Zeitpolitik für Familien“ luden in Querfurt und<br />

Wettin-Löbejün zwei Dialog-Foren mit Familien zur Auswertung einer Fragebogenaktion<br />

sowie zur kurzweiligen Diskussion ein.<br />

Der Landrat<br />

gratuliert<br />

Auf 65 Jahre Verbundenheit konnten am<br />

27. Dezember 2012 Kurt und Elisabeth<br />

Engel aus dem Ortsteil Zscherben der<br />

Gemeinde Teutschenthal zurückschauen.<br />

Am 25. Dezember 2012 konnten Otto und<br />

Elisabeth Reiche aus Merseburg auf ihren<br />

65. Hochzeitstag anstoßen. Hermann<br />

und Elfriede Schimpf, ebenfalls aus<br />

Merseburg, freuten sich am 31. Dezember<br />

2012 über das selbige Ereignis. In dem<br />

Bad Dürrenberger Ortsteil Tollwitz feierten<br />

am 24. Januar <strong>2013</strong> Gerhard und<br />

Marie Listing ihre Eiserne Hochzeit.<br />

Allen Paaren gratuliert der Landrat und<br />

wünscht Ihnen noch viele gemeinsame<br />

Jahre des Glücks.<br />

In der Goethestadt Bad Lauchstädt konnte<br />

am 7. Januar <strong>2013</strong> Martha Glathe auf<br />

100 Jahre anstoßen. Georg Hirsch aus<br />

Merseburg feierte am 18. Januar <strong>2013</strong><br />

seinen 102. Geburtstag.<br />

Der Landrat wünscht den Jubilaren viele<br />

weitere Jahre voller Freude, Gesundheit<br />

und Wohlergehen.<br />

einer Fragebogenaktion,<br />

die<br />

im September<br />

letzten Jahres in<br />

Kindertagesstätten<br />

der Städte<br />

Wettin-Löbejün<br />

und Querfurt<br />

durchgeführt<br />

wurden. Rund<br />

300 Fragebögen<br />

konnten ausgewertet<br />

werden,<br />

um Zeitkonflikte<br />

bei Familien vor<br />

Ort aufzuzeigen<br />

und gemeinsam<br />

mit den Familien<br />

nach Lösungsansätzen zu suchen. Im Fokus<br />

steht dabei die Vereinbarkeit<br />

zwischen Arbeits- und Familienleben.<br />

Die Eltern bewegte aber<br />

noch viel mehr. Am Schluss der<br />

Diskussion gab es drei wichtige<br />

Ursachen für Zeitstress. An erster<br />

Stelle stehen lange Wege zum<br />

Arbeitsplatz, darauf folgend die<br />

Krankheit (die der Kinder, des<br />

Partners, die eigene) und an dritter<br />

Stelle, die unflexiblen Arbeitszeiten<br />

sowie unpassende Öffnungszeiten von<br />

Behörden und Ämtern.<br />

Die durchgeführten Foren mit den Eltern<br />

und das daraus resultierende Resümee<br />

von Ideen und Vorschlägen, sind nun<br />

ebenso Ausgangspunkt für ein Expertenforum<br />

wie die ermittelten Hauptursachen<br />

im Rahmen der Fragebogenaktion. Im<br />

Expertenforum mit lokalen Taktgebern<br />

sowie Kommunalpolitikern soll über<br />

diese Ergebnisse diskutiert werden, um<br />

gemeinsam nach Lösungsansätzen zu<br />

suchen. In einem sind sich alle Beteiligten<br />

sicher: Ziel sollte es sein, Familien in ihrer<br />

Gesamtheit zu sehen, das in den Blick<br />

nehmen, was Familien in und für unsere<br />

Gesellschaft leisten und welche Rahmenbedingungen<br />

sie hierfür benötigen.<br />

Überraschung für Kita Kinder<br />

Freude im Dezember in der Kita „Villa Kunterbunt“ in Wallwitz: der Geschäftsführer<br />

der Mitteldeutschen Baustoffe GmbH Peter Müller überbrachte einen Scheck über<br />

1500 Euro für den Bau eines neuen Klettergerüstes. Foto: KV


Seite 5<br />

Reinhard Kroll, der Geschäftsführer<br />

der Total<br />

Raffinerie Mitteldeutschland<br />

GmbH, begann seine<br />

Tätigkeit in der Erdölverarbeitung<br />

und war<br />

seit 1992 im damaligen<br />

Projektteam „Leuna<br />

2000“ von Beginn an<br />

am Neubauvorhaben der<br />

Raffinerie beteiligt. Er<br />

steht dabei stellvertretend<br />

für eine wichtige<br />

Säule der Wirtschaft im<br />

<strong>Saalekreis</strong>. Er ist aber<br />

nicht nur für über 600<br />

Mitarbeiter verantwortlich<br />

und repräsentiert<br />

eines der umsatzstärksten<br />

Unternehmen der neuen<br />

Bundesländer, er ist zudem<br />

auch gesellschaftlich<br />

stark engagiert, u.a. als<br />

Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der Wirtschaftsinitiative<br />

Mitteldeutschland<br />

und als Kuratoriumsvorsitzender der<br />

Hochschule Merseburg. „Nicht nur<br />

als Landrat, sondern auch als Mensch<br />

bin ich stolz darauf, diesen Mitstreiter<br />

kennen und schätzen gelernt zu haben.<br />

Und so ist es mir auch ein persönliches<br />

Anliegen, das hohe Engagement dieses<br />

Mannes für unsere Region zu würdigen“,<br />

betonte Landrat Frank Bannert in seiner<br />

Laudatio.<br />

Dr. Christoph Mühlhaus, der seine<br />

berufliche Laufbahn nach einem Studium<br />

der Verfahrenstechnik in den Bunawerken<br />

begann, ist es in hohem Maße zu<br />

verdanken, dass letztlich auch die nicht<br />

immer einfache Privatisierung dieses<br />

ehemaligen Chemiekombinates erfolgreich<br />

verlief. Als Generalbevollmächtigter<br />

der DOW Olefinverbund GmbH hat er<br />

zudem wichtige Grundsteine zur Schaffung<br />

einer auch europaweit einmaligen<br />

Forschungsinfrastruktur in Schkopau<br />

<strong>26.</strong> Januar <strong>2013</strong><br />

Verdienstvolle Persönlichkeiten 2012 zeigen<br />

„Hier stimmt die Chemie“<br />

Es ist jedes Jahr aufs Neue ein streng gehütetes Geheimnis: Wer wird „Verdienstvolle<br />

Persönlichkeit“ des <strong>Saalekreis</strong>es? Für Reinhard Kroll und Dr. Christoph Mühlhaus war<br />

die Auszeichnung „Verdienstvolle Persönlichkeit 2012“ im Rahmen des Neujahrsempfangs<br />

jedenfalls eine Überraschung. Der <strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> stellt beide vor:<br />

Voller Stolz präsentierten Dr. Christoph Mühlhaus (2.v.li.)<br />

und Reinhard Kroll (2.v.re.) die Medaillen für ihre Verdienste<br />

um den Wirtschaftsstandort <strong>Saalekreis</strong>. Foto: Kubak<br />

gelegt. Zwei Fraunhofer Institute am<br />

Standort belegen dies sehr eindrucksvoll.<br />

Als allseits anerkannte Persönlichkeit<br />

war und ist er an der Ausgestaltung der<br />

wirtschaftlichen Zusammenarbeit sowie<br />

der aktiven Mitgestaltung von Netzwerken<br />

in Mitteldeutschland beteiligt und<br />

war zugleich im Strategiedialog der<br />

Chemie mit der Landesregierung ein<br />

wirksames Sprachrohr der Wirtschaft<br />

im <strong>Saalekreis</strong>. Auch nach seinem Eintritt<br />

in den Ruhestand ist er immer noch<br />

aktiv, unter anderem im Verband der<br />

chemischen Industrie oder als Sprecher<br />

des Clusters Chemie/Kunststoffe. „Er<br />

wird um Rat gebeten, wenn es um nicht<br />

immer einfache Fragen der Beziehungen<br />

zwischen Wirtschaft und Politik geht.<br />

Mit der heutigen Auszeichnung wollen<br />

wir einem Mann ein Stück Dankbarkeit<br />

und Anerkennung für seine erfolgreiche<br />

Arbeit geben“, so Bannert.<br />

Sichtlich wohl fühlten sich auch die verdienstvollen<br />

Persönlichkeiten des Jahres<br />

2011: Ruth Basler und Ulrich Petschick.<br />

Foto: Kubak<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Vorträge<br />

Über den Anfang und das Ende der Zeit<br />

Erleben Sie Naturwissenschaft hautnah. Streiflichter des Vortrags von Prof. Grau:<br />

Urknall, Entstehung des Universums, Materie- und Energieformen, „dunkle Energie“,<br />

Raum und Zeit. Astrophysik für Interessierte.<br />

Donnerstag, 31.<strong>01.</strong><strong>2013</strong>, Merseburg, Planetarium Teichstraße 2, 18.00 – 19.30 Uhr<br />

Interessantes aus Ur- und Frühgeschichte unserer Region<br />

Ur- und frühgeschichtliche Ausgrabungen insbesondere im Zusammenhang mit<br />

entstehenden Autobahntrassen in unserer Region haben das Bild von unseren<br />

Vorfahren verändert. Wie die Menschen in Mitteldeutschland zu dieser Zeit gelebt<br />

haben und was wir über ihre Kultur, ihren Handel und Wandel wissen, kann man<br />

in diesem spannenden Vortrag erleben.<br />

Mittwoch, 06.02.<strong>2013</strong>, Braunsbedra, Ratssaal, 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Rhetorik<br />

Rhetorik – Verhandeln, Diskutieren, Argumentieren<br />

Atem- und Stimmtraining, Sprechtempo, körpersprachliche Mittel werden in Kurzreden,<br />

Diskussionen und Interviews geübt.<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong>, Merseburg, Unteraltenburg 22, Logopädie-Praxis, 18.00<br />

- 20.15 Uhr<br />

Sprachen<br />

Im Frühjahrssemester bietet die KVHS insgesamt 171 Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

(Niveau A1-B2) in folgenden Sprachen an: Deutsch als Muttersprache,<br />

Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch,<br />

Russisch, Spanisch, Tschechisch. Eine Probestunde ist möglich. Interessenten, die<br />

nicht ganz „bei Null“ anfangen möchten, sei ein Einstufungstest angeraten oder eine<br />

telefonisch Beratung unter 0345 221-3391 oder 03461 259088-1. Einstufungstests,<br />

die Hören, Lesen und Vokabelkenntnisse einschätzen, sind zu finden unter www.<br />

sprachtest.de. Im Ergebnis einer Beratung bietet die KVHS eine unverbindliche<br />

Probestunde zu Kursbeginn an. Sprachkurse dauern zwischen 12 und 18 Wochen<br />

und beginnen noch bis Ende Februar. Bitte entnehmen Sie die Details der Webseite!<br />

Kultur<br />

Filzen: Filzen – Schnupperkurs<br />

Zum Einstieg in das Thema Filzen werden kleinere Schmuck- und Gebrauchsgegenstände<br />

in verschiedenen Techniken hergestellt. Dabei lernen Sie die Nassfilztechnik<br />

am Beispiel der Fläche, der Kugel und der Kordel kennen. Auch das Trockenfilzen<br />

mit der Nadel wird erläutert. Das Material können Sie bei der Kursleiterin erwerben.<br />

Bitte bringen Sie Geschirrtücher, einen Lappen, Schere, Stift, Kernseife und für<br />

große Werkstücke altes Bettzeug mit.<br />

15.02.<strong>2013</strong>, Querfurt, Kirchplan 1, Freitag, 14.00-, 18.30 Uhr, 15,00 Euro, +<br />

zzgl. 4,00 - 17,00 Euro Materialkosten je nach Werkstück<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg, Tel.<br />

03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

Die Zukunft im Blick<br />

Die TOTAL Raffinerie am Chemiestandort Leuna stellt sich den Herausforderungen der Zeit<br />

und setzt bei der Herstellung ihrer Produkte auf Sicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz –<br />

eine gute Investition in die Zukunft.<br />

www.total.de<br />

TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

Anzeigen - E-Mail:<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Netzwerk Bildung<br />

Fachkräfte - Ausbildung werden <strong>2013</strong> gesucht - –<br />

Wir bilden Sie aus !!!<br />

Bewerbt Euch um einen betrieblichen Ausbildungsplatz bei einem<br />

unserer Schweißerausbildung, Partnerunternehmen -training (m/w): und –prüfung in den<br />

• Verfahren Chemikant WIG, E, MAG, G • Elektroniker für Betriebstechnik<br />

• Industriemeisterausbildung Chemielaborant<br />

(IHK) • Anlagenmechaniker<br />

• Fachrichtung Mechatroniker Elektrotechnik, Chemie, • Industriemechaniker<br />

Metall<br />

• Staatlich Elektroniker geprüfte für Techniker • Zerspanungsmechaniker<br />

Fachrichtungen Automatisierungstechnik Chemietechnik • und Verfahrensmechaniker<br />

Elektrotechnik<br />

Bildungsakademie Leuna<br />

Emil-Fischer-Straße 20<br />

06237 Leuna<br />

Telefon: 03461 8246-0<br />

Telefax: 03461 824619<br />

Internet: www.bal.de DIN EN ISO 9001<br />

Garten-, Facharbeiter Landschafts- im Landschaftsbau, und Sportplatzbau Pflasterer,<br />

Facharbeiter<br />

Maschinisten,<br />

im<br />

gerne<br />

GaLaBau,<br />

komplette<br />

Tiefbau,<br />

Kolonnen<br />

Pflasterer,<br />

(m/w)<br />

Maschinisten, gerne komplette Kolonnen (m/w)<br />

sofort auf Montage nach Bayern gesucht<br />

sofort auf Montage nach Bayern, Bewerbung an:<br />

@ Bewerbung personal@maerz-bau.de an: personal@maerz-bau.de<br />

(0171) 99 00 300<br />

<br />

<br />

März GaLaBau e.K., Loschwitzer Str. 31, 01309 Dresden<br />

Verkehrsinstitut Reimertshofer<br />

Halle GmbH<br />

Kirchnerstraße 4· 06112 Halle/ Saale<br />

Tel. 0345 2026088· www.verkehrsschulen.de<br />

Mit Sicherheit ein guter Job<br />

100% Einstellungsgarantie *<br />

* Wir vermitteln den Erwerb eines Führerscheins<br />

(PKW, LKW, Bus), inkl. Förderung<br />

bei Vorlage der Voraussetzungen.<br />

Die anschließende Arbeit im Nahverkehr ist<br />

bei Eignung garantiert.<br />

Die p.A.- GmbH Personalleasing<br />

Grenzstraße 26b· 06112 Halle/ Saale<br />

Tel. 0345 4782980· www.die-pa.de


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>26.</strong> Januar <strong>2013</strong> Seite 6<br />

++Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>?++<br />

Ausstellungen<br />

Bis 27. Januar: Sonderausstellung<br />

„Von Mosaik bis Frösi“ – Kinder- und<br />

Jugendzeitschriften in der DDR, Museum<br />

Bernhard Brühl, Landsberg<br />

Bis 31. Januar: „Malerei und Grafik“<br />

von Ralf Bergner, Willi-Sitte-Galerie<br />

Merseburg<br />

Bis 31. Januar: „Keramik“ von Maria<br />

Merz, Willi-Sitte-Galerie Merseburg<br />

Bis 8. Februar: „Kinder malen Tiere“,<br />

Saalesparkasse Querfurt<br />

Bis 10. Februar: „Kunsthandwerk aus<br />

Mitteldeutschland“, Kulturhistorisches<br />

Museum Merseburg<br />

Bis 24. Februar: Mitteldeutsche<br />

Stadt- und Flusslandschaften, Museum<br />

Petersberg<br />

Bis 27. Februar: Fotoausstellung<br />

„Orchideen unserer Heimat“ von Herrn<br />

Klettke, Palmen- und Vogelhaus Bad<br />

Dürrenberg<br />

5. Februar – 31. März: „Malerei, Grafik,<br />

Plastik“ von Kristina und Uwe Nolte,<br />

Willi-Sitte-Galerie Merseburg<br />

Bis 15. Januar 2014: Willi Sitte „Leben<br />

mit Lust und Liebe“, Willi-Sitte-Galerie<br />

Merseburg<br />

Lesungen/ Vorträge<br />

<strong>26.</strong> Januar, 16.00 Uhr: Die Kraft<br />

der Sonne – Sternenhimmelvorführung,<br />

Planetarium Merseburg<br />

<strong>26.</strong> Januar, 20.00 Uhr: Sternenhimmel<br />

selbst erlebt! – Sternenhimmelvorführung,<br />

Planetarium Merseburg<br />

27. Januar, 16.00 Uhr: Mit den Abraxen<br />

durch Raum und Zeit, Planetarium<br />

Merseburg<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Senioren<br />

30. Januar, 15.00 Uhr: Literatur-Cafe,<br />

Bücherei Teutschenthal<br />

31. Januar, 18.00 Uhr: Vortrag „Über<br />

den Anfang und das Ende der Zeit“ – Prof.<br />

Dr. em. Peter Grau (MLU Halle-Wittenberg),<br />

Planetarium Merseburg<br />

14. Februar, 19.00 Uhr: „Schule am<br />

Swartbergpass“ – multimediale Lesung<br />

mit Musik, Stadtbibliothek „Walter Bauer“<br />

Merseburg<br />

20. Februar, 18.00 Uhr: Themenabend:<br />

„Familie Bischof“ von Eberhard<br />

Richter, Bürger- und Vereinshaus Bad<br />

Dürrenberg<br />

21. Februar, 17.00 Uhr: Kolloquium<br />

„Ein ungewöhnlicher Streifzug durch das<br />

Periodensystem der Elemente-Geschichte,<br />

Wissenschaft und Kultur“ - Dr. Jürgen<br />

Dunkel, Hochschule Merseburg<br />

22. Februar, 18.00 Uhr: Lesenacht-<br />

Geisternacht, Stadt- und Schulbibliothek<br />

Landsberg<br />

Musik/ Tanz/ Theater<br />

<strong>26.</strong> Januar, 20.00 Uhr: „Was zwischen<br />

Mann und Frau passiert… oder auch<br />

nicht“, Teutsches Theater Teutschenthal<br />

27. Januar, 17.00 Uhr: Gospelkonzert<br />

mit dem Black Gospel Stars, Stadtkirche<br />

Merseburg<br />

1. Februar, 19.30 Uhr: "Lieder ausß`m<br />

Shtetl" - musikalisches Klemzer-Programm<br />

mit der Schillerbühne, Ständehaus<br />

Merseburg<br />

2. Februar, 17.00 Uhr: Lifetheater<br />

Doncalli „Rotkäppchen“, Haus des Volkes<br />

Bad Dürrenberg<br />

9. Februar, 19.30 Uhr: "Der Hammer<br />

von Thor" - Theater mit der Schillerbühne,<br />

Ständehaus Merseburg<br />

Computer-Einstieg für aktive Senioren - Teil 1<br />

Lernen Sie, den Computer zu bedienen. Daten, Medien & erste Schritte ins Internet.<br />

11.02.<strong>2013</strong>, Montag und Mi.ttwoch., Außenstelle der KVHS in Querfurt, 09.00 –<br />

12.00 Uhr<br />

11.02.<strong>2013</strong>, Montag, Dienstag. und Mittwoch, Halle, BbS „Carl Wentzel“, Delitzscher<br />

Str. 45, 15.40 – 18.10 Uhr<br />

12.02.<strong>2013</strong>, Dienstag und Donnerstag, KVHS, Geschäftsstelle der KVHS, Raum<br />

228, ab 13.30 – 16.30 Uhr<br />

12.02.<strong>2013</strong>, Dienstag und Donnerstag, Bad Dürrenberg, Sekundarschule<br />

„J.G.Borlach“, PC-Kabinett, 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Gesundheit<br />

Stressbewältigung und Progressive Muskelentspannung<br />

Durch eine schrittweise, bewusste Entspannung Ihrer Muskeln können Sie körperliche<br />

und seelische Verspannungen lösen und sich neue Energiequellen eröffnen.<br />

Mit zunehmenden Übungsabfolgen kommt es zu einem tiefen Entspannungseffekt.<br />

Diese gesunde wohltuende Balance von Anspannung und Entspannung trägt zu<br />

einer gelasseneren und bewussteren Belastung im Alltag bei.<br />

20.02. – 29.05.<strong>2013</strong> , Schafstädt, Physiotherapie Kathrin Thiele, Eislebener Straße<br />

1a, Mittwoch, 19.15 – 20.15 Uhr, 48,00 Euro<br />

Yoga und Tanz<br />

In diesem Kurs werden die Asanas aus dem Hatha-Yoga mit Elementen aus dem<br />

Orientalischen Tanz verbunden. Sie entdecken schlummernde Fähigkeiten und<br />

Energien und gelangen durch das Lernen von Yoga und orientalischem Tanz zu<br />

Ausgeglichenheit und Harmonisierung von Geist, Körper und Seele.<br />

19.02. – 21.05.<strong>2013</strong> , Merseburg, Am Saalehang 1 Dienstag, 17.30–19.00 Uhr<br />

72,00 Euro<br />

Entspannen mit Yoga<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu<br />

erhöhen, vollständig zu entspannen, um zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den<br />

Geist und die Gedanken zu beherrschen. Sie entdecken schlummernde Fähigkeiten<br />

und Energien und gelangen durch das Lernen von Yoga zu Ausgeglichenheit und<br />

Harmonisierung von Geist, Körper und Seele.<br />

13.02. – 22.05.<strong>2013</strong> , Merseburg, Am Saalehang 1, Mittwoch, 17.00–18.30 Uhr,<br />

72,00 Euro<br />

Fotografie<br />

Foto-Workshop – Digitale Panoramen<br />

Erlernen Sie, selbst kreative Panoramabilder aufzunehmen. Im Kurs werden anschaulich<br />

und verständlich die notwendigen Grundlagen und technischen Geräte<br />

erklärt. Mit einem Stativ und passendem Panoramakopf wird der Mittelpunkt des<br />

jeweils verwendeten Objektivs bestimmt.<br />

Samstag, 16.02.<strong>2013</strong>, Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1,<br />

Raum 228, 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Fotoschule - Das gute Bild<br />

Lernen Sie, einfach tolle Bilder zu machen. Vermittelt wird u.a. Bildaufbau und<br />

Bildgestaltung, Arbeit mit Linien, Kommunikation, Bildsprache u.v.m.<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong>, Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1,<br />

Raum 321, 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Fotoschule - Die digitale Dunkelkammer<br />

Sie lernen im Unterricht: Farbräume, Bildsensor, Leistung, Rauschen, Auflösung,<br />

Kontrastverhältnisse von Bildsensoren, Archivierung der Bilder u.v.m.<br />

Montag, 11.02.<strong>2013</strong>, KVHS, Geschäftsstelle der KVHS, Raum 227, 17.00 –<br />

20.00 Uhr<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg,<br />

Tel. 03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

10. Februar, 16.00 Uhr: "Der Hammer<br />

von Thor" - Theater mit der Schillerbühne,<br />

Ständehaus Merseburg<br />

13. Februar, 19.30 Uhr: Multivisionsshow<br />

„Delhi – Darwin – Denpasar“,<br />

Ständehaus Merseburg<br />

17. Februar, 17.00 Uhr: "Orchester<br />

auf der Orgel" - Dr. Wieland Meinhold,<br />

Stadtkirche Merseburg<br />

23. Februar, 19.30 Uhr: Walzer- und<br />

Polka-Novitäten- Konzert mit der Mitteldeutschen<br />

Kammerphilharmonie Schönebeck,<br />

Schlossgartensalon Merseburg<br />

23. Februar, 19.30 Uhr: Club-Abend,<br />

Alte Brennerei Niemberg<br />

Karneval<br />

<strong>26.</strong> Januar, 19.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, „Goldener Löwe“<br />

Landsberg<br />

<strong>26.</strong> Januar, 20.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Sportlerheim<br />

Zscherben<br />

<strong>26.</strong> Januar, 20.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Sport- und Vereinshaus<br />

Wallwitz<br />

<strong>26.</strong> Januar, 20.33 Uhr: Jugendfasching<br />

des QCVs, Schützenhaus Querfurt<br />

27. Januar, 15.00 Uhr: Rentnerfasching,<br />

Hohenthurm<br />

1. Februar, 20.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Sportlerheim Zscherben<br />

2. Februar, 14.30 Uhr: Kinderfasching,<br />

Sport- und Vereinshaus Wallwitz<br />

2. Februar, 19.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, „Goldener Löwe“<br />

Landsberg<br />

2. Februar, 19.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Schützenhaus<br />

Schafstädt<br />

2. Februar, 19.19 Uhr: Karneval,<br />

Burggymnasium Wettin<br />

2. Februar, 20.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Sportlerheim<br />

Zscherben<br />

2. Februar, 20.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Sport- und Vereinshaus<br />

Wallwitz<br />

2. Februar, 20.00 Uhr: 1. Faschingsveranstaltung,<br />

Hohenthurm<br />

2. Februar, 20.11 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Schützenhaus<br />

Mücheln<br />

2. Februar, 20.11 Uhr: Prunksitzung,<br />

Gaststätte „Zur Warte“ Langeneichstädt<br />

3. Februar, 15.00 Uhr: Kinderfasching,<br />

Schützenhaus Schafstädt<br />

3. Februar, 15.00 Uhr: Kinderfasching,<br />

Gaststätte „Zur Warte“ Langeneichstädt<br />

7. Februar, 20.00 Uhr: Weiberfastnacht,<br />

Haus des Volkes Bad Dürrenberg<br />

9. Februar, 14.00 Uhr: Rentnerfasching,<br />

Gaststätte „Zur Warte“ Langeneichstädt<br />

9. Februar, 19.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, „Goldener Löwe“<br />

Landsberg<br />

9. Februar, 19.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karnveal, Schützenhaus<br />

Schafstädt<br />

9. Februar, 19.19 Uhr: Faschingsgala,<br />

Haus des Volkes Bad Dürrenberg<br />

9. Februar, 19.19 Uhr: Karneval,<br />

Burggymnasium Wettin<br />

9. Februar, 20.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Sportlerheim<br />

Zscherben<br />

9. Februar, 20.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Sport- und Vereinshaus<br />

Wallwitz<br />

Spurensuche „Erster Weltkrieg“<br />

Im Jahre 2014 jährt sich zum 100. Mal<br />

der Beginn des Ersten Weltkrieges<br />

(1914- 1918). Dieser Krieg war anders<br />

als alle Kriege vor ihm. Hier ging es nicht<br />

darum, den Gegner zu unterwerfen, es<br />

ging vielmehr um seine völlige Vernichtung<br />

mit allen zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln. Dieses schockierende Ereignis<br />

hinterließ zahlreiche Spuren nicht nur bei<br />

den Menschen, die unmittelbar an den<br />

Fronten das Unfassbare erlebten, sondern<br />

auch im Hinterland, der so genannten<br />

"Heimatfront".<br />

Den Spuren soll nun in Form eines<br />

Schülerprojektes nachgegangen werden.<br />

Ausgehend vom Unterrichtsstoff des<br />

Faches Geschichte zum Thema "Erster<br />

Weltkrieg" starteten Interessierte aus den<br />

9. Klassen des Landsberger Gymnasiums<br />

ihre Spurensuche. Im Sommer 2014<br />

sollen dann die Ergebnisse ihrer Arbeit<br />

in Form einer Ausstellung im Museum<br />

"Bernhard Brühl" der Öffentlichkeit<br />

präsentiert werden.<br />

Die erneute schuljahrübergreifende<br />

Zusammenarbeit zwischen dem Landsberger<br />

Gymnasium und dem Museum<br />

soll für beide Seiten nachhaltig nutzbringend<br />

sein. Zum einen wird, ähnlich<br />

wie beim Projekt "Spurensuche DDR"<br />

(2009/2010), ein Stück Landsberger<br />

Geschichte wieder entdeckt und publiziert,<br />

andererseits können neben dem<br />

Wissenszuwachs im Fach Geschichte<br />

auch weitere Kompetenzen, wie wissenschaftliches<br />

Arbeiten in Gruppen<br />

Voller Stolz und Begeisterung<br />

nahmen die jungen<br />

Redakteure der „Regenbogen-Schülerzeitung“<br />

in Magdeburg den Preis<br />

des Wettbewerbes „Goldene<br />

Feder“ für die beste<br />

Schülerzeitung in der<br />

Kategorie Förderschulen<br />

entgegen. Damit haben<br />

sie sich zugleich für den<br />

bundesweiten Medienwettbewerb<br />

qualifiziert.<br />

Zugleich bot die Preisverleihung<br />

Gelegenheit,<br />

um miteinander ins Gespräch<br />

zu kommen. Ausgezeichnet<br />

wurde außerdem<br />

die Schülerzeitung<br />

einer Sekundarschule aus<br />

Dessau. Beeindruckt von<br />

dem Erlebnis, berichteten<br />

die Nachwuchs-<br />

Journalisten: „Wir haben<br />

uns die Schülerzeitungen<br />

der anderen Schulen angeschaut<br />

und neue Ideen<br />

gefunden. Das war ein schöner Tag.“ Die<br />

ehemaligen und derzeitigen Redakteure<br />

des Neigungskurses Schülerzeitung prä-<br />

oder mit Medien, erworben<br />

werden.<br />

Bei den ersten Treffen<br />

der Arbeitsgruppe wurden<br />

Ideen zur Vorgehensweise<br />

zusammengetragen. So<br />

nahmen die Mitglieder der<br />

Arbeitsgruppe im Dezember<br />

2012 an Workshops zur<br />

Thematik "Spurensuche" in<br />

Magdeburg teil, um fachliches<br />

Rüstzeug zu erlangen.<br />

Die Spurensuche soll nicht<br />

nur im eigenen Familienund<br />

Bekanntenkreis stattfinden,<br />

sondern auf Landsberg<br />

und Umgebung erweitert<br />

werden. Nachfahren von<br />

Zeitzeugen sollen gefunden<br />

und interviewt werden.<br />

Die jungen Forscher würden<br />

sich freuen, unter den<br />

Bewohnern Landsbergs und<br />

der anderen Ortsteile Mitstreiter<br />

wie Heimatforscher,<br />

Eltern, Kirchenkreise und<br />

Vereine zu finden, die sie bei<br />

der Spurensuche unterstützen.<br />

Erste Kontakte konnten<br />

bereits geknüpft werden.<br />

Jede Form der Unterstützung, z.B.<br />

durch Bildmaterial, Pressetexte aus der<br />

Zeit oder Gegenstände, aber auch persönliche<br />

Gespräche würde helfen, diese<br />

Kapitel der deutschen Geschichte für<br />

die Schülerinnen und Schüler fassbarer<br />

9. Februar, 20.00 Uhr: 2. Faschingsveranstaltung,<br />

Hohenthurm<br />

9. Februar, 20.11 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Schützenhaus Mücheln<br />

10. Februar: Seniorenfasching, Schützenhaus<br />

Schafstädt<br />

10. Februar, 15.00 Uhr: Familienfasching,<br />

Sport- und Vereinshaus Wallwitz<br />

10. Februar, 15.00 Uhr: Kinderfasching,<br />

Haus des Volkes Bad Dürrenberg<br />

16. Februar, 14.30 Uhr: Seniorenfasching,<br />

Kultur- und Gemeindezentrum<br />

Teutschenthal<br />

16. Februar, 20.00 Uhr: Abendveranstaltung<br />

Karneval, Sport- und Vereinshaus<br />

Wallwitz<br />

21. Februar, 14.00 Uhr: Seniorenfasching<br />

der Volkssolidarität, Bürger- und<br />

Vereinshaus Bad Dürrenberg<br />

Sonstiges<br />

Bis 27. Januar: Köstritzer Schwarzbierwochen,<br />

Thaldorfer Kartoffel- und<br />

Schnitzelhaus<br />

25. bis 27. Januar: 8. DEFA – Filmtage,<br />

Domstadt-Kino Merseburg<br />

<strong>26.</strong> Januar, 9.30 Uhr: 12. Merseburger<br />

Kulturgespräch, Ständehaus Merseburg<br />

2. Februar, 10.00 Uhr: Winterwanderung,<br />

Heimatmuseum Zappendorf<br />

6. Februar, 13.30 Uhr: Seniorenwanderung,<br />

Heimatmuseum Zappendorf<br />

16. Februar, 18.00 Uhr: Winterfackelführung,<br />

Burg Querfurt<br />

22. Februar, 19.00 Uhr: „Kniggeabend“<br />

– eine vergnügliche Reise durch<br />

die Kulturgeschichte des guten Benehmens,<br />

Kurparkgaststätte Bad Dürrenberg<br />

23. Februar, 18.00 Uhr: Winterfackelführung,<br />

Burg Querfurt<br />

Verleihung des Jugendmedienpreises „Goldene Feder“ an die<br />

Schülerzeitung der Regenbogenschule<br />

sentierten den Preis mit großer Freude<br />

ihren Mitschülern und den Mitarbeitern<br />

der Schule. Der Preis motiviert natürlich<br />

Gedenkkreuz für die Gefallenen des I. Weltkrieges auf<br />

dem Landsberger Kapellenberg. Foto: Gunter George<br />

zu machen. Interessierte können unter<br />

folgender Adresse Kontakt aufnehmen:<br />

anja.seigert@web.de. Wer keinen Internetanschluss<br />

hat. kann sich auch, unter<br />

Tel. (034602) 20690, im Landsberger<br />

Museum melden.<br />

zur noch besseren Gestaltung der Zeitung.<br />

Die nächste Bewerbung ist schon fest<br />

eingeplant.


Seite 7<br />

Was ist besonders wirksam gegen Viren<br />

in der Erkältungszeit und worauf sollte<br />

man achten? Diese Fragen können viele<br />

Schüler und Kindergartenkinder im<br />

<strong>Saalekreis</strong> mittlerweile beantworten.<br />

Denn in den Grundschulen des <strong>Saalekreis</strong>es<br />

tanzen seit Dezember die Viren.<br />

Aber nicht in Form einer gefährlichen<br />

Grippewelle, sondern in Form eines Mitmachtheaters.<br />

Unter dem Motto „Tanz der<br />

Viren“ touren derzeit zwei prominente<br />

Gäste aus der Hansestadt Greifswald<br />

durch die Einrichtungen im Landkreis.<br />

Die beiden Kinderliedermacher Andrea<br />

Peters und Thomas Birkigt, auch besser<br />

bekannt als KINDERLIEDBÜHNE<br />

Mecklenburg-Vorpommern DAS ORIGI-<br />

NAL KINDERLIEDTHEATER , geben<br />

mit ihrer Bühnenmitmachshow »Tanz<br />

der Viren« pünktlich zur Erkältungszeit<br />

wertvolle Hygiene-Tipps, damit aus<br />

Hygienemuffeln begeisterte Hygienefans<br />

werden. Aber nicht nur Hygiene steht im<br />

Mittelpunkt, sondern auch Bewegung.<br />

Das brauchen Kinder schließlich, um<br />

sich gesund entwickeln zu können. Eine<br />

gezielte Bewegungsförderung macht<br />

nicht nur fit, sondern schützt auch vor<br />

Übergewicht und vielen anderen gesundheitlichen<br />

Problemen wie etwa Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen. Wie gut Kinder<br />

sich fühlen, darüber entscheidet auch die<br />

erste Mahlzeit des Tages. Wenn sie ohne<br />

Frühstück zur Schule gehen, fehlt es ihnen<br />

an der notwendigen Energie, die sie zum<br />

Ein abwechslungsreiches Jahresprogramm<br />

2012 mit Ausstellungen zur Serviettenfaltkunst,<br />

1000 Jahren Weinbau oder<br />

zu Kaiser Otto brachte mit rund 17.000<br />

Besuchern dem Kulturhistorischen Museum<br />

Schloss Merseburg einen Zuwachs<br />

von ca. 2.500 Besuchern gegenüber dem<br />

Vorjahr. Zugleich stiegen damit auch die<br />

Einnahmen. Das macht Lust auf mehr,<br />

zumindest sollte man sich die kulturellen<br />

Höhepunkte für <strong>2013</strong> merken, denn<br />

das Museum hat einiges zu bieten: Bis<br />

zum 10. Februar <strong>2013</strong> wird noch die<br />

Sonderausstellung „Kunsthandwerk aus<br />

Mitteldeutschland“ gezeigt. Im Anschluss<br />

daran wird dem Schaffen der Merseburger<br />

Fotografenfamilie Herrfurth eine<br />

gewichtige Ausstellung gewidmet: „Zum<br />

<strong>26.</strong> Januar <strong>2013</strong><br />

Gesundes Frühstück gibt Viren keine Chance<br />

Tanzen macht Spaß und hungrig. Da half ein gesundes Frühstück und gab Viren keine<br />

Chance.<br />

Foto: Grundschule Schraplau<br />

Lernen brauchen. Unkonzentriertheit und<br />

Nervosität sind nur zwei der Folgen. Dass<br />

ein gesundes Pausenbrot die Leistungskurve<br />

anheben und die Stimmung aufhellen<br />

kann, ist zwar allgemein bekannt,<br />

doch manche Eltern wissen offenbar nicht<br />

genau, was sie ihrem Nachwuchs mit in<br />

die Schule geben sollen. Grund genug<br />

Besucherzuwachs im Museum Merseburg macht Lust auf mehr<br />

150. Geburtstag von Maximilian Herrfurth<br />

(1863-1933)“ (2. März bis 16. Juni<br />

<strong>2013</strong>). Viele der von ihm aufgenommenen<br />

Merseburger Straßenzüge, die heute zum<br />

größten Teil zerstört sind, werden dabei<br />

zum ersten Mal gezeigt. Am 28. April<br />

<strong>2013</strong> lädt das Kulturhistorische Museum<br />

zu einem großen Museumsfest ein. Von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr werden Führungen,<br />

Spiele und Aktionen für Jung und Alt<br />

angeboten, außerdem lädt das Museumscafé<br />

im Schlosshof zum Verweilen ein.<br />

Anlässlich des 20jährigen Bestehens der<br />

„Straße der Romanik“ stehen ab dem 6.<br />

Juli bis zum 27. Oktober <strong>2013</strong> die romanische<br />

Merseburger Neumarktkirche und<br />

ihr Patron Thomas Becket von Canterbury<br />

(1118-1170) im Mittelpunkt einer Aus-<br />

für das Gesundheitsamt des <strong>Saalekreis</strong>es<br />

verstärkt anzusetzen und gemeinsam mit<br />

dem ANKER e.V. aus Querfurt im Zuge<br />

dieses Gesundheitstages kostenlos ein<br />

gesundes Frühstück in ausgewählten<br />

Schulen des Landkreises bis Ende Januar<br />

<strong>2013</strong> anzubieten und aufzuklären. Eine<br />

clevere Idee, die Wirkung zeigt.<br />

stellung. Zum Leben und zur Verehrung<br />

des Beraters und Lordkanzlers des englischen<br />

Königs Heinrich II. und späteren<br />

Erzbischofs und Märtyrers werden neben<br />

gedruckten Dokumenten eine Auswahl<br />

wertvoller Originale gezeigt. Unter dem<br />

Titel „Geformt, gebrannt, gebraucht“ präsentiert<br />

das Museum vom 16. November<br />

<strong>2013</strong> an die Ausstellung „Keramik des<br />

Mittelalters und der Reformationszeit“<br />

der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum<br />

des Landes Sachsen-Anhalt. Der<br />

Kunsthandwerkermarkt am Wochenende<br />

des 2. Advents ist eine feste Größe im<br />

Veranstaltungsplan geworden und wird<br />

<strong>2013</strong> zum fünften Mal stattfinden. Damit<br />

steht einem ereignisreichen Jahr nichts<br />

mehr im Wege.<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Beruf<br />

Computer: Fit fürs Büro mit Office 2007/2010<br />

Erwerben Sie Kenntnisse, die den Basisanforderungen einer Bürotätigkeit im<br />

Umgang mit dem Office von Microsoft genügen.<br />

Mittwoch, 13.02.<strong>2013</strong>, Halle, BbS „Carl Wentzel“, Delitzscher Str. 45, 18.15<br />

– 20.30 Uhr<br />

Lohn und Gehalt I<br />

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung im eigenen Hause durchzuführen, liegt im<br />

Trend. Machen Sie sich jetzt dami vertraut<br />

28.<strong>01.</strong><strong>2013</strong>, Halle, BbS „Carl Wentzel“, Delitzscher Str. 45, 17.00 - 20.00 Uhr<br />

18.02.<strong>2013</strong>, Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, 17.00 -<br />

20.00 Uhr<br />

Powerpoint<br />

Erstellen Sie ansprechende Präsentationen ohne viel Zeitaufwand.<br />

19.02.<strong>2013</strong>, Dienstag und Donnerstag, Halle, BbS „Carl Wentzel“, Delitzscher<br />

Str. 45, 18.15 - 20.30 Uhr<br />

Excel Spezial - Formulare<br />

Setzen Sie nach diesem Seminar die Möglichkeiten der Formatierung zur Gestaltung<br />

eines Formulars ein.<br />

Dienstag, 29.<strong>01.</strong><strong>2013</strong>, Dienstag und Donnerstag, Halle, BbS „Carl Wentzel“,<br />

Delitzscher Str. 45, 18.15 - 20.30 Uhr<br />

Excel Spezial - Programmieren mit VBA<br />

Wenn integrierte Excel-Funktionen an ihre Grenzen stoßen, löst VBA alle (!)<br />

Probleme.<br />

Dienstag, 12.02.<strong>2013</strong>, Merseburg, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang<br />

1, 17.30 - 20.30 Uhr<br />

Arbeitstechniken<br />

10-Finger-Tastschreiben in 5 Stunden<br />

Erlernen Sie das blinde Bedienen der Tastatur mit dem 10-Fingersystem inklusive<br />

Ziffern, Zeichen und Symbolen mittels Assoziationen und Visualisierungstechniken.<br />

Vormittags in den Ferien:<br />

Montag, 04.02.<strong>2013</strong>, sowie Dienstag. und Freitag, KVHS, Geschäftsstelle der<br />

KVHS, Raum 227, ab 09.00 Uhr<br />

Abendkurse:<br />

Montag, 11.02.<strong>2013</strong>, sowie Dienstag und Donnerstag, Außenstelle der KVHS<br />

in Querfurt, ab 18.00 Uhr<br />

Montag, 18.02.<strong>2013</strong>, sowie Dienstag und Freitag, KVHS, Geschäftsstelle der<br />

KVHS, Raum 227, ab 17.30 Uhr<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg, Tel.<br />

03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

Unser Neujahrsangebot<br />

Sie haben für Ihre jetzige Wohnung eine 3-monatige<br />

Kündigungsfrist?<br />

Kein Problem! Die Zahlung einer Doppelmiete ist nicht<br />

notwendig, wenn Sie sich bis zum 31. Januar <strong>2013</strong> für<br />

eine Wohnung in der Albertinen Wohnanlage entschei-<br />

e<br />

den und einen Miet- und Servicevertrag abschließen.<br />

Unser einzigartiges Angebot:<br />

– Der Vertrag in unserer Wohnanlage<br />

beginnt zum 1. Mai <strong>2013</strong> und Sie<br />

zahlen erstmalig ab dem 1. Mai <strong>2013</strong><br />

Miete und Service<br />

– Wir kündigen für Sie Ihre jetzige<br />

Wohnung zum 30. April <strong>2013</strong><br />

– Ihren Umzug in die Wohnanlage organisieren<br />

wir für Sie ab dem 1. April<br />

<strong>2013</strong>. Sie erhalten einen Umzugsgutschein<br />

im Wert von 100,- €!<br />

– Sämtliche Um-, An- und Abmeldungen<br />

übernimmt die Sozialarbeiterin der<br />

Wohnanlage kostenfrei für Sie<br />

Ihr großer Vorteil ist, dass Sie zur besten<br />

Jahreszeit umziehen und den Sommer in vollen<br />

Zügen in der Albertinen Wohnanlage genießen können.<br />

Albert-Einstein-Straße 6 · 06122 Halle (Saale)<br />

verwaltung@awa-halle.de · www.albertinen-wohnanlage.deage.de<br />

Weitere individuelle Auskünfte unter<br />

Tel. 03 45 - 2 09 40 00<br />

Schauen Sie doch einfach<br />

unverbindlich vorbei!<br />

Arzneimittelforschung Leipzig GmbH<br />

Paul-Gruner-Straße 63, 04107 Leipzig<br />

0341 9104884 • www.af-leipzig.de<br />

Montag bis Freitag 9 bis 15 Uhr<br />

Soziales Betreuungswerk gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

mr_SCA_AZ_Leipzig_141x120_RZ.indd 1 17.<strong>01.</strong>13 10:52<br />

Delitzscher Str. 84<br />

UrlAUb im Der moSel! z.b.<br />

3xHP 118 / 5xHP 195 / 7xHP 265 €<br />

Frühst.- u. Abendbüffet· Hotel Mosella · 56869<br />

Bullay/Bahnstation · Tel. 06542/ 900024<br />

· Fax 90 00 25 · kostenlosen<br />

Prospekt anf. www.hotel-mosella.de<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

Anzeigen - E-Mail:<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

Pflegebedürftig? Aber nicht ins Heim!<br />

Servicewohnanlage „ Kastanie“<br />

Kastanienpromenade 2 - 4, Merseburg<br />

ab sofort zu vermieten:<br />

1 - 2 Raumwohnungen<br />

(30m² - 50,52m²) ab 250,00 e mtl.<br />

● Pflege nach MDK-Gutachten<br />

● bis zu 24-Stunden-Pflege<br />

durch ambulanten Pflegedienst<br />

● unabhängig von der finanziellen Situation<br />

Sie erreichen uns unter 03461/54795-0 oder unter info@soziales-betreuungswerk.de<br />

• Spezialangebot für Senioren •<br />

Sommerurlaub in Tirol mit Hausabholung!<br />

Erholsame Ferien im gemütlichen *** Hotel Habicht mit allem Komfort.<br />

Urlaub von Tür zu Tür! Schöne Ausflugsfahrten inklusive!<br />

Kostenlose Information bitte unter: Hotel Habicht, A-6166 Fulmpes,<br />

Tel: 0043 5225 62317 • Fax :0043 5225 62062,<br />

E-mail: info@hotel-habicht.at • www.stubai.cc


Gut für den <strong>Saalekreis</strong>:<br />

die Mobile Filiale der Saalesparkasse.<br />

Die Öffnungszeiten der Mobilen Filiale der Saalesparkasse<br />

Steffen Meersteiner | VWW Veranda GmbH | Feldstrasse 6 | 04435 Schkeuditz<br />

Telefon: 03 42 05 / 42 11 9 | Telefax: 03 42 05 / 45 37 3<br />

Email: info@steffen-meersteiner.de | www.leipziger-wintergartenbau.de<br />

Aktion: Vorführwagenwechsel<br />

Junge Gebrauchtwagen –<br />

gerade erst eingefahren<br />

– alle Fahrzeuge mit Winterrädern –<br />

ab 3,99 % eff. Jahreszins<br />

(Angebot unserer Hausbank, Bonität vorausgesetzt)<br />

Höhnstedt<br />

Platz des Friedens, am Kinderspielplatz<br />

und Minimarkt<br />

mittwochs 9:00 –12:30 Uhr<br />

Milzau<br />

Kriegstedter Straße 23, am Gemeindeamt<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

dienstags 9:00 –10:30 Uhr<br />

Klobikau<br />

Am Teich, Ecke Raschwitzer Weg<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

dienstags 10:45 –12:15 Uhr<br />

Brachwitz<br />

Platz der Jugend, gegenüber der<br />

Bushaltestelle<br />

donnerstags 14:00 –18:15 Uhr<br />

Brachwitz<br />

Ostrau<br />

Karl-Marx-Straße,<br />

vor der Fleischerei Broda<br />

donnerstags 9:00 –12:30 Uhr<br />

Ostrau<br />

Gern finanzieren wir Ihren neuen Citroën.<br />

LANDSBERG OT PEISSEN www.ac-stierwald.de<br />

Braschwitzer Str. 5 ☎ (03 45) 4 44 76 90<br />

Göhrendorf<br />

Friedenseiche, Platz in der Ortsmitte<br />

in gerader Kalenderwoche<br />

mittwochs 14:15 –16:00 Uhr<br />

Höhnstedt<br />

Verkehrs-Unfall, was tun ?<br />

● Begutachtung von Kfz - Unfallschäden<br />

● Wertermittlung von Fahrzeugen aller Art<br />

● Oldtimerbewertung<br />

● Schadstoffgutachten (Schimmel, Asbest)<br />

● Arbeitsicherheit und SIGEKO<br />

www.vks.org ● Transport- und Lagerschäden<br />

Unabhängige, anerkannte und zertifizierte Sachverständige<br />

Ing. Büro Blume<br />

Wielandstr. 26<br />

06114 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345 / 522 17 88<br />

info@blume-gutachtenzentrum.de<br />

06193 Petersberg OT Beidersee<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 22<br />

Tel.: 034606 - 2 10 12<br />

www.AgrarMarktDEPPE.de<br />

Sachverständigenbüro Reimann GmbH<br />

Baumweg 41<br />

06130 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345 / 209 06 56<br />

info@autoschaden.com<br />

Die Die SL-Intensivpflege GmbH, eine Tochtergesellschaft der Pflegedienst Liebmann<br />

Gruppe, sucht sucht für ihre für intensivpflegebedürftigen seine intensivpflegebedürftigen Patienten in Patienten Leipzig und in in Halle zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt.<br />

Examinierte Pflegefachkräfte (m/w)<br />

Für diese anspruchsvolle Aufgabe wünschen wir uns:<br />

• Bereitschaft sich in in ein bestehendes Team zu integrieren<br />

• Verantwortungsbewusstes Arbeiten<br />

• Geschick im im Umgang mit Patienten und Technik<br />

Wir Wir bieten Ihnen:<br />

• Ein Ein sehr angenehmes Arbeitsklima<br />

• Flexible Arbeitszeitmodelle<br />

• Überdurchschnittliche Bezahlung<br />

Dauernachtwache möglich<br />

Ihre Bewerbung senden sie bitte an Frau Astrid Schindler-Liebmann, Platz der<br />

Deutschen Ihre Bewerbung Einheit 4, senden 06792 sie Sandersdorf, bitte Frau Tel. 03493 Astrid / 51 Schindler-Liebmann, 48 58.<br />

Platz der<br />

www.sl-intensivpflege.de<br />

Deutschen Einheit 4, 06792 Sandersdorf, Tel. 03493 / 51 48 58.<br />

www.sl-intensivpflege.de<br />

Für alle Senioren und Mieter,<br />

denen ein Pflegedienst im Wohnhaus wichtig ist<br />

Das Haus Saaleblick in Merseburg bietet moderne Wohnungen<br />

mit Hausmeisterservice im Haus, Aufzug und Balkon.<br />

Das Beste: Für alle Neumieter ab 50 wird bei<br />

Vertragsabschluss bis 31.03.<strong>2013</strong> der Umzug<br />

übernommen, eine Kaution entfällt.<br />

Lützener Platz 16· 06231 Bad Dürrenberg<br />

LEUWO verm. in Bad Dürrenberg<br />

Schladebacher Str. 41, 2.OG links,<br />

2-Raum-WE, 47,45 m²,<br />

Breite Str. 33, 2. OG links,<br />

2-Raum-WE, 46,62 m²<br />

J.-Schehr-Str. 30, 3.OG links,<br />

3-Raum-WE, 58,63 m², mit Balkon<br />

Goetheweg 13, 1.OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 64,33 m², mit Balkon<br />

Interessenten melden sich im<br />

Kundenzentrum Bad Dürrenberg,<br />

Lützener Platz 16, Tel.: 03462 / 54 19-0<br />

oder www.leuwo.de<br />

LEUWO vermietet in Merseburg<br />

Oeltzschner Str. 37, 3. OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 61,10 m²,<br />

Oeltzschner Str. 34, 3. OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 61,10 m²,<br />

Otto-Lilienthal-Str. 59, 3. OG rechts,<br />

4-Raum-WE, 75,05 m²<br />

Interessenten melden sich im<br />

Kundenzentrum Merseburg,<br />

Oeltzschner Str. 46, Tel.: 03461/50 29 24<br />

oder www.leuwo.de<br />

Ihr freundlicher Ansprechpartner:<br />

Frau Knothe, Telefon 03461/280140<br />

Mehr Informationen auch unter www.gbw-merseburg.de<br />

KFZ-PRÜFZENTRUM<br />

Anzeigen - E-Mail: KFZ-PRÜFZENTRUM<br />

KFZ-SCHADENZENTRUM<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

KÖHLER<br />

KÖHLER KÖHLER<br />

Halle · <strong>Saalekreis</strong> · Burgenlandkreis · Merseburg-Querfurt<br />

Expose Wohnung<br />

ein Projekt der<br />

Halle · <strong>Saalekreis</strong> Halle · Burgenlandkreis • <strong>Saalekreis</strong> • Burgenlandkreis · Merseburg-Querfurt • Merseburg-Querfurt<br />

Ihr Partner fürIhr Partner für:<br />

Ihr Partner fürIhr Partner für:<br />

Erteilung Hauptuntersuchung der Umweltplaketten nach § 29 StVZO Erteilung Hauptuntersuchung der Umweltplaketten nach § 29 StVZO<br />

Beratung Unfall- zur Plaketteneinstufung<br />

und Bewertungsgutachten Beratung Unfall- zur Plaketteneinstufung<br />

und Bewertungsgutachten<br />

Bestätigung Feinstaubplaketten<br />

bei fehlenden Nachrüstungsmöglichkeiten Bestätigung Feinstaubplaketten<br />

bei fehlenden Nachrüstungsmöglichkeiten<br />

Bestätigung ADAC bei Vertragsprüfstation<br />

Unzumutbarkeit der Nachrüstung<br />

Niedersachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Bestätigung ADAC bei Vertragsprüfstation<br />

Unzumutbarkeit der Nachrüstung<br />

Niedersachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

57 57 57 57<br />

www.prüfzentrum-halle.de<br />

www.schadenzentrum.de<br />

www.prüfzentrum-halle.de<br />

z<br />

(0345) 57<br />

Nemsdorf<br />

Parkplatz neben Gaststätte „Zur Sonne“<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

mittwochs 14:15 –18:00 Uhr<br />

Ziegelroda<br />

Querfurter Straße 17<br />

dienstags 14:30 –18:00 Uhr<br />

Barnstädt<br />

Steigraer Straße, Platz am Landmarkt<br />

montags 9:00 –12:30 Uhr<br />

Ziegelroda<br />

Nemsdorf-<br />

Göhrendorf<br />

Barnstädt<br />

Steigra<br />

Steigra<br />

An der 180,<br />

Gaststätte Ritter St. Georg<br />

montags 13:30 –17:20 Uhr<br />

z<br />

(0345) 57<br />

Milzau<br />

Klobikau<br />

Kötzschau<br />

Kötzschau<br />

Schkeuditzer Straße 4, Gemeindeamt<br />

in gerader Kalenderwoche<br />

dienstags 9:00 –12:00 Uhr<br />

SPK FL MobFi 11/12 indd 2 18 10 12 13:31<br />

Gültig ab 1. November 2012.<br />

Mehr Infos unter 0345 232-00.<br />

Lust auf einen neuen Job?<br />

Lust auf einen neuen Job?<br />

Haushaltshelfer/-in<br />

in der Pflege<br />

optional mit Erwerb<br />

Führerschein Klasse B*<br />

Start: 28. Januar <strong>2013</strong><br />

Citylogistiker/-in<br />

mit Erwerb Führerschein Klasse B*<br />

Start: 18. Februar <strong>2013</strong><br />

Hausmeistergehilfe/-in<br />

mit Erwerb Führerschein Klasse B/BE*<br />

Start: 18. März <strong>2013</strong><br />

(*in Zusammenarbeit mit einer Vertragsfahrschule)<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

Jetzt<br />

einsteigen!<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Gabelstaplerfahrer/-in<br />

Start: 18. Februar <strong>2013</strong><br />

DEKRA Akademie GmbH<br />

Magdeburger Chaussee 60, 06118 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345/4782877, Fax: 0345/5216486<br />

www.dekra-akademie.de<br />

Kaminholz<br />

aus Buche und Birke<br />

ca. 25 und 33 cm lang,<br />

fix und fertig gesägt und<br />

gespalten sowie<br />

Brennholz aus Birke<br />

Anlieferung nach Vereinbarung.<br />

Bestellung über<br />

0345 - 5 22 33 66<br />

s Saalesparkasse<br />

Anzeigen-E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

omfort-Umzüge<br />

Dipl.- Ing. Harry Bauer<br />

Qualität - Kompetenz - Komfort<br />

Berliner Str. 217 · 06116 Halle<br />

Tel. (0345) 685 99 43, Fax 685 99 42<br />

E-Mail: Comfortumzuege@yahoo.de<br />

Sport-, Freizeit- & Wellnesszentrum<br />

www.freizeitzentrum-spickendorf.de<br />

Mo.-Do. 10 - 22 Uhr, Fr. - Sa. 10 - 24 Uhr, So. 9 - 21 Uhr und nach Vereinbarung!<br />

Fitness<br />

Squash<br />

Tennis<br />

Wellness<br />

Am 03.02.<strong>2013</strong><br />

Brunch ab 9.30 Uhr<br />

mit kostenloser Nutzung<br />

der gesamten<br />

Sport- und Freizeiteinrichtung<br />

Wild-, Fleisch-, Fisch-. &<br />

Italienische Spezialitäten<br />

schöne Sonnenterrasse, Spielplatz<br />

NeujahrsseNsatioN!<br />

Rabatt für Fitnessneukunden<br />

bei Abschluss eines Fitnessvertrages<br />

bis 28.02.<strong>2013</strong><br />

Trainieren Sie schon ab 16,- €/Mon.<br />

Bis zu<br />

50 %<br />

• Tennisplätze • 4 Bowlingbahnen, Darts<br />

inkl. Indoorsandplatz<br />

• 4 Saunen mit Außenbereich,<br />

• Squash, Badminton, Billard Massage,<br />

• Tischtennis, Hallenfußball Fußpflege etc.<br />

• Fitness- & Gesundheitszentrum • 16-Loch-Minigolfanlage<br />

NEU - Ab sofort Hallenfußball und Handball!!!<br />

Gützer Str. 16 • 06188 Landsberg / OT Spickendorf<br />

spickendorf@febax.de • Tel.: (03 46 02) 2 16 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!