26.07.2014 Aufrufe

Feuerwehr wird Hundert! - Stadt Wiehe

Feuerwehr wird Hundert! - Stadt Wiehe

Feuerwehr wird Hundert! - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

43<br />

April/2013 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 21. Jahrgang/Nr. 4<br />

Die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wiehe</strong> begeht am 4. Mai ihr 100-jähriges Bestehen. Ebenso feiern an diesem Tag der <strong>Feuerwehr</strong>verein<br />

<strong>Wiehe</strong> e. V. und die Jugendfeuerwehr <strong>Wiehe</strong> ihr 20-jähriges Bestehen. Dazu möchte ich alle Bürger im Namen der Freiwillige<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wiehe</strong> recht herzlich einladen, mit uns im <strong>Stadt</strong>park zu feiern. Die Vorbereitungen in der <strong>Feuerwehr</strong> und im<br />

<strong>Feuerwehr</strong>verein laufen schon seit Wochen auf Hochtouren. Ich hoffe, dass wir an diesem Tag viele von Ihnen begrüßen dürfen und<br />

mit Ihnen und den Gastwehren aus der Umgebung ein paar schöne Stunden verbringen können. Eingestimmt auf unser Jubiläum<br />

wurden Sie ja schon mehrfach durch die Artikelserie im <strong>Stadt</strong>boten zur einhundertjährigen Geschichte der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wiehe</strong>,<br />

verfasst von Kameraden Arno Eigendorf. An dieser Stelle möchte ich Dir, lieber Arno, für Deine Arbeit und die Liebe zum Detail<br />

an dieser Artikelserie danken.<br />

Wehrführer Andreas Pomnitz<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>wird</strong> <strong>Hundert</strong>!<br />

Den Abschluss des Teiles 5 (<strong>Stadt</strong>bote März) bilden zwei<br />

besondere Tage der <strong>Feuerwehr</strong>. Am 25.07.1996 erhält die Wehr<br />

ein Löschfahrzeug, einen Schlauchhänger und weitere Ausrüstungen<br />

vom damaligen Plastmaschinenwerk <strong>Wiehe</strong>, heute<br />

Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH. Diese Technik<br />

aus den Jahren 1969 bis 1983 befand sich im einsatzfähigen,<br />

vorbildlich gewarteten und gepflegten Zustand der damaligen<br />

Betriebsfeuerwehr.<br />

Dann natürlich der 19.07.2003 - wir haben ein neues, schönes<br />

<strong>Feuerwehr</strong>gerätehaus. Lesen Sie nach im <strong>Stadt</strong>boten vom Juli<br />

2003. Die <strong>Feuerwehr</strong> ist zwar 100 Jahre alt, aber gleichzeitig<br />

sehr modern in der Ausrüstung. Tun wir alles dafür, damit<br />

unsere <strong>Feuerwehr</strong> auch die nächsten 100 Jahre jeder Zeit<br />

einsatzbereit ist und jeder Situation gewachsen bleibt.<br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wiehe</strong>, Arno Eigendorf<br />

Zum Programmablauf :<br />

ab 08:00 Uhr<br />

Eintreffen der Wehren, Aufstellung zum Umzug<br />

Treffpunkt Parkplatz am Lindenplatz/<br />

Donndorfer Straße<br />

09:00 Uhr Festumzug zum <strong>Stadt</strong>park<br />

durch L.-v.-Ranke Str./ A.- Bebel- Allee<br />

10:00 Uhr Eröffnung, Auszeichnungen und Ehrungen<br />

11:00 Uhr Löschangriff Erwachsene, Stationsbetrieb<br />

Jugendfeuerwehr<br />

11:30 Uhr Erbsensuppe<br />

14:00 – 17:00 Uhr Nachmittagsprogramm u.a. mit den<br />

Honawerschen Spatzen, Hüpfburg, Spiele für<br />

Kinder, Siegerehrung u.v.m.<br />

ab 20:00 Uhr <strong>Feuerwehr</strong>ball<br />

Wie Sie sehen, die Musik ist nun bestellt. Ebenso das Essen und<br />

Trinken, jetzt wünschen wir uns alle, dass an diesem Tag schönes<br />

Wetter ist. In diesem Sinne bis zum 4. Mai im <strong>Stadt</strong>park.


44<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

Sprechzeiten<br />

&<br />

Termine<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>Wiehe</strong><br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden in Donndorf<br />

Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> finden in der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf wie folgt statt:<br />

jeden Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Darüberhinaus können nach Voranmeldung unter 03 46 72/ 89-0<br />

weitere Termine vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der Verwaltung<br />

während der Bürozeiten wir folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Bürgermeisterin, Frau Holbe 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Amtsleiter Donndorf, Herr Kurzhals 89291<br />

Einwohnermeldeamt/ Standesamt, Herr Moritz 8915<br />

Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8915<br />

Hauptamt, Frau Wemme 8918<br />

Kämmerei, Liegenschafts- und<br />

Sozialverwaltung, Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922<br />

Bauamt, Frau Mewes 8912<br />

Ordnungsamt, Frau Uthleb 8920<br />

Ordnungsamt, Herr Stelzer 89293<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet:<br />

Email<br />

www.stadt-wiehe.de<br />

info@stadt-wiehe.de<br />

gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

Das Heimathaus in Donndorf<br />

Öffnungszeiten vorerst „aufgrund der Neuorganisation nach telefonischer<br />

Vereinbarung“. Telefon: 034672-935767 oder 0151/<br />

51958280, eMail: heimatverein.donndorf@freenet.de<br />

Bahnhofstr. 26.<br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle<br />

der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12,<br />

06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90100. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>Wiehe</strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags,<br />

am 23.04.2013 und 14.05.2013 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Touristinformation <strong>Wiehe</strong><br />

in <strong>Wiehe</strong>, August-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: 69857<br />

Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten:<br />

Mai bis September, Montag - Samstag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Oktober bis April, Montag - Freitag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Die Alte Schule<br />

Schulstraße 5, <strong>Wiehe</strong><br />

Heimatmuseum<br />

z. Zt. Montag bis Freitag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Bibliothek<br />

dienstags und donnerstags 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Tel.: 82459<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

www.schloss-wiehe.de<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

jeden Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Revierförster<br />

Sprechzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>Wiehe</strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 034672/68964 oder 0172/3480316)<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll<br />

<strong>Wiehe</strong> 23.04. und 07.05.<br />

Garnbach 23.04. und 07.05.<br />

Hechendorf 23.04. und 07.05.<br />

Langenroda 23.04. und 07.05.<br />

Donndorf 23.04. und 07.05.<br />

Kloster Donndorf 23.04. und 07.05.<br />

Kleinroda 23.04. und 07.05.<br />

Bio-Abfall<br />

<strong>Wiehe</strong> 16.04. und 30.04.<br />

Garnbach 16.04. und 30.04.<br />

Hechendorf 16.04. und 30.04.<br />

Langenroda 16.04. und 30.04.<br />

Donndorf 16.04. und 30.04.<br />

Kloster Donndorf 16.04. und 30.04.<br />

Kleinroda 16.04. und 30.04.<br />

Blaue Tonne Gelbe Tonne<br />

<strong>Wiehe</strong> 08.05. 03.05.<br />

Garnbach 08.05. 03.05.<br />

Hechendorf 08.05. 03.05.<br />

Langenroda 13.05. 26.04.<br />

Donndorf 10.05. 26.04.<br />

Kloster Donndorf 07.05. 03.05.<br />

Kleinroda 07.05. 03.05.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für die kommende<br />

Ausgabe des “<strong>Stadt</strong>boten” ist der<br />

30. April 2013,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 10. Mai 2013<br />

eMail: info@stadt-wiehe.de


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

45<br />

Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2013 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, den Ortsteilen Langenroda,<br />

Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter<br />

April<br />

13.04.2013 14.00 Uhr bis <strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong>, Festsaal Tanzverein „LaWie“<br />

01.00 Uhr 18jähriges Bestehen Tanzverein „LaWie“<br />

14.04.2013 ................... DNT Weimar -„Viel Lärm um Nichts“, Oper Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Anmeldungen bei Dr. Möbis, Ruf: 034672-90794<br />

25.04.2013 19.00 Uhr Rankemuseum - Vortrag von Karla Sander Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

„Wohlzogens in Kalbsrieth“<br />

27.04.2013 14.00 Uhr Ökumenischer Wandelgottesdienst zur Eröffnung Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>,<br />

der Fahrradsaison u. zum Start der Innensanierung Förderverein der<br />

der St. Bartholomäus-Kirche<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

Beginn in St. Ursula-Kirche, Spaziergang u. kleine<br />

e.V.<br />

Fahrradtour zur St. Bartholomäuskirche<br />

15.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche- Kleines Orgelkonzert mit<br />

Domorganisten Silvius von Kessel<br />

anschließend Kaffeetrinken im Gemeinderaum <strong>Wiehe</strong><br />

29.04.2013 14.00 Uhr Seniorentreff - „Naumburger Meister“ Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

29.04.2013 bis .................... Studienfahrt in den Harz LHVHS Thüringen e.V.<br />

30.04.2013 19.30 Uhr Marktplatz <strong>Wiehe</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Maibaumsetzen/Fackelumzug<br />

Mai<br />

01.05.2013 11.00 Uhr Sportanlage im Gewerbegebiet SV „Rot-Weiß“ <strong>Wiehe</strong><br />

<strong>Stadt</strong>sportfest<br />

Abt: Fußball<br />

01.05.2013 09.00 Uhr Treffpunkt Marktplatz <strong>Wiehe</strong> Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Radsternfahrt nach Freyburg<br />

02.05.2013 14.30 Uhr „Aktion Mensch“- Schießplatzanlage VdK Ortsverein <strong>Wiehe</strong>,<br />

Langenroda<br />

Donndorf, Bottendorf,<br />

Langenroda<br />

04.05.2013 09.00 Uhr Lindenplatz - Festumzug FF <strong>Wiehe</strong> + <strong>Feuerwehr</strong>-<br />

<strong>Feuerwehr</strong>verein mit Schalmeienkapelle<br />

verein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

10.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong><br />

100 Jahre Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><br />

20 Jahre <strong>Feuerwehr</strong>verein<br />

20 Jahre Jugendfeuerwehr<br />

20.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park –„<strong>Feuerwehr</strong>ball“<br />

06.05.2013 19.30 Uhr LHVHS Kloster Donndorf – Montagsgespräch LHVHS Thüringen e.V.<br />

Bischof em. Dr. Rolf Koppe<br />

Auslandsbischof der EKD im Ruhestand<br />

„Europa eine Seele geben“<br />

07.05.2013 .................... Mönchpfiffel - Spargelessen Seniorentreff <strong>Wiehe</strong><br />

08.05.2013 ................... DNT Weimar - „Ist das Kunst...?“ Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Anmeldungen bei Dr. Möbis, Ruf: 034672-90794<br />

09.05.2013 09.30 Uhr bis Straßenfest zum Männertag im OT Garnbach Gaststätte „ Zum fröh-<br />

17.00 Uhr lichen Wanderer“<br />

09.05.2013 14.00 Uhr Kloster Donndorf –Himmelfahrtgottesdienst Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

mit Kantoreien Artern/<strong>Wiehe</strong><br />

10.05.2013 18.30 Uhr Kloster Donndorf – St. Laurentius-Kirche Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>,<br />

Musiksommer 2013<br />

Förderverein der<br />

Konzert mit Kyffhäuser Lehrerstimmen<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

Leitung Corinna Schütze und<br />

e.V.<br />

Gastchor aus Frankreich<br />

14.05.2013 19.00 Uhr Alte Schule - Plauderstunde mit Herrn Wendling Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

15.05.2013 14.30 Uhr Thepra <strong>Wiehe</strong>, Garten - Frühlingssingen Tafelsänger + DRK<br />

19.05.2013 14.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche - Konfirmation Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

20.05.2013 10.00 Uhr Bockwindmühle Langenroda - Mühlentag Interessengemeinschaft<br />

(Pfingstmontag)<br />

Bockwindmühle e.V.<br />

20.05.2013 13.30 Uhr Bockwindmühle Langenroda - Mühlenandacht Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

(Pfingstmontag)<br />

24.05.2013 16.00 Uhr Rathaus Sitzungssaal -Jahreshauptversammlung Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

20. Jahrestag der Vereinsgründung<br />

Änderungen vorbehalten!


46<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

Amtlicher Teil Donndorf<br />

Beschlüsse der 21. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates<br />

Donndorf am 18.03.2013<br />

Beschluss-Nr.: 80-21/2013<br />

Zustimmung zur Niederlegung des Mandates als Gemeinderatsmitglied<br />

aus persönlichen Gründen und Entlassung aus dem<br />

Ehrenamt<br />

Beschluss-Nr.: 81-21/2013<br />

Umbesetzung und Neubesetzung der Mitglieder der Ausschüsse<br />

der Gemeinde Donndorf für die Legislaturperiode 2009 – 2014 ab<br />

01.01.2013 G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Mit dem Sonderticket zum Thüringentag<br />

Mit den Nahverkehrszügen reist man besonders günstig zum<br />

Thüringentag nach Sondershausen. Das „Sonderticket Thüringen“<br />

der Bahn gilt am 08. oder 09. Juni 2013 von 00.00 Uhr bis 24.00<br />

Uhr in den Nahverkehrszügen der DB Regio, Erfurter Bahn und<br />

Süd-Thüringen-Bahn. Für nur 8 Euro können an diesem Tag die<br />

Nahverkehrszüge in der 2. Wagenklasse in Thüringen genutzt<br />

werden. Das Ticket gilt für die Hin- und Rückfahrt. Kinder unter<br />

15 Jahren fahren in Begleitung der Eltern oder Großeltern kostenlos.<br />

Das Sonderticket ist ausschließlich an den DB Automaten in<br />

Thüringen erhältlich. Und so erhalten Sie das Sonderticket Thüringen:<br />

Am DB Automaten die Rubrik „Gesamtes Angebot“ auswählen.<br />

Dann auf „Freizeit und Aktionen“ gehen.<br />

Hier „Thüringen-Ticket, Hopper-Ticket, weitere Thüringen-Angebote“<br />

auswählen und<br />

sich für das „Sonderticket Thüringen“ entscheiden.<br />

Oder Sie nutzen die Suchfunktion am DB Automaten und geben<br />

unter der Rubrik “Gesamtes Angebot” den Suchbegriff „Sonderticket“<br />

ein.<br />

Für Gruppen bis zu 5 Personen empfehlen wir das Thüringen-<br />

Ticket zur Anreise. Das Thüringen-Ticket gilt an einem Tag in<br />

den Nahverkehrszügen (2. Klasse), im Verkehrsverbund Mittelthüringen<br />

sowie bei vielen weiteren Verkehrsunternehmen<br />

in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Montags bis<br />

freitags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochenende<br />

ganztägig. Das Thüringen-Ticket ist an den DB Automaten oder<br />

im Internet erhältlich. Das Thüringen-Ticket kostet für eine Person<br />

22 Euro, bis zu vier Mitfahrer zahlen jeweils nur 3 Euro.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter www.bahn.de/thueringen.<br />

<strong>Stadt</strong> Sondershausen<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Kinder- und Jugendzeltlager<br />

In der Zeit vom 13.07.2013 – 20.07.2013 findet in diesem Jahr das<br />

Kinder- und Jugendzeltlager wieder in <strong>Wiehe</strong> statt. Kinder im<br />

Alter von 8 bis 15 Jahren haben die Möglichkeit daran teilzunehmen.<br />

Anmeldungen ab sofort bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong>, Zimmer<br />

5, Frau Ummard, Tel.: 8923. <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Sachstandsbericht zum DSL<br />

In der Novemberausgabe im <strong>Stadt</strong>boten habe ich über die Vorgehensweise<br />

zur Versorgung mit Breitband berichtet. Die Städte<br />

Roßleben, <strong>Wiehe</strong> und die Gemeinde Donndorf arbeiten hierbei<br />

eng zusammen. Nunmehr ist die Ausschreibung (Interessenbekundungsverfahren)<br />

beendet. Zwei Firmen haben ihre Angebote<br />

abgegeben. Jetzt müssten wir den Förderantrag an das Wirtschaftsministerium<br />

stellen, um eine 90 % Förderung zu erhalten.<br />

Es verbleibt ein Eigenanteil bei den Kommunen von 10 %. Die<br />

Angebote sind aber so hoch, dass wir von Summen zwischen<br />

46.000 Euro und 53.000 Euro sprechen. Jetzt versuchen wir, mit<br />

beiden Anbietern ins Gespräch zu kommen, um die Situation vor<br />

Ort zu erklären. Ziel ist es, die Verhandlungen so zu führen, dass<br />

die Kosten minimiert werden und damit der Eigenanteil für die<br />

Kommunen gesenkt <strong>wird</strong>. Wir halten Sie auf dem Laufenden und<br />

sind bemüht, dieses Problem im Interesse der Bürger schnellstens<br />

zu lösen.<br />

Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

12.04. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

15.04. 14.00 Uhr Buchlesung<br />

15.04. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

16.04. 14.00 Uhr Weinverkostung<br />

17.04. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

17.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

18.04. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

18.04. 14.00 Uhr Frauenhilfe<br />

19.04. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

22.04. 14.00 Uhr Blättern in der Vergangenheit<br />

22.04. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

23.04. 14.00 Uhr Kraftfahrerschulung<br />

23.04. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

24.04. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

24.04. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

25.04. 14.00 Uhr Handarabeitszirkel<br />

25.04. 14.00 Uhr Vortrag mit Frau Kunze<br />

26.04. 14.00 Uhr Besichtigung der<br />

Kirche in Nausitz<br />

29.04. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag<br />

29.04. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

30.04. 14.00 Uhr Pflege- und Reinigungsmittel<br />

02.05. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

02.05. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

03.05. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

06.05. 14.00 Uhr Quark und Käse,<br />

der Calziumspender<br />

07.05. Spargelessen<br />

08.05. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

08.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

10.05. Heute bleibt der Club geschlossen.<br />

13.05. 14.00 Uhr Treffen Hardangerfrauen<br />

13.05. 14.00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

14.05. 14.00 Uhr Gedichte und Verse<br />

15.05. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

15.05. 14.00 Uhr Spielenachmittag<br />

16.05. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

16.05. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

Rammelt, Seniorenclub


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

47<br />

<strong>Wiehe</strong>s Bürgermeisterin Dagmar Dittmer verteilte mit der Osterhasenfamilie Kolbe aus Donndorf bunte Eier in der Kita „Löwenzahn“<br />

und der Grundschule „Am Alten Wald“. Die Schüler und die kleine Gruppe der Kita bedankten sich mit Liedern und Gedichten. Dank<br />

gilt dem Ortsverband der CDU <strong>Wiehe</strong>/Donndorf, der seit Jahren die Ostereier für unsere Jüngsten sponsert. Fotos(2): SBW<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

21. April 09.00 Uhr Langenroda, Pfrn. Stöckigt<br />

27. April 14.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Pfr. Bock, Pfr. Niemann, Ökumenischer Wandelgottesdienst zur Fahrradsaisoneröffnung<br />

04. Mai 18.15 Uhr Langenroda, Pfr. Blume<br />

05. Mai 10.15 Uhr Donndorf, Pfr. Blume<br />

09. Mai Himmelfahrtsgottesdienst in Kloster Donndorf mit der Kantorei Artern/<strong>Wiehe</strong><br />

12. Mai 10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Musikalischer Gottesdienst mit der Domkantorei Berlin<br />

19. Mai 14.00 Uhr Kloster Donndorf, Konfirmationsgottesdienst, Pfr. Niemann<br />

20. Mai 13.30 Uhr Andacht in der Bockwindmühle Langenroda mit<br />

dem Bottendorfer Chor, Pfr. Blume<br />

Konfirmanden des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong><br />

Theresa Körner (<strong>Wiehe</strong>), Lisa Wanski (Donndorf), Peter Krebs (Langenroda), Lucas Koch (Gehofen)<br />

Der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden findet am Sonntag, dem 12. Mai 2013 um 10.15 Uhr in der Marienkirche zu Artern statt.<br />

Die Konfirmation ist am Pfingstsonntag, dem 19. Mai 2013 um 10.15 Uhr in Gehofen und um 14.00 Uhr in Kloster Donndorf.<br />

Herzliche Einladung zu einem musikalischen Gottesdienst nach <strong>Wiehe</strong><br />

Am Sonntag, dem 12. Mai 2013, um 10.15 Uhr werden die Sänger der „capella laurentia“ einen musikalischen Gottesdienst in der St.<br />

Bartholomäus-Kirche <strong>Wiehe</strong> gestalten. In dieser Gruppe haben sich rund 20 aktive und ehemalige Sänger der Berliner Domkantorei<br />

zusammengefunden, die unter der Leitung von Wilfried Walter in kleiner Besetzung - a-capella - Literatur vorwiegend aus Renaissance<br />

und Barock einstudieren und kleine Konzertreisen gestalten.<br />

Vakanzvertreter:<br />

Pfr. Klemens Niemann, Kirchstr. 3, 06556 Artern<br />

Tel.: 03466/302653 oder 0176/32273919 E-mail: klemensniemann@gmail.com<br />

Bürozeiten im Pfarramt <strong>Wiehe</strong>, Markt 10, dienstags: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 034672/83132, Fax: 034672/83221 E-Mail: pfarramtwiehe@aol.com Frau Launicke<br />

Vorsitzender des Gemeindekirchenrates des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong>: M. Reinhardt Tel.: 034672/694942 oder 0170/1879899.<br />

Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Ökumenischer Wandelgottesdienst zur Eröffnung der Fahrradsaison<br />

und zur Einleitung der Innensanierung der St. Bartholomäus-Kirche in <strong>Wiehe</strong><br />

Wir feiern in einem Gottesdienst, am 27.04.2013, um 14.00 Uhr in der St. Ursula-Kirche auf dem alten Friedhof in <strong>Wiehe</strong> die Eröffnung<br />

der Fahrradsaison am Unstrutradweg mit den Pfarrern Ch. Bock und K. Niemann. Als Gäste begrüßen wir Herrn Johannes Selle<br />

(Bundestagsabgeordneter), Herrn Holger Häßler (1. Kreisbeigeordneter) und BürgermeisterInnen aus der Region. Aus Zimmern <strong>wird</strong><br />

Herr Peter Valentin mit dem Fahrrad anreisen, der vor zwei Jahren in 49 Tagen die 4811 Kilometer zum Nordkap geradelt ist. Wie auch<br />

im vergangenen Jahr besucht uns der ADFC Nordthüringen mit seinen Fahrradfreunden aus Greußen, Sondershausen, Bad<br />

Frankenhausen und Frömmstedt. Nach dem Gottesdienst geht es zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur St. Bartholomäus-Kirche. Dort wollen<br />

wir die Innensanierung einleiten. Dazu gibt Prof. Silvius von Kessel ein kleines Orgelkonzert.<br />

Gegen 16.00 Uhr laden wir alle herzlich zu Gesprächen und Kaffeetrinken in den Gemeinderaum ein.<br />

Es laden ein: Evang. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> und der Förderverein der Kirche zu <strong>Wiehe</strong>


48<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

Bürgermeisterkollege in Ruhestand verabschiedet<br />

Am 1. März trafen sich Weggefährten,<br />

Kollegen und Freunde in der Kupferhütte<br />

Bottendorf zur offiziellen Verabschiedung<br />

von Roßlebens bisherigem Bürgermeister<br />

Rainer Heuchel. In rund zwanzig<br />

Jahren kommunaler Zusammenarbeit<br />

sowie im Kreistag hatte sich auch zwischen<br />

Bürgermeisterin Dagmar Dittmer<br />

und Bürgermeisterin Gudrun Holbe ein<br />

Vertrauensverhältnis und kollegiales<br />

Miteinander ausgebildet, das nun mit dem<br />

Ruhestand von Rainer Heuchel zu Ende<br />

geht. Gelobt wurden dessen Engagement<br />

und Willenskraft bei der Durchsetzung<br />

von Maßnahmen zugunsten der <strong>Stadt</strong><br />

Roßleben sowie der Region. Rainer Heuchel<br />

amtierte ununterbrochen seit 1994<br />

als Bürgermeister, zur Wahl im Herbst<br />

letzten Jahres hatte er sich nicht wieder<br />

als Kandidat gestellt. Nun will er es ruhiger<br />

angehen lassen, ohne jedoch die Kommunalpolitik<br />

gänzlich aus den Augen zu<br />

verlieren.<br />

Foto: SBW<br />

Jubiläen und besondere Ereignisse - ein Rückblick<br />

vor (…) Jahren<br />

1513 Ersterwähnung einer Armbrust-Schützengilde in <strong>Wiehe</strong> (500)<br />

1663 Die Obermühle <strong>wird</strong> ein Opfer der Flammen. (350)<br />

1738 Erste Beisetzung im Turmgewölbe der St.-Bartholomäus-Kirche (275)<br />

(Amtsarzt Johann Michael Oertel)<br />

1813 Befreiungskrieg gegen Napoleon<br />

Preußische, englische, russische und französische Soldaten kommen in<br />

bzw. durch die <strong>Stadt</strong>, Kämpfer der Lützowschen Freischar mit Theodor<br />

Körner durchqueren unser Gebiet, Schillers Sohn Karl weilt als Freiwilliger<br />

im Rankehaus (200)<br />

1913 Gründung der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Wiehe</strong> (100)<br />

Der pfortaische Klosterhof in Hechendorf erhält ein neues Pächterhaus. (100)<br />

Die Musikschule Sperber erhält an der Roßlebener Straße ein eigenes Gebäude. (100)<br />

1938 Mit einer Pumpstation neben der Hainbornquelle und einem Hochbehälter<br />

oberhalb Garnbachs erhält das Dorf eine zentrale Wasserleitung. (75)<br />

1958 Einweihung des Schwimmbades (55)<br />

1963 Der VEB Plastmaschinenwerk <strong>Wiehe</strong> beginnt mit der Serienproduktion<br />

des ersten vollautomatischen Spritzgießautomaten. (50)<br />

Gründung einer Jagdgenossenschaft „Unstruttal“. (50)<br />

1988 Ein plötzlicher Eisregen richtet im Wald und an Gebäuden große<br />

Schäden an. (25)<br />

1993 Neugründung eines Ranke-Vereins, Gründung des <strong>Feuerwehr</strong>vereins, der<br />

Jugendfeuerwehr, eines Kaufmännischen Vereins und des VdK-Ortsverbandes<br />

Donndorf-<strong>Wiehe</strong>-Bottendorf,<br />

Umbau und Erweiterung der Ranke-Apotheke und Eröffnung einer Arztpraxis.<br />

Auf dem Friedhof der evangelischen Kirchgemeinde <strong>wird</strong> eine durch Spenden<br />

finanzierte Gedenktafel angebracht. (20)<br />

1998 Die Wanderwege zur Burgruine Rabenswald werden wieder freigegeben. (15)<br />

2003 Die <strong>Feuerwehr</strong> erhält ein neues <strong>Feuerwehr</strong>depot (10)<br />

Die Modellbahn <strong>Wiehe</strong> <strong>wird</strong> durch die Amerika-Anlage erweitert. (10)<br />

2008 Das Plastmaschinenwerk <strong>wird</strong> durch einen japanischen Konzern<br />

zu „Sumitomo SHI Demag Plastics Machinerie GmbH Werk <strong>Wiehe</strong>“. (5)<br />

Annekatrin Thiele erringt bei der Olympiade in China eine Silbermedaille. (5)<br />

Heinz Kubatz, Gottfried Braasch


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

49<br />

Die Bürgermeisterin der Gemeinde Donndorf Gudrun Holbe gratulierte<br />

am 16.02.2013 den Eheleuten Hanna und Dietrich Rückert<br />

aus Donndorf zum Fest der Goldenen Hochzeit. Foto: SBW<br />

Katholische Gottesdienste<br />

So., 14. April 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Heilige Messe<br />

Sa., 20. April 18.00 Uhr Donndorf,<br />

Heilige Messe<br />

So., 21. April 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Heilige Messe<br />

Sa., 27. April 14.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

ök. Gottesdienst<br />

So., 28. April 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Heilige Messe<br />

Sa., 04. Mai 18.00 Uhr Donndorf,<br />

Heilige Messe<br />

So., 12. Mai 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Heilige Messe<br />

Änderungen werden vorbehalten!<br />

Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für<br />

künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt Sömmerda, Tel.: 03634/<br />

3390. Pfarrer Christian Bock<br />

Nach langjährigem Bestehen des Heimatvereins gab es in der<br />

personellen Besetzung des Vorstandes einen Umbruch. Nach<br />

vielen Jahren vorbildlich geleisteter Arbeit gibt der Vorstand mit<br />

Hannelore Weidauer, Monika Pieper und Marianne Fracke sein<br />

Amt ab an eine jüngere Generation. Besondere Anerkennung und<br />

Würdigung gilt Hannelore Weidauer, die gemeinsam mit ihren<br />

Vorstands- und Vereinsmitgliedern in unzähligen Arbeitsstunden<br />

dem Heimathaus sein heutiges Gesicht verliehen haben. Ihre<br />

Arbeit im Heimathaus hat in den vergangenen Jahren etwas<br />

bewirkt und sie wirkt weiter als Grundlage für den neuen Vorstand<br />

und für die kulturelle Arbeit in der Gemeinde Donndorf. Auch<br />

zukünftig werden die „alten Heimatfrauen“ dem jungen Vorstand<br />

in ihrer Vereinsarbeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Foto: SBW<br />

Einladung zur Busfahrt<br />

Am Sonntag, dem 15. September, laden die Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

zu einer Tagesfahrt nach Heiligenstadt und zur Burgruine Hanstein<br />

ein. Die Fahrt kostet 10,00 Euro. Interessenten wenden sich<br />

bitte an H. Kubatz.<br />

Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

Zum Geburtstag<br />

in <strong>Wiehe</strong><br />

01.05. Bunk, Erwin 89<br />

01.05. Schmidt, Erika 68<br />

05.05. Staatz, Käthe 84<br />

06.05. Sommer, Katharina 66<br />

07.05. Dorniok, Gerda 75<br />

08.05. Helbig, Doris 71<br />

12.05. Köhler, Ruth 82<br />

12.05. Pittermann, Rudolf 80<br />

12.05. Scheiding, Hans 84<br />

13.05. Dorniok, Elfriede 79<br />

18.05. Gräser, Herbert 71<br />

21.05. Lange, Anni 82<br />

22.05. Bellstedt, Erich 75<br />

22.05. Mauf, Ilse 81<br />

22.05. Metzler, Leopold 65<br />

23.05. Doms, Heide 72<br />

25.05. Hagel, Irmgard 82<br />

26.05. Strohbach, Peter 71<br />

31.05. Hoppe, Christa 74<br />

in Garnbach<br />

05.05. Kayser, Beate 68<br />

05.05. Linstedt, Christine 68<br />

19.05. Böhme, Jürgen 65<br />

23.05. Landes, Hildegard 78<br />

in Langenroda<br />

08.05. Kolbe, Manfred 65<br />

15.05. Daniel, Margot 74<br />

18.05. Petzoldt, Ilse 77<br />

24.05. Konieczny, Rita 72<br />

in Donndorf<br />

03.05. Läbe, Eckhard 71<br />

08.05. Hartmann, Edith 76<br />

08.05. Weidauer, Bernhard 67<br />

11.05. Jahn, Christel 65<br />

16.05. Rückert, Johanna 75<br />

18.05. Petermann, Dietrich 79<br />

21.05. Fracke, Marianne 78<br />

23.05. Bahn, Volker 65<br />

26.05. Liesegang, Heinz 73<br />

28.05. Baar, Arthur 83<br />

31.05. Löbel, Rosa-Maria 83<br />

in Kleinroda<br />

22.05. Muder, Horst 72<br />

in Kloster-Donndorf<br />

07.05. Gawlitza, Heinz 80<br />

20.05. Dzemski, Annelore 76<br />

20.05. Huhn, Gertraude 84<br />

20.05. Schulze, Gertrud 86<br />

26.05. Beyreis, Roswitha 68<br />

Herzlichen Glückwunsch!


50<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

T-Shirts für die Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendfeuerwehren <strong>Wiehe</strong> und Langenroda<br />

verschmolzen im Februar 2012<br />

zu der gemeinsamen Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Wiehe</strong>/ Langenroda. Da wir uns bei<br />

Wettkämpfen und Veranstaltungen<br />

nach außen auch optisch erkennbar präsentieren<br />

wollen, benötigten wir neue T-<br />

Shirts. Dank der Unterstützung der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Wiehe</strong>, in Person unserer<br />

Bürgermeisterin Dagmar Dittmer, sowie<br />

der Firma Jens Böhme, Bautechnischer<br />

Brandschutz und Technische Isolierungen,<br />

welche uns das Bedrucken der T-<br />

Shirts finanzierte, konnten die T-Shirts<br />

bereits im August 2012 in Empfang genommen<br />

werden. Zu der am 23.02.2013<br />

durchgeführten gemeinsamen Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Wiehe</strong> und des <strong>Feuerwehr</strong>vereines<br />

<strong>Wiehe</strong> e.V. konnten wir uns persönlich<br />

bei Frau Dittmer und Herrn Böhme<br />

für ihre Unterstützung bedanken.<br />

Hospizdienst freut sich<br />

über Ehrenamtliche<br />

Nach 16 Monaten haben acht interessierte Damen den 9. Kurs zur<br />

Befähigung zur Hospizbegleitung erfolgreich abschließen können.<br />

Wie in jedem Frühling war es dieses Jahr am 17. März auf der<br />

Feuerkuppe auf dem Straußberg wieder soweit: die zukünftigen<br />

Hospizler erhielten von ihrer Kursleitung Susanne List und Thomas<br />

Messerschmidt und unter reger Anteilnahme von Angehörigen<br />

und langjährig erfahrenen Ehrenamtlichen ihre hart erarbeiteten<br />

Zertifikate.<br />

Dankbar blicken sie zurück auf das gemeinsam Erlernte und<br />

Erlebte. Auch in diesem Kurs nahmen Selbsterfahrungsübungen<br />

den meisten Raum ein, boten Gelegenheit, sich den Gefühlen von<br />

Abschied und Trauer anzunähern, den eigenen Schmerz zu erkennen<br />

und gut damit umzugehen. So <strong>wird</strong> der Titel des Kurses<br />

„Sensibel werden“ im Umgang mit Betroffenen tatsächlich<br />

möglich und anwendbar. Alle Kursteilnehmerinnen werden in<br />

ihren Hospizdiensten in Sondershausen, in Artern und in<br />

Sangerhausen tätig und wollen nun ihr Können und ihre Zeit<br />

Sterbenden, Schwerkranken und ihnen Nahestehenden schenken.<br />

Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst Sondershausen-<br />

Sömmerda-Artern hat inzwischen mit Jahresbeginn den 10.<br />

Kurs eröffnet, in dem sich elf Interessierte dem Thema der<br />

Sterbebegleitung stellen und bis zum kommenden Jahr in<br />

über 100 Stunden die Befähigung zum Hospizbegleiter<br />

erwerben wollen, um dann wieder an einem Trauerwochenende<br />

den zertifizierten Abschluss zu erlangen. Nähere<br />

Informationen und Anforderung des Dienstes unter 0172 –<br />

3 58 79 68.<br />

S. List, Novalis Diakonieverein e.V., Einrichtungsleitung<br />

Sabine Schmölling, Thomas Messerschmidt, Edeltraut Drews, Barbara<br />

Fensterer, Andrea Müller, Svetlana Löffler, Pia Jordanland,<br />

Ulrike Bader, Doris Scherzer und Susanne List (v.l.). Foto. SBW<br />

Vorträge & Gespräche im Kloster Donndorf<br />

- Montagabend um halb acht -<br />

06.05.2013, Bischof em. Dr. Rolf Koppe, Auslandsbischof der<br />

EKD im Ruhestand<br />

„Europa eine Seele geben“<br />

Dieser Ausspruch von Jacques Delors (ehem. Kommissionsvorsitzender<br />

der EU) lässt gerade auch angesichts der Finanzkrise<br />

wieder neu fragen: Wo liegen die Grenzen Europas, was macht<br />

Europa aus?<br />

03.06.2013, Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen<br />

Landesgemeinde in Thüringen<br />

„Juden in Ostdeutschland während des Nationalsozialismus und<br />

danach“ – Meine Familie und meine Gemeinde – in seinem Vortrag<br />

berichtet Prof. Reinhard Schramm über die Auswirkungen des<br />

antijüdischen Terrors gegen seine Familie und den alltäglichen<br />

Antisemitismus, der auch in der heutigen Gesellschaft noch immer<br />

verbreitet ist.<br />

Pastorin B. Stöckigt


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013<br />

51<br />

Eierbetteln und Ostermarkt<br />

Das erste Eierbetteln (Foto links) am 17.03.2013 in der Gemeinde<br />

Donndorf war ein Riesenerfolg. Fast alle Bewohner haben<br />

eine Kleinigkeit gespendet: Eier, Schokolade oder Geld ... Ich,<br />

Anja Kolbe, möchte mich, auch im Namen des gesamten<br />

Heimathausvereines Donndorf, ganz herzlich bei den Donndorfern<br />

für die Spenden bedanken!!! Die Kinder haben sich<br />

sehr gefreut, so viele bunte<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>Wiehe</strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>Wiehe</strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

für Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Kathrin Ernst, Telefon: 6968-0<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong> erscheint monatlich<br />

mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an die Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an die<br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

für alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

Eier im Innenhof gefunden zu<br />

haben. Wir werden auf jeden<br />

Fall dieses Ritual weiterführen.<br />

Eine Woche später, am 22.03.,<br />

fand der Ostermarkt (Foto<br />

rechts) auf dem Gelände des<br />

Heimathauses statt. Trotz<br />

nass-kaltem Wetter war das<br />

Osterfest gut besucht. Die<br />

Besucher konnten Kaffee und<br />

leckeren Kuchen essen, oder<br />

heißen Glühwein zu sich nehmen.<br />

Der große Hunger konnte<br />

durch leckere Roster ge-<br />

Wetterverlauf vom<br />

01.03. 31.03.2013<br />

* Niederschlag fielen 43,3 Liter.<br />

* Wind hatten wir an 18 Tagen,<br />

davon 7 Tage Starkwind.<br />

* Nebel gab es an 5 Tagen.<br />

* Schnee lag vom 14.-31.03. mit<br />

einer Schneehöhe von bis zu 12<br />

cm.<br />

Bauernregel: Fürchte nicht den<br />

Schnee im März, darunter wohnt<br />

ein warmes Herz.<br />

Wetterbeobachter Donndorf<br />

stillt werden. Im Großen und Ganzen war der Ostermarkt ein<br />

großer Erfolg für unseren kleinen Verein, da er innerhalb kurzer<br />

Zeit mit neuen Mitgliedern organisiert werden musste.<br />

Wir freuen uns wieder auf den Ostermarkt im kommenden Jahr<br />

und natürlich auch auf das Eierbetteln. Der Heimatverein <strong>wird</strong><br />

in diesem Jahr weitere Veranstaltungen planen und durchführen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

A. Kolbe, Verein Heimathaus Donndorf e.V.<br />

U16/48/10<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

HEINRICH<br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

9 68 99<br />

ROSSLEBEN<br />

Notrufnummern<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

<strong>Feuerwehr</strong>/ Rettungsdienst 112<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

DRK – Rettungsdienst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30<br />

Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2305070<br />

KAT, Kyffhäuser Abwasser- und 03466/3290<br />

Trinkwasserverband Artern 0172/ 7985490<br />

(Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda)<br />

Wasserwerk <strong>Wiehe</strong>:<br />

Herr Kammel 0173/ 3617341<br />

Fa. F. Bigeschke 034672/60461<br />

GSA 0180/ 22009<br />

Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/ 3302000


52<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 12. April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!