02.02.2014 Aufrufe

BQN Arbeitspapier 12

BQN Arbeitspapier 12

BQN Arbeitspapier 12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aspekte der ökonomischen und sozialen Entwicklung in der Emscher-Lippe-Region<br />

Sie wissen: Während es der Artischocke egal ist, wie viel sie kostet, hat der Mensch ein Gespür für<br />

Gerechtigkeit und Fairness. Hält ein Mitarbeiter sein Gehalt für unverschämt niedrig, bringt er<br />

weniger Leistung. Er wird unproduktiv, das Unternehmen verliert Einnahmen. Also zahlt es lieber<br />

etwas höhere Löhne. Dieses Phänomen lässt sich derzeit in Ostdeutschland beobachten. Dort ist<br />

nur noch ein kleiner Teil der Industriebetriebe an einen Tarifvertrag gebunden. Trotzdem verschwindet<br />

die Arbeitslosigkeit nicht. Die Löhne steigen zwar kaum, sie sind niedriger als im<br />

Westen. Aber sie sinken nicht, sie pendeln sich nicht auf dem niedrigen Niveau ein, dass nach der<br />

ökonomischen Theorie nötig wäre, um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen. (ebd.)<br />

Die meisten Industrieunternehmen lassen im Zweifel lieber weniger und dafür motivierte Leute für<br />

sich arbeiten, denen sie einen einigermaßen fairen Lohn zahlen, als möglichst viele Mitarbeiter zu<br />

möglichst niedrigen Tarifen zu beschäftigen. Auch daran liegt es, dass die Unternehmen zwar gute<br />

Gewinne schreiben, dass aber trotzdem nicht alle Leute einen Job finden. Trotz Lohnzurückhaltung.<br />

Arbeit ist eben anders als alle anderen Waren, und das simple Drehen an der Lohnschraube hilft<br />

nicht weiter, auch wenn viele hiesige Ökonomen das nicht wahrhaben wollen. (ebd.)<br />

Dazu passt eine Presseerklärung der Creditreform Bochum, in der erklärt wird, dass im Ruhrgebiet<br />

15,3 % mehr Privatpersonen als im Vorjahr Ende 2004 überschuldet waren. Es wurde ein klarer<br />

Zusammenhang zwischen Jobverlust und Überschuldung festgestellt. So sind die Bürger in Städte<br />

mit hoher Arbeitslosenqoute häufiger von Finanzproblemen betroffen. Dies ist eine Tatsache, die<br />

vor allem den Kreis Recklinghausen zum „Armenhaus“ im Revier macht: Von insgesamt 186.053<br />

privaten Überschuldungen, die Creditreform im Revier registriert hat, stammen allein 26.176 aus<br />

den zehn Kreisstädten. Ein ähnliches düsteres Bild ergibt sich in Gelsenkirchen: Der traurige<br />

Spitzenreiter bei der NRW-Arbeitslosigkeit mischt auch bei den überschuldeten Privatpersonen<br />

(14.893) ganz oben mit. Bezogen auf die Einwohnerzahl (271.767) ist damit mehr als jeder fünfte<br />

(erwachsene) Gelsenkirchener ein Fall für die Schuldnerberatung. (MZ vom 08.03.05. von Oliver<br />

Prause)<br />

Bezüglich der hohen Überschuldungsrate bei Privatpersonen ist der Experte Dieter Korczak vom<br />

Münchner Instituts für Grundlagen- und Programmforschung der Auffassung, dass viele Konsumenten<br />

auf Grund schlechter finanzieller Allgemeinbildung auf Lockangebote reinfielen. Außerdem<br />

könnten zahlreiche Kreditnehmer ihre finanzielle Leistungsfähigkeit nicht einschätzen. Den Banken<br />

wirft der Gutachter vor, die erheblichen Kosten von Restschuldversicherungen zu verschleiern, da<br />

diese in Berechnungen für den effektiven Jahreszins zumeist nicht auftauchten. Restschuldversicherungen<br />

decken etwa bei Tod, Krankheit, Unfall oder Arbeitslosigkeit ausstehende<br />

Zahlungsverpflichtungen ab. Außerdem sei die Risikoeinstufung für Bankkunden "intransparent",<br />

Kontroll- und Einspruchsmöglichkeiten fehlten ebenso wie Haftungsansprüche bei falschen<br />

Einschätzungen. Das Institut schlägt auf Grund von Experten-Befragungen ein Raster vor, mit dem<br />

die Belastung von Haushalten verglichen werden könnte: Demnach gelte eine Kreditaufnahme bis<br />

zu 15 Prozent des Haushaltseinkommens als risikoarm, die Spanne zwischen 15 und 30 Prozent als<br />

risikoreich und eine höhere Verschuldung als hochriskant. Dazu die ehemalige Verbraucherschutzministerin<br />

Renate Künast: „Mit massiver Kreditwerbung hätten sie ihren Teil dazu beigetragen,<br />

dass in Deutschland rund drei Millionen Haushalte als überschuldet gelten“.<br />

Nicht weniger praxisfern können die Massenkaufkraft-Theorien der so genannten Linken bezeichnet<br />

werden, die sich auf die Denkansätze von John Maynard Keynes stützen und vor allem von der<br />

Arbeitnehmerfraktion von RVR u. DGB NRW und dem Arbeitsnehmerflügel der CDU kultiviert werden.<br />

Hier kann die simple Wahrheit noch einfacher dargestellt werden: Von dieser Seite wird die<br />

populäre Forderung formuliert, dass der Kreis Recklinghausen und die Kommunen der Emscher-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!