08.01.2013 Aufrufe

++ Wohin im Saalekreis? - Saalekreis-Kurier

++ Wohin im Saalekreis? - Saalekreis-Kurier

++ Wohin im Saalekreis? - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

25. Februar 2012<br />

Nummer 02/2012<br />

6. Jahrgang<br />

KIWOZU e.V.<br />

Kinder wollen Zukunft - in Merseburg ist<br />

das seit März 2011 kein Wunschdenken<br />

mehr. Lesen Sie mehr über den Verein<br />

KIWOZU auf...<br />

Seite 3<br />

Mitteilungsblatt für den Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Neuer Fuhrpark<br />

Freude be<strong>im</strong> DRK-Kreisverband Merseburg-Querfurt:<br />

Ab sofort versorgen ein<br />

Rettungstransportwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug<br />

Patienten in Notfällen.<br />

Seite 3<br />

Tourismusschilder werben an Autobahn-Raststätten für den<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts<br />

Verkehrsminister Thomas<br />

Webel (CDU) und dem Landrat<br />

des Burgenlandkreises, Harri<br />

Reiche (parteilos), enthüllte<br />

Landrat Frank Bannert (CDU)<br />

an der Autobahn-Raststätte Osterfeld<br />

(Ost) an der A 9 ein touristisches<br />

Informationsschild,<br />

das auf die Höhepunkte <strong>im</strong><br />

<strong>Saalekreis</strong> aufmerksam macht.<br />

Neben einer Karte des Kreises<br />

sind darauf 15 Attraktionen<br />

abgebildet, die in deutscher<br />

und englischer Sprache kurz<br />

erläutert werden. „Damit ist<br />

der <strong>Saalekreis</strong> einer der ersten<br />

Landkreise in Sachsen-Anhalt,<br />

der diese Möglichkeit der Werbung<br />

nutzt“, betonte Bannert.<br />

Die Tafel ist eine von insgesamt<br />

neun, die an Rastplätzen an der<br />

A 9, A 14 und A 38 <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong><br />

und zwei angrenzenden Landkreisen<br />

um Besucher werben.<br />

Darunter sind drei Rastplätze<br />

bewirtschaftet und sechs unbewirtschaftet.<br />

Zu verdanken ist die Aufstellung<br />

der Tafeln der VIA-LUX<br />

Informationsanlagen Vertriebs-GmbH,<br />

die für die Werbung an Raststätten<br />

Mit Attraktionen wie der Burg Querfurt, dem Dom- und Schlossensemble in Merseburg, der Goethestadt Bad<br />

Lauchstädt, den Höhnstedter Weinbergen, dem Saaleradwanderweg, der Burg Wettin, der H<strong>im</strong>melsscheibe<br />

von Nebra und archäologischen Funden bei Langeneichstädt, dem Geiseltalsee, Mücheln, Bad Dürrenberg,<br />

der Doppelkapelle Landsberg, dem Petersberg, der Templerkapelle in Mücheln bei Wettin oder dem Schloss<br />

Schkopau sollen Gäste für den <strong>Saalekreis</strong> gewonnen werden. Foto: KV<br />

zuständig ist. Jochen Schwenk, Organisationsleiter<br />

der Neubrandenburger<br />

Mit Schwung enthüllten Landrat Frank Bannert gemeinsam mit seinem Amtskollegen<br />

aus dem Burgenlandkreis, Harri Reiche, und Verkehrsminister Thomas Webel die<br />

erste von insgesamt neun Informationstafeln. Foto: KV<br />

als Mobile(r):<br />

Citylogistiker m/w (Mobile Lagerfachkraft)<br />

inkl. Erwerb PKW-FS möglich*<br />

Start: 26. März 2012<br />

Qualifiziere Dich!<br />

▪ Betreuungskraft in der häuslichen Pflege**<br />

(Pflegehelfer & Betreuer für Demenzkranke<br />

nach § 87b SGB XI) Start: 05. März 2012<br />

▪ Hauswirtschafter(in)**, Start: 26. März 2012<br />

** beide Ausbildungen inkl. Erwerb PKW-FS möglich!*<br />

Dekra-Baumaschinenbediener m/w<br />

Start: 05. März 2012<br />

Mobiler Hausmeister m/w<br />

mit Erwerb PKW-FS inkl. Klasse BE möglich*<br />

Start: 02. April 2012<br />

Alle Maßnahmen sind durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter mit Bildungsgutschein förderbar.<br />

*in Zusammenarbeit mit einer Vertragsfahrschule Mehr Details unter: www.dekra-akademie.de/Halle<br />

Rufen Sie uns an! Wir kümmern uns!<br />

DEKRA Akademie GmbH<br />

Magdeburger Chaussee 60, 06118 Halle<br />

Tel 0345 - 4 78 28 77, Fax 0345 - 5 21 64 86<br />

Firma: „Die Präsentation von touristischen<br />

Highlights an Raststätten hat sich<br />

<strong>Saalekreis</strong> in Zahlen<br />

Haben Sie gewusst, dass...<br />

...der 133 Meter lange Eisenbahntunnel der Tollwitz-Dürrenberger Feldbahn,<br />

die ab 1886 ihren Betrieb aufnahm, der erste deutsche Eisenbahntunnel ist,<br />

...in Bad Dürrenberg eines der längsten<br />

zusammenhängenden Gradierwerke<br />

Europas mit einer Länge von 636 Metern<br />

steht,<br />

...der Petersberg mit 250 Metern Höhe<br />

über N.N. die höchste Erhebung auf<br />

seinem Breitengrad zwischen dem Harz<br />

und dem Uralgebirge ist?<br />

durchaus bewährt und<br />

klar ist, je besser eine<br />

Tafel von der Gestaltung,<br />

desto besser wird sie<br />

angenommen. Der <strong>Saalekreis</strong><br />

hat dabei zweifellos<br />

Vorbildcharakter.“ Dass<br />

das erste Schild dabei<br />

<strong>im</strong> Burgenlandkreis enthüllt<br />

wurde, war kein<br />

Zufall. Wie Harri Reiche<br />

betonte, arbeite man auf<br />

vielen Gebieten wie zum<br />

Beispiel einem Radwegenetz,<br />

dem Weinanbau<br />

oder der Landwirtschaft<br />

eng und erfolgreich zusammen.<br />

Und letztlich<br />

verbindet der Tourismusverband<br />

die beiden<br />

Landkreise miteinander.<br />

Auch Verkehrsminister<br />

Thomas Webel zeigte<br />

sich von der neuen Werbung<br />

für den <strong>Saalekreis</strong><br />

begeistert. Für ihn gäbe<br />

es keine bessere Möglichkeit,<br />

um Anregungen<br />

für den nächsten Besuch<br />

in einer der geschichtsträchtigsten<br />

Regionen Sachsen-Anhalts<br />

zu erhalten.<br />

Kultur pur<br />

Einen Überblick über Veranstaltungen,<br />

Ausstellungen und Kultur <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong><br />

finden Sie auf...<br />

Neues Glanzstück für<br />

Ausstellung<br />

Seite 6<br />

Seit Kurzem ziert die Ausstellung zur<br />

barocken Geschichte des Herzogtums des<br />

Kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg<br />

eine Neuheit: ein eindrucksvolles<br />

Porträt Herzog Philipps zu Sachsen-Merseburg<br />

(1657-1690). Herzog Philipp war<br />

neben Christian (II.), August und Heinrich<br />

einer der Söhne Herzog Christians I., der als<br />

Begründer der Merseburger Herzogslinie<br />

gilt. Während Christian II. seinem Vater als<br />

regierender Herzog in Merseburg folgte,<br />

erhielt Philipp das Lauchstädter Schloss<br />

als Residenz. Philipp, der eine militärische<br />

Karriere anstrebte, hatte zunächst eine<br />

We<strong>im</strong>araner Prinzessin geheiratet (1684).<br />

Nach ihrem Tod ehelichte er die 15-jährige<br />

Luise Elisabeth, Tochter des Herzogs Christian<br />

Ulrich I. von Württemberg-Bernstadt<br />

(1688). Schon wenige Monate nach dieser<br />

Hochzeit beteiligte er sich <strong>im</strong> Frühjahr 1689<br />

<strong>im</strong> Dienst des Leibreg<strong>im</strong>ents der Herzogs<br />

von Wolfenbüttel an einem Feldzug. Im Zusammenhang<br />

mit dem großen Pfälzischen<br />

Erbfolgekrieg zog er <strong>im</strong> Frühjahr 1690<br />

erneut in den Kampf. In der Schlacht bei<br />

Fleurus/Fleury in Flandern fiel er schließlich<br />

am 1. Juli 1690. Mit dem Exponat hat<br />

das Museum ein neues Glanzstück erhalten.<br />

Schon <strong>im</strong> letzten Jahr gelang der Ankauf<br />

des Gemäldes durch den Förderkreis Museum<br />

Schloss Merseburg e. V. Die Kosten<br />

für den Erwerb und die Restaurierung des<br />

Gemäldes sowie die Anfertigung eines<br />

neuen Rahmens wurden von der Stiftung<br />

der Saalesparkasse übernommen.<br />

Dieses Porträt von Philipp zu Sachsen-<br />

Merseburg hängt in der Abteilung „Merseburger<br />

zur Herzogszeit“.<br />

Foto: Reinhard Hentze, Halle<br />

Seit 20 Jahren<br />

bringen wir<br />

Qualität und Leistung<br />

zum Bauherrn ...<br />

Unsere Erfahrung wird Sie<br />

überzeugen!<br />

04849 Bad Düben<br />

Brückenstraße 5<br />

Tel. 03 42 43/31 10


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 25. Februar 2012 Seite 2<br />

Landschaftspflegearbeiten <strong>im</strong> Salzatal<br />

In den letzten Wochen wurden auf den<br />

Hängen um die kleine Ortslage Köllme<br />

<strong>im</strong> Salzatal in großem Umfang Gehölze<br />

entfernt. Dies stieß nicht <strong>im</strong>mer auf Gegenliebe<br />

und Verständnis bei Anwohnern<br />

und Nutzern.<br />

Die untere Naturschutzbehörde des <strong>Saalekreis</strong>es<br />

möchte deshalb noch einmal über<br />

Hintergründe und Ziele der inzwischen<br />

abgeschlossenen Landschaftspflegemaßnahme<br />

informieren:<br />

Die von den Pflegearbeiten betroffenen<br />

Flächen sind Bestandteil des Flora-<br />

Fauna-Habitat-Gebietes (FFH-Gebietes)<br />

„Muschelkalkhänge westlich Halle“ und<br />

liegen innerhalb des Naturschutzgebietes<br />

„Muschelkalkhänge der Nietleben-<br />

Bennstedter Mulde“. FFH-Gebiete sind<br />

spezielle europäische Schutzgebiete, die<br />

dem Schutz von Pflanzen, Tieren und Habitaten<br />

(Lebensraumtypen) dienen. Sie sollen<br />

helfen, die biologische Vielfalt in Europa<br />

zu erhalten und zu entwickeln sowie langfristig<br />

die zum Schutz und zur Entwicklung<br />

der Tier- und Pflanzengemeinschaften<br />

erforderlichen Bewirtschaftungen sichern.<br />

Bei den Flächen um Köllme handelt<br />

es sich um Trockenrasenflächen, die eine<br />

Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten<br />

beherbergen und wertvolle Lebensraumtypen<br />

darstellen. Diese gilt es zu erhalten.<br />

Auf Grund einer mangelnden bzw. fehlenden<br />

Pflege in den letzten Jahrzehnten<br />

sowie einer bereits vor Jahren eingestellten<br />

Beweidung haben sich zunehmend Gehölze<br />

auf den wertvollen Trockenrasen<br />

ausgebreitet. Seltene Pflanzenarten wurden<br />

durch Verbuschung, Verschattung und Eutrophierung<br />

zurückgedrängt. Es war daher<br />

notwendig, die bestehende Verbuschung<br />

zurückzunehmen.<br />

Aus diesem Grund wurden – federführend<br />

durch das Landesamt für Umweltschutz<br />

in Halle betreut – umfassende<br />

Pflegemaßnahmen auf den Trockenrasenhängen<br />

um Köllme geplant und mit<br />

Hilfe von Fördermitteln des Europäischen<br />

Landwirtschaftsfonds finanziert.<br />

Die Entfernung der Gehölze erfolgte<br />

zum Teil bereits 2011 und wurde <strong>im</strong> Februar<br />

2012 abgeschlossen. Parallel dazu<br />

wurde ein Schäfer gewonnen, der bereits<br />

fertig gestellte Flächen umgehend unter<br />

Beweidung nahm und auch zukünftig<br />

alle entbuschten Bereiche regelmäßig<br />

beweiden wird. Damit soll sichergestellt<br />

Frösche und Kröten wandern wieder<br />

Wenn die Tage <strong>im</strong> Februar und März<br />

wieder länger werden, erwachen die Erdkröten<br />

und andere Amphibien aus ihrer<br />

Winterstarre und beginnen die Wanderung<br />

vom Winterquartier zu ihren Laichgewässern.<br />

Jährlich fallen dabei unzählige von<br />

ihnen dem Straßenverkehr zum Opfer, da<br />

viele Krötenwanderwege durch Straßen<br />

zerschnitten werden.<br />

Zum Schutz der Tiere wird die Untere<br />

Naturschutzbehörde des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong> wie bereits in den vergangenen<br />

Jahren Amphibienschutzmaßnahmen an<br />

Schwerpunktbereichen durchführen. Betroffen<br />

hiervon sind die Bundesstraße B<br />

91 (Ortsausgang Merseburg, Höhe Hochhalde<br />

Leuna), die Landesstraße L156<br />

zwischen Zaschwitz und Fähranleger<br />

Wettin, die Landesstraße L 219 vor dem<br />

Ortseingang Lodersleben aus Richtung<br />

Querfurt kommend, die Verbindungs-<br />

straße zwischen Merseburg Süd (Naumburger<br />

Straße) und Zscherben sowie am<br />

Ortseingang der Ortslage Ellerbach und in<br />

Schochwitz <strong>im</strong> Bereich „Zur Luppmühle“.<br />

Hier werden sogenannte Amphibienschutzzäune<br />

aufgestellt und in regelmäßigen<br />

Abständen E<strong>im</strong>er erdbodengleich<br />

eingegraben. Die darin aufgefangenen<br />

Amphibien werden täglich nach Art, Anzahl<br />

und Geschlecht erfasst und anschließend<br />

in das schützende Laichgewässer<br />

auf der anderen Straßenseite getragen.<br />

Die untere Naturschutzbehörde bittet<br />

die Bürgerinnen und Bürger, die<br />

Schutzzäune nicht zu beschädigen, die<br />

E<strong>im</strong>er weder zu verschmutzen noch zu<br />

entwenden, die Kröten in den E<strong>im</strong>ern zu<br />

belassen und die Hunde in diesen Bereichen<br />

nicht unangeleint laufen zu lassen,<br />

um zum Erhalt dieses außergewöhnlichen<br />

Naturschauspiels beizutragen.<br />

werden, dass die gepflegten Flächen nicht<br />

wieder zuwachsen.<br />

Natürlich erscheinen die durchgeführten<br />

Maßnahmen an den Gehölzen relativ<br />

umfangreich und die Freistellungen der<br />

Flächen auf den ersten Blick recht dramatisch.<br />

Dies ist jedoch dem Sachverhalt<br />

zu schulden, dass in den letzten Jahren<br />

keine Pflege erfolgte. Um einen dauerhaften<br />

Erfolg der Maßnahme zu sichern<br />

und die Trockenrasenhänge wieder zu<br />

einem wertvollen Bereich des Salzatales<br />

werden zu lassen, war dieses „Eingreifen“<br />

unumgänglich.<br />

An geeigneten Stellen werden in Kürze<br />

noch Durchfahrtssperren errichtet, die ein<br />

Befahren der geschützten Flächen durch<br />

Crossfahrer o.ä. verhindern sollen. Durch<br />

die untere Naturschutzbehörde werden<br />

zudem Hinweisschilder aufgestellt, die<br />

auf das Naturschutzgebiet aufmerksam<br />

machen.<br />

Die Naturschutzbehörde bittet die<br />

Anwohner um aktive Mithilfe. Sollten<br />

Sie Zerstörungen der Durchfahrtssperren<br />

oder der Naturschutzschilder feststellen,<br />

melden Sie dies bitte umgehend der Naturschutzbehörde<br />

(Tel.: 03461/ 40 14 27)!<br />

Beratertag für<br />

GründerInnen und<br />

UnternehmerInnen<br />

Die Wirtschaftsförderung des <strong>Saalekreis</strong>es<br />

organisiert gemeinsam mit der Industrie-<br />

und Handelskammer Halle-Dessau,<br />

Geschäftsstelle Weißenfels, <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Gründernetzwerkes Halle-<strong>Saalekreis</strong>,<br />

für Interessierte gemeinsame Beratertage<br />

in der Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong>.<br />

Zu dieser kostenfreien Veranstaltung<br />

sind Interessenten, die sich u.a. zu den<br />

Themenbereichen Existenzgründung,<br />

Beratungsleistungen, Förderprogramme,<br />

Finanzierungshilfen sowie zu Fragen der<br />

Wohnraumförderung informieren möchten,<br />

herzlich eingeladen. Der nächste<br />

Informationstag findet am 21. März 2012<br />

statt. Ihre Anmeldungen werden erbeten<br />

über den Bereich Wirtschaftsförderung<br />

des Land-kreises <strong>Saalekreis</strong> unter (03461)<br />

40 10 24.<br />

Ein Gastarif.<br />

Viel mehr drin.<br />

Das MITGAS Bonus-Paket:<br />

Bei Abschluss erhalten Sie Bonus-Schecks<br />

<strong>im</strong> Gesamtwert von bis zu 140 €, mit<br />

denen wir Sie zum Beispiel bei der Wartung und<br />

Reparatur Ihrer Heizungsanlage unterstützen.<br />

Stabwechsel - Vorgänger<br />

sucht Nachfolger<br />

Die Unternehmensnachfolge als Weg in die<br />

Selbstständigkeit<br />

Der Plan sich selbstständig zu machen, beginnt mit der Geschäftsidee. Doch was<br />

ist, wenn Sie sich selbständig machen wollen, ohne eine eigene Geschäftsidee zu<br />

haben? In diesem Fall ist eine Möglichkeit eine Betriebsübernahme anzutreten<br />

(Unternehmensnachfolge).<br />

Diese Entscheidungssituation will rechtzeitig und gezielt vorbereitet sein, um<br />

den Erhalt und Weiterentwicklung der Firma zu sichern. Kompetente Beratung<br />

ist die Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Das gilt für den<br />

Übergeber wie für den Existenzgründer gleichermaßen. Hierbei gilt es verschiedene<br />

Sachverhalte abzuklären. Angefangen bei der persönlichen und fachlichen<br />

Eignung des Nachfolgers, über die Best<strong>im</strong>mung des Unternehmenswertes und der<br />

Kaufpreisfindung zur Finanzierung, bis hin zur Frage des richtigen Vertrages. Das<br />

Gründernetzwerk Halle-<strong>Saalekreis</strong> steht hier mit seinen weiteren kooperativen<br />

Netzwerken (wie Nachfolgeclub Sachsen-Anhalt, Netzwerk Unternehmensnachfolge<br />

Sachsen-Anhalt) als Partner zur Verfügung.<br />

Bei der Firmennachfolge geht es darum, mithilfe von Kapital ein bereits bestehendes<br />

Unternehmen zu übernehmen und weiterzuführen. In diesem Fall ist der Unternehmer<br />

Investor und Geschäftsführer zugleich. Wichtige Fragen, für die die Experten<br />

des Netzwerkes, die für Sie richtige Antwort kennen, sind unter anderem folgende:<br />

Warum sucht das Unternehmen eine Nachfolge?<br />

Was erfahre ich durch die bisherige Geschäftsentwicklung?<br />

Sind die bisherigen Erfolge wirklich ein Garant für zukünftige Erwartungen?<br />

Weiterhin empfiehlt es sich, Rechtsanwälte und Notare für die Ausarbeitung von<br />

Verträgen zu verpflichten. Somit sind an dem Prozess der Unternehmensnachfolge<br />

drei Parteien beteiligt:<br />

1. Die Person, die ein Unternehmen für die Nachfolge sucht<br />

2. Das Unternehmen, das eine Person für die Nachfolge sucht<br />

3. Die vermittelnden Dienstleister wie Berater und Prüfer<br />

Was ist bei der Unternehmensnachfolge zu beachten?<br />

- die Marktsituation und die Beschaffenheit des Kundenstamms<br />

- die Konkurrenzfähigkeit <strong>im</strong> Vergleich zu anderen Unternehmen<br />

- die fortgeführte Kooperation mit bisherigen Lieferanten<br />

- die Betriebsstätte (Gebäude, Maschinen und Anlagen)<br />

- die Inanspruchnahme von Schutzrechten wie Patente<br />

- die Möglichkeit der Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

- die Organisation <strong>im</strong> Betrieb<br />

- die Eignung des derzeitigen Standorts<br />

- die Vielfalt und Inanspruchnahme von Versicherungen und deren Leistungen sowie<br />

- das Image des Unternehmens.<br />

Wo finden Sie ein Unternehmen für die Unternehmensnachfolge?<br />

In der Vergangenheit wurden zahlreiche Portale geschaffen, die als Firmenbörsen<br />

fungieren.<br />

Hier einige Beispiele:<br />

- Unternehmensbörse nexxt-change<br />

- Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt www.network-kmu.de<br />

- Nachfolgerclub Sachsen-Anhalt www.nachfolgerclub-sachsenanhalt.de<br />

Unternehmer, die einen Nachfolger suchen oder Existenzgründer, die ein bestehendes<br />

Unternehmen übernehmen wollen können sich bei der Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Saalekreis</strong> unter der Tel.-Nr. 03461 / 40-1024 oder 0345 / 2043-335 melden, um<br />

Unterstützung zu erhalten.<br />

Fachkräfte für die Zukunft<br />

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Im <strong>Saalekreis</strong> schlossen <strong>im</strong> Januar 84<br />

Lehrlinge der Bildungsakademie Leuna sowie 97 des Ausbildungsverbundes „Olefinpartner“<br />

bestehend aus mehr als 30 Unternehmen am Standort Leuna und Schkopau<br />

ihre Ausbildung ab. Darunter waren auch zehn Auszubildende mit ausgezeichneten<br />

Leistungen. Foto: BAL<br />

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

Herausgeber: Landkreis <strong>Saalekreis</strong>, Der<br />

Landrat, Domplatz 9, 06217 Merseburg,<br />

Postanschrift: PF 1454, 06204 Merseburg<br />

Verantwortlich: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Die Pressesprecherin<br />

Redaktion: Stefanie Peter, Telefon:<br />

03461/40 10 13, Fax: 03461/40 10 59, E-Mail:<br />

saalekreiskurier@saalekreis.de<br />

Verlag: Köhler KG, Kaulenberg 1, 06108<br />

Halle/Saale, Telefon: (0345) 2 02 15 51,<br />

Fax: (0345) 2 02 15 52<br />

Geschäftsführer: Wolfgang Köhler<br />

Anzeigenleitung: Wolfgang Köhler<br />

Für den Inhalt der Anzeigen ist der Verlag<br />

verantwortlich.<br />

Vertrieb: Eigenvertrieb durch Köhler KG<br />

Telefon: 03 45/2 02 15 51<br />

E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

Druck: Torgau Druck GmbH & Co. KG<br />

Der <strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> erscheint vierwöchentlich.<br />

Privathaushalte erhalten eine kostenlose<br />

Briefkastenwurfsendung, soweit dies<br />

technisch möglich ist.<br />

Auflagenhöhe: 95 000 Stück<br />

Redaktionsschluss: 03. Februar 2012


Seite 3<br />

Kinder wollen Zukunft - in<br />

Merseburg ist das seit März<br />

2011 kein Wunschdenken<br />

mehr. Denn der gleichnamige<br />

Verein „KIWOZU<br />

e.V.“ hat es sich zum Ziel<br />

gemacht, junge Menschen<br />

bei ihrer Entwicklung außerhalb<br />

des familiären Umfelds<br />

und der Schule zu unterstützen<br />

und zu begleiten.<br />

„Schließlich wollen Kinder<br />

nicht nur eine Zukunft, sie<br />

sind unsere Zukunft. Sie<br />

best<strong>im</strong>men maßgeblich wie<br />

sich unsere Gesellschaft<br />

einmal entwickelt. Und<br />

dabei sollte so früh wie<br />

möglich Orientierung gegeben<br />

werden.“, so Jenny<br />

Grumbach, Vorsitzende des<br />

Vereins. KIWOZU bietet<br />

dabei praktische Lebens-<br />

und Orientierungshilfen,<br />

wie z. B. bei der schulischen<br />

Laufbahn oder ersten<br />

Berufsorientierung. Der<br />

Verein geht auf vorhandene<br />

Talente und Begabungen<br />

ein und unterstützt bei einer<br />

gesunden Lebensführung.<br />

Daneben gibt es eine Reihe<br />

von Kreativangeboten wie<br />

Theater- oder Puppenspiel,<br />

Computerkurse und natürlich<br />

Sport und Spiel. Alle<br />

Angebote richten sich an<br />

Kinder und Jugendliche von<br />

10 bis 14 Jahren. „Uns geht<br />

25. Februar 2012<br />

Zukunftsweisende Vereinsarbeit für und mit<br />

Kindern<br />

DRK mit neuem<br />

Fuhrpark<br />

es dabei nicht speziell um<br />

die Kinder, die Defizite aufweisen,<br />

sondern wir wollen<br />

alle ansprechen. Doch klar<br />

ist auch, dass gerade sozial<br />

schwache Familien Hilfe<br />

benötigen, damit die Kinder<br />

nicht ausgegrenzt werden<br />

und ihnen alle Möglichkeiten<br />

für eine erfolgreiche Entwicklung<br />

erhalten bleiben“,<br />

so Grumbach.<br />

Zu finden ist der Verein<br />

mit seinen Aktivitäten regelmäßig<br />

auf Veranstaltungen<br />

wie dem Tag der Vereine in<br />

Teutschenthal, dem Fami-<br />

Freude be<strong>im</strong> DRK-Kreisverband Merseburg-Querfurt: Ab<br />

sofort versorgen ein Rettungstransportwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug<br />

Patienten in Notfällen. Die Anschaffungskosten<br />

der hochmodern ausgestatteten Rettungsfahrzeuge,<br />

die über neueste medizinisch-technische Gerätschaften<br />

verfügen, betrugen rund 160.000 €. Dezernent Hartmut<br />

Handschak (re.) übergab die Fahrzeuge, die zukünftig in<br />

den Rettungswachen Bad Lauchstädt und Merseburg-Nord<br />

stationiert sind. Foto: KV<br />

Fischerprüfung <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong><br />

Der Landkreis <strong>Saalekreis</strong> als<br />

untere Fischereibehörde teilt<br />

mit, dass am 31. März 2012<br />

die nächste Fischerprüfung<br />

in Merseburg, Domgymnasium,<br />

Domplatz 4, stattfindet.<br />

Anträge auf Zulassung zur<br />

Fischerprüfung können ab<br />

sofort – spätestens bis zum<br />

01. März 2012 – gestellt<br />

werden.<br />

Antragsformulare sind<br />

bei der unteren Fischereibehörde,<br />

Domplatz 2, 06217<br />

Merseburg (Z<strong>im</strong>mer 104,<br />

Telefon: 03461/401215)<br />

erhältlich. Der Antrag kann<br />

direkt in der Behörde gestellt<br />

und die Gebühr dort bezahlt<br />

werden.<br />

Die Fischerprüfungsgebühr<br />

beträgt für Kinder ab<br />

acht Jahre und Jugendliche<br />

28,00 Euro und für Erwachsene<br />

56,00 Euro.<br />

Bei Anträgen über den<br />

Postweg ist der Einzahlungsnachweis<br />

für die Prüfungsgebühr<br />

beizufügen.<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00<br />

Uhr/ 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 Uhr bis<br />

12:00 Uhr / 13:00 Uhr bis<br />

15:00 Uhr<br />

Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass vor der Prüfung ein<br />

30-stündiger Pflichtlehrgang<br />

absolviert werden muss.<br />

Ausgenommen davon sind<br />

Teilnehmer an der Jugendfischerprüfung.<br />

Informationen über Lehrgangstermine<br />

und -inhalte<br />

erhalten sie über die untere<br />

Fischereibehörde des Landkreises.<br />

lien- und Vereinsfest zum<br />

Merseburger Schlossfest,<br />

zum Spielfest <strong>im</strong> Südpark<br />

Merseburg. Auch zahlreiche<br />

Aktionen in Schulen zählen<br />

zum Repertoire des Vereins.<br />

Und da solche Aktivitäten<br />

meist auf ehrenamtlicher<br />

Unterstützung basieren,<br />

wurde <strong>im</strong> Juli 2011 auf<br />

Anregung und mit Unterstützung<br />

des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong> unter dem Dach<br />

von KIWOZU e.V. das<br />

Engagementzentrum <strong>Saalekreis</strong><br />

gegründet.<br />

Es versteht sich als Ver-<br />

Was bedeutet „Burnout-<br />

Syndrom“? Stress und Erschöpfung<br />

sind Reaktionen<br />

des Körpers, die auf Veränderungen<br />

reagieren.<br />

Im Gehirn und in den<br />

Muskeln wird Energie freigesetzt,<br />

die zu körperlichen<br />

und geistigen Höchstleistungen<br />

führen. Doch wird<br />

Stress zu einem ständigen<br />

Begleiter, entstehen ernsthafte<br />

Probleme. Chronischer<br />

Stress hat negative Folgen!<br />

Permanente Hochspannung<br />

ohne Ruhephasen und andauernde<br />

Reizüberflutung<br />

kann unterschiedliche Störungen<br />

in dem Organismus<br />

verursachen.<br />

Der Landesverband<br />

Sachsen-Anhalt e.V. für<br />

„Angehörige psychisch<br />

Kranker“ lädt alle, die am<br />

Thema „Burnout-Syndrom“<br />

interessiert sind, zu dem<br />

Fachgespräch ein.<br />

mittlungsstelle des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong> für interessierte<br />

Bürger, die sich<br />

ehrenamtlich engagieren<br />

möchten sowie für gemeinnützige<br />

Vereine, die<br />

Fragen rund um das Thema<br />

Ehrenamt haben. Das Engagementzentrum<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

bietet zukünftig Bürgern<br />

kostenfreie und unverbindliche<br />

Unterstützung bei der<br />

Suche nach einer passenden<br />

Einsatzstelle, in der sie sich<br />

freiwillig engagieren können.<br />

Des Weiteren bietet das<br />

Zentrum allen Interessierten<br />

Informationen über Fortbildungsmöglichkeiten<br />

rund<br />

um das Thema „Ehrenamt“<br />

bzw. „Bürgerschaftliches<br />

Engagement“. Ebenso haben<br />

Vereine, Einrichtungen,<br />

Träger, Verbände, Initiativen<br />

dadurch eine Anlaufstelle,<br />

um für die eigenen<br />

Aktivitäten Freiwillige zu<br />

suchen.<br />

Kontakt:<br />

Kinder wollen Zukunft –<br />

KIWOZU e.V. / Engagementzentrum<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Weißenfelser Str.46b<br />

06217 Merseburg<br />

Tel.: 03461-8248838/-40<br />

Fax: 03461-8248839<br />

engagementzentrum@saalekreis.de<br />

jennygrumbach@gmx.de<br />

Das Gesundheitsamt informiert:<br />

Einladung zum Fachgespräch<br />

„Burnout-Syndrom“<br />

am 16. März 2012 von 14.00 Uhr bis 17.00<br />

Uhr in der Hofstube <strong>im</strong> Schloss Merseburg<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Die Veranstaltung<br />

wird von der Psychosozialen<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

(PSAG) Halle/ <strong>Saalekreis</strong><br />

unterstützt.<br />

Als Referenten stehen<br />

Ihnen Herr Dr. med. Thomas<br />

Schwaiger (Chefarzt<br />

Psychiatrie) und Herr Georg<br />

Rausch (leitender Psychologe)<br />

der HELIOS Kliniken<br />

zur Verfügung. Sie werden<br />

zur Entstehung und den<br />

Ursachen des Burnout-<br />

Syndroms, den Folgeerscheinungen<br />

und den Möglichkeiten<br />

der Diagnostik<br />

und Therapie referieren und<br />

auf Ihre Fragen eingehen.<br />

Rückfragen richten Sie bitte<br />

an die Geschäftsstelle des:<br />

Landesverbandes Sachsen-<br />

Anhalt e.V. „Angehörige<br />

psychisch Kranker“<br />

Tel./Fax. 0345- 6867360<br />

oder Email: info@lsa-apk.de<br />

Willkommene<br />

Unterstützung für<br />

soziale Zwecke<br />

Rund 35.000 € überbrachte Roland Schmidt (re.) von der<br />

Versicherungsagentur Leue & Nill kürzlich der Familienbeauftragten<br />

des Landkreises, Christiene Grube (Mitte),<br />

und dem persönlichen Referenten des Landrates, Uwe<br />

Lehmann (li.). Gedacht ist das Geld, um soziale und kulturelle<br />

Projekte zu unterstützen, darunter auch Aktionen<br />

des Lokalen Bündnisses für Familie <strong>Saalekreis</strong>. Foto: KV<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Blutsauger an der Berufsschule des Landkreises<br />

Engagement der besonderen Art zeigten rund 130 Schüler der Berufsbildenden Schule<br />

II des Landkreises <strong>Saalekreis</strong> in Leuna zur Blutspendeaktion des DRK <strong>im</strong> Januar. Die<br />

Blutspende ist unentgeltlich und trotzdem für alle Auszubildenden und Schüler selbstverständlich.<br />

Jedes Jahr gibt es eine Vielzahl von Erstspendern, die sich an den nächsten<br />

Terminen aber <strong>im</strong>mer wieder beteiligen. Foto: BbS Leuna<br />

Lokales Spendenprogramm der DOW Olefinverbund GmbH<br />

Auch 2012 wird das lokale<br />

Spendenprogramm der<br />

Dow Olefinverbund GmbH<br />

fortgeführt. Mit der nunmehr<br />

dritten Auflage sollen<br />

gemeinnützige sowie innovative<br />

Projekte und Initiativen<br />

aus den Bereichen Bildung,<br />

Umwelt, Kultur und Soziales<br />

unterstützt werden, die<br />

qualitativ und nachhaltig zur<br />

Verbesserung des Lebens und<br />

des Gemeinwohls in den in<br />

direkter Nachbarschaft zu<br />

den mitteldeutschen DOW-<br />

70 Jahre Eheglück <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong><br />

Werken Schkopau, Leuna,<br />

Teutschenthal und Böhlen<br />

gelegenen Kommunen<br />

beitragen. Dafür stehen<br />

insgesamt 120.000 Euro zur<br />

Verfügung, mit der Projekte,<br />

in Höhe von 2.500, 5.000,<br />

10.000 und 15.000 Euro<br />

gefördert werden können.<br />

Teilnahmeberechtigt sind<br />

anerkannte gemeinnützige<br />

Vereine, Organisationen,<br />

Institutionen und öffentliche<br />

Einrichtungen. Der Einsendeschluss<br />

für die Projektan-<br />

träge ist der 16. März 2012.<br />

Im Anschluss wird eine<br />

Jury, bestehend aus DOW-<br />

Mitarbeitern, Vertretern der<br />

Landkreise Leipzig und <strong>Saalekreis</strong><br />

sowie Mitgliedern der<br />

Bürgerkontaktgruppen, alle<br />

eingegangenen Anträge prüfen<br />

und über die Vergabe der<br />

Spendenmittel entscheiden.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Spendenprogramm sowie<br />

das Antragsformular sind<br />

unter www.dowdeutschland.<br />

de zu finden.<br />

Zur Gnadenhochzeit gratulierten Ministerpräsident Reiner Haselofff (li.) und Landrat Frank<br />

Bannert (re.) dem Ehepaar Großer (Mitte) aus Braunsbedra. Foto: KV<br />

100-mal ist nichts passiert? Wenn doch, hilft die Sparkassen-Unfallver-<br />

sicherung. Sie begleitet Sie, Ihre Familie oder Ihre Kinder überall und an<br />

allen Tagen des Jahres. Auch in der Freizeit, auf Reisen, bei Sport und<br />

Hobby – wenn der gesetzliche Unfallschutz nicht greift.<br />

Sämtliche Informationen zum Thema „Privater Unfallschutz“ erhalten<br />

Sie in unserem Versicherungsservice und in jeder der über 50 Filialen<br />

Ihrer Saalesparkasse. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Beratungstermin<br />

unter der Telefonnummer 0345 232-00.<br />

s Saalesparkasse


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 25. Februar 2012 Seite 4<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

GESELLSCHAFT / KOMMUNIKATION<br />

Fotoschule - Kamera <strong>im</strong> Griff<br />

Der Baustein , um fotografische Kenntnisse<br />

anzueignen und den Umgang mit<br />

der Kamera zu erlernen.<br />

19.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 50,00 EUR<br />

Foto-Workshop - Kreativ Blitzen<br />

"on Location"<br />

Blitzlichtfotografie, Arbeit mit Aufhellern<br />

und externen Blitzgeräten, Vorblitz-<br />

Technik, direktes und indirektes Blitzen,<br />

praktische Übungen<br />

24.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 08:00 – 13:00 Uhr, 15,00 EUR<br />

Computer-Foto-Workshop 2<br />

Schwerpunkte: - Arbeit mit ausgewählten<br />

Werkzeugen, Paletten, Text - Arbeit mit<br />

Ebenen - Auswahl und Retuschemöglichkeiten<br />

- Bildmontage und -verfremdung<br />

- Scannen, Bearbeiten und Drucken von<br />

alten Familienfotos.<br />

13.03.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 15:45 –<br />

18:00 Uhr, 42 EUR<br />

PC-KURSE<br />

Tabellenkalkulation Excel - Teil 1<br />

Sie eignen sich umfangreiche Kenntnisse<br />

be<strong>im</strong> Erstellen und Bearbeiten von<br />

Tabellen (Planen, erstellen und abfragen<br />

von Tabellen, Diagramme, Umgang mit<br />

Formeln und Funktionen) an.<br />

12.03.-23.04.2012, Halle, Delitzscher<br />

Str. 45, 17:30 – 20:30 Uhr, 120,00 EUR<br />

13.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 20:30 Uhr, 120,00 EUR<br />

Excel Spezial - Workshop Formeln<br />

und Funktionen<br />

Lernen Sie eine Vielzahl nützlicher<br />

Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten<br />

Excel-Funktionen anhand anschaulicher<br />

Praxisbeispiele kennen.<br />

19.03. und 26.03.2012, Merseburg, Am<br />

Saalehang 1, 17:30 – 20:30 Uhr, 24,00<br />

EUR<br />

Website-Gestaltung mit Joomla<br />

In dieser Veranstaltung erhalten Interessenten<br />

eine Einführung in das Gestalten<br />

von Internetseiten mit „Joomla“.<br />

16.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

Fr. ab 17:00, Sa. ab 08:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Internet erleben<br />

Sie richten Ihre eigene E-Mail-Adresse<br />

ein und lernen Ihren Posteingang, Ihren<br />

digitalen Briefkasten, kennen.<br />

15.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:00 – 20:00 Uhr 60,00 EUR<br />

BERUF / EDV / MULTIMEDIA<br />

10-Finger-Tastschreiben in 5 Stunden<br />

Erlernen Sie das blinde Bedienen der Tastatur<br />

mit dem 10-Fingersystem inklusive<br />

Ziffern, Zeichen und Symbolen mittels Assoziationen<br />

und Visualisierungstechniken.<br />

27.02.-05.03.2012, Mo. und Di, 17:00-<br />

20:00, Di sowie Mo., 17:00-18:30 Uhr,<br />

57,30 EUR, Halle<br />

02.03.-09.03.2012 Fr. 17:30-20:30, Sa.<br />

08:00-11:00 Uhr sowie Fr. 17:30-19:00<br />

Uhr, Merseburg<br />

26.03.-30.03.2012 Mo. und 18:00-21:00<br />

sowie 18:00-19:30 Uhr Querfurt, Kirchplan<br />

1<br />

Computer-Einstieg / Grundkurs<br />

Sie erlernen den Umgang mit Daten,<br />

schaffen eigene Strukturen und legen<br />

Ordner an, kopieren, verschieben, löschen<br />

oder brennen Daten, erlernen Suchtechniken.<br />

Wir führen Sie ein in die Nutzung der<br />

Textverarbeitung "Word" oder auch in die<br />

Möglichkeiten der Tabellenkalkulation<br />

"Excel". Der letzte Teil vermittelt, wie<br />

man sich <strong>im</strong> Internet zurechtfindet, was<br />

man tun und lassen sollte, hilft Ihnen,<br />

eine e-mail-Adresse einzurichten und mit<br />

elektronischer Post umzugehen.<br />

29.02.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 180,00 EUR<br />

Computer-Einstieg für aktive Senioren<br />

Er führt in die Bedienung des PC, seine<br />

Nutzung für Standards wie Briefverkehr,<br />

aber natürlich auch des Internets ein.<br />

12.03.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 15:10 –<br />

17:25 Uhr, 72,00 EUR<br />

05.03.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 09:00<br />

– 12:00 Uhr, 72,00 EUR<br />

28.02.2012, Bad Dürrenberg, Bildungszentrum<br />

für Land- und Hauswirtschaft<br />

e.V., 16:30 -19:30Uhr, 72,00 EUR<br />

Computer-Einstieg für aktive Senioren<br />

- Teil 2<br />

Einführung in die Standardsoftware<br />

Word, effektiver Umgang mit der Zwischenablage,<br />

Software-Typen (Freeware,<br />

Shareware, Vollversion, Testversion),<br />

Internet (professionelle Recherchetechniken)<br />

und elektronische Post (E-mail)<br />

13.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 13:30 – 16:30 Uhr, 72,00 EUR<br />

BUCHHALTUNG<br />

XB-Finanzbuchführung Grundlagen<br />

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse<br />

der Buchführung, Bilanzierung und<br />

Kontenführung und gibt Einblick in die<br />

steuerlichen Pflichten eines Unternehmens.<br />

Erster Baustein zum Erwerb des<br />

Abschlusses Xpert Business „Geprüfte<br />

Fachkraft Finanzbuchhaltung“.<br />

12.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 15 x, K. Kluge 17:00 – 20:15 Uhr,<br />

180,00 EUR<br />

19.03.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 17:30 –<br />

20:30 Uhr, 180,00 EUR<br />

XB - Lohn und Gehalt 1<br />

Sie erwerben Grundkenntnisse der Lohn-<br />

und Gehaltsabrechnung. Erstes Kursmodul<br />

für den Abschluss Xpert Business<br />

geprüfte Fachkraft Lohnbuchführung.<br />

14.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 180,00 EUR<br />

14.03.2012, Halle, BbS "Carl Wentzel"<br />

<strong>Saalekreis</strong>, Delitzscher Str. 45, 17:00 –<br />

20:00 Uhr, 180,00 EUR<br />

XB - Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Schwerpunkte: Aufgaben und Gliederung<br />

der Kosten- und Leistungsrechnung;<br />

Erfassung und Beurteilung von Kostenarten,<br />

Kostenstellen und Kostenträgern;<br />

Anwendung von Voll- und Teilkostensystemen<br />

als Grundlage betrieblicher<br />

Entscheidungen.<br />

21.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 20:00 Uhr, 240,00 EUR<br />

KULTUR<br />

Zeichnerische Grundlagen, Malerei<br />

und Grafik<br />

Im Kurs kann man be<strong>im</strong> Gestalten von<br />

Landschaften, Stillleben, Porträts oder<br />

freien Themen, die materialspezifischen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von Kreiden<br />

und Stiften kennen lernen.<br />

05.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 18:30 Uhr, 50,00 Euro<br />

Malen-Grundkenntnisse<br />

Es sollen bei den Teilnehmern die Fähigkeiten<br />

erweckt werden, Stillleben,<br />

Landschaften und Figuren zu zeichnen.<br />

05.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 50,00 Euro<br />

Zeichnerische Grundlagen der Aquarellmalerei<br />

Vertiefung der Techniken der Aquarellmalerei,<br />

Weiterführung der Farbmischungsübungen,<br />

Lasieren, Lavieren,<br />

Granulieren, anspruchsvolle Kompositionsübungen.<br />

06.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 18:30 Uhr, 50,00 Euro<br />

Gundlagen der Ölmalerei<br />

Im Kurs kann man be<strong>im</strong> Gestalten von<br />

Landschaften, Stillleben, Porträts oder<br />

freien Themen die materialspezifischen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten von Ölfarben<br />

kennen lernen und vertiefen.<br />

07.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:00 – 18:30 Uhr, 50,00 Euro<br />

Malen in 3-D<br />

Erlernen der Fertigkeiten mittels Ölfarben<br />

ein dreid<strong>im</strong>ensionales Bild zu malen.<br />

Verwendung findet hierbei eine Brille <strong>im</strong><br />

Weißlichtbereich (ChromaDepth).<br />

07.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

18:30 – 20:00 Uhr, 50,00 Euro<br />

Malen von Seelen- und Schwingungsbildern<br />

(Wochenendkurs)<br />

Seelen- und Schwingungsbilder sind<br />

malerische Abbilder dessen, was in Ihnen<br />

zum Ausdruck kommt, was Sie einzigartig<br />

und unverwechselbar macht.<br />

09.03. – 10.03.2012, Merseburg, Am<br />

Saalehang 1, 17:00 – 20:00 Uhr und<br />

9:00 – 12:00 Uhr, 20,00 Euro<br />

Zeichnerische Grundlagen der Landschafts-<br />

und Tiermalerei<br />

Über das Beobachten von Landschaft,<br />

Pflanzen und Tieren in der Natur lernen<br />

Sie, Schritt für Schritt vom Einfachen<br />

zum Komplexen kommend, Ihre Empfindungen<br />

und Ihr Erleben in Ihren Zeichnungen<br />

umzusetzen.<br />

19.03.2012, Wettin-Löbejün OT G<strong>im</strong>ritz,<br />

Hof „Cavalleria“, G<strong>im</strong>ritzer Hauptstr.<br />

12, 17:00 – 19:15, 37,50 Euro<br />

Malerei und Grafik in verschiedenen<br />

Techniken<br />

Anwendung einer breiten Palette vielfältiger<br />

künstlerischer Mittel und Materialien<br />

wie z. B. Blei- und Farbstifte,<br />

Tusche, Kohle, Aquarell-, Tempera-, und<br />

Acrylfarben.<br />

20.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

17:30 – 19:45 Uhr, 37,50 Euro<br />

Literatur erleben<br />

Ziel des Kurses ist es, Literatur nahe zu<br />

bringen und zum besseren Verständnis<br />

in Elemente ihrer Bauart einzudringen.<br />

05.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 – 19:30 Uhr, 25,00 Euro<br />

Ostereier filzen<br />

Zum Osterfest zur Dekoration <strong>im</strong> ganzen<br />

Haus werden aus Schafwolle verschiedene<br />

Ostereier angefertigt und ganz<br />

individuell gestaltet.<br />

05.03.2012, Halle, Oleariusstr. 7, 18:00<br />

– 20:15 Uhr, 5,00 Euro<br />

12.03.2012, Wettin-Löbejün OT Wettin,<br />

Burgstraße 5, 18:00 – 20:15 Uhr, 5,00<br />

Euro<br />

Osterschmuck mit der Nähmaschine<br />

gestaltet<br />

Aus Stoff und verschiedenen Garnen<br />

wird Osterschmuck mit der Nähmaschine<br />

angefertigt und ganz individuell gestaltet.<br />

15.03.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 17:30<br />

– 19:15 Uhr, 22,50 Euro<br />

Osterschmuck mit Nadelocchi<br />

Occhi, eine alte Handarbeit wird <strong>im</strong><br />

Orient als „Makuk“ bezeichnet und ist<br />

mit der „Schiffchenarbeit“ zu vergleichen.<br />

Nadelocchi ist eine eigenständige<br />

Variante des Occhi, bei der statt mit einem<br />

Schiffchen mit einer speziellen Nadel<br />

gearbeitet wird.<br />

15.03.2012, Landsberg OT Niemberg, Alte<br />

Brennerei, Wendenring, 18:00 – 20:15<br />

Uhr, 5,00 Euro<br />

Salsa – Workshop<br />

Salsa ist der bekannteste Tanz in ganz<br />

Lateinamerika und in der Karibik.<br />

17.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 9:00 – 12:00 Uhr, 12,00 Euro<br />

Papierschöpfen zur Osterzeit<br />

Das Papierschöpfen hat eine lange Tradition<br />

und die eigene Herstellung von Papier<br />

ist ein faszinierender Prozess.<br />

22.03. – 23.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:00 – 20:00 Uhr, 20,00 Euro<br />

Osterfloristik<br />

Aus Frisch- und Trockenmaterial entstehen<br />

unter Ihren Händen bezaubernde<br />

Gestecke und Gebinde zur Osterzeit.<br />

13.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:00 – 19:15 Uhr, 5,00 Euro<br />

19.03.2012, Bad Dürrenberg, Oebleser<br />

Str. 5d, 17:00 – 19:15 Uhr, 5,00 Euro<br />

23.03.2012, Querfurt, Kirchplan 1, 17:00<br />

– 19:15 Uhr, 5,00 Euro<br />

23.03.2012, Wettin-Löbejün OT Wettin,<br />

Burgstraße 5, 18:00 – 19:30 Uhr, 3,50<br />

Euro<br />

26.03.2012, Teutschenthal OT Steuden,<br />

Neue Straße 16, 18:00 – 19:30 Uhr,<br />

3,50 Euro<br />

26.03.2012, Halle, Oleariusstr. 7, 18:00<br />

– 19:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

26.03.2012, Teutschenthal OT Eisdorf, An<br />

der Würde 4, 18:00 – 19:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

27.03.2012, Kabelsketal OT Gröbers,<br />

Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“,<br />

Gartenstr. 1 a,, 17:30 – 19:00 Uhr, 3,50<br />

Euro<br />

27.03.2012, Landsberg OT Peißen, Gewerbehof<br />

1, 18:00 – 19:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

27.03.2012, Halle, Soziokulturelles Zentrum<br />

„Pusteblume“, Zur Saaleaue 41a,<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

28.03.2012, Landsberg, Bergstraße 19,<br />

18:00 – 19:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

29.03.2012, Petersberg OT Wallwitz,<br />

Götschetalstr. 17, 17:30 – 19:00 Uhr,<br />

3,50 Euro<br />

29.03.2012, Salzatal OT Schochwitz, An<br />

der Feuerwache 1, 18:00 – 19:30 Uhr,<br />

3,50 Euro<br />

29.03.2012, Landsberg OT Zwebendorf,<br />

Gasthof, Hohenthurmer Str. 3, 19:00 –<br />

20:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

GESUNDHEIT<br />

Qigong für Senioren<br />

Schon mit Hilfe leicht erlernbarer einfacher<br />

Übungen wird bei regelmäßiger<br />

Anwendung die körperliche Konstitution<br />

gekräftigt und der Geist kommt zur<br />

Ruhe. Die Atmung verbessert sich und<br />

der Stoffwechsel wird angeregt.<br />

29.02.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

15:00 - 16:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Durch den Wechsel von Anspannung<br />

und Entspannung der Muskulatur lernen<br />

Sie, sich besonders auf den entspannten<br />

Zustand zu konzentrieren.<br />

29.02.2012, Bad Lauchstädt, OT Schafstädt,<br />

Eislebener Straße 1a, 19:15 - 20:15<br />

Uhr, 48,00 Euro<br />

Räucherkräuter – Wohltuende Düfte<br />

Räucherkräuter haben ihren Platz in<br />

unserer Gesellschaft schon sehr lange.<br />

Wir wollen Ihnen an diesem Abend<br />

helfen wieder mehr Zugang zu diesem<br />

Themenbereich zu finden.<br />

02.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:00 - 18:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Bauchtanz–Guten–Morgen-Bauchtanz<br />

Der Bauchtanz hilft bei vielen körperlichen<br />

Beschwerden und wirkt sich positiv<br />

auf die Beweglichkeit und Stabilisierung<br />

der Wirbelsäule aus.<br />

01.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

10:15 – 11:45 Uhr, 90,00 Euro<br />

Entspannen mit Yoga<br />

Yoga ist eine sanfte Art, den gesamten<br />

Körper zu kräftigen, seine Flexibilität zu<br />

erhöhen, vollständig zu entspannen, um<br />

zur Ruhe zu kommen und zu lernen, den<br />

Geist und die Gedanken zu beherrschen.<br />

06.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

10:00 - 11:30 Uhr, 60,00 Euro<br />

Ernährung bei Fettstoffwechselstörung<br />

Was bedeuten erhöhte Cholesterin- und<br />

Triclyceridwerte für die Gesundheit? Wie<br />

kann man das Verhältnis von HDL zu Ldl<br />

verbessern?<br />

08.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 9:30 – 11:00 Uhr, 3,50 Euro<br />

Fitnessgymnastik<br />

Bei der Fitnessgymnastik steht die Muskelstraffung<br />

<strong>im</strong> Vordergrund, unter Verwendung<br />

von Hilfsmitteln wie Bändern<br />

oder Hanteln wird der gesamte Körper<br />

trainiert.<br />

10.03.2012, Schkopau OT Hohenweiden,<br />

Hofbreite 7, 10:00 – 11:30 Uhr, 72,00 Euro<br />

12.03.2012, Merseburg, Am Saalehang 1,<br />

20:00 – 21:00 Uhr, 48,00 Euro<br />

Zumba Gold<br />

Zumba Gold ist speziell für ältere, aktive<br />

Menschen entwickelt worden, aber auch<br />

für Menschen, die ihre Koordination und<br />

Kondition langsam und gezielt aufbauen<br />

möchten.<br />

12.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 10:00 – 11:00 Uhr u. 16:30 – 17:30<br />

Uhr, 48,00 Euro<br />

Nutzen und Schaden von Nahrungsergänzungsmitteln<br />

Es existieren eine Vielzahl von Präparaten<br />

auf dem Markt, die das Gewicht senken,<br />

die Blutwerte regulieren, den Säure-<br />

Basen-Haushalt in Ordnung bringen oder<br />

das Krebsrisiko min<strong>im</strong>ieren.<br />

14.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:30 – 19:00 Uhr, 3,50 Euro<br />

Basen vertreiben Übergewicht<br />

Eine Folge der Säuren ist das Übergewicht.<br />

Die Gegenspieler der Säuren<br />

sind die Basen. Subjektiv dosiert sind<br />

die Basen in der Lage, die Säuren auf<br />

ihren "Arbeitsplatz" zurückzudrängen<br />

und erneute Ausbrüche zu verhindern.<br />

14.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 – 19:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Gründe für das Scheitern aller Diätversuche<br />

Egal welche Diät Sie kennen, schon ausprobiert<br />

haben oder noch testen wollen,<br />

keine wird zur gewünschten, dauerhaften<br />

Gewichtsreduktion führen.<br />

22.03.2012, Merseburg, Am Salehang 1,<br />

17:30 – 19:00 Uhr, 3,50 Euro<br />

Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz<br />

Frühes Aufstehen, lange Arbeitszeiten mit<br />

viel zu wenig Pausen, fester Terminplan<br />

zum Feierabend, keine Zeit zum Einkaufen<br />

oder Kochen.<br />

22.03.2012, Merseburg, Am Salehang 1,<br />

19:00 – 20:30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Besuch auf dem Reiterhof<br />

Sie erfahren be<strong>im</strong> Besuch auf dem Reiterhof<br />

mehr über Pferdehaltung und -zucht.<br />

17.03.2012, Wettin-Löbejün OT G<strong>im</strong>ritz,<br />

Hof "Cavalleria",, G<strong>im</strong>ritzer Hauptstr.<br />

12, 10:00 – 16:00 Uhr, 24,00 Euro<br />

FREMDSPRACHEN<br />

Die richtige Kurswahl ist der erste Schritt<br />

zum Erfolg. Wenn Sie nicht ganz von vorn<br />

anfangen wollen, ist eine Einschätzung<br />

der Vorkenntnisse sehr zu empfehlen.<br />

Nutzen Sie die Einstufungstests <strong>im</strong> Internet,<br />

rufen Sie uns an oder kommen Sie<br />

zu einem persönlichen Gespräch bevor<br />

Sie einen Kurs buchen.<br />

Ansprechpartnerin ist Beate Sievert,<br />

beate.sievert@saalekreis.de , Tel. 03561<br />

259088-1 oder 0345 221-3391.<br />

Englisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

28.02. - 19.06.2012, Wettin-Löbejün OT<br />

Wettin, Burg-Gymnasium, 18:30 - 20:00<br />

Uhr, 56,00 EUR<br />

28.02. - 26.06.2012, Teutschenthal,<br />

Sekundarschule, 19:00 - 20:30 Uhr,<br />

60,00 EUR<br />

29.02. – 13.06.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 16:15 - 17:45 Uhr, 56,00 EUR<br />

Englisch A1.1 Wiederanfänger<br />

Wenn Sie schon einmal Englisch gelernt<br />

haben, aber noch einmal von vorn<br />

beginnen möchten, finden Sie hier das<br />

richtige Angebot.<br />

01.03. - 28.06.2012, Petersberg OT Wallwitz,<br />

Grundschule in der Passage "Café<br />

am Park", 18:30 - 20:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Englisch für den Beruf A2 - Office<br />

Dieser Fremdsprachenkurs ist für Lernende<br />

mit geringen Vorkenntnissen<br />

gedacht, die die englische Sprache <strong>im</strong><br />

Büro der Firma für ihren Arbeitsalltag<br />

brauchen.<br />

01.03. - 28.06.2012, Merseburg, Am Saa-<br />

lehang 1, 16:20 - 17:50 Uhr, 60,00 EUR<br />

Englisch A2 - Kompakt - Wochenende<br />

- März<br />

An zwei Tagen werden hier ausgewählte<br />

Themen behandelt, die Sie uns bitte zur<br />

Anmeldung möglichst mitteilen.<br />

30.03. - 31.03.2012, Merseburg, Am<br />

Saalehang 1, 17:30 - 20:45 Uhr + 09:00<br />

- 12:15 Uhr, 16,00 EUR<br />

Französisch mit Muße A1.1 Anfänger<br />

- Für die Reise<br />

27.02. - 07.05.2012, Halle, VHS, 11:15<br />

- 12:45 Uhr, 32,00 EUR<br />

27.02. - 04.06.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 15:00 - 16:30 Uhr, 40,00 EUR<br />

Französisch A1.1 Anfänger für die<br />

Reise (Abendkurs)<br />

29.02. - 09.05.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 - 19:30 Uhr, 40,00 EUR<br />

Französisch A1.1 Anfänger (Standardkurs)<br />

27.02.2012 - 04.06.2012, Halle, BbS<br />

"Carl Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, 18:30 - 20:00<br />

Uhr, 40,00 EUR<br />

Italienisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

01.03..-10.05.2012, Merseburg, Geschäftsstelle<br />

der KVHS, Am Saalehang<br />

1, 18:40 - 20:10 Uhr, 40,00 EUR<br />

Italienisch A1.1 Anfänger (Standardkurs)<br />

01.03.-21.06.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, Dr. Katrin Breuer, 14x Donnerstag,<br />

17:00 - 18:30 Uhr, 56,00 EUR<br />

Italienisch A1.8<br />

05.03. - 25.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, 16:45 - 18:15 Uhr,<br />

48,00 EUR<br />

Italienisch A2.3<br />

05.03. - 25.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, 18:15 - 19:45 Uhr,<br />

48,00 EUR<br />

Latein 1. Semester<br />

07.03. - 27.06.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:30 - 19:00 Uhr, 60,00 EUR<br />

Polnisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

15.03. -10.05.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:00 - 20:15 Uhr, 48,00 EUR<br />

Spanisch für die Reise A1.1 Anfänger<br />

29.02. - 09.05.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 16:45 - 18:15 Uhr, 40,00 EUR<br />

Spanisch A1.7<br />

01.03. - 28.06.2012, Halle, BbS "Carl<br />

Wentzel" <strong>Saalekreis</strong>, 18:30 - 20:00 Uhr,<br />

60,00 EUR<br />

Tschechisch A1.1 Anfänger ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

19.03. -09.07.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:30 - 19:00 Uhr, 48,00 EUR<br />

Dänisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

21.03. -16.05.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 17:00 - 19:15 Uhr, 48,00 EUR<br />

Niederländisch A1.1 Anfänger<br />

21.03. - 16.05.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 19:25 - 20:55 Uhr, 32,00 EUR<br />

Norwegisch A1.1 Anfänger<br />

07.03. - 16.05.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 16:30 - 18:00 Uhr, 40,00 EUR<br />

Schwedisch A1.1 Anfänger<br />

07.03. -16.05.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 18:15 - 20:40 Uhr, 60,00 EUR<br />

DIE JUNGE VOLKSHOCHSCHULE<br />

Schülerkurse Deutsch, Englisch, Mathematik,<br />

Physik, Chemie, Biologie,<br />

Geografie; Einzel- und Gruppenunterricht;<br />

Termine, Ort und Stundenumfang<br />

nach Absprache und<br />

Möglichkeiten,Ansprechpartner: Herr<br />

Hensel, Tel. 03461 25 90 88-2. Fragen<br />

Sie nach!<br />

Schülerkurs: Zeichnerische Grundlagen<br />

Unter best<strong>im</strong>mten Themenvorgaben<br />

erfolgt die Vermittlung des Umgangs<br />

mit Farben und weiterer Mal- und Zeichenutensilien<br />

in der Bildgestaltung.<br />

20.03.2012, Merseburg, Am Saalehang<br />

1, 15:00 – 16:00 Uhr, 20,00 Euro<br />

Information und<br />

Anmeldung:<br />

Kreisvolkshochschule<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Am Saalehang 1<br />

06217 Merseburg<br />

Tel. 03461 / 2590880<br />

oder<br />

Geschäftsstelle Halle<br />

Magdeburger Str. 38<br />

06112 Halle<br />

Tel. 0345 / 575488-0<br />

Internet:<br />

www.kvhs-saalekreis.de<br />

E-Mail: kvhs@saalekreis.de


Seite 5<br />

Änderung <strong>im</strong> Schornsteinfegerrecht<br />

Das Gesetz zur Neuregelung des Schornsteinfegerhandwerks<br />

ist <strong>im</strong> November<br />

2008 in Kraft getreten. Im Artikel 1 dieses<br />

Gesetzes wurde das Schornsteinfeger-<br />

Handwerksgesetz eingeführt.<br />

In einer Übergangsfrist bis zum 31.<br />

Dezember 2012 gelten das bisherige<br />

Schornsteinfegergesetz und das neue<br />

Schornsteinfegerhandwerksgesetz nebeneinander<br />

und ergänzen sich wechselseitig.<br />

Wesentliches Ziel der Neuregelung ist<br />

die Öffnung des Schornsteinfegerwesens<br />

für den Wettbewerb.<br />

Das neue Recht n<strong>im</strong>mt Eigentümer und<br />

Besitzer von Grundstücken und Räumen<br />

stärker in die Verantwortung. Sie werden<br />

verpflichtet, die vorgeschriebenen<br />

Schornsteinfegerarbeiten fristgerecht zu<br />

veranlassen.<br />

Im Übergangszeitraum bis zum 31.<br />

Dezember 2012 erhalten Eigentümer und<br />

Ob Kaiser Otto, König Heinrich II. und<br />

der Wein, fürstliche Tafelfreuden <strong>im</strong> Merseburger<br />

Schloss oder ein gehe<strong>im</strong>nisvoller<br />

Faltenschrank auf der Burg Querfurt<br />

– die Kultur <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong> steht 2012<br />

ganz <strong>im</strong> Zeichen der Geschichte großer<br />

Herrscher und Burgherren. Vom 7. bis<br />

11. März präsentiert sich der <strong>Saalekreis</strong><br />

in Halle 11.2 unter diesem Motto auf der<br />

Internationalen Tourismusbörse in Berlin.<br />

Besitzer nach erfolgter Feuerstättenschau<br />

von dem weiterhin für Ihr Grundstück zuständigenBezirksschornsteinfegermeister<br />

einen Feuerstättenbescheid. Dieser<br />

beinhaltet alle gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Arbeiten mit den dazugehörigen<br />

Ausführungsfristen.<br />

Ab 1. Januar 2013 erhält der Bezirksschornsteinfegermeister<br />

eine<br />

neue Bezeichnung. Er nennt sich dann<br />

"bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger".<br />

Die bestehende Aufteilung<br />

in Kehrbezirke bleibt erhalten. Dem<br />

bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger<br />

wird eine Reihe von öffentlichen<br />

Aufgaben übertragen.<br />

Zu diesen Aufgaben gehören:<br />

- Führung des Kehrbuches und Kontrolle,<br />

ob die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Schornsteinfegerarbeiten durchgeführt<br />

wurden.<br />

Dafür sorgen Ausstellungen wie „Augenschmaus.<br />

Festliche Tafeln am Merseburger<br />

Hof und die Serviettenfaltkunst des<br />

16. bis 18. Jahrhunderts“, „1000 Jahre<br />

Weinbau <strong>im</strong> Merseburger Land“ oder<br />

„Kaiser Otto der Große – Gründer des Bistums<br />

Merseburg“ <strong>im</strong> Kulturhistorischen<br />

Museum Schloss Merseburg sowie nicht<br />

zuletzt auch der einzige Burgschreiber<br />

in Sachsen-Anhalt, Christian von Aster,<br />

Neue Öffnungszeiten des<br />

Medienzentrums <strong>Saalekreis</strong><br />

Das Medienzentrum des Landkreises <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg,<br />

hat seit dem 13. Februar 2012 neue Öffnungszeiten. Lehrkräfte können<br />

zukünftig pädagogische Medien und Geräte für ihren Unterricht zu folgenden<br />

Terminen ausleihen:<br />

Mo 7:00 – 12:00<br />

Di 13:00 – 17:30<br />

Mi geschlossen<br />

Do 13:00 – 16:00<br />

Fr 7:00 – 11:00<br />

Durch die neuen Termine erhöht sich zugleich die wöchentliche Öffnungszeit<br />

des Medienzentrums. Die Vorbestellung von Medien ist weiterhin per Internet<br />

unter www.medienzentrum.saalekreis.de möglich.<br />

25. Februar 2012<br />

- Durchführung der Feuerstättenschau<br />

einschließlich Prüfung der Betriebs- und<br />

Brandsicherheit der Anlagen und Erlass<br />

des Feuerstättenbescheides<br />

- Abnahmen nach Bauordnung bei geänderten<br />

und neu errichteten Feuerungsanlagen<br />

- Meldung von Mängeln an den Feuerungsanlagen,<br />

die bei der Feuerstättenschau<br />

oder einer sonstigen Überprüfung<br />

festgestellt wurden, an die zuständige<br />

Behörde<br />

Für die Ausführung dieser öffentlichen<br />

Aufgaben ist ausschließlich der für Ihr<br />

Grundstück zuständige bevollmächtigte<br />

Bezirksschornsteinfegermeister zuständig.<br />

Bis zum 31. Dezember 2012 bleibt<br />

Ihr Bezirkschornsteinfegermeister auch<br />

für die wiederkehrenden Kehr- und<br />

Überprüfungsarbeiten verantwortlich.<br />

Ausnahme: Im Übergangszeitraum<br />

Mit einer Menge Kultur <strong>im</strong> Gepäck zur ITB<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Lokführer/-in<br />

Sie sind arbeitssuchend, haben eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

und möchten Lokführer/-in werden?<br />

Wir bilden Sie ab dem 10. April 2012<br />

theoretisch und fachpraktisch aus!<br />

Ausbildungsdauer: 9 Monate<br />

Nach erfolgreicher Prüfung vermitteln wir Ihnen ein<br />

Arbeitsverhältnis als Eisenbahnfahrzeugführer (m/w)!<br />

Unsere Vermittlungsquote liegt bei über 80 Prozent!<br />

Einsatz bundesweit und in Schichtarbeit. Verdienstmöglichkeit:<br />

ab ca. 2.700,00 3 – 3.500,00 3 brutto monatlich<br />

bei 40 Std./Woche Arbeitszeit.<br />

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse<br />

oder per E-Mail<br />

A.V.G. BILDUNG<br />

Herrenbreite 24, 06449 Aschersleben<br />

Tel.: 03473-84 05 45, Bildung@avg-asl.de<br />

www.avg-asl.de Inh. Patrick Dohmeyer<br />

Zertifiziertes Bildungsunternehmen, zugelassen durch den TÜV SÜD Management Service GmbH,<br />

nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung - Weiterbildung)<br />

Zertifikat-Registrier-Nr. 12 710 30761 TMS<br />

der seit 2010 die Geschichte der Burg<br />

Querfurt auf kurzweilige und amüsante<br />

Weise am Leben erhält und zum Sachsen-<br />

Anhalt-Tag der ITB am 8. März Landrat<br />

Frank Bannert und den Ministerpräsident<br />

Reiner Haseloff (beide CDU) am Stand<br />

des <strong>Saalekreis</strong>es empfangen wird. Vorgestellt<br />

werden natürlich auch alle weiteren<br />

touristischen Höhepunkte der Region und<br />

das Geiseltal.<br />

90-jähriges Vereinsjubiläum<br />

beflügelt<br />

Ein Grund zum Feiern: der Rassegeflügelzuchtverein<br />

Zöschen und Umgebung<br />

e.V. begeht dieses Jahr sein 90-jähriges<br />

Jubiläum.<br />

Immerhin als er 1922 gegründet wurde,<br />

war das für die Geflügelzucht ein bedeutsames<br />

Datum, denn in jenem Jahr<br />

wurde der erste automatische, elektrische<br />

Brutapparat erfunden – für die Zucht von<br />

Rassegeflügel unabdingbar.<br />

Heute werden <strong>im</strong> Verein Gänse, Enten<br />

Zwerghühner und Tauben in verschiedenen<br />

Farbschlägen gezüchtet und dass<br />

Geflügel <strong>im</strong> wahrsten Sinne beflügelt<br />

zeigt, zeigen die Vereinsmitglieder, die<br />

mit Begeisterung ihrem Hobby fröhnen<br />

– einem Hobby mit Herz.<br />

Ab sofort Mitarbeiter gesucht<br />

- Polier<br />

- Vorarbeiter<br />

- Pflasterer<br />

- Tiefbauer<br />

- Steinsetzer<br />

- Baumaschinenführer<br />

Fa. Schramm Baubetrieb<br />

GmbH & Co. KG<br />

Lindenring 2<br />

06188 Landsberg OT Peißen<br />

Bewerbung bitte schriftlich<br />

oder per E-Mail<br />

bau-schramm@gmx.de<br />

Kaminholz<br />

aus Buche und Birke<br />

ca. 25 und 33 cm lang,<br />

fix und fertig gesägt und<br />

gespalten sowie<br />

Brennholz aus Birke<br />

Anlieferung nach Vereinbarung<br />

Bestellung über<br />

0345 - 5 22 33 66<br />

Wir suchen DICH<br />

mit Ausbildungsbeginn<br />

01.08.2012 !<br />

Du hast einen guten Realschulabschluss als Ziel und bist ein motivierter,<br />

teamfähiger Mensch, der sich gern neuen Herausforderungen<br />

stellt. Unsere erfahrenen Mitarbeiter unterstützen Dich bei Deiner<br />

3-jährigen Ausbildung zum<br />

Monteur f. HeIzung, SAnItär unD<br />

LüftungSteCHnIk.<br />

Bewirb Dich um einen von<br />

2 Ausbildungsplätzen bis<br />

zum 09. März 2012!<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

geiselquelle gmbH<br />

geschäftsführung<br />

Am eptinger rain<br />

06249 Mücheln<br />

bis zum 31. Dezember 2012 können<br />

Eigentümer und Besitzer für die<br />

Dienstleistungsarbeiten bereits einen<br />

ausländischen Schornsteinfeger (EU-<br />

Dienstleistungserbringer) beauftragen.<br />

Eigentümer und Besitzer können<br />

entscheiden!<br />

Sie lassen alle vorgeschriebenen Arbeiten<br />

in gewohnter Weise durch Ihren<br />

bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger<br />

ausführen oder Sie beauftragen<br />

zukünftig einen entsprechenden be<strong>im</strong><br />

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

registrierten (www.bafaonline.de<br />

- Schornsteinfegerregister)<br />

Schornsteinfegerbetrieb mit der Ausführung<br />

dieser Dienstleistungsarbeiten.<br />

Für Fragen stehen Ihnen Ihr Bezirksschornsteinfegermeister<br />

bzw. das<br />

Ordnungsamt der Kreisverwaltung zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Nächste Jägerprüfung<br />

<strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong><br />

Der Landkreis <strong>Saalekreis</strong> als untere Jagdbehörde<br />

führt eine Jägerprüfung nach §<br />

15 Abs. 5 Bundesjagdgesetz am 27. Juni<br />

2012 und am 30. Juni 2012 durch.<br />

Die Prüfungsgebühr beträgt 125,-<br />

EURO. Antragsformulare sind bei der<br />

Behörde erhältlich. Anmeldeschluss ist<br />

der 29. Mai 2012.<br />

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter<br />

der unteren Jagdbehörde unter den Telefonnummern:<br />

03461/40 12 19 oder 40 12<br />

37 zur Verfügung.<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

„<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong>s“<br />

erscheint<br />

am Sonnabend, 24. März<br />

Redaktionsschluss: 2. März<br />

Sport frei in Merseburg<br />

Gymnastik, Step Aerobic, Latino Dancing oder Aroha - der 5. Merseburger Frauensporttag<br />

<strong>im</strong> Januar zog rund 90 sportbegeisterte Damen zur Hochschule Merseburg.<br />

Viele nutzten diesen Tag, um was Neues kennen zu lernen oder sich mal den ganzen<br />

Tag lang auszutoben. Immerhin waren fünf Stunden angesagt und diese wurden auch<br />

mit kurzen Unterbrechungen durchgehalten. Die nächste Gelegenheit zur sportlichen<br />

Betätigung bietet sich übrigens schon bald, wenn es am 12. April, 10:00, <strong>im</strong> Merseburger<br />

Südpark heißt „Lauf in den Frühling“. Foto: Gisa-Christel Bradler<br />

Eine Ausbildung bei der S Direkt-Marketing GmbH<br />

& Co. KG ist genau der richtige Weg, um in die<br />

Zukunft zu starten.<br />

Bei uns erwarten dich abwechslungsreiche<br />

Aufgaben und langfristige Perspektiven in einem<br />

bundesweit tätigen Unternehmen.<br />

Als zentrale Servicegesellschaft der Sparkassen-<br />

Finanzgruppe betreuen wir Kunden rund rum um das<br />

Thema Thema Finanzen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

Telefon: 0800 589-0795 (0 ct/min)<br />

E-Mail: bewerbung@sparkassedirekt.de<br />

Internet: www.sparkassedirekt.de/karriere<br />

TLmGmbH<br />

Zum 01.09.2012 suchen wir<br />

in Halle Auszubildende<br />

zur/zum<br />

�Bürokauffrau/-mann<br />

�Kauffrau/-mann für<br />

Bürokommunikation<br />

�Informatikkauffrau/-mann<br />

�Kauffrau/-mann für<br />

Dialogmarketing<br />

�Bachelor of Arts<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Thüringer Labormöbelmontagen GmbH<br />

Als Einrichter von Labor- und Schulmöbeln suchen wir für unser Unternehmen<br />

in Eisenberg zum Montageeinsatz in Deutschland und Europa<br />

○ Sanitär-Installateure m/w<br />

Ihre Aufgaben:<br />

Montage von Labor- und Schulmöbeln inkl. Gas- und<br />

Wasseranschlüsse und deren Prüfung sowie Wartung<br />

Ihr persönliches Profil:<br />

abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung, Engagement<br />

<strong>im</strong> Beruf, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität,<br />

Teamfahigkeit, selbständige Arbeitsweise, Führerschein<br />

Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:<br />

TLm - Thüringer Labormöbelmontagen GmbH<br />

Carl-von-Ossietzky-Str. 32, 07607 Eisenberg<br />

Weitere Auskünfte: 036691-4 74 26 oder www.TLm-Eisenberg.de


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 25. Februar 2012 Seite 6<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> 25. Februar 2012 Seite 6<br />

<strong>++</strong><strong>Wohin</strong> <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>? <strong>++</strong> <strong>Wohin</strong> <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>? <strong>++</strong> <strong>Wohin</strong> <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>?<strong>++</strong><br />

<strong>++</strong><strong>Wohin</strong> <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>? <strong>++</strong> <strong>Wohin</strong> <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>? <strong>++</strong> <strong>Wohin</strong> <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong>?<strong>++</strong> Fa. Zantner<br />

Musik/ Tanz/ Theater<br />

10. März 2012, 19.30 Uhr: „Wolfgang<br />

Lesungen/ Vorträge<br />

25. Februar, 20.11 Uhr: Karneval in 24. März 2012, 19.00 Uhr: Mittelal-<br />

gepr. Energieberater<br />

Musik/ Tanz/ Theater<br />

und Wolf Schöne 10. März in concert“ 2012, <strong>im</strong> 19.30 Vereins- Uhr: „Wolfgang<br />

der Gaststätte „Göhritzer Bauernstüb-<br />

Lesungen/ Vorträge<br />

25. Februar, terspektakel 20.11 Uhr: <strong>im</strong> Vereinsgebäude Karneval in „Alte 24. März 2012, 19.00 Uhr: Mittelal-<br />

25. Februar, 19.30 Uhr: Anrechtskongebäude „Alte Brennerei“ in Niemberg 02. März 2012, 19.30 Uhr: Dia-Show chen“ in Barnstädt OT Göhritz Brennerei“ in Niemberg<br />

zert „Beschwingt mit Walzer und Polka“ 11. März und 2012, Wolf 16.00 Schöne Uhr: in Das concert“ große Wladiwostok,<br />

<strong>im</strong> Vereins-<br />

Herr Thomas Meixner <strong>im</strong> 26. Februar 2012, 14.11 der Uhr: Gaststätte Seni- 24. „Göhritzer März 2012: Bauernstüb-<br />

Frühjahrsputz Garten terspektakel • Sanitär- <strong>im</strong> Vereinsgebäude und Heizungstechnik „Alte<br />

– Mitteldeutsche 25. Februar, Kammerphilharmonie<br />

19.30 Uhr: Anrechtskon- Ladiner Fest gebäude 2012 „Alte <strong>im</strong> cCe Brennerei“ Kulturhaus in Haus Niemberg des Volkes in Bad 02. Dürrenberg März 2012, 19.30 orenfasching Uhr: Dia-Show in der Gaststätte chen“„Göhrit- in Barnstädt Fruchtweinschenke OT Göhritzin<br />

Gutenberg Brennerei“ • Sanitäre in Niemberg Installation<br />

Schönebeck zert „Beschwingt <strong>im</strong> Schlossgartensalon<br />

mit Walzer und Polka“ in Leuna 11. März 2012, 16.00 Uhr: Das 14. März große 2012, Wladiwostok, 15.00 Uhr: „Heiteres Herr Thomas zer Bauernstübchen“ Meixner <strong>im</strong> in Barnstädt 26. Februar OT 24. 2012, März 14.11 2012, Uhr: 10.00 Seni- Uhr: Öffentli- 24. März • Hauswasser- 2012: Frühjahrsputz und Gastechnik Garten<br />

Merseburg – Mitteldeutsche Kammerphilharmonie 12. März Ladiner 2012, 20.00 Fest Uhr: 2012 Querfurter <strong>im</strong> cCe aus Kulturhaus meiner Feder“ Autorenlesung Haus des Volkes mit Gerd in Bad Göhritz Dürrenberg orenfaschingcher in der Rebschnitt Gaststätte <strong>im</strong> Touristikgebäude „Göhrit- Fruchtweinschenke in<br />

• Reparatur-Service in Gutenberg<br />

Schönebeck 25. Februar, 20.00 <strong>im</strong> Uhr: Schlossgartensalon<br />

Multivisions- Kamin Konzert in Leuna mit Jean Lemon <strong>im</strong> Fürs- Meyer in der Stadt 14. Bibliothek März „Walter 2012, 15.00 03.März Uhr: 2012, „Heiteres 14.00 Uhr: zerSeniorenfa- Bauernstübchen“ Höhnstedt in Barnstädt OT 24. März 2012, 10.00 Uhr: Öffentlishow<br />

Merseburg<br />

<strong>im</strong> Ständehaus Merseburg tenkeller der<br />

12.<br />

Burg<br />

März<br />

Querfurt<br />

2012, 20.00 Uhr: Bauer“ Querfurter in Merseburg<br />

sching in der Stadthalle Löbejün<br />

aus meiner Feder“ Autorenlesung mit Gerd Göhritz 24.- 25. März 2012: „Merseburger cherRa- Rebschnitt Besuchen <strong>im</strong> Touristikgebäude Sie uns online! in<br />

26. Februar 2012, 16.00 Uhr: Auffüh- 17. März 2012, 16.00 Uhr: Musik zu 14. März 2012, 19.00 Uhr: Themen- 04. März 2012, 14.00 Uhr: Festumzug benmarkt“ auf dem Domplatz in Merseburg<br />

rung 25. Schwanensee Februar, 20.00 <strong>im</strong> Goethe-Theater Uhr: Multivisions- in Laetare in Kamin der Stadtkirche Konzert St. mit Marien Jean zu Lemon abend <strong>im</strong> „Bad FürsDürrenberg<br />

Meyer zwischen in der Holz Stadt 40 Bibliothek Jahre des Nemsdorfer „Walter Carnevals 03.März Club 2012, 14.00 Uhr: Seniorenfa- Höhnstedt ■ Regenerative Energien<br />

der show Goethestadt <strong>im</strong> Ständehaus Bad Lauchstädt Merseburg Saalburgtenkeller<br />

der Burg Querfurt und Salz“ <strong>im</strong> Bürger- Bauer“ und Vereinshaus in Merseburg in in Nemsdorf-Göhrendorf sching in der Stadthalle Ausstellungen Löbejün<br />

24.- 25. ■ März Badsanierung 2012: „Merseburger Ra-<br />

28. 26. Februar 2012, 19:30 16.00 Uhr: Uhr: Tom Auffüh- 17. März 17. 2012, März 15.00 Uhr: 2012, „Jetzt 16.00 fängt Uhr: Bad Musik Dürrenberg zu 14. März 2012, 19.00 Uhr: Themen- 04. März 2012, 14.00 Uhr: Festumzug benmarkt“ ■ auf Heizungsmodernisierung<br />

dem Domplatz in Merseburg<br />

Pauls rung Schwanensee „Rettet uns den <strong>im</strong> Gogelmosch“ Goethe-Theater <strong>im</strong> das in schöne Laetare Frühjahr in an“ der – Schülerkonzert Stadtkirche St. Marien 15. März zu 2012, abend 17.00 „Bad Uhr: Vortrag Dürrenberg zwischen Sonstiges Holz 40 Jahre des Nemsdorfer bis 29. Februar Carnevals 2012: Club „Patagoni-<br />

■ Wellness<br />

Ständehaus der Goethestadt in Merseburg Bad Lauchstädt der Kreismusikschule Saalburg Carl Loewe <strong>im</strong> „Vergangenheit und und Gegenwart Salz“ <strong>im</strong> der ANA- Bürger- und Vereinshaus in in Nemsdorf-Göhrendorf<br />

en – Bis zum Ende der Welt“ – kleine<br />

■ Barrierefreies Ausstellungen<br />

01. Bad<br />

28.<br />

März<br />

Februar<br />

2012, 18.00<br />

2012,<br />

Uhr:<br />

19:30<br />

Burgnacht Museum in<br />

Uhr: Tom 17.<br />

Zappendorf<br />

März 2012, 15.00 Uhr: Verfahrenstechnik „Jetzt fängt Bad<br />

GmbH“<br />

Dürrenberg<br />

– Dr. Norbert 26. Februar 2012, 10.30 Uhr: Füh- Fotoausstellung von Dipl.-Ing. Dieter<br />

der Frauen auf der Burg Querfurt 18.März 2012, 17.00 Uhr: „Die Pas- Habelski <strong>im</strong> Hörsaal 9 der Hochschule rung zum Weltgästeführertag „Durch Meyer <strong>im</strong> Palmen- und Vogelhaus Bad ■ Fördermittel<br />

Pauls 03.März „Rettet 2012, uns 10.30 den Uhr: Gogelmosch“ Famisionsgeschichte <strong>im</strong> das schöne nach Frühjahr Matthäus an“ in Text – Schülerkonzert<br />

Merseburg 15. März 2012, 17.00 Tür und Uhr: Tor“ Vortrag in Bad Dürrenberg, Am Dürrenberg Sonstiges<br />

bis 29. Februar 2012: „Patagonilienkonzert<br />

Ständehaus <strong>im</strong> in Schlossgartensalon Merseburg in und Musik“ der in der Kreismusikschule Stadtkirche Merseburg Carl Loewe 15. März <strong>im</strong> 2012, „Vergangenheit 19.00 Uhr: Vortrag und Gegenwart Mellertor der ANA-<br />

bis 10. April 2012: Ausstellung „Maen – Bis zum www.ulrich-zantner.de<br />

Ende der Welt“ – kleine<br />

Merseburg 01. März 2012, 18.00 Uhr: Burgnacht 18. März Museum 2012, in 17.00 Zappendorf Uhr: Chor- „Ein halbes Jahrhundert Verfahrenstechnik <strong>im</strong> Fokus der GmbH“ 04. März – Dr. 2012, Norbert 13.00 – 16.00 26. Februar Uhr: lerei“ 2012, von Hans-Joach<strong>im</strong> 10.30 Uhr: Triebsch Füh- in Fotoausstellung der<br />

von Dipl.-Ing. Dieter<br />

der 08. Frauen März 2012, auf der 19.00 Burg Uhr: Querfurt Frauen- Orgel-Texte 18.März zur Passionszeit 2012, mit 17.00 CAN- Uhr: Geschichte“ „Die Pas–<br />

die Habelski Wettiner Herrschaft <strong>im</strong> Hörsaal Kindersachsenbörse 9 der Hochschule <strong>im</strong> Haus rung des Volkes zum Weltgästeführertag Willi-Sitte-Galerie in Merseburg „Durch Meyer <strong>im</strong> 06128 Palmen- Halle-Wörmlitz und Vogelhaus Bad<br />

tagskabarett 03.März mit 2012, Harald 10.30 Klausig Uhr: in der Fami- TIAMO in sionsgeschichte der Stadtkirche in nach Merseburg Matthäus in der in „Mark Text Landsberg“ Merseburg <strong>im</strong> Museum in Bad Dürrenberg Tür und Tor“ in 03. Bad März Dürrenberg, 2012, 14.00 Uhr: Am Eröffnung DürrenbergBöllberger<br />

Weg 114<br />

Kurparkgaststätte in Bad Dürrenberg 22. März<br />

lienkonzert <strong>im</strong> Schlossgartensalon in und<br />

2012,<br />

Musik“<br />

19.30<br />

in<br />

Uhr:<br />

der<br />

„Frühlings-<br />

Stadtkirche „Bernhard Merseburg Brühl“ in Landsberg<br />

08. März 2012, 14.00<br />

15. März 2012, 19.00 Uhr: Vortrag Mellertor<br />

Uhr: Stadt- der Sonderausstellung „Die Würde des<br />

bis 10. April Tel. 03 2012: 45 / 1 22 Ausstellung 36 94 „Ma-<br />

08. März 2012: Frauentagsfeier <strong>im</strong> serenade“ – Konzert mit dem Schuppan- 16. März 2012: Lesenacht Sagenhaftes führung „Frauenbilder-Weibsbilder“ in Natürlichen“ – Malerei und Zeichnun-<br />

Merseburg<br />

18. März 2012, 17.00 Uhr: Chor- „Ein halbes Jahrhundert <strong>im</strong> Fokus der 04. März 2012, 13.00 – 16.00 Uhr: lerei“ von Hans-Joach<strong>im</strong> Fax 03 45 / 1 22 23 Triebsch 97<br />

Gasthaus zu Teicha<br />

zigh Trio <strong>im</strong> Schloss Teutschenthal Landsberg in der Stadt- und Schulbiblio- Merseburg, Treff: Kunsthaus Tiefer Keller gen von Reinhard Dreßler <strong>im</strong> Museum<br />

in der<br />

08. März 2012, 19.00 Uhr: Frauen- Orgel-Texte zur Passionszeit mit CAN- Geschichte“ – die Wettiner Herrschaft Kindersachsenbörse <strong>im</strong> Haus des Volkes Willi-Sitte-Galerie E-Mail: info@ulrich-zantner.de<br />

09. März 2012, 19.00 Uhr: Retro Fete 23. März 2012, 18.00 Uhr: Hautnah – thek in Landsberg<br />

10. März 2012, 14.00 Uhr: Stadt- „Bernhard Brühl“ in Landsberg<br />

in Merseburg<br />

<strong>im</strong> tagskabarett Haus des Volkes mit in Harald Bad Dürrenberg Klausig in Konzert der mit TIAMO Chris Doerk in der & Frank Stadtkirche Schöbel in Merseburg 25. März 2012, in 16.00 der Uhr: „Mark Lesung Landsberg“ <strong>im</strong> führung <strong>im</strong> „Frauenbilder-Weibsbilder“ Museum in Bad Dürrenberg in 03. März 2012, 15.00 Uhr: Vernissage 03. März 2012, 14.00 Uhr: Eröffnung<br />

Kurparkgaststätte 09. März 2012, 20.00 in Bad Uhr: Dürrenberg Musik <strong>im</strong> Ständehaus 22. in März Merseburg 2012, 19.30 Uhr: Rahmen „Frühlings- der Reihe „Bernhard „Leseturm“ Brühl“ mit Nils in Landsberg<br />

Merseburg, Treff: Kunsthaus Tiefer 08. Keller März der 2012, „Saaleperlen 14.00 Salzmünde Uhr: Stadt- – Bilder der Far- Sonderausstellung „Die Würde des<br />

des 08. Thomas März Stelzer 2012: Trios Frauentagsfeier <strong>im</strong> Schloss <strong>im</strong> 24. März serenade“ 2012, 19.00 – Konzert Uhr: Tanz mit in dem Wiesner Schuppan- aus seinem 16. Buch März „So langsam 2012: Lesenacht 17.- 18. Sagenhaftes<br />

März 2012, 10.00 führung – 17.00 Uhr: „Frauenbilder-Weibsbilder“ ben der Natur“ <strong>im</strong> Museum in Zappendorf in Natürlichen“ Probieren!<br />

– Malerei und Zeichnun-<br />

Dieskau<br />

den Frühling <strong>im</strong> Kulturhaus in Obhausen<br />

Gasthaus zu Teicha<br />

zigh Trio <strong>im</strong> Schloss Teutschenthal<br />

wie möglich“ <strong>im</strong> Gemeindezentrum Orchideenbörse <strong>im</strong> Haus des Volkes in<br />

Landsberg in der Stadt- und Schulbiblio- Merseburg, Treff:<br />

10.-<br />

Kunsthaus<br />

15. März 2012:<br />

Tiefer<br />

20.<br />

Keller<br />

Merseburger<br />

gen von Reinhard Dreßler <strong>im</strong> Museum<br />

09. März 2012, 21.00 Uhr: Konzert 25. März 2012: „Was eine Frau <strong>im</strong> Hoppenhauptkirche Beuna<br />

Bad Dürrenberg<br />

Puppenfesttage „M<strong>im</strong>en mögen Merse-<br />

mit 09. „Quantum März 2012, Corona“ 19.00 <strong>im</strong> Museum Uhr: Retro in Mai Fete so träumt“ 23. mit März Gabriele 2012, Berndsdorf 18.00 Uhr: Hautnah – thek in Landsberg 18. März 2012: Ostermarkt 10. in der März Zenburg“ 2012, <strong>im</strong> 14.00 Ständehaus Uhr: in Stadt- Merseburg„Bernhard<br />

4x Brühl“ Saunain Landsberg 1x Dampfbad<br />

Petersberg <strong>im</strong> Haus des Volkes in Bad Dürrenberg und Kammersänger Konzert mit Jürgen Chris Treckel Doerk <strong>im</strong> & Frank Schöbel Fasching 25. März 2012, 16.00 tralwerkstatt Uhr: Lesung Pfännerhall <strong>im</strong> in führung Braunsbedra „Frauenbilder-Weibsbilder“ 18.März 2012, 15.00 Uhr: in Eröffnung 03. März 2012, 15.00 Uhr: Vernissage<br />

10. 09. März 2012: 2012, Frauentagsfeier 20.00 Uhr: in Musik Gasthaus <strong>im</strong> zu Teicha Ständehaus in Merseburg<br />

Rahmen der Reihe „Leseturm“ 23. März mit 2012, Nils 10.00 Merseburg, Uhr: Schul- Treff: Ausstellung Kunsthaus „Ölpastelle Tiefer Keller und Zeichnun- der „Saaleperlen 2x Tauchbecken Salzmünde – Bilder Bar Far-<br />

der des Freiwilligen Thomas Stelzer Feuerwehr Trios in Schwerz/ <strong>im</strong> Schloss 24. März 24. 2012, März 14.00 2012, Uhr: Blasmu- 19.00 Uhr: 25. Tanz Februar, in 20.00 Wiesner Uhr: Karneval aus seinem <strong>im</strong> projektaufführung Buch „So langsam „Joseph“ 17.- in der 18. ev. März gen“ 2012, von 10.00 Ronald – Kobe 17.00 in Uhr: der Schlossben der Natur“ Saunagarten, <strong>im</strong> Museum Ruheräume in Zappendorf<br />

Dammendorf Dieskau<br />

sikfest <strong>im</strong> den Kulturhaus Frühling Weißenschirmbach<br />

<strong>im</strong> Kulturhaus in Sport- Obhausen und Vereinshaus wie Wallwitz möglich“ <strong>im</strong> Gemeindezentrum<br />

Grundschule in Oppin Orchideenbörse bibliothek <strong>im</strong> Haus Ostrau des Volkes in 10.- 15. März 2012: 20. Merseburger<br />

09. März 2012, 21.00 Uhr: Konzert 25. März 2012: „Was eine Frau <strong>im</strong> Hoppenhauptkirche Beuna<br />

Bad Dürrenberg<br />

Puppenfesttage 10% Neukundenrabatt!<br />

„M<strong>im</strong>en mögen Merse-<br />

mit Eine „Quantum neue Corona“ Sonderausstellung <strong>im</strong> Museum in Mai so träumt“ mit Gabriele <strong>im</strong> Berndsdorf Museum zeigt „Aus dem Wasser“ 18. März <strong>im</strong> 2012: Museum Ostermarkt Petersberg in der Zenburg“ <strong>im</strong> Ständehaus in Merseburg<br />

Petersberg<br />

und Kammersänger Jürgen Treckel <strong>im</strong><br />

Fasching<br />

tralwerkstatt Pfännerhall in Braunsbedra 18.März 2012, 15.00 Uhr: Eröffnung<br />

10. März 2012: Frauentagsfeier in Gasthaus zu Teicha<br />

Neue Sonderausstellung 23. mit März Kombinationen 2012, 10.00 Uhr: aus Keramik<br />

„Die Würde des Natürlichen“<br />

Schul- Ausstellung „Ölpastelle und Zeichnun-<br />

der Freiwilligen Feuerwehr in Schwerz/ 24. März 2012, 14.00 Uhr: Blasmu- 25. Februar, 20.00 und Uhr: Schwemmholz Karneval <strong>im</strong> von projektaufführung Thomas Ludewig „Joseph“ (Halle) in der ev. gen“ von Ronald Kobe in der Schloss-<br />

Dammendorf<br />

Das Landsberger Museum "Bernhard sikfest <strong>im</strong> Kulturhaus Weißenschirmbach Sport- und Vereinshaus Thomas Wallwitz Ludewig ist ein Wahlhallenser. Grundschule in verschaltet". Oppin So entstanden Keramiken, bibliothek Ostrau<br />

Brühl" lädt am 03. März 2012, um 14.00<br />

1962 <strong>im</strong> sächsischen Zwickau geboren, die in Größe, Form und Färbung mit dem<br />

Uhr, zur Eröffnung der neuen Sonderaus-<br />

zog er als Vierzehnjähriger mit den Eltern Holz eine ästhetische Ganzheit bilden.<br />

stellung "Die Würde des Natürlichen" ein.<br />

WWW.SAUNA-ZOERBIG.DE<br />

Eine neue Sonderausstellung <strong>im</strong> Museum nach Beichlingen zeigt <strong>im</strong> Thüringer „Aus Becken. dem Assemblagen Wasser“ nennt er sie. <strong>im</strong> Mit Museum ihnen Petersberg<br />

Die Ausstellung zeigt Ölgemälde und<br />

Von 1977 bis 1981 besuchte er die Er- vereint er etwas, was sich anscheinend<br />

06780 Zörbig<br />

Aquarelle sowie Tusche- und Rötelzeichweiterte<br />

Oberschule in Sömmerda und ausschließt: Ton - gebrannt <strong>im</strong> Feuer;<br />

Neue Sonderausstellung mit Kombinationen Querstraße aus Keramik 3<br />

nungen des Leipziger Malers Reinhard<br />

„Die Würde des Natürlichen“<br />

absolvierte 1984 bis 1989 ein Studium Holz – ausgewaschen und bearbeitet <strong>im</strong><br />

Dreßler. Anläßlich der Ausstellungser-<br />

der Veterinärmedizin in Leipzig. und An Schwemmholz der Wasser. von Thomas Ludewig Tel.: (Halle) 034956 20723<br />

öffnung spricht Reinhard Dreßler über<br />

Das Landsberger Museum "Bernhard<br />

dortigen Universität verblieb er bis 2001 Im Museum Petersberg zeigt Thomas<br />

seine Arbeit und die ausgestellten Bilder.<br />

Thomas Ludewig ist ein Wahlhallenser. verschaltet". So entstanden Keramiken,<br />

Brühl" lädt am 03. März 2012, um 14.00<br />

als wissenschaftlicher Assistent. Ludewig nach Ausstellungen u.a. in<br />

Musikalisch umrahmt wird die Veranstal-<br />

Seitdem wohnt und arbeitet 1962 er in <strong>im</strong> Halle. sächsischen Schwarzenberg, Zwickau Sömmerda, geboren, Bad Berka, die in Größe, Form und Färbung mit dem<br />

tung Uhr, durch zur Eröffnung Niclas Petruch der neuen (Trompete) Sonderaus-<br />

Thomas Ludewig ist Amtstierarzt zog er als und Vierzehnjähriger Tangermünde, Halle, mit den Leipzig, Eltern Gr<strong>im</strong>ma Holz eine ästhetische Ganzheit bilden.<br />

und stellung Klaus "Die Zehl Würde (Keyboard) des Natürlichen" von der ein.<br />

befasst sich hauptsächlich mit nach Tierschutz- Beichlingen und Magdeburg <strong>im</strong> Thüringer vom Becken. 18. Februar Assemblagen bis nennt er sie. Mit ihnen<br />

Kreismusikschule Die Ausstellung "Carl zeigt Löwe". Ölgemälde und<br />

fällen und Futtermittelfragen. Von Diesen, 1977 bis zum 1981 9. April besuchte unter dem er die Titel Er- "Aus dem vereint er etwas, was sich WIR anscheinend SUCHEN<br />

Aquarelle Reinhard sowie Dreßler Tusche- hat zwanzig und Rötelzeich-<br />

Jahre<br />

seinen Wunschberuf, übt er<br />

weiterte<br />

mit großer<br />

Oberschule<br />

Wasser"<br />

in<br />

eine<br />

Sömmerda<br />

repräsentative<br />

und<br />

Auswahl<br />

lang auf dem Gebiet "Ausstellungsge-<br />

ausschließt: Ton - gebrannt <strong>im</strong> Feuer;<br />

nungen des Leipziger Malers Reinhard<br />

Freude aus.<br />

seiner Arbeiten. Sie entstanden unter dem<br />

staltung und Gebrauchsgrafik" bei der<br />

absolvierte 1984 bis 1989 ein Studium Holz – ausgewaschen und bearbeitet SIE! <strong>im</strong><br />

Dreßler. Anläßlich der Ausstellungser-<br />

Doch bereits als Student hing er einem künstlerischen Einfluss Harald Bauers,<br />

DEWAG Leipzig gearbeitet. Von 1978<br />

Traum nach – der intensiven der Beschäfti- Veterinärmedizin dessen Atelier in Leipzig. Ludewig mit An fünf der anderen Wasser.<br />

bis öffnung 1990 leitete spricht er einen Reinhard Malzirkel Dreßler <strong>im</strong> über<br />

gung mit Keramik. Ein Zufall dortigen half ihm Universität Enthusiasten verblieb – darunter er bis zwei 2001 weitere TierIm<br />

Museum Petersberg zeigt Thomas<br />

bildnerischen seine Arbeit und Volksschaffen. die ausgestellten Mit der Bilder.<br />

diesen zu verwirklichen. Während als wissenschaftlicher des ärzte - noch Assistent. <strong>im</strong>mer regelmäßig aufsucht. Ludewig nach Ausstellungen u.a. in<br />

Ausstellung Musikalisch eigener umrahmt Arbeiten wird begann die Veranstal- er<br />

Essens in der Mensa erzählte eine Seitdem Assis- wohnt Be<strong>im</strong> und Betrachten arbeitet er der in Halle. Exponate wird<br />

1986. Schwarzenberg, Sömmerda, Bad Berka,<br />

tung Neben durch zahlreichen Niclas Petruch Orten in Sach- (Trompete)<br />

tentin begeistert von dem<br />

Thomas<br />

Keramikkurs<br />

Ludewig<br />

deutlich,<br />

ist<br />

dass<br />

Amtstierarzt<br />

Thomas Ludewig<br />

und<br />

ein Ästhet<br />

Tangermünde, Kundenbetreuer Halle, Leipzig, Gr<strong>im</strong>ma (m/w)<br />

sen und Sachsen-Anhalt, waren Reinhard<br />

und Klaus Zehl (Keyboard) von der<br />

eines Leipziger Künstlers, den sie seit ist. Keramik und Holz bilden bei ihm<br />

Dreßlers Bilder auch schon in Budapest, Reinhard Dreßler "Novemberabend", Öl auf Leinen Foto: Gunter George<br />

einiger Zeit besuchte. Ludewig befasst meldete sich hauptsächlich mit Tierschutz- und Magdeburg vom 18. Februar bis<br />

Kreismusikschule "Carl Löwe".<br />

nicht nur räumliche Zusammensetzungen<br />

Moskau, Kiew und Riga zu sehen. Einige<br />

sich ebenfalls be<strong>im</strong> Kurs des fällen Keramikers und Futtermittelfragen. verschiedener Materialien Diesen, schlechthin, zum 9. April Neuer unter dem StaNdort Titel "Aus dem<br />

seiner Reinhard Arbeiten Dreßler befinden hat sich in zwanzig öffent- Jahre für den <strong>im</strong> Norden Leipzigs lebenden den Strand, Bäume biegen sich <strong>im</strong> Sturm, Harald Bauer an. Schon bald seinen begann Wunschberuf, er, sie müssen übt auch er eine mit fassbare großer Aussage Wasser" eine<br />

lang auf dem Gebiet "Ausstellungsge-<br />

Neue<br />

repräsentative<br />

LeituNg<br />

Auswahl<br />

lichen und privaten Sammlungen. Seit Landschaftsmaler hat die nahegelegene Wolken ziehen übers Land und auch der Fundstücke aus Holz, gelegentlich Freude auch aus. in sich tragen. Oder um es mit Lude- seiner Arbeiten. Sie entstanden unter dem<br />

1991 staltung arbeitet und Reinhard Gebrauchsgrafik" Dreßler freibebei<br />

Dübener der Heide. Hier findet er die Motive Mensch taucht gelegentlich als Motiv auf. aus Metall, Porzellan oder Doch Glas, bereits mit wigs als Lieblingsdichter Student hing er Hermann einem Hesse künstlerischen Neue Einfluss ProjeKte<br />

ruflich. Harald Bauers,<br />

DEWAG Zu Leipzig seinem Leistungsspektrum für seine Arbeiten. "Menschen haben in Die <strong>im</strong> Landsberger Museum laufende<br />

gearbeitet. Von 1978<br />

Keramik zu verbinden. Bei einem Spa- zu sagen: "Es gehört zum Wesen der<br />

gehören Illustrationen, wissenschaftli- meinen Waldbildern nichts zu suchen", Sonderausstellung bezieht ihre Spannung<br />

Traum nach – der intensiven Beschäfti- dessen Atelier Ludewig mit fünf anderen<br />

bis 1990 leitete er einen Malzirkel <strong>im</strong><br />

ziergang am Ufer der Mulde fand er ein Kunst, dass sie Realität zu gesteigertem<br />

Sie suchen:<br />

che Zeichnungen, Pressezeichnungen, meint Reinhard Dreßler, der in erster vor allem aus den unterschiedlichen Stück Schwemmholz, das ihn gung faszinierte. mit Keramik. Ausdruck Ein bringt Zufall und einen half gehe<strong>im</strong>en ihm Sinn Enthusiasten – darunter zwei weitere Tier-<br />

Ausstellungs- bildnerischen und Volksschaffen. Museumsgestaltung, Mit Linie der die beruhigende und Seelenfrieden Malarten. Während die Ölgemälde und<br />

Einen Job mit flexiblen Arbeitszeiten,<br />

"Das Holz verliert <strong>im</strong> Wasser diesen alles Wei- zu verwirklichen. der Natur enthüllt, Während den zu des finden oder ärzte - noch <strong>im</strong>mer regelmäßig aufsucht.<br />

Logos Ausstellung und Signets, eigener freie Arbeiten Malerei und begann stiftende er Landschaft zeigen möchte. Aquarelle insbesondere die wechselnden<br />

netten Kollegen, interessanten<br />

che, es bleibt nur harte Struktur Essens zurück", in der Mensa zu erdichten erzählte dem Menschen eine Assis- ein uraltes Be<strong>im</strong> Betrachten der Exponate wird<br />

Grafik. 1986. Neben zahlreichen Orten in Sach- Ein zweites Landschaftsmotiv bildet für Farbst<strong>im</strong>mungen des Waldes, je nach Jah- meint der Veterinär dazu. Bis<br />

Aufgaben und attraktiven Verdiensttentin<br />

heute begeistert wird Bedürfnis von dem ist". Keramikkurs deutlich, dass Thomas Ludewig ein Ästhet<br />

sen Die und Tusche- Sachsen-Anhalt, und Aquarellzeichnungen waren Reinhard Reinhard Dreßler die Ostsee. Anders als res- oder Tageszeit wiedergeben, lassen er <strong>im</strong>mer wieder an Mulde möglichkeiten?<br />

eines und Leipziger Elbe Das Künstlers, Museum Petersberg den sie seit ist täglich<br />

Reinhard ist. Keramik und Holz bilden bei ihm<br />

Dreßlers Dreßlers Bilder entstehen auch schon <strong>im</strong> Sommer in den Ruhe<br />

in Budapest, Reinhard ausstrahlenden Dreßler Waldbildern, "Novemberabend", sich in den Tusche- Öl auf und Leinen Rötelzeichnungen Foto: fündig. Gunter Schon George längst haben sich, wie er außer montags von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

und Herbst vor Ort und dienen zugleich zeigt er in seinen auf Urlaubsreisen ent- detaillierte Strukturen einzelner Äste, der<br />

einiger Zeit besuchte. Ludewig meldete nicht nur räumliche Wir bieten Zusammensetzungen<br />

ihnen:<br />

Moskau, Kiew und Riga zu sehen. Einige<br />

sagt, in seinem Kopf "Holz und Keramik geöffnet.<br />

als Kompositionsstudien für spätere stehenden Ostseebildern, vorzugsweise Baumrinde oder von Wellenbewegungen<br />

sich ebenfalls be<strong>im</strong> Kurs des Keramikers verschiedener Eine Materialien Voll- oder Teilzeitstelle schlechthin, an<br />

Ölgemälde. seiner Arbeiten Grundlegende befinden Bedeutung sich in öffent- die Bewegung. für den Da <strong>im</strong> peitschen Norden Wellen Leipzigs an erkennen. lebenden den Strand, Bäume biegen Drogenberatungsstelle sich <strong>im</strong> Sturm, Harald (drobs) Bauer auch an. Schon in Merseburg bald begann er, sie müssen unserem auch Standort eine fassbare Halle / Aussage<br />

Saale<br />

lichen und privaten Sammlungen. Seit Landschaftsmaler hat die nahegelegene Wolken ziehen übers Land und auch der Fundstücke aus Holz, gelegentlich auch in sich Zeigen tragen. Sie Oder bei uns, um was es sie mit können. Lude-<br />

1991 arbeitet Reinhard Dreßler freibe- Dübener Heide. Hier findet er die Motive Mensch taucht gelegentlich Jeder Mensch als Motiv ist mit auf. all seinen Stärken Substanzkonsum, Hilfen in Konflikt- und<br />

AOK Sachsen-Anhalt führt elektronische<br />

aus Metall, Porzellan oder Glas, mit wigs Lieblingsdichter<br />

ruflich. Zu seinem Leistungsspektrum für seine Arbeiten. "Menschen haben in Die <strong>im</strong> Landsberger und Museum Schwächen laufende einzigartig. Wer zu uns Krisensituationen, Akupunktur, Street-<br />

Wir freuen uns Hermann auf Sie! Hesse<br />

Keramik zu verbinden. Bei einem Spa- zu sagen: "Es gehört zum Wesen der<br />

gehören Illustrationen, wissenschaftli- meinen Waldbildern nichts zu suchen", Sonderausstellung bezieht<br />

kommt,<br />

ihre<br />

kann<br />

Spannung<br />

sich darauf verlassen, dass work, Spritzentausch, ambulant betreutes<br />

Gesundheitskarte ein:<br />

wir gemeinsam nach ganz ziergang individueller am Ufer Wohnen der sowie Mulde Infoveranstaltungen.<br />

fand er ein Kunst, dass Kostenlose sie Job-Hotline: Realität Mo zu - Fr von gesteigertem<br />

8:00 - 20:00 Uhr<br />

che Zeichnungen, Pressezeichnungen, meint Reinhard Dreßler, der in erster vor allem aus den Unterstützung unterschiedlichen suchen. Dafür Stück bieten Schwemmholz, wir Sprechzeiten das sind ihn jeden faszinierte. Ausdruck<br />

Ausstellungs- und Museumsgestaltung, Linie die beruhigende und Seelenfrieden Malarten. Während die Ölgemälde und<br />

08 bringt 00 und / einen 00 gehe<strong>im</strong>en 00 725 Sinn<br />

Ihnen und Dir eine Vielfalt "Das unterschied- Holz verliert Mittwoch <strong>im</strong> Wasser 14:00 alles bis Wei- 17:00 der Natur enthüllt, den zu finden oder<br />

Logos Was Versicherte und Signets, freie beachten Malerei und müssen stiftende Landschaft zeigen möchte. Aquarelle insbesondere licher die Angebote. wechselnden Die drobs che, (PARITÄT) es bleibt Donnerstag nur harte Struktur 14:00 zurück", bis 18:00 zu erdichten<br />

Grafik.<br />

Ein zweites Landschaftsmotiv bildet für Farbst<strong>im</strong>mungen des Waldes, je nach Jah-<br />

www.invoco-group.com<br />

dem Menschen ein uraltes<br />

entwickelt in Halle seit Jahren insbeson-<br />

Ab Mitte Februar 2012 versorgt die AOK Der Antwortbogen kann zur AOK per cherungskarte neben der eGK mit sich zu<br />

meint der Veterinär dazu. Bis heute wird Bedürfnis ist".<br />

Die Tusche- und Aquarellzeichnungen Reinhard Dreßler die Ostsee. Anders als res- oder Tageszeit wiedergeben, dere Hilfen für Benutzer lassen illegaler Drogen, in der<br />

b e w e r b u n g @ i n v o c o - g r o u p . c o m<br />

Sachsen-Anhalt <strong>im</strong> Stadtbereich Halle Post geschickt oder persönlich in einem führen“, meint Dirk Dunkelberg. widmet sich aber auch Problemen er <strong>im</strong>mer bei wieder an Mulde und Elbe Das Museum Petersberg ist täglich<br />

Reinhard Dreßlers entstehen <strong>im</strong> Sommer in den Ruhe ausstrahlenden Waldbildern, sich in den Tusche- und Rötelzeichnungen<br />

Caritas Jugend- und Familienhilfe<br />

und <strong>im</strong> Raum Merseburg sowie ab Mitte AOK-Kundencenter abgegeben werden. Die elektronische Gesundheitskarte ist ausufernder Internetnutzung fündig. oder Com- Schon Dammstraße längst haben 8 sich, wie er außer montags von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

März und Herbst <strong>im</strong> Raum vor Querfurt Ort ihre und Versicherten dienen zugleich Bild einfach zeigt hochladen er in seinen auf Urlaubsreisen eine personalisierte ent- detaillierte Karte mit einer Strukturen neuen puterspielen. einzelner Äste, der sagt, in seinem 06217 Kopf Merseburg "Holz und Keramik geöffnet. Wer möchte<br />

mit als der Kompositionsstudien elektronischen Gesundheitskarte für spätere Das Passbild stehenden kann auch Ostseebildern, ganz einfach vorzugsweise<br />

Versichertennummer, Baumrinde die den Missbrauch oder von Wellenbewegungen<br />

Wir bieten vertrauliche Einzel- sowie Tel: (03461) 249 60 (Caritas)<br />

mit Pferden über<br />

(eGK). Ölgemälde. In diesem Grundlegende Jahr werden Bedeutung<br />

über über ein Bilduploadtool die Bewegung. unter Da www.aok. peitschen erschwert. Wellen Die an neu erkennen. vergebene Versicher- Angehörigengespräche, Drogenberatungsstelle allgemeine Berater: (01578) 763 (drobs) 93 88 auch in Merseburg<br />

493.000 Versicherte der AOK Sachsen- de/sachsen-anhalt online an die AOK tennummer bleibt lebenslang bestehen. Beratung, therapeutische Gespräche, Streetwork: (0179) 528 69 14<br />

den Meeresboden fahren ?<br />

Anhalt <strong>im</strong> Besitz einer elektronischen übermittelt werden. Der Zugang hierfür Im Unterschied zur bisherigen Kran- Vermittlung in weiterführende Jeder Hilfen, Mensch Mail: ist mit merseburg@drobs-halle.de<br />

all seinen Stärken Substanzkonsum, Hilfen in Konflikt- und<br />

Gesundheitskarte AOK sein. Sachsen-Anhalt Der Gesetzgeber ist sicher verschlüsselt und exklusiv führt für kenversicherungskarte elektronische<br />

wird die neue Begleitung be<strong>im</strong> Leben mit<br />

und<br />

und<br />

Schwächen<br />

ohne Web: einzigartig. www.drobs-halle.de Wer zu uns Krisensituationen, Akupunktur, Street-<br />

hat die gesetzlichen Krankenkassen ver- AOK-Versicherte. Sie benötigen dafür Gesundheitskarte bei Versicherten über<br />

kommt, kann sich darauf verlassen, dass work, Spritzentausch, ambulant betreutes<br />

pflichtet, bis zum Jahresende mindestens neben ihrem digitalen Passbild Angaben 15 Jahren auf der Vorderseite mit einem<br />

Gesundheitskarte ein:<br />

Landrat gratuliert<br />

wir gemeinsam nach ganz individueller Wohnen sowie Familienunternehmen<br />

Infoveranstaltungen.<br />

70 Prozent ihrer Versicherten mit der von ihrer derzeitigen Krankenversi- Passbild des Karteninhabers versehen<br />

elektronischen Gesundheitskarte zu<br />

Die Eheleute Rudolf und Edith Unterstützung Polese aus Gnadenhochzeit suchen. Dafür anlässlich bieten wir 70 gemeincherungskarte<br />

wie Versicherten- und sein. Personen unter 15 Jahren und<br />

Sprechzeiten sind an jeden der Nordsee<br />

Schkopau konnten am 8. Februar Ihnen auf und 65 Dir samer eine Jahre Vielfalt <strong>im</strong> Ehebund. unterschied- Der Landrat<br />

versorgen. Bis Mitte 2013 werden alle Kassennummer.<br />

Personen mit einer Pflegestufe 2 oder<br />

Mittwoch 14:00 sucht bis 17:00<br />

Was Versicherte beachten müssen<br />

gemeinsame Jahre zurückschauen. licher Angebote. Am wünscht Die allen drobs Paaren (PARITÄT) alles erdenkliche<br />

Versicherten ausgestattet sein.<br />

Nach dem Einschicken des Passbildes 3 erhalten die eGK ohne Bild. Auf der<br />

Donnerstag 14:00 bis 18:00<br />

1. Februar feierte das Ehepaar Ernst und Gute und viele weitere wundervolle Jahre<br />

„Wir werden unsere Versicherten ab veranlasst die Gesundheitskasse die Rückseite befindet sich die Europäische<br />

entwickelt in Halle seit Jahren insbeson- Kutschenfahrer<br />

Ab Mitte Februar 2012 versorgt die AOK Der Antwortbogen kann zur AOK per cherungskarte neben der<br />

Anita<br />

eGK<br />

Pfeiffer<br />

mit<br />

<strong>im</strong><br />

sich<br />

Ortsteil<br />

zu<br />

Wettin der Stadt auf dem gemeinsamen Weg des Lebens.<br />

15 Jahren nach und nach mit der Bitte Zustellung der eGK an die Versicherten. Krankenversicherungskarte.<br />

Wettin-Löbejün ihre Eiserne dere Hochzeit. Hilfen für Herr Benutzer Johan Kaczmarek illegaler Drogen, aus dem Ortsteil in der Landwirt, Rentner<br />

anschreiben, Sachsen-Anhalt ein Passbild <strong>im</strong> Stadtbereich abzugeben. Halle Bis zum Erhalt Post geschickt der neuen eGK oder bleibt persönlich die Die in Gesundheitskarte einem führen“, verfügt meint zunächst Dirk Dunkelberg.<br />

Am selbigen Tag konnten widmet die Ehepaare sich Beesenstedt aber auch der Problemen Gemeinde Salzatal bei feierte Caritas Jugend- mit Interesse und Familienhilfe<br />

Bis<br />

an Pferden<br />

und dahin <strong>im</strong> Raum müssen Merseburg sie nichts sowie tun. Der ab Mitte alte Krankenversicherungskarte AOK-Kundencenter weiter abgegeben nur werden. über die Versichertenstammdaten<br />

Die elektronische Gesundheitskarte Erich und Gerda Löber ist aus ausufernder der Goethe- Internetnutzung am 3. Februar seinen oder 101. Com- Geburtstag. Dammstraße<br />

(Kost<br />

8<br />

Brief März enthält <strong>im</strong> Raum einen Querfurt Antwortbogen, ihre Versicherten auf gültig. Bild einfach hochladen wie Name, Geburtsdatum, eine personalisierte Geschlecht, Karte stadt mit Bad einer Lauchstädt neuen sowie und Wohnung <strong>im</strong> Haus)<br />

puterspielen.<br />

Heinz und Am 10. Februar konnte ebenfalls Frau 06217 Merseburg<br />

dem das Passbild des Karteninhabers Bis 2013 soll die elektronische Ge- Adresse sowie Krankenversicherungs-<br />

mit der elektronischen Gesundheitskarte Das Passbild kann auch ganz einfach Versichertennummer, die Erika den Kutscher Missbrauch aus dem Ortsteil Wir Tollwitz bieten Else vertrauliche Spengler aus Einzel- Merseburg sowie ihren 105.<br />

aufzukleben ist, sowie einen frankierten sundheitskarte die bisherige Krankenvernummer und Versichertenstatus.<br />

Tel: (03461) 249 Werner 60 (Caritas)<br />

der Gemeinde Bad Dürrenberg auf 65 Geburtstag feiern. Diesen Glückwün-<br />

Fock<br />

Rückumschlag“, (eGK). In diesem erklärt Jahr Dirk Dunkel- werden über sicherungskarte über ein vollständig Bilduploadtool abgelöst unter www.aok. Mehr Infos unter: erschwert. www.aok.de/sach- Die neu vergebene gemeinsame Versicher- Ehejahre zurückblicken. Angehörigengespräche, In schen schließt sich allgemeine der Landrat herzlich Berater: (01578) 763 93 88<br />

493.000 Versicherte der AOK Sachsen- de/sachsen-anhalt online an die AOK tennummer bleibt lebenslang bestehen. Beratung, therapeutische Gespräche, Streetwork: 27499 (0179) Insel 528 69 Neuwerk<br />

berg, Leiter der AOK Sachsen-Anhalt, haben. „Wir empfehlen, bis zu diesem sen-anhalt oder unter der kostenfreien Braunsbedra feierten die Eheleute Ger- an und wünscht allen Jubilaren weiterhin<br />

14<br />

Niederlassung Anhalt <strong>im</strong> Besitz Süd. einer elektronischen Zeitpunkt übermittelt die bisherige werden. Krankenversi- Der Zugang Service-Hotline: hierfür 0800 Im 226 Unterschied 5726 zur hard bisherigen und Imma Großer Kran- am 14. Vermittlung Februar ihre in Gesundheit, weiterführende Glück und Hilfen, Wohlergehen. Mail: merseburg@drobs-halle.de<br />

Tel.: 04721/2 90 43<br />

Gesundheitskarte sein. Der Gesetzgeber ist sicher verschlüsselt und exklusiv für kenversicherungskarte wird die neue Begleitung be<strong>im</strong> Leben mit und ohne Web: www.drobs-halle.de<br />

hat die gesetzlichen Krankenkassen ver- AOK-Versicherte. Sie benötigen dafür Gesundheitskarte bei Versicherten über<br />

Häusliche Krankenpflege sucht ab sofort eine<br />

pflichtet, bis zum Jahresende mindestens neben ihrem digitalen Passbild Angaben 15 Jahren auf der Vorderseite mit einem Landrat Kgratuliert 70 Prozent ihrer Versicherten mit der von ihrer derzeitigen Krankenversi- Passbild des Karteninhabers versehen<br />

r a n ke n s ch wester/<br />

elektronischen Gesundheitskarte zu<br />

Die Eheleute Rudolf und<br />

Zuverlässige Tankreinigung.<br />

exam. Edith Polese aus Altenpfle Gnadenhochzeit anlässlich gerin 70 gemeincherungskarte<br />

wie Versicherten- und sein. Personen unter 15 Jahren und<br />

Schkopau konnten am 8. Februar auf 65 samer Jahre <strong>im</strong> Ehebund. Der Landrat<br />

versorgen. Bis Mitte 2013 werden alle Kassennummer.<br />

Personen mit einer Pflegestufe 2 oder<br />

gemeinsame Jahre zurückschauen. mit Führerschein, Am wünscht zur sofortigen allen Paaren Einstellung. alles erdenkliche<br />

Versicherten > Industrie ausgestattet Service sein.<br />

Nach dem Einschicken des Passbildes 3 erhalten die eGK ohne Bild. !!! Auf der<br />

1. Februar feierte das Häusliche Ehepaar Ernst Krankenpflege und Gute und Lichtenfeld viele weitere in wundervolle Bennstedt Jahre<br />

„Wir werden unsere Versicherten ab veranlasst die Gesundheitskasse Staatlich die geprüfte Rückseite Techniker befindet sich die Europäische<br />

Beginn: 05.03.2012<br />

Anita Pfeiffer <strong>im</strong> Ortsteil Tel.: 034601 Wettin der / Stadt 2 20 39 auf • dem Handy: gemeinsamen 0177 / 8 Weg 41 des 28 Lebens. 09<br />

15 Jahren nach und nach mit der Bitte Zustellung der eGK an die Versicherten. Fachrichtungen Krankenversicherungskarte.<br />

Elektrotechnik und Chemietechnik<br />

Effiziente Servicedienstleistungen für Abfälle aller Art: Haus- und<br />

Wettin-Löbejün ihre Eiserne Hochzeit. Herr Johan Kaczmarek aus dem Ortsteil<br />

anschreiben, Industrietankanlagenreinigung, ein Passbild abzugeben. Ölabscheiderreinigung, Bis zum Erhalt -prüfung der neuen eGK Industriemeisterausbildung bleibt die Die Gesundheitskarte (IHK) verfügt Beginn: zunächst 05.05.2012 Am selbigen Tag konnten die Ehepaare Beesenstedt der Gemeinde Salzatal feierte<br />

Bis und dahin -sanierung, müssen Entsorgung sie nichts von tun. gefährlichen Der alte Abfällen. Krankenversicherungskarte Fachrichtung weiter Elektrotechnik, nur über die Chemie, Versichertenstammdaten<br />

Metall<br />

Erich und Gerda Löber aus der Goethe- Köhler am 3. Februar KG seinen 101. Geburtstag.<br />

Brief Haben enthält Sie Fragen? einen Wünschen Antwortbogen, Sie ein Angebot? auf gültig. Rufen Sie uns an!<br />

Schweißerausbildung, wie Name, -training Geburtsdatum, und -prüfung Geschlecht, in den stadt Bad Lauchstädt sowie Heinz und Am 10. Februar konnte ebenfalls Frau<br />

dem das Passbild des Karteninhabers Bis 2013 soll die elektronische Verfahren Ge- WIG, Adresse E, MAG, sowie G Krankenversicherungs- Erika Kutscher aus dem Ortsteil Anzeigentelefon: Tollwitz Else Spengler 03 45 / aus 202 Merseburg 15 51 ihren 105.<br />

aufzukleben REMONDIS ist, Industrie sowie Service einen GmbH frankierten & Co. KGsundheitskarte<br />

die bisherige Krankenvernummer und Versichertenstatus. der Gemeinde Bad Dürrenberg koehler-halle@t-online.de<br />

auf 65 Geburtstag feiern. Diesen Glückwün-<br />

Rückumschlag“, Stöhrerstraße 16, erklärt 04347 Leipzig Dirk Dunkelsicherungskarte vollständig abgelöst Mehr Infos unter: www.aok.de/sach- gemeinsame Ehejahre zurückblicken. In schen schließt sich der Landrat herzlich<br />

berg, Tel.: Leiter 0341 2420-411, der AOK Fax: Sachsen-Anhalt,<br />

-313. www.remondis-industrie-service.de<br />

haben. „Wir empfehlen, bis zu diesem sen-anhalt oder unter der kostenfreien Braunsbedra feierten die Eheleute www.koehler-halle.de<br />

Ger- an und wünscht allen Jubilaren weiterhin<br />

Niederlassung Süd.<br />

Zeitpunkt die bisherige Krankenversi- Service-Hotline: 0800 226 5726 hard und Imma Großer am 14. Februar ihre Gesundheit, Glück und Wohlergehen.


Seite 7<br />

Buchvorstellung und Vortrag <strong>im</strong> Landsberger Museum<br />

Unter dem Titel "Ein halbes Jahrhundert<br />

<strong>im</strong> Focus der Geschichte"- Die Wettiner<br />

Herrschaft in der "Mark Landsberg", gibt<br />

es am 15. März 2012, um 19.00 Uhr, <strong>im</strong><br />

Landsberger Museum "Bernhard Brühl"<br />

eine Buchvorstellung mit Vortrag zu<br />

erleben. Im ersten Teil der Veranstaltung<br />

stellen Stefan Auert-Watzik und Henning<br />

Mertens das von ihnen <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr herausgegebene Buch "Peripherien<br />

sächsischer Geschichte" vor. Das Buch<br />

enthält Beiträge der Tagung, anläßlich<br />

des 800. Todestages des Markgrafen<br />

Konrad II. von Landsberg, welche <strong>im</strong><br />

Jahre 2010 Historiker aus Halle, München,<br />

Berlin und Freiberg nach Landsberg<br />

führte. Darüber hinaus wurden Beiträge<br />

der 2. Tagung der Reihe "Auf den<br />

Spuren der Wettiner in Sachsen-Anhalt"<br />

(Seeburg 2007) in den Tagungsband<br />

aufgenommen. Dem Rückblick auf die<br />

Landsberger Tagung von 2010, mit ihren<br />

Zielen und Inhalten, schließt sich ein<br />

Ausblick auf neue Tagungsprojekte zur<br />

Geschichte Landsbergs und der Region<br />

in den kommenden Jahren an. Im zweiten<br />

Teil der Veranstaltung referiert Stefan<br />

Auert-Watzik über "Bau-Geschichte(n)–<br />

Die 'Wiederentdeckung' der Landsberger<br />

Doppelkapelle St. Crucis <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />

als herausragendes Baudenkmal<br />

des Mittelalters". Stefan Auert Watzik<br />

beschreibt den Inhalt seines Vortrages<br />

wie folgt: "Warum sehen wir heute die<br />

Landsberger Doppelkapelle St. Crucis<br />

als 'mittelalterliches Kleinod' der romanischen<br />

Architektur in Mitteldeutschland<br />

an? Welche Grundlagen waren zu ihrer<br />

historischen wie kunsthistorischen Einordnung<br />

und Erforschung notwendig?<br />

Das 19. Jahrhundert hat wie keine andere<br />

Epoche zuvor versucht, diese und viele<br />

andere Fragen zur Landsberger Doppelkapelle<br />

zu beantworten. In einer Zeit,<br />

die zwischen mittelalterlich-verklärter<br />

Romantik, der Suche nach dem historischen<br />

Wert eines Bauwerks und einer<br />

"stylgemäßen Restauration" wie der<br />

Stiftskirche St. Petrus auf dem Petersberg<br />

bei Halle hin und her gerissen war, wurden<br />

zwischen 1824 und 1892 zahlreiche<br />

Schriften zur Doppelkapelle verfasst, die<br />

von einer starken Auseinandersetzung<br />

und dem Versuch einer authentischen<br />

Deutung zeugen. In der Rezeption von<br />

teils noch heute gültigen Zuschreibungen<br />

25. Februar 2012<br />

zur Geschichte und künstlerischen Bedeutung,<br />

die durch diese Publikationen<br />

namhafter regionaler wie nationaler<br />

Personen hervorgerufen wurden, soll<br />

ein Panorama der Bemühungen um<br />

den Erhalt und die jeweilige Deutung<br />

und Sichtweise auf die Doppelkapelle<br />

entstehen. Mit einem kurzen Rück-und<br />

Ausblick auf die Geschichte soll das<br />

historische wie heutige Bild ermittelt und<br />

unsere Sichtweise auf die Doppelkapelle<br />

begründet werden." Stefan Auert-Watzik<br />

hat Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte<br />

in Halle (Saale) und Dresden<br />

studiert. Er war, unter anderem, Gründer<br />

und bis 2009 Koordinator der Studentischen<br />

Forschungsgruppe zur Geschichte<br />

der Stadt Halle sowie 2010 Mitorganisator<br />

und Planer der wissenschaftlichen<br />

Tagung in Landsberg. Desweiteren zeigt<br />

er sich für verschiedene Vorträge, Veröffentlichungen<br />

und Projekte zur Regionalgeschichte<br />

in Sachsen und Sachsen-<br />

Anhalt verantwortlich. Henning Mertens<br />

ist Vorsitzender des 2007 gegründeten<br />

Vereins für Regionalgeschichte "Civitas<br />

Landsberge e.V." und Mitorganisator der<br />

Landsberger Tagung 2010.<br />

Die Kreisseniorenvertretung <strong>Saalekreis</strong> e.V.<br />

informiert<br />

Am Montag, 26. März 2012, findet in der Hofstube des Merseburger Schlosses (Domplatz 9 in Merseburg) die Vorstandswahl<br />

der Kreisseniorenvertretung statt.<br />

Beginn ist 10:00 Uhr. Es ist eine Satzungsänderung vorgesehen.<br />

Alle Mitglieder der Kreisseniorenvertretung <strong>Saalekreis</strong> e.V. sind hiermit herzlich eingeladen.<br />

Bei Teilnahme ist zwingend die Rückmeldung bis zum 8. März 2012 unter der Telefonnummer (03461) 20 12 80 (Büro<br />

der Kreisseniorenvertretung, <strong>im</strong>mer donnerstags) oder (03461) 40 10 04 (Büro der Seniorenbeauftragten des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong>) erforderlich.<br />

Für weitere Fragen steht Anna Beatrice Brommund, als Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragte des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

zur Verfügung.<br />

Kontaktdaten:<br />

Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragte des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

Anna Beatrice Brommund<br />

Domplatz 9<br />

06217 Merseburg<br />

Telefon: (03461) 401004<br />

Fax: (03461) 401009<br />

Email: gleichstellung@saalekreis.de<br />

KRANKEN-<br />

PFLEGEDIENST<br />

ERDSACK GMBH<br />

S A L Z M Ü N D E<br />

Vertragspartner der gesetzlichen<br />

Krankenkassen Mitglied <strong>im</strong><br />

Berufsverband VDAB<br />

Wir suchen ab sofort ein/-e<br />

Krankenschwester/<br />

Krankenpfleger<br />

oder<br />

Altenpfleger/-in<br />

Bezahlung nach Vereinbarung<br />

Johann-Gottfried-Boltze-Straße 13<br />

06198 Salzatal / OT Salzmünde<br />

Tel.: (034609) 2 03 08<br />

Fax: (034609) 2 28 51<br />

Funk: 0172 / 7 97 75 51<br />

E-Mail: info@krankenpflegedienst-erdsack.de<br />

Ihre ambulante Krankenpflege<br />

in Halle und <strong>im</strong> <strong>Saalekreis</strong><br />

Unger GmbH<br />

Friedrich-Henze-Str. 8<br />

06179 Teutschenthal<br />

Tel. 034601/52292<br />

exklusiv bei<br />

✁ ✁<br />

✁<br />

✁<br />

Sport- Sport-<br />

&&<br />

&<br />

Wellnesszentrum Sport- &<br />

Spickendorf<br />

Sport- Spickendorf Spickendorf<br />

Wellnesszentrum Sport-Spickendorf &<br />

Wellnesszentrum Spickendorf<br />

Neues Fitness- & Nagelstudio<br />

sowie Wellness- & Saunalandschaft<br />

✁<br />

Neues Fitness- & Nagelstudio<br />

sowie Wellness- & Saunalandschaft<br />

Neues Fitness- & Nagelstudio<br />

sowie Wellness- & Saunalandschaft<br />

Neues Neues Fitness- Fitness- & Nagelstudio<br />

Nagelstudio<br />

sowie sowie Wellness- Wellness- & Saunalandschaft<br />

Saunalandschaft<br />

Jetzt anmelden und Super-Sparangebot sichern<br />

Kommen Jetzt anmelden Sie jetzt und zu uns, Super-Sparangebot zu Superkonditionen! sichern<br />

Jetzt Wechseln* anmelden und Sie Super-Sparangebot ganz für die ersten einfach! sichern<br />

(*wir lösen Ihr altes Abo ab, bis zu vier Monaten, 3 Monate* bei Vertragsabschluss mit uns)<br />

für die ersten<br />

50%Ermäßigung<br />

* gilt nur für unser Fitness-Abo<br />

Jetzt anmelden und Super-Sparangebot 3<br />

für<br />

Monate*<br />

die sichern<br />

ersten<br />

10% Rabatt* auf alle Tages- und 10-er-Karten<br />

* gilt 50%Ermäßigung<br />

nur für Neukunden bei Abgabe dieses Coupons bis 29.02.2012 * gilt nur für unser Fitness-Abo<br />

3 Monate*<br />

• 7 Tennisplätze • 4 Bowlingbahnen für die ersten<br />

incl. 10% 50%Ermäßigung<br />

Indoorsandplatz Rabatt* auf • 2 alle Tischtennisplätze Tages- und für * gilt 10-er-Karten<br />

die nur für ersten unser Fitness-Abo<br />

• 4 * gilt Badmintonplätze<br />

nur für Neukunden bei • Abgabe Fitnessbereich<br />

dieses Coupons bis 29.02.2012 3 Monate*<br />

50%Ermäßigung<br />

50%Ermäßigung<br />

• 2 Squashcourts • 4 Saunen mit Außenbereich<br />

• 7 10% Tennisplätze Rabatt* auf alle • 4 Bowlingbahnen<br />

Tages- und 10-er-Karten<br />

* gilt nur für Neukunden bei Abgabe dieses Coupons bis * gilt 29.02.2012 nur für unser Fitness-Abo<br />

Gützer incl. Str. Indoorsandplatz<br />

16 • 06188 Landsberg • 2 Tischtennisplätze<br />

/ OT Spickendorf<br />

spickendorf@febax.de • 7 Tennisplätze<br />

10% Rabatt* auf alle • Tel.: •<br />

Tages- (034602) 4 Bowlingbahnen<br />

10% • 4 Badmintonplätze • Fitnessbereich<br />

10% Rabatt* und 2 16 10-er-Karten<br />

71<br />

incl. Rabatt* auf<br />

Indoorsandplatz auf alle alle Abo´s, Tages- • 2<br />

10-er-<br />

Tischtennisplätze<br />

und 10-er-Karten<br />

Tageskarten<br />

* • * gilt 2 gilt für nur Squashcourts<br />

nur alle für Sport- Neukunden und Freizeitaktivitäten bei Abgabe dieses sowie • 4 Sauna Coupons Saunen Coupons bei Abgabe bis 29.02.2012 mit 29.02.2012 dieses Außenbereich<br />

Coupons bis 31.03.2012<br />

• 4 Badmintonplätze • Fitnessbereich<br />

• Gützer 7 • Tennisplätze<br />

2 Squashcourts Str. 16 • 06188 • 4 Landsberg • Bowlingbahnen<br />

4 Saunen / mit OT Außenbereich Spickendorf<br />

incl. incl. Indoorsandplatz<br />

Indoorsandplatz • 2 Tischtennisplätze<br />

• spickendorf@febax.de 4 Badmintonplätze<br />

• Fitnessbereich<br />

• Tel.: (034602) 2 16 71<br />

• 2 Squashcourts<br />

• 4 Saunen mit Außenbereich<br />

Gützer Str. 16 • 06188 Landsberg / OT Spickendorf<br />

spickendorf@febax.de • Tel.: (034602) 2 16 71<br />

Gützer Gützer Str. Str. 16 16 • • 06188 Landsberg / OT Spickendorf<br />

spickendorf@febax.de spickendorf@febax.de • • Tel.: Tel.: (034602) (034602) 2 2 16 16 71<br />

8412<br />

✁<br />

Der rührigen Tätigkeit des Döllnitzer<br />

Germanisten Dr. Johannes Stadermann<br />

ist es zu verdanken, dass nunmehr<br />

der zweite Band der „Au(g)enblicke.<br />

Streifzüge durch die Elster-Luppe- und<br />

Saale-Elster-Aue“ präsentiert werden<br />

konnte. Auf mehr als 350 Seiten kann<br />

sich der Leser ein Bild machen von<br />

einer Landschaft, die in den letzten<br />

Jahrhunderten gewaltige Veränderungen<br />

erfahren musste. Braunkohlenabbau<br />

und damit verbundene Haldenaufschüttungen,<br />

Flussregulierungen, Industrieansiedlungen,<br />

Verkehrsanbindungen,<br />

um nur einige besonders gravierende<br />

Beispiele zu nennen, verwandelten eine<br />

einstmals liebliche Auenlandschaft in ein<br />

scheinbar uninteressantes, belangloses<br />

Industrieareal.<br />

Doch der Schein trügt: Es lassen sich<br />

<strong>im</strong>mer noch zwischen den Aufschüttungen,<br />

in den Flusswindungen, in den dörflichen<br />

Strukturen bemerkenswerte Zeugnisse<br />

einer einstmals unverwechselbaren<br />

Region finden. Das können Pflanzen und<br />

Tiere sein, bauliche Hinterlassenschaften,<br />

Schriftstücke, traditionelle Feste<br />

und Gebräuche. Aber auch die Industrie<br />

hat nicht nur geschundene Landschaften<br />

hinterlassen, sondern auch Denkmäler<br />

menschlichen Fleißes gesetzt, die es zu<br />

beachten gilt. Menschen in unserer Region<br />

haben es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Beobachtungen in der lieblichen Aue<br />

Band 2 der Au(g)enblicke erschienen<br />

8412<br />

8412<br />

✁<br />

8412<br />

✁<br />

UrlaUb <strong>im</strong> der mosel! z.b.<br />

3xHP 118 � / 5xHP 195 � / 7xHP 265 €<br />

Frühst.- u. Abendbüffet· Hotel Mosella · 56869<br />

Bullay/Bahnstation · Tel. 0 65 42/ 90 00 24<br />

· F a x 9 0 0 0 2 5 · k o s t e n l o s e n<br />

Prospekt anf. www.hotel-mosella.de<br />

✁<br />

diese Hinterlassenschaften zu erkunden,<br />

sie zu pflegen, die Aufmerksamkeit auf<br />

sie zu lenken.<br />

Hans Rothe gehört zu ihnen, der<br />

in Döllnitz geborene und seit vielen<br />

Jahren in Burgliebenau lebende Maler,<br />

Keramiker und Restaurator. Ihn hat wie<br />

kaum einen anderen lebenden Künstler<br />

die Aue geprägt und er hat durch sein<br />

künstlerisches Wirken manchem den<br />

Blick geschärft für deren Schönheiten.<br />

Einige Facetten dieses Schaffens werden<br />

in dem neuen Band vorgestellt.<br />

Darüber hinaus erfährt der Leser<br />

Interessantes aus der Geschichte des<br />

Landstriches. Das reicht von der Schlacht<br />

bei Riade <strong>im</strong> Jahr 939 bis zu den mitteldeutschen<br />

Märzunruhen des Jahres<br />

1921. Ortsnamen und deren Geschichte<br />

werden erkundet, Flussregulierungen<br />

anhand der Luppe ebenso vorgestellt wie<br />

die Entwicklung des Auenwaldes vom<br />

16. bis zur Mitte des 20.Jahrhunderts.<br />

Zeugen ehemals slawischer Besiedlung<br />

und Stätten gerichtlichen Wirkens verweisen<br />

auf die Bewohner der Region und<br />

ihre Lebensweise. Insgesamt sind es 30<br />

Autoren, die ihre Forschungsarbeiten in<br />

lesenswerten Beiträgen hier vorstellen.<br />

Das Buch kostet 20 Euro und kann an<br />

verschiedenen Orten erworben werden.<br />

Die genauen Adressen sind unter www.<br />

akd-doellnitz.de zu finden.<br />

Warnemünde – 500 m vom Strand<br />

Hotel & FeWo unterm Reetdach<br />

Schnupperangebot Schnupperangebot Wintersonne<br />

Herbstsonne<br />

3x Ü/F + 3x HP-Menü 119,- 129,– E p. P. <strong>im</strong> DZ<br />

6. 9.–15. 25.02. 10. - 06.04.2012 2010, So.–Fr.<br />

Tel.: 0381/5191848 · www.ostseetraum.de<br />

Die Geschenkidee!<br />

Verschenken Sie ein Stück H<strong>im</strong>mel - eine Ballonfahrt<br />

Hier wird man zum König der Lüfte, wenn man mit dem<br />

Heißluftballon in atemberaubende Höhen aufsteigt - ein herrliches<br />

Gefühl des Schwebens zwischen Wind und Natur.<br />

KONTAKT • INFO • BUCHUNGEN: Küttener Anger 5<br />

06193 Petersberg<br />

Funk: 0173 / 3 85 88 55<br />

BAllON 2000<br />

Frank littich<br />

Thüringer Wald<br />

Waldhotel Feldbachtal*** in Lichte/<br />

Nähe Rennsteig, 5 Ü/HP 178,-€ p.P.,<br />

3 Ü/HP 119,90 € p.P., Tel. 0 36 701/<br />

20 0 80, www.waldhotel-feldbachtal.de<br />

ANZEIGE<br />

Urlaubsziel für Romantiker<br />

Rieden am Forggensee ist ein kleines Paradies<br />

Foto: Schloss Neuschwanstein<br />

Der reizvolle Ferienort Rieden am<br />

Forggensee liegt direkt am Forggensee<br />

und ist ein beliebtes Ferienziel<br />

für jene, die Erholung vom<br />

hektischen Alltagsleben suchen.<br />

Den Gast erwarten nicht nur Berge<br />

sondern auch Paradiese für<br />

Wassersportler. 10 romantisch<br />

gelegene Seen in kürzester Zeit<br />

erreichen. Alle Gewässer haben<br />

hervorragende Wasserqualität.<br />

Alle Seen laden zum Baden, Planschen,<br />

Angeln, Segeln, Surfen,<br />

Ausruhen ein. Das weltberühmte<br />

Schloss Neuschwanstein sowie<br />

zahlreiche Burgen und Ruinen lassen<br />

den Ausfl ug zum Höhepunkt<br />

werden. Für Mutige gibt es einen<br />

Passagierfl ug mit dem Gleitschirm<br />

vom nahen Tegelberg. Traumhaft<br />

geblieben sind die kleinen Preise<br />

in Rieden.<br />

Ferienwohnungen für 2 Personen<br />

ab € 33,00 und Gästez<strong>im</strong>mer mit<br />

Frühstück ab € 18,00 sowie zwei<br />

idyllisch gelegene Campingplätze<br />

und Wohnmobilstellplätze direkt<br />

am Forggensee, lassen Ihren Urlaub<br />

erholsam und erlebnisreich<br />

werden. Sollten Sie an einem Urlaub<br />

interessiert sein, erhalten Sie<br />

gerne einen farbigen Gebietsprospekt<br />

mit einem ausführlichen Gästez<strong>im</strong>merverzeichnis<br />

direkt vom<br />

Tourismusbüro Rieden, Lindenweg<br />

4, 87669 Rieden am Forggensee<br />

Tel. 08362/37025, Internet<br />

www.rieden.de, e-Mail:<br />

info@rieden.de<br />

Tel. 03 46 00 /2 07 93


Lützener Platz 16·06231 Bad Dürrenberg<br />

LEUWO verm. in Bad Dürrenberg<br />

G. Adolf-Straße 8, EG links,<br />

2-Raum-WE, 47,45 m²<br />

Breitestraße 29, 2.OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 60,53 m², mit Balkon<br />

Lönsweg 14, 1.OG rechts,<br />

4-Raum-WE, 75,67 m²<br />

Interessenten melden sich <strong>im</strong><br />

Kundenzentrum Bad Dürrenberg,<br />

Lützener Platz 16, Tel. Nr. 03462<br />

54190 oder www.leuwo.de<br />

LEUWO vermietet in Zeitz<br />

I.-Kant-Str. 26, EG links,<br />

5-Raum-WE, 88,27 m²<br />

I.-Kant-Str. 20, 1.OG rechts,<br />

2-Raum-WE, 57,70 m²<br />

Naumburger Str. 31, 2.OG links,<br />

2-Raum-WE, 52,30 m², mit Balkon<br />

Interessenten melden sich <strong>im</strong><br />

Kundenzentrum in Zeitz,<br />

Naumburger Str. 31, Tel. Nr. 03441<br />

227715 oder www.leuwo.de<br />

LEUWO vermietet in Merseburg<br />

Oeltzschner Str. 37, 3.OG links,<br />

2-Raum-WE, 50,90 m², mit Balkon<br />

Otto-Lilienthal-Str. 35, 3.OG rechts,<br />

3-Raum-WE, 61,10 m², mit Balkon<br />

Otto-Lilienthal-Str. 39, 3. OG rechts,<br />

4-Raum-WE, 76,70 m², mit Balkon<br />

Interessenten melden sich <strong>im</strong><br />

Kundenzentrum Merseburg,<br />

Oeltzschner Str. 46, Tel Nr. 03461<br />

502924 oder www.leuwo.de<br />

Braunsbedra � Merseburg � Mücheln � Weißenfels<br />

Wohnungsgenossenschaft "Kohle Geiseltal" e.G.<br />

Am Stadion 1 � 06242 Braunsbedra<br />

VORFÜHRWAGEN<br />

Citroen 9 x C3 Berlingo Neues Modell MSP<br />

1.4 Tendance<br />

Bild zeigt Sonderausstattung<br />

EZ (Abbildung: 03/2011, ähnliches erst Fahrzeug) 20 Tkm, Kl<strong>im</strong>a,<br />

Radio-CD, EZ 03/2011, Spiegel wenig el. km, einstellbar, Benzin,<br />

ESP 54 KW(73 u.v.a.m. PS),Metallic, Kl<strong>im</strong>a,<br />

Tempomat, Efh, Radio-CD MP3,<br />

ABS, ab14.390,- ESP (verschiedene Farben) €<br />

auch Diesel verfügbar,<br />

ab inkl. 1 9.990,- Satz Winterräder! €<br />

Natürlich bei Ihrem freundlichen CITROEN-HÄNDLER<br />

Auto Center Stierwald UG<br />

(haftungsbeschränkt)<br />

Braschwitzer Str. 5,<br />

06188 Landsberg OT Peißen<br />

f 0345 - 444 76 90<br />

www.citko.de<br />

omfort-Umzüge<br />

Dipl.- Ing. Harry Bauer<br />

Qualität - Kompetenz - Komfort<br />

Berliner Str. 217 · 06116 Halle<br />

Tel. (0345) 575 57 27, Fax 685 99 42<br />

E-Mail: Comfortumzuege@yahoo.de<br />

Unsere Sie wollen Angebote sich 2012<br />

Merseburg räumlich verändern?<br />

Großer verglaster Balkon!<br />

Schmale Str. 5<br />

Wir sind für Sie da!<br />

3-Raumwohnung mit Balkon<br />

3. OG Mitte, ca. 56,50 m²<br />

Wir bieten Ihnen komplett sanierte,<br />

Braunsbedra<br />

moderne 1- bis 4-Raum-Wohnungen<br />

Großer verglaster Balkon!<br />

Häuerstraße mit individuellen 45a Grundrissen,<br />

2-Raumwohnung, mit schicken Bodenbelägen, neu saniert<br />

1. OG mit Dusche links, ca. oder 50,25 Wanne, m²<br />

Mücheln mit Balkon - schöne oder Loggia Wohnlage! an.<br />

Eptinger Rain 77<br />

3-Raumwohnung<br />

Wir freuen uns auf Sie und halten tolle<br />

1. Wohnungsangebote OG links, ca. 56 für m² Sie bereit!<br />

Tel. 034633 3150<br />

www.wgkohlegeiseltal.de<br />

info@wgkohlegeiseltal.de<br />

Fleischer<br />

Kommunikations- und Sicherheitstechnik<br />

• Telefonanlagen<br />

• Tür- und Wechselsprechanlagen<br />

• Kommunikations- und Datennetze<br />

• Alarm- und Brandmeldungen<br />

• Elektroanlagen • Antennenanlagen<br />

Lieskauer Str. 28 • 06198 Salzatal / OT Bennstedt<br />

Tel./Fax: 034601/2 46 57 • Funk 0172/3 41 96 99<br />

E-mail: uwe-fleischer@t-online.de • www.fleischer-kommunikation.de<br />

06193 Petersberg OT Beidersee<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 22<br />

Tel.: 034606 - 2 10 12<br />

www.AgrarMarktDEPPE.de<br />

Altenpflegehe<strong>im</strong> „Haus Albanus“ GmbH<br />

64 Pflegeplätze<br />

- Suchen exam. Pflegefachkraft -<br />

Robert-Koch-Str. 4 • 04435 Schkeuditz<br />

Telefon 03 4204 /704678 • Telefax 03 4204/70 4679<br />

www.haus-albanus.de<br />

Wir realisieren<br />

Ihre Projekte !<br />

• Heizungsneu- u. umbau<br />

(Öl und Gas)<br />

• Wärmepumpen<br />

• Solar<br />

• Photovoltaik<br />

• Badplanung<br />

• Sanitäranlagen<br />

• Kl<strong>im</strong>aanlagen<br />

24 h Stördienst<br />

TÜV<br />

NORD<br />

MOBILITÄT<br />

Steffen<br />

Heizung-Sanitär<br />

ROSENLÖCHER<br />

Heizungs- und Sanitärbau GmbH<br />

Steffen Rosenlöcher<br />

Geschäftsführer<br />

Hauptsitz<br />

Heizungs- und Sanitärbau GmbH<br />

Hauptstr. 44<br />

06258 Schkopau/OT Lochau<br />

Tel.: (0345) 782 04 08<br />

Fax: (0345) 782 05 70<br />

Funk: (0172) 974 53 96<br />

e-mail: Rosenloecher-GmbH@t-online.de<br />

Greenwatt GmbH<br />

Solaranlage zur Heizungsunterstützung<br />

12 m² Großkollektor, 900 l Solar-<br />

Kombispeicher, komplett mit Zubehör<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf der Saale Bau und auf der<br />

Mitteldeutschen Handwerksmesse<br />

Lutz Preußler, Regionalleiter<br />

TÜV NORD MOBILITÄT<br />

GmbH & Co. KG<br />

Region Halle<br />

Saalfelder Straße 33 • 06116 Halle<br />

Telefon: 0345 / 5 68 68 03<br />

Mit uns bekommen Sie<br />

Ihr Gepäck weg!<br />

Ski- und Snowboardhalter<br />

• doppelte Schließfunktion –<br />

doppelter Diebstahlschutz<br />

• für 4 Paar Ski oder<br />

2 Snowboard<br />

nur 101 5<br />

Oder nutzen Sie unseren Dachbox-Mietservice!<br />

Gewerbegebiet an der A 14<br />

06184 Gröbers (Kabelsketal)<br />

z 034605/308-0<br />

www.vw-boehme.de<br />

nur 6.990,- €<br />

Ziegelgasse 1, 06231 Bad Dürrenberg, Tel. (03462) 54 18 15<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

Delitzscher Str. 84<br />

Praxis für Zahngesundheit<br />

<strong>im</strong> Gesundheitszentrum Bennstedt<br />

Eislebener Str. 4<br />

Tel. 034601/27457<br />

Ihr Lächeln ist uns wichtig!<br />

Zahnärztin Arite Lehmann-Wiegleb<br />

Mo.<br />

Di.<br />

Mi.<br />

Do. u. Fr.<br />

Sa.<br />

Sprechzeiten:<br />

8-11 u. 14-19 Uhr<br />

8-15 Uhr<br />

13-20 Uhr<br />

8-13 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

! NARKOSEBEHANDLUNG !<br />

EINER AUS<br />

UNSEREM<br />

DREAM-TEAM!<br />

Kia cee‘d_sw 1.4 DREAM-TEAM<br />

jetzt schon für € 16.750,-<br />

Jetzt<br />

€ 5.000,–**<br />

sparen!<br />

Begeisternde Ausstattung. Überzeugender Preisvorteil. Sichern Sie<br />

sich jetzt Ihren Favoriten aus dem Kia DREAM-TEAM.<br />

• 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*<br />

• 17“ Leichtmetall-Kompletträder<br />

• 6,5“ Kartennavigation<br />

• LED-Tagfahrlicht<br />

• Geschwindigkeitsregelanlage u. v. m.<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 6,0; innerorts 7,2;<br />

außerorts 5,3. CO2-Emission: kombiniert 143 g/km.<br />

Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns<br />

und erleben Sie den Kia cee‘d_sw bei einer Probefahrt.<br />

Merseburger Straße 10 · 06110 Halle / Saale<br />

Telefon 0345 56677-0 · Fax 0345 56677-740<br />

info@automobileschmidt.de<br />

www.automobileschmidt.kiapartner.de<br />

* Max. 150.000 km. Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Einzelheiten<br />

erfahren Sie bei uns. ** Preisvorteil gegenüber der UVP der Kia Motors<br />

Deutschland GmbH für einen vergleichbar ausgestatteten Kia cee‘d_sw 1.4<br />

VISION. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht.<br />

Der neue OPEL AmPErA<br />

JETZT ERLEBEN UND<br />

EINEN TAG FAHREN.<br />

Elektrisch fahren für alle – Seien Sie<br />

einer der Ersten, für den dieses einzigartige<br />

Erlebnis Wirklichkeit wird. Lassen<br />

Sie sich jetzt für Ihr persönliches Opel<br />

nur<br />

99,- € 1<br />

Ampera Erlebnis vormerken und fahren Sie ab Ende November<br />

einen Tag lang die automobile Zukunft!<br />

JETZT DEN OPEL AMPERA ERLEBEN!<br />

Kraftstoffverbrauch in l/100 km (gewichtet, kombiniert): 1,2;<br />

CO 2-Emission (gewichtet, kombiniert): 27 g/km (gemäß VO<br />

(EG ) Nr. 715/2007). Effizienzklasse A+<br />

1 Inklusive MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung nur bei teilnehmenden Opel<br />

Partnern. Weitere Details erhalten Sie bei Ihrem teilnehmenden Opel Partner.<br />

Autohaus Mundt<br />

Göttinger-Bogen<br />

06126 Halle (Saale)<br />

Telefon 0345 / 55490-0<br />

Fax 0345 / 6872051<br />

opelmundt@t-online.de<br />

www.opelmundt.de<br />

Mundt Autozentrum<br />

GmbH<br />

Naumburger Str. 44<br />

06217 Merseburg<br />

Telefon 03461 / 5604-0<br />

Fax 03461 / 560410<br />

m.mundt@opelmundt.de<br />

www.opelmundt.de<br />

Autohaus Mundt<br />

GmbH<br />

Trothaer Straße 39<br />

06118 Halle (Saale)<br />

Telefon 0345 / 524380<br />

Fax 0345 / 5243810<br />

opelmundt@t-online.de<br />

www.opelmundt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!