03.02.2014 Aufrufe

Einladung zum Musiksommer - Stadt Wiehe

Einladung zum Musiksommer - Stadt Wiehe

Einladung zum Musiksommer - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

53<br />

Mai/2013 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 21. Jahrgang/Nr. 5<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Musiksommer</strong><br />

10. Mai – 18.30 Uhr Konzert mit den Kyffhäuser Lehrerstimmen unter Leitung von Corinna Schütze und dem Gastchor aus<br />

Frankreich in der St. Laurentius-Kirche in Kloster Donndorf.<br />

Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

8. Juni – 17.00 Uhr Konzert Philharmonischer Chor Erfurt<br />

unter Leitung von Chordirektor Andreas Ketelhut mit Werken<br />

von Bach, Brahms, Mendelssohn und jüdischen Volksliedern in<br />

der St. Bartholomäus-Kirche in <strong>Wiehe</strong>. Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

16. Juni – 17.00 Uhr Konzert der Bündheimer Kantorei unter<br />

Leitung von Hermann Kreuz „Messe D-Dur für Chor und Orgel“<br />

von Anton Dvorak in der St. Bartholomäus-Kirche in<br />

<strong>Wiehe</strong>.<br />

Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>


54<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

Sprechzeiten<br />

&<br />

Termine<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>Wiehe</strong><br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden in Donndorf<br />

Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> finden in der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf wie folgt statt:<br />

jeden Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Darüberhinaus können nach Voranmeldung unter 03 46 72/ 89-0<br />

weitere Termine vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der Verwaltung<br />

während der Bürozeiten wir folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Bürgermeisterin, Frau Holbe 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Amtsleiter Donndorf, Herr Kurzhals 89291<br />

Einwohnermeldeamt/ Standesamt, Herr Moritz 8915<br />

Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8915<br />

Hauptamt, Frau Wemme 8918<br />

Kämmerei, Liegenschafts- und<br />

Sozialverwaltung, Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922<br />

Bauamt, Frau Mewes 8912<br />

Ordnungsamt, Frau Uthleb 8920<br />

Ordnungsamt, Herr Stelzer 89293<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet:<br />

Email<br />

www.stadt-wiehe.de<br />

info@stadt-wiehe.de<br />

gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

Das Heimathaus in Donndorf<br />

Öffnungszeiten vorerst „aufgrund der Neuorganisation nach telefonischer<br />

Vereinbarung“. Telefon: 034672-935767 oder 0151/<br />

51958280, eMail: heimatverein.donndorf@freenet.de<br />

Bahnhofstr. 26.<br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle<br />

der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12,<br />

06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90100. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>Wiehe</strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags,<br />

am 14.05.2013 und 28.05.2013 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Touristinformation <strong>Wiehe</strong><br />

in <strong>Wiehe</strong>, August-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: 69857<br />

Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten:<br />

Mai bis September, Montag - Samstag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Oktober bis April, Montag - Freitag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Die Alte Schule<br />

Schulstraße 5, <strong>Wiehe</strong><br />

Heimatmuseum<br />

z. Zt. Montag bis Freitag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Bibliothek<br />

dienstags und donnerstags 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Tel.: 82459<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

www.schloss-wiehe.de<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

jeden Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Revierförster<br />

Sprechzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>Wiehe</strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 034672/68964 oder 0172/3480316)<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll<br />

<strong>Wiehe</strong> 22.05., 04.06. und 18.06.<br />

Garnbach 22.05., 04.06. und 18.06.<br />

Hechendorf 22.05., 04.06. und 18.06.<br />

Langenroda 22.05., 04.06. und 18.06.<br />

Donndorf 22.05., 04.06. und 18.06.<br />

Kloster Donndorf 22.05., 04.06. und 18.06.<br />

Kleinroda 22.05., 04.06. und 18.06.<br />

Bio-Abfall<br />

<strong>Wiehe</strong> 14.05., 28.05., 11.06. und 25.06.<br />

Garnbach 14.05., 28.05., 11.06. und 25.06.<br />

Hechendorf 14.05., 28.05., 11.06. und 25.06.<br />

Langenroda 14.05., 28.05., 11.06. und 25.06.<br />

Donndorf 14.05., 28.05., 11.06. und 25.06.<br />

Kloster Donndorf 14.05., 28.05., 11.06. und 25.06.<br />

Kleinroda 14.05., 28.05., 11.06. und 25.06.<br />

Blaue Tonne Gelbe Tonne<br />

<strong>Wiehe</strong> 05.06. 30.05.<br />

Garnbach 05.06. 30.05.<br />

Hechendorf 05.06. 30.05.<br />

Langenroda 13.05. und 07.06. 07.06.<br />

Donndorf 06.06. 07.06.<br />

Kloster Donndorf 04.06. 30.05.<br />

Kleinroda 04.06. 30.05.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für die kommende<br />

Ausgabe des “<strong>Stadt</strong>boten” ist der<br />

28. Mai 2013,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 7. Juni 2013<br />

eMail: info@stadt-wiehe.de


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

55<br />

Ein “Fest der Lebensfreude” anlässlich unseres 18-jährigen<br />

Bestehens am 13.04.2013.<br />

Nach dem Motto<br />

Lasst uns die Zeit genießen<br />

Lasst den Rotwein fließen<br />

Lasst uns von Herzen lachen<br />

Und all‘ das machen<br />

Was uns gefällt<br />

gestalteten wir unser Programm.<br />

“Ein Fest kommt nicht zustande, wenn ich meine Ruhe haben<br />

will”<br />

Bei denen, die auf ihre Ruhe verzichtet und <strong>zum</strong> Gelingen unserer<br />

Veranstaltung beigetragen haben, ob es die Versorgung, die<br />

Musik oder die Garderobe waren, möchten wir uns ganz herzlich<br />

bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt aber auch unserem<br />

Publikum, denn ohne Euch hätte dieses “Fest der Lebensfreude”<br />

nicht stattgefunden. Wir jedenfalls freuen uns auf ein Wiedersehen<br />

im nächsten Jahr im Festsaal des <strong>Stadt</strong>parks in <strong>Wiehe</strong>.<br />

Sabine Metzler, Tanzverein “LaWie”


56<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

Amtlicher Teil Donndorf<br />

Beschlüsse der 22. öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates Donndorf am 15.04.2013<br />

Beschluss-Nr.: 84-22/2013<br />

Aufnahme von Bewerbern in die Vorschlagliste für die Wahl als<br />

Schöffe<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Bekanntmachung über die<br />

öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste<br />

Wahl der Schöffinnen und Schöffen der Gemeinde Donndorf für<br />

die Amtszeit vom 01.01.2014 bis 31.12.2018 in den Schöffengerichten<br />

des Amtsgerichtsbezirkes Sondershausen und den Strafkammern<br />

des Landgerichts<br />

1. Der Gemeinderat Donndorf hat in der Sitzung am 15.04.2013<br />

den Beschluss über die Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffinnen<br />

und Schöffen für das Landgericht und den Amtsgerichtsbezirk<br />

Sondershausen gefasst. Die Liste ist gemäß § 36 Abs. 3 Gerichtsverfassungsgesetz<br />

(GVG) in der Zeit vom 21.05.2013 – 31.05.2013<br />

zu jedermanns Einsicht an den Anschlagtafeln der Gemeinde<br />

Donndorf ausgehängt und in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong>, Leopold-von-Ranke-Str.<br />

33, 06571 <strong>Wiehe</strong>, Einwohnermeldeamt zu<br />

den üblichen Dienstzeiten ausgelegt.<br />

Gegen die Vorschlagslisten kann gemäß § 37 GVG binnen einer<br />

Woche nach Schluss der Auslegung schriftlich oder zu Protokoll<br />

(<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong>) Einspruch mit der Begründung erhoben<br />

werden, dass in die Listen Personen aufgenommen wurden, die<br />

nach §§ 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften oder<br />

sollten. Die Vorschriften sind dem Anhang beigefügt und können<br />

eingesehen werden.<br />

Donndorf, d. 10.05.2013, G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Auszug aus dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) §§ 32-34<br />

§ 32 GVG [Unfähigkeit <strong>zum</strong> Schöffenamt]Unfähig zu dem Amt<br />

eines Schöffen sind:<br />

1. Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen<br />

Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten<br />

verurteilt sind;<br />

2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat<br />

schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher<br />

Ämter zur Folge haben kann.<br />

§33 GVG [Nicht zu berufende Personen] Zu dem Amt eines<br />

Schöffen sollen nicht berufen werden:<br />

1. Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzigste<br />

Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden;<br />

2. Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben oder<br />

es bis <strong>zum</strong> Beginn der Amtsperiode vollenden würden;<br />

3. Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht<br />

in der Gemeinde wohnen;<br />

4. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht<br />

geeignet sind;<br />

5. Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen<br />

Sprache für das Amt nicht geeignet sind;<br />

6. Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.<br />

§ 34 GVG [Weitere nicht zu berufende Personen]<br />

(1) Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen werden:<br />

1. der Bundespräsident;<br />

2. die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung;<br />

3. Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand<br />

versetzt werden können;<br />

4. Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte;<br />

5. gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte,<br />

Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewährungsund<br />

Gerichtshelfer;<br />

6. Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen,<br />

die satzungsgemäß <strong>zum</strong> gemeinsamen Leben verpflichtet<br />

sind;<br />

7. Personen, die als ehrenamtliche Richter in der Strafrechtspflege<br />

in zwei aufeinander folgenden Amtsperioden tätig gewesen sind,<br />

von denen die letzte Amtsperiode <strong>zum</strong> Zeitpunkt der Aufstellung<br />

der Vorschlagslisten noch andauert.<br />

(2) Die Landesgesetze können außer den vorbezeichneten Beamten<br />

höhere Verwaltungsbeamte bezeichnen, die zu dem Amt eines<br />

Schöffen nicht berufen werden sollen.<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Rathausuhr schlägt wieder!<br />

Dank einer anonymen Spende ist es uns ermöglicht worden, dass<br />

wir an der Rathausuhr eine Nachtabschaltung einbauen konnten.<br />

Nun schlägt unsere Rathausuhr in der Zeit von 6.00 Uhr bis 22.00<br />

Uhr. Dafür möchte ich mich bei dem Spender/der Spenderin<br />

herzlich bedanken. Ich hoffe sehr, dass wir nun wieder Ruhe und<br />

Frieden in dieses unleidliche Thema bekommen und die anderen<br />

Uhren nicht die nächtliche Ruhe einzelner Bürger stören.<br />

D. Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Ortsverschönerung:<br />

Betriebe und Bürger helfen mit<br />

Wie einige festgestellt haben, hat sich das Ortsbild an einzelnen<br />

Platzbereichen farblich verändert. Die Mitarbeiter/innen der Bauhöfe<br />

<strong>Wiehe</strong> und Donndorf haben Pflanzungen vorgenommen, um<br />

hier und da Farbtupfer zu setzen. Erfreulich ist, dass sie dabei<br />

durch viele Grundstückseigentümer/innen unterstützt wurden,<br />

welche ihr Grundstück, aber auch dankenswerterweise öffentliche


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

57<br />

Bereiche, durch Anpflanzungen verschönerten. Einige erklärten<br />

sich sogar bereit, diese Pflanzbereiche bzw. Kübel künftig selbst<br />

zu pflegen. Das ist eine erhebliche Entlastung unserer Bauhöfe<br />

und hilft der <strong>Stadt</strong> und Gemeinde zu sparen. Dafür möchten wir uns<br />

recht herzlich bei allen Beteiligten im Namen der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> mit<br />

Ortsteilen sowie der Gemeinde Donndorf mit Ortsteilen bedanken.<br />

Ein besonderer Dank geht an unsere Gartenbauunternehmen<br />

Weilepp in <strong>Wiehe</strong> und Häusler in Donndorf, welche uns durch<br />

kostengünstige und im Falle Donndorf sogar kostenlose Bereitstellung<br />

von Pflanzgut unterstützt haben. Wir hoffen und wünschen,<br />

dass wir auch künftig mit Ihrer Unterstützung rechnen<br />

können.<br />

B. Kammel, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Kiesseen sind keine Badegewässer!<br />

Wir sehen uns veranlasst, darauf hinzuweisen, dass das Baden<br />

sowie andere wassersportliche Aktivitäten im Kiessandtagebau<br />

<strong>Wiehe</strong> verboten sind. Die Gewässer sind Eigentum der Mitteldeutsche<br />

Baustoffe GmbH. Das Betreten des Betriebsgeländes ist<br />

untersagt. Bei Zuwiderhandlungen werden wir von unserem Hausrecht<br />

Gebrauch machen.<br />

Thomas Jung, Geschäftsführer Mitteldeutsche Baustoffe GmbH<br />

Vorankündigung <strong>zum</strong> Bauvorhaben<br />

Buttstädter Straße 10<br />

In der Zeit vom 13.05. bis 31.05.2013 wird im Schloss die Technik<br />

auf dem Dachboden ausgetauscht. Dabei kann es zu Beeinträchtigungen<br />

im Telefonnetz kommen. Wir bitten die Bürger um<br />

Verständnis.<br />

Holger Gnade, Fa. Tempton Industrial Solutions GmbH<br />

Zu Besuch bei der Feuerwehr<br />

Der erste heiße Frühlingstag lud uns regelrecht dazu ein, die<br />

Räume der Grundschule <strong>Wiehe</strong> zu verlassen und den geplanten<br />

Besuch bei der FFW <strong>Wiehe</strong> zu verwirklichen. Pünktlich um 8.00<br />

Uhr trafen wir Schüler und Schülerinnen der 1. Klasse am<br />

Montag, dem 15.04.2013 am Gebäude der FFW in <strong>Wiehe</strong> ein. Dort<br />

empfing uns Herr Stelzer, <strong>Stadt</strong>brandmeister der FF <strong>Wiehe</strong>, sehr<br />

herzlich. Neugierig und gespannt lauschten wir den ausführlichen<br />

Erklärungen.<br />

So erfuhren wir, welche vielfältigen Aufgaben die Feuerwehr<br />

erfüllt und wie wir uns bei Gefahr verhalten müssen. Wir bestaunten<br />

die Ausrüstungen und Geräte und durften sogar in die<br />

Feuerwehrkleidung schlüpfen. Wir erkannten, dass ein Feuerwehrmann<br />

ganz schön stark sein muss, um all die schweren<br />

Sachen bei einem Einsatz tragen zu können. Herr Stelzer zeigte<br />

uns auch alle Räume, in denen Bilder, Urkunden, Modellautos<br />

und Pokale bestaunt wurden.<br />

Geduldig beantwortete er Fragen und ging anschließend mit uns<br />

in die Fahrzeughalle. Besonders groß war die Freude, als wir in<br />

die beiden Fahrzeuge klettern durften und uns schon wie echte<br />

Feuerwehrmänner fühlten. Wenn wir Lust haben, können wir ja<br />

ab der Klasse 2 der Jugendfeuerwehr beitreten und Mut, Schnelligkeit,<br />

Zuverlässigkeit, Kraft und Kameradschaftlichkeit unter<br />

Beweis stellen und trainieren. Nochmal ein herzliches Dankeschön<br />

für diesen interessanten Einblick.<br />

Die Klasse 1 der Grundschule „Am alten Wald“ <strong>Wiehe</strong><br />

Kinder- und Jugendzeltlager<br />

Das diesjährige Kinder- und Jugendzeltlager muss leider auf<br />

Grund der geringen Teilnehmerzahl ausfallen. Wir hoffen auf eine<br />

große Teilnehmerzahl im nächsten Jahr, wenn es heißt, wir fahren<br />

nach Altrip!<br />

Ummard, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Kindermusical <strong>zum</strong> Thüringentag<br />

Der Thüringentag in Sondershausen wird von einer Aufführung<br />

der besonderen Art beendet. Am Sonntag, dem 9. Juni, um 16.30<br />

Uhr, werden auf der Hauptbühne am Marktplatz insgesamt 233<br />

Schüler aus 12 Schulklassen auf der Bühne stehen, um gemeinsam<br />

das Musical „Der König hat Geburtstag“ aufzuführen. Die Schulklassen<br />

aus verschiedensten Regionen des Freistaats verbindet,<br />

dass sie innerhalb des vergangenen Jahres an einer „Klassenreise<br />

zur Musik“ teilgenommen haben, einem Projekt der Stiftung „Kinder<br />

brauchen Musik“, die vor fast 10 Jahren von Rolf Zuckowski<br />

und seiner Frau Monika ins Leben gerufen wurde. Das 6-tägige<br />

Projekt ermöglicht jeweils drei 3. Klassen, sich kennen zu lernen,<br />

gemeinsam zu musizieren und viele Aktionen rund um Musik,<br />

Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung zu erleben. Die<br />

Erarbeitung des Mini-Musical-Stoffes „Der König hat Geburtstag“<br />

mit den Drittklässlern, übernimmt ein gut eingespieltes Referententeam<br />

um den musikalischen Leiter Jens Pape.<br />

Die Schulen, die für den Thüringentag auf der Bühne stehen,<br />

kommen aus Bottendorf, Sondershausen, Berlingerode, Niederzimmern,<br />

Uhlstädt-Kirchhasel, Erfurt, Brotterode, Weimar und<br />

Anrode. Bevor die Musicalaufführung startet, wird es eine musikalische<br />

Einstimmung von Rolf Zuckowski geben.<br />

<strong>Stadt</strong>marketing Sondershausen<br />

Verbesserung der Angebote<br />

für ältere Menschen<br />

Der Kyffhäuserkreis will 2014 eine umfassende Broschüre „Älter<br />

werden im Kyffhäuserkreis“ herausgeben. In einem ersten Treffen<br />

mit Fachleuten verschiedener Institutionen am 17. April 2013,<br />

wurden erste inhaltliche und fachliche Aspekte diskutiert und<br />

beraten. Die Broschüre soll Seniorinnen und Senioren sowie deren<br />

Angehörigen helfen, die richtigen Weichen für den Lebensabend<br />

zu stellen. Sie zeigt Wege auf, wie beispielsweise die Wohnung<br />

altersgerecht umgestaltet werden kann, wie man Angebote zu<br />

unterstützenden Wohnformen, zu ambulanten und stationären<br />

Versorgungsleistungen findet sowie Möglichkeiten der Begegnung,<br />

um die Einsamkeit im Alter zu lindern.<br />

Die Broschüre informiert darüber, wer und wie Unterstützung und<br />

Informationen anbietet und soll ein Ratgeber sein, der zu entsprechenden<br />

behördlichen Stellen sowie Beratungs- und Dienstleistungseinrichtungen<br />

leitet. Die Vertreter des Landkreises und die<br />

Fachleute aus der Alten- und Pflegehilfe sind sich darüber im<br />

Klaren, dass die Broschüre nur durch die Unterstützung und<br />

Anregungen verschiedener Organisationen, Verbände, Vereine<br />

und nicht zuletzt durch die Mitwirkung der Bürgerinnen und<br />

Bürger erfolgversprechend wird. Folglich dessen freuen wir uns<br />

über Ihre Mithilfe.<br />

Für Ideen und Anregungen steht Ihnen die Jugend- und Sozialplanerin<br />

Frau Ina Karnstedt, unter der Telefonnummer 03632 / 741<br />

- 104 oder per E-Mail: i.karnstedt@kyffhaeuser.de gern zur Verfügung.<br />

Dr. Thiele, Pressereferent, Landratsamt Sondershausen


58<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

Bürgerbeauftragte vor Ort<br />

Die Bürgerbeauftragte hat die Aufgabe, die Rechte der Bürger<br />

gegenüber den Trägern der öffentlichen Verwaltung im Lande zu<br />

wahren und die Bürger im Umgang mit der Verwaltung zu beraten<br />

und zu unterstützen. Sie befasst sich mit den von den Bürgern an<br />

sie herangetragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen (Bürgeranliegen).<br />

Im Rahmen dieser Aufgabe hat sie insbesondere auf<br />

die Beseitigung bekannt gewordener Mängel hinzuwirken. Darüber<br />

hinaus obliegt ihr die Bearbeitung aller ihr zugeleiteten<br />

Auskunftsbegehren und Informationsersuchen. Sie wirkt auf eine<br />

einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen und die zweckmäßige<br />

Erledigung sonstiger Vorgänge hin. Die Bürgerbeauftragte<br />

kann auch von sich aus tätig werden. Sofern die Bürgerbeauftragte<br />

nicht zuständig ist, leitet sie das Anliegen auf Wunsch an<br />

die zuständige Stelle weiter.<br />

Die Bürgerbeauftragte kommt auch in Ihre <strong>Stadt</strong>:<br />

am 28.05.2013, ab 9:00 Uhr, im Kleinen Sitzungszimmer des<br />

Landratsamtes Kyffhäuserkreis, Markt 8, 99706 Sondershausen.<br />

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie, sich Ihren persönlichen<br />

Gesprächstermin unter der Tel.-Nr.: 0361 37-71871 zu<br />

reservieren. Ebenfalls können Termine für Gespräche am Dienstsitz<br />

der Bürgerbeauftragten in Erfurt jederzeit unter der o. g.<br />

Rufnummer vereinbart werden. Sollte Ihnen eine persönliche<br />

Vorsprache nicht möglich sein, können Sie das Büro der Bürgerbeauftragten,<br />

auch wie nachfolgend angeführt, erreichen:<br />

Postanschrift: Die Bürgerbeauftragte des Freistaats Thüringen<br />

Frau Silvia Liebaug<br />

Jürgen-Fuchs-Straße 1<br />

99096 Erfurt<br />

Telefon: 0361- 3771871<br />

Telefax: 0361- 3771872<br />

Internet:<br />

E-mail:<br />

http://www.bueb.thueringen.de<br />

buergerbeauftragte@landtag.thueringen.de<br />

Dr. Thiele, Pressereferent LRA Kyffhäuserkreis<br />

Tag des offenen Denkmals 2013<br />

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals findet am 08. September<br />

unter dem Motto: „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme<br />

Denkmale?“ statt. Damit steht im Jahr 2013 ein Thema im<br />

Mittelpunkt, dass einen weiten Interpretationsspielraum zulässt.<br />

Das Motto greift zentrale Fragestellungen der Denkmalpflege auf,<br />

die am Tag des offenen Denkmals öffentlich diskutiert werden<br />

sollen: Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Was macht<br />

Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt „bequeme<br />

Denkmale“? Der demografische Wandel mit seinen Folgen ist im<br />

Kyffhäuserkreis besonders spürbar. In vielen Orten gibt es Denkmale,<br />

die keine Nutzung haben, seit Jahren leer stehen und in<br />

schlechtem Zustand sind. Davon betroffen sind gleichfalls Kirchen<br />

und Industriebauten. Andere Beispiele sind z.B. Burgen und<br />

Burgruinen, die erhalten und unterhalten werden müssen oder<br />

historische Park- und Gartenanlagen, die mit großem Aufwand<br />

und finanzieller Unterstützung wiederhergestellt und nun durch<br />

die Eigentümer angemessen gepflegt werden müssen. Ohne entsprechende<br />

Haushaltsmittel der Kommunen und qualifizierte<br />

Arbeitskräfte ist dies nur bedingt möglich. Der Tag des offenen<br />

Denkmals bietet aber auch eine ideale Gelegenheit, gelungene<br />

Lösungen und Erfolge der Erhaltung historischer Bauten und<br />

archäologischer Stätten, Ruinen, Gärten oder Parks vorzustellen.<br />

Die gute Resonanz in den vergangenen Jahren hat gezeigt, dass<br />

es sich lohnt, die Denkmale an diesem mittlerweile renommierten<br />

Tag der interessierten Öffentlichkeit in besonderem Maße zu<br />

präsentieren. Wir freuen uns, Sie im Kreis der Teilnehmer am<br />

Denkmaltag begrüßen zu können und verweisen auf den Anmeldetermin<br />

31.05.2013.<br />

Achtung: Ab diesem Jahr erfolgt die Anmeldung direkt und<br />

ausschließlich über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Anmeldeformulare<br />

unter www.tag-des-offenen-denkmals.de oder<br />

unter www.kyffhaeuser.de .<br />

Dr. Thiele, Pressereferent Landratsamt Sondershausen<br />

Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Deutscher Engagementpreis 2013<br />

Wer kennt sie nicht: den Nachbarn, der sich in seiner Freizeit für<br />

den Tierschutz einsetzt; die Arbeitskollegin, die sich um Flüchtlinge<br />

in Deutschland kümmert; der Schüler, der im Pflegeheim<br />

Geschichten vorliest, oder den Vater, der an der Schule seiner<br />

Kinder ein Förderprojekt für benachteiligte Schüler ins Leben<br />

gerufen hat. Die Nominierung <strong>zum</strong> Deutschen Engagementpreis<br />

bietet eine außergewöhnliche Möglichkeit, den „persönlichen<br />

Helden“ einmal Danke zu sagen. „23 Millionen Menschen tun<br />

Gutes - und sind dabei nicht zu sehen. Zeigt sie uns!“ Unter diesem<br />

Motto sind alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme am Deutschen<br />

Engagementpreis aufgerufen. Mehr als ein Drittel der<br />

Deutschen setzt sich bereits aktiv für das Gemeinwohl ein. Die<br />

breite Öffentlichkeit nimmt davon allerdings eher selten Notiz.<br />

Nominieren Sie Ihre persönlichen Favoriten bis <strong>zum</strong> 12. Juni für<br />

den Deutschen Engagementpreis 2013! Von Jugendlichen bis zu<br />

Unternehmerinnen und Unternehmern – jede/r Einzelne kann<br />

einen freiwilligen Beitrag für die Gesellschaft leisten, sei es stiften,<br />

spenden oder ehrenamtliches Engagement. Die sechs Kategorien<br />

des Deutschen Engagementpreises spiegeln die verschiedenen<br />

Bereiche des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland<br />

wider: gesellschaftlicher Bedarf, Nachhaltigkeit, Vorbildwirkung,<br />

Innovation, Motivation, Transparenz.<br />

Mit der Schwerpunktkategorie „Gemeinsam wirken - mit Kooperationen<br />

Brücken bauen“ würdigt der Deutsche Engagementpreis<br />

im Jahr 2013 Kooperationen unterschiedlicher Initiativen, die<br />

gemeinsam ein Ziel verfolgen. Die Zusammenarbeit verwirklicht<br />

den Austausch zwischen Menschen, Generationen oder Kulturen.<br />

Die Gewinnerinnen und Gewinner der einzelnen Kategorien<br />

werden von einer hochkarätig besetzten Jury gewählt. Ausschlaggebend<br />

für deren Entscheidung sind die Kriterien: gesellschaftlicher<br />

Bedarf, Nachhaltigkeit, Vorbildwirkung, Innovation,<br />

Motivation, Transparenz. Über den Publikumspreis entscheiden<br />

die Bürgerinnen und Bürger vom 01. Oktober bis 01. November<br />

2013. Die Jury trifft eine Vorauswahl von 15 Finalistinnen und<br />

Finalisten aus allen Kategorien, aus der per Online-Abstimmung<br />

die Gewinnerin bzw. der Gewinner ermittelt wird. Der Publikumspreis<br />

ist mit 10.000 Euro dotiert. Am 05. Dezember 2013 werden die<br />

Gewinnerinnen und Gewinner im Rahmen einer festlichen Preisverleihung<br />

in Berlin bekanntgegeben und ausgezeichnet. Im Landratsamt<br />

Kyffhäuserkreis erhalten Sie weiterführende Informationen<br />

<strong>zum</strong> Deutschen Engagementpreis in Form von Flyern. Ebenso<br />

erhalten Sie Nominierungskarten, auf denen Sie ihren Vorschlag<br />

einreichen können. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an das<br />

Landratsamt Kyffhäuserkreis, Jugend- und Sozialamt, Frau Panse,<br />

Markt 8, 99706 Sondershausen, Telefon: 03632/ 741-624, E-Mail:<br />

j.panse@kyffhaeuser.de. Ebenso können Sie eine Online-Nomi-


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

59<br />

nierung auf der Internetseite www.deutscher-engagmentpreis.de<br />

vornehmen. Weitere Informationen <strong>zum</strong> Preis finden Sie unter<br />

www.deutscher-engagementpreis.de und in den in der Anlage<br />

beigefügten Teilnahmebedingungen. Wir würden uns sehr freuen,<br />

wenn auch Nominierungen aus dem Kyffhäuserkreis beim<br />

Deutschen Engagementpreis eingehen, um ehrenamtlich Tätige<br />

im Kyffhäuserkreis zu würdigen.<br />

Teilnahmebedingungen für den Deutschen Engagementpreis<br />

2013<br />

Allgemeines<br />

Der Deutsche Engagementpreis ist eine Initiative des Bündnisses<br />

für Gemeinnützigkeit, einem Zusammenschluss von großen Dachverbänden<br />

und unabhängigen Organisationen des Dritten Sektors<br />

sowie von Experten und Wissenschaftlern. Die Auszeichnung<br />

macht engagierte Personen und beeindruckende Projekte<br />

sichtbar und stärkt die Anerkennungskultur für bürgerschaftliches<br />

Engagement in Deutschland. Projektträger ist der Bundesverband<br />

Deutscher Stiftungen e. V., Haus Deutscher Stiftungen,<br />

Mauerstr. 93, 10117 Berlin. Der Deutsche Engagementpreis wird<br />

gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen<br />

und Jugend und dem Generali Zukunftsfonds.<br />

Teilnahmemöglichkeiten<br />

Für den Deutschen Engagementpreis kann man sich nicht selbst<br />

bewerben, sondern die Bevölkerung ist aufgerufen, ihre Favoriten<br />

für den Deutschen Engagementpreis als Teilnehmer vorzuschlagen.<br />

Am Wettbewerb teilnehmen dürfen Einzelpersonen, Initiativen<br />

und Organisationen aller Rechtsformen, die von einer anderen<br />

natürlichen oder juristischen Person vorgeschlagen wurden. Die<br />

Einreichung von Vorschlägen erfolgt entweder postalisch an das<br />

Projektbüro des Deutschen Engagementpreises beim Bundesverband<br />

Deutscher Stiftungen oder online auf der Homepage<br />

www.deutscher-engagementpreis.de. Einsendeschluss für Vorschläge<br />

ist der 12. Juni 2013. Nachdem eine Einzelperson, eine<br />

Initiative oder Organisation als Teilnehmer vorgeschlagen wurde,<br />

müssen diese im Anschluss selbst die Teilnahmeunterlagen ausfüllen,<br />

die ihnen vom Projektbüro postalisch zugesendet werden.<br />

Die Rücksendung des ausgefüllten Fragebogens bzw. das Ausfüllen<br />

des Online-Fragebogens gilt als Einverständniserklärung<br />

zur Teilnahme am Deutschen Engagementpreis. Damit erkennen<br />

die Teilnehmer die hier aufgeführten Bedingungen als verbindlich<br />

an. Die Teilnehmer sind für die Richtigkeit ihrer Daten selbst<br />

verantwortlich und verpflichten sich, nur Beiträge einzusenden,<br />

über deren Rechte sie verfügen. Zu einem eingereichten Foto<br />

muss im Zweifelsfall eine schriftliche Einverständniserklärung der<br />

abgebildeten Person vorgelegt werden können. Minderjährige<br />

Teilnehmer müssen auf dem Postweg eine schriftliche Einverständniserklärung<br />

der Erziehungsberechtigten einreichen. Das<br />

Projektbüro ist berechtigt, Teilnehmer z. B. wegen eines Verstoßes<br />

gegen die Teilnahmebedingungen aus dem Wettbewerb auszuschließen.<br />

Verfahren des Wettbewerbs<br />

Alle vorgeschlagenen Personen oder Organisationen werden<br />

schriftlich vom Projektbüro benachrichtigt und erhalten einen<br />

Fragebogen zu ihrem Engagement sowie Login-Daten, falls sie<br />

den Fragebogen online ausfüllen möchten. Ansonsten können<br />

die Teilnahmeunterlagen per Post, E-Mail oder Fax an das Projektbüro<br />

Deutscher Engagementpreis (c/o Bundesverband Deutscher<br />

Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin) gesendet werden.<br />

Der Einsendeschluss für die Einreichung des Fragebogens richtet<br />

sich nach dem Eingang der Nominierung beim Projektbüro und<br />

wird dem Vorgeschlagenen im Benachrichtigungsschreiben des<br />

Projektbüros mitgeteilt (in der Regel haben die Teilnehmer 30 Tage<br />

Zeit, ihre Teilnahmeunterlagen einzureichen). Über die Rechtzeitigkeit<br />

entscheidet allein der Zugang der Unterlagen online oder<br />

in den Räumen des Projektbüros. Eingereichte Materialien werden<br />

nicht zurückgesendet. Auf der Internetseite www.deutscherengagementpreis.de<br />

werden der Name des Teilnehmers und ggf.<br />

der Projektname sowie der Wohnort bzw. der Sitz der Organisation<br />

honorarfrei veröffentlicht. Das Projektbüro Deutscher Engagementpreis<br />

kann die vom Teilnehmer eingereichten Unterlagen <strong>zum</strong><br />

Zwecke der Bewertung durch die Juroren, für die Presse- und<br />

Medienarbeit im Rahmen des Deutschen Engagementpreises, zur<br />

Präsentation bei der Preisverleihung und zur Kommunikation mit<br />

den Zielgruppen des Projektbüros in diversen Kommunikationsarten<br />

nutzen. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Für<br />

Aufwendungen im Rahmen der Teilnahme bzw. im Rahmen der<br />

Nominierung von Teilnehmern ist jeder Nominierende und Teilnehmer<br />

vollständig selbst verantwortlich. Eine Erstattung findet<br />

nicht statt. Es werden sechs Preise in Form einer Auszeichnung<br />

in folgenden Kategorien vergeben:<br />

- Politik & Verwaltung<br />

- Wirtschaft<br />

- Gemeinnütziger Dritter Sektor<br />

- Einzelperson<br />

- Schwerpunkt 2013: Gemeinsam wirken – mit Kooperationen<br />

Brücken bauen<br />

- Publikumspreis<br />

Die Preise sind nicht dotiert, mit Ausnahme des Publikumspreises.<br />

Der Träger des Publikumspreises erhält 10.000 Euro zweckgebunden<br />

für die Verwendung in einem konkreten Projekt, das in Zusammenhang<br />

mit seinem Engagement steht. Der Preis ist nicht übertragbar.<br />

Die Gewinner in den Kategorien Politik & Verwaltung,<br />

Wirtschaft, Gemeinnütziger Dritter Sektor, Einzelperson sowie<br />

Gemeinsam wirken werden durch eine Jury bestimmt, die vom<br />

Projektbüro im Auftrag des Bündnisses für Gemeinnützigkeit und<br />

der Förderpartner einberufen wird. Das Projektbüro kann aufgrund<br />

der hohen Teilnehmerzahl eine Vorauswahl der eingereichten<br />

Beiträge für die Jury des Deutschen Engagementpreises<br />

treffen. Die Jury wählt aus den Teilnehmern aller Kategorien 15<br />

Kandidaten für den Publikumspreis aus. Aus dieser Gruppe kann<br />

die Bevölkerung über eine Abstimmung im Internet einen Gewinner<br />

bestimmen. Die Entscheidung der Jury ist für jeden Teilnehmer<br />

bindend und kann nicht angefochten werden. Bei mehreren gleich<br />

geeigneten Teilnehmern behält sich der Ausrichter vor, mehrere<br />

Preisträger in einer Kategorie auszuzeichnen und den Preis entsprechend<br />

zu teilen. Die Gewinner der Kategorien Politik & Verwaltung,<br />

Wirtschaft, Gemeinnütziger Dritter Sektor, Einzelperson<br />

sowie Gemeinsam wirken werden schriftlich per Post oder E-Mail<br />

bis spätestens 15. Oktober 2013 benachrichtigt. Der Gewinner des<br />

Publikumspreises wird nach der Abstimmung im Internet bis<br />

spätestens 15. November 2013 vom Projektbüro informiert. Die<br />

offizielle Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im Rahmen einer<br />

Preisverleihung. Zur Preisverleihung werden die sechs Gewinner<br />

eingeladen. Die eingeladenen Personen erhalten im Vorfeld Einzelheiten<br />

zur Planung der Reise und Abrechnung der Reisekosten.<br />

Haftung<br />

Jegliche Schadenersatzverpflichtungen des Ausrichters und seiner<br />

Organe, Angestellten und Erfüllungsgehilfen aus oder im<br />

Zusammenhang mit dem Wettbewerb, gleich aus welchem Rechts-<br />

Fortsetzung nächste Seite


60<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

grund, sind, soweit gesetzlich zulässig, auf Fälle von Vorsatz oder<br />

grober Fahrlässigkeit beschränkt. Des Weiteren übernimmt der<br />

Bundesverband Deutscher Stiftungen keine Haftung für eine im<br />

Zusammenhang mit der Durchführung des Wettbewerbs etwaig<br />

stattfindende Kenntnisnahme der eingereichten Unterlagen durch<br />

Dritte und alle hieraus resultierenden Folgen.<br />

Datenschutz<br />

Die im Rahmen der Teilnahme erhobenen personenbezogenen<br />

Daten werden nur <strong>zum</strong> Zwecke des Wettbewerbs (Auswertung,<br />

Dokumentation, Präsentation) vom Projektbüro im Bundesverband<br />

Deutscher Stiftungen und damit beauftragten Dritten zur<br />

Datenverarbeitung und Datennutzung übermittelt und gespeichert.<br />

Die genannten personenbezogenen Daten dürfen bei der<br />

Veröffentlichung von Beiträgen im Rahmen des Wettbewerbs<br />

verwendet werden. Personenbezogene Daten werden ausschließlich<br />

zu den oben genannten Zwecken verwendet, eine Weitergabe<br />

an Dritte erfolgt nicht. Diese Zustimmung zur Datenverarbeitung<br />

kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die<br />

Teilnehmer können jederzeit ohne Angabe von Gründen die<br />

Löschung ihrer Daten durch einfache Nachricht an das Projektbüro<br />

verlangen. Die weitere Teilnahme an dem Wettbewerb ist nach<br />

einer Löschung nicht mehr möglich.<br />

Sonstiges<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gilt das Recht der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Die Änderung der Teilnahmebedingungen<br />

bleibt vorbehalten. Unvorhergesehene Ereignisse, welche die<br />

Durchführung des Wettbewerbs unmöglich machen, berechtigen<br />

den Veranstalter, die Durchführung abzusagen. Alle Ansprüche<br />

seitens der Teilnehmer sind ausgeschlossen<br />

Landratsamt Kyffhäuserkreis, Verwaltungsleiter/ Pressereferent,<br />

Herr Dr. Heinz-Ulrich Thiele<br />

Offizielle Werder Bremen Fanclubmeisterschaft<br />

mit großem Kinderfest<br />

Wie sich in <strong>Wiehe</strong> und Umgebung bereits herumgesprochen hat, ist der hiesige Werder-Fanclub vom 31.05. – 02.06.2013 Gastgeber<br />

für die Meisterschaft der Bremer Fanclubs. Anmeldungen von Bremen bis München versprechen ein buntes Starterfeld. Neben<br />

der Fanclubmeisterschaft gestalten wir in diesem Jahr im Rahmen der Veranstaltung auch ein großes Kinderfest <strong>zum</strong> Internationalen<br />

Kindertag am 1. Juni. Dank zahlreicher Sponsoren und Helfer wurde ein umfangreiches Programm für alle drei Tage auf die Beine<br />

gestellt. Der Erlös dieser Veranstaltung soll für soziale Zwecke gespendet werden. Die Meisterschaft mit Kinderfest findet auf dem<br />

Sportplatz am Gewerbegebiet statt.<br />

Nachfolgend finden Sie unser Programm, bei dem wir uns kleine Änderungen vorbehalten.<br />

Freitag, 31.05.13<br />

Ab 20.00 Uhr Fanparty im Festzelt (öffentlich) - Eintritt frei<br />

Samstag, 01.06.13<br />

11.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer und Gäste, umrahmt von der<br />

Schalmeienkapelle des SV Rot-Weiß <strong>Wiehe</strong>.<br />

Beginn des Kinderfestes<br />

11.30 Uhr Start des Fußballturniers<br />

14.00 bis Rahmenprogramm im Festzelt<br />

15.00 Uhr mit der Kindertanzgruppe „Glückssternchen“ aus Erfurt<br />

Yvonne & Friends vom KV FACEDU Erfurt<br />

Schalmeienkapelle des SV Rot-Weiß <strong>Wiehe</strong><br />

„Schottenrock mit Dudelsack“<br />

12.00 bis Torwandschießen um den Pokal der Bürgermeisterin<br />

16.00 Uhr (2,00 Euro pro Schütze – der Erlös geht an das Schwimmbad <strong>Wiehe</strong>)<br />

Tombola der Werderfreunde Erfurt<br />

18.00 Uhr Siegerehrung<br />

21.00 Uhr Open Air mit der Band Adrenalin (Eintritt 5,00 Euro)<br />

ca. 23.30 Uhr großes Höhenfeuerwerk<br />

Versorgung zu fanfreundlichen Preisen mit Wildgulasch, Wildroster, Thüringer Roster, Steaks und<br />

Pommes Frites. Für die Jüngsten von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr große Hüpfburg, Glücksrad, Mal- und Bastelstraße, Kinderschminken<br />

und Eiswagen.<br />

Viele tolle Sachpreise!<br />

Sonntag, 02.06.13<br />

10.00 Uhr Frühschoppen<br />

An dieser Stelle danken wir schon jetzt allen Unterstützern, hoffen, dass es Petrus gut mit uns meint und freuen uns auf alle Gäste<br />

aus <strong>Wiehe</strong> und Umgebung.<br />

Werder Bremen Fanclub, Die Kaputten <strong>Wiehe</strong>/Thüringen e.V.


Evangelische Gottesdienste<br />

12. Mai 10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Musikalischer<br />

Gottesdienst mit Sängern der<br />

Domkantorei Berlin<br />

19. Mai 14.00 Uhr Kloster Donndorf,<br />

(Pfingstsonntag)<br />

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

Konfirmationsgottesdienst,<br />

Pfr. Niemann<br />

20. Mai 13.30 Uhr Andacht an der<br />

(Pfingstmontag)<br />

Bockwindmühle Langenroda<br />

mit dem<br />

Bottendorfer Kirchenchor,<br />

Pfr. Blume<br />

25. Mai 14.30 Uhr Kloster Donndorf,<br />

Taufgottesdienst,<br />

Pfr. Breithaupt<br />

26. Mai 10.00 Uhr Kloster Donndorf<br />

08. Juni 17.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Geistliches Wort <strong>zum</strong><br />

Konzert mit dem<br />

Philharmonischen Chor<br />

16. Juni 10.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Jubelkonfirmation,<br />

Pfr. Blume<br />

23. Juni 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

<strong>zum</strong> Gemeindefest des<br />

Kirchspiels <strong>Wiehe</strong>,<br />

anlässlich des Johannistages<br />

in Nausitz, Prior Schwarz<br />

(Werningshausen)<br />

Herzliche <strong>Einladung</strong> zu einem musikalischen Gottesdienst nach<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Am Sonntag, dem 12. Mai 2013, um 10.15 Uhr, werden die Sänger<br />

der „capella laurentia“ einen musikalischen Gottesdienst in der St.<br />

Bartholomäus-Kirche <strong>Wiehe</strong> gestalten. In dieser Gruppe haben<br />

sich rund 20 aktive und ehemalige Sänger der Berliner Domkantorei<br />

zusammengefunden, die unter der Leitung von Wilfried Walter<br />

in kleiner Besetzung - a-capella - Literatur vorwiegend aus Renaissance<br />

und Barock einstudieren und kleine Konzertreisen gestalten.<br />

Vakanzvertreter:<br />

Pfr. Klemens Niemann, Kirchstr. 3, 06556 Artern<br />

Tel.: 03466/302653 oder 0176/32273919<br />

E-mail: klemensniemann@gmail.com<br />

Bürozeiten im Pfarramt <strong>Wiehe</strong>, Markt 10, dienstags: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 034672/83132, Fax: 034672/83221<br />

E-Mail: pfarramtwiehe@aol.com Frau Launicke<br />

Vorsitzender des Gemeindekirchenrates des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong>:<br />

M. Reinhardt Tel.: 034672/694942 oder 0170/1879899 Ev. Kirchspiel<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Katholische Gottesdienste<br />

So., 12. Mai 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Heilige Messe<br />

Sa., 18. Mai 18.00 Uhr Donndorf,<br />

Heilige Messe<br />

So., 19. Mai 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

(Pfingstsonntag)<br />

Heilige Messe<br />

Mo., 20. Mai 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

(Pfingstmontag)<br />

Heilige Messe<br />

Sa., 25. Mai 18.00 Uhr Donndorf<br />

Heilige Messe<br />

mit Taufe<br />

So., 26. Mai 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Heilige Messe<br />

Änderungen werden vorbehalten!<br />

Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für<br />

künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt Sömmerda, Tel.: 03634/<br />

3390. Pfarrer Christian Bock<br />

Zum Geburtstag<br />

in <strong>Wiehe</strong><br />

03.06. Helbig, Horst 75<br />

03.06. Müller, Edelgard 71<br />

04.06. Dönicke, Kurt 77<br />

05.06. Both, Brigitta 74<br />

05.06. Krosse, Dagmar 68<br />

05.06. Rabenstein, Klara 92<br />

06.06. Dittmann, Hiltraut 74<br />

06.06. Eckstein, Gerda 66<br />

07.06. Zwarg, Kurt 74<br />

10.06. Schaupeter, Ursula 65<br />

11.06. Thiele, Werner 71<br />

12.06. Willomitzer, Gertrud 71<br />

18.06. Mahr, Karl 69<br />

18.06. Müller, Erika 86<br />

19.06. Reimer, Gisela 66<br />

19.06. Schöbitz, Melitta 85<br />

21.06. Pittermann, Walburga 78<br />

24.06. Dorniok, Jürgen 72<br />

26.06. Tänzer, Siegfried 70<br />

27.06. Bayer, Hildegard 72<br />

27.06. Voigt, Wilhelm 84<br />

28.06. Pölsing, Arno 71<br />

29.06. Schade, Sieglinde 72<br />

30.06. Braasch, Detlev 74<br />

30.06. Kammler, Ruth 84<br />

in Garnbach<br />

01.06. Magdeburg, Rolf 74<br />

15.06. Traxdorf, Jürgen 76<br />

in Langenroda<br />

07.06. Bechmann, Anneliese 81<br />

11.06. Reidemeister, Anita 75<br />

24.06. Keller, Jürgen 66<br />

29.06. Keller, Anita 65<br />

in Donndorf<br />

01.06. Reich, Gertrud 88<br />

02.06. Anders, Marlies 80<br />

05.06. Ludwig, Dora 72<br />

10.06. Becher, Karl-Heinz 69<br />

11.06. Hecker, Ilse 76<br />

12.06. Naumann, Dora 92<br />

14.06. Backhaus, Margrit 69<br />

14.06. Schade, Heinz 75<br />

19.06. Michel, Helmut 67<br />

in Kleinroda<br />

10.06. Michael, Siegfried 89<br />

in Kloster-Donndorf<br />

02.06. Berghof, Annerose 72<br />

02.06. Petrasch, Elfrieda 91<br />

10.06. Bachstein, Ursula Käte 84<br />

11.06. Wottrich, Gerhard 91<br />

13.06. Keppler, Anton 86<br />

26.06. Bödger, Helmut 80<br />

30.06. Kathe, Elfriede 88<br />

30.06. Srba, Manfred 94<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

61


62<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

Konfirmanden des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong><br />

Theresa Körner (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Lisa Wanski (Donndorf)<br />

Peter Krebs (Langenroda)<br />

Lucas Koch (Gehofen)<br />

Der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden findet am<br />

Sonntag, dem 12. Mai 2013, um 10.15 Uhr, in der Marienkirche<br />

zu Artern statt. Die Konfirmation ist am Pfingstsonntag, dem<br />

19. Mai 2013, um 10.15 Uhr, in Gehofen und um 14.00 Uhr in<br />

Kloster Donndorf.<br />

Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

10.05. Heute bleibt der Club geschlossen<br />

12.05. 7.50 Uhr Muttertagsfahrt<br />

13.05. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

13.05. 14.00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

14.05. 14.00 Uhr Geburtstagsfeier<br />

15.05. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

15.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

16.05. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

16.05. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

17.05. 14.00 Uhr Kleine Kaffeefahrt<br />

20.05. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

20.05. 14.00 Uhr Geschichten und Verse<br />

21.05. 14.00 Uhr Kraftfahrerschulung<br />

21.05. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

22.05. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

22.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

23.05. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

23.05. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

24.05. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

27.05. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

27.05. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag<br />

28.05. 14.00 Uhr Vortrag Apothekerin<br />

29.05. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

29.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

30.05. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

30.05. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

01.06. die Diabetiker fahren nach Bad Lauterberg<br />

03.06. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

03.03. 14.00 Uhr Blättern in der Vergangenheit<br />

04.06. 14.00 Uhr „Rund um die Neutralseife“<br />

05.06. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

05.06. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

06.06. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

06.06. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

07.06. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

10.06. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

10.06. 14.00 Uhr Wir lassen uns verwöhnen<br />

11.06. 14.00 Uhr Geschichten und Verse<br />

12.06. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

12.06. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

13.06. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

13.06. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

14.06. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

19.06. Tagesfahrt mit Frau Lindner<br />

Rammelt, Seniorenclub<br />

Neues aus dem Heimathaus Donndorf<br />

Im Heimathaus Donndorf wird schon fleißig renoviert und<br />

geputzt. So einiges hat sich geändert. Das Schlafzimmer<br />

wurde umgeräumt und hat eine neue „Kinder-und Spielekke“<br />

bekommen. Der Flur, jetzt „Galerie“, ist neu gestaltet<br />

wurden. Auch sitzt dort ein neuer Bewohner im Kinderwagen.<br />

Es stehen noch einige Veränderungen an und wir<br />

hoffen, unseren Gästen und Interessierten <strong>zum</strong> Lindenfest,<br />

am 25.05.2013, ein schönes Heimathaus präsentieren zu<br />

können. In nächster Zukunft soll auch ein DDR-Zimmer<br />

eingerichtet werden, denn auch diese Epoche gehört zur<br />

zeitlichen Geschichte. Ich möchte alle Bürger bitten in den<br />

Garagen, Dachböden und Schubladen zu schauen, ob noch<br />

irgendwelche DDR Gegenstände vorhanden sind. Wir suchen<br />

unter anderem: Gardinen, Dekoartikel, Lampen, Ata,<br />

Spee ect. Des Weiteren suchen wir noch einen alten Herrenzylinder,<br />

alte Kinderkleidung, Ende 18. Jahrhundert,<br />

Anfang 19.Jahrhundert (Schuhchen, Unterwäsche, Kleidchen<br />

oder Hosen). Schaufensterpuppen (groß und klein)<br />

stehen auch ganz oben auf unserer Liste. Wir haben so<br />

viele tolle Sachen und Trachten, die viel zu schade sind, um<br />

diese im Schrank hängen lassen zu müssen. Bitte werfen Sie<br />

nichts weg, melden Sie sich lieber vorher bei mir, Anja<br />

Kolbe (Tel. 034672/935767) und ich komme auch gern bei<br />

Ihnen vorbei und schau es mir vor Ort an.<br />

Unser Heimathaus bietet aufgrund seiner historischen<br />

Substanz ein geeignetes Umfeld für viele Aktivitäten –<br />

allerdings ist das Gebäude mit Nebenanlagen teils renovierungsbedürftig<br />

(nasse Wände, Holzwurmbefall ect.), trotzdem<br />

stellen viele unserer Mitglieder ihre Arbeitskraft für<br />

die Behebung von akuten Mängeln zur Verfügung. Wir<br />

würden uns freuen, wenn wir tatkräftige Unterstützung<br />

bekommen könnten, sei es durch Geldzuwendungen oder<br />

durch ehrenamtliche Arbeit und Hilfe im Heimathaus.<br />

Spendenkonto:<br />

Heimatverein Donndorf e.V.<br />

Kto: 3400011133<br />

BLZ: 82055000<br />

Kyffhäusersparkasse<br />

Verwendungszweck: Hilfe Heimathaus<br />

Anja Kolbe, Vorsitzende Verein Heimathaus Donndorf<br />

Mitteilung vom Fundbüro<br />

Im Fundbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> wurden abgegeben:<br />

- 1 Sicherheitsschlüssel<br />

- 1 Schlüsselbund mit Autoschlüssel<br />

- 1 Kinderjacke, Größe 98/104<br />

- 1 Schlüssel<br />

- 1 Damentuch<br />

- 1 Geldbörse<br />

- 1 Fahrrad<br />

Gesucht werden:<br />

- 1 Sicherheitsschlüssel<br />

mit blauem Schlüsselband<br />

- 1 schwarze Mappe mit Autopapieren<br />

Die Gegenstände können während der Sprechzeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Wiehe</strong> im Fundbüro der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> abgeholt<br />

werden.<br />

Stelzer, Ordnungsamt


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

63<br />

Blutspendetermin<br />

Ort: Grundschule <strong>Wiehe</strong>, Garnbacher Straße 8<br />

Zeit: Donnerstag, den 16. Mai 2013, von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

S. Ullrich, DRK Ortsverband <strong>Wiehe</strong><br />

Vorträge & Gespräche im<br />

Kloster Donndorf 2013<br />

- Montagabend um halb acht -<br />

03.06.2013, Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der<br />

Jüdischen Landesgemeinde in Thüringen<br />

„Juden in Ostdeutschland während des Nationalsozialismus<br />

und danach“ – Meine Familie und meine Gemeinde – In seinem<br />

Vortrag berichtet Prof. Reinhard Schramm über die Auswirkungen<br />

des antijüdischen Terrors gegen seine Familie und den<br />

alltäglichen Antisemitismus, der auch in der heutigen Gesellschaft<br />

noch immer verbreitet ist.<br />

01.07.2013, Pfarrer Dr. Aribert Rothe, ehemaliger Hochschulpfarrer<br />

und Leiter der <strong>Stadt</strong>akademie Erfurt<br />

„Der 17. Juni 1953 – Volksaufstand und Kirchenvolk vor 60<br />

Jahren“. Ein Blick nach 60 Jahren auf die erste Massenerhebung<br />

im Machtbereich der Sowjetunion als ein Schlüsselereignis in der<br />

deutsch-deutschen Geschichte, das den Weg bis zur Einheit im<br />

Sommer 1990 maßgeblich mitbestimmt hat. Pastorin B. Stöckigt<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>Wiehe</strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>Wiehe</strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

für Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Kathrin Ernst, Telefon: 6968-0<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong> erscheint monatlich<br />

mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an die Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an die<br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

für alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

Jugendweiheteilnehmer<br />

aus den Bereichen <strong>Wiehe</strong>,<br />

Donndorf, Langenroda, und<br />

Kleinroda<br />

Tim Fengler (Donndorf)<br />

Laura Maria Koch (Donndorf<br />

Marcel Pallwitz (Donndorf)<br />

Marc Krause (Kleinroda)<br />

Alina Jäger (Langenroda)<br />

Jasmin Osinski (Langenroda)<br />

Sophie Buchmann (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Benjamin Dix (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Kristof Eigendorf (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Kjeld Fugmann (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Celine – Michelle Jokisch (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Jan Kamenik (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Kai Köhler (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Julien Perpond (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Gina Peter (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Vanessa Schulz (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Isabell Schulze (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Ludwig Sommer (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Anna – Lena Thriemer (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Simon Tiedt (<strong>Wiehe</strong>)<br />

Die Jugendweihefeier findet<br />

am Samstag, dem 25. Mai<br />

2013, statt.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

<strong>Einladung</strong> ins Stubenkino<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung und die Heimatfreunde laden jeden Monat zu<br />

einem Filmbesuch mit kurzer Einführung in den <strong>Stadt</strong>park zu<br />

<strong>Wiehe</strong> ein. Der nächste mehrfach ausgezeichnete Film beginnt am<br />

11. Mai, um 18.00 Uhr. Er handelt von einem norddeutschen Dorf<br />

vor 100 Jahren.<br />

Heinz Kubatz<br />

Vollversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Donndorf findet<br />

am Freitag, d. 24. Mai 2013, um 19.00 Uhr, in der „Bauernstube“ in<br />

Donndorf statt. Eingeladen sind alle Land- und Waldeigentümer,<br />

deren Grundstück im gemeinschaftlichen Jagdbezirk der Gemarkung<br />

Donndorf liegen. Im Anschluss wird traditionell zu einem<br />

gemütlichen Beisammensein mit dem bewährten guten Essen der<br />

„Bauernstube“ eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung<br />

2. Feststellung der Größe des Jagdbezirkes<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Finanzbericht<br />

5. Bericht der Revisionskommission<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Bericht der Pächtergemeinschaft<br />

8. Beschlussfassungen<br />

9. Wahl der Revisionskommission<br />

10. Sonstiges<br />

Holger Brandt,<br />

Vorstand Jagdgenossenschaft „Hohe Schrecke“ Donndorf<br />

U16/48/10<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

HEINRICH<br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

9 68 99<br />

ROSSLEBEN<br />

Notrufnummern<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/ Rettungsdienst 112<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

DRK – Rettungsdienst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30<br />

Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2305070<br />

KAT, Kyffhäuser Abwasser- und 03466/3290<br />

Trinkwasserverband Artern 0172/ 7985490<br />

(Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda)<br />

Wasserwerk <strong>Wiehe</strong>:<br />

Herr Kammel 0173/ 3617341<br />

Fa. F. Bigeschke 034672/60461<br />

GSA 0180/ 22009<br />

Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/ 3302000


64<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 10. Mai 2013<br />

Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2013 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, den Ortsteilen Langenroda,<br />

Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter<br />

MAI<br />

10.05.2013 18.30 Uhr Kloster Donndorf – St. Laurentius-Kirche Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>,<br />

<strong>Musiksommer</strong> 2013<br />

Förderverein der<br />

Konzert mit Kyffhäuser Lehrerstimmen<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

Leitung Corinna Schütze und<br />

e.V.<br />

Gastchor aus Frankreich<br />

14.05.2013 19.00 Uhr Alte Schule - Plauderstunde mit Herrn Wendling Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

15.05.2013 14.30 Uhr Thepra <strong>Wiehe</strong>, Garten - Frühlingssingen Tafelsänger + DRK<br />

19.05.2013 14.00 Uhr St. Laurentius-Kirche Kloster Donndorf Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Konfirmation<br />

20.05.2013 10.00 Uhr Bockwindmühle Langenroda - Mühlentag Interessengemeinschaft<br />

(Pfingstmontag)<br />

Bockwindmühle e.V.<br />

20.05.2013 13.30 Uhr Bockwindmühle Langenroda - Mühlenandacht Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

(Pfingstmontag)<br />

24.05.2013 16.00 Uhr Rathaus Sitzungssaal -Jahreshauptversammlung Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

20. Jahrestag der Vereinsgründung<br />

25.05.2013 11.00 Uhr und <strong>Stadt</strong>park - Festsaal Interessengemeinschaft<br />

13.30 Uhr Jugendweihefeierstunden Jugendweihe e.V.<br />

25.05.2013 11.00 Uhr Lindenplatz Donndorf - Lindenfest Gemeinde Donndorf<br />

DCV „Blau-Weiß“ 1979<br />

25.05.2013 .................. DNT Weimar -„Ein Traumspiel“, Oper Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Anmeldung bei Dr. Möbis, Ruf: 034672-90794<br />

26.05.2013 ................. Schwimmbad - Tag der Vereine und Vereine + <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Schwimmbadfest<br />

28.05.2013 bis 09.00 Uhr Treffpunkt Marktplatz (Pkw) Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

30.05.2013 Exkursion Quedlinburg u. Umgebung<br />

Anmeldungen bei H. Kubatz - Ruf: 034672-81891<br />

28.05.2013 14.00 Uhr Seniorentreff -Vortrag von Frau S. Ullrich Seniorentreff <strong>Wiehe</strong><br />

31.05.2013 bis .................... Neuer Sportplatz <strong>Wiehe</strong> Werder-Bremen-Fan-<br />

02.06.2013 Werder-Bremen-Fan-Club-Meisterschaften Club <strong>Wiehe</strong><br />

JUNI<br />

01.06.2013 07.00 Uhr Fahrt nach Bad Lauterberg – Diabetikertag Seniorentreff <strong>Wiehe</strong><br />

01.06.2013 13.00 Uhr LHVHS Kloster Donndorf – Klosterfest LHVHS Thüringen e.V.<br />

01.06.2013 bis 10.00 Uhr Schießplatzanlage Langenroda – Schützenfest Großkaliberschützen-<br />

02.06.2013 verein „Zur Linde“ e.V.<br />

03.06.2013 19.30 Uhr LHVHS Kloster Donndorf – Montagsgespräch LHVHS Thüringen e.V.<br />

Prof. Dr. Reinhard Schramm<br />

Vors. d. Jüdischen Landesgemeinde Thüringen<br />

„Juden in Ostdeutschland während des Nationalsozialismus<br />

und danach“<br />

Meine Familie und meine Gemeinde –<br />

07.06. bis 09.06.2013 Thüringentag in Sondershausen<br />

07.06.2013 16.00 Uhr Bauernhof Günther, <strong>Wiehe</strong> – Hoffest Landwirt Günther,<br />

Garnbacher Straße 3<br />

08.06.2013 10.00 Uhr Schwimmbad <strong>Wiehe</strong> SV „Rot-Weiß“ <strong>Wiehe</strong><br />

2. Gemeins. Mixed -VB-Pokal–Turnier Abt. Volleyball<br />

08.06.2013 17.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche <strong>Wiehe</strong> Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>,<br />

Konzert d. Philharmonischen Chores Erfurt<br />

Förderverein der<br />

Leitung Chordirektor Andreas Kettelhut mit<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

Werken von Bach, Brahms, Mendelssohn<br />

u. jüdische Volkslieder<br />

11.06.2013 19.00 Uhr Alte Schule <strong>Wiehe</strong> Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Plauderstunde „Der Naumburger Meister“<br />

16.06.2013 10.15 Uhr St. Bartholomäus-Kirche <strong>Wiehe</strong> Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>,<br />

Jubelkonfirmation für <strong>Wiehe</strong>, Allerstedt,<br />

mit der Bündheimer Kantorei<br />

Förderverein der<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

Änderungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!