09.12.2012 Aufrufe

13. Zukunftsforum - Der Geiseltalsee im ... - Saalekreis-Kurier

13. Zukunftsforum - Der Geiseltalsee im ... - Saalekreis-Kurier

13. Zukunftsforum - Der Geiseltalsee im ... - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

22. Oktober 2011<br />

Nummer 10/2011<br />

5. Jahrgang<br />

Natur schafft Wissen<br />

Ein junges Unternehmen hat sich zur<br />

Aufgabe gemacht, einen regionalen<br />

Umweltstandort zu schaffen, an dem man<br />

die Umwelt und die Natur erleben kann.<br />

Seite 2<br />

Tel.: 0345 2021551 Fax: 0345 2021552<br />

e-mail:koehler-halle@t-online.de<br />

Mitteilungsblatt für den Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Straßenverkehrsamt<br />

Die Kfz-Zulassungsstelle gibt bekannt,<br />

dass ab 1. November 2011 ein überarbeiteter<br />

Internetauftritt angeboten wird.<br />

Seite 3<br />

<strong>13.</strong> <strong>Zukunftsforum</strong> - <strong>Der</strong> <strong>Geiseltalsee</strong> <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

Die Perspektive<br />

des Geiseltals<br />

und vor allem<br />

des <strong>Geiseltalsee</strong>s<br />

war Thema be<strong>im</strong><br />

„<strong>13.</strong> <strong>Zukunftsforum</strong><br />

Geiseltal“,<br />

das am 21. September<br />

in der<br />

gut besuchten<br />

Braunsbedraer<br />

Pfännerhall<br />

stattfand. Mit<br />

großem Interesse<br />

und viel<br />

Hoffnung waren<br />

zahlreiche Einwohner,Vertreter<br />

von Vereinen,<br />

Verbänden, aus<br />

Politik und Wirtschaftgekommen,<br />

um von<br />

der Ministerin<br />

für Wissenschaft<br />

und Wirtschaft,<br />

Frau Professor<br />

Birgitta Wolff,<br />

zu erfahren, wie<br />

es mit der Freigabe<br />

des Sees<br />

vorangeht. Enttäuschung<br />

und Frustration kamen auf, als<br />

die Ministerin jegliche Hoffnung auf eine<br />

baldige Freigabe zunichte machte. „Es<br />

gibt kein Datum für eine Seefreigabe“,<br />

lautete ihre Aussage, „da die Untersuchungen<br />

noch nicht abgeschlossen sind.“<br />

Die Gefährdung von Menschen müsse<br />

ausgeschlossen werden können, da es<br />

nach deutschem Haftungsrecht für die Ent-<br />

Aufmerksam verfolgen die zahlreich erschienenen Zuhörer in der Braunsbedraer Pfännerhall die Ausführungen des Landrates<br />

Frank Bannert. Foto: KV<br />

Im Rahmen der bundesweiten Woche des<br />

Bürgerschaftlichen Engagements vom<br />

16. bis 25. September 2011 wurden auch<br />

<strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong> verschiedene Aktionen<br />

unter dem Motto „Engagement macht<br />

stark“ durchgeführt.<br />

Den Schwerpunkt bildeten in diesem<br />

Jahr der Katastrophen- und Brandschutz<br />

sowie das Rettungswesen. An verschiedenen<br />

Orten des Landkreises bot sich<br />

Gelegenheit, hinter die Kulissen zu<br />

blicken und hautnah zu erleben, was<br />

es bedeutet, ehrenamtlich aktiv zu sein.<br />

Jeder Bürger kann in Not geraten und<br />

dann auf Hilfe angewiesen sein. Einige<br />

scheidungsträger straf- und zivilrechtliche<br />

Konsequenzen habe, wenn ein Unglück<br />

wie in Nachterstedt passiert.<br />

Auf ihre Äußerung, dass der Tourismus<br />

in Sachsen-Anhalt nicht der bedeutendste<br />

Wirtschaftszweig sei (Einnahmen von<br />

gerade einmal 2,2 Prozent des Landesbudgets)<br />

und man auch andere Projekte<br />

als den See verfolgen solle, reagierten die<br />

Zuhörer empört.<br />

Landrat Frank Bannert verzichtete darauf,<br />

seine vorbereitete Rede zu halten, und<br />

reagierte auf die Äußerungen der Ministerin.<br />

„Diese Botschaft ist inakzeptabel“, gab<br />

er seiner Entrüstung Ausdruck und sprach<br />

damit den Zuhörern aus dem Herzen. Passend<br />

zur St<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Saal meinte er, dass<br />

ein Gewitter besser zu dieser Veranstaltung<br />

passen würde als der an<br />

diesem Tag strahlend<br />

blaue H<strong>im</strong>mel.<br />

Er akzeptiere, dass<br />

Gutachten gemacht<br />

werden müssen, die<br />

Betroffenen aber so<br />

lange auf ein Ergebnis<br />

warten zu lassen, sei<br />

fragwürdig und nicht<br />

hinzunehmen. Eindringlich<br />

bat er die Ministerin<br />

um schnellstmögliche<br />

Veröffentlichung der<br />

Gutachterergebnisse<br />

und unterbreitete den<br />

Vorschlag, eine Arbeitsgruppe<br />

„<strong>Geiseltalsee</strong>“ zu<br />

gründen, in der Vertreter<br />

aus allen betroffenen<br />

Bereichen <strong>im</strong> Geiseltal<br />

gemeinsam mit dem Ministerium<br />

die Probleme<br />

besprechen und nach<br />

schnellsten Lösungen<br />

suchen sollen. „Dialog<br />

ist besser als Konfrontation“,<br />

gab der Landrat<br />

seiner Hoffnung auf<br />

einen zügigen Fortgang<br />

der Entscheidungen zugunsten<br />

der Region um<br />

den <strong>Geiseltalsee</strong> Ausdruck.<br />

„QUER-BUNT“<br />

Die Sekundarschule in Querfurt erhält<br />

einen neuen Namen. Außerdem findet<br />

zur gleichen Zeit der 2. Spendenmarathon<br />

„Hilfe für Nepal“ statt.<br />

Seite5<br />

Landrat gratuliert<br />

Eiserne Hochzeit feierten am 28. September<br />

die Eheleute Fritz und Anita<br />

Niederhausen aus Mücheln. Am 5.<br />

September freute sich das Ehepaar<br />

Alwin und Hildegard Dyck aus Bad<br />

Dürrenberg über das selbige Ereignis. In<br />

den Petersberger Ortsteilen Brachstedt<br />

und Sennewitz wurden auch die Paare<br />

Arno und Anita Rettel und Eduard<br />

und Anneliese Gerz zu 65 Jahren Ehe<br />

beglückwünscht. <strong>Der</strong> Landrat schließt<br />

sich diesen Wünschen herzlich an und<br />

gratuliert auch den Eheleuten Artur und<br />

Marianne Bernhardt aus Merseburg,<br />

die am 27. September auf 70 Jahre Ehe<br />

zurückblicken konnten.<br />

Alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen<br />

wünscht Landrat Frank Bannert<br />

nachträglich auch Frau Anna Grobe<br />

zum 100. Geburtstag, den sie am 1.<br />

Oktober in Merseburg feierte. Auf 104<br />

Jahre konnten am 25. September Frau<br />

Helene Heinzmann aus Merseburg<br />

und am 26. September Frau Irene<br />

Kölsch aus Schkopau mit ihrer Familie<br />

anstoßen. Auch diesen beiden Damen<br />

wünscht der Landrat nachträglich alles<br />

erdenklich Gute.<br />

Sprechzeiten des<br />

Jugendamtes<br />

<strong>Der</strong> Bereich Unterhalt des Jugendamtes<br />

bietet am 15. November und <strong>13.</strong><br />

Dezember 2011 in der Nebenstelle<br />

Halle, Hansering 19, Sprechzeiten<br />

an. Von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18<br />

Uhr werden Fragen zum Unterhalt<br />

und zu Beurkundungen beantwortet.<br />

„Engagement macht stark“ – Retter <strong>im</strong> Katastrophenschutz suchen Mitstreiter<br />

dieser Einsätze haben die Kameraden<br />

des Katastrophenschutzes schon erlebt:<br />

regelmäßige Hochwasserlagen an den<br />

Fluss- und Bachläufen <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong><br />

sowie Evakuierungen von Bürgern<br />

aufgrund von Bombenfunden sind nur<br />

einige Beispiele.<br />

<strong>Der</strong> Landkreis <strong>Saalekreis</strong> hat zur<br />

Unterstützung starke Partner gefunden.<br />

So wirken der Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Halle/Saalkreis e.V., das Deutsche<br />

Rote Kreuz mit seinen Kreisverbänden<br />

Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e.V.,<br />

Merseburg-Querfurt e.V. , die Deutsche<br />

Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

Halle-Saalkreis (DLRG) e.V. sowie die<br />

Ortsgruppe Leuna-Merseburg e.V. <strong>im</strong><br />

Katastrophenschutz mit.<br />

Die Züge <strong>im</strong> Sanitätsdienst, Betreuungsdienst<br />

sowie Wasserrettungsdienst<br />

brauchen dringend Verstärkung. Um<br />

Interessenten die Arbeit eines Helfers<br />

<strong>im</strong> Katastrophenschutz näher zu bringen,<br />

wurden, anlässlich der Woche des<br />

bürgerschaftlichen Engagements, am<br />

17. September 2011 vielseitige Aktionen<br />

gestartet:<br />

<strong>Der</strong> Sanitätsdienst des DRK Kreisverband<br />

Halle-Saalkreis-Mansfelder Land<br />

e. V. veranstaltete einen Tag der offenen<br />

Am 12. Oktober 2011 trafen sich in der<br />

Stadtverwaltung Braunsbedra Vertreter<br />

der LMBV und des Landes Sachsen-<br />

Anhalt zum Gespräch über die künftige<br />

touristische Nutzung des <strong>Geiseltalsee</strong>s.<br />

Als Termin für Teilfreigaben wurde der<br />

April 2012 genannt.<br />

Tür“ und zeigte der Öffentlichkeit ihr erst<br />

in diesem Jahr neu bezogenes Objekt in<br />

der Magdeburger Chaussee 60 in Halle<br />

(Saale).<br />

Mit einem Informationsstand war der<br />

Sanitäts- und Betreuungsdienst des DRK<br />

Kreisverbandes Merseburg-Querfurt<br />

e.V. be<strong>im</strong> Federweißerfest am <strong>Geiseltalsee</strong>,<br />

an der Marina Mücheln, präsent.<br />

Die Wasserrettungsdienste der DLRG<br />

Ortsgruppe Leuna-Merseburg e.V. sowie<br />

Halle-Saalkreis e.V. kombinierten<br />

das Notwendige mit dem Nützlichen:<br />

Besucher waren aufgerufen, bei Aufräumaktionen<br />

am Waldbad Leuna und am<br />

Uferbereich der Saale mitzuhelfen und<br />

nebenbei viel über die spannende Arbeit<br />

eines Helfers <strong>im</strong> Wasserrettungsdienst<br />

zu erfahren.<br />

<strong>Der</strong> Katastrophenschutz sucht neue,<br />

engagierte Mitglieder und bietet Interessenten<br />

viele spannende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Wer mehr über<br />

die ehrenamtlichen Tätigkeiten erfahren<br />

möchte, erhält gern weitere Informationen<br />

be<strong>im</strong> Sachgebiet Katastrophenschutz und<br />

Rettungswesen in der Kreisverwaltung<br />

<strong>Saalekreis</strong> unter der Telefonnummer<br />

03461/401245 sowie bei den Hilfsorganisationen<br />

direkt.


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 22. Oktober 2011 Seite 2<br />

Auf den Spuren der Geschichte<br />

Am 19. September 2011 konnten<br />

Landrat Frank Bannert und die<br />

stellvertretende Bürgermeisterin<br />

der Stadt Braunsbedra Karin<br />

Bleibaum Gäste aus Polen begrüßen,<br />

die gekommen waren,<br />

um die Gräber polnischer<br />

Zwangsarbeiter in Neumark<br />

aufzusuchen. Unter den Gästen<br />

befanden sich die Ärztin Dr.<br />

Ewa Winczyk und ihre Tochter<br />

Zuzanna, Enkelin und Urenkelin<br />

von Stanislaw Winczyk, der <strong>im</strong><br />

Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter<br />

verschleppt, dann <strong>im</strong><br />

Naumburger Gefängnis inhaftiert<br />

und erschossen wurden war.<br />

Dank der polnischen Organisation<br />

„Mission Versöhnung“ erfuhr<br />

die Ärztin, auf der Suche nach<br />

einer Spur ihres Großvaters, von Herrn Dr.<br />

Gustav Bekker aus Elsterwerda, der sich<br />

seit Jahren mit der deutsch-polnischen<br />

Geschichte beschäftigt. Er konnte, nach<br />

umfangreicher Recherche, Frau Winczyk<br />

berichten, dass ihr Großvater in Neumark<br />

beerdigt wurde. Begleitet wurden<br />

die polnischen Gäste vom katholischen<br />

Bischof von Wloclawek, Prof. Dr. habil.<br />

Wieslaw Mehring und David Binemann-<br />

Gründertage für die<br />

Region Halle<br />

Am 8. November 2011 und <strong>13.</strong> Dezember<br />

2011 finden jeweils in der Zeit von<br />

<strong>13.</strong>30 bis 18.00 Uhr in Halle, Gebäude<br />

der IHK Halle-Dessau, Francke Str. 5<br />

(Im grünen Winkel über Leipziger Str.)<br />

die nächsten kostenfreien Beratungstage<br />

des Existenzgründernetzwerkes Halle-<br />

<strong>Saalekreis</strong> statt. Diese Veranstaltung<br />

steht allen Interessenten (Existenzgründer,<br />

Unternehmer, Handwerker und<br />

Freiberufler) zur Verfügung, die sich in<br />

individuellen Gesprächen mit Institutionen<br />

und Beratungsanbietern informieren<br />

und beraten lassen wollen. Eine telefonische<br />

Anmeldung unter 0345 / 2043-335<br />

ist erforderlich, da Gesprächstermine<br />

vergeben werden.<br />

Dr. Ewa Winczyk und ihre Tochter Zuzanna stellen mit Pfarrer<br />

Grzegorz Karolak, Päpstlicher Ehrenprälat, Kerzen am Grab<br />

von Stanislaw Winczyk auf. Foto: Peter Wetzel<br />

Zdanowicz, stellvertretender Vorsitzender<br />

des Synodalrates der Evangelisch-Augsburgischen<br />

Kirche Polens. Tadeusz Kreps,<br />

Vorsitzender der Gesamtpolnischen<br />

Gesellschaftlichen Vereinigung „Mission<br />

Versöhnung“, lobte den guten Zustand<br />

der 43 Gräber der Zwangsarbeiter auf<br />

dem Friedhof in Neumark, dankte der<br />

Stadt Braunsbedra für die vorbildliche<br />

Pflege und erwähnte die Notwendigkeit,<br />

weitere Angehörige von Opfern<br />

zu finden und zu informieren.<br />

Außer den polnischen Gästen<br />

waren auch zahlreiche Vertreter<br />

aus Politik und Kirche der<br />

<strong>Saalekreis</strong>-Region anwesend.<br />

Landrat Bannert macht in seiner<br />

Rede darauf aufmerksam, dass<br />

der <strong>Saalekreis</strong> zwei Partnerkreise<br />

in Polen hat. Er stellte den<br />

Gästen kurz die Geschichte des<br />

Landkreises vor und erinnerte<br />

auch an den Heiligen Brun von<br />

Querfurt, der in Polen sehr verehrt<br />

wird. Agata Skarpetowska,<br />

die erste Botschaftssekretärin<br />

der polnischen Botschaft in<br />

Berlin, überbrachte Grüße von<br />

Botschafter Dr. Marek Prawda.<br />

Nach dem Gedenken an die<br />

Zwangsarbeiter legten Schülerinnen und<br />

Schüler der Braunsbedraer Sekundarschule<br />

„Unteres Geiseltal“ in einer feierlichen<br />

Zeremonie Blumen und Kerzen an den<br />

Gräbern nieder. Als eine „Sternstunde<br />

für lebendiges Gedenken“ bezeichnete<br />

Pfarrer Bernhard Zeller diesen Tag. Frau<br />

Winczyk und ihre Tochter fuhren, sichtlich<br />

erleichtert darüber, nun einen Ort<br />

der Trauer zu haben, wieder nach Hause.<br />

Weiterbildungsangebot für Existenzgründer<br />

Die nächsten Basisseminare für Existenzgründer,<br />

Gründungswillige und<br />

Interessierte, organisiert vom Bereich<br />

Wirtschaftsförderung des <strong>Saalekreis</strong>es,<br />

finden vom 24. bis 26. Oktobert 2011<br />

und vom 28. bis 30. November statt.<br />

Eine Teilnahme erfordert nicht zwingend<br />

eine Existenzgründung. Jeder kann<br />

prüfen, ob er für eine unternehmerische<br />

Selbständigkeit geeignet ist. Auch Jungunternehmer<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Inhaltlich werden <strong>im</strong> Seminar unter<br />

anderem die Geschäftsidee und deren<br />

Umsetzung, die richtige Rechtsform<br />

des Unternehmens, Kundengewinnung<br />

und richtige Standortwahl, steuerliche<br />

Pflichtabgaben gegenüber dem Finanzamt,<br />

Buchhaltung, Investitions-,<br />

Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung,<br />

Kalkulation, Förderprogramme, Vertragsgestaltung<br />

und viele andere wichtige<br />

Themen behandelt. Die Teilnehmer<br />

erhalten umfangreiche Materialien<br />

(Broschüren, Checklisten etc.) sowie<br />

ein Teilnahme-Zertifikat. Referent ist der<br />

Unternehmer Ernst Mennesclou.<br />

Das Seminar wird an drei zusammenhängenden<br />

Tagen jeweils von 8 bis<br />

16 Uhr in der Magdeburger Straße 38<br />

in Halle (Bürogebäude) durchgeführt.<br />

Eine Förderung für das, von der Stiftung<br />

Warentest empfohlene, Seminar wird für<br />

jeden Teilnehmer beantragt.<br />

<strong>Der</strong> Eigenanteil pro Teilnehmer beträgt<br />

40 Euro.<br />

Anmeldungen erfolgen be<strong>im</strong> Bereich<br />

Wirtschaftsförderung unter der Telefonnummer<br />

0345 2043-335.<br />

<strong>Der</strong> MITGAS<br />

Einheizpreis<br />

Jetzt Erdgaspreis 6, 12 oder 24 Monate<br />

festnageln* und sparen.<br />

Mit dem MITGAS Einheizpreis sind Sie unabhängig von<br />

der Entwicklung des Energiemarktes. Wie lange Ihr Erdgaspreis<br />

gelten soll, können Sie selbst festlegen – Vertragslängen<br />

von 6, 12 und 24 Monaten stehen zur Auswahl.<br />

Weitere Informationen, einen Erdgastarif-Rechner und die<br />

Möglichkeit zum bequemen Wechsel von zu Hause aus<br />

finden Sie auf www.mitgas.de.<br />

Das Fraunhofer-Center<br />

wächst weiter<br />

Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik<br />

CSP wächst weiter: Im Beisein<br />

von Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin<br />

Prof. Birgitta Wolff wurde am<br />

28. September 2011 in Schkopau das<br />

neue Modultechnologiezentrum offiziell<br />

eingeweiht. Auf rund 2.000 Quadratmetern<br />

wird geforscht, wie man Solarmodule<br />

noch leichter machen, ihre Langlebigkeit<br />

steigern und das Design noch attraktiver<br />

gestalten kann.<br />

Das Technologiezentrum wird mit insgesamt<br />

12,8 Millionen Euro vom Land<br />

Sachsen-Anhalt, Bund und Europäischer<br />

Union gefördert. Es ist ein wichtiger Teil<br />

des Fraunhofer CSP in Halle, das 2007<br />

„Natur schafft Wissen“ gGmbH<br />

„Wir sind ein junges Unternehmen, welches<br />

sich zur Aufgabe gemacht hat, einen<br />

regionalen Umweltstandort zu schaffen,<br />

an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

erlebnis- und handlungsorientiert<br />

der Umwelt und Natur begegnen und<br />

diese erleben können“, erläutert Mandy<br />

Hollweg, Geschäftsführerin der „Natur<br />

schafft Wissen“ gGmbH in Schochwitz.<br />

Die gemeinnützige Gesellschaft „Natur<br />

schafft Wissen“ wurde am 17. Januar<br />

2011 gegründet. Engagierte und motivierte<br />

Mitarbeiter haben sich zu einem<br />

Team zusammengefunden, das zahlreiche<br />

Projekte für Kindertagesstätten, Schulen,<br />

Vereine und Familien anbietet.<br />

Die idyllische Lage von Schochwitz,<br />

inmitten des Landschaftsschutzgebietes<br />

Laweketal, bietet ideale Vorraussetzungen<br />

von und mit der Natur zu lernen. Das Team<br />

betreut Natur- und Lernwerkstätten und<br />

führt Projekte in Schochwitz und Umgebung<br />

durch. „Unsere GEOKIDs Projekte<br />

sind spannende Erlebnistage für Kinder ab<br />

fünf Jahre“, erzählt Mandy Hollweg, „ob<br />

auf Exkursionen, <strong>im</strong> Klassenz<strong>im</strong>mer oder<br />

<strong>im</strong> Geo-Labor in unseren Schochwitzer<br />

Natur- und Lernwerkstätten – Exper<strong>im</strong>entieren,<br />

Staunen und natürlich Lernen<br />

gehört in jedem Fall zum Programm.“<br />

So gibt es be<strong>im</strong> Projekt „Zeitreise“<br />

Erdgeschichte zum Anfassen, Steine und<br />

Fossilien erzählen von ihrer Reise durch<br />

die Zeit. In der „SteinZeit“ werden Farben<br />

und Malwerkzeuge aus natürlichen<br />

Materialien hergestellt. Bei der „Schatzsuche“<br />

lernen die Kinder den Umgang<br />

mit Kompass und Karte und wie man sich<br />

an natürlichen Wegweisern orientiert. In<br />

„Exkursionen“ werden unter anderem<br />

Steinbrüche erkundet.<br />

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

Herausgeber: Landkreis <strong>Saalekreis</strong>, <strong>Der</strong><br />

Landrat, Domplatz 9, 06217 Merseburg, Postanschrift:<br />

PF 1454, 06204 Merseburg<br />

Verantwortlich: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Die Pressesprecherin<br />

Redaktion: Stefanie Peter, Telefon:<br />

03461/40 10 13, Fax: 03461/40 10 59, E-Mail:<br />

saalekreiskurier@saalekreis.de<br />

Verlag: Köhler KG, Kaulenberg 1, 06108<br />

Halle/Saale, Telefon: (0345) 2 02 15 51,<br />

Fax: (0345) 2 02 15 52<br />

Geschäftsführer: Wolfgang Köhler<br />

von den Fraunhofer-Instituten für Werkstoffmechanik<br />

IWM (Halle) und für Solare<br />

Energiesysteme ISE (Freiburg) gegründet<br />

worden ist und in das insgesamt 60 Millionen<br />

Euro investiert werden. Die Forschung<br />

an einer Verbesserung der Solarmodule ist<br />

notwendig, um <strong>im</strong> internationalen Wettbewerb<br />

bestehen zu können.<br />

Landrat Frank Bannert (CDU) verwies<br />

voller Stolz darauf, dass es um erneuerbare<br />

Energien <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong> bereits gut bestellt<br />

ist. „Allein mit den Windkraft- und Biogasanlagen<br />

sowie den Solarparks könnte<br />

man <strong>im</strong> Landkreis 52.000 Drei-Personen-<br />

Haushalte ein Jahr lang mit Energie versorgen“,<br />

führte er aus.<br />

Vielfältig sind die Angebote der „Natur<br />

schafft Wissen“ gGmbH. Aktuell werden<br />

Gesteins-, Wasser-, Filz-, Papier- und<br />

Druckwerkstatt sowie eine Ernährungs-<br />

und Gartenwerkstatt angeboten. „Auch<br />

Kindergeburtstage und Feste gestalten<br />

wir“, erzählt die Geschäftsführerin voller<br />

Stolz. „Mit uns können Sie das Geburtstagskind<br />

mit einer ganz besonderen Feier<br />

überraschen. Wir organisieren Mottopartys,<br />

sie können uns in unserer Naturwerkstatt<br />

besuchen oder wir kommen zu<br />

Ihnen nach Hause.“ Wenn es gewünscht<br />

wird, kümmert sich das Team auch um die<br />

Dekoration und die allgemeinen Vorbereitungen<br />

wie Einladung, Essen, Trinken.<br />

Um die zahlreichen Projekte durchführen<br />

zu können, benötigt man natürlich<br />

entsprechende finanzielle Mittel. Die<br />

Gesellschaft nutzt Fördermittel, ist aber<br />

weiterhin auf Unterstützung angewiesen.<br />

Am 12. Oktober konnte Mandy Hollweg<br />

einen symbolischen Scheck über 5.000<br />

Euro für die neu eingerichtete Forscherwerkstatt<br />

entgegennehmen. Übergeben<br />

wurde er von Th<strong>im</strong>o V. Schmitt-Lord<br />

von der „Bayer Cares Foundation“, einer<br />

Stiftung für das soziale Engagement. „Mit<br />

diesem Projekt wird in vorbildlicher Weise<br />

soziale Verantwortung übernommen und<br />

gleichzeitig ein wertvoller Beitrag zur<br />

Bildung junger Menschen geleistet“,<br />

würdigte er das Engagement von Hollweg.<br />

Eine Bitte äußert Mandy Hollweg noch:<br />

„Wer sich für unsere Ideen begeistert und<br />

an der Umsetzung mitwirken möchte ist<br />

herzlich eingeladen, sich bei uns vorzustellen.“<br />

Im Internet ist die „Natur schafft<br />

Wissen“ gGmbH unter www.nsw-ggmbh.<br />

de zu finden.<br />

Große Freude herrschte am 12. Oktober 2011. Herr Th<strong>im</strong>o Valentin Schmitt-Lord<br />

von der Bayer Cares Foundation übergab einen Scheck in Höhe von 5000 Euro zur<br />

Unterstützung der Projekte für den Verein „Gemeinsam für Schochwitz“ an Mandy<br />

Hollweg. Foto: KV<br />

Jetzt zur Grippeschutz<strong>im</strong>pfung!<br />

Ab sofort kann man sich wieder gegen<br />

die „echte Virusgrippe“, die saisonale<br />

Influenza, <strong>im</strong>pfen lassen. Die Impfung<br />

ist sehr gut verträglich. Seit zwei Jahren<br />

enthält der Impfstoff auch Anteile des<br />

so genannten „Schweinegrippevirus“.<br />

Nach den aktuellen Empfehlungen der<br />

Ständigen Impfkommission (STIKO) am<br />

Robert-Koch-Institut, Stand Juli 2011,<br />

wird die Impfung Personen über 60 Jahre,<br />

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen<br />

mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung<br />

infolge eines Grundleidens, Bewohnern<br />

von Alters- oder Pflegehe<strong>im</strong>en sowie<br />

Schwangeren ab dem 4. Schwangerschaftsmonat<br />

empfohlen.<br />

Impfen lassen kann man sich bei<br />

allen niedergelassenen Ärzten. Das Gesundheitsamt<br />

führt einmal wöchentlich<br />

Impfungen durch. Für letztere ist eine<br />

telefonische Voranmeldung unter 03461<br />

/ 401761 oder 62 erforderlich.<br />

Anzeigenleitung: Wolfgang Köhler<br />

Für den Inhalt der Anzeigen ist der Verlag<br />

verantwortlich.<br />

Vertrieb: Eigenvertrieb durch Köhler KG<br />

Telefon: 03 45/2 02 15 51<br />

E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

Druck: Torgau Druck GmbH & Co. KG<br />

<strong>Der</strong> <strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> erscheint vierwöchentlich.<br />

Privathaushalte erhalten eine kostenlose<br />

Briefkastenwurfsendung, soweit dies<br />

technisch möglich ist.<br />

Auflagenhöhe: 95 000 Stück<br />

Redaktionsschluss: 30. September 2011


Seite 3<br />

22. Oktober 2011<br />

Das Straßenverkehrsamt informiert<br />

Zulassung eines Kfz – anwenderfreundlich online beantragen<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Die Kfz-Zulassungsstelle gibt bekannt, dass ab 1. November 2011 ein überarbeiteter Internetauftritt angeboten wird. Es besteht weiterhin die Möglichkeit der Wunschkennzeichenreservierungen und Online-Antragstellung<br />

der Zulassung, verbunden mit einer Terminreservierung. Zusätzlich ist es für Bürger – nicht für Geschäftskunden – möglich, NUR eine Terminreservierung vorzunehmen. In einem Zeitfenster kann man<br />

Termine zum Behördengang vereinbaren. Die Kombination Online-Antragstellung mit gleichzeitiger Terminvergabe bringt aber weiterhin die opt<strong>im</strong>ale Zeitersparnis und reduziert den Behördengang auf ein Min<strong>im</strong>um.<br />

Nachfolgend beispielhaft einige Masken aus dem Internetauftritt der Kfz-Zulassungsstelle.<br />

Verkehrsangelegenheiten<br />

Das Sachgebiet Verkehrsangelegenheiten des Straßenverkehrsamtes bietet ab sofort auch Onlineanträge für<br />

• die Beantragung von Straßensperrungen,<br />

• Veranstaltungen nach § 29 Straßenverkehrsordnung,<br />

• Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot und<br />

• Ausnahmegenehmigung bei bestehenden Verkehrsverboten.<br />

Die Anträge finden Sie auf der Landkreisseite unter: „www.saalekreis.de/Bürger+Verwaltung/Straßenverkehrsamt/Verkehrsangelegenheiten“.<br />

Dieser Service ist insbesondere für die Firmen, die <strong>im</strong> öffentlichen<br />

Straßenraum tätig sind, kann aber selbstverständlich auch vom Bürger genutzt werden. Es entfallen längere<br />

Bearbeitungszeiten und die Anträge können in kurzer Frist bearbeitet werden.<br />

Berichtigung der Fahrzeugpapiere<br />

nach Eingemeindungen<br />

Zum 15. Dezember 2011 endet der besondere Service des Straßenverkehrsamtes zur Umschreibung<br />

der Fahrzeugpapiere nach der Anschriftenänderung durch Eingemeindung in den Jahren 2010 und<br />

2011. Die Fahrzeughalter, die bisher keine Gelegenheit hatten, ihre Papiere ändern zu lassen, werden<br />

gebeten, noch vor dem o. g. Termin die gebührenfreie Umschreibung zu nutzen. Unter Vorlage des<br />

geänderten Personalausweises und der Fahrzeugpapiere mit einer gültigen Hauptuntersuchung wird<br />

die Umschreibung zu den nachfolgend aufgeführten Sprechzeiten in der Hauptstelle Merseburg und<br />

der Nebenstelle Halle, Hansering 19, vorgenommen.<br />

Montag 8.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Mittels einer Vollmacht kann auch eine dritte Person die Umschreibung vornehmen lassen. Sollten<br />

weitere Änderungen oder eine Erneuerung der Fahrzeugpapiere notwendig sein, können hierfür<br />

Gebühren anfallen.<br />

Dieser besonderen Service sollte unbedingt noch genutzt werden, um sich spätere Wege und Aufwendungen<br />

zu ersparen.<br />

www.saalesparkasse.de<br />

Bundesweit werden 18 Finanzanlagen<br />

<strong>im</strong> Gesamtwert von 70.000 € verlost!<br />

Kfz-Zulassung online für Bürger<br />

Hier können Sie wählen:<br />

Was möchten Sie tun?<br />

• ein Wunschkennzeichen reservieren<br />

• ein fabrikneues Fahrzeug zulassen (mit Terminreservierung)<br />

• ein Fahrzeug anmelden, ummelden bzw. umkennzeichnen (mit Terminreservierung)<br />

• ein Fahrzeug abmelden (mit Terminreservierung)<br />

• eine Namens- bzw. Anschriftenänderung bekanntgeben (mit Terminreservierung)<br />

• ein Ersatzdokument beantragen (mit Terminreservierung)<br />

• ein Kurzzeitkennzeichen beantragen (mit Terminreservierung)<br />

• einen Vorgang wiederholen<br />

Terminreservierung:<br />

Hier können Sie sich vorab einen Termin reservieren, um Ihr Anliegen in der<br />

Zulassungsbehörde vorzubringen.<br />

Goldene Zeiten für Ihre Finanzen:<br />

Am 28. Oktober ist Weltspartag!<br />

s Saalesparkasse<br />

Kleine und große Wünsche, neue Pläne, schöne Ziele und, nicht zu vergessen, die Vorsorge für Ihre<br />

Zukunft – am Weltspartag erwarten Sie goldene Zeiten: mit besonders attraktiven Sparplänen und<br />

renditestarken Finanzanlagen. Und mit etwas Glück kommen Sie dann noch schneller zum Ziel: Bei<br />

unserem bundesweiten Gewinnspiel haben Sie die Chance auf eine von 18 Finanzanlagen <strong>im</strong> Gesamtwert<br />

von über 70.000 Euro! Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen! Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 22. Oktober 2011 Seite 4<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

GESELLSCHAFT / KOMMUNIKATION<br />

Verkehrssicherheitsschulungen<br />

26.10.2011, Landsberg, Schulzentrum<br />

Bergstraße 18, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

02.11.2011, Merseburg, Straßenverkehrsamt<br />

Amtshäuser Straße 31, 18:30<br />

- 20:00 Uhr<br />

09.11.2011, Querfurt, Kirchplan 1, 18:30<br />

- 20:00 Uhr<br />

16.11.2011, Löbejün, Kunst- und Kulturscheune,<br />

18:30 - 20:00 Uhr<br />

23.11.2011, Landsberg, Schulzentrum<br />

Bergstraße 18, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Diese Schulungen sind kostenfrei. Aus<br />

organisatorischen Gründen ist unbedingt<br />

eine vorherige Anmeldung unter Tel.<br />

03461 2590880 notwendig!<br />

Hinweis! Nach Absprache mit der KVHS<br />

können Vereine, Betriebe oder andere<br />

Institutionen auf Wunsch auch andere Termine<br />

und Veranstaltungsorte vereinbaren!<br />

Seminar – Das Recht am Bild<br />

Urheberrecht - Copyrights - freie<br />

Lizenzen - Kunstfreiheit -<br />

Anhand konkreter Alltagssituationen und<br />

beispielhafter aktueller Gerichtsurteile<br />

werden die Begriffe und deren Hintergründe<br />

erklärt und der oft verschwommene<br />

Alltagssprachgebrauch entwirrt. Recherche<br />

nach Material unter freien Lizenzen<br />

und das Lizenzieren von eigenen Werken<br />

wird geübt.<br />

07.11.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 8 EUR<br />

Fotoschule – Das Gute Bild<br />

Unterrichtet wird, was man für ein gelungenes<br />

Foto wissen und tun muss.<br />

09.11.2011, Merseburg, 17:15 – 20:15<br />

Uhr, 50,00 EUR<br />

BERUF / EDV / MULTIMEDIA<br />

XB Finanzbuchführung 1<br />

1. Baustein zum Erwerb des Abschlusses<br />

„Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“.<br />

<strong>Der</strong> Kurs vermittelt grundlegende<br />

Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung<br />

und Kontenführung und gibt Einblick<br />

in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens.<br />

Zahlreiche Praxisaufgaben<br />

bieten die Möglichkeit, das Gelernte direkt<br />

anzuwenden.<br />

25.10.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:15 – 20:15 Uhr 180,00 EUR<br />

Xpert Business – Lohn und Gehalt<br />

(Theorie)<br />

Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse<br />

der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Erster<br />

Baustein auf dem Weg zum Abschluss<br />

„Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt“.<br />

25.10.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 - 20:30 Uhr 180,00 EUR<br />

27.11..2012, Halle, Delitzscher Str. 45,<br />

17:30 - 20:30 Uhr 180,00 EUR<br />

XB Lohn und Gehalt EDV<br />

Sie lernen, die Erstellung der Lohn- und<br />

Gehaltsabrechnungen am PC systematisch<br />

und anwendungsbezogen vorzunehmen.<br />

Dabei werden die wichtigsten<br />

Arbeitsschritte wie das Anlegen von<br />

Firmenstammdaten, von Personaldaten<br />

bis hin zum Ausdruck von Monats- und<br />

Jahresmeldungen anhand von praxisnahen<br />

Beispielen erklärt.<br />

09.11.2011, Halle, Delitzscher Str. 45,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 120,00 EUR<br />

Internet erleben<br />

Familie und Freunde wohnen nicht in<br />

unmittelbarer Nähe? Bleiben Sie dennoch<br />

regelmäßig in Kontakt - schreiben Sie<br />

E-Mails oder verabreden Sie sich online,<br />

um sich auszutauschen. Wie das geht und<br />

welche Möglichkeiten Sie haben, erlernen<br />

Sie in diesem Modul von Anfang an.<br />

27.10. – 24.11.2011 Halle, Delitzscher<br />

Str. 45, 15:10 – 18:10 Uhr 50,00 EUR<br />

01.11.-15.11.2011 Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 09:00 – 12:00 Uhr, 50 EUR<br />

Computer-Einstieg / Grundkurs<br />

Für Computer-“Neulinge“ in PC-Technik,<br />

Betriebssystem Windows, Standard-<br />

Software und Internet. <strong>Der</strong> Kurs vermittelt<br />

grundlegendes Wissen.<br />

02.11.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 150 EUR<br />

Computer-Einstieg 50+/Teil 1<br />

<strong>Der</strong> Kurs ist für all diejenigen gedacht, die<br />

nicht mehr <strong>im</strong> Arbeitsprozess stehen, sich<br />

geistig fit halten und „mit der Zeit“ Schritt<br />

halten wollen. Er führt in die Bedienung<br />

des PC, seine Nutzung für Standards wie<br />

Briefverkehr, aber natürlich auch des<br />

Internet ein.<br />

26.10.2011, Halle, Delitzscher Str. 45,<br />

15:10 – 18:10 Uhr, 75 EUR<br />

24.10.2011, Wettin, Burg-Gymnasium,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 75 EUR<br />

24.10.2011, Mücheln, Sekundarschule,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 75 EUR<br />

01.11.2011, Bad Dürrenberg, BZ f. Land-<br />

und Hauswirtschaft, 16:30 – 19:30 Uhr,<br />

75 EUR<br />

Fit fürs Büro mit „Microsoft Office“<br />

Die vorhandenen Kenntnisse <strong>im</strong> Umgang<br />

mit der Software werden vertieft, so dass<br />

sie den Basisanforderungen einer Bürotätigkeit<br />

genügen.<br />

Office 2003:<br />

24.10. - 30.11.2011, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 17:00 – 20:00 Uhr, 100,00 EUR<br />

Office 2007:<br />

24.10. - 08.12.2011, Halle, Delitzscher<br />

Str. 45, 18:15 – 20:30 Uhr, 97,50 EUR<br />

10-Finger-Tastschreiben in 5 Stunden<br />

Ideal für alle, die nicht die Zeit haben, für<br />

mehrere Wochen zum Kurs zu kommen.<br />

Erlernen Sie das blinde Bedienen der Tastatur<br />

mit dem 10-Fingersystem inklusive<br />

Ziffern, Zeichen und Symbolen mittels<br />

Assoziationen und Visualisierungstechniken.<br />

In den Kosten ist das Lehrbuch<br />

enthalten.<br />

01.01. – 04.11.2011, Halle Delitzscher<br />

Str. 45, 17:00 - 20:00 Uhr, 51,90 EUR<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Anfängerkurse für Interessenten<br />

ohne jegliche Vorkenntnisse<br />

Französisch 01. Semester (A1) - Anfänger<br />

26.10. - 01.02.2012, Merseburg, 18:00 -<br />

19:30 Uhr, 52,00 EUR<br />

Französisch für die Reise<br />

27.10.2011 - 02.02.2012, Merseburg,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 48,00 EUR<br />

Griechisch 01. Semester (A1) – Anfänger<br />

26.10. - 14.12.2011, Merseburg, 17:30 -<br />

19:00 Uhr, 32,00 EUR<br />

Kroatisch 01. Semester (A1 - ohne<br />

Vorkenntnisse)<br />

26.10.2011 - 01.02.2012, Merseburg,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 48,00 EUR<br />

Latein 01. Semester (A1 - ohne Vorkenntnisse)<br />

26.10.2011 – 14.12.2011, Merseburg,<br />

17:30 - 19:00 Uhr, 32,00 EUR<br />

Portugiesisch 01. Semester (A1 - ohne<br />

Vorkenntnisse)<br />

25.10. - <strong>13.</strong>12.2011, Merseburg, 18:00 -<br />

19:30 Uhr, 32,00 EUR<br />

Schwedisch 01. Semester (A1) – Anfänger<br />

26.10. - 14.12.2011, Merseburg, 19:15 -<br />

20:45Uhr, 32,00 EUR<br />

Spanisch für die Reise<br />

26.10. - 30.11.2011, Merseburg, 16:00 -<br />

18:15 Uhr, 36,00 EUR<br />

Tschechisch 01. Semester (A1 - ohne<br />

Vorkenntnisse)<br />

25.10. - <strong>13.</strong>12.2011, Merseburg, 17:30 -<br />

19:00 Uhr, 32,00 EUR<br />

Kurse, in die Sie mit geringen Vorkenntnissen<br />

einsteigen können.<br />

Überzeugen Sie sich von der angenehmen<br />

Lernatmosphäre in den Kursen bei einer<br />

unverbindlichen Probestunde zu Beginn.<br />

Bitte rechtzeitig vereinbaren! Persönliche<br />

Beratung unter Tel. 03461 259088-1 oder<br />

0345 575488-3.<br />

Englisch Wiederanfänger (A1) - 01.<br />

Semester<br />

27.10. - 15.12.2011, Merseburg, 18:00 -<br />

19:30 Uhr, 32,00 EUR<br />

Englisch for your job<br />

26.10. - 14.12.2011, Merseburg, 18:30 -<br />

20:00 Uhr, 32,00 EUR<br />

Russisch Auffrischung (A1)<br />

27.10. - 15.12.2011, Merseburg, 18:30 -<br />

20:00 Uhr, 32,00 EUR<br />

Tschechisch Auffrischung A1<br />

25.10. - <strong>13.</strong>12.2011, Merseburg, 19:00 -<br />

20:30 Uhr, 32,00 EUR<br />

GESUNDHEIT<br />

Gesundes aus der italienischen Küche<br />

Aus der italienischen Küche werden<br />

Sie Bohnensalat mit Foccacia und zum<br />

Dessert Tiramisu zubereiten.<br />

24.10.2011, Merseburg, Albrecht-Dürer-<br />

Str. 6, 18:00 - 20:15 Uhr, 4,50 EUR zzgl.<br />

ca. 10,00 EUR Materialkosten<br />

Räucherkräuter – Düfte, die das<br />

Wohlbefinden steigern<br />

Räucherkräuter haben ihren Platz in unserer<br />

Gesellschaft schon sehr lange. Leider<br />

befsst sich heute fast niemand mehr mit<br />

diesem uralten Ritual, Wir wollen Ihnen<br />

an diesem Abend helfen wieder mehr<br />

Zugang zu diesem Themenbereich zu<br />

finden. Ausgewählte Kräuter werden<br />

Ihnen vorgestellt.<br />

08.11.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 - 18:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

Sport für Kinder von 3-4 Jahren<br />

Gerade in der heutigen Zeit neigen<br />

Kinder vermehrt zu mangelnder Bewegung,<br />

Haltungsschwächen und sozialen<br />

Kontaktschwierigkeiten. <strong>Der</strong> Sport für<br />

Kinder verfolgt neben Freude und Spaß<br />

am Bewegen verschiedene Ziele, wie<br />

Verbesserung der Beweglichkeit, des<br />

Gleichgewichts und der Koordination<br />

sowie Kräftigung des Haltungsapparates<br />

und Stärkung der sozialen Kompetenz.<br />

26.10. – 21.12.2011, Schkopau OT Korbetha,<br />

Gemeindezentrum, 22,50 EUR<br />

für Kinder 3-4 Jahre 16:30 – 17:15 Uhr<br />

für Kinder 5-6 Jahre 17:30 – 18:15 Uhr<br />

Fitnessgymnastik<br />

Für alle, die unter chronischem Bewegungsmangel<br />

leiden. Unterstützt durch<br />

poppige Rhythmen kommen Sie und Ihr<br />

Körper wieder richtig in Schwung.<br />

29.10. – 17.12.2011, Schkopau OT Hohenweiden,<br />

Hofbreite 7, 10:00 - 11:30<br />

Uhr, 40,00 EUR<br />

Steigerung der mentalen Leistungsfähigkeit<br />

durch die Ernährung<br />

Die Teilnehmer erfahren welche Nahrungsinhaltsstoffe<br />

direkten Einfluss auf<br />

die Hirnleistung haben und wie sie diese<br />

auf gesunde Weise in ihren Tagesablauf<br />

integrieren können. Dargelegt wird dabei<br />

auch welche Rolle dabei das hormonelle<br />

Reg<strong>im</strong>e, die Kohlenhydrate, der Wasserhaushalt<br />

und die Leistungsteigerer aus<br />

Supermarkt und Apotheke wie z.B. Taurin<br />

und Neuroenhancer spielen.<br />

07.11.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:30 - 20:00 Uhr, 3,00 EUR<br />

Basen vertreiben Übergewicht<br />

In den entwickelten Industrieländern sind<br />

Säuren zu einem Problem des Körpers<br />

und der Gesellschaft geworden. Eine<br />

Folge der Säuren ist das Übergewicht. Die<br />

Gegenspieler der Säuren sind die Basen.<br />

Subjektiv dosiert sind die Basen in der<br />

Lage, die Säuren auf ihren „Arbeitsplatz“<br />

zurück zudrängen und erneute Ausbrüche<br />

zu verhindern. Sind die Säuren unter Kontrolle,<br />

benötigt der Körper die Fettzellen<br />

nicht mehr und entsorgt sie. Im Kurs wird<br />

über diesen Zusammenhang aus eigener<br />

Erfahrung berichtet.<br />

09.11.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

23.11.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

Gefüllte Avocados und mehr<br />

Sie bereiten gefüllte Avocados, Tortillas,<br />

die mit einer Hähnchen-Mais-Füllung<br />

angerichtet werden und zum Dessert<br />

gebratene Bananen zu.<br />

14.11.2011, Merseburg, Albrecht-Dürer-<br />

Str. 6, 18:00 - 20:15 Uhr, 4,50 EUR zzgl.<br />

ca. 10,00 EUR Materialkosten<br />

Depressionen - Eine he<strong>im</strong>tückische<br />

Krankheit<br />

Erschöpfung, Depressionen zählen zu den<br />

häufigsten Krankheits-Symptomen des<br />

Menschen. Bei Untersuchungen klagen<br />

20 bis 40 Prozent über Erschöpfung und<br />

Müdigkeit. Burn-out ist ein physischer<br />

und psychischer Erschöpfungszustand<br />

in Folge hoher und lang andauernder<br />

Überbeanspruchung des Nervensystems.<br />

Ein Burn-out-Syndrom wird häufig durch<br />

belastende Faktoren <strong>im</strong> Berufsleben ausgelöst,<br />

wie z.B. hoher Arbeits- und Zeitdruck,<br />

schlechtes Arbeitskl<strong>im</strong>a, ständige<br />

Frustration, Fehleinschätzung eigener<br />

Fähigkeiten, Perfektionsstreben etc. Es<br />

wird nach der internationalen Krankheits-<br />

Klassifikation nicht als psychiatrische<br />

Erkrankung eingestuft, sondern ist eine<br />

Sonderdiagnose. Diese he<strong>im</strong>tückische<br />

Stoffwechselkrankheit wird <strong>im</strong> Kurs aus<br />

der Sicht eines Betroffenen an Hand eines<br />

literarischen Werkes dargestellt.<br />

23.11.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:00 - 20:10 Uhr, 4,50 EUR<br />

KULTUR<br />

„Schreib gut“ - Für Autoren und<br />

Laien<br />

„Ich kann schreiben“. Das behaupten<br />

viele, aber die Frage ist: Können sie dass<br />

auch gut? Oder wollen Sie es nur glauben?<br />

Wissen Sie, was ein Schriftsteller leistet<br />

und wollen Sie einer sein? Liegt Ihnen<br />

Kurzgeschichte, Anekdote oder Roman?<br />

Können Sie mit Protagonist und Prämisse<br />

arbeiten? Wollen Sie „In medias res“<br />

oder „ab ovo“ schreiben? Und was zur<br />

Brecht`schen Verkantung ist ein „homo<br />

fiktus“? Dieser Kurs bietet Aufklärung für<br />

alle, die sich diese Fragen so oder ähnlich<br />

schon mal stellten.<br />

07.11. - 14.11.2011, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 - 20:15 Uhr, 15,00 EUR<br />

Schülerkurs: „Schreib gut“ - Für<br />

Autoren und Laien<br />

28.10. - 25.11.2011, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 16:00 – 17:30 Uhr, 17,00 EUR<br />

Malerei und Grafik in verschiedenen<br />

Techniken<br />

Anwendung einer breiten Palette vielfältiger<br />

künstlerischer Mittel und Materialien<br />

wie z. B. Blei- und Farbstifte, Tusche,<br />

Kohle, Aquarell-, Tempera-, und Acrylfarben.<br />

Bei der Themenwahl werden die<br />

Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt<br />

und in das Gesamtkonzept integriert.<br />

Vorkenntnisse der Teilnehmer sind nicht<br />

erforderlich. Die Kursleiterin geht individuell<br />

auf jeden einzelnen Teilnehmer ein.<br />

01.11. - 29.11.2011, Halle, Magdeburger<br />

Str. 38, 17:30 - 19:45 Uhr, 25,00 EUR<br />

Malen – Grundkenntnisse<br />

Es sollen bei den Teilnehmern die Fähigkeiten<br />

erweckt werden, Silleben,<br />

Landschaften und Figuren zu zeichnen.<br />

Die Teilnehmer sollen dabei ihre eigenen<br />

Ideen, auch die gegenstandsloser, abstrakter<br />

Inhalte, umsetzen. Sie sollen lernen,<br />

Bilder mit graphischen und malerischen<br />

Mitteln auf dem Zeichenpapier kreativ<br />

umzusetzen. Spielerisch werden dabei<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten mit den<br />

zur Verfügung stehenden Materialien<br />

erworben.<br />

24.10. – 16.01.2011, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 - 19:30 Uhr, 50,00 EUR<br />

Meditatives Malen – Seelen- und<br />

Schwingungsbilder<br />

Seelen- und Schwingungsbilder sind<br />

malerische Abbilder dessen, was in Ihnen<br />

zum Ausdruck kommt, was Sie einzigartig<br />

und unverwechselbar macht. Sie können<br />

durch Entspannungstechniken den besonderen<br />

Farben und Formen von Seelen- und<br />

Schwingungsbildern gelangen. Die in<br />

Öl- , mit Aquarell- oder Acrylfarben auf<br />

Leinwand ausgeführten Bilder leisten<br />

einen Beitrag dazu, Entspannung und<br />

somit Ihren inneren Frieden zu finden.<br />

28.10. - 29.10.2011, Halle, Magdeburger<br />

Str. 38, Freitag 17:00 – 20:00 Uhr und<br />

Samstag, 9:00 – 12:00 Uhr 20,00 EUR<br />

Salsa – Workshop<br />

Vamos a bailar - Lasst uns tanzen. Lassen<br />

Sie sich in die Karibik entführen. Erleben<br />

Sie das besondere Feeling, den Rhythmus<br />

der Musik, die Freude am Leben. Lernen<br />

Sie Salsa. Salsa ist der bekannteste Tanz<br />

in ganz Lateinamerika und in der Karibik.<br />

29.10.2011, Halle, Magdeburger Str. 38,<br />

9:00 – 13:30 Uhr, 15,00 EUR<br />

12.11.2011, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 9:00 – 13:30 Uhr, 15,00 EUR<br />

<strong>Der</strong> Führerschein für die Nähmaschine<br />

Die Funktionsweise der eigenen Nähmaschine<br />

und die einzelnen Arbeitsschritte,<br />

die mit ihr ausgeführt werden können,<br />

werden vorgestellt. Einzelne kleine<br />

Näharbeiten werden ausgeführt.<br />

Bitte eigene Nähmaschine mitbringen<br />

30.11. - 14.12.2011, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 17:30 - 19:15 Uhr, 50,00 EUR<br />

Ikebana - die Kunst des Blumenarrangierens<br />

Aus dem buddhistischen Brauch des<br />

Blumenopfers, bei dem die Altäre und<br />

Tempel der religiösen Stätten mit Blumen<br />

geschmückt werden, entwickelte sich daraus<br />

über Indien und China kommend in<br />

Japan Ikebana. Mit der Zeit wurde daraus<br />

eine eigenständige Kunstform. Bestand<br />

ein lkebana-Arrangement ursprünglich<br />

nur aus lebendigen, vergänglichen Materialien,<br />

so lässt seine Entwicklung bis<br />

heute auch die Verwendung von nichtfloralen<br />

Materialien wie z. B. Stein,<br />

Metall oder Kunststoff zu. Sie lernen<br />

die unterschiedlichen Stilrichtungen des<br />

Ikebana kennen, die nach den strengen<br />

Regeln der SOGETSU-Schule ausgeübt<br />

werden. Sie haben aber auch den notwendigen<br />

Raum für Ihre ganz individuelle<br />

Gestaltung.<br />

26.10. – 21.12..2011, Merseburg, Am<br />

Saalehang 1, 16:00 - 17:30 Uhr, 45,00<br />

EUR zzgl. 3,00 EUR Materialkosten pro<br />

Kursabend<br />

Origami – Papierfaltkunst aus Japan<br />

Sie lernen die japanische Papierfaltkunst<br />

„Origami“ kennen und stellen schönen<br />

Weihnachtsschmuck für dekorative Gestecke<br />

her. Für die folgenden Veranstal-<br />

tungen sind zum Entgelt zzgl. ca. 5,00<br />

EUR Materialkosten pro Abend zu zahlen.<br />

24.10. - 28.11.2011, Halle, Magdeburger<br />

Str. 38, 18:00 - 19:30 Uhr, 25,00 EUR<br />

27.10. - 24.11.2011, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 - 19:30 Uhr, 25,00 EUR<br />

Weihnachtsfloristik<br />

Aus Frisch- und Trockenmaterial entstehen<br />

unter Ihren Händen bezaubernde<br />

Gestecke zum Weihnachtsfest. Für die<br />

folgenden Veranstaltungen sind zum Entgelt<br />

zzgl. ca. 12,00 EUR Materialkosten<br />

pro Abend zu zahlen.<br />

16.11.2011, Halle, Magdeburger Str. 38,<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

18.11.2011, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

16:00 – 18:15 Uhr, 4,50 EUR<br />

21.11.2011, Teutschenthal, Am Stadion<br />

4, 18:00 – 19:30 Uhr, 3,00<br />

21.11.2011, Teutschenthal OT Steuden,<br />

Neue Straße 16, 17:30 – 19:00 Uhr,<br />

3,00 EUR<br />

21.10.2011, Salzatal OT Schochwitz, An<br />

der Feuerwache 1, 18:00 – 19:30 Uhr,<br />

3,00 EUR<br />

22.11.2011, Kabelsketal OT Gröbers,<br />

Gartenstr. 1a, 17:30 – 19:00 Uhr, 3,00<br />

EUR<br />

22 .11.2011, Halle, Magdeburger Str. 38,<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

22.11.2011, Landsberg OT Peißen, Gewerbehof<br />

1, 18:00 – 19:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

23.11.2011, Halle, Franz-Mohr-Str. 1c,<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

23.11.2011, Landsberg, Bergstraße 19,<br />

18:00 - 19:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

24.11.2011, Petersberg OT Wallwitz,<br />

Götschetalstraße 17, 17:30 – 19:00 Uhr,<br />

24.11.2011, Landsberg OT Zwebendorf,<br />

19:00 - 20:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

25.11.2011, Wettin-Löbejün,Wettin, Burgstraße<br />

5, 18:00 – 19:30 Uhr, 3,00 EUR<br />

Filzen zur Weihnachtszeit<br />

Aus Schafwolle werden weihnachtliche<br />

Accessoires zum Schmücken unseres<br />

Weihnachtsbaums angefertigt. Es werden<br />

aber auch Weihnachtsäpfel, und - kugeln,<br />

Nikolausstiefel, Weihnachtsmannmützen,<br />

Engel u.v.a.m.angefertigt.<br />

28.11.2011, Halle, Magdeburger Str. 38,<br />

18:00 - 20:15 Uhr, 4,50 EUR<br />

Weihnachtsschmuck mit Nadelocchi<br />

Occhi, eine alte Handarbeit wird <strong>im</strong> Orient<br />

als „Makuk“ bezeichnet und ist mit<br />

der „Schiffchenarbeit“ zu vergleichen.<br />

Nadelocchi ist eine eigenständige Variante<br />

des Occhi, bei der statt mit einem<br />

Schiffchen mit einer speziellen Nadel<br />

gearbeitet wird. Sie unterscheidet sich<br />

von der „Schiffchenarbeit“ so, dass die<br />

Knoten be<strong>im</strong> Nadelocchi zuerst auf der<br />

Nadel gemacht und dann erst auf den<br />

Faden geschoben werden. Das Ergebnis<br />

sieht der „Schiffchenarbeit“ sehr ähnlich.<br />

<strong>Der</strong> an diesem Abend mit dieser Handarbeit<br />

hergestellte Weihnachtsschmuck<br />

bekommt somit einen besonderen Glanz.<br />

03.11.2011, Landsberg OT Niemberg,<br />

Alte Brennerei, 18:00 - 20:15 Uhr, 4,50<br />

EUR<br />

Weihnachtsschmuck mit der Nähmaschine<br />

Mit der Nähmaschine fertigen Sie in<br />

der Patchwork-Technik weihnachtliche<br />

Accessoires für den festlichen Baum und<br />

die Festtagstafel.<br />

09.11. – 23.11.2011, Querfurt, Kirchplan<br />

1, 17:30 - 19:15 Uhr, 22,50 EUR<br />

DIE JUNGE VOLKSHOCHSCHULE<br />

Schülerkurse Deutsch, Englisch, Mathematik,<br />

Physik, Chemie, Biologie,<br />

Geografie<br />

Einzel- und Gruppenunterricht; Termine,<br />

Ort und Stundenumfang nach Absprache<br />

und Möglichkeiten, Ansprechpartner:<br />

Herr Rösch, Tel. 03461 25 90 88-1.<br />

Information und<br />

Anmeldung:<br />

Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Am Saalehang 1<br />

06217 Merseburg<br />

Tel. 03461 / 2590880<br />

oder<br />

Geschäftsstelle Halle<br />

Magdeburger Str. 38<br />

06112 Halle<br />

Tel. 0345 / 575488-0<br />

Internet:<br />

www.kvhs-saalekreis.de<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de


Seite 5<br />

Namensgebung an<br />

der Sekundarschule<br />

Querfurt<br />

Am 30. September 2011 konnte Landrat Frank Bannert (links)<br />

dem Leiter der Sekundarschule II<br />

in Querfurt, Frank Morgenstern, das Schild mit dem neuen<br />

Namen „QUER-BUNT“ überreichen.<br />

Unter zahlreichen Vorschlägen wurde dieser Name ausgewählt,<br />

mit der Begründung:<br />

QUER steht für: Querne – Querfurter Burg – Querverbindungen<br />

schaffen – auch mal quer denken und andere Wege<br />

beschreiten<br />

BUNT steht für: eine bunte Vielfalt an Ganztagsangeboten<br />

– den farbenfrohen Sportplatz – ein buntes Angebot von<br />

abwechslungsreichen Veranstaltungen und Projekten – das<br />

farbenfrohe Schulhaus, das mehr und mehr von Schülern<br />

gestaltet wird – die Schülerzeitung „Bunter Blattsalat“ –<br />

die Sträucher und Bäume auf dem Schulgelände, die <strong>im</strong><br />

Frühjahr und Sommer bunt erblühen – die unterschiedlichen<br />

Hautfarben und Herkunftsländer der Schüler, die aus über<br />

30 Ortschaften kommen – bunte Bilder an den Wänden<br />

2. Spendenmarathon „Hilfe für Nepal“<br />

Am Spendenmarathon nahm auch Schuldirektor Frank<br />

Morgenstern teil.<br />

✃<br />

✃ ✃<br />

Aufheben!<br />

Suchen ständig für unsere solvente<br />

Mandantschaft EFH/ZFH in Halle u. SK.<br />

Betreuung bis Kaufpreiserhalt<br />

K.Klein<br />

22. Oktober 2011<br />

<strong>Saalekreis</strong> in Zahlen<br />

Haben sie gewusst, dass es <strong>im</strong> Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

insgesamt<br />

50 Grundschulen<br />

15 Sekundarschulen<br />

6 Gymnasien<br />

4 Förderschulen für Lernbehinderte<br />

2 Förderschulen für Geistigbehinderte<br />

1 Berufsbildende Schule an 2 Standorten gibt.<br />

Sportplatz am Herder-<br />

Gymnasium eingeweiht<br />

Am 27. September 2011 wurde der neue Sportplatz des Gymnasiums „Johann Gottfried<br />

Herder“ in Merseburg durch Landrat Frank Bannert (2.v.re.), OB Jens Bühligen (2.v.li.),<br />

Jürgen Ruscher (3.v.li.) und dem Amtsleiter des Schulverwaltungsamtes des <strong>Saalekreis</strong>es,<br />

Reinhard Habelt (4.v.li.), offiziell übergeben und mit einem großen Sportfest eingeweiht.<br />

Auf einer Gesamtfläche von 9.620 Quadratmeter entstanden alle für den Schulsport notwendigen<br />

Anlagen. Geschaffen wurden unter anderem eine Rundlaufbahn mit integrierter<br />

Kurzstreckenlaufbahn, eine kombinierte Weitsprung-/Dreisprunganlage mit drei Anlaufbahnen,<br />

ein Kleinspielfeld mit einer Spielfeldgröße von 22 m x 44 m aus Naturrasen mit<br />

Ballfangzaun, eine doppelte Kugelstoßanlage und zwei Volleyballfelder, wovon ein Feld<br />

für Beachvolleyball ausgelegt ist.<br />

Die Investitionen beliefen sich auf rund 460.000 Euro aus Haushaltsmitteln des Landkreises.<br />

Altenpflegehe<strong>im</strong> „Haus Albanus“ GmbH<br />

64 Pflegeplätze<br />

- Suchen exam. Pflegefachkraft -<br />

(Brutto 10,- pro Stunde und Zuschläge)<br />

Robert-Koch-Str. 4 • 04435 Schkeuditz<br />

Telefon 03 42 04 / 70 46 78 • Telefax 03 42 04 / 70 46 79<br />

www.haus-albanus.de<br />

Berlingo und Jumper – Jetzt günstig zur grünen Plakette!<br />

Vorführwagen<br />

Preisangebot für<br />

Gewerbetreibende<br />

zzgl. der gesetzl. Mwst.<br />

✆ 52 50 93 00<br />

<strong>im</strong>mobilien Halle<br />

Mühlweg 14<br />

www.klein-<strong>im</strong>mo-halle.de<br />

✃ ✃ ✃<br />

ab 9.000,- €<br />

Berlingo<br />

ab 14.000,- €<br />

L1H1<br />

06313 WIMMELBURG an der B 80<br />

� (0 34 75) 6 30 10 • www.citko.de<br />

L3H2<br />

ab 15.000,- €<br />

GmbH<br />

<strong>Der</strong> zuverlässige Gerüstbauer - ganz in Ihrer Nähe!<br />

Am Güterbahnhof 7 Tel. (034604) 22-887<br />

06188 Landsberg / OT Niemberg Fax (034604) 22-888<br />

E-Mail:jp@prinzing-geruestbau.de • www.Prinzing-Geruestbau.de<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Liebe Samariterinnen und Samariter,<br />

der Arbeiter-Samariter-Bund RV Halle/Saalkreis e.V. lädt alle<br />

Samariterinnen und Samariter zur Mitgliederversammlung ein.<br />

Die Mitgliederversammlung findet am<br />

21. November 2011 statt.<br />

Ort: Altenpflegehe<strong>im</strong> des ASB RV Halle/Saalkreis e.V.<br />

Joach<strong>im</strong>staler Straße 19a<br />

06132 Halle<br />

Uhrzeit: 18.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Annahme der Tagesordnung<br />

3. Vorstellung Verschmelzungsvertrag ASB-RV Halle/<br />

Saalkreis e.V. mit ASB-RV Bitterfeld/Wittenberg e.V.<br />

4. Anfragen und Diskussionen<br />

5. Abst<strong>im</strong>mung über den Verschmelzungsvertrag<br />

6. Abschluss<br />

<strong>Der</strong> Vorstand<br />

Ständig erfahrene Gerüstbauer für den<br />

regionalen und überregionalen Einsatz<br />

mit FS gesucht!<br />

TÜV<br />

NORD<br />

GRUPPE<br />

Lutz Preußler, Regionalleiter<br />

TÜV NORD MOBiLiTäT<br />

GmbH & Co. KG<br />

Region Halle<br />

Saalfelder Str. 33 · 06116 Halle<br />

Telefon: 0345 / 5 68 68 03<br />

Fassadengerüste<br />

Industriegerüste<br />

Sondergerüste<br />

Raumgerüste<br />

Fahrgerüste<br />

Vermietung<br />

Transportlogistik<br />

Höhenzugangstechnik<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Praxis für Zahngesundheit<br />

<strong>im</strong> Gesundheitszentrum Bennstedt<br />

Eislebener Str. 4<br />

Tel. 034601/27457<br />

Zahnärztin Arite Lehmann-Wiegleb<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo./do. 8-11 u. 15-18<br />

di. 8-15<br />

Mi.<br />

13-19<br />

Fr. 8-13<br />

Sa. nach Vereinbarung<br />

NEU: NArkoSEBEhANdLUNG<br />

Fa. Zantner<br />

gepr. Energieberater<br />

• Sanitär- und Heizungstechnik<br />

• Sanitäre Installation<br />

• Hauswasser- und Gastechnik<br />

• Reparatur-Service<br />

Besuchen Sie uns online!<br />

■ Regenerative Energien<br />

■ Badsanierung<br />

■ Heizungsmodernisierung<br />

■ Wellness<br />

■ Barrierefreies Bad<br />

■ Fördermittel<br />

www.ulrich-zantner.de<br />

06128 Halle-Wörmlitz<br />

Böllberger Weg 114<br />

Tel. 03 45 / 1 22 36 94<br />

Fax 03 45 / 1 22 23 97<br />

E-Mail: info@ulrich-zantner.de<br />

Anzeigentelefon:<br />

0345 / 202 1551<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

R. Fiedler<br />

Bau<br />

Die Mühlbreite 4<br />

06258 Schkopau<br />

OT Burgliebenau<br />

Ostseebad<br />

Kühlungsborn-Ost<br />

Hotel „Zur Sonne“, Dünenstr. 9a,<br />

Tel. 03 82 93 / 606-40, Fax: -44<br />

23.10. - 30.10. Ü/HP 2 Personen, 450,-E<br />

30.10. - 06.11. Ü/HP 2 Personen, 450,-E<br />

22.12. - 27.12. Ü/HP 2 Personen, 500,-E<br />

Herzlich willkommen! (Weihnachten)<br />

www.hotel-zur-sonne-kuehlungsborn.de<br />

Verrostete Schrauben?<br />

Für uns kein Problem!<br />

Großes Sort<strong>im</strong>ent an:<br />

- Nichtrostenden Edelstahl-Schrauben<br />

- Muttern u. Zubehör in Klein-<br />

und Großmengen<br />

- Verbindungselemente aus Stahl<br />

- Befestigungstechnik<br />

- Montagewerkzeuge<br />

OLN Technik GmbH<br />

Otto-Stomps-Str. 1-10<br />

06116 Halle<br />

Öffnungszeiten - Fachmarkt:<br />

Mo - Fr 7.00 - 17.00 Uhr<br />

Telefon: 0345 - 57 52 - 0<br />

Bauen<br />

Mit Erfahrung und Kompetenz<br />

Neu-, Um- & Ausbau v. Objekten<br />

Sanierung u. Rekonstruktion<br />

Wärmedämmung<br />

Garagen, Carport, Dachausbau<br />

Trockenlegung, Abdichtarbeiten<br />

Baumängelbeseitigung<br />

Funk 0172 / 3 46 77 02<br />

E-Mail: r.fiedler.bau@hotmail.de<br />

Baumschule Hans Werther<br />

Anerkannte Markenbaumschule<br />

Gehölze von A wie Apfel bis Z wie Zaubernuss und vieles mehr!<br />

• z.B. Obstbäume mehr als 100 Sorten, ab 14,50 E<br />

• Smaragd-Thuja in 1a-Qualität á 2,95 E<br />

• Buchsbaum 60 cm ab 9,90 E<br />

• Lebensbäume, Fichten u. Tannen in allen Größen zu Superpreisen!<br />

Herbstangebot: z.B. Eibe, Kirschlorbeer ab 4,50 E<br />

Meisterbetrieb<br />

Heizung & Sanitäranlagen<br />

DVGW - Fachunternehmen<br />

zur gartenanlage 6<br />

06184 Kabelsketal / Ot zwintschöna<br />

tel./Fax: (03 45) 7 80 66 08<br />

e-Mail: meissner-heizungsbau@t-online.de<br />

Service-nr.: 0177-3 17 83 87<br />

notdienst rund um die uhr<br />

✄<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch: Mo. - Fr. 8 - 17 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr!<br />

Baumschule Hans Werther<br />

06268 Mücheln<br />

OT Schmirma<br />

Tel.: 03 46 32 / 2 22 89<br />

omfort-Umzüge<br />

Dipl.- ing. Harry Bauer<br />

Qualität - Kompetenz - Komfort<br />

Berliner Str. 217 · 06116 Halle<br />

Tel. (0345) 575 57 27, Fax 685 99 42<br />

E-Mail: Comfortumzuege@yahoo.de<br />

Grün<br />

ist Leben


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 22. Oktober 2011 Seite 6<br />

+++Wohin <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>? +++ Wohin <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>? +++<br />

Ausstellungen<br />

05. November-31. Januar: „Fotografie“<br />

von Jochen Ehmke in der Willi-<br />

Sitte-Galerie, Merseburg<br />

07. November-31. Dezember: Malerei-Olaf<br />

Wegewitz in der Kunststiftung<br />

ben zi bena, Merseburg<br />

10. November-16. Dezember: „Malerei<br />

& Grafik“- Dieter Gilfert <strong>im</strong> cCe<br />

Kulturhaus, Leuna<br />

19. November-8. Januar 2012:<br />

Ausstellung „Teddywelten“ <strong>im</strong> Museum<br />

Petersberg<br />

Musik/ Tanz/ Theater<br />

22. Oktober, 19.30 Uhr: Konzert mit<br />

der Staatskapelle Halle <strong>im</strong> Schlossgartensalon,<br />

Merseburg<br />

29. Oktober, 20.00 Uhr: Travestie-<br />

Show <strong>im</strong> Kultur-und Gemeindezentrum,<br />

Teutschenthal<br />

30. Oktober, 14.30 Uhr: Chorkonzert<br />

mit dem Hallischen Kammerchor in<br />

der <strong>Geiseltalsee</strong>-Kirche, Mücheln OT<br />

Neubiendorf<br />

31. Oktober, 10.00 Uhr: Eröffnung der<br />

Konzertreihe der Stadtkirche Merseburg<br />

mit der Domkantorei in der Stadtkirche,<br />

Merseburg<br />

04. November, 20.00 Uhr: 2. Große-<br />

Merseburger-Satirenacht <strong>im</strong> Ständehaus,<br />

Merseburg<br />

„Schulische Suchtprävention“ - klingt<br />

langweilig, muss aber nicht sein! Dies<br />

bewies der erste gemeinsame Workshop<br />

der Schulpräventionsteams der Sekundarschulen<br />

aus Gröbers, Querfurt, Wallwitz<br />

und Schkopau. Vom 2. bis 3. September<br />

bildeten sich <strong>im</strong> Schullandhe<strong>im</strong> „Tabakstanne“<br />

des Saalkreises in Thalhe<strong>im</strong> (Erzgebirge)<br />

14 Schülerinnen und Schüler,<br />

10 Lehrerinnen und Lehrer, acht Eltern<br />

und sechs Schulsozialarbeiterinnen zum<br />

Thema „Sucht“ weiter.<br />

Den Auftakt der Veranstaltung bildete<br />

ein Mitmach-Parcours, vorbereitet von<br />

den Schulsozialarbeiterinnen. Be<strong>im</strong><br />

„Zigaretten-Puzzle“, „Medien-Jeopardy“,<br />

„Alkoholmengen-Raten“ und dem<br />

„Drogen-Memory“ konnten die Teams ihr<br />

05. November, 20.00 Uhr: Baumann<br />

& Clausen <strong>im</strong> cCe Kulturhaus, Leuna<br />

<strong>13.</strong> November, 17.00 Uhr: REQUI-<br />

EM-Konzert mit CANTIAMO-Junge<br />

Kantorei Merseburg in der Stadtkirche,<br />

Merseburg<br />

19. November, 17.00 Uhr: Konzert<br />

mit Edward S<strong>im</strong>oni in der Kirche,<br />

Mösthinsdorf<br />

Lesungen<br />

25. Oktober, 17.00 Uhr: Lesung mit<br />

U.S. Levin in der Stadtbibliothek, Leuna<br />

25. Oktober, 19.00 Uhr: Die verschwundene<br />

Gräfin- Lesung mit Bernhard<br />

Spring <strong>im</strong> Gymnasium, Landsberg<br />

26. Oktober, 15.30 Uhr: Literaturcafé<br />

in der Bücherei, Teutschenthal<br />

4. November, 15.00 Uhr: Autorenlesung<br />

Landolf Scherzer in der Stadtbibliothek,<br />

Merseburg<br />

09. November, 14.45 Uhr: Lesung mit<br />

J. Birkholz in der AWO Begegnungsstätte,<br />

Leuna<br />

Sonstiges<br />

23. Oktober, 10.00 Uhr: Niemberger<br />

Kirmes <strong>im</strong> Park der Alten Brennerei,<br />

Niemberg<br />

23.Oktober,15.00 Uhr: Stadtführung<br />

mit Besuch der Doppelkapelle,<br />

Landsberg<br />

29. Oktober: 3. Merseburger Zauberfest<br />

in der Innenstadt, Merseburg<br />

29. Oktober, 19.00 Uhr: Nachtwächterführung<br />

am Alten Rathaus,<br />

Merseburg<br />

4. November, 19.30 Uhr: Clubabend<br />

<strong>im</strong> Kellergewölbe der Alten Brennerei,<br />

Niemberg<br />

05. November, 19.30 Uhr: 12. Nacht<br />

der Poesie <strong>im</strong> Kultur-und Gemeindezentrum,<br />

Teutschenthal<br />

5. November, 20.00 Uhr: Scarletto<br />

O’Ko (Ex-Wacholder) in der Oelgrube,<br />

Merseburg<br />

05.-06. November: SCHRAPPEL-<br />

MARKT in Schraplau<br />

06. November, 10.00 Uhr: Gessnerlauf<br />

auf dem Sportplatz Goddula, Bad<br />

Dürrenberg<br />

06. November, 11.00 Uhr: 11. Jazzbrunch<br />

<strong>im</strong> Schloss, Teutschenthal<br />

6. November, 15.00 Uhr: „ Kaffeeplausch<br />

für Jung und Alt“ mit dem Vortrag<br />

Geschichte Niemberg in der Alten<br />

Brennerei, Niemberg<br />

06. November, 16.00 Uhr: Hubertusmesse<br />

in der Nikolaikirche, Wettin<br />

09. November, 19.00 Uhr: 4. Tag<br />

der Geschichte- Die Märzkämpfe in<br />

Merseburg <strong>im</strong> Ständehaus, Merseburg<br />

10. November, 19.00 Uhr: Pillenbrett<br />

& Zäpfchenapparat <strong>im</strong> Museum „Bernhard<br />

Brühl“, Landsberg<br />

11. November, 11.11 Uhr: Eröff-<br />

Workshop Präventionsteams an Sekundarschulen <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong><br />

Fachkräfte werden gesucht –<br />

Wir bilden Sie aus !!!<br />

Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“<br />

Elektrotechnik und Chemietechnik – Beginn: 01.03.2011<br />

Netzwerk Bildung<br />

Industriemeisterausbildung (IHK)<br />

Fachkräfte Elektrotechnik, werden Chemie, gesucht Metall – – Beginn: 07.05.2011<br />

Informieren Wir bilden Sie sie sich aus !!! bei uns.<br />

ung zum Bildungsakademie „Staatlich Leuna geprüften Telefon: Techniker“<br />

03461 8246-0<br />

chnik und Emil-Fischer-Straße Chemietechnik 20 – Beginn: Telefax: 01.03.2011 03461 824619<br />

06237 Leuna<br />

iemeisterausbildung (IHK)<br />

chnik, Chemie, Metall – Beginn: 07.05.2011<br />

eren sie sich bei uns.<br />

ademie Leuna<br />

r-Straße 20<br />

a<br />

Netzwerk Bildung<br />

Wissen beweisen, erweitern und fleißig<br />

Punkte sammeln. Das Querfurter Team<br />

gewann mit großem Abstand und konnte<br />

sich über einen Bowling-Gutschein<br />

freuen. Im Abendprogramm griffen zwei<br />

Schauspieler des Improvisations-Theaters<br />

„Kaltstart“ aus Halle das Thema „Sucht“<br />

auf augenzwinkernde Art und Weise auf,<br />

und nahm die „oftmals unterschätzte<br />

Nudel-Sucht“ aufs Korn. Getrennt von<br />

einander machten sich Schüler, Lehrer<br />

und Eltern am zweiten Workshoptag<br />

Gedanken über ihre Rollen, Ziele und<br />

Wünsche <strong>im</strong> Präventionsteam und bekamen<br />

so auch die Möglichkeit, sich<br />

intensiv und vor allem schulübergreifend<br />

auszutauschen. Den Abschluss des<br />

Workshops bildete ein Vortrag, gehalten<br />

Internet: www.bal.de DIN EN ISO 9001<br />

Telefon: 03461 8246-0<br />

Telefax: 03461 824619<br />

Internet: www.bal.de DIN EN ISO 9001<br />

Qualifizierung<br />

Fachmann/-frau Flugzeugabfertigung (IHK)<br />

IHK-Praxistraining bei der PortGround GmbH<br />

am Standort Flughafen Leipzig/Halle<br />

Bundesweit anerkanntes Zertifikat<br />

Erforderlich: Führerschein Klasse B<br />

Beginn: jeweils zum Quartalsanfang<br />

Dauer: 7 Monate<br />

Mit Bildungsgutschein oder über BFD geförderte Maßnahme.<br />

Kooperationspartner:<br />

Gesellschaft der IHK zu Leipzig<br />

Weitere Infos/Anfragen:<br />

info@portground.com<br />

Tel.: 0341/224-1166<br />

www.portground.com<br />

Ihr Kabelnetzpartner<br />

in Mitteldeutschland<br />

sucht<br />

• handwerklich versierten und selbständig arbeitenden Lagerverwalter<br />

<strong>im</strong> Bereich Fernmeldebau mit Fachkenntnissen ab sofort,<br />

• Monteure für Glasfaser- und Fernmeldekabel für den Bereich<br />

Fernmeldebau,<br />

• Bauleiter für die Bereiche Kabelbau, Fernmeldebau und Elektrobau<br />

für den nahen und auslandsweiten Einsatz<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

König Elektro-Fernmeldebau GmbH<br />

Mühlenstraße 5, 06193 Petersberg/OT Wurp<br />

Mehr Infos unter: www.rke-koenig.de<br />

JAHRE<br />

von Kommissar Jürgen Müller von der<br />

Polizeidirektion Merseburg, <strong>im</strong> Zeichen<br />

der Frage „Was dürfen Lehrer und was<br />

nicht?“ <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem<br />

Nichtraucherschutzgesetz, Hausordnungen<br />

der Schulen und möglichen, noch zu<br />

erarbeitenden Regelwerken. Organisiert<br />

und geplant wurde dieser Workshop durch<br />

Claudia Hammer von der AWO Fachstelle<br />

für Suchtprävention <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>. Nach<br />

ersten Rückmeldungen seitens der Teilnehmer<br />

ist es durchaus denkbar, dass es<br />

<strong>im</strong> nächsten Jahr eine Fortsetzung dieses<br />

Workshops geben könnte.<br />

Finanziert wurde das Wochenende in<br />

Thalhe<strong>im</strong> vom Jugendamt <strong>Saalekreis</strong>, der<br />

Saalesparkasse und dem Landespräventionsrat<br />

Sachsen- Anhalt.<br />

Bildung ist<br />

Vertrauenssache<br />

14.November 2011<br />

Nach erfolgreicher Prüfung<br />

vermitteln wir Ihnen ein Arbeitsverhältnis<br />

als Eisenbahnfahrzeugführer (m/w)<br />

unsere Vermittlungsquote liegt bei über 80 Prozent!<br />

Mit Sicherheit ein guter Job<br />

Call-Center-Agents (m/w)<br />

Für langfristige, überwiegend regionale Einsätze.<br />

PKW und Führerschein sind von Vorteil.<br />

Die p. A.- GmbH Personalleasing<br />

Grenzstraße 26b· 06112 Halle/Saale<br />

Tel. 0345 478298-0<br />

halle@die-pa.de<br />

www.die-pa.de<br />

102SK1142 Elektriker (m/w)<br />

Wir beginnen am <strong>13.</strong>12.2011 mit der Umschulung zum/zur<br />

Steuerfachangestellten<br />

für Rehabilitanden, Selbstzahler und Teilnehmer mit Bildungsgutschein<br />

Eignungsfeststellung: 24.10.2011 - 18.11.2011<br />

Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Pietzonka<br />

Tel.: 0345 563-5749 · Fiete-Schulze-Straße 13 · 06116 Halle<br />

E-Mail: mpietzonka@schweiger-schmitt.de<br />

www.schweiger-schmitt.de<br />

nung der 5. Jahreszeit am Baumanger,<br />

Barnstädt<br />

11. November, 15.00 Uhr: Drachenfest<br />

am Sportplatz, Schladebach<br />

11. November, 17.00 Uhr: Martinsfest<br />

in der Kirche St. Michaelis, Raßnitz-<br />

Weßmar<br />

12. November, 14.00 Uhr: Die etwas<br />

andere Stadtführung: Geschichte, Speckkuchen<br />

und Wein <strong>im</strong> Kunsthaus Tiefer<br />

Keller, Merseburg<br />

12. November, 19.30 Uhr: Karneval<br />

mit dem ZCV in der Gaststätte „Zur<br />

Linde“, Zappendorf<br />

<strong>13.</strong>November, 15.00 Uhr: Gedenkveranstaltung<br />

zum Volkstrauertag am<br />

Borlachplatz, Bad Dürrenberg<br />

<strong>13.</strong> November, 17.00 Uhr: 2. Bad<br />

Lauchstädter Hochzeitstag <strong>im</strong> Kursaal,<br />

Bad Lauchstädt<br />

17. November, 17.00 Uhr: Kolloquium<br />

„ Interessantes zur Umweltproblematik<br />

in den Chemischen Werken Buna<br />

zur Wendezeit“ <strong>im</strong> Hörsaal 9, Campus,<br />

Merseburg<br />

19. November, 14.00 Uhr: Die etwas<br />

andere Stadtführung: Geschichte, Wein<br />

und Speckkuchen <strong>im</strong> Kunsthaus Tiefer<br />

Keller, Merseburg<br />

19. November, 17.00 Uhr: Wintermarkt<br />

an der Kirche, Möthinsdorf<br />

19. November, 19.30 Uhr: Karneval<br />

mit dem ZCV in der Gaststätte „Zur<br />

Linde“, Zappendorf<br />

Blutspende<br />

Am 7. November findet in der Zeit von<br />

15.00 – 19.00 Uhr in Zusammenarbeit mit<br />

dem Universitätsklinikum Halle wieder<br />

eine Blutspendeaktion <strong>im</strong> ASB Pflegehe<strong>im</strong><br />

Bad Dürrenberg, Rathenaustraße<br />

2, statt. Spendewillige Bürgerinnen und<br />

Bürger sind herzlich willkommen.<br />

Weitere Angebote:<br />

faire-zeitarbeit.com<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

„<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong>s“<br />

erscheint<br />

am Sonnabend, 19. November<br />

Redaktionsschluss:<br />

28. Oktober<br />

Lese-Krone Sachsen-Anhalt 2011<br />

Lese-Königin <strong>im</strong><br />

<strong>Saalekreis</strong> gekürt<br />

Die Stadtbibliothek „Walter Bauer“<br />

Merseburg hat sich gemeinsam mit<br />

dem Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. am<br />

Projekt „Lese-Krone“ Sachsen-Anhalt<br />

beteiligt.<br />

Zahlreiche Grundschulen des <strong>Saalekreis</strong>es<br />

ermittelten bis zu den Sommerferien<br />

die beste Vorleserin/den besten<br />

Vorleser der 3. Klasse und meldeten diese<br />

zum Zwischenausscheid, zur Ermittlung<br />

des regionalen „Lese-Königs“ aus dem<br />

<strong>Saalekreis</strong>, an.<br />

Dieser fand am 5.Oktober 2011 in der<br />

Merseburger Stadtbibliothek statt. In diesem<br />

Jahr wurde erstmalig ein <strong>Saalekreis</strong>-<br />

Gesamtausscheid durchgeführt. Die<br />

Schüler kamen aus Merseburg, Leuna,<br />

Klobikau, Landsberg, Hohenthurm,<br />

Wettin und Braunsbedra. Unterstützt<br />

von Großeltern, Eltern und Geschwistern<br />

zeigten die Kinder ihre Lesekünste.<br />

In der Jury zur Bewertung saßen Petra<br />

Sauerbier (Landkreis <strong>Saalekreis</strong>), Andrea<br />

Köthen (Grundschule Merseburg Süd),<br />

Jürgen Jankofsky (Schriftsteller aus Leuna)<br />

und Anke Feineis (Kinderbibliothek<br />

Merseburg). Einst<strong>im</strong>mig zur Gewinnerin<br />

gekürt wurde Melanie Thielemann aus<br />

der Lessingschule Braunsbedra. Sie<br />

stellte ihr Lieblingsbuch aus der Reihe<br />

„Das Magische Baumhaus“ vor und<br />

konnte auch einen neuen, vorgegebenen<br />

Text fehlerfrei lesen und interpretieren.<br />

Am 17. November 2011 wird sie in<br />

einer letzten Leserunde <strong>im</strong> Landesfunkhaus<br />

des MDR in Magdeburg auf<br />

die anderen regionalen „Lese-Könige“<br />

treffen und unsere Region dort vertreten.<br />

Mundartliches um<br />

den <strong>Geiseltalsee</strong><br />

Am 1. November, 19.00 Uhr, stellt der<br />

Verlag Bussert & Stadeler die aktuelle<br />

Publikation „Su hammer jeschwatzt … –<br />

Mundartliches um den Geisetalsee“ von<br />

Helga Daniel <strong>im</strong> Rahmen einer Buchlesung<br />

vor. Die Veranstaltung findet in der<br />

Hofstube des Merseburger Schlosses statt.<br />

<strong>Der</strong> Eintritt ist frei.<br />

DEKRA - Alles <strong>im</strong> grünen Bereich!<br />

Unser aktuelles Seminarangebot<br />

umfasst Qualifizierungen<br />

in folgenden Teilbereichen:<br />

Kraftfahrerschulungen<br />

- Gefahrgutfahrerschulungen<br />

(Erstschulungen und Fortbildungen)<br />

- Seminare zur Ladungssicherung<br />

- Seminare zum DTCO<br />

- alle Weiterbildungsmodule nach dem<br />

Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz<br />

Logistikschulungen<br />

- Erwerb des Gabelstaplerführerscheins<br />

- Jährliche Unterweisungen für Flurförderzeuge<br />

- Seminare zur Lagerung von Gefahrstoffen<br />

Baumaschinentechnikschulungen<br />

- Erwerb des Baumaschinenbedienerausweises<br />

(Bagger, Lader, Raupe)<br />

- Jährliche Unterweisungen<br />

- Erwerb von Kranführerscheinen<br />

(LKW-Ladekran, ADK)<br />

Wir informieren und beraten Sie gern<br />

über unser Kursangebot an unseren<br />

Standorten in Halle, Merseburg und<br />

Dessau.<br />

DEKRA Akademie GmbH<br />

Geusaer Straße 81 f<br />

06217 Merseburg<br />

fon: (03461) 54 76 30, fax: (03461) 54 76 45<br />

e-mail: merseburg.akademie@dekra.com<br />

www.dekra-akademie.de


Seite 7<br />

Auf den Spuren der Landsberger Stadtgeschichte<br />

Am Sonntag, dem 23. Oktober 2011 um<br />

15 Uhr, bietet das Landsberger Museum,<br />

in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Saalekreis</strong>, wieder einen<br />

öffentlichen Stadtrundgang an. Be<strong>im</strong><br />

Streifzug durch den historischen Ortskern<br />

wird der aufmerksame Beobachter<br />

entdecken, dass Landsberg eine Kleinstadt<br />

mit großer Geschichte ist. Treffpunkt<br />

und erstes Besichtigungsziel für den<br />

etwa zweistündigen Rundgang ist die<br />

Doppelkapelle „St. Crucis“.<br />

Nach einem Blick auf das Felsenbad,<br />

den Industrieanlagen und der Altstadt,<br />

geht es dann in die Stadtkirche mit ihrem<br />

romanischen Türbogenfeld und der barocken<br />

Innenausstattung. Weitere Stationen<br />

des Stadtrundganges sind der heutige<br />

Markt mit Rathaus und Postsäule, der<br />

historische Topfmarkt und das Museum<br />

auf dem Mühlberg. Hier gibt es, unter<br />

anderem, eine Landapotheke aus der<br />

18.10.-11.11.<br />

IM SAALEKREIS<br />

www.saalekreis.de<br />

www.fbk-lsa.de<br />

SAALEKREIS<br />

LITERATUR<br />

TAGE<br />

RITTER<br />

Starkstomtechnik<br />

K a m i n h o l z<br />

aus Buche, Eiche, Birke ca. 25 und 33 cm lang,<br />

fix und fertig gesägt und gespalten.<br />

Anlieferung nach Vereinbarung.<br />

Bestellung über 0345 - 5 22 33 66<br />

K U L T U R<br />

Zeit um 1900 und die aktuelle Sonderausstellung<br />

„Mein Blick auf meine Stadt<br />

- Landsberg kreativ, Teil III“ zu bestaunen.<br />

Die Teilnehmergebühr für den Rundgang,<br />

inklusive aller Besichtigungen, beträgt 3<br />

Euro je Person.<br />

Am Sonntag, dem 30. Oktober 2011,<br />

endet übrigens die diesjährige Saison der<br />

Wochenendführungen durch die Landsberger<br />

Doppelkapelle „St. Crucis“, welche<br />

von Mai bis Oktober, samstags um 15 Uhr<br />

und sonntags um 11 Uhr und um 15 Uhr<br />

angeboten werden. Von November bis April<br />

kann die Landsberger Doppelkapelle<br />

werktags nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung, unter Tel. 034602 / 20690,<br />

besichtigt werden.<br />

Am 4. und 11. Dezember 2011, jeweils<br />

um 14 Uhr, finden außerdem noch zwei<br />

st<strong>im</strong>mungsvolle Adventssingen statt, zu<br />

denen man sich besser warm anziehen sollte,<br />

da die Doppelkapelle nicht beheizt wird.<br />

1. SAALEKREISLITERATURTAGE<br />

18. Oktober | 10:00 Uhr Lesung mit<br />

Hans-Dieter Weber „Zwecke will es schaffen“<br />

Stadtbibliothek Merseburg<br />

25. Oktober | 10:00 Uhr DUO-Lesung<br />

mit Christoph Kuhn und Alexandra Rette<br />

Herder-Gymnasium Merseburg<br />

25. Oktober | 19:00 Lesung mit Bernhard Spring<br />

Stadt- und Schulbibliothek Landsberg<br />

27. Oktober | 19:00 Uhr DUO-Lesung mit Konrad Potthoff und<br />

Christian Kreis (Walter-Bauer-Stipendiat 2006)<br />

Stadtbibliothek „Walter Bauer“ Merseburg<br />

02. November | 19:00 Uhr DUO-Lesung<br />

mit Ronald W. Gruner und Siegfried von der Heyde<br />

Ölgrube Merseburg<br />

03. November | 19:00 Uhr Lesung mit Kurt Wünsch<br />

Hohenthurm, Gemeindezentrum<br />

04. November | 15:00 Uhr Lesung mit Landolf Scherzer<br />

(Walter-Bauer-Preisträger 2010)<br />

Stadtbibliothek „Walter Bauer“ Merseburg<br />

05. November | 19:30 Uhr „Lange Nacht der Poesie“<br />

Teutschenthal, Kulturhaus<br />

07. November | 19:00 Uhr Eröffnung der InterLese 2011<br />

„Vom Ararat bis zur Seine“ mit:<br />

Angelika Arend (Kanada, Walter-Bauer-Preisträgerin 2004),<br />

Levon Ananyan (Armenien),<br />

Vahram Yeghiazaryan (Armenien) / Musik: Duo Bella Basta<br />

Saalesparkasse Merseburg<br />

08. November | 09:30 Uhr InterLese 2011-Vorstellung des<br />

Deutsch-Armenischen Kinderbuches „Anna und Armen“<br />

mit Levon Ananyan (Armenien) und<br />

Jürgen Jankofsky (Walter-Bauer-Preisträger 1996)<br />

Grundschule F.L. Jahn, Leuna<br />

08. November | 20:00 Uhr Literatur in der Möbellounge<br />

Lesung mit Nils Wiesner<br />

Günthersdorf, Möbel-Höffner<br />

10. November | 09:35 Uhr InterLese 2011-Lesung<br />

mit dem bosnischen Autor Mile Stojic<br />

und der Übersetzerin Cornelia Marks<br />

Gymnasium Landsberg<br />

11. November | 09:55 Uhr InterLese 2011-Lesung<br />

mit dem bosnischen Autor Mile Stojic<br />

und der Übersetzerin Cornelia Marks<br />

Burg-Gymnasium Wettin<br />

Mit über 500 Mitarbeitern in den Bereichen Stark- und Schwachstrominstallation,<br />

Automation (MSR), Schaltanlagen und Schaltgeräte zeigen wir Präsenz an<br />

9 Standorten in Deutschland. Für die Realisierung unserer zahlreichen<br />

Aufgaben suchen wir kurzfristig für unseren Standort Leuna<br />

Elektromonteure<br />

mit Berufserfahrung <strong>im</strong> Stark- und Schwachstrombereich. Die Bereitschaft für<br />

regionale und zeitweise überregionale Montagetätigkeiten setzen wir voraus.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per E-Mail an:<br />

RITTER Starkstromtechnik Berlin GmbH & Co. KG, Standort Leuna,<br />

Herrn Ulf Kullmann,<br />

Am Haupttor, Haus 2610, 06237 Leuna oder per E-Mail: leuna@ritter.info.<br />

Kurzfristige Änderungen sind <strong>im</strong> Programmablauf möglich.<br />

22. Oktober 2011<br />

12o OST - 6. Triennale Kunstausstellung<br />

Sachsen-Anhalt/Süd<br />

Seit 1996 findet die Triennale - entsprechend<br />

dem Namen - alle drei Jahre<br />

abwechselnd in Weißenfels, Zeitz und<br />

Merseburg statt. In diesem Jahr werden<br />

die Werke von 26 Künstlern aus dem<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong> und dem Burgenlandkreis<br />

<strong>im</strong> Kulturhistorischen Museum<br />

Schloss Merseburg, <strong>im</strong> Merseburger<br />

Schlossgartensalon, <strong>im</strong> Schlossgarten<br />

sowie in der Kunststiftung „ben zi bena“<br />

ausgestellt. Zu sehen sind Arbeiten der<br />

Malerei, Grafik, Fotografie, Werke von<br />

Bildhauern, Keramikern, Textil- und<br />

Schmuckgestaltern. Teilnehmende<br />

Künstler sind Steffen Ahrens, Grit<br />

Berkner, Jörg Bochow, Iris Bodenburg,<br />

Brigida Böttcher, Wolfgang Böttcher,<br />

Irene Buchanan, Holtrud Henze, Joach<strong>im</strong><br />

Hering, Ernst-Ulrich Jacobi, Peter<br />

Kersten, Friedemann Knappe, Ingelore<br />

Lohse, Bernhard Michel, Christoph<br />

Faszination Stein: Von Meteoriten und Bernsteinen<br />

Man muss nicht steinreich sein, um sein<br />

Hobby Mineralien und Fossilien zu<br />

widmen. Denn da gibt es eine Menge<br />

zu entdecken und jeder Stein hat seine<br />

ganz besondere Geschichte. <strong>Der</strong> 9-jährige<br />

Benjamin aus dem sächsischen<br />

Hainichen ist seit Jahren begeistert von<br />

seinem Hobby. Vor kurzem fand er seinen<br />

zweiten Riesenbernstein in diesem Jahr.<br />

Und das nicht etwa an der Ostsee. Nein,<br />

in Mitteldeutschland, auf einem frisch gepflügten<br />

Acker. „Und wer es nicht glaubt,<br />

der möge einmal nach...“, da unterbricht<br />

sich der junge Sammler selbst und meint<br />

nur: „Ich werde doch meine besten Sammelplätze<br />

nicht verraten.“ In der Tat gibt<br />

es auch <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong> viele geologische<br />

Besonderheiten, die für Mineralien- und<br />

Fossiliensammler interessant sein können.<br />

Wer übrigens nicht selbst sammeln möchte,<br />

der hat am 5. November 2011 wieder<br />

Gelegenheit auf der „Mitteldeutschen<br />

Messe für Mineralien, Fossilien und<br />

Edelsteine“ auf Jagd zu gehen. Besonderer<br />

Höhepunkt ist die Verlosung eines<br />

Stücks eines echten Meteoriten. Vor rund<br />

5.000 Jahren versetzte er nicht nur als<br />

leuchtende, merkwürdige Erscheinung am<br />

H<strong>im</strong>mel die Menschen in Mitteldeutschland<br />

in Angst und Schrecken, sondern<br />

schlug viele tausend Kilometer entfernt<br />

UrlaUb <strong>im</strong> der mosel! z.b.<br />

3xHP 115 � / 5xHP 190 � / 7xHP 255<br />

Frühst.- u. Abendbüffet· Hotel Mosella · 56869<br />

Bullay/Bahnstation · Tel. 0 65 42/ 90 00 24<br />

· F a x 9 0 0 0 2 5 · k o s t e n l o s e n<br />

Prospekt anf. www.hotel-mosella.de<br />

Lindenpark 4 - 7· 39619 Arendsee<br />

Tel.: 039384/983-0<br />

Fax: 039384/983-27<br />

www.kiez-arendsee.de · info@kiez-arendsee.de<br />

„Ferienlager“<br />

als Weihnachtsgeschenk<br />

Holt Euch die Info´s!<br />

Schulz, Christina S<strong>im</strong>on, Silke Trekel,<br />

Carsten Theumer, Susanne Theumer,<br />

Klaus-Dieter Ullrich, Rosemarie Ullrich,<br />

Pauline Ullrich, Klaus-Dieter Urban,<br />

Frank Wäschle, Margret Weise und<br />

Walter Weisse. Die Auswahl traf der von<br />

den Veranstaltern beauftragte Kurator,<br />

der Diplomgrafiker und Ausstellungsgestalter<br />

Jörg Wachtel (Halle/Saale). Das<br />

diesjährige Motto „12° OST“ verweist<br />

auf den 12. Meridian östlicher Länge, der<br />

die beiden <strong>im</strong> Süden Sachsen-Anhalts<br />

gelegenen Landkreise verbindet und auch<br />

durch den Merseburger Schlossgarten<br />

verläuft. Gleichzeitig bietet dieses Motto<br />

einen Ausgangspunkt für zahlreiche<br />

weitere Assoziationen. Die Ausstellung<br />

und die Herstellung des Katalogs wurden<br />

vom Land Sachsen-Anhalt gefördert.<br />

Besichtigt werden können die Werke<br />

noch bis zum 6. November 2011.<br />

"Glück für den findigen Sucher: Benjamin<br />

mit seinen Riesenbernsteinen, die er auf<br />

Feldern in der Region gefunden hat."<br />

als tonnenschwerer H<strong>im</strong>melskörper in<br />

Campo Del Cielo <strong>im</strong> heutigen Norden<br />

Argentiniens auf der Erde ein und löschte<br />

das Leben <strong>im</strong> Umkreis von vielen hundert<br />

Quadratkilometern einfach aus. Wer am<br />

Stand 001 des Globana Trade Center<br />

Leipzig/Halle das exakte Gewicht des<br />

Meteoriten schätzt, kann diesen mehr<br />

als 500,00 € teuren kosmischen Artefakt<br />

gewinnen.<br />

Tipp: „Mitteldeutsche Messe für Mineralien,<br />

Fossilien und Edelsteine“, 5.<br />

November 2011, 10 - 16 Uhr, Globana<br />

Trade Center Leipzig/Halle , direkt an<br />

der A 9 Abfahrt Schkeuditz/Großkugel,<br />

Eintritt: 2,50 € Erw. 1,00 € erm.<br />

Entdeckungsfreudig, abenteuerlustig oder quietschvergnügt,<br />

die Gesundheit stärkend, das sind Oma & Opa Urlaube.<br />

Unsere Leistungen und Angebote<br />

• 5 Übernachtungen mit Vollpension<br />

• Kinderbetreuung täglich (08:30 – 12:00 Uhr)<br />

• 2x Oma-Opa-Enkel- Rückenschule<br />

• 1x Ernährungsberatung „Familie kocht“<br />

• 2x Oma-Opa-Enkel- Entspannung<br />

• Schw<strong>im</strong>mbad- und Saunanutzung<br />

Zahlreiche Freizeitangebote & Natur erleben und das alles bereits für<br />

1 Erwachsenen & 1 Kind ab 39,90 € pro Tag<br />

Paketpreis 1 Erwachsener & 1 Kind 269,00 €<br />

jeder weitere Erwachsene 199,00 €<br />

jedes weitere Kind 50,00 €<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für weitere Fragen oder direkt zur<br />

Buchung wenden sie sich bitte an unsere Mitarbeiter unter:<br />

Gesundheitszentrum für die ganze Familie<br />

Lückenmühle 13, 07368 Remptendorf<br />

Telefon: 036640 / 400 Fax: 036640/ 404 44<br />

E-Mail: kurhaus.lueckenmühle@t-online.de<br />

*Herbstaktion –15% *Angebote kostenlos<br />

Besuchen Sie<br />

unsere<br />

Ausstellung<br />

Tel.: 034604 20411<br />

www.metallbauvoss.de<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Merseburg<br />

Marienstraße 5<br />

Telefon: 0 34 61 / 21 01 88<br />

Wir kommen zu Ihnen ins Haus.<br />

• ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

• Leistungen der Pflegeversicherung<br />

• hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Essen auf Rädern<br />

...und noch vieles mehr.<br />

Fragen Sie uns!<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Nordsachsen –<br />

hier gibt’s was zu<br />

entdecken ...<br />

Tourismustag am 5. November<br />

2011 <strong>im</strong> Kultur- und<br />

Sportzentrum in Delitzsch<br />

Die Döllnitzbahn, die Pferdesportarena<br />

in Schildau, der Elberadweg oder die<br />

Heide-Biber-Tour <strong>im</strong> Naturpark Dübener<br />

Heide, der Grabschützer See <strong>im</strong><br />

Leipziger Neuseenland oder Bechers<br />

Mühle Eilenburg in der Mühlenregion<br />

Nordsachsen sind nur einige Angebote, die<br />

mehr als 65 Aussteller zum Tourismustag<br />

in Delitzsch präsentieren. Das Torgauer<br />

Geschichtsrad, Segways, E-Bikes, eine<br />

Mühlenkreativwerkstatt sind weitere<br />

Aktionen für Besucher. Bei Kaffee und<br />

frischgebackenem Kuchen sorgen u.a. eine<br />

Biedermeiermodenschau, das Baff Theater<br />

Delitzsch sowie das professionelle Tanzpaar<br />

Sophie & Benjamin für gute Unterhaltung.<br />

Es gibt eine Tombola mit attraktiven<br />

Preisen. Regionale Repräsentanten, wie<br />

beispielsweise Katharina von Bora, die<br />

Fisch-, die Heide- und die Rosenkönigin<br />

werden die Auslosung der Gewinner vornehmen.<br />

Für Speisen und Getränke von<br />

herzhaft bis süß ist gesorgt, Verkostung<br />

und Verkauf von einhe<strong>im</strong>ischen Produkten<br />

bereichern die Angebotspalette. Auch in<br />

der Stadt Delitzsch gibt es an diesem Tag<br />

allerhand zu entdecken. Einmalig ist es<br />

möglich in einer Sächsischen Pferdepersonenpost<br />

durch die historische Altstadt zu<br />

fahren. Das Barockschloss Delitzsch, der<br />

Breite und der Hallesche Turm sowie das<br />

Schulze-Delitzsch Haus laden zum Besuch<br />

ein. Im neu eröffneten Werksverkauf der<br />

Delitzscher Schokoladenfabrik können<br />

süße Köstlichkeiten käuflich erworben<br />

werden. Informieren Sie sich über die Angebote<br />

in Nordsachsen und besuchen Sie<br />

den Tourismustag am 5. November 2011<br />

in Delitzsch. Sie sind herzlich eingeladen,<br />

der Eintritt ist frei. Das gesamte Programm,<br />

ein Ausstellerverzeichnis sowie eine<br />

Übersicht der Tombolapreise finden Sie<br />

unter www.landkreis-nordsachsen.de. Für<br />

Rückfragen steht Ihnen das Landratsamt<br />

Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung,<br />

Landwirtschaft und Tourismus,<br />

Frau Sylke Seidel unter der Rufnummer<br />

034202/988-1062 gern zur Verfügung.<br />

Unsere<br />

Sparwoche<br />

28.10. - 06.11.11<br />

2011<br />

Für Wohnungseigentümer<br />

> Rücklagen-Sparen<br />

Zinssatz variabel 2,25 %<br />

> Rücklagenwachstums-<br />

Sparen, Zinsen ab 2.000 €<br />

1. Jahr 2,25 % | 2. Jahr 2,50 %<br />

3. Jahr 3,00 % | 4. Jahr 3,50 %<br />

5. Jahr 5,00 % | 6. Jahr 5,25 %<br />

Für Verwalter<br />

> Kautions-Sparen<br />

Zinssatz variabel 1,50 %<br />

Wohn- und Spargeschäft<br />

StadtCenter Rolltreppe<br />

Große Ulrichstraße 59<br />

spareinrichtung@frohe-zukunft.de<br />

Mo - Fr 09.30 - 20.00 Uhr<br />

Sa 09.30 - 18.00 Uhr<br />

FROHE ZUKUNFT Spareinrichtung<br />

Geschäftsstelle Leibnizstraße 1a<br />

Telefon: (0345) 53 00 - 182<br />

Telefax: (0345) 53 00 - 152<br />

Mo - Do 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di <strong>13.</strong>00 - 18.00 Uhr<br />

Do <strong>13.</strong>00 - 15.00 Uhr<br />

Fr 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Konditionen gültig ab 01.11.2011!<br />

Sparen mit Perspektive


1<br />

2<br />

3<br />

VENGA<br />

* Gemäß gültigen Garantiebedingungen ** gegenüber der UVP des Herst.<br />

Verb. in l/100 km inn. 7,5; auß. 5,5; komb. 6,2; CO² - Emission 147 g/km<br />

2x Chrysler 300 C<br />

3.5i V6 / 3.0 CRDi<br />

EZ: 2005-2007, Kl<strong>im</strong>aautom.,<br />

Leder Sitzheizung, Xenon,<br />

Licht+Regensensor,<br />

Alu, Navigation<br />

Ford Ka 1.2i Edition<br />

7x<br />

EZ: 2010, Kl<strong>im</strong>a, Bordcomputer,<br />

elektr. Fenster+Spiegel<br />

ab 7.900 €<br />

Tel.: 03 45 / 5 66 77 - 0<br />

www.automobileschmidt.de<br />

Fiat Punto 1.2i 8V<br />

1x<br />

EZ: 2004, 1. Hand, Kl<strong>im</strong>a,<br />

Bordcomputer, Radio-CD<br />

4<br />

ARLT<br />

Fahrzeugservice<br />

Niemberg<br />

Alte Zollstr. 18<br />

06188 Landsberg/Niemberg<br />

(03 46 04) 3 45 14<br />

LKW-Service<br />

❚ alle Marken<br />

❚ alle Reparaturen<br />

❚ Reifendienst<br />

❚ TÜV/SP/EG-Kontrollgerät<br />

❚ Diagnose<br />

❚ Kl<strong>im</strong>a<br />

❚ Achsvermessung<br />

Ihre Anzeige für den <strong>Saalekreis</strong>kurier am 23.04. 2011.<br />

Änderungen/Korrekturen sind noch möglich bis Freitag,<br />

den 15. April, 12 Uhr. Nichtmelden gilt als o. k.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Wolfgang Köhler<br />

Köhler KG<br />

Unsere<br />

Sparwoche<br />

28.10. - 06.11.11<br />

2011<br />

Unser Schlausparangebot<br />

Festzins-Sparen mit 2,25 - 3,75%<br />

1-6 Jahre, ab 2.500 € Spareinlage<br />

In der Sparwoche 0,25 - 1,50 %<br />

zusätzlichen Zinsbonus sichern!<br />

<strong>Der</strong> Zinsbonus steigt mit der<br />

Anlagedauer!<br />

Unsere Konditionen<br />

(feste Zinsbindung):<br />

1 Jahr 2,50% | 2 Jahre 3,25%<br />

3 Jahre 3,75% | 4 Jahre 4,25%<br />

5 Jahre 4,75% | 6 Jahre 5,25%<br />

Angebot nur gültig vom 28.10.-06.11.2011<br />

für Abschlüsse in diesem Zeitraum.<br />

Wohn- und Spargeschäft<br />

StadtCenter Rolltreppe<br />

Große Ulrichstraße 59<br />

spareinrichtung@frohe-zukunft.de<br />

Mo - Fr 09.30 - 20.00 Uhr<br />

Sa 09.30 - 18.00 Uhr<br />

FROHE ZUKUNFT Spareinrichtung<br />

Geschäftsstelle Leibnizstraße 1a<br />

Telefon: (0345) 53 00 - 182<br />

Telefax: (0345) 53 00 - 152<br />

Mo - Do 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Di <strong>13.</strong>00 - 18.00 Uhr<br />

Do <strong>13.</strong>00 - 15.00 Uhr<br />

Fr 09.00 - 11.00 Uhr<br />

ab 15.900 €<br />

Sparen mit Perspektive<br />

Lützener Platz 16·06231 Bad Dürrenberg<br />

LEUWO verm. in Bad Dürrenberg<br />

Schladebacher Str. 55, 1.OG links,<br />

2-Raum-WE, 47,45 m²<br />

Thomas-Müntzer-Str. 4d, 2.OG, 3-Raum-<br />

WE, 52 m² ,mit Blk, WBS erf.<br />

Markt 12, 2.OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 75,87 m², mit Balkon<br />

Interessenten melden sich <strong>im</strong><br />

Kundenzentrum Bad Dürrenberg,<br />

Lützener Platz 16, Tel. Nr. 03462 54190<br />

oder www.leuwo.de<br />

LEUWO vermietet in Zeitz<br />

Moskauer- Str. 17, 1. OG rechts,<br />

2-Raum-WE, 48,10 m²<br />

I.-Kant-Str. 33, 1.OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 77,30 m²<br />

I.-Kant-Str. 26, EG rechts,<br />

5-Raum-WE, 88,27 m²<br />

Interessenten melden sich <strong>im</strong><br />

Kundenzentrum in Zeitz,<br />

Naumburger Str. 31, Tel. Nr. 03441<br />

227715 oder www.leuwo.de<br />

Sicherheit und Stabilität bei der AOK<br />

Sachsen-Anhalt:<br />

Kein Zusatzbeitrag bis 2013<br />

Dirk Dunkelberg, AOK-Niederlassungsleiter<br />

Süd: "Ich freue mich, dass<br />

die AOK Sachsen-Anhalt in diesem<br />

Jahr schon rund 30.000 Versicherte<br />

neu gewinnen konnte. Diesen Wachstumskurs<br />

wollen wir fortsetzen und<br />

bauen auf Regionalität. Mit unseren<br />

Kooperationspartnern können wir unseren<br />

Versicherten viele Extras, zum<br />

Beispiel günstige Zusatzversicherungen<br />

oder das AOK-Vorteilspartner-<br />

Programm bieten. Die AOK ist als<br />

einzige regionale Krankenversicherung<br />

fest in Sachsen-Anhalt verwurzelt<br />

und so nah wie keine andere<br />

Krankenkasse. Wir sind in Sachsen-<br />

Anhalt mit 44 Kundencentern persönlich,<br />

telefonisch, per Mail oder<br />

<strong>im</strong> Internet <strong>im</strong>mer zu erreichen und<br />

punkten damit, dass wir unsere Versicherten<br />

als Menschen und nicht als<br />

Nummer sehen.<br />

Seit dem 01. Oktober 2011 hat die<br />

Region Merseburg/Querfurt eine<br />

neue AOK-Regionalleiterin.<br />

Andrea Seidler (siehe Foto) löst Katrin<br />

Weber ab, die nun als Regionalleiterin<br />

für die Region Sangerhausen/<br />

Mansfelder Land verantwortlich ist.<br />

Andrea Seidler, seit 1998 <strong>im</strong> Unternehmen<br />

der AOK Sachsen-Anhalt beschäftigt,<br />

ist 31 Jahre alt und lebt mit<br />

ihrer 3 jährigen Tochter und Ihrem<br />

Partner in der Nähe von Querfurt.<br />

Aktuell betreut die AOK rund 30.000<br />

Versicherte in der Region Merseburg/<br />

Querfurt. Kostenfreie Wechsel-Hotline<br />

0800 226 5726 (montags bis freitags<br />

von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr und<br />

samstags von 08.00 bis 14.00 Uhr)<br />

und auf www.aok.de/sachsen-anhalt<br />

• Neuwagen<br />

• Jahreswagen<br />

• Gebrauchtwagen<br />

alle Marken<br />

riesige Auswahl<br />

integriertes Navi mit<br />

Bluetooth- Freisprecheinrichtung<br />

Kl<strong>im</strong>aanlage<br />

CD-Radio<br />

Elektrische Fensterheber<br />

Zentralverriegelung<br />

5 Türen und 6 Airbags<br />

3 Jahre Garantie und Mobilservice<br />

IM MONAT,<br />

ANZAHLUNG 1<br />

1Anzahlung €<br />

1 Anzahlung € 0.-, Gesamtbetrag € 9.843,- zzgl. Überführungskosten. Laufzeit 37 Monate,<br />

Monatsrate € 139.-,Schlussrate € 4.839.-, Netto-Darlehensbetrag € 9.408,87, effektiver Jahreszins<br />

1,99 %, Sollzins (gebunden) 1,97 %, Bearbeitungsgebüher € 0,-, Kaufpreis bei Finanzierung<br />

€ 9.408,87. Das Angebot gilt für das Aktionsmodell Spark 1.0 LS Chance bis zum 30.11.2011. Ein<br />

Finanzierungsangebot der GMAC Bank GmbH, für die das Autohaus Mundt als ungebundener<br />

Vertreter tätig ist. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten, Rabatten und Aktionen.<br />

Spark1.0: Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts/außerorts/kombiniert:<br />

(MT) 6,6 / 4,2 / 5,1; CO2-Emission, kombiniert /g/km): (MT) 119 (gemäß Verordnung<br />

EG-VO 715/2007). Abbildung zeigt Fahrzeug mit Sonderausstattung<br />

Schaden?! Wir helfen!<br />

RaineR Blume<br />

KFZ<br />

SachverStändigen<br />

Büro<br />

Wielandstr. 26 · 06114 Halle/Saale<br />

☎ 03 45 / 5 22 17 88<br />

Wir finanzieren auch ohne Anzahlung zum <strong>im</strong>mer günstigen<br />

Autolandpreis! Inzahlungnahme und Ankauf aller Marken.<br />

Kia Carens 2.0 VVT Citroen Xsara 1.4i Chrono Audi A6 2.4i - 3.2 TFSi / 3.0 TDi L<strong>im</strong>.+Kombi<br />

1x<br />

EZ: 2007-2008, Kl<strong>im</strong>a,<br />

Radio-CD, ABS, ASR<br />

Andrea Seidler<br />

1x<br />

Modell: 2002, Kl<strong>im</strong>a, ABS,<br />

elektr. Fenster, Color<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Inh. W.W. Anclam e.K. Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung und kein Verkauf.<br />

Autos für Sparer<br />

4x<br />

EZ: 2004-2007, Alufelgen,<br />

z.T. Xenon, Leder, Navi<br />

Nissan Quasqai 1.6i - 2.0i / 2.0 dCi<br />

4x<br />

EZ: 2007-2009, Kl<strong>im</strong>aaut.,<br />

Alu, z.T. Panoramadach<br />

nur 4.950 € ab 9.900 €<br />

nur 4.900 €<br />

ab 14.900 €<br />

ab 14.450 €<br />

AUTOLAND HALLE Hallesche Straße 15, 06122 Halle • Tel. (0345) 29 88 88 88 • Mo-Fr: 8 bis 20 Uhr • Sa: 8 bis 18 Uhr • Sonn- und Feiertags große Autoschau www.autoland-halle.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!