03.02.2014 Aufrufe

23. 03. 2013 - Saalekreis-Kurier

23. 03. 2013 - Saalekreis-Kurier

23. 03. 2013 - Saalekreis-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

<strong>23.</strong> März <strong>2013</strong><br />

Nummer 03/<strong>2013</strong><br />

7. Jahrgang<br />

Mitteilungsblatt für den Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Einbürgerung<br />

Landrat Frank Bannert übergab am 26.<br />

Februar <strong>2013</strong> im feierlichen Rahmen die<br />

Einbürgerungsurkunden an 16 Bewerber.<br />

Nächste Jägerprüfung<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Seite 2<br />

Der Landkreis <strong>Saalekreis</strong> als untere Jagdbehörde<br />

führt die nächste Jägerprüfung<br />

nach § 15 Abs. 5 Bundesjagdgesetz am<br />

26. Juni <strong>2013</strong> und am 29. Juni <strong>2013</strong> durch.<br />

Die Prüfungsgebühr beträgt 125 Euro.<br />

Antragsformulare sind bei der Behörde<br />

erhältlich. Anmeldeschluss ist der 28.<br />

Mai <strong>2013</strong>.<br />

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter<br />

der unteren Jagdbehörde telefonisch<br />

unter 03461 / 401219 oder 401237 zur<br />

Verfügung.<br />

Wettbewerb<br />

Die Abgabefrist für den Wettbewerb<br />

„Familienfreundliches Unternehmen“<br />

wird bis zum 31. März <strong>2013</strong> verlängert.<br />

Seite 3<br />

Beratertag für GründerInnen und UnternehmerInnen<br />

Das Amt für Wirtschaftsförderung des<br />

Landkreises <strong>Saalekreis</strong> organisiert<br />

gemeinsam mit der Industrie- und<br />

Handelskammer Halle-Dessau, Geschäftsstelle<br />

Weißenfels, im Rahmen des<br />

Gründernetzwerkes Halle-<strong>Saalekreis</strong>, für<br />

Interessierte gemeinsame Beratertage in<br />

der Kreisverwaltung <strong>Saalekreis</strong>, in den<br />

Räumen der Kreismusikschule, Domplatz<br />

9, 06217 Merseburg. Zur nächsten<br />

kostenfreien Veranstaltung am 17. April<br />

<strong>2013</strong>, in der Zeit von 08.00 bis 13.00<br />

Uhr, sind Interessenten, die sich u. a. zu<br />

den Themenbereichen Existenzgründung,<br />

Beratungsleistungen, Förderprogramme,<br />

Finanzierungshilfen sowie zu Fragen der<br />

Wohnraumförderung informieren möchten,<br />

herzlich eingeladen.<br />

Als Beratungspartner stehen Ihnen auf<br />

Anfrage Vertreter folgender Institutionen<br />

zur Verfügung: Amt für Wirtschaftsförderung<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong>; Industrie-<br />

und Handelskammer Halle-Dessau,<br />

Geschäftsstelle Weißenfels; IB REGIO-<br />

NAL (Investitionsbank Sachsen-Anhalt);<br />

Handwerkskammer Halle; ego.-Pilotin<br />

Foto: Tilo Lautenschläger<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong>; Jobcenter<br />

Merseburg; Bürgschaftsbank Sachsen-<br />

Anhalt; BKK-VBU.<br />

Anmeldungen für den Beratertag werden<br />

erbeten über das Amt für Wirtschaftsförderung<br />

des Landkreises <strong>Saalekreis</strong><br />

unter (03461) 40 10 24.<br />

Außerdem finden im Jahr <strong>2013</strong> Gründertage<br />

bei der IHK Halle statt. Die<br />

nächste Veranstaltung ist am 9. April<br />

<strong>2013</strong>. Anmeldungen für den Gründertag<br />

werden über das Beratungszentrum der<br />

IHK Halle entgegengenommen.<br />

Kultur Pur<br />

Einen Überblick über Veranstaltungen,<br />

Ausstellungen und Kultur im <strong>Saalekreis</strong><br />

finden Sie auf...<br />

Der Tag der<br />

Frauen<br />

Seite 6<br />

Über hundert Frauen, aber auch einige<br />

Männer, darunter Landrat Frank Bannert<br />

(CDU), der Geschäftsführer des Städteund<br />

Gemeindebundes Sachsen-Anhalt,<br />

Jürgen Leindecker sowie Heinz-Lothar<br />

Theel, Geschäftsführendes Präsidialmitglied<br />

des Landkreistages Sachsen-<br />

Anhalt, waren am 6. März <strong>2013</strong> Gast<br />

im Ständehaus zu Merseburg, als eine<br />

gemeinsame Festveranstaltung zum<br />

Internationalen Frauentag, initiiert<br />

durch das Ministerium für Justiz und<br />

Gleichstellung, den Landesfrauenrat,<br />

die LandesArbeitsGemeinschaft der<br />

kommunalen Gleichstellungsbeauftragen<br />

und des Deutschen Gewerkschaftsbundes,<br />

stattfand.<br />

Die Ministerin für Justiz und Gleichstellung,<br />

Professor Angela Kolb, würdigte<br />

in ihrer Rede das Engagement<br />

von Frauen in der Kommunalpolitik<br />

und Gesellschaft. Sie ging der Frage<br />

nach, wie Frauen durch verbesserte<br />

Rahmenbedingungen bei ihrem politischen<br />

Engagement unterstützt werden<br />

können und wie sich Netzwerke knüpfen<br />

lassen. „Ich wünsche mir, dass sich mehr<br />

Frauen kommunalpolitisch engagieren<br />

und ihre Stimme einbringen“, sagte<br />

Ministerin Kolb. Die Gemeinderäte<br />

sind überwiegend männlich besetzt,<br />

dass gleiche gelte für die Kreistage<br />

und das Landesparlament. Zahlen des<br />

Statistischen Landesamtes belegten,<br />

dass der Anteil von Frauen unter den<br />

Stadt- und Kreistagsmitgliedern knapp<br />

unter 20 Prozent liege, und nur jeder<br />

sechste Bürgermeister weiblich sei.<br />

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass<br />

Kommunalpolitik Erfahrung, Wissen<br />

und Kompetenz von Frauen und Männern<br />

braucht und deshalb eine stärkere<br />

Mitwirkung von Frauen gefordert wird.<br />

Die Feststellung, dass trotz hervorragend<br />

ausgebildeter Fachkräfte der<br />

Frauenanteil innerhalb der politischen<br />

Landschaft zu gering ist, wurde in der<br />

anschließenden Podiumsdiskussion<br />

thematisiert.<br />

Nach den Reden und Diskussionen<br />

wurde natürlich auch gefeiert. So<br />

konnten sich die Teilnehmerinnen über<br />

reichlich Rotkäppchen Sekt, gesponsert<br />

von der Freyburger Sektkellerei, freuen.<br />

GUTSCHEIN<br />

VERKEHRSWERT<br />

EINSCHÄTZUNG<br />

· Sonderangebot 150,– € statt 299,– €<br />

· professionelle Verkehrwertseinschätzung Ihrer<br />

Immobilie inkl. ausführlicher Marktwertanalyse<br />

· weitere Infos unter: www.halle.immobilienpreise.de<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf !<br />

Immobiliengruppe Retzlaff GbR<br />

Salzgrafenstraße 3 (Hallmarkt) · 06108 Halle (Saale)<br />

Telefon 0345 20 93 31- 0 · Fax 0345 20 93 31- 20<br />

www.3a-halle.de<br />

200 €<br />

AOK-AKTIVBONUS<br />

FÜR IHRE FAMILIE!<br />

Gesundheit fördern, AOK-Aktivbonus nutzen<br />

und 50 € Prämie für jeden AOK-Versicherten<br />

erhalten. Eine 4-köpfige Familie kassiert so<br />

bis zu 200 €.<br />

www.hier-verwurzelt.de<br />

Rückfragen und Infos unter<br />

www.micheel-kuechen.de<br />

Hansering 15 * Tel. 0345 - 13 17 5 26<br />

Seit 20 Jahren zufriedene Kunden<br />

in<br />

Sachsen • Sachsen-Anhalt • Brandenburg • Berlin<br />

Fenster • Türen<br />

Besuchen Sie unsere Ausstellung auf über 350 qm<br />

04849 Bad Düben • Brückenstraße 5<br />

Tel. 03 42 43 - 31 10 (Sa., 30. März geschlossen)<br />

geöffnet: Mo-Fr: 8 - 17 Uhr und Sa: 9 - 12 Uhr (oder nach telef.Vereinbarung)


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>23.</strong> März <strong>2013</strong> Seite 2<br />

Alle haben es geschafft<br />

schafft. Sie bekamen<br />

Ihre Zeugnisse. Die<br />

durchschnittliche Abschlussnote<br />

war eine<br />

1,6 bei den Elektrotechnikern<br />

und eine 1,8 bei<br />

den Chemietechnikern.<br />

„Das macht uns schon<br />

stolz und zeugt von der<br />

hervorragenden Arbeit<br />

unserer Mitarbeiter und<br />

Dozenten, aber auch<br />

vom Einsatzwillen und<br />

der Leistungsstärke der<br />

Studenten“, resümierte<br />

der Geschäftsführer der<br />

IBLM, Steffen Staake,<br />

Absolventen der Technikerausbildung<br />

Ab sofort können sie sich „Staatlich geprüfte<br />

Techniker“ nennen - ein gefragtes<br />

Berufsbild in der Wirtschaft. Im März<br />

2009 entschieden sich 30 Facharbeiter,<br />

mit einer berufsbegleitenden Aufstiegsqualifizierung<br />

zum „Staatlich geprüften<br />

Techniker“ in der Fachrichtung Chemietechnik<br />

und der Fachrichtung Elektrotechnik<br />

bei der Staatlich anerkannten<br />

Ersatzschule der Interessengemeinschaft<br />

Bildung Leuna-Merseburg e. V. (IBLM)<br />

zu beginnen. Am 1. März <strong>2013</strong>, nach<br />

vier Jahren, haben es 27 Studenten ge-<br />

Foto: IBLM<br />

Weltmeisterschaften der Berufe<br />

Das Weltmeisterschaftsjahr <strong>2013</strong> der beruflichen<br />

Bildung hat begonnen. Erstmals<br />

seit 40 Jahren findet die WM der Berufe,<br />

das weltweit größte Bildungsevent, das<br />

unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin<br />

Angela Merkel steht, wieder<br />

in Deutschland statt. Vom 2. bis 7. Juli<br />

werden in Leipzig Weltmeister in 46<br />

Berufsdisziplinen gekürt. Über 1.100<br />

der weltweit besten Fachkräfte unter<br />

22 Jahren aus Industrie, Handwerk und<br />

Dienstleistung treten zu dieser Weltmeisterschaft<br />

an und stellen ihr Können unter<br />

Beweis. Unternehmen, Handwerksbetriebe<br />

und weitere Partner sollten sich<br />

angesprochen fühlen, sich als Pate des<br />

Einbürgerung<br />

bei der festlichen Zeugnisübergabe.<br />

Mit der<br />

Übergabe der Zeugnisse<br />

beglückwünschte Stephan Schönfeld,<br />

der im September 2012 den verdienstvollen<br />

Prof. Wolfram Weiß als Leiter<br />

der Fachschule Technik Leuna ablöste,<br />

die Absolventen und wünschte ihnen<br />

beruflichen Erfolg. Seit 1998 bietet die<br />

IBLM die 4-jährige berufsbegleitende<br />

Aufstiegsqualifizierung zum Staatlich<br />

geprüften Techniker in der Fachrichtung<br />

„Elektrotechnik“ an, seit 2003 in<br />

der Fachrichtung „Chemietechnik“. Die<br />

anspruchsvolle Ausbildung umfasst 2640<br />

Stunden auf der Grundlage ausgefeilter<br />

WorldSkills zu engagieren. Sie haben<br />

mit dem WorldSkills die Möglichkeit,<br />

ihre Initiative für Berufsbildung und<br />

damit für ihre Fachkräfte von morgen<br />

zu unterstützen. Die WorldSkills<br />

Leipzig <strong>2013</strong> ist eine wunderbare<br />

Gelegenheit, junge Menschen für die<br />

berufliche Ausbildung zu begeistern<br />

und die Faszination der Welt der Berufe<br />

zu erleben. Bei den WorldSkills<br />

können Schüler und Auszubildende den<br />

internationalen Wettbewerbern über die<br />

Schultern schauen, sich selbst praktisch<br />

ausprobieren und ihre Karrierechancen<br />

ausloten. „Entdeckerwelten“ bieten<br />

umfassende Einblicke in zahlreiche<br />

Landrat Frank Bannert (li.) übergab am 26. Februar <strong>2013</strong> im feierlichen Rahmen die<br />

Einbürgerungsurkunden an 16 Bewerber aus der Republik Kosovo, der Islamischen<br />

Republik Pakistan, der Republik Türkei, der Ukraine, der Republik Ungarn, der Slowakischen<br />

Republik und der Arabischen Republik Syrien in der Hofstube des Merseburger<br />

Schlosses. Es ist bereits die 14. Veranstaltung dieser Art seit dem Amtsantritt<br />

des Landrates. Die Feierstunde ist ein Willkommenssignal an die neuen Mitbürger in<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Foto:KV<br />

Die Merseburger Eierfrau lässt grüßen<br />

Sorbische Ostereier.<br />

Die Merseburger Eierfrau lädt alle<br />

interessierten Merseburger und Gäste<br />

der Stadt am 31. März <strong>2013</strong> zum Osterspaziergang<br />

ein. Treffpunkt ist der<br />

Schlossgarten in der Oberaltenburg.<br />

Foto: Museum Petersberg<br />

Die Erlebnisführung beginnt um<br />

14.00 Uhr.<br />

Teilnahmegebühr: 3,00 € / 1,50 € für<br />

Schüler, Studenten, Schwerbehinderte,<br />

Inhaber des Merseburg-Pass.<br />

Lehrpläne, die den neuen industriellen<br />

Anforderungen entsprechen. Neben kompetenten<br />

Fachdozenten aus dem eigenen<br />

Haus der IBLM e.V. garantieren hoch qualifizierte<br />

Fachlehrkräfte aus einschlägigen<br />

Unternehmen und Instituten für ein hohes<br />

Ausbildungsniveau. Dabei werden die<br />

eigenen Labor- und Werkstattkapazitäten<br />

ebenso genutzt wie Spezialeinrichtungen<br />

von Unternehmen der Region. Von jedem<br />

Fachschüler wird in den vier Ausbildungsjahren<br />

hohe Willensqualitäten und<br />

Selbstdisziplin abgefordert, aber es lohnt<br />

sich. Der Staatlich geprüfte Techniker ist<br />

das Bindeglied zwischen den Ingenieuren<br />

und den Meistern in einem modernen<br />

Industrieunternehmen. Die Unternehmen<br />

der Region, aber auch aus anderen<br />

Bundesländern, bieten den Absolventen<br />

immer wieder die Möglichkeit sich beruflich<br />

neu zu orientieren und/oder sich<br />

beruflich weiterzuentwickeln.<br />

Nähere Informationen und Anmeldungen<br />

auch noch für die laufende Ausbildung<br />

bei:<br />

Interessengemeinschaft Bildung Leuna<br />

Merseburg e. V.,<br />

Emil-Fischer-Straße 20, 06237 Leuna<br />

Stephan Schönfeld (Leiter der Fachschule<br />

Technik), Tel.: 03461 824645<br />

Frau Dunger, Tel.: 03461 824640<br />

Internet: www.iblm.de<br />

Berufsbilder – eine optimale Plattform<br />

zur Berufsorientierung für Schülerinnen<br />

und Schüler. Mit dem Beschluss der<br />

Kultusministerkonferenz „WorldSkills<br />

Leipzig <strong>2013</strong> – Weltmeisterschaften der<br />

Berufe“, werden zusätzliche Projekttage<br />

und Klassenfahrten zu den WorldSkills<br />

Leipzig <strong>2013</strong> als schulisch organisierte<br />

und verantwortete Veranstaltungen für<br />

Schülerinnen und Schüler der weiterführenden<br />

und berufsbildenden Schulen<br />

ermöglicht. Als Ansprechpartner für die<br />

WorldSkills Leipzig <strong>2013</strong> GmbH steht<br />

Jörn Garrels (Tel.: 0341-979 7622, E-<br />

Mail: garrels@worldskillsleipzig<strong>2013</strong>.<br />

com) zur Verfügung.<br />

Der Landrat<br />

gratuliert<br />

Im Leunaer Ortsteil Kötzschau konnte<br />

am 06. März Frau Milda Kolbe auf 106<br />

Jahre anstoßen.<br />

Am 28. Februar feierten Kurt und<br />

Ruth Leopold aus dem Ortsteil Langenbogen<br />

der Stadt Teutschenthal ihren 65.<br />

Hochzeitstag.<br />

Der Landrat wünscht den Jubilaren<br />

viele weitere Jahre Gesundheit, Glück<br />

und Wohlergehen.<br />

Pfingst-Fußballcamp für<br />

Freizeitsportler in Thalheim /<br />

Erzgebirge<br />

In der Zeit vom 13. bis 17. Mai <strong>2013</strong><br />

findet für fußballinteressierte Mädchen<br />

und Jungen der Altersgruppe 7-14 Jahre<br />

im Kindererholungslager/Schullandheim<br />

„Tabakstanne“ ein Fußballcamp statt.<br />

Der Preis für die Teilnehmer aus dem<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong> beträgt 105,40 Euro.<br />

Alle anderen Kinder zahlen 125,60 Euro.<br />

Im Preis enthalten sind die An- und<br />

Abreise mit einem Reisebus von und<br />

nach Merseburg, Vollpension (sportgerechte<br />

Ernährung aus eigener Küche),<br />

acht Trainingseinheiten (Technik/Taktik/<br />

Spielformen) und ein Trainingsbesuch<br />

beim FC Erzgebirge Aue. Lauftraining,<br />

Schwimmen, Badminton, Tennis und<br />

Sportspiele ergänzen das Angebot. Weiterhin<br />

im Preis inbegriffen sind Eintrittsgelder<br />

für Erzgebirgsbad, Sportpark, Kino<br />

und weitere vielfältige Freizeitangebote.<br />

Anmeldeschluss ist der 26. April <strong>2013</strong><br />

Weitere Informationen erteilt das Jugendamt<br />

<strong>Saalekreis</strong> unter der Tel.-Nr.:<br />

03461-401541.<br />

Erste Hilfe<br />

Die DLRG-Ortsgruppe Leuna-Merseburg<br />

e.V. führt am Samstag, den 18. Mai <strong>2013</strong><br />

in der Geschäftsstelle in Leuna, Rössen<br />

10 einen Lehrgang zum Thema „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen“ durch.<br />

Beginn: 9.00 Uhr, Anmeldungen und<br />

Anfragen bitte unter 03461/810021(bitte<br />

auf Anrufbeantworter sprechen) oder<br />

E-Mail dlrg-leuna-merseburg@gmx.<br />

tm. Die Lehrgangsdauer beträgt vier<br />

Doppelstunden à 90 Minuten. Es werden<br />

grundlegende Maßnahmen aus der Ersten<br />

Hilfe vermittelt. Die Ausbildung gilt als<br />

Nachweis für Führerscheinbewerber,<br />

Fortbildung für Berufskraftfahrer und<br />

kann auch gleichzeitig zur Auffrischung<br />

des Wissens genutzt werden.<br />

Der Arbeitgeberservice des<br />

Eigenbetriebes für Arbeit -<br />

Jobcenters <strong>Saalekreis</strong> stellt<br />

sich vor<br />

„Unser Service – Ihr Gewinn“ ist das<br />

Motto des neu formierten Arbeitgeberservice<br />

(AGS) im Eigenbetrieb für Arbeit<br />

– Jobcenter <strong>Saalekreis</strong>. Er versteht<br />

sich als Dienstleister für Unternehmen<br />

der Region.<br />

Zum Portfolio gehören:<br />

• Personalvermittlung in sozialversicherungspflichtige<br />

Arbeits- und<br />

Ausbildungsverhältnisse<br />

• Jobvermittlung für geringfügige<br />

Beschäftigungen<br />

• Personalauswahl entsprechend der<br />

Stellenanforderungen<br />

• Organisation und Koordinierung<br />

von Personalgesprächen<br />

• Beratung zu Schulungsmöglichkeiten<br />

zum Ausgleich von Wissensdefiziten<br />

• Gewährung von finanziellen Hilfen,<br />

die zeitlich befristet sind<br />

Jana Kaufmann und Marco Froeb-Best im Gespräch.<br />

Teamleiter Marco Froeb-Best hat sich<br />

vor allem eins auf die Fahnen geschrieben:<br />

Einen engen Kontakt zu den Arbeitgebern.<br />

Er ist beinahe jeden Tag im <strong>Saalekreis</strong><br />

unterwegs, um die Unterstützungsangebote<br />

seines Teams den Unternehmen<br />

nahe zu bringen. Damit will er unter<br />

anderem erreichen, dass Vorurteile, die<br />

es bei Arbeitgebern mitunter gegenüber<br />

Hartz IV – Leistungsbeziehern gibt, weiter<br />

abgebaut werden.<br />

Wussten Sie schon, dass 65 Prozent<br />

unserer Kunden über eine abgeschlossene<br />

Ausbildung verfügen?<br />

Jana Kaufmann ist regional für Querfurt,<br />

Mücheln, Braunsbedra und Bad<br />

Lauchstädt verantwortlich. In Querfurt<br />

sieht sie beispielsweise noch viel Potential<br />

für ihre Arbeit. „Unternehmen<br />

wissen mitunter noch nicht, dass es einen<br />

Arbeitgeberservice im Eigenbetrieb für<br />

Arbeit gibt“, so ihre Erfahrung. Das will<br />

sie ändern. Außendienste sind dafür ein<br />

probates Mittel. Ines Hinkeldey trägt Verantwortung<br />

für die Bereiche Merseburg,<br />

Bad Dürrenberg, Frankleben, Leuna und<br />

Schkopau. Sie betreute bisher Arbeitslose<br />

und sieht den Kontakt zu den Unternehmen<br />

für sich als persönliche und berufliche<br />

Herausforderung an, der sie sich gern<br />

stellt. Wichtig sind ihr eine genaue Kenntnis<br />

der Arbeitsmarktlage und die weitere<br />

Vertiefung ihrer berufsspezifischen<br />

Kenntnisse, um passgenau und nachhaltig<br />

die gemeldeten Stellenangebote besetzen<br />

<strong>Saalekreis</strong> - <strong>Kurier</strong><br />

Herausgeber: Landkreis <strong>Saalekreis</strong>, Der<br />

Landrat, Domplatz 9, 06217 Merseburg,<br />

Postanschrift: PF 1454, 06204 Merseburg<br />

V.i.S.d.P.: Öffentlichkeitsarbeit, Büroleiterin<br />

des Landrates<br />

Satz: Stefanie Peter, Telefon: 03461/40 10 13,<br />

Fax: 03461/40 10 59, E-Mail: saalekreiskurier@saalekreis.de<br />

Verlag: Köhler-Verlag e.K., Kaulenberg<br />

1, 06108 Halle/Saale, Telefon:<br />

(0345) 2 02 15 51, Fax: (0345) 2 02 15 52<br />

E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

zu können. Constanze Fränzel und Dirk<br />

Oswald sind zuständig für Arbeitgeber<br />

in Halle und im nördlichen und östlichen<br />

<strong>Saalekreis</strong> (dem früheren Saalkreis). „Bei<br />

unserer Arbeit nutzen wir auch die sogenannte<br />

assistierte Vermittlung. Hierbei<br />

wird mit Unterstützung des Arbeitgeberservice<br />

der persönliche Kontakt zwischen<br />

Arbeitgeber und Bewerber hergestellt“,<br />

berichtet die Kundenberaterin. „Wenn ich<br />

das betriebliche Umfeld kenne, dann kann<br />

ich viel besser diese Informationen an<br />

meine Kollegen weitergeben, die unseren<br />

Kunden die Stellenangebote unterbreiten.<br />

Mitunter sind es Kleinigkeiten, die über<br />

Erfolg oder Misserfolg bei einem Stellenbesetzungsverfahren<br />

entscheiden“, so<br />

Oswald. Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfreude<br />

sind für beide wichtige<br />

Voraussetzungen in ihrem Job. Christine<br />

Geißler betreut die Regionen Merseburg,<br />

Foto: EfA<br />

Bad Dürrenberg, Frankleben, Leuna und<br />

Schkopau. Sie unterstützt außerdem die<br />

Teilnehmer/innen des Bundesprojektes<br />

„Lebenswissen 50+“ bei ihren Eingliederungsbemühungen.<br />

Sie sagt: „Gerade<br />

dieser Personenkreis zeichnet sich durch<br />

eine hohe Motivation und Zuverlässigkeit<br />

aus. Mit dem über die Jahre erworbenen<br />

Fachwissen der Betreffenden konnten wir<br />

im letzten Jahr so manch Arbeitskräftelücke<br />

schließen. Bei der Suche nach einer<br />

Arbeit haben wir mitunter die Kenntnisse<br />

aus mehreren Tätigkeiten kombiniert und<br />

dadurch neue Einsatzfelder erschlossen.<br />

Wenn alle Beteiligten ein Stück aufeinander<br />

zugehen und gemeinsam an einer<br />

Problemlösung arbeiten, dann können wir<br />

in vielen Fällen helfen“, so ihre Erfahrung.<br />

Kontakt<br />

Der Arbeitgeberservice präsentiert sich<br />

seit kurzem im Internet<br />

http://www.efa-sk.de/cms/arbeitgeberservice.<br />

Wir veröffentlichen auch Ihr Stellenangebot<br />

in unserem Internetauftritt, wenn<br />

gewünscht. Fragen Sie uns einfach. Und so<br />

geht es: Schicken Sie uns eine E-Mail mit<br />

allen für Sie relevanten Informationen an<br />

arbeitgeberservice@efa-sk.de, rufen Sie<br />

uns an unter Telefon: 03461-244 390 oder<br />

übermitteln uns ein Fax: 03461-244 395.<br />

Denken Sie daran: „Unser Service - Ihr<br />

Gewinn“<br />

Anzeigenleitung: Wolfgang Köhler<br />

Für den Inhalt der Anzeigen ist der Verlag<br />

verantwortlich.<br />

Vertrieb: Eigenvertrieb durch Köhler-Verlag<br />

e.K.<br />

Druck: Torgau Druck Sächsische Lokalpresse<br />

GmbH<br />

Der <strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> erscheint vierwöchentlich.<br />

Privathaushalte erhalten eine kostenlose<br />

Briefkastenwurfsendung, soweit dies<br />

technisch möglich ist.<br />

Auflagenhöhe: 100 000 Stück<br />

Redaktionsschluss: 01. März <strong>2013</strong>


Seite 3<br />

Vom Eise befreit sind Strom und<br />

Bäche...<br />

Die Burgen und Schlösser unseres Kreises laden zum Osterspaziergang ein.<br />

<strong>23.</strong> März <strong>2013</strong><br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

2. Wettbewerb<br />

„Familienfreundliches<br />

Unternehmen“<br />

Verlängerung der Abgabefrist<br />

Der Sommer kann kommen<br />

Mit Spiel und Spaß lernten<br />

die Vorschulkinder<br />

im Kinderhaus "Sonnenschein"<br />

Schkopau mit<br />

Unterstützung von Nivea<br />

Beiersdorf AG und<br />

der Deutschen Lebens-<br />

Rettungs-Gesellschaft<br />

(DLRG) Ortsgruppe<br />

Leuna-Merseburg wichtige<br />

Verhaltensregeln im<br />

und am Wasser kennen. So<br />

standen die Baderegeln im<br />

Mittelpunkt, die gesungen,<br />

gepuzzelt, erforscht und<br />

bei einem Puppentheater<br />

gefestigt wurden. In einer<br />

spannenden Mitmachgeschichte<br />

konnten die<br />

Mädchen und Jungen als<br />

Rettungsschwimmer agieren,<br />

wobei mitgebrachte<br />

Rettungsgeräte zum ausprobieren<br />

einluden. So erlebten sie, was es<br />

heißt ein Rettungsschwimmer zu<br />

sein, mit dem Fernglas den Strand<br />

zu beobachten und zu helfen.<br />

Als Erinnerung an den erlebnisreichen<br />

Tag, erhielt jedes Kind<br />

eine Urkunde, ein Malheft und<br />

Impressionistische Landschaften und lichte Momente<br />

Ein lichtdurchfluteter Vorhang und<br />

eine schemenhafte Schönheit im<br />

roten Kleid, die versonnen durch<br />

das Fenster nach draußen schaut:<br />

Es ist eines der seltenen Motive<br />

in der ansonsten landschaftlich<br />

und farbenprächtig geprägten<br />

Ausstellung, die am 2. März<br />

<strong>2013</strong> im Landsberger Museum<br />

„Bernhard Brühl“ eröffnet wurde.<br />

Da sind die Lavendelfelder der<br />

Provence, der blühende Raps der<br />

Landsberger Felder oder auch<br />

die Biermannsche Villa vor dem<br />

Blau der Bitterfelder Goitzsche.<br />

Bis zum 26. Mai <strong>2013</strong> haben die<br />

Besucher die Gelegenheit „Im<br />

Rausch der Farben“ (so der Titel<br />

der Ausstellung) zu schwelgen<br />

und einen Blick in die aktuellen<br />

Arbeiten des Landsberger Malers<br />

Norbert Hübner zu werfen.<br />

Norbert Hübner ist ein viel<br />

gereister Mensch, dessen Leidenschaft<br />

darin besteht, einzigartige<br />

Motive zu entdecken und<br />

mit seiner eigenen Sichtweise<br />

auf der Leinwand umzusetzen.<br />

Spannung entsteht dabei auch<br />

durch kreative Freiheiten, die der<br />

Künstler mit dem Empfinden des<br />

Betrachters spielend einzusetzen<br />

weiß. Als Impressionist, der sich<br />

schon in jungen Jahren mit der<br />

Maltechnik eines Vincent van<br />

Gogh auseinandergesetzt hat, setzt<br />

Norbert Hübner auf einen pastosen<br />

Pinselstrich, kräftige Farben und<br />

ein eindrückliches Gesamtbild.<br />

Bemerkenswert ist, dass er dies<br />

alles erst mit dem Vorruhestand für<br />

sich entdeckt hat. Sein gesamtes<br />

Arbeitsleben hat der studierte Pädagoge<br />

für Kunst und Technik bis<br />

dahin der Ausbildung kommender<br />

Generationen gewidmet. Erst 1992<br />

beginnt seine große Schaffensphase,<br />

in der bis heute 826 Gemälde<br />

entstanden sind. Die neuesten<br />

Motive können in seiner aktuellen<br />

Ausstellung – der inzwischen<br />

90. – im Landsberger Museum<br />

betrachtet werden. „Jedes meiner<br />

Die jungen Rettungsschwimmer aus Schkopau.<br />

einen NIVEA Wasserball. Auch<br />

in anderen Kindereinrichtungen<br />

des <strong>Saalekreis</strong>es wurde der DLRG/<br />

NIVEA Kindergartentag durchgeführt,<br />

ein Projekt mit dem Ziel,<br />

durch frühzeitige Aufklärung die<br />

Ertrinkungszahlen von Kindern<br />

im Vorschulalter zu verringern.<br />

Der Landsberger Maler Norbert Hübner lockt mit impressionistischem<br />

Pinselstrich und farbgewaltigen Motiven in seine aktuelle Sonderausstellung<br />

im Landsberger Museum. Foto: Henning Mertens<br />

Bilder entsteht aus einem Impuls“,<br />

erklärt der Maler und fügt hinzu:<br />

„Oft sind es Entdeckungen am<br />

Wegesrand, die mich inspirieren<br />

– manchmal sofort, manchmal<br />

entsteht ein Bild erst später. Ich<br />

male, was mir gefällt.“ Und so gibt<br />

der Künstler einen überraschend<br />

schönen Einblick in die nähere<br />

Region, die ihn vor Jahren sogar<br />

von seiner alten Heimat, der Ostseeküste,<br />

hierhergezogen hat. Motive<br />

vom Dieskauer und Wörlitzer<br />

Park, vom halleschen Hallmarkt,<br />

von Schlössern und Burgen, einem<br />

Privathaus bei Naumburg,<br />

Getreidefeldern und blühendem<br />

Raps rund um Landsberg, vom<br />

Landsberger Kapellenberg und ein<br />

herrlicher Blick vom Steinbruch<br />

des Gützer Berges auf den historischen<br />

Landsberger Stadtkern<br />

entgehen dem geschulten Auge.<br />

„Wer aktiv sucht, kann hier sehr<br />

viel entdecken“, tritt Norbert<br />

Hübner Skeptikern entgegen, die<br />

ihn nur allzu oft ansprechen und<br />

selbst lediglich eine triste landschaftliche<br />

Weite sehen. Und so<br />

Foto: Annett Neumann<br />

Auf Grund der großen Nachfrage<br />

sind weitere Termine im März<br />

und im Mai geplant.<br />

Informationen zu dieser Thematik<br />

finden Sie unter:<br />

http://leuna-merseburg.dlrg.de/<br />

projekte/dlrg-kindergartentag.<br />

html<br />

fügen sich die Landsberger Motive<br />

ganz selbstverständlich neben der<br />

Kürbisernte in der Provence, den<br />

Mühlen am holländischen Kinderdijk,<br />

den Booten am Achterwasser<br />

oder auch den rietgedeckten Häusern<br />

in der Lüneburger Heide in<br />

die Ausstellung ein. Auch einige<br />

Exkurse des Künstlers in Blumenmotive<br />

und abstrakte Kunst sind<br />

diesmal zu sehen. Und wer ist nun<br />

die eingangs erwähnte Frau am<br />

Fenster? „Den lichtdurchfluteten<br />

Vorhang und das Fenster hat es<br />

tatsächlich gegeben“, verrät der<br />

Künstler lächelnd.<br />

Die Sonderausstellung "Im Rausch<br />

der Farben" mit Acrylgemälden<br />

und Aquarellen von Norbert Hübner<br />

ist vom 2. März bis 26. Mai<br />

<strong>2013</strong> zu sehen. Das Landsberger<br />

Museum ist dienstags, donnerstags,<br />

samstags und sonntags von<br />

13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Besuche außerhalb der Öffnungszeiten,<br />

insbesondere für Gruppen,<br />

können telefonisch vereinbart<br />

werden (Tel. 03 46 02 / 2 06 90).<br />

Die Abgabefrist zum 2. Wettbewerb „Familienfreundliches<br />

Unternehmen“ im Landkreis <strong>Saalekreis</strong> wird auf Wunsch<br />

verschiedener Unternehmen bis zum 31. März <strong>2013</strong> verlängert.<br />

Für Unternehmen und Einrichtungen, die sich noch<br />

nicht beteiligt haben, besteht damit die Möglichkeit, noch am<br />

Wettbewerb teilzunehmen. Mit der Wettbewerbsbeteiligung<br />

wird zugleich das Engagement, die Wirtschaftlichkeit und<br />

familienfreundliche Personalpolitik als „Unternehmensphilosophie“<br />

zu etablieren, öffentlich aufgezeigt. Letztendlich<br />

soll der 2. Wettbewerb „Familienfreundliches Unternehmen“<br />

im Landkreis <strong>Saalekreis</strong> dazu dienen, Ideen, Erfolge und<br />

Erfahrungen hiesiger Firmen darzustellen, um „Zeitbewegungen“<br />

und damit auch „Kommunale Zeitpolitik“ als<br />

weitreichende Innovation zu entfalten. Die Unterlagen<br />

zum Wettbewerb sind unter www.saalekreis.de abrufbar.<br />

Ansprechpartnerin zu Fragen des Wettbewerbs<br />

ist:<br />

Christiene Grube<br />

Familienbeauftragte<br />

Landkreis <strong>Saalekreis</strong><br />

Tel.: 03461 / 402202<br />

Fax: 03461 / 402208<br />

Email: christiene.grube@saalekreis.de<br />

Gut für den <strong>Saalekreis</strong>:<br />

die Mobile Filiale der Saalesparkasse.<br />

Die Öffnungszeiten der Mobilen Filiale der Saalesparkasse<br />

Höhnstedt<br />

Platz des Friedens, am Kinderspielplatz<br />

und Minimarkt<br />

mittwochs 9:00 –12:30 Uhr<br />

Milzau<br />

Kriegstedter Straße 23, am Gemeindeamt<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

dienstags 9:00 –10:30 Uhr<br />

Klobikau<br />

Am Teich, Ecke Raschwitzer Weg<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

dienstags 10:45 –12:15 Uhr<br />

Göhrendorf<br />

Friedenseiche, Platz in der Ortsmitte<br />

in gerader Kalenderwoche<br />

mittwochs 14:15 –16:00 Uhr<br />

Nemsdorf<br />

Parkplatz neben Gaststätte „Zur Sonne“<br />

in ungerader Kalenderwoche<br />

mittwochs 14:15 –18:00 Uhr<br />

Ziegelroda<br />

Querfurter Straße 17<br />

dienstags 14:30 –18:00 Uhr<br />

Barnstädt<br />

Steigraer Straße, Platz am Landmarkt<br />

montags 9:00 –12:30 Uhr<br />

Ziegelroda<br />

Brachwitz<br />

Platz der Jugend, gegenüber der<br />

Bushaltestelle<br />

donnerstags 14:00 –18:15 Uhr<br />

Nemsdorf-<br />

Göhrendorf<br />

Barnstädt<br />

Kirchliche ambulante u. stationäre Pflegeeinrichtung<br />

Teutschenthal-Schochwitz e. V.<br />

Kirchliche Sozialstation<br />

Kirchliches Sozial- u. Pflegezentrum<br />

wünscht ihren Patienten und deren Angehörigen,<br />

den Ärzten und Vertragspartnern<br />

ein frohes Osterfest.<br />

06198 Salzatal/OT Bennstedt • Alte Hallesche Straße 01 • Tel. (03 46 01) 3 27-0<br />

www.kirchliche-sozialstation-bennstedt.de<br />

E-Mail: kirchlichesozialstation@t-online.de<br />

Steigra<br />

Steigra<br />

An der 180,<br />

Gaststätte Ritter St. Georg<br />

montags 13:30 –17:20 Uhr<br />

Höhnstedt<br />

Milzau<br />

Klobikau<br />

Brachwitz<br />

Ostrau<br />

Karl-Marx-Straße,<br />

vor der Fleischerei Broda<br />

donnerstags 9:00 –12:30 Uhr<br />

Ostrau<br />

Kötzschau<br />

Kötzschau<br />

Schkeuditzer Straße 4, Gemeindeamt<br />

in gerader Kalenderwoche<br />

dienstags 9:00 –12:00 Uhr<br />

SPK FL MobFi 11/12 indd 2 18 10 12 13:31<br />

Gültig ab 1. November 2012.<br />

Mehr Infos unter 0345 232-00.<br />

s Saalesparkasse


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>23.</strong> März <strong>2013</strong> Seite 4<br />

Das Gesundheitsamt informiert:<br />

Der „Psychiatrische Trialog im <strong>Saalekreis</strong>“-<br />

Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Angehörigen<br />

und beruflich Tätigen geht weiter!<br />

Der Psychiatrische Trialog von Betroffenen,<br />

Angehörigen und beruflich<br />

Tätigen im Landkreis hat zum Ziel,<br />

dass die drei beteiligten Gruppen miteinander<br />

ins Gespräch kommen und ihre<br />

Gedanken, Gefühle und Erfahrungen<br />

im Umgang und im Erleben mit der<br />

Krankheit austauschen, um so einen<br />

Weg des gemeinsamen Verstehens zu<br />

finden. Inhalte und Sachfragen dürfen<br />

und sollen danach weitergegeben werden,<br />

die Anonymität jedes Einzelnen<br />

wird gewahrt. Interessierte Betroffene,<br />

Angehörige und Fachkräfte sind jeden<br />

zweiten Mittwoch im Monat herzlich<br />

eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Ansprechpartner:<br />

SHI- Stimme für Psychiatrie-Erfahrene/<br />

Ingrid Hollman<br />

Tel. 015738145135;<br />

E-Mail: SHI.STIMME@gmx.de<br />

Angehörigenvertreter-<br />

Kontakt: 0157 88489194<br />

Psychiatriekoordinatorin<br />

Simone Küchler<br />

Tel.03461 401711;<br />

E-Mail: simone.kuechler@saalekreis.de<br />

Termine und Themen für die nächste Reihe<br />

April bis Dezember <strong>2013</strong>:<br />

10.04.<strong>2013</strong>: Wenn Verantwortung abgegeben werden muss- Vollmachten,<br />

Verfügungen,…<br />

08.05.<strong>2013</strong>: Wenn psychisch Kranke die Familie belasten…<br />

12.06.<strong>2013</strong>: Gestörtes Essverhalten<br />

Juli/August: Sommerpause<br />

11.09.<strong>2013</strong>: Borderline - Erkrankung<br />

09.10.<strong>2013</strong>: Zusammenarbeit Patient – Arzt – Angehörige<br />

13.11.<strong>2013</strong>: Dunkle Jahreszeit – Dunkle Stimmung<br />

11.12.<strong>2013</strong>: Soziale Dienste im psychiatrischen Hilfesystem des Landkreises<br />

<strong>Saalekreis</strong><br />

Beginn: 17.00 Uhr / Ende: 19.00 Uhr<br />

Ort: Carl-von-Basedow-Klinikum <strong>Saalekreis</strong>, Weiße Mauer 52 ,06217 Merseburg,<br />

Säulenhaus, Ebene 3-A, Seminarraum 12<br />

Pflegeeltern gesucht<br />

Pflegefamilie mit besonderer Erziehungsverantwortung<br />

Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes<br />

<strong>Saalekreis</strong> baut eine neue Form<br />

der Vollzeitpflege auf. Interessierte<br />

Pflegeeltern und solche, die es werden<br />

wollen, werden ganz speziell auf die<br />

vorübergehende oder dauerhafte Aufnahme<br />

älterer Kinder vorbereitet.<br />

Folgende Bedingungen werden<br />

gestellt:<br />

• Es gibt zwei Pflegeelternteile,<br />

eines davon verfügt über eine<br />

pädagogische, psychologische<br />

oder medizinische Ausbildung.<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Fotografie<br />

• Die Pflegeeltern verpflichten sich<br />

zum Besuch einer geeigneten<br />

Qualifizierungsmaßnahme und<br />

legen einen entsprechenden<br />

Nachweis vor. Das Jugendamt<br />

informiert, welche Maßnahme<br />

geeignet ist und finanziert die<br />

Teilnahme.<br />

• Mit den leiblichen Kindern<br />

dürfen maximal drei Kinder im<br />

Haushalt leben.<br />

• Jedes Kind verfügt über ein<br />

Zimmer.<br />

Foto-Workshop - Makro-Fotografie<br />

Kleine Gegenstände und Produkte lassen sich mit wenigen Handgriffen besser<br />

präsentieren. Ob ebay, Werbeflyer oder Familienchronik - hier lernen Sie, Dinge<br />

in Szene und Licht, Schärfe und Farbe gezielt einzusetzen.<br />

06.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, 1x Samstag, 08.00 - 13.00 Uhr, 18,00 Euro<br />

Foto-Workshop - Fashionfotografie<br />

Im Workshop werden die technischen Grundlagen und das Setzen von Licht im<br />

Studio mit den unterschiedlichsten Lichtformen gezeigt und anschließend geübt.<br />

13.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, 1x Samstag, 08.00 - 13.00 Uhr, 18,00 Euro<br />

Einführung in die digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

Mit Photoshop Elements – Sie möchten die vielfältigen Möglichkeiten der<br />

Weiterbearbeitung und Präsentation der Fotos kennen lernen.<br />

15.04.- 06.05.<strong>2013</strong>, Halle, 4x Montag und 2x Mittwoch, 15.45 - 17.15 Uhr,<br />

42,00 Euro<br />

Beruf<br />

Computer-Einstieg / Grundkurs<br />

Für Computer-“Neulinge“ in PC-Technik, Betriebssystem Windows, Standard-<br />

Software und Internet. Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen.<br />

17.04.- 19.06.<strong>2013</strong>, Merseburg, 15x Mittwoch, 17.00 - 20.00 Uhr, 180,00 Euro<br />

Tabellenkalkulation Excel - Teil 1<br />

Sie eignen sich umfangreiche Kenntnisse beim Erstellen und Bearbeiten von<br />

Tabellen an.<br />

10.04. - 27.05.<strong>2013</strong>, Halle, 5x Mittwoch und 5x Montag, 17.30 - 20.30 Uhr,<br />

120,00 Euro<br />

Tabellenkalkulation Excel Spezial - Praxisorientierte Anwendungen<br />

Dass Excel mehr kann als einfache Berechnungen, wissen Sie sicher. Aber im<br />

Alltag lässt Ihnen die Zeitnot keinen Raum zum Ausprobieren der vielen Möglichkeiten<br />

des Umgangs mit großen Datenmengen? An zwei Abenden erhalten<br />

Sie hier Einblick, wie man den Alltag effektiver gestalten kann.<br />

16. und 18.04.<strong>2013</strong>, Halle, Dienstag und Donnerstag, 18:15 - 20:30 Uhr, 18,00 Euro<br />

Lohn und Gehalt I<br />

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung im eigenen Hause durchzuführen, liegt im<br />

Trend. Machen Sie sich jetzt damit vertraut.<br />

25.<strong>03.</strong>-15.07.<strong>2013</strong>, Halle, 15x Montag, 17.00 - 20.00 Uhr, 180,00 Euro<br />

Prüfungsvorbereitung - Kaufmännisches Rechnen - für Berufsschüler<br />

Es wird u.a. mit originalen Prüfungsaufgaben der vergangenen Abschlussprüfungen<br />

gearbeitet.<br />

19. und 20.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, Freitag 16.00-17.30 Uhr und Samstag von<br />

08.30-10.45 Uhr, 22,50 Euro<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg,<br />

Tel. 03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

Deutschland wird inklusiv – wir sind dabei<br />

Am 8. März <strong>2013</strong> empfing der Verein zur<br />

sozialen und beruflichen Integration den<br />

Beauftragten der Bundesregierung für die<br />

Belange behinderter Menschen, Hupert<br />

Hüppe. Im Rahmen seiner Deutschlandtour<br />

besuchte er den Verein, mit Sitz in der<br />

Merseburger Innenstadt. Der VSBI e. V.<br />

hatte sich mit seinem Projekt „Inklusive<br />

Öffnung der Jugendarbeit im <strong>Saalekreis</strong>“<br />

für die Inklusionslandkarte der Bundesregierung<br />

qualifiziert. Hüppe überzeugte<br />

sich von der geleisteten Arbeit und<br />

tauschte mit den Projektmitarbeitenden<br />

Erfahrungen aus. Roger Schmidtchen,<br />

geschäftsführender Vorstand, erklärt<br />

zum Besuch des Bundesbeauftragten,<br />

dass dies nicht nur eine Wertschätzung<br />

der geleisteten Arbeit sei, sondern als ein<br />

weiterer aktiver Beitrag zur Umsetzung<br />

der UN-Behindertenrechtskonvention<br />

dient und die Aufmerksamkeit der Bundesregierung<br />

sei gerade für Sachsen – Anhalt<br />

ein wichtiger Schritt in eine inklusive<br />

Gesellschaft. Der VSBI ist ein Verein,<br />

der 2005 von engagierten Bürgern und<br />

Fachkräften aus der Sozialarbeit gegründet<br />

wurde. Ziel war es ein Umdenken<br />

innerhalb der klassischen Wohlfahrtspflege<br />

anzuregen bzw. neue innovative<br />

Betreuungs- und Integrationskonzepte<br />

für Menschen mit einer Beeinträchtigung<br />

zu schaffen. Heute bietet der VSBI unterschiedlichen<br />

Zielgruppen Beratungs- und<br />

Unterstützungshilfen zur Sicherung eines<br />

selbstbestimmten Lebens. Ferner ist der<br />

Verein um die Aktivierung der Bürger<br />

zu zivilgesellschaftlichem Engagement<br />

in ihrem unmittelbaren Sozialraum, der<br />

Informationstag anlässlich des Welttuberkulosetages im<br />

Gesundheitsamt<br />

Am 24. März 1882 entdeckte Robert<br />

Koch das Tuberkulose-Bakterium. 100<br />

Jahre später wurde dieser Tag von der Internationalen<br />

Union gegen Tuberkulose<br />

und Lungenkrankheiten (IUATLD), als<br />

Welttuberkulosetag etabliert. Dieser Tag<br />

soll daran erinnern, dass Tuberkulose<br />

auch heute noch eine ernstzunehmende<br />

Erkrankung ist, die aber bei frühzeitiger<br />

Entdeckung und konsequenter Behandlung<br />

gut heilbar ist. Eine Aufgabe des<br />

Gesundheitsamtes ist die Suche und<br />

die schnelle Unterbrechung von In-<br />

• Die Pflegeeltern haben privat<br />

oder beruflich Erfahrungen mit<br />

Kindern.<br />

• Zeitliche Flexibilität ist Voraussetzung,<br />

um den erhöhten Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

• Die untere Altersgrenze ist 8<br />

Jahre, jüngere Kinder können in<br />

eine reguläre Vollzeitpflegefamilie<br />

vermittelt werden.<br />

• Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit dem Jugendamt.<br />

Einzigartige Klänge bieten Ihnen „Ilja Kurtev & Ensemble Sa-<br />

Ein schöner musikalischer<br />

Kompromiss<br />

wurde für<br />

das nicht stattfindende<br />

Konzert<br />

mit Angela Wiel<br />

& Klassik-Ensemble"<br />

am 24. März<br />

<strong>2013</strong> um 16.00<br />

Uhr in der Kirche<br />

Mösthinsdorf<br />

(Gemeinde Petersberg)<br />

gefunden.<br />

"Ilja Kurtev & Ensemble<br />

Sabawa"<br />

vom Schwarzmeer<br />

Kosaken-Chor,<br />

werden mit ihrem<br />

Programm "Welthits<br />

- aus Oper, Operette & Musical" die<br />

bawa.<br />

Zuhörer verzaubern. Das starke Charisma<br />

und die Strahlkraft ihrer Stimmen werden<br />

begeistern. Gegen Rückgabe der Eintrittskarten<br />

für das Angela Wiedl Konzert kann<br />

gewählt werden: entweder zwei Karten für<br />

fektionsketten. Das bedeutet, dass bei<br />

Bekanntwerden einer Erkrankung im<br />

Umfeld des Kranken bei engen Kontaktpersonen<br />

nach einer möglichen Infektion<br />

gesucht wird. Das Verständnis und die<br />

Mitarbeit der betroffenen Personen sind<br />

für eine erfolgreiche Arbeit besonders<br />

wichtig.Anlässlich dieses Tages wird das<br />

Gesundheitsamt einen Informationstag<br />

zum Thema Tuberkulose durchführen<br />

und lädt alle Interessenten sehr herzlich<br />

ein, sich am 26. März <strong>2013</strong> von 10.00<br />

Uhr bis 15.00 Uhr, in Zimmer-Nr. 1.10,<br />

Fühlen Sie sich angesprochen?<br />

Wäre die Erziehung eines<br />

älteren Pflegekindes eine<br />

Aufgabe für Sie?<br />

Dann melden Sie sich bitte beim:<br />

Jugendamt <strong>Saalekreis</strong><br />

Pflegekinderdienst – Frau Bärwald<br />

Kloster 4<br />

06217 Merseburg<br />

Tel. 03461- 40 15 21<br />

Gesetzliche Änderungen für Demenzkranke<br />

Mit dem Gesetz zur Neuausrichtung<br />

der Pflegeversicherung (PNG) seit<br />

dem 1. Januar <strong>2013</strong> verbessert sich die<br />

Versorgung von Demenzkranken, die<br />

zu Hause gepflegt werden. Vom neuen<br />

Gesetz profitieren vor allem Menschen<br />

mit Demenz, die noch keiner Pflegestufe<br />

zugeordnet sind, dennoch betreut werden<br />

müssen. Erstmals erhalten Demenzkranke<br />

Pflegegeld in Höhe von monatlich 120<br />

Euro oder können Sachleistungen bis zur<br />

Höhe von 225 Euro pro Monat in Anspruch<br />

nehmen. Dies steht ihnen künftig<br />

zusätzlich zum Betreuungsgeld von 100<br />

Euro (Grundbedarf) beziehungsweise 200<br />

Euro monatlich bei erhöhtem Bedarf zu.<br />

Menschen mit Demenz in den Pflegestufen<br />

Musikalisches vom Schwarzen Meer<br />

Am Karfreitag zur Sterbestunde Jesu<br />

(15.00 Uhr) lädt die Kirchengemeinde<br />

Gollma zu einem besonderen Karfreitagsgottesdienst<br />

ein.<br />

„Die Kleine Passionsmusik“, ein noch<br />

wenig aufgeführtes und entdecktes Werk<br />

von Carl Loewe wird zur Aufführung<br />

gebracht. Carl Loewe, seiner Zeit auch<br />

Kirchenmusiker, schrieb diese geistliche<br />

Musik für die Praxis, so können auch<br />

kleine Kirchengemeinden ein solches<br />

Werk aufführen. Gemeinsam mit jungen<br />

I und II bekommen ab <strong>2013</strong> ebenfalls<br />

höhere Leistungen. In Pflegestufe I erhöht<br />

sich das Pflegegeld um 70 Euro auf<br />

monatlich 305 Euro, in Pflegestufe II um<br />

85 Euro auf 525 Euro im Monat. Die monatlichen<br />

Sachleistungen für ambulante<br />

Pflege betragen für Demenzkranke in der<br />

Pflegestufe I ab nächstem Jahr 665 Euro<br />

statt bisher 450 Euro, in der Pflegestufe II<br />

sind es 1.250 Euro statt 1.100 Euro. Für<br />

pflegebedürftige Menschen mit Demenz<br />

in der Pflegestufe III ändert sich hingegen<br />

nichts. Zudem haben Demenzkranke<br />

Anspruch auf Leistungen in Form von<br />

Verhinderungspflege, Pflegehilfsmittel<br />

und Zuschüsse zu wohnumfeldverbessernden<br />

Maßnahmen.<br />

Foto:privat<br />

das neue Programm oder Geld zurück, was<br />

jedoch schade wäre, denn die Darbietung<br />

ist einmalig. Neben dem musikalischen<br />

Highlight gibt es vor der Kirche auch ein<br />

kleinen Kreativ- und Trödelmarkt sowie<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Kleine Passionsmusik“ von Carl Loewe<br />

Musikern der Latina und Gesangssolisten<br />

wird der ev. Kirchenchor „Cantemus“<br />

aus Gollma, unter Leitung von Frau<br />

Gisela Webel, dieses musikalische Werk<br />

aufführen. Die Aufführung wird eine<br />

besondere Herausforderung für den Laienchor,<br />

war Loewe doch als ehemaliges<br />

Stadtsingechormitglied in Halle ein hervorragender<br />

Sänger. Eine Bildmeditation<br />

und Texte aus dem Matthäusevangelium<br />

illustriert die inhaltlichen Aussagen der<br />

Komposition.<br />

gestärkten Persönlichkeitsentwicklung<br />

von Kindern und Jugendlichen sowie um<br />

die Förderung des Demokratieverständnisses<br />

in der Gesellschaft bemüht. Der<br />

Verein sieht sich als Erstunterzeichner der<br />

Bundesinitiative „Daheim statt Heim“, als<br />

einen Vorreiter und aktiven Gestalter einer<br />

inklusiven Gesellschaft. In diesem Sinne<br />

steht der VSBI für Verantwortung, Selbstbestimmung,<br />

Begleitung und Inklusion.<br />

Die aktuelle Arbeit des Vereines umfasst<br />

z. B. die Projekte „Inklusive Öffnung der<br />

Jugendarbeit im <strong>Saalekreis</strong>“, „InTour-<br />

Dienst - Integration durch Austausch für<br />

Jugendliche und junge Erwachsene im<br />

Ausland“, „Bürgerwerkstatt Merseburg“<br />

sowie die Bereiche Sozialberatung und<br />

persönliches Budget und den Assistenzund<br />

Familienentlastender-Dienst.<br />

Ebene 1 im Gesundheitsamt Merseburg,<br />

Oberaltenburg 4b, über diese Erkrankung<br />

und die Vorgehensweise zur der<br />

Unterbrechung von Infektionsketten zu<br />

informieren. Auskünfte erteilt die Mitarbeiterin<br />

des Bereiches Tuberkulose,<br />

Frau Polier. Dabei werden sowohl die<br />

Krankheitssymptome, die Diagnoseverfahren,<br />

die Übertragung, die Dauer der<br />

Ansteckungsmöglichkeit, die verschiedenen<br />

medikamentösen Therapien und<br />

die Formen und Dauer der Erfassung<br />

von potentiell Erkrankten aufgezeigt.<br />

Osterführungen durch<br />

romanische Doppelkapelle<br />

Am Ostersamstag, 30. März sowie am<br />

Ostersonntag 31. März <strong>2013</strong>, jeweils um<br />

11 Uhr und um 15 Uhr, lädt das Museum<br />

Landsberg zu den traditionellen Osterführungen<br />

durch die romanische Doppelkapelle<br />

"St. Crucis" ein. Treffpunkt<br />

für die etwa einstündigen Rundgänge<br />

ist das Nordportal der Kapelle, dessen<br />

aufwendig gearbeitetes Türbogenfeld<br />

Christus auf dem Regenbogen thronend,<br />

umgeben von Erzengeln, Heiligen und<br />

Stifterfiguren zeigt.<br />

Einer alten Legende nach sollen in der<br />

Nacht von Karfreitag auf Ostersamstag<br />

aus einer Marmorsäule in der Oberkapelle<br />

Blut und Wasser hervorquellen. Die Legende<br />

nimmt damit direkten Bezug auf<br />

den Kreuzestod Jesu. Ob das Phänomen<br />

stattgefunden hat und was es mit der<br />

„blutschwitzenden Säule“ auf sich hat,<br />

lässt sich während der Führung ebenso<br />

erfahren, wie die Architektur und Baugeschichte<br />

des Landsberger Wahrzeichens,<br />

das im Jahr <strong>2013</strong> auch durch das 20-jährige<br />

Jubiläum der Straße der Romanik in<br />

den Fokus rückt.<br />

Warme Kleidung wird empfohlen, auch<br />

wenn es an den beiden Führungstagen<br />

frühlingshaft sein sollte. Die Doppelkapelle<br />

selbst ist noch winterkalt.<br />

Am Ostersamstag und Ostersonntag<br />

lädt jeweils von 13 bis 17 Uhr auch das<br />

Landsberger Museum "Bernhard Brühl"<br />

selbst zum Besuch ein. Neben der eindrucksvollen<br />

Ladeneinrichtung einer<br />

Landapotheke aus der Zeit um 1900 gibt<br />

es in der aktuellen Sonderausstellung "Im<br />

Rausch der Farben" Landschaftsmotive<br />

Das Kapitell der „blutschwitzenden“<br />

Marmorsäule in der Oberkapelle des<br />

Landsberger Wahrzeichens.<br />

Foto: Gunter George<br />

des Landsberger Malers Norbert Hübner<br />

in Acryl und Öl zu entdecken. Der Impressionist<br />

hat farbintensive Motive seiner<br />

Ausflüge in die Region um Landsberg<br />

und seiner ausgedehnten Reisen in die<br />

Lüneburger Heide sowie in die Provence<br />

und an die Cote d‘Azur festgehalten. Auch<br />

seine Heimat, die Ostseeküste ist in seiner<br />

charakteristischen Malweise festgehalten.


Seite 5<br />

Jahreswesen<br />

Blume des Jahres <strong>2013</strong> - Das blaue Leberblümchen<br />

Das Leberblümchen. Foto: Ernst-Friedrich Kiel (http://www.landesumweltamt.nrw.<br />

de/natur/portraits/pflanzen/leberbluemchen.htm)<br />

Bereits im März zeigen sich die zarten<br />

blauvioletten Blüten des Leberblümchens<br />

als eine der ersten Frühlingsboten. Die<br />

6-10 Blüten pro Pflanze haben einen<br />

Durchmesser von 2-4 cm. Sie bleiben 8<br />

bis 10 Tage geöffnet. Gegen Abend und<br />

bei Regenwetter schließen sie sich. Am<br />

Ende der kurzen Blühdauer erscheinen<br />

die dreilappigen Blätter. Wegen dieser<br />

lappigen Form, welche einer menschlichen<br />

Leber ähnelt, hat das Leberblümchen<br />

seinen Namen erhalten.<br />

Die Blätter sind lang gestielt, oberseitig<br />

dunkelgrün und an der Unterseite<br />

rotbraun gefärbt.<br />

Das Leberblümchen findet man am<br />

Rande von Buchen- oder Laubwäldern<br />

und an buschigen Hängen. Es liebt lichte<br />

bis sonnige Standorte mit kalk- und<br />

humusreichen Böden.<br />

Das Leberblümchen ist eine ausdauernde,<br />

krautartige Pflanze mit einer<br />

Wuchshöhe von 10-15 cm. Sie kann mehrere<br />

Jahrzehnte alt werden. Die Pflanze<br />

entwickelt sich jedes Jahr im Frühling<br />

wieder neu aus ihrem Wurzelstock, aus<br />

dem zuerst die Blüten und dann die Blätter<br />

austreiben.<br />

Die Bestäubung erfolgt durch Käfer,<br />

Schmetterlinge, Schwebfliegen oder andere<br />

Insekten, für die das Leberblümchen<br />

ein sehr früher und wichtiger Pollenlieferant<br />

ist.<br />

Die Samen des Leberblümchens werden<br />

durch Ameisen verbreitet. Die Pflanze<br />

kann somit ihre Siedlungsgebiete nur<br />

sehr langsam ausbreiten. Verschiedene<br />

Hindernisse, die von Ameisen nicht<br />

überwunden werden können (wie z.B.<br />

Bäche) setzen natürliche Schranken bei<br />

der Verbreitung.<br />

Man findet das Leberblümchen daher<br />

nur an Orten, an welchen es schon sehr<br />

lange wächst.<br />

Das Leberblümchen ist eine schwache<br />

Giftpflanze. Wenn es in großen Mengen<br />

frisch aufgenommen wird, kann es zu<br />

Erbrechen, Krämpfen u. ä. kommen.<br />

In der Homöopathie werden die Blätter<br />

gegen Bronchitis und Lebererkrankungen<br />

eingesetzt.<br />

„Der Rückgang des Leberblümchens<br />

beruht darauf, dass alte, ungestörte Wälder<br />

immer seltener werden. Der Anbau<br />

von Nadelholz-Monokulturen, Maschineneinsatz<br />

in der Forstwirtschaft, aber<br />

auch das Ausgraben der hübschen Pflanze<br />

für Hausgärten haben dazu geführt,<br />

dass die Massenvorkommen früherer<br />

Jahrzehnte selten geworden sind“, so<br />

Axel Jahn, der Geschäftsführer der Loki<br />

Schmidt Stiftung. Die Stiftung kürte das<br />

unter Naturschutz stehende Leberblümchen<br />

deshalb zur Blume des Jahres <strong>2013</strong>.<br />

Quellen und weiterführende Informationen:<br />

http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00233-Leberbluemchen/<br />

MZ00233-Leberbluemchen.html<br />

http://www.stiftung-naturschutz-hh.de/<br />

Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

(Natur Portraits Leberblümchen)<br />

Die AOK Sachsen-Anhalt und radio SAW laden ein:<br />

Familien-Fahrrad-Feste in Sachsen-Anhalt<br />

Auf den Sattel-Fertig-Los!<br />

Bald starten die Familien-<br />

Fahrrad-Feste von radio SAW<br />

und der AOK Sachsen-Anhalt.<br />

Fahrradfans können sich auf<br />

spannende Radtouren quer<br />

durch Sachsen-Anhalt und<br />

tolle radio SAW-Partys unter<br />

anderem mit einem großen<br />

Kinder-Mitmach-Zirkus, einer<br />

Piratenshow und viel Livemusik<br />

freuen.<br />

Die Teilnahme an den Fahrrad-<br />

Touren und den Partys ist für<br />

alle kostenfrei!<br />

Eine Tour findet am 16.<br />

Juni <strong>2013</strong> in Mücheln an<br />

der<br />

Marina (Hafen) statt.<br />

„Spiel, Spaß und Bewegung<br />

erwartet die Besucher auch<br />

in diesem Jahr beim Familien-Fahrrad-Fest.<br />

Gemeinsam<br />

in die Pedale zu treten und<br />

durch wunderschöne Landschaften<br />

zu radeln, bringt<br />

nicht nur Spaß, sondern fördert<br />

gleichzeitig auch die<br />

eigene Fitness. Radfahren<br />

gehört zu den gesündesten<br />

<strong>23.</strong> März <strong>2013</strong><br />

Gewässerschau<br />

Der Unterhaltungsverband „Mittlere Saale<br />

– Weiße Elster“ lädt zur diesjährigen<br />

Gewässerschau ein. Zur Gewässerschau<br />

sind neben Vertretern der Wasser- und<br />

Naturschutzbehörden, der Städte- und<br />

Gemeindeverwaltungen, der Landwirtschaft<br />

und der Naturschutzverbände<br />

auch interessierte Bürger eingeladen. Die<br />

Gewässerschau findet in Merseburg am<br />

17. April <strong>2013</strong> statt. Treffpunkt für alle<br />

Interessierten ist 08.00 Uhr, Parkplatz<br />

Lauchstädter Straße 6. Folgende Gewässer<br />

werden begutachtet: Gewässer in<br />

Meuschau und Werder, Kleyegraben und<br />

Zuläufe sowie die Zuläufe zur Geisel.<br />

Weitere Informationen unter folgenden<br />

Kontakt:<br />

Unterhaltungsverband „Mittlere Saale –<br />

Weiße Elster“<br />

Geschäftsführer Herr Köcher<br />

Bahnhofstraße 32<br />

06242 Braunsbedra<br />

Tel./Fax: 034633 210 86<br />

Frühjahrsdeichschau<br />

Die Schaukommission des Landesbetriebes<br />

für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft<br />

Sachsen-Anhalt, tritt am 27. März<br />

<strong>2013</strong> zur Frühjahrsdeichschau zusammen.<br />

Ziel ist es, den ordnungsgemäßen Zustand<br />

der Deiche und der wasserwirtschaftlichen<br />

Anlagen zu prüfen. Eigentümer<br />

und Anlieger werden gebeten, die Wege<br />

entlang der Deiche für die Durchführung<br />

der Schau frei zu halten. Darüber hinaus<br />

wird gebeten, das ungehinderte Betreten<br />

des Grundstückes zu gewährleisten. Bürger<br />

können auf eigene Gefahr und Kosten an<br />

der Deichschau teilzunehmen. Termine<br />

für die Frühjahrsdeichschau: 09.30 Uhr,<br />

Deichabschnitt Trebnitzer Deich, Merseburg<br />

OT Trebnitz, Treffpunkt: Eisenbahnbrücke<br />

Merseburg-Leipzig in Trebnitz<br />

11.15 Uhr, Deichabschnitt Meuschauer<br />

Deich, Merseburg OT Meuschau Treffpunkt:<br />

ehemalige Gemeindeverwaltung<br />

12.30 Uhr, Deichabschnitt Werderdeich,<br />

Merseburg, Treffpunkt: Brücke Werder<br />

Schleuse. Eventuelle Fragen und Hinweise<br />

zum betreffenden Deichabschnitt richten<br />

Sie bitte an das Straßen- und Grünflächenamt<br />

der Stadtverwaltung Merseburg<br />

oder schriftlich an den Landesbetrieb für<br />

Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft<br />

Sachsen-Anhalt, Flussbereich Merseburg,<br />

Willi-Brundert-Straße 14, 06132 Halle.<br />

Sportarten. Denn, wer regelmäßig<br />

Fahrrad fährt, stärkt Lunge,<br />

Herz, Kreislauf und Muskeln“,<br />

erläutert Andrea Seidler, AOK-<br />

Regionalleiterin für den <strong>Saalekreis</strong>.<br />

Die ca. zweistündigen Fahrradtouren<br />

werden vom ADFC<br />

geführt<br />

und starten jeweils um 10.00<br />

Uhr (Treffen 9.30 Uhr). Bei einer<br />

kleinen Rast unterwegs versorgt<br />

Gaensefurther die Radler<br />

mit gesunden Erfrischungen.<br />

Im Ziel steigt dann die Party<br />

auf dem radio SAW-Showtruck!<br />

Fahrradfahrer und Gäste<br />

erleben unter anderem Livemusik<br />

der Band „Liederpiraten“,<br />

die zauberhaften radio SAW-<br />

Dancer und die charmanten Artisten<br />

des Circus Hein. Kinder<br />

können sich auf einen großen<br />

Mitmach-Zirkus freuen, in einer<br />

Hüpfburg toben, auf einer<br />

GoKart-Strecke fahren und ihr<br />

Talent in einer Malstraße beweisen.<br />

Vor Ort gibt es zudem jede<br />

Menge kostenlosen Service für<br />

Rad und Radler: Vom Gesundheitscheck<br />

der AOK bis zum<br />

Rad-Check von Little John<br />

Bikes. Außerdem werden eine<br />

Ernährungsberatung und Probefahrten<br />

mit Elektrofahrrädern<br />

angeboten.<br />

AOK-Ansprechpartner vor<br />

Ort: Gaby Wrusch, Tel. 0391<br />

2878 41204; mailto: gaby.<br />

wrusch@san.aok.de<br />

Streckeninfos sowie weitere<br />

Infos zu den Familien-<br />

Fahrrad-Festen <strong>2013</strong> finden<br />

Interessierte demnächst unter<br />

www.facebook.com/AOK.<br />

Sachsen-Anhalt, www.radiosaw.de<br />

und www.adfc.de.<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Gesundheit<br />

Regionale Lebensmittel karibisch zubereitet<br />

Köstliche Aromen, süße Gerüche und exotische Speisenkombinationen, die karibische<br />

Küche bietet eine große Vielfalt. Zubereitet werden zwei karibische Suppenkreationen,<br />

ein Fruchtcocktail und karibischer Mangosalat sowie eine Bohnenpfanne<br />

mit überwiegend einheimischen Produkten.<br />

02.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, Am Saalehang 1, Mi., 17.00–20.00 Uhr, 12,00 Euro + zzgl.<br />

ca. 10,00 Euro Materialkosten<br />

Regionale Lebensmittel türkisch zubereitet<br />

Türkische Pizza, Linsensuppe, Bulgursalat, Schafskäsebrötchen und Baklava sind<br />

türkische Köstlichkeiten, die ebenso mit Produkten aus Deutschland zubereitet<br />

werden können und somit den Küchenalltag ergänzen und beleben. Obendrein sind<br />

frisch zubereitete, regionale Saisonprodukte sehr gesund.<br />

05.04.<strong>2013</strong> , Merseburg, Am Saalehang 1, Fr., 17.00–20.00 Uhr, 12,00 Euro+ zzgl.<br />

ca. 10,00 Euro Materialkosten<br />

Aromatherapie - Besser fühlen mit ätherischen Essenzen<br />

Welche ätherischen Essenzen können z B. bei Kopfschmerzen oder Müdigkeit<br />

helfen? Was sind ätherische Essenzen und wie wirken sie? Was ist bei ihrem Kauf<br />

zu beachten und wie kann ich sie zur Raumbelüftung, zu kosmetischen Zwecken<br />

und zur Körperpflege optimal anwenden? Im Laufe des Abends werden Antworten<br />

auf diese Fragen gegeben.<br />

16.04.<strong>2013</strong> , Merseburg, Am Saalehang 1, Di., 18.00–19.30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Rückenfitness<br />

Rückenschmerzen müssen nicht sein! Verspannter Nacken, Stechen im Kreuz,<br />

schmerzender Ischias. Das sind die klassischen Wohlstandsleiden, weil wir uns zu<br />

wenig bewegen. In diesem Kurs ist das Ziel, die Wirbelsäule zu stabilisieren, zu<br />

mobilisieren und Verspannungen zu lösen. Die in der Gruppe erlernten Übungen<br />

können Sie auch zu Hause anwenden. Mit Musik und Spaß stärken Sie Ihren Rücken.<br />

22.04. – 24.06.<strong>2013</strong> , Merseburg, Am Saalehang 1, Mo., 16.30–17.30 Uhr, 36,00 Euro<br />

Yoga mit Kindern<br />

Ob mit Baum, Berg, Löwe, Krokodil, Elefant, Held, Blume, Buddha-oder Diamant-<br />

Sitz - im Kinderyoga wird auf spielerische und phantasievolle Weise, die Freude<br />

an der Bewegung mit sanftem, kindgerechtem Körpertraining, Schulung des<br />

Vorstellungsvermögens, Konzentration, Atemwahrnehmung und Entspannung<br />

verbunden. Yoga ist für Kinder eine hervorragende Möglichkeit, sich mit ihrem<br />

Körper anzufreunden, ihre Emotionen und ihren Intellekt besser wahrzunehmen,<br />

zu verstehen und einzusetzen. Eltern nehmen nicht teil,<br />

24.04. – 26.06.<strong>2013</strong> , Merseburg, Am Saalehang 1, 15.30–16.15 Uhr, 13,60 Euro,<br />

5 – 7 Jahre<br />

24.04. – 26.06.<strong>2013</strong> , Merseburg, Am Saalehang 1, 16.45–17.30 Uhr, 13,60 EUR,<br />

8 – 11 Jahre<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg, Tel.<br />

03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

Katharinen-Wohnanlage<br />

13 Jahre Erfahrung im betreuten Wohnen<br />

Achtung! Aktuell noch<br />

1-Raum-Appartment verfügbar!<br />

• ca. 22 m² Wohnfläche<br />

• inklusive Miniküche<br />

• 6. oder 7. OG mit Aufzug<br />

• ab einem Gesamtbetrag von 385 €<br />

(WM, Betreuungspauschale, Kabelgebühren)<br />

Bei Vertragsabschluss bis<br />

31.<strong>03.</strong><strong>2013</strong> erhalten Sie:<br />

• einen Gutschein in Höhe von 45 €<br />

zur Teilnahme an einer besonderen<br />

Veranstaltung in der Katharinen<br />

Wohnanlage<br />

• Umzugsgutschein im Wert von 100 €<br />

• sowie einen Wellnessgutschein in<br />

Höhe von 25 €<br />

1-Raum-Wohnung<br />

1-Raum-Wohnung<br />

Wohnraum<br />

Küchenbereich<br />

mit Dusche und WC<br />

Wohnraum<br />

Küchenbereich<br />

mit Dusche und WC<br />

Albert<br />

Albert<br />

22,00 m 2<br />

2<br />

16,73 m<br />

2<br />

1,40 m<br />

2<br />

2,72 m<br />

2<br />

16,73 m<br />

2<br />

1,40 m<br />

2<br />

2,72 m<br />

22,00 m 2<br />

3,40 m<br />

• Spezialangebot für Senioren •<br />

Sommerurlaub in Tirol mit Hausabholung!<br />

Erholsame Ferien im gemütlichen *** Hotel Habicht mit allem Komfort.<br />

Urlaub von Tür zu Tür! Schöne Ausflugsfahrten inklusive!<br />

Kostenlose Information bitte unter: Hotel Habicht, A-6166 Fulmpes,<br />

Tel: 0043 5225 62317 • Fax :0043 5225 62062,<br />

E-mail: info@hotel-habicht.at • www.stubai.cc<br />

omfort-Umzüge<br />

Dipl.- Ing. Harry Bauer<br />

Qualität - Kompetenz - Komfort<br />

Berliner Str. 217 · 06116 Halle<br />

Tel. (0345) 685 99 43, Fax 685 99 42<br />

E-Mail: Comfortumzuege@yahoo.de<br />

3,40 m<br />

Wohnraum<br />

Wohnraum<br />

4,60 m 1,40 m<br />

4,60 m 1,40 m<br />

Küchenbereich<br />

Küchenbereich<br />

0,70 m<br />

0,70 m<br />

Dusche/WC<br />

Dusche/WC<br />

1,95 m<br />

1,95 m<br />

Zerbster Straße 43 · 06124 Halle<br />

Telefon (03 45) 2 99 20 71<br />

Ihre<br />

Mandy Göthlich<br />

Vermietungsmanagerin<br />

Delitzscher Str. 84<br />

Weitere Informationen,<br />

Details und viele Bilder<br />

auf unserer Internetseite:<br />

www.katharinen-wohnanlage.de<br />

Zerbster Straße 43 · 06124 Halle<br />

Telefon (03 45) 2 99 20 71<br />

Telefon: 0345 - 299 20 70<br />

Katharinen Wohnanlage<br />

Zerbster Straße 43 · 06124 Halle<br />

Wir freuen uns auf Sie!


<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong> <strong>23.</strong> März <strong>2013</strong> Seite 6<br />

++Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>? ++ Wohin im <strong>Saalekreis</strong>?++<br />

Ostern<br />

<strong>23.</strong> März, 10.00 Uhr: Ostermarkt, Stadt<br />

Wettin-Löbejün OT Döblitz<br />

<strong>23.</strong> März, 11.00 Uhr: Frühlingswanderung<br />

und Ostermarkt, Kirche Döblitz<br />

<strong>23.</strong> März: Ostermarkt, Goethe-Schule<br />

Bad Lauchstädt<br />

<strong>23.</strong> März, 13.00 Uhr: Ostermarkt in<br />

und an der Kirche Döblitz<br />

<strong>23.</strong> März, 14.00 Uhr: Frühlingsfest,<br />

Vereinshaus Zwintschöna<br />

24. März, 15.00 Uhr: Kleiner Frühlingsmarkt,<br />

Kirche Petersberg OT Mösthinsdorf<br />

28. März, 18.00 Uhr: Osterfeuer, Festwiese<br />

Friedensstraße Osmünde<br />

28. März: Osterfeuer, Sportplatz<br />

Großkugel<br />

29. März – 1. April: Osterbasteln,<br />

Pflanzen zu Ostern und Osterspiele,<br />

Keramikscheune & Bauernschänke<br />

Spickendorf<br />

30. und 31. März, 11.00 und 15.00<br />

Uhr: Osterführung in der Doppelkapelle<br />

Landsberg<br />

30. März, 10.00 Uhr: Ostermarkt<br />

vor und im Palmen- und Vogelhaus Bad<br />

Dürrenberg<br />

30. März, 10.00 Uhr: Ostereiersuchen<br />

in Oebles-Schlechtewitz<br />

30. März, 11.00 Uhr: Osterausstellung<br />

Kunst und Keramik, Keramikwerkstatt<br />

Dobis<br />

30. März: Osterfeuer, Sportplatz<br />

Dölbau<br />

30. März, 18.00 Uhr: Osterfeuer,<br />

Druschplatz Zöschen<br />

30. März, 18.00 Uhr: Osterfeuer,<br />

Sport- und Kulturzentrum Nauendorf<br />

30. März, 18.30 Uhr: Osterfeuer,<br />

Spickendorf<br />

Musik/ Tanz/ Theater<br />

<strong>23.</strong> März, 17.30 Uhr: Johannespassion<br />

von J.S. Bach mit der Domkantorei Merseburg,<br />

Stadtkirche Merseburg<br />

<strong>23.</strong> März, 19.00 Uhr: Tanz in den Frühling<br />

– 3. Frühlingsball mit Querfurt Bigband<br />

/ Kaesslight, Kulturhaus Obhausen<br />

24. März, 16.00 Uhr: Konzert mit<br />

Ilja Kurtev & Ensemble Sabawa, Kirche<br />

Mösthinsdorf<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Kultur<br />

Raku-Brand - Ton formen und brennen nach alten japanischen Vorbild<br />

Raku ist eine spezielle, in Japan entwickelte Keramikbrennweise. Die Gefäße<br />

erhalten eine wirkungsvolle Oberflächenstrukturierung und -färbung mit verschiedenen<br />

Effekten (schwarzer Scherben, gerissene Glasur). Im Gegensatz<br />

zum Brennen im Elektroofen bietet der Raku-Brand im ausschamottierten<br />

Ochsnerkübel die Möglichkeit, den Brennprozess und das Ausschmelzen der<br />

Glasur direkt mit zu verfolgen. Der ganze Ablauf wird zu einer erlebnisreichen<br />

Unternehmung. Sie werden in die Technik des Raku-Brandes eingeführt,<br />

stellen ein Gefäß aus Ton her, glasieren es und wir brennen es gemeinsam.<br />

06.04. – 13.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, Am Saalehang 1, Fr., 10.00- 13.45 Uhr, 30,00<br />

Euro + zzgl. ca. 10,00 Euro Materialkosten<br />

Workshop Wohnraumgestaltung<br />

Sie betreten eine Wohnung, ein Zimmer oder Haus und fühlen sich wohl und<br />

behaglich. Wenn Sie mehr über Hintergründe und gute Einrichtungsideen<br />

erfahren möchten oder in Ihren eigenen vier Wänden Veränderungen planen,<br />

dann kommen Sie zu diesem Workshop. Sehr gerne können Sie Ihre Wohnraumfotos<br />

mitbringen. Die Broschüre „Funktionstrainer“ kann für 5,00 Euro<br />

erworben werden.<br />

22.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, Am Saalehang 1, 1x Mo., 18.00-, 20.15 Uhr, 5,00 Euro<br />

Gesellschaft<br />

Einkommensteuererklärung - leicht gemacht<br />

Durch fachkundige Anleitung werden die Kursteilnehmer befähigt, die Formulare<br />

zur Einkommensteuererklärung selbstständig ausfüllen zu können.<br />

08. und 10.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, Montag und Mittwoch, 18.00 - 20.15 Uhr,<br />

15 Euro<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht<br />

Der Vortrag soll eine Hilfestellung sein, damit jeder über Vorsorgeregelungen<br />

für den Fall eines Unfalls, einer plötzlichen Erkrankung oder altersbedingter<br />

Beeinträchtigungen nachdenken und handeln kann. Es werden Informationen<br />

zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung<br />

gegeben.<br />

26.<strong>03.</strong><strong>2013</strong>, Querfurt, 1x Dienstag, 17.00 - 18.30 Uhr, 3,50 Euro<br />

10.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, 1x Mittwoch, 18.00 - 19.30 Uhr, 3,50 Euro<br />

Arbeitstechniken<br />

29. März, 15.00 Uhr: Musikalischer<br />

Gottesdienst, Domkantorei Merseburg,<br />

Cantiamo – Junge Kantorei Merseburg,<br />

Stadtkirche Merseburg<br />

29. März, 15.00 Uhr: „Kleine Passionsmusik“<br />

von Carl Loewe, Kirche Gollma<br />

30. März, 17.00 Uhr: Gospelkonzert<br />

zu Ostern, Querfurt Burgkirche<br />

31. März, 10.00 Uhr: Musikalischer<br />

Gottesdienst, Domkantorei Merseburg,<br />

Cantiamo – Junge Kantorei Merseburg,<br />

Stadtkirche Merseburg<br />

1. April, 16.00 Uhr: Konzert des<br />

Johann-Strauß-Ensembles Leipzig unter<br />

der Leitung des Pianisten Gernot Oertel,<br />

Ostrauer Schlossbibliothek<br />

6. April, 15.00 Uhr: Die große Johann<br />

Strauß Gala, Goethe-Theater Bad<br />

Lauchstädt<br />

6. April, 20.00 Uhr: Film Buster<br />

Keatons „The Cameraman“ mit der<br />

Begleitung von selbstkomponierten<br />

Musikstücken von Thomas Wittenbecher<br />

und Patrick Zörner, Kirche Langenbogen<br />

7. April, 11.00 Uhr: DIXIELAND-<br />

Frühshoppen mit der oldtimecompanyleuna,<br />

Gaststätte „Meteora“ Leuna-<br />

Göhlitzsch<br />

11. April, 14.00 Uhr: Seniorentanz<br />

Volkssolidarität im Bürger- und Vereinshaus<br />

Bad Dürrenberg<br />

12. April, 20.00 Uhr: Rockparty – Jugendband<br />

– Wettbewerb, „Alte Brennerei“<br />

Niemberg<br />

12. April, 20.00 Uhr: Rock ´n´Roll<br />

Highschool Musical- Komödie mit den<br />

Firebirds, cCe Kulturhaus Leuna<br />

14. April, 17.00 Uhr: „Meisterwerke<br />

zwischen Barock & Romantik“ Konzert<br />

für Cello und Orgel, Stadtkirche<br />

Merseburg<br />

14. April, 17.00 Uhr: Klavierkonzert<br />

– H.P. Palmer, Kreismusikschule „Carl<br />

Loewe“ Halle<br />

14. April, 19.30 Uhr: Maxim Kowalew<br />

Don Kosaken „Ich bete an die Macht der<br />

Liebe“, Kirche Korbetha<br />

19. April, 19.30 Uhr: Tour Cafe Noir<br />

– Tango mit Las Sombras, Schlossgartensalon<br />

Merseburg<br />

20. April, 16.00 Uhr: Carl-Loewe<br />

Konzert mit Schülern, Bogenhaus der<br />

Kreismusikschule „Carl Loewe“ Löbejün<br />

10-Finger-Tastschreiben in 5 Stunden<br />

Erlernen Sie das blinde Bedienen der Tastatur mit dem 10-Fingersystem<br />

inklusive Ziffern, Zeichen und Symbolen mittels Assoziationen und Visualisierungstechniken.<br />

08.-12.04.<strong>2013</strong>, Halle, Montag und Dienstag, 17.00 - 20.00 Uhr sowie Freitag,<br />

17.00 - 18.30 Uhr, 57,30 Euro<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg,<br />

Tel. 03461/ 2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

20. April, 19.30 Uhr: Walzer- und<br />

Polka-Novitäten, Schlossgartensalon<br />

Merseburg<br />

20. April, 16.00 und 19.30 Uhr: „Das<br />

Bad auf der Tenne“,- Theater mit der Schillerbühne<br />

Halle, Ständehaus Merseburg<br />

24. April, 20.00 Uhr: „Wachauf, mein<br />

Herz, und singe“ Chorkonzert, Kirche<br />

Lieskau<br />

26. April, 14.00 Uhr: Musiktheater in<br />

der evang. Grundschule Oppin<br />

26. April, 19.00 Uhr: Rock on Stage<br />

mit „Blue Life“, VDZ Veranstaltungsaal<br />

Balditz<br />

Lesungen/ Vorträge<br />

30. März, 15.30 Uhr: Literatur-Cafe,<br />

Bücherei Teutschenthal<br />

4. April: Buchvorstellung „Gemeinsame<br />

Wurzel – Spurensuche vom Augsburger<br />

Lechfeld zu den Merseburger Zaubersprüchen,<br />

Willi-Sitte-Galerie Merseburg<br />

7. April, 15.30 Uhr: Jaeckie Schwarz<br />

und Wolfgang Winkler als Herbert und<br />

Herbert, Gaststätte Teicha<br />

7. April - 28. Juni: Arbeiten aus<br />

Kurdistan „Malerei und Zeichnungen“,<br />

Willi-Sitte-Galerie Merseburg<br />

12. April, 17.00 Uhr: Vortrag: „Dosis<br />

facit vevenum“ – Die Dosis macht das<br />

Gift, Heimatmuseum Zappendorf<br />

13. April, 17.00 Uhr: Prof. Winkler<br />

zum Thema “Kultur, Bildung und Religion<br />

in der Sicht Johann Gottfried Herders und<br />

als Thema von heute“, Galerie Gutenberg<br />

17. April, 15.30 Uhr: Literatur-Cafe,<br />

Bücherei Teutschenthal<br />

19. April, 18.00 Uhr: Lesenacht, Stadtund<br />

Schulbibliothek Landsberg<br />

21.April, 16.00 Uhr: „Zwischen<br />

Weidenkörben, Fußmatten und<br />

Taubennestern“-Literarisch- musikalischer<br />

Nachmittag zum 235. Geburtstag<br />

des Naturdichters Gottlieb Hiller (1778-<br />

1826), Museum „Bernhard Brühl“<br />

Landsberg<br />

<strong>23.</strong> April, 13.00 - 18.00 Uhr: UNESCO-<br />

Welttag des Buches-Straßenverkauf,<br />

Stadtbibliothek „Walter Bauer“ Merseburg<br />

26. April, 18.00 Uhr: Lesenacht, Stadt<br />

und Schulbibliothek Landsberg<br />

Sonstiges<br />

<strong>23.</strong> März, 10.00 Uhr: Öffentlicher<br />

Rebschnitt, Touristikgebäude Höhnstedt<br />

<strong>23.</strong> März, 11.00 Uhr: Frühlingswanderung<br />

zu den Kuhschellen, Kirche<br />

Döblitz<br />

<strong>23.</strong> März, 19.00 Uhr: Mittelalterliches<br />

Spektakel, Alte Brennerei Niemberg<br />

<strong>23.</strong> März, 19.00 Uhr: Nachtwächterrundgang,<br />

Altes Rathaus, Merseburg<br />

24. März, 15.00 Uhr: Gedenkveranstaltung<br />

150. Todestag von Carl-Adolf<br />

Senff, , Ostrau, Carl-Adolf-Senff-Platz<br />

29. März, 19.00 Uhr: Gourmetabend<br />

„La Palma“, Keramikscheune & Bauernschänke<br />

Spickendorf<br />

30. März, 10.00-17.00 Uhr: Tag des<br />

offenen Cockpit, Förderverein Luftfahrtund<br />

Technik- Museumspark e.V.<br />

30. März, 15.00-18.00 Uhr: 3. Gützer<br />

Bücherbasar in der Gützer Kirche<br />

5. April, 17.00 Uhr: Frühlingserwachen<br />

an der Saale – Saisoneröffnung<br />

Saalehütte am Wehr Bad Dürrenberg<br />

5. April, 20.00 Uhr: Lachen in drei<br />

Gängen – Satirenacht, Ständehaus<br />

Merseburg<br />

6. April, 19.00 Uhr: Jungweinprobe,<br />

Touristikgebäude/ Kultursaal Höhnstedt<br />

6. April, 20.00 Uhr: „Camera man“ –<br />

Stummfilm mit Buster Keaton und Musik<br />

mit Thomas Wittenbecher und Patrick<br />

Zörner, Kirche Sankt Magdalenen Teutschenthal<br />

OT Langenbogen<br />

10. April, 15.00 Uhr: Marktfrau Regine-<br />

Einbunter Nachmittag, da bleibt<br />

kein Auge trocken, Keramikscheune &<br />

Bauernschaenke Spickendorf<br />

13. April: Tag der Industriekultur,<br />

Luftfahrt- und Technik- Museumspark<br />

Merseburg<br />

13. April, 9.30 Uhr: XX. Tag der Heimatpflege<br />

der Region Querfurt, „Gasthaus<br />

zum Barunen Hirsch“, Göhrendorf<br />

14. April: Tag der Industriekultur<br />

Sachsen-Anhalt, Zentralwerkstatt Pfännerhall<br />

Braunsbedra<br />

14. April, 10.00-17.00 Uhr: Tag der<br />

Industriekultur an der Pögritzmühle,<br />

Pögritzmühle Wettin<br />

14. April, 10.00-17.00 Uhr: Tag der<br />

Industriekultur, Bad Dürrenberg<br />

17. April, 18.00 Uhr: 22. Themenabend<br />

im Bürger- und Vereinshaus „Reisegeschichten<br />

- Mit der Kamera einmal um<br />

den Globus“, Bürger- und Vereinshaus<br />

Bad Dürrenberg<br />

18. April, 17.00 Uhr: Kolloquium<br />

„1000 Jahre Hydrologie der Aue um<br />

Hohenweiden“ Dr. Reinhard Nitzsche,<br />

Hochschule Merseburg<br />

19. April, 19.00 Uhr: Weinverkostung,<br />

Keramikscheune & Bauernschänke<br />

Spickendorf<br />

27. April, 10.00 Uhr: Frühlingswanderung,<br />

Touristikgebäude Höhnstedt<br />

27. April, 15.00 Uhr: Tempelritterführung<br />

mit Ritter Arnulf, Templerkapelle<br />

Mücheln, Wettin<br />

27. April – 5. Mai: Wohnen im Grünen,<br />

Keramikscheune & Bauernschaenke<br />

Spickendorf<br />

Ausstellungen<br />

bis 31. März: „Malerei, Grafik, Plastik“<br />

- Kristina und Uwe Nolte, Willi-Sitte-<br />

Galerie Merseburg<br />

bis 14. April: „Porzellanwelten“, Museum<br />

Petersberg<br />

bis 26. Mai: „Im Rausch der Farben“<br />

- Malerei von Norbert Hübner, Museum<br />

„Bernhard Brühl“ Landsberg<br />

bis 2. Juni: „Inspirationen“ von Rita<br />

Hilpert, Kunststiftung ben zi bena, Merseburg<br />

bis 16. Juni: Die Merseburger Fotografenfamilie<br />

Herrfurth, Zum 150.<br />

Geburtstag von Maximilian Herrfurth<br />

(1863-1933), Kulturhistorisches Museum<br />

Schloss Merseburg<br />

bis 1. September: Ernst Thronicke:<br />

Der malerische Wald-Kunst aus dem<br />

Ziegelrodaer Forst, Burg Querfurt<br />

<strong>23.</strong> März - 1. April: Floristisches zur<br />

Osterzeit, Museum Petersberg<br />

4. April - 28. Juni: „Malerei aus Kurdistan“<br />

- Förderkreis der Grabau Stiftung,<br />

Willi-Sitte-Galerie, Merseburg<br />

ab 14. April: „Mosaikartige Bilder<br />

- Hobby & Leidenschaft“ von Hans-<br />

Günther Albrecht, Ostrau<br />

20. April - 2. Juni: Herrenhäuser und<br />

Paläste im südlichen Podlachien und<br />

östlichen Masowien, Museum Petersberg<br />

10 Jahre „Never Silence“<br />

Es ist tatsächlich schon zehn Jahre her,<br />

als sich das Akkordeonorchester "Never<br />

Silence" Merseburg – Schkopau unter der<br />

Leitung von Jens Hoffmann formierte.<br />

Aus diesem Anlass durfte das Publikum<br />

der jährlich stattfindenden Jahreskonzerte<br />

die Titelliste für das Jubiläumskonzert<br />

selbst zusammenstellen.<br />

Zu diesem Ereignis laden die Orchestermitglieder<br />

recht herzlich ein!<br />

Das Konzert findet am Samstag, den <strong>23.</strong><br />

März <strong>2013</strong> um 17.00 Uhr, im Schlossgarten<br />

– Salon in Merseburg statt. Einlass ist<br />

ab 16.30 Uhr.<br />

Eintritt: Erwachsene 5,- €, Kinder (bis<br />

einschließlich 16 Jahre) 2,- €.<br />

Zuvor findet ab 15.00 Uhr das Konzert<br />

der jüngeren Musikschüler statt. Einlass<br />

hierfür ist 14.30 Uhr.<br />

Eintritt: Erwachsene 4,- €, Kinder (bis<br />

einschließlich 16 Jahre) 1,- €.<br />

Vorbestellungen unter 03 47 71 / 42 76<br />

52 oder info@never-silence.de. „Never Silence“ in musikalischer Aktion.<br />

...doch das Blümlein Menschenliebe bricht auch durch das Eis hervor...<br />

Kleines Loewe Konzert – am 20. April im Historischen Bogenhaus in Löbejün<br />

Am Samstag, dem 20. April um 16.00<br />

Uhr sind alle Interessenten und Liebhaber<br />

der Loewe´schen Musikliteratur zu einem<br />

Konzert im Historischen Bogenhaus in<br />

Löbejün recht herzlich eingeladen. Die<br />

Kreismusikschule „Carl Loewe“ des <strong>Saalekreis</strong>es<br />

fühlt sich in besonderer Weise<br />

verpflichtet, die musikalischen Werke<br />

des Namenspatrons aufzuführen und in<br />

der Öffentlichkeit publik zu machen. In<br />

diesem Jahr haben sich ca. 30 Schülerinnen<br />

und Schüler mit seinen Werken<br />

auseinander gesetzt und ihre ganz eigene<br />

Weise der Interpretation erarbeitet. Diese<br />

werden nun zum Konzert aufgeführt.<br />

Neben ganz klassischen Darbietungen<br />

von Liedern und Balladen des Komponisten,<br />

gibt es z.B. Bearbeitungen von<br />

Liedern für Soloklavier zu hören. Die<br />

Liedtexte sind für Kinder und Jugendliche<br />

in unserer Zeit schwer nachvollziehbar<br />

Schlossführungen des Kulturhistorischen Museums Schloss<br />

Merseburg zum Osterfest<br />

Wie an allen Sonn- und Feiertagen finden<br />

auch Karfreitag (29. März) sowie<br />

Ostersonntag und -montag (31. März<br />

und 1. April <strong>2013</strong>), jeweils um 14.00<br />

Uhr, Schlossführungen statt. Nach<br />

Erwerb der Eintrittskarte in der Domund<br />

Schloss-Information (5,50 €) ist<br />

und in ihrer Aussage oft nicht mehr zeitgemäß.<br />

Die Kolleginnen der Fachgruppe<br />

Klavier waren sehr experimentierfreudig,<br />

um Stücke von Loewe für ihre Schüler<br />

entsprechend zu arrangieren. Da gibt es<br />

z.B. auch zwei Bearbeitungen von Gyeong-Hwa<br />

Ro für Klavier, Gesang, E-Bass<br />

und Percussion zu hören, eine ganz und<br />

gar unkonventionelle Aufführungspraxis.<br />

Auch Maria Leontjewa, Komponistin, hat<br />

sich die bekannteste Loewe-Komposition,<br />

„Die Uhr“, als Grundlage für ein eigenes<br />

vierhändiges Variationsstück genommen,<br />

das ganz der inhaltlichen Intension der<br />

Loewe´schen Fassung nachempfunden<br />

ist. So ist sozusagen ein neuer Loewe/<br />

Leontjewa (auf Deutsch Loewe) entstanden,<br />

den hier 2 Schülerinnen uraufführen<br />

werden. Die Schüler werden von jungen<br />

Studenten des Instituts für Musikpädagogik<br />

an der Halleschen MLU im Fach<br />

am Neptunbrunnen im Schlosshof der<br />

Treffpunkt. Die Eintrittskarte berechtigt<br />

auch zum Besuch der Sonderausstellung<br />

„Die Merseburger Fotografenfamilie<br />

Herrfurth“, die täglich von 9.00 bis 18.00<br />

Uhr geöffnet ist. Alle interessierten Besucher<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Foto: Jens Hoffmann<br />

Gesang unterstützt. Unter den mitwirkenden<br />

Schülern sind auch einige, die bereits<br />

den Carl-Loewe-Förderpreis für Kinder<br />

und Jugendliche des Landrates <strong>Saalekreis</strong><br />

erhalten und sich bereits mehrfach seiner<br />

Musik gewidmet haben. Auch Sebastian<br />

Kiepsch (Klarinette) und Julius Jendrezok<br />

(Klavier), die 2011 am Jubiläumskonzert<br />

der Kreismusikschule des Rhein-<br />

Pfalz-Kreises mit ihrem musikalischen<br />

Loewe-Beitrag „Der Schottenclan“ in<br />

Ludwigshafen großen Applaus ernteten,<br />

werden hier nochmals zu hören sein.<br />

Freuen Sie sich also auf ein besonderes<br />

Musikerlebnis mit Werken von Carl Loewe<br />

und jungen Musikern.<br />

Kartenvorbestellungen, bzw. Kartenverkauf<br />

ab 2. April <strong>2013</strong> in der Kunst-und<br />

Kulturscheune in Löbejün: Telefon:<br />

034603-77250 oder Email: kulturscheune-loebejuen@gmx.de<br />

Eintritt: 5 / 3 Euro<br />

ACHTUNG!<br />

Der nächste<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

erscheint am<br />

27. April <strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss:<br />

5. April <strong>2013</strong>


Seite 7<br />

Osterzeit im Museum Petersberg<br />

Viele Freunde der<br />

traditionellen Petersberger<br />

Osterausstellung<br />

sind sicher<br />

gespannt darauf,<br />

welche Überraschungen<br />

für die<br />

Zeit vom <strong>23.</strong> März<br />

bis zum 1. April<br />

<strong>2013</strong> für sie vorbereitet<br />

werden. Soviel<br />

sei verraten, dass<br />

dieses Mal das hallische<br />

Blumenfachgeschäft<br />

"Rosenrot"<br />

die Ausstellung<br />

gestaltet. Passend<br />

umrahmt wird diese<br />

Schau durch die am<br />

2. März eröffnete<br />

Sonderausstellung<br />

"Porzellanwelten"<br />

und die verlängerte<br />

Exposition "Mitteldeutsche<br />

Stadt- und<br />

Flusslandschaften",<br />

die bis zum 14. April<br />

zu sehen sein werden.Bei<br />

"Floristisches zur Osterzeit" finden<br />

viel natürliches Material und reichlich<br />

Frischblumen Verwendung. Die eingearbeiteten<br />

nicht floralen Objekte werden von<br />

der Firma "Rosenrot" in verschiedenen<br />

Techniken selbst hergestellt. Liebhaber der<br />

sorbischen Ostereiergestaltung kommen<br />

auf ihre Kosten und vielleicht ergibt sich<br />

die Gelegenheit, dass das Gestalten der<br />

zerbrechlichen Kunstwerke auch vorge-<br />

Das Kulturhistorische Museum Schloss<br />

Merseburg begrüßt am 28. April <strong>2013</strong><br />

Groß und Klein zu einem Museumsfest<br />

im Merseburger Schloss. Das mit Unterstützung<br />

vieler Sponsoren und des Förderkreises<br />

Museum Schloss Merseburg<br />

e. V. geplante Nachmittagsprogramm auf<br />

dem Schlosshof und im Museum (14.00<br />

bis 17.00 Uhr) wendet sich an alle interessierten<br />

Besucher, vor allem an Familien.<br />

Programmpunkte sind u.a. Antike Spiele<br />

kennenlernen, im scriptorium merseburgense<br />

schreiben wie Thietmar von Merseburg,<br />

Max Herrfurth-Fotoquiz lösen,<br />

Fotografieren verstehen – eine Lochkame-<br />

Dekra Akademie -<br />

wir bilden Qualität!<br />

Wir suchen Sie!<br />

Trainer/in für Weiterbildung<br />

EU-Berufskraftfahrer BKrFQG<br />

Zu Ihrem Aufgabengebiet gehört das selbständige Durchführen von<br />

festgelegten Unterrichtsinhalten der Module 1-5 nach den Vorgaben des<br />

BKrFQG.<br />

Sie verfügen über<br />

▪ Erfahrungen als Dozent/in in der Erwachsenenbildung<br />

▪ Nachgewiesenen didaktische und pädagogische Kenntnisse<br />

(Ausbildungseignung nach AEVO, DEKRA-Zertifikat o.ä.)<br />

▪ hohe soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein<br />

Sie passen zu uns, wenn Sie über rhetorisches Geschick und ausgeprägte<br />

Service- und Kundenorientierung verfügen. Spaß am Umgang mit Gruppen,<br />

Engagement und Mobilität setzen wir für einen Einsatz als Trainer voraus.<br />

Außerdem sollten Sie sicher im Umgang mit neuen Medien sein.<br />

Bitte senden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!<br />

DEKRA Akademie GmbH<br />

Geusaer Straße 81f, 06217 Merseburg<br />

Tel. 03461 / 547 630, Fax 03461 /547 645<br />

merseburg.akademie@dekra.com<br />

www.dekra-akademie.de<br />

Ansprechpartner: Werner Held<br />

Tel.: 0345/6917-118, E-Mail: held.werner@bvvg.de<br />

Endtermin Ausschreibung: 04.04.<strong>2013</strong>, 15 Uhr<br />

Weitere Informationen zu diesem und anderen Objekten und die<br />

Ausschreibungsbedingungen finden Sie unter www.bvvg.de.<br />

Gebote sind, gekennzeichnet mit der Objektnummer, zu richten an:<br />

BVVG<br />

Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH<br />

Niederlassung Halle<br />

Neustädter Passage 6, 06122 Halle<br />

Tel.: 0345/6917-0, Fax: 0345/6917-105<br />

führt werden kann. Diese Ausstellung<br />

wird, wie auch in den vergangenen Jahren,<br />

am Eröffnungswochenende, Karfreitag<br />

und an den drei Ostertagen von einem<br />

Handwerkermarkt begleitet. Auf diesem<br />

sind Keramik-, Korb-, Bürsten- und Imkerwaren,<br />

Kunstgewerbe- und Geschenkerzeugnisse,<br />

individuell gestaltete Stricksachen<br />

sowie Silber- und Modeschmuck<br />

im Angebot. Das Familienunternehmen<br />

Museumsfest im Merseburger Schloss<br />

ra bauen, Merseburger Museumsbestände<br />

im Internet ansehen („museum digital“),<br />

Burgen und Schlösser aus Holzklötzen<br />

und Anker-Bausteinen bauen, Merseburger<br />

Raben in allen Variationen basteln, an<br />

Schlossführungen (14.00 Uhr und 15.00<br />

Uhr) teilnehmen, alte und neue Spiele für<br />

Kinder und Erwachsene ausprobieren,<br />

kleines Gaukler- und Artistenprogramm<br />

genießen, sich im Museumscafé auf dem<br />

Schlosshof mit Kaffee & Kuchen stärken<br />

sowie Knüppelkuchen backen.<br />

Der Eintritt ins Museum mit seinen<br />

Ausstellungen und die Teilnahme an<br />

sämtlichen Projektangeboten ist frei.<br />

Verkauf<br />

Baugrundstück in Mücheln, OT Stöbnitz,<br />

Lindenstraße (AH88-2800-389109)<br />

• ausgangs der Kurve neben dem Grundstück Nr. 22a<br />

• Verkaufsfläche 512 m²<br />

• in der Umgebung von Einfamilienhäusern<br />

• derzeit überwiegend als Garten verpachtet<br />

• Orientierungswert: 6.910 EUR<br />

<strong>23.</strong> März <strong>2013</strong><br />

Hädicke aus Teicha<br />

bietet eine Palette<br />

seiner bekannten<br />

herzhaften kulinarischen<br />

Spezialitäten<br />

an. Wer es lieber<br />

süß mag, kauft am<br />

Stand der Bäckerei<br />

Hermann aus<br />

Langenbogen. Am<br />

24./30. und 31.<br />

März sowie am 1.<br />

April wird ab ca.<br />

14.30 Uhr frisches<br />

Brot aus dem altdeutschen<br />

Ofen<br />

verkauft. Gestecke,<br />

Blumen und<br />

Pflanzen kommen<br />

durch die Firma<br />

Lang in einem<br />

Raum des Museums<br />

zur Veräußerung.<br />

Die Jüngsten<br />

werden auch Spaß<br />

und Freude haben.<br />

So können sie an<br />

den Wochenenden<br />

in der Bauernstube basteln und Schafe,<br />

Hühner, Kaninchen sowie Meerschweinchen<br />

bewundern, die sich im Terrain des<br />

Museums ein Stelldichein geben. Nach<br />

Beendigung der Osterausstellung können<br />

sich am 2. und 3. April Schnäppchenjäger<br />

am "Ausverkauf" der Exposition beteiligen.<br />

Das Museum Petersberg ist täglich<br />

außer montags sowie am 1. April von 10.00<br />

bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Mit Leidenschaft und Präzession beim Ostereier verzieren. Foto: Museum Petersberg<br />

3. Merseburger<br />

Schlossweihnacht<br />

Die Stadt Merseburg veranstaltet auch<br />

in diesem Jahr gemeinsam mit Partnern<br />

die „Merseburger Schlossweihnacht“,<br />

die in der Zeit vom 7. bis 15. Dezember<br />

stattfinden wird. Gesucht werden Gewerbetreibende<br />

sowie Selbsterzeuger, die mit<br />

eigenen weihnachtstypischen Verkaufsständen<br />

dem historischen Ambiente ein<br />

besonderes Flair verleihen. Schriftliche<br />

Bewerbungen sind bis 31. Mai <strong>2013</strong> zu<br />

richten an die Stadtverwaltung Merseburg,<br />

Kulturamt, Postfach 16 61, 06206<br />

Merseburg. Weitere Informationen zur<br />

Ausschreibung unter www.merseburg.de<br />

Verkehrsinstitut Reimertshofer<br />

Halle GmbH<br />

Kirchnerstraße 4· 06112 Halle/ Saale<br />

Tel. 0345 2026088· www.verkehrsschulen.de<br />

Mit Sicherheit ein guter Job<br />

100% Einstellungsgarantie *<br />

* Wir vermitteln den Erwerb eines Führerscheins<br />

(PKW, LKW, Bus), inkl. Förderung<br />

bei Vorlage der Voraussetzungen.<br />

Die anschließende Arbeit im Nahverkehr ist<br />

bei Eignung garantiert.<br />

Fachanwalt für Erbrecht<br />

RECHTSANWALT<br />

Hartmut Lasse<br />

06268 Querfurt<br />

Döcklitzer Tor 23<br />

Tel.: 034771/4 40 71<br />

Fax: 034771/2 37 44<br />

Die p.A.- GmbH Personalleasing<br />

Grenzstraße 26b· 06112 Halle/ Saale<br />

Tel. 0345 4782980· www.die-pa.de<br />

06217 Merseburg<br />

König-Heinrich-Str.29<br />

Tel.: 03461/4 15 116<br />

Fax: 03461/2 14 144<br />

e-mail: ralasse@ralasse.de<br />

http://www.ralasse.de<br />

KOMPETENZ<br />

- Hausbesuche nach Vereinbarung -<br />

AN IHRER SEITE<br />

Caritas-Sozialstation<br />

Merseburg<br />

Marienstraße 5<br />

Telefon: 0 34 61 / 21 01 88<br />

Wir kommen zu Ihnen ins Haus.<br />

• ambulante Kranken- und Altenpflege<br />

• Leistungen der Pflegeversicherung<br />

• hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Essenvermittlung<br />

...und noch vieles mehr.<br />

Fragen Sie uns!<br />

Kreisvolkshochschule Aktuell<br />

Netzwerk Bildung<br />

Fachkräfte - Ausbildung werden <strong>2013</strong> gesucht - –<br />

Wir bilden Sie aus !!!<br />

Bewerbt Euch um einen betrieblichen Ausbildungsplatz bei einem<br />

unserer Schweißerausbildung, Partnerunternehmen -training (m/w): und –prüfung in den<br />

• Verfahren Chemikant WIG, E, MAG, G • Elektroniker für Betriebstechnik<br />

• Industriemeisterausbildung Chemielaborant<br />

(IHK) • Anlagenmechaniker<br />

• Fachrichtung Mechatroniker Elektrotechnik, Chemie, • Industriemechaniker<br />

Metall<br />

• Staatlich Elektroniker geprüfte für Techniker • Zerspanungsmechaniker<br />

Fachrichtungen Automatisierungstechnik Chemietechnik • und Verfahrensmechaniker<br />

Elektrotechnik<br />

Bildungsakademie Leuna<br />

Emil-Fischer-Straße 20<br />

06237 Leuna<br />

<strong>Saalekreis</strong>-<strong>Kurier</strong><br />

Sprachen<br />

Englisch für die Reise A2 - Kompakt - Wochenende – April<br />

An zwei Tagen werden hier ausgewählte Situationen auf Reisen behandelt. Voraussetzung<br />

sollten gute Kenntnisse auf der Stufe A1 sein.<br />

12.-13.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, Freitag, 17.30-20.45 Uhr, Samstag, 09.00-12.15 Uhr,<br />

16 Euro<br />

Englisch für den Beruf A2 - Kompakt - Wochenende – April<br />

Für Interessenten mit „verschütteten“ Schulkenntnissen, die die englische Sprache<br />

im Büro der Firma für ihren Arbeitsalltag brauchen. Folgende Themen werden<br />

angeboten: Vorbereitung von Dienstreisen mit Hotelbuchung, Flughafen und<br />

Autovermietung sowie Telefonieren und E-Mails<br />

19.-20.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, Freitag, 17.30-20.45 Uhr, Samstag, 09.00-12.15 Uhr,<br />

16 Euro<br />

Italienisch für die Reise A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

<strong>03.</strong>04.<strong>2013</strong>, Landsberg, 7x Mittwoch, 18.15 – 20.40 Uhr, 42 Euro<br />

<strong>03.</strong>04, Merseburg, Mittwoch, 18.30-20.20 Uhr, 57 Euro<br />

Spanisch Schnupperkurs - Nicht sprachlos in den Urlaub<br />

Der Schwerpunkt liegt auf einigen wenigen Worten und Wendungen, um - wie<br />

es der Titel sagt - nicht ganz sprachlos in Spanien oder Südamerika zu sein. Vor<br />

allem wird die Aussprache geübt und wie man mit wenig Vokabular sich in einigen<br />

klassischen Urlaubssituationen hilft.<br />

13.-14.04.<strong>2013</strong>, Querfurt, Samstag + Sonntag, 9.30-12.00 Uhr, 12 Euro<br />

27.-28.04.<strong>2013</strong>. Merseburg, Samstag + Sonntag, 9.30-12.00 Uhr, 12 Euro<br />

Tschechisch A1.1 Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />

08.04.<strong>2013</strong>, Halle, 10x Montag, 17.00-18.30 Uhr, 40 Euro<br />

Probestunde möglich<br />

Interessenten, die im Sprachkurs nicht ganz „bei Null“ anfangen möchten, sei ein<br />

Einstufungstest angeraten oder eine telefonisch Beratung unter 0345 221-3391<br />

oder 03461 259088-1. Einstufungstests, die Hören, Lesen und Vokabelkenntnisse<br />

einschätzen, sind zu finden unter www.sprachtest.de. Im Ergebnis einer Beratung<br />

bietet die KVHS eine unverbindliche Probestunde zu Kursbeginn an. Mehr Details<br />

zu allen Sprachkursen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Senioren<br />

Computer-Einstieg für aktive Senioren - Teil 1<br />

Lernen Sie den Computer zu bedienen. Daten, Medien & erste Schritte ins Internet.<br />

08.-24.04.<strong>2013</strong>, Querfurt, 3x Montag und 3x Mittwoch, 09.00 - 12.00 Uhr, 72,00 Euro<br />

08.-24.04.<strong>2013</strong>, Merseburg, 3x Montag und 3x Mittwoch, 13.30 - 16.30 Uhr,<br />

72,00 Euro<br />

Mehr Informationen zu Kursinhalten und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de.<br />

Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht<br />

findet, wenn nicht anders angegeben, an den u.g. Standorten statt:<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Saalekreis</strong>, Am Saalehang 1, 06217 Merseburg, Tel. 03461/<br />

2590880, E-Mail: kvhs@saalekreis.de;<br />

Geschäftsstelle Halle, Oleariusstr. 7, 06108 Halle, Tel. 0345/ 221-3392;<br />

Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, 06268 Querfurt, Tel. 034771/ 737971<br />

Telefon: 03461 8246-0<br />

Telefax: 03461 824619<br />

Internet: www.bal.de DIN EN ISO 9001<br />

Soziales Betreuungswerk gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

Pflegebedürftig? Aber nicht ins Heim!<br />

Servicewohnanlage „ Kastanie“<br />

Kastanienpromenade 2 - 4, Merseburg<br />

ab sofort zu vermieten:<br />

1 - 2 Raumwohnungen<br />

(30m² - 50,52m²) ab 250,00 e mtl.<br />

● Pflege nach MDK-Gutachten<br />

● bis zu 24-Stunden-Pflege<br />

durch ambulanten Pflegedienst<br />

● unabhängig von der finanziellen Situation<br />

Sie erreichen uns unter 03461/54795-0 oder unter info@soziales-betreuungswerk.de<br />

Praxis für Ergotherapie<br />

Susanne Nöh<br />

Ergotherapie für Kinder<br />

Sensorische Integrationstherapie SI,<br />

ADHS-Beratung und Therapie u.a. Therapieformen<br />

Neurologische Rehabilitation/Geriatrie<br />

sensomotor.-perzept. Therapie nach Schlaganfall<br />

u.a. neurolog. Erkrankungen<br />

kognitives Training, Alltagstraining für Erwachsene<br />

Hausbesuche<br />

Handrehabilitation<br />

Staatlich anerkannte Ergotherapeutin SI / DVE<br />

Bobath-Therapeutin, ETP-ADHS Trainer<br />

Theodor-Heuss-Str. 15 · 04435 Schkeuditz<br />

Tel. 03 42 04 / 6 36 54 · www.ergotherapie-noeh.de<br />

E<br />

RGOTHERAPIE<br />

Altenpflegeheim „Haus Albanus“ GmbH<br />

64 Pflegeplätze<br />

- Suchen exam. Pflegefachkräfte -<br />

Robert-Koch-Str. 4 • 04435 Schkeuditz<br />

Telefon 03 42 04 / 70 46 78 • Telefax 03 42 04 / 70 46 79<br />

www.haus-albanus.de<br />

Anzeigen-E-Mail: koehler-halle@t-online.de


7. Benefizgala im Maritim-Hotel<br />

Die Vorbereitungen für die 7.Benefizgala des Vereins<br />

Pro Handicap zugunsten des Allgemeinen Behindertenverbandes<br />

Halle laufen auf Hochtouren Sie findet<br />

wiederum im Hotel Maritim statt, dabei sind die „Two-<br />

Riders“, "The Lords“, die Tanzgruppe „Takt-Gefuehl“<br />

und viele andere. Für die Moderation hat sich Holger<br />

Tapper wieder zur<br />

Verfügung gestellt. Im<br />

Küchenstudio Micheel<br />

sind für dieses Ereignis<br />

noch Karten zu haben.<br />

Der Kauf dient nicht<br />

nur dem Vergnügen der<br />

Teilnehmer, sondern der<br />

komplette Erlös geht wie<br />

seit Jahren an den ABiH<br />

in Halle-Neustadt. Ohne<br />

diese finanzielle und vor<br />

Allem regelmäßige Unterstützung<br />

wäre der Verband<br />

schon seit Jahren<br />

nicht in der Lage, seine<br />

Arbeit zu tun.<br />

Der Vorsitzende des Vereins<br />

Pro Handicap Gerd<br />

Micheel wies darauf hin, dass „Aufgrund der schwierigen<br />

finanziellen Situation die Stadt Halle nicht allein<br />

in der Lage ist, für den Erhalt des Allgemeinen<br />

Behindertenverbandes aufzukommen. Das Problem<br />

behinderter Menschen ist nicht so sehr deren körperliche<br />

Behinderung, sondern vielmehr die Einsamkeit“.<br />

Deshalb gilt eben die ganze Aufmerksamkeit der Erhaltung<br />

und dem Ausbau der Begegungsstätte in der<br />

Ernst-Abbe Straße. Am Freitag versammelten sich traditionell<br />

Sponsoren,<br />

Teilnehmer<br />

und Veranstalter<br />

der diesjährigen<br />

Benefizgala auf<br />

den Stufen des<br />

Ratshofes zum<br />

Fototermin.<br />

In Ihrer Mitte der<br />

Schirmherr Ministerpräsident<br />

Reiner Haseloff,<br />

der seit Jahren die<br />

Arbeit des Vereins<br />

Pro Handicap zu<br />

schätzen weiß.<br />

Also, wer am 12.<br />

April Lust auf einen<br />

wunderschönen<br />

Abend hat und gleichzeitig etwas Gutes tun will,<br />

die Karten gibt es im Küchenstudio Micheel am Hansering.<br />

Gerd G Micheel im Gespräch mit Ministerpräsident Reiner Haseloff<br />

(links, Foto:Fotowerk BF) und mit Holger Tapper (rechts, WOCHEN-<br />

SPIEGEL-Foto S. Christmann)<br />

Der Förderverein<br />

„ProHandicap“ Halle (Saale) e. V.<br />

an unserer Seite<br />

Der Allgemeine Behindertenverband in Halle e. V.<br />

- Für Selbstbestimmung und Würde -<br />

(ABiH) ist froh und glücklich darüber, den Förderverein „ProHandicap“<br />

Halle (Saale) e. V. an seiner Seite zu wissen. „ProHandicap“<br />

unterstützt unseren Verein schon über viele Jahre nicht nur finanziell.<br />

Gerd Micheel, Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins „ProHandicap“<br />

ist uns ein guter Freund geworden. Mit Rat und Tat steht Herr<br />

Micheel auch als Ehrenmitglied dem ABiH bei.<br />

Die Stadt Halle (Saale) unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

in dankenswerter Weise den Verband trotz eigener finanzieller Probleme,<br />

so dass der ABiH seine Angebote an und für die Verbandsmitglieder<br />

sowie für die interessierte Öffentlichkeit eingeschränkt<br />

aufrecht erhalten kann. Ohne Drittmittel kann aber die Arbeit des<br />

Verbandes in der bewährten Form nicht fortgeführt werden.<br />

Hier greift uns der Förderverein „ProHandicap“ unter die Arme.<br />

Ca. ein Drittel unserer Mitglieder ist auf einen Rollstuhl angewiesen.<br />

Andere wiederum sind auf Grund ihres Alters oder anderer Behinderungen<br />

in ihrer Mobilität eingeschränkt. Bei dieser Mitgliederstruktur<br />

ist der Verband auf speziell ausgerüstete Behinderten-Transporter<br />

angewiesen, um Rechte von Menschen mit Behinderungen nach<br />

der UN Behindertenrechtskonvention - u. a. auf Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben - umsetzen zu helfen.<br />

Die Benefiz-Veranstaltungen des Fördervereins halfen und helfen<br />

dem ABiH, das Leben<br />

unserer Mitglieder<br />

in der Gemeinschaft<br />

immer besser zu ermöglichen.<br />

Darunter<br />

fallen u. a. solche<br />

Aktivitäten wie Erhaltung<br />

unseres Fuhrparkes,<br />

Renovierung<br />

der Toilettenanlage<br />

in unserem Kommu-<br />

nikations- und Be-<br />

gegnungszentrum,<br />

diverse Anschaffun-<br />

gen von Sportgeräten und Spielen für die Gestaltung des Mitglieder-<br />

lebens, Besuch der Kochschule, Unterstützung eines Oktoberfestes<br />

sowie der Weihnachtsfeier und vieles mehr.<br />

Das alles ginge nicht ohne die Mitglieder des Fördervereins und der<br />

Sponsoren, die z. T. schon seit vielen Jahren die Durchführung der<br />

Benefiz-Gala tatkräftig unterstützen. Dafür möchten wir uns ganz<br />

herzlich bedanken.Der ABiH beteiligt sich auch in diesem Jahr wie-<br />

der personell an der Vorbereitung und Durchführung der Benefiz-<br />

Gala im April <strong>2013</strong>. Der Verband will nicht nur Nehmender son-<br />

dern auch Gebender sein. Die Erfahrungen und das Wissen seiner<br />

Mitglieder werden eingebracht in verschiedenen Gremien der Stadt<br />

Halle (Saale) sowie des Landes Sachsen-Anhalt. Der Verband bietet<br />

auch seine Unterstützung bei Fragen des barrierefreien Bauens und<br />

des Persönlichen Budgets an. Von diesem Engagement profitieren<br />

auch nichtbehinderte Menschen. Der Abbau von Barrieren – jede ist<br />

eine zuviel – nützt zugleich der Allgemeinheit.<br />

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Gerd<br />

Micheel und alle Mitglieder des Fördervereins „ProHandicap“<br />

sowie an die vielen, vielen Sponsoren.<br />

Udo Rheinländer, Vors. Allgemeiner Behindertenverband in Halle e. V.<br />

Sorglos in den<br />

Frühling<br />

• Rund ums Haus<br />

• Stahltreppen<br />

• Massivholztreppen<br />

• Spindeltreppen<br />

• Balkone<br />

• Fenster<br />

• Außentreppen<br />

• Türen • Zäune • Tore<br />

10% RABATT<br />

bei Vorlage dieser Anzeige<br />

Wir erstellen Ihnen gern ein unverbindliches<br />

u. kostenloses Angebot!<br />

(034601) 419-0<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 -17.00 Uhr<br />

gerne auch nach Vereinbarung<br />

Eislebener Str. 7, 06198 Salzatal OT Bennstedt<br />

Telefon: (034601) 419-0 | Fax: (034601) 419-12<br />

info@leonhardt-treppen.de | www.leonhardt-treppen.de<br />

TÜV<br />

NORD<br />

MOBILITÄT<br />

Lutz Preußler, Regionalleiter<br />

TÜV NORD MOBILITÄT<br />

GmbH & Co. KG<br />

Region Sachsen-Anhalt<br />

Saalfelder Straße 33 • 06116 Halle<br />

Telefon: 0345 / 5 68 68 03<br />

TÜV NORD StossdämpferCheck<br />

An guten Stoßdämpfern gibt es nichts zu rütteln<br />

Hopp, hopp, hopp. Wenn die Stoßdämpfer<br />

verschleißen, verlieren die Räder ihre Bodenhaftung.<br />

Der Wagen hüpft über die Straße. Bevor<br />

Sie vom Weg abkommen, machen Sie lieber<br />

den TÜV NORD StoßdämpferCheck.<br />

Die erschütternde Wahrheit über<br />

defekte Stoßdämpfer<br />

Stoßdämpfer dienen nicht nur dem Fahrkomfort,<br />

sondern auch Ihrer Sicherheit. Sie sorgen dafür,<br />

dass die Reifen immer da bleiben, wo sie hingehören:<br />

auf der Straße. Defekte Stoßdämpfer<br />

Bereiten Bereiten Sie Siesich Ihreschon Maschine jetzt<br />

schon auf die jetzt kommende auf denRasensaison<br />

nächsten<br />

Frühling 2011 <strong>2013</strong> vor. vor. Bei Bei uns uns bekommt bekommt Ihre<br />

Ihre Maschine Maschine die fachmännische<br />

eine fachmännische<br />

Jahresinspektion Jahresinspektion<br />

schon ab5 20,–<br />

schon ab 3 e 20,- 25,-<br />

Ihr Team für Handel, Ersatzteile und Reparatur…<br />

Rosa-Luxemburg-Straße Barbiser 134 22<br />

37431 06193 Bad Petersberg Lauterberg-Barbis<br />

OT Beidersee<br />

Tel.: 034606 Info: (0 - 21012 55 24) Fax: 92034606 30 19- 21290<br />

www.AgrarMarktDEPPE.de<br />

verlängern den Bremsweg. Ihr Wagen gerät in<br />

engen Kurven ins Schlingern und kann ausbrechen.<br />

Auch die Aquaplaning-Gefahr wächst.<br />

Auch die Elektronik kommt ins Schleudern. Für<br />

elektronische Komponenten wie ABS und ESP<br />

sind die Stoßdämpfer besonders wichtig, da deren<br />

Sensoren exakt geführte Räder benötigen.<br />

Bei über 50 Prozent der Unfälle, an denen über<br />

10 Jahre alte Fahrzeuge beteiligt sind oder Autos,<br />

die eine Laufleistung von über 150.000 Kilometer<br />

haben, ist davon auszugehen, dass die<br />

Stoßdämpfer beschädigt sind.<br />

Wo werden Sie landen, wenn der Wagen abhebt?<br />

• Ihr Wagen bricht in der Kurve aus<br />

• Ihr Auto reagiert empfindlich auf Seitenwind<br />

• Der Bremsweg wird wesentlich länger<br />

• Der Wagen taucht beim Bremsen ab<br />

• Die Reifen verschleißen schneller<br />

• Sie haben einen geringeren Fahrkomfort<br />

Lassen Sie Ihre Stoßdämpfer mindestens alle 20.000 km überprüfen. Der Test zeigt Ihnen schwarz<br />

auf weiß, wie sicher Ihre Stoßdämpfer sind.<br />

Machen Sie den TÜV NORD StoßdämpferCheck für nur 8,90 Euro! Vereinbaren Sie Ihren Termin<br />

mit Sofort-dran-Garantie. kostenloses Service-Telefon: 0800 80 70 600


Schon ab einem Sollzins von<br />

2,10% * p.a.<br />

www.saalesparkasse.de<br />

Einladung zum Fachvortrag<br />

Dienstag 26.<strong>03.</strong> um 18:00 Uhr<br />

Solarstrom auf Ihrem Dach<br />

produzieren, 70% selbst verbrauchen!<br />

Thema Solarstrom<br />

erzeugen<br />

speichern<br />

verbrauchen<br />

für Heizung nutzen<br />

verkaufen<br />

Jetzt mit neuen Batterie-Speichern in<br />

jedem Eigenheim preisgünstig möglich.<br />

www.heat-waerme.de<br />

Veranstaltungsort:<br />

HEAT Wärmesysteme GmbH<br />

Zeppelinstr.4<br />

04509 Wiedemar<br />

Tel. 034207/631-0<br />

Ihr Fachbetrieb für neue Heizungen und Solar<br />

Ein zweites Standbein bei<br />

einer starken Marke.<br />

Die HUK-COBURG ist eine starke Marke. Auch für unsere mehr<br />

als 4.000 nebenberuflich tätigen Vertriebspartner. Wir bieten ein<br />

einzigartiges Geschäftsmodell mit ausgezeichneten Produkten zu<br />

einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis – darauf vertrauen<br />

mittlerweile über 9 Millionen Kunden. Möchten Sie sich ein zweites<br />

Standbein mit uns aufbauen? Dann freuen wir uns auf die Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen.<br />

Mit kleinen Bauzinsen große<br />

Träume verwirklichen.<br />

Raus aus der Miete. Mit der Sparkassen-Baufinanzierung nach Maß.<br />

Saalesparkasse<br />

* Unverbindliches Finanzierungsbeispiel: Darlehensnennbetrag 100.000 Euro, Auszahlungsbetrag 100.000 Euro, Sollbindungsfrist 10 Jahre, monatliche<br />

Rate 341,67 Euro, effektiver Jahreszinssatz 2,12 %, Finanzierung bis max. 60 % des Beleihungswertes, voraussichtliche Gesamtlaufzeit bis 30. 06. 2047,<br />

voraussichtlicher Gesamtbetrag: 140.259,95 Euro. Freibleibendes Angebot. Stand: 14. <strong>03.</strong> <strong>2013</strong>.<br />

Nebenberuflicher Vermittler (m/w)<br />

für unsere Geschäftsstelle in Musterstadt in Halle gesucht<br />

Ihre Aufgaben<br />

Sie sind der erste Ansprechpartner<br />

für unsere Kunden und beraten<br />

dabei umfassend und kom petent.<br />

Unsere Versicherungsprodukte vermitteln<br />

Sie bedarfsgerecht. Ihre Zeit<br />

teilen Sie selbst ein und maximieren<br />

so Ihren Erfolg.<br />

Ihr Profil<br />

Sie sind kommunikationsstark<br />

und können überzeugen<br />

Sie übernehmen gern Eigenverantwortung,<br />

sind motiviert<br />

und lernbereit<br />

Sie arbeiten erfolgsorientiert<br />

Sie können gut mit dem PC<br />

umgehen<br />

Unsere Leistungen<br />

Wir bieten eine starke Versicherungsmarke<br />

mit Top-Bekanntheitsgrad<br />

und höchst loyalen<br />

Kunden<br />

Wir ermöglichen Ihnen ein<br />

leistungsabhängiges Zusatzeinkommen<br />

Wir bereiten Sie umfassend<br />

auf Ihre neue Aufgabe vor;<br />

ein fester Ansprechpartner<br />

steht Ihnen immer zur Seite<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann bewerben Sie sich bei:<br />

HUK-Coburg Herrn Mustermann, Muster-Str. 40,<br />

Geschäftsstelle 12345 Musterstadt, Halle<br />

Merseburger Telefon 02134 Straße 5678-910 46, 06110 Halle<br />

Tel.: (0345) 2304-415<br />

Alu + Holzleitern kauft man bei<br />

Leitern-Kesting GmbH<br />

- Wo denn sonst? -<br />

Über 60 Jahre Ihr Leiternfachgeschäft,<br />

davon 22 Jahre in Jessen!<br />

06917 Jessen, Gewerbepark 3<br />

Tel. 03537/26450, Fax 264520<br />

www.leitern-kesting.de • info@leitern-kesting.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Garten-, Facharbeiter Landschafts- im Landschaftsbau, und Sportplatzbau Pflasterer,<br />

Facharbeiter<br />

Maschinisten,<br />

im<br />

gerne<br />

GaLaBau,<br />

komplette<br />

Tiefbau,<br />

Kolonnen<br />

Pflasterer,<br />

(m/w)<br />

Maschinisten, gerne komplette Kolonnen (m/w)<br />

sofort auf Montage nach Bayern gesucht<br />

sofort auf Montage nach Bayern, Bewerbung an:<br />

@ Bewerbung personal@maerz-bau.de an: personal@maerz-bau.de<br />

(0171) 99 00 300<br />

<br />

<br />

März GaLaBau e.K., Loschwitzer Str. 31, 01309 Dresden<br />

Neu! Landsberger Rosensammlung Neu!<br />

Mitteldeutschlands größte Rosensammlung moderner Rosen in Privatbesitz<br />

ca.1800 verschiedene Sorten im Schaugarten<br />

MA 515<br />

90 x 170 mm<br />

Frohe Ostern<br />

Kaufen Sie Ihre Rosen vom Fachmann<br />

Ich biete an:<br />

•Moderne Rosen in Töpfen,<br />

viele Raritäten und Neuheiten<br />

•VITANAL (rein biologisch gegen<br />

P ilzkrankheiten)<br />

•P flanzungen (nicht nur<br />

mit Rosen)<br />

•Spezialdünger 500g<br />

•die Rosenschere<br />

•Rosensecco<br />

•Rosenfaszination<br />

(Rosenfachzeitschrift)<br />

Aktuelles:<br />

Am <strong>23.</strong>März <strong>2013</strong><br />

ab 14.00 Uhr erfahren sie<br />

im Landsberger Rosengarten<br />

Alles zum Thema<br />

’Rosenschnitt’.<br />

Eigene Schere ist bitte<br />

mitzubringen.<br />

Michael Wald Eichenweg 1 06188 Landsberg/ OT Reinsdorf<br />

Tel. 0177/3206588 034602/420937 www.rosen-wald.de<br />

Öffnungszeiten: täglich nach telefonischer Absprache<br />

UrLAUB iM DEr MoSEL! z.B.<br />

3xHP 118 / 5xHP 195 / 7xHP 265 €<br />

Frühst.- u. Abendbüffet· Hotel Mosella · 56869<br />

Bullay/Bahnstation · Tel. 06542/ 900024<br />

· Fax 90 00 25 · kostenlosen<br />

Prospekt anf. www.hotel-mosella.de<br />

Sie könnten auch woanders Urlaub machenaber<br />

warum sollten Sie?<br />

Aparthotel Hochwald<br />

im Schwarzwald<br />

Wir holen Sie von der Haustür ab!<br />

Mit unserem Hotelbus, ohne Reisestress direkt<br />

in Ihr ****Komfortapartment.<br />

Inklusive Übernachtung, Fahrt und Kurtaxe!<br />

ab 28.04., 02.06., 25.08., 29.09.<br />

13 ÜN für 625,-e p.P./DZ<br />

ab 12.5., 08.09.<br />

20 ÜN für 847,-e p.P./DZ<br />

Bei eigener Anreise Übernachtung ab 33,- p.P./DZ<br />

Hallenbad, Whirlpool, Sauna, Wellnessangebote<br />

Fitnessraum, Physiotherapie, Arzt im Haus<br />

Fam. Eppel, Am Hochwald 11, 75378 Bad Liebenzell,<br />

Tel.(07052) 92 93-0 • Fax: 92 93-50 • www.hochwald-eppel.de<br />

Verleih von Fahrgerüsten aller Art<br />

Maße: 2,85 m x 1,45 m 1,80 m x 1,45 m<br />

2,85 m x 0,80 m 1,80 m x 0,80 m<br />

Anlieferung und Abholung ab Lager. Bitte rufen Sie uns an!<br />

Leitern-Kesting GmbH 06917 Jessen, Gewerbepark 3<br />

Tel. 03537/26450, Fax 264520 • www.leitern-kesting.de • info@leitern-kesting.de<br />

Delitzscher Str. 84<br />

Kaminholz<br />

aus Buche, Birke und Eiche<br />

ca. 25 und 33 cm lang,<br />

fix und fertig gesägt und<br />

gespalten sowie<br />

Brennholz aus Birke<br />

Anlieferung nach Vereinbarung.<br />

Bestellung über<br />

0345 - 5 22 33 66<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

koehler-halle@t-online.de


Wir sehen uns <strong>2013</strong>!<br />

www.saalekreis-kurier.de<br />

Anzeigen Alle Gute - E-Mail:<br />

koehler-halle@t-online.de<br />

für Auge und Ohr!<br />

Ihre regionale Kompetenz für<br />

gutes Hören und gutes Sehen.<br />

Friedrich-Henze-Straße 8 • 06179 Teutschenthal<br />

Tel.: 034601/5 22 92 • Fax: 034601/39 77 30<br />

Merseburger<br />

Wir<br />

Str.<br />

wünschen<br />

52 • 06242 Braunsbedra<br />

Tel.: 034633/342077 • Fax: 034633/342079<br />

unseren www.unger-auge-ohr.de Kunden<br />

ein<br />

frohes Osterfest!<br />

C4 Sondermodell - Cool & Sound<br />

Ing. Büro Blume<br />

Wielandstr. 26<br />

06114 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345 / 522 17 88<br />

info@blume-gutachtenzentrum.de<br />

KFZ-PRÜFZENTRUM KFZ-PRÜFZENTRUM<br />

KFZ-SCHADENZENTRUM<br />

– Bordcomputer<br />

– MP3 / Radio<br />

KÖHLER<br />

KÖHLER KÖHLER<br />

– Klimaanlage<br />

Halle · <strong>Saalekreis</strong><br />

–<br />

·<br />

Tempomat<br />

Burgenlandkreis<br />

u.v.m.<br />

· Merseburg-Querfurt<br />

Verbrauch: Ort 8,2 / Land 4,9 / Komb. 6,1 / CO2 140 g/km,<br />

Effi zienzklasse C<br />

Ihr Partner fürIhr Partner für:<br />

Ihr Partner fürIhr Partner für:<br />

12.990,- € * (inkl. Fracht)<br />

Erteilung Hauptuntersuchung der Umweltplaketten<br />

Erteilung Hauptuntersuchung der Umweltplaketten nach § 29 StVZO<br />

*Verkauf im Auftrag/auf Rechnung der AH Koschitzky nach GmbH § 29 StVZO<br />

Beratung Beratung Unfall- zur Plaketteneinstufung<br />

Gern Unfall- zur finanzieren Plaketteneinstufung<br />

undwir Bewertungsgutachten<br />

Ihren neuen Citroën.<br />

und Bewertungsgutachten<br />

LANDSBERG OT PEISSEN www.ac-stierwald.de<br />

Bestätigung bei fehlenden Nachrüstungsmöglichkeiten Bestätigung Feinstaubplaketten<br />

bei fehlenden Nachrüstungsmöglichkeiten<br />

Braschwitzer Feinstaubplaketten<br />

Str. 5 • (03 45) 4 44 76 90<br />

Bestätigung ADAC bei Vertragsprüfstation<br />

Unzumutbarkeit der Nachrüstung<br />

Niedersachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Bestätigung ADAC bei Vertragsprüfstation<br />

Unzumutbarkeit der Nachrüstung<br />

Niedersachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Verkehrs-Unfall,<br />

z 57<br />

was<br />

57<br />

tun ?<br />

57 57 57<br />

● Begutachtung (0345) von Kfz - Unfallschäden<br />

● Wertermittlung von Fahrzeugen aller Art<br />

www.prüfzentrum-halle.de<br />

www.schadenzentrum.de<br />

www.prüfzentrum-halle.de<br />

● Oldtimerbewertung<br />

● Schadstoffgutachten (Schimmel, Asbest)<br />

● Arbeitsicherheit und SIGEKO<br />

+ Führerschein<br />

www.vks.org ● Transport- und Lagerschäden<br />

klasse S+T<br />

Unabhängige, anerkannte und zertifizierte Sachverständige<br />

ab 16 Jahre<br />

Sachverständigenbüro Reimann GmbH<br />

Baumweg 41<br />

06130 Halle (Saale)<br />

Tel.: 0345 / 209 06 56<br />

info@autoschaden.com<br />

Aktuelles Angebot<br />

Jede Menge<br />

Ersatzteile<br />

für alle<br />

SIMSON-<br />

Fahrzeuge<br />

Zweirad-<br />

Fahrzeughaus<br />

www.zweirad-ockert.de<br />

Simson • Sachs<br />

Kymco • Daelim<br />

Albert-Heise-Straße 53<br />

06179 Teutschenthal<br />

Telefon 03 46 01 / 2 23 35 Fax 03 46 01 / 2 33 01<br />

Halle · <strong>Saalekreis</strong> Halle · Burgenlandkreis • <strong>Saalekreis</strong> • Burgenlandkreis · Merseburg-Querfurt • Merseburg-Querfurt<br />

z<br />

(0345) 57<br />

LIGIER FLEX<br />

Ligiercenter-Sachsen<br />

Eschenweg 1<br />

04509 Delitzsch<br />

Tel. 034202 / 300538<br />

service@ligiercenter-sachsen.de<br />

www.ligiercenter-sachsen.de<br />

Merseburger Str. 52 • 06242 Braunsbedra<br />

Tel.: 034633/34 20 77<br />

Friedrich-Henze-Straße 8 • 06179 Teutschenthal<br />

Tel.: 034601/5 22 92<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr<br />

www.unger-auge-ohr.de<br />

Frohere Ostern<br />

mit unseren Qualitätsgeräten!<br />

Schmutz , Staub und Winterdreck<br />

Merkel macht es alles weg!<br />

-Für Privathaushalte und Gewerbe- Sei kein Ferkel.<br />

komm zu Merkel!!!<br />

www. gebaeudereinigung-merkel.de Tel.: 03 42 05 / 85 112<br />

Rohrreinigung • TV-Inspektion • Grabenlose Rohrsanierung<br />

Halle (Saale) • <strong>Saalekreis</strong> • Merseburg • Querfurt<br />

Telefon 034604 - 24778<br />

ROHR<br />

EXPRESS<br />

SERVICE<br />

ROHR- & KANALREINIGUNG<br />

Wir wünschen unseren Kunden<br />

und Geschäftspartnern<br />

ein frohes Osterfest !<br />

Service Rund um die Uhr<br />

Steffen Meersteiner | VWW Veranda GmbH | Feldstrasse 6 | 04435 Schkeuditz<br />

Telefon: 03 42 05 / 42 11 9 | Telefax: 03 42 05 / 45 37 3<br />

Email: info@steffen-meersteiner.de | www.leipziger-wintergartenbau.de<br />

Alter Markt 9/10, 06108 Halle, Tel.: 0345 - 21 22 70<br />

Bahnhofstr. 21, 06217 Merseburg, Tel.: 03461 - 23 18 66<br />

www.monsator-halle.de • www.monsator-merseburg.de<br />

Notdienst: 0171 - 651 30 41<br />

Sorglos in den<br />

Frühling<br />

Bereiten Bereiten Sie Siesich Ihreschon Maschine jetzt<br />

schon auf die jetzt kommende auf denRasensaison<br />

nächsten<br />

Frühling 2011 <strong>2013</strong> vor. vor. Bei Bei uns uns bekommt bekommt Ihre<br />

Ihre Maschine Maschine die fachmännische<br />

eine fachmännische<br />

Jahresinspektion Jahresinspektion<br />

schon ab5 20,–<br />

schon ab 3 e 20,- 25,-<br />

Ihr Team für Handel, Ersatzteile und Reparatur…<br />

Rosa-Luxemburg-Straße Barbiser 134 22<br />

37431 06193 Bad Petersberg Lauterberg-Barbis<br />

OT Beidersee<br />

Tel.: 034606 - 21012 Fax: 034606 - 21290<br />

Info: (0 55 24) 92 30 19<br />

www.AgrarMarktDEPPE.de<br />

Gerüste kauft man bei Leitern-Kesting GmbH<br />

- Wo denn sonst? - Layher-Blitzgerüst in Stahl und Alu<br />

Layher-Fahrgerüste (Lagerware)<br />

sowie Plettac MJ und Rux-Gerüst (teils Lagerware)<br />

Bitte Prospekt anfordern: Leitern-Kesting GmbH<br />

06917 Jessen, Gewerbepark 3 Tel. 03537 / 26450, Fax 264520<br />

www.leitern-kesting.de<br />

info@leitern-kesting.de<br />

Fleischer<br />

Kommunikations- und Sicherheitstechnik<br />

• Telefonanlagen<br />

• Tür- und Wechselsprechanlagen<br />

• Kommunikations- und Datennetze<br />

• Alarm- und Brandmeldungen<br />

• Elektroanlagen • Antennenanlagen<br />

Lieskauer Str. 28 • 06198 Salzatal / OT Bennstedt<br />

Tel./Fax: 034601 / 2 46 57 • Funk 0172 / 3 41 96 99<br />

E-mail: uwe-fleischer@t-online.de • www.fleischer-kommunikation.de<br />

DACH- & FASSADENMEISTERBETRIEB<br />

Marcel Pries Dachdeckermeister<br />

06198 Salzatal OT Bennstedt • Köllmer Str. 32<br />

Tel./Fax 034601 / 2 42 91<br />

Mobil: 0170 / 7 70 30 25 • E-mail: ddmpries@gmx.de<br />

• Dacharbeiten aller Art<br />

• Dachklempner-/Spenglerarbeiten<br />

• Reparatur, Wartung, Pflege<br />

• Bauwerksabdichtungen<br />

• Fassadengestaltung mit<br />

verschiedenen Materialien<br />

• Gründächer, Dachrinnenreinigung<br />

• Stehfalzdächer<br />

• PREFA für Dach und Fassade<br />

www.dachdeckermeister-pries.de<br />

Anzeigen-E-Mail: koehler-halle@t-online.de<br />

www.saalekreis-kurier.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!