09.02.2013 Aufrufe

Hereinspaziert zur historischen Kirmes - Stadt Wiehe

Hereinspaziert zur historischen Kirmes - Stadt Wiehe

Hereinspaziert zur historischen Kirmes - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

Oktober/2012 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 20. Jahrgang/Nr. 10<br />

<strong>Hereinspaziert</strong> <strong>zur</strong> <strong>historischen</strong> <strong>Kirmes</strong><br />

Zur <strong>historischen</strong> <strong>Kirmes</strong> mit Tanz und Modenschau aus vergangenen Jahrzehnten (auf unserem Foto ist Griseldis Dietzel mit einem<br />

Hochzeitskleid aus dem Jahr 1903 zu sehen) lädt das Organisationsteam <strong>zur</strong> 700 Jahrfeier Langenrodaam 20. Oktober ab 20.00<br />

Uhr nach Langenroda in die Gaststätte geladen. Die Musikgruppe „Gilbert Barracque“ aus Erfurt wird musikalisch durch den<br />

Abend führen. Platzreservierungen sind empfehlenswert. Am Sonntag findet ab 10.00 Uhr ein Frühschoppen statt. Ganz besonders<br />

bedanken möchten wir uns für die finanzielle Unterstützung bei einem regionalen Energieunternehmen. Foto: SBW<br />

113


114<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

Sprechzeiten &<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 0 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>Wiehe</strong><br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden in Donndorf<br />

Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> finden in der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf wie folgt statt:<br />

jeden Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Darüberhinaus können nach Voranmeldung unter 03 46 72/ 89-0<br />

weitere Termine vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der Verwaltung<br />

während der Bürozeiten wir folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Bürgermeisterin, Frau Holbe 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Amtsleiter Donndorf, Herr Kurzhals 89291<br />

Einwohnermeldeamt/ Standesamt, Herr Moritz 8915<br />

Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8915<br />

Hauptamt, Frau Wemme<br />

Kämmerei, Liegenschafts- und<br />

8918<br />

Sozialverwaltung, Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922<br />

Bauamt, Frau Mewes 8912<br />

Ordnungsamt, Frau Uthleb 8920<br />

Ordnungsamt, Herr Stelzer 89293<br />

Bauhof, Herr Kaebel 686753<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet: www.stadt-wiehe.de<br />

Email info@stadt-wiehe.de<br />

gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

Das Heimathaus in Donndorf<br />

Mo., Mi., Do.:<br />

Di.:<br />

8.30 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

8.30 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Fr.: 9.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Bahnhofstr. 26, Tel. 90376, ab 18.00 Uhr Tel. 80013<br />

Erwachsene: 1,00 Euro und Kinder: 0,50 Euro<br />

Sprechzeiten Revierförster<br />

Sprechzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>Wiehe</strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 034672/68964 oder 0172/<br />

3480316)<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>Wiehe</strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags,<br />

am 23.10.2012 und 13.11.2012 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Touristinformation <strong>Wiehe</strong><br />

in <strong>Wiehe</strong>, August-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: 69857<br />

Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten:<br />

Mai bis September, Montag - Samstag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Oktober bis April, Montag - Freitag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Termine<br />

Die Alte Schule<br />

Schulstraße 5, <strong>Wiehe</strong><br />

Heimatmuseum<br />

z. Zt. Montag bis Freitag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Bibliothek<br />

dienstags und donnerstags 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Tel.: 82459<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

www.schloss-wiehe.de<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag:<br />

jeden Donnerstag:<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll<br />

16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

<strong>Wiehe</strong> 23.10., 06.11. und 20.11.<br />

Garnbach 23.10., 06.11. und 20.11.<br />

Hechendorf 23.10., 06.11. und 20.11.<br />

Langenroda 23.10., 06.11. und 20.11.<br />

Donndorf 23.10., 06.11. und 20.11.<br />

Kloster Donndorf 23.10., 06.11. und 20.11.<br />

Kleinroda<br />

Bio-Abfall<br />

23.10., 06.11. und 20.11.<br />

<strong>Wiehe</strong> 16.10. und 30.10., 13.11. und 27.11.<br />

Garnbach 16.10. und 30.10., 13.11. und 27.11.<br />

Hechendorf 16.10. und 30.10., 13.11. und 27.11.<br />

Langenroda 16.10. und 30.10., 13.11. und 27.11.<br />

Donndorf 16.10. und 30.10., 13.11. und 27.11.<br />

Kloster Donndorf 16.10. und 30.10., 13.11. und 27.11.<br />

Kleinroda 16.10. und 30.10., 13.11. und 27.11.<br />

Blaue Tonne Gelbe Tonne<br />

<strong>Wiehe</strong> 24.10. und 21.11. 18.10. und 15.11.<br />

Garnbach 24.10. und 21.11. 18.10. und 15.11.<br />

Hechendorf 24.10. und 21.11. 18.10. und 15.11.<br />

Langenroda 26.10. und 23.11. 19.10. und 16.11.<br />

Donndorf 25.10. und 22.11. 19.10. und 16.11.<br />

Kloster Donndorf 23.10. und 20.11. 18.10. und 15.11.<br />

Kleinroda 23.10. und 20.11. 18.10. und 15.11.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für die kommende<br />

Ausgabe des “<strong>Stadt</strong>boten” ist der<br />

13. November 2012,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 23. November 2012


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2012 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, den Ortsteilen Langenroda,<br />

Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung Veranstalter<br />

OKTOBER<br />

14.10.2012 14.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park-Festsaal 17jähriges Bestehen Tanzverein „LaWie“<br />

18.10.2012 19.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche Konzert mit dem chroma Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>,<br />

Kammerorchester unter Förderververein der<br />

Leitung v.Gerhard Förster Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

20.10.2012 20.00 Uhr Gaststätte „ Zum Wolfs- Historische <strong>Kirmes</strong> mit Dorfbeirat Langenroda<br />

tal“, Langenroda Tanz u. Modenschau<br />

21.10.2012 10.15 Uhr St. Georgs-Kirche <strong>Kirmes</strong>gottesdienst Dorfbeirat Langenroda<br />

Langenroda u. Frühschoppen<br />

21.10.2012 19.00 Uhr DNT Weimar „Ein Wintermärchen“ Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

von Shakespeare Anmeldung Dr.Möbis<br />

Ruf: 034672-90794<br />

25.10.2012 19.00 Uhr Ranke-Museum Vortrag Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

27.10.2012 14.00 Uhr Schlosskeller <strong>Wiehe</strong> Weinprobe Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

31.10.2012 14.00 Uhr Abschlussveranstaltung Orgelkonzert mit Lukas Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> u.<br />

Musiksommer 2012 Maschcke-Erfurt/Weimar Förderverein der<br />

St. Bartholomäus-Kirche Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

NOVEMBER<br />

09.11.2012 16.00 Uhr Marktplatz Martinsfeier mit Andacht Kirchengemeinde<br />

anschließend <strong>Wiehe</strong><br />

Laternenumzug u. Förderverein der<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

10.11.2012 19.30 Uhr <strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong> 1. Konzert des Loh- <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Orchesters Sondershausen<br />

11.11.2012 11.11 Uhr Rathausplatz <strong>Wiehe</strong> Schlüsselübergabe WCC <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

11.11.2012 16.00 Uhr DNT Weimar „Falstaff“ von Verdi Anmeldungen bei<br />

Dr. Möbis<br />

Ruf: 034672-90794<br />

11.11.2012 17.11 Uhr Gemeindeverwaltung Schlüsselübergabe DCV „Blau-Weiß“ e.V.<br />

Donndorf 1979<br />

13.11.2012 14.00 Uhr Alte Schule Plauderstunde Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

17.11.2012 15.00 Uhr Gaststätte „Zum Wolfs- Langenroda-gestern und Vortrag mit Heinz Kutal“,<br />

Langenroda heute batz, Jürgen Keller,<br />

Selmar Petzoldt<br />

22.11.2012 19.00 Uhr Ranke - Museum Vortrag Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

DEZEMBER<br />

01.12.2012 14.00 Uhr Neue Kirche Donndorf Donndorfer Weihnachts- Gemeindeverwaltung<br />

markt Donndorf<br />

01.12.2012 14.00 Uhr Alte Schule <strong>Wiehe</strong> Kaffeestunde im Advent Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

07.12.2012 09.30 Uhr <strong>Stadt</strong>park, Festsaal Märchenspiel Theatergruppe<br />

15.00 Uhr „Der Zauberer von Oz“ <strong>Wiehe</strong>/Donndorf<br />

20.00Uhr<br />

08.12.2012 bis 11.00 Uhr Marktplatz <strong>Wiehe</strong> Weihnachtsmarkt <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

09.12.2012 18.00 Uhr<br />

08.12.2012 18.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche Andacht z. Weihnachts- Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

in <strong>Wiehe</strong> markt<br />

09.12.2012 10.00 Uhr Treffpunkt: Sportlerheim 12. Rabenswaldlauf Eckhard Müller, <strong>Wiehe</strong><br />

09.12.2012 14.00 Uhr - Alte Schule <strong>Wiehe</strong> Ausstellung-Holz Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

16.00 Uhr mit Kaffee + Stollen<br />

09.12.2012 18.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche Adventskonzert mit dem Kirchengemeinde<br />

in <strong>Wiehe</strong> Rastenberger Chor unter <strong>Wiehe</strong> u. Förderverein<br />

Leitung v.Andreas Leh- der Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

mann<br />

Orgel: Detlev Braasch<br />

13.12.2012 19.00 Uhr St. Georgs-Kirche in Adventskonzert mit der Kirchengemeinde<br />

Langenroda Kantorei Artern/<strong>Wiehe</strong> Langenroda<br />

unter Leitung von<br />

Kantor Peter Telschow<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

115


116<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Verabschiedung nach 12 Jahren<br />

Verabschiedung von Schwimmmeister Ulrich Dann nach 12-jähriger<br />

Tätigkeit in unserer <strong>Stadt</strong>. Wir wünschen ihm und seiner Frau<br />

für den bevorstehenden Ruhestand alles Gute. Foto: SBW<br />

Gründung eines Fördervereins<br />

Die Saison 2012 ist kaum vorüber, da beginnt die Vorbereitung der<br />

nächsten. Und das kann sich unter Umständen zu einem<br />

schwierigen Unterfangen entwickeln. Wie die <strong>Stadt</strong>verwaltung in<br />

einem Artikel im Juni dieses Jahres feststellen musste, wird es auf<br />

Grund der äußerst angespannten Finanzlage immer ungewisser,<br />

ob das Bad 2013 geöffnet werden kann. Jeder weiß, Schwimmbäder<br />

sind und bleiben ein „Zuschussgeschäft“. Auch wenn wir<br />

gegenüber der Saison 2011 eine etwas höhere Einnahme zu<br />

verzeichnen haben, bleibt unter dem Strich ein Minus von rund<br />

40.000 Euro. Das und die Tatsache, dass wir in der kommenden<br />

Saison nach dem Ausscheiden unseres Schwimmmeisters, Herrn<br />

Ulrich Dann, uns um eine personelle Absicherung kümmern<br />

müssen, macht es erforderlich neue Wege zu gehen. Die<br />

Fragestellung einiger Behörden wird immer deutlicher: „Kann sich<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> noch das Bad leisten?“ Zum anderen wird auf die<br />

vorhandene „Überkapazität“ an Bädern in unserer Region und<br />

deren Sorgen hingewiesen. Einige haben sich darüber schon<br />

Gedanken gemacht und der Verwaltung Vorschläge unterbreitet<br />

sowie Hinweise gegeben.<br />

Diese werden alle geprüft und gegebenenfalls berücksichtigt.<br />

Aber und das sei auch gesagt, nicht jeder gut gemeinte Hinweis<br />

kann einbezogen werden, weil für den Betrieb einer solchen<br />

Einrichtung bestimmte Vorschriften und Sicherheitsfragen gelten<br />

bzw. zu berücksichtigen sind. Die Verwaltung führt diesbezüglich<br />

bereits Gespräche mit den zuständigen Ämtern, aber auch mit<br />

anderen Badbetreibern. Es gibt nämlich bereits Vereine, die Bäder<br />

aus diesen Gründen übernommen haben und so ihre Heimatstädte<br />

und -gemeinden unterstützen, damit diese weiterhin geöffnet<br />

werden können. Das Wichtigste neben den Finanzen ist die<br />

Personalfrage. Gibt es Bürger oder Bürgerinnen, welche sich für<br />

maximal drei Monate in eine Badesaison einbringen, die die<br />

Anlage pflegen, die die Kassierung übernehmen und das<br />

Entscheidende, die die Aufsicht führen wollen und können?<br />

Gerade die Aufsicht ist ein heikles Thema, da man mindestens ein<br />

ausgebildeter Rettungsschwimmer und bereit sein muss, eine<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

hohe Verantwortung zu übernehmen und das für „nur“ drei<br />

Monate und einem geringen Entgelt. Es gibt also viele Dinge zu<br />

besprechen und zu beachten. Diese komplizierte Situation hat<br />

mich dazu bewegt, die Gründung eines Vereins an<strong>zur</strong>egen. Ich<br />

möchte alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger aufrufen,<br />

sich im Rahmen einer Gesprächsrunde über den Sinn und<br />

Möglichkeiten einer solchen Aktion zu informieren und mitzuteilen.<br />

Dazu lade ich für Donnerstag, den 01.11.2012, um 19.00 Uhr, in das<br />

Sportlerheim im Gewerbegebiet ein. Bernhard Kammel<br />

Anstehende Baumfällungen<br />

Im Grünbereich sind demnächst Baumfällungen geplant. Betroffen<br />

hiervon sind insbesondere das öffentliche Grün am <strong>Stadt</strong>graben<br />

und die Kastanien am Schlossteich. Am <strong>Stadt</strong>graben sind vor<br />

allem die Fällung einer alten Birne und einer Birke vorgesehen. Die<br />

Fällung ist aus Gründen der Verkehrssicherheit notwendig, aber<br />

auch gestalterische Belange spielen in die Entscheidung mit<br />

hinein. Weitere Obstbäume am <strong>Stadt</strong>graben weisen bereits deutlich<br />

Totäste auf. Hier soll versucht werden, durch Rückschnitt<br />

dieser Äste wieder einen ansehnlicheren Baum herzustellen. Ob<br />

dies gelingt, wird sich beim Verschneiden entscheiden. Kommen<br />

dabei weitere Schäden zum Vorschein, kann eventuell eine Fällung<br />

notwendig werden. Auch Rückschnitte an Sträuchern werden<br />

vorgenommen, um den jungen Baumpflanzungen mehr Raum zu<br />

geben. Am Schlossteich stehen vier starke Kastanien. Die Fällung<br />

der Bäume ist von der <strong>Stadt</strong> seit vielen Jahren geplant und sollte<br />

bei Umsetzung des Konzeptes <strong>zur</strong> Teichsanierung erfolgen. Nunmehr<br />

soll die Baumfällung vorgezogen werden.<br />

Die Fällung dieser soweit gesunden Bäume wurde nicht leichtfertig<br />

entschieden. Für die Fällung sprechen denkmalschützerische<br />

und ökologische Gründe. Die Bäume stehen in der Sichtachse<br />

Schlossteich-Schloss und stören den ehemals freien Blick auf die<br />

Schlossanlage und von dieser auf die <strong>Stadt</strong>. Diese Belange des<br />

Denkmalschutzes sind bei der Schloss- und Schlossparksanierung<br />

zu beachten. Durch das im Herbst reichlich anfallende Laub<br />

und die Kastanienfrüchte kommt es zu einem Nährstoffeintrag in<br />

die Schlossteiche, der das Algenwachstum verstärkt und zu<br />

Fäulnisprozessen am Teichgrund führt. Aus der Gesamtbetrachtung<br />

von Schloss, Schlosspark und -teichen ist die Fällung somit<br />

zweckmäßig. <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

1. Konzert des Loh-Orchesters<br />

Antonin Dvorák, Serenade für Streicher E-Dur op. 22<br />

Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonia concertante für Violine,<br />

Viola und Orchester Es-Dur KV 364<br />

Leos Janácek, Auf verwachsenem Pfade<br />

Robert Schumann, Kinderszenen (Auszüge für Orchester bearbeitet)<br />

Loh-Orchester Sondershausen<br />

Musikalische Leitung: Michael Ellis Ingram<br />

Zwei der bekanntesten Werke von Antonin Dvorák, dem tschechischen<br />

Nationalkomponisten, und Wolfgang Amadeus Mozart<br />

geben den Auftakt zu den Konzerten des Loh-Orchesters in<br />

<strong>Wiehe</strong>. Dvoráks Serenade für Streicher beeindruckt durch melodischen<br />

Reichtum und Klangfülle, und in der Sinfonia Concertante<br />

verbinden sich die zwei Soloinstrumente, Geige und Bratsche, mit<br />

dem Orchester zu einem Werk von meisterhaftem sinfonischem<br />

Anspruch. Kindheitserinnerungen werden in den beiden für Orchester<br />

bearbeiteten Klavierzyklen von Leos Janácek und Robert<br />

Schumann zu poetischen musikalischen Bildern. In der Auswahl<br />

aus Schumanns „Kinderszenen“ darf die berühmte „Träumerei“


Orchesterfoto. Foto: SBW/Tilmann Graner<br />

natürlich nicht fehlen. Das Konzert dirigiert der erst 27 Jahre junge<br />

Amerikaner Michael Ellis Ingram, der seit Beginn dieser Spielzeit<br />

als 1. Kapellmeister am Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen<br />

GmbH engagiert ist. Das Konzert des Loh-Orchesters<br />

findet am 10. November 2012 um 19.30 Uhr im Festsaal des<br />

<strong>Stadt</strong>parks <strong>Wiehe</strong> statt. Karten sind vorab in der Touristinformation<br />

<strong>Wiehe</strong> (Tel.: 034672/69807), im Fahrradhaus Pedalo (Tel.:<br />

034672/93824) und bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong> (Tel.: 034672/<br />

8917) zum Preis von 13,00 Euro/ ermäßigt 11,00 Euro sowie an der<br />

Abendkasse zum Preis von 15,00 Euro/ ermäßigt 13,00 Euro<br />

erhältlich.<br />

Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei. <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der<br />

Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer<br />

Str. 12, 06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90100.<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Ablesen der Grundstückswasserzähler<br />

Die Grundstückswasserzähler werden an folgenden Tagen<br />

abgelesen:<br />

19.11.2012 Langenroda<br />

20.11.2012 Garnbach und in <strong>Wiehe</strong>, Garnbacher Straße<br />

21.11.2012 <strong>Wiehe</strong>: Donndorfer Straße, Gewerbegebiet,<br />

Lindenplatz, Rößbach, Dr.-Külz-Straße<br />

22.11.2012, 23.11.2012 und 24.11.2012<br />

Leopold-von-Ranke-Straße<br />

26.11.2012 Querfurter Straße, Oertelstraße,<br />

Am Pfarrgarten, An der Mittelmühle<br />

27.11.2012 Sempten, Roßlebener Straße,<br />

Kammradtstraße, <strong>Stadt</strong>graben, Gartenstraße,<br />

Brunnnenstraße, Dr. – Madlung - Straße,<br />

Am Friedhof<br />

28.11.2012 Burkhardtstraße, An der Trift,<br />

Allerstedter Straße, Am Anger<br />

29.11.2012 August - Bebel - Allee, Förtschstraße,<br />

Rathausplatz, Kirchstraße, Schulstraße,<br />

Schloßstraße, Am Markt<br />

30.11.2012 Buttstädter Straße, Brauhausstraße,<br />

An der <strong>Stadt</strong>mauer, Am Bürgergarten<br />

01.12.2012 Am Fliegental, Feldscheunenplan<br />

Das Ablesen erfolgt täglich ab 8.00 Uhr durch Herrn Stelzer.<br />

Dittmer, Werkleiterin des Wasserwerkes der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

117<br />

Verbrennzeiten im Kyffhäuserkreis<br />

Gemäß § 4 Abs. 1 der Thüringer Pflanzenabfallverordnung<br />

vom 02.03.1993, zuletzt geändert am 03.08.2010, veröffentlicht<br />

am 26.08.2010 im Gesetz- und Verordnungsblatt (Seite<br />

261), am 27.08.2010 in Kraft getreten, legt das Landratsamt<br />

Kyffhäuserkreis folgende Verbrennzeiten fest.<br />

In der Zeit von Montag, den 15.10.2012 bis einschließlich<br />

Freitag, den 30.11.2012 darf trockener, unbelasteter Baumund<br />

Strauchschnitt, der auf nicht gewerblich genutzten<br />

Grundstücken anfällt, verbrannt werden.<br />

Folgende Anforderungen an die Verbrennung sind zu beachten:<br />

1. An Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ist das Verbrennen<br />

untersagt. An Tagen mit widrigen Witterungsverhältnissen<br />

(wie z. B. Nebel oder Starkniederschlag) ist ein<br />

Verbrennen ebenfalls verboten.<br />

2. Der Baum- und Strauchschnitt muss trocken sein, dass<br />

er unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennt.<br />

3. Es ist sicherzustellen, dass es keine Konflikte mit Brutund<br />

Setzzeiten gibt.<br />

4. Der für die Verbrennung vorgesehene trockene Baumund<br />

Strauchschnitt ist unmittelbar vor der Entzündung<br />

umzulagern, um zu verhindern, dass Kleintiere (z. B. Igel),<br />

die unter dem Stapel Schutz gesucht haben, mit verbrannt<br />

werden.<br />

5. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen<br />

durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit<br />

oder die Nachbarschaft eintreten. Es ist insbesondere<br />

auf die Windrichtung und Windgeschwindigkeit zu achten.<br />

Bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen.<br />

6. Zum Anzünden und <strong>zur</strong> Unterstützung des Feuers dürfen<br />

keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle,<br />

Reifen, Mineralölprodukte, brennbare Flüssigkeiten<br />

oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden.<br />

7. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden:<br />

- 1,5 km zu Flugplätzen<br />

- 50 m zu öffentlichen Straßen<br />

- 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen<br />

sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche<br />

oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert<br />

werden<br />

- 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem<br />

Bewuchs<br />

- 100 m zu Waldflächen, wobei besondere Trockenperioden,<br />

in denen in einzelnen Forstamtsbezirken höhere Waldbrandwarnstufen<br />

(ab Waldbrandwarnstufe II) bestehen,<br />

entsprechend zu berücksichtigen sind<br />

- 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit<br />

weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbaren<br />

Außenverkleidungen<br />

- 5 m <strong>zur</strong> Grundstücksgrenze.<br />

8. Die Verbrennungsstellen auf gewachsenem Boden sind<br />

mit einem Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss<br />

ausreichend mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen.<br />

9. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen bis<br />

Flammen und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu<br />

gewährleisten.<br />

10. In der <strong>Stadt</strong> Bad Frankenhausen ist das Verbrennen<br />

nicht gestattet. Dies gilt nicht für die Ortsteile der <strong>Stadt</strong><br />

Bad Frankenhausen. Dr. Thiele, Pressereferent


118<br />

Entsorgung von Elektrokleingeräten<br />

Das Landratsamt gewährleistet seit Jahren die schnelle und problemlose<br />

Entsorgung von Elektrokleingeräten, wie Föhne, Toaster,<br />

Receiver, Telefone, elektrische und elektronische Kleinwerkzeuge<br />

durch das Aufstellen von blauen Elektronikschrotttonnen<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Wiehe</strong>. Diese Standplätze befinden sich an der<br />

Kirche, am <strong>Stadt</strong>graben, Am Fliegental. Leider werden diese, von<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung festgelegten Standorte, speziell <strong>zur</strong> Ablagerung<br />

von Elektroaltgeräten (Großgeräte) genutzt. Für diese Geräte<br />

sind in der Abfallfibel Abrufkarten vorbereitet. In den meisten<br />

Fällen erfolgt die Abholung direkt vor den Grundstücken innerhalb<br />

von 8 bis 10 Tagen. Aber auch <strong>zur</strong> Entsorgung von Sperrmüll,<br />

Hausmüll, Altkleidern (neben den Altkleidercontainern), Pappe,<br />

Kartonagen u. v. m. werden die Containerstandplätze ordnungswidrig<br />

genutzt. Dies trifft insbesondere auf die Standplätze „Kirche“<br />

und „<strong>Stadt</strong>graben“ zu. Von einigen Bürgern werden diese<br />

Tonnen auch durchwühlt, lukrative oder benötigte Teile ab- bzw.<br />

ausgebaut.<br />

Die Reste werden dann meistens neben die Tonnen geworfen.<br />

Dies hat <strong>zur</strong> Folge, dass der Aufwand <strong>zur</strong> Beräumung und Sauberhaltung<br />

der Standplätze ein Ausmaß angenommen hat, welches<br />

nur noch mit hohen finanziellen Kosten realisierbar ist. Von Seiten<br />

des Amtes für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft wird in<br />

Abstimmung mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung erwogen, die Standorte<br />

aufzulösen. In diesem Zusammenhang bitten wir die Bürgerinnen<br />

und Bürger um Mithilfe beim Feststellen von illegalen Ablagerungen.<br />

Sachdienliche Hinweise werden in jedem Fall vertraulich<br />

behandelt. Datum, Uhrzeit und PKW-Kennzeichen reichen aus,<br />

um die betreffenden Personen zu ermitteln und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

einzuleiten. Wir danken für Ihr Verständnis und<br />

Ihre Unterstützung. Dr. Fruth, Amtsleiter<br />

Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Gemeindefahrt nach Bergen Enkheim<br />

Eine Gemeindefahrt mit abwechslungsreichem Programm für 16<br />

Gemeindekirchenmitglieder führte am 22.-23. September 2012 in<br />

die Partnergemeinde Bergen Enkheim. Die partnerschaftlichen<br />

Beziehungen bestehen bereits 62 Jahre. Foto: SBW<br />

Der Kyffhäuserkreis in Wort und Bild<br />

Nach “Schulen im Kyffhäuserkreis” vor zwei Jahren liegt nun eine<br />

weitere Publikation des Sondershäuser Lehrers Egon Vattrodt mit<br />

dem Titel “Städte und Dörfer des Kyffhäuserkreises” vor. Auf 210<br />

Seiten werden alle rund 100 Orte des Kyffhäuserkreises in Wort<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

und Bild vorgestellt, jeweils ihre geschichtliche Entwicklung kurz<br />

dargestellt, mit vielen Fotos aktuell illustriert. In weiteren Kapiteln<br />

der Publikation gibt es interessante Hinweise zu weniger bekannten<br />

Sehenswürdigkeiten des Heimatkreises, zu markanten Bäumen<br />

im Territorium und ihrer Geschichte sowie zu extremen Wetterlagen<br />

im Laufe der Jahrhunderte. Insgesamt eine kurzweilige<br />

Publikation aus unserer Heimat und ihrer Bürger, die in vielfältiger<br />

Weise <strong>zur</strong> Vertiefung unseres heimatkundlichen Verständnisses<br />

beitragen wird. Die Publikation ist ab Anfang Oktober in allen<br />

Bibliotheken einzusehen, kann in den Buchhandlungen des Kreises,<br />

den <strong>Stadt</strong>informationen und zum Teil auch in den Verwaltungsgemeinschaften<br />

erworben werden.<br />

Jederzeit ist auch eine Nachfrage beim Autor unter der Telefonnummer<br />

03632/603226 möglich. Egon Vattrodt<br />

Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag<br />

Mit dem Volkstrauertag am 18. Novenber wird an die Kriegstoten<br />

und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen erinnert. In<br />

diesem Jahr sind für das Gedenken in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und<br />

ihren Ortsteilen sowie in der Gemeinde Donndorf mit seinen<br />

Ortsteilen folgende Orte und Zeiten anberaumt:<br />

11.15 Uhr Kranzniederlegung am Mahnmal<br />

von Donndorf<br />

11.45 Uhr Kranzniederlegung am Mahnmal<br />

von Kloster Donndorf/ Kleinroda<br />

14.00 Uhr Gedenken in Langenroda am Denkmal<br />

14.30 Uhr Kranzniederlegung am 50 Jahre alten Ehrenmal<br />

auf dem alten Friedhof in <strong>Wiehe</strong><br />

15.00 Uhr Andacht in der Bartholomäuskirche <strong>Wiehe</strong><br />

anlässlich der 90 Jahre alten Gedenktafel<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen<br />

und eingeladen, den Kranzniederlegungen<br />

beizuwohnen.<br />

D. Dittmer, Bürgermeisterin, G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

6. Lanz-Bulldogtreffen<br />

Zahlreiche Besucher fanden sich bei herrlichem Sonnenschein auf<br />

dem von den Traktoren- und Oldtimerfreunden Donndorf vom 07.<br />

- 09. September organisierte Bulldogtreffen an der Kleingartenanlage<br />

Donndorf ein, und verfolgten begeistert die Schauvorstellungen<br />

wie Schaupflügen und Schaudreschen. Foto: SBW


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

Höfefest in Langenroda:<br />

Die Einwohner verwandelten ihren Ort für sieben Stunden in ein lebendiges Heimatmuseum<br />

Der Dank gilt insbesondere dem Organisationsteam: Andrea Bachmann, Edelgard Weber, Ramona Ernst, Rudolf Eube, Jürgen Keller, Selmar<br />

Petzoldt, Silke Uthleb, Heinz Kubatz, Sonnwill Zscheckel, Gerhard Gläßer. Dank gilt folgenden Familien für die liebevoll gestalteten offenen<br />

Höfe: Jürgen Keller, Holger Dietzel, Wolfgang Zöhke, Martin Jäger, Gerhard Gläßer, Maik Philipp, Dagmar Dittmer, Lutz Röhr, Matthias Krebs,<br />

Jürgen Meyer, Volkmar Petzoldt, Rudolf Eube, Egbert Ernst, Stefan Bachmann, Horst Hilbrecht, Ronald und Albrecht Köhler, Walter Petzoldt,<br />

Reinhard Jäger, Pfarramt, Heiko Uthleb, Frank Weise, Donald Meinert, Selmar Petzoldt, Wilfried Rammelt, Helmut Rölig, Volkmar Rother,<br />

Brigitta Baumgart, Rolf Jaeger, Klaus Weber, Karl-Heinz Reidemeister, Manfred Kolbe, Reinhard Hülßner. Dank gilt weiterhin: den<br />

Girlandenwicklerinnen und ihren Helfern, der FFW Langenroda, dem Großkaliberschützenverein Langenroda, der Jagdpachtgesellschaft<br />

Mägdesprung, der evangelischen Kirchengemeinde Langenroda, den Heimatfreunden <strong>Wiehe</strong>, dem Rassekaninchenzuchtverein <strong>Wiehe</strong>,<br />

Karin Jordanland (Info- und Verkaufsstand), den Jagdhornbläsern, dem Feuerwehrverein <strong>Wiehe</strong>, dem Freizeitzentrum Langenroda, der<br />

Naturführerin Frau Christel Bauer, der Lindenprinzessin Mandy I und den anderen Hoheiten aus der Region, dem Rankeverein <strong>Wiehe</strong>, dem<br />

Feuerwehrverein <strong>Wiehe</strong>, den <strong>Stadt</strong>musikanten <strong>Wiehe</strong>, den Musikern Frösi (Fröhlich sein und singen) aus Erfurt, dem Zauberer Gerhard<br />

Gläser und seinen Freunden für die Begrüßungsschrift „700 Jahre Langenroda“. Dank gilt allen an der Versorgung beteiligten Personen,<br />

dem Verkehrsamt des Kyffhäuserkreises, dem Ordnungsamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und dem Bauhof der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>. Besonderer Dank gebührt<br />

Kay Jaeger, Marc Gröber und Christoph Röhr für den Pendelverkehr und den Ordnern am Dorfeingang sowie den freiwilligen Helfern im<br />

Kassenhäuschen. Wir danken den Sponsoren: Agrarproduktions- und Handelsgesellschaft Donndorf, Kyffhäusersparkasse, Reinhard<br />

Plaschke, Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Es war einmalig und für unseren Ort ein unübertreffliches Fest.<br />

Vielen Dank! Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin<br />

119


120<br />

Nachtwanderung<br />

im Freizeitzentrum<br />

Hast Du Lust auf Abenteuer pur? Das Freizeitzentrum Langenroda<br />

veranstaltet am 25.10.2012 eine Nachtwanderung. Wenn Du mitmachen<br />

möchtest, melde Dich bis zum 22.10. im Freizeitzentrum bei<br />

Ramona Berger an. Treffpunkt: 19.00 Uhr an der Feuerwehr in<br />

<strong>Wiehe</strong>, Fahrgemeinschaften werden ab 18.30 am Freizeitzentrum<br />

gebildet Unkosten: 2,00 Euro für Abendbrot und Waldbrause.<br />

Dauer ca. 2 Stunden.<br />

Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, eine Taschenlampe,<br />

bitte keine Handys (haben die Betreuer mit) und gute Laune.<br />

FZZ Langenroda<br />

Zum Zum Geburtstag<br />

Geburtstag<br />

in <strong>Wiehe</strong><br />

03.11. Scherlitzke, Werner 78<br />

06.11. Schmidt, Ludwig 67<br />

10.11. Kaczmarczyk, Regina 71<br />

10.11. Nehring, Irmgard 77<br />

13.11. Rammelt, Inge 74<br />

15.11. Dorniok, Barbara 72<br />

15.11. Eigendorf, Ingrid 77<br />

15.11. Leuschner, Sonja 81<br />

17.11. Eigendorf, Arno 79<br />

18.11. Kathe, Klaus 67<br />

19.11. Gesell, Günther 73<br />

19.11. Wendling, Rudolf 75<br />

21.11. Henze, Ernst 71<br />

22.11. Friedlein, Joachim 75<br />

22.11. Mauf, Kurt 89<br />

23.11. Bormann, Ralf 65<br />

23.11. Pfühler, Klaus 65<br />

25.11. Weigel, Horst 74<br />

27.11. Burghardt, Gisela 72<br />

27.11. Müller, Walter 73<br />

29.11. Springer, Renate 81<br />

in Garnbach<br />

17.11. Magdeburg, Brigitte 66<br />

in Langenroda<br />

01.11. Meyer, Brigitte 74<br />

10.11. Hilbrecht, Horst 84<br />

13.11. Beez, Peter 65<br />

13.11. Gröber, Hanni 76<br />

23.11. Weber, Klaus 71<br />

in Donndorf<br />

01.11. Kühn, Lothar 68<br />

12.11. Knauth, Norbert 76<br />

16.11. Kirschmann, Siegfried 74<br />

25.11. Landes, Rosemarie 75<br />

28.11. Engelhardt, Johanna 76<br />

in Kloster-Donndorf<br />

06.11. Heinrich, Waltraud 87<br />

12.11. Musik, Ursula 83<br />

19.11. Schindler, Marianne 91<br />

29.11. Ludewig, Wolfgang 66<br />

Herzlichen Herzlichen Glückwunsch!<br />

Glückwunsch!<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

Naturfreunde Altrip zu Besuch<br />

Am Wochenende vom 28.09.-30.09.2012 gastierten 35 Naturfreunde<br />

aus der Partnergemeinde Altrip in <strong>Wiehe</strong>. Nach der Begrüßung<br />

durch Bürgermeisterin Dagmar Dittmer im Rathaussaal stand den<br />

Besuchern ein abwechslungsreiches Programm bevor. Foto: SBW<br />

Der Duft von frischem Holz<br />

Am 13. Oktober verwandelt sich die Hauptstraße in Gehofen zu<br />

einer Marktstraße rund ums Holz. Von Holzmöbeln und Holzspielzeug<br />

über hochtechnologische Geräte <strong>zur</strong> Holzbearbeitung bis hin<br />

<strong>zur</strong> Holzkunst reiht sich ein Stand an den anderen. Viele Handwerker<br />

lassen sich an diesem Tag gerne über die Schulter schauen, so<br />

etwa beim Spalten von Holz, beim Schnitzen von Figuren mit der<br />

Kettensäge oder beim Besenbinden.<br />

Zum fünften Mal findet der Holzmarkt nun schon in der Hohen<br />

Schrecke statt. Jedes Jahr ist er ein bisschen größer geworden und<br />

hat eine neue kleine Besonderheit zu bieten. Dieses Mal das<br />

wundersame Regenbogenholz sowie drei Themenvorträge zu<br />

heimischen Holzarten. Mit hausgebackenem Kuchen und selbstgemachtem<br />

regionalen Wildgulasch ist das Markttreiben auch<br />

kulinarisch ein Erlebnis.<br />

Ort: Gehofen, Zeit: 13. Oktober von 9:30 – 17:00 Uhr<br />

Themenvorträge im Gemeindehaus um 10:00, 13:00 und 15:00 Uhr<br />

M. Tulke, Regionalmanagement Hohe Schrecke<br />

Martinstag<br />

Am Freitag, den 09. November, findet zum 5. Mal auf dem Marktplatz<br />

in <strong>Wiehe</strong> ein Martinsfest mit Laternenumzug statt. Ab 16.00<br />

Uhr werden Martinshörnchen, Kaffee und Kuchen, Roster, Kinderpunsch<br />

und Glühwein angeboten.<br />

Nach einer Andacht mit dem Gemeindepädagogen Günther Werner<br />

um 17.00 Uhr vor der Kirche startet der Laternenumzug mit der<br />

Schalmaienkapelle durch <strong>Wiehe</strong>.<br />

Es laden ein: Kirchengemeinde <strong>Wiehe</strong> und der Förderverein der<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

Halloweenparty<br />

im Freizeitzentrum<br />

Am Mittwoch, dem 31. Oktober, um 16.00 Uhr, treffen sich die<br />

Kinder im Freizeitzentrum Langenroda <strong>zur</strong> Halloweenparty. Am<br />

Abend machen die Geister und Gespenster unser Dorf unsicher.<br />

Kinder, die mitmachen möchten, können sich bis 22. Oktober 2012<br />

bei Ramona Berger anmelden.<br />

Für Knabberzeug und Abendbrot wird gesorgt mit einem Unkostenbeitrag<br />

von 1,00 Euro pro Kind. FZZ Langenroda


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

14. Oktober 10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Pfarrer i. R. Braasch<br />

21. Oktober 10.15 Uhr Langenroda,<br />

<strong>Kirmes</strong>gottesdienst,<br />

Pfarrer i. R. Braasch<br />

31. Oktober 14.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Orgelkonzert und<br />

Geistliches Wort zum<br />

Reformationsfest in der St.<br />

Bartholomäus-Kirche<br />

03. November 14.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Pfarrer Lucke,<br />

Gottesdienst <strong>zur</strong><br />

Goldenen Hochzeit<br />

09. November 17.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Andacht zum<br />

Martinstag,<br />

Marktplatz <strong>Wiehe</strong><br />

18. November 15.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Bartholomäuskirche,<br />

Pfarrer i. R. Braasch, Andacht<br />

zum Volkstrauertag<br />

21. November<br />

Vakanzvertreter:<br />

10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Tischabendmahl<br />

zum Buß- und Bettag<br />

Pfr. Klemens Niemann, Kirchstr. 3, 06556 Artern<br />

Tel.: 03466/302653 oder 0176/32273919 E-mail:<br />

klemensniemann@gmail.com<br />

Bürozeiten im Pfarramt <strong>Wiehe</strong>, Markt 10, dienstags: 8.00 – 12.00<br />

Uhr<br />

Tel. 034672/83132, Fax: 034672/83221 E-Mail:<br />

pfarramtwiehe@aol.com Frau Launicke<br />

Vorsitzender des Gemeindekirchenrates des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong>:<br />

M. Reinhardt Tel.: 034672/694942 oder 0170/1879899.<br />

Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Katholische Gottesdienste<br />

Sa., 20. Oktober 18.00 Uhr Donndorf,<br />

Hl. Messe<br />

So., 14. Oktober 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Wortgottesfeier<br />

So., 28. Oktober 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Wortgottesfeier<br />

Sa., 03. November 16.00 Uhr Donndorf<br />

und <strong>Wiehe</strong>,<br />

Gräbersegnung<br />

17.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Heilige Messe<br />

So., 11. November 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Wortgottesfeier<br />

Sa., 17. November 18.00 Uhr Donndorf,<br />

Heilige Messe<br />

So., 25. November 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>,<br />

Wortgottesfeier<br />

Änderungen werden vorbehalten!<br />

Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für<br />

künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt Sömmerda, Tel.: 03634/<br />

3390. Pfarrer Christian Bock<br />

Wetterverlauf vom 01.09. – 30.09.2012<br />

* Niederschlag fielen 37,8 Liter.<br />

* Wind hatten wir an 18 Tagen, davon 4 Tage Starkwind.<br />

* Nebel gab es am 18.09.<br />

Bauernregel: Ist der September lind, ist der Winter ein Kind.<br />

Wetterbeobachter Donndorf<br />

Notrufnummern<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/ Rettungsdienst 112<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

DRK – Rettungsdienst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30<br />

Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2 30 50 70<br />

KAT 0172/ 7 98 54 90<br />

(Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda)<br />

Wasserwerk <strong>Wiehe</strong>:<br />

Herr Kammel 0173/ 36 17 341<br />

Fa. F. Bigeschke 03 46 72/6 04 61<br />

GSA 0180/ 2 20 09<br />

Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/ 3 30 20 00<br />

121<br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

12.10. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

15.10. 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

15.10. 14.00 Uhr Buchlesung<br />

16.10. 14.00 Uhr Rund um die Neutralseife<br />

17.10. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

17.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

18.10. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

18.10. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

19.10. 14.00 Uhr Spiel- und Kaffeenachmittag<br />

22.10. 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

22.10. 14.00 Uhr Blättern in der Vergangenheit<br />

23.10. 14.00 Uhr Vortrag mit Frau Kunze über<br />

„Die Gesundheit“<br />

24.10. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

24.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

25.10. 13.20 Uhr Herbstfest in Garnbach<br />

26.10. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

29.10. 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

29.10. 14.00 Uhr Geschichten und Verse<br />

30.10. 14.00 Uhr Weinverkostung<br />

31.10. Feiertag<br />

01.11. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

01.11. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

02.11. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

05.11 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

05.11. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag<br />

06.11. 14.00 Uhr Diabetiker Selbsthilfegruppe<br />

06.11. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

07.11. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

07.11. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

08.11. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

08.11. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

09.11. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

12.11. 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

12.11. 14.00 Uhr „Pflege im Alter“<br />

13.11. 14.00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

14.11. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

14.11. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

15.11. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

15.11. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

16.11. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

Rammelt, Seniorenclub


122<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>Wiehe</strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>Wiehe</strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

für Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Kathrin Ernst, Telefon: 6968-0<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong> erscheint monatlich<br />

mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an die Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an die<br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

für alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 12. 12. 12. 12. 12. Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober 2012 2012 2012 2012 2012<br />

Aktionswoche für den Denkmalschutz<br />

Es war eine arbeitsreiche, aber ebenso auch eine abwechslungsreiche und<br />

sehr erfolgreiche Woche, die unser Förderverein in der zweiten Woche des<br />

schönen Monats September am Schloss in <strong>Wiehe</strong> absolvierte und mit dem<br />

Schlossfest zum „Tag des offenen Denkmals 2012“ in gelungener Weise<br />

den Schlusspunkt setzte. Vorbereitend mit Arbeitseinsätzen im Schloss<br />

begann diese Woche bereits viel versprechend und schon die erste<br />

Veranstaltung als „Geisterstunde“ am Freitag, dem 07.09., mit unserem<br />

Referenten Ludwig Most aus Bremervörde zum Thema „Geschichte und<br />

Geschichten zum Schloss von Werthern-<strong>Wiehe</strong>“ war ein Volltreffer.<br />

Bereits das Thema, dazu vorgetragen von einem Enkel des letzten Barons<br />

von <strong>Wiehe</strong>, interessierte so viele Besucher aus <strong>Wiehe</strong> und seiner Umgebung,<br />

dass der Gewölbekeller im Schloss rappelvoll war. Der Vortrag<br />

selbst, bildtechnisch vom Beamer auf die Leinwand projiziert und<br />

rhetorisch in vorbildlicher Weise begleitet, beeindruckte wohl jeden der<br />

Besucher von der ersten bis <strong>zur</strong> letzten Reihe. Obwohl man sich in<br />

unserem Verein, wie auch in den anderen Kulturvereinen unserer <strong>Stadt</strong><br />

schon seit Jahren sehr intensiv mit der Geschichte des Hauses und seiner<br />

ehemaligen Herrschaft befasst hatte, gab es wohl für jeden der Anwesenden<br />

Neues und Überraschendes zu erfahren. So fand dieser Vortrag und<br />

im Besonderen natürlich der Referent die verdiente Anerkennung und<br />

Würdigung nicht nur durch lang anhaltenden Beifall und in Form eines<br />

Präsents von Förderverein und <strong>Stadt</strong>, sondern auch durch Spenden für den<br />

Erhalt von Schloss <strong>Wiehe</strong>, welche in Höhe von 243,00 Euro in der Summe<br />

bisherige Einnahmen aus „Geisterstunden“ beispielhaft überboten. Herr<br />

Ludwig Most ist seit 2009 Mitglied unseres Fördervereins, kennt die<br />

baulichen Notwendigkeiten und finanziellen Engpässe, so dass er sich<br />

sehr darüber freute, mit seinem Vortrag der <strong>Stadt</strong> und dem Verein im<br />

Bemühen um den Erhalt von Schloss <strong>Wiehe</strong> helfen zu können. Am<br />

Folgetag, Samstag vor dem „Tag des offenen Denkmals“, war von unserem<br />

Verein traditionell die Jahreshauptversammlung durchzuführen. Neben<br />

den satzungsgerechten Regularien einer solchen Mitgliederversammlung<br />

ergab sich für jedes Vereinsmitglied vornehmlich in der Aussprache die<br />

Möglichkeit, Hinweise für eine Verbesserung der Vereinsarbeit zu geben,<br />

Kritik an bisheriger Arbeit anzusetzen oder auch die anstehenden Probleme<br />

bei der Weiterführung von Sicherungs- und Sanierungsarbeiten bei der<br />

Bürgermeisterin der <strong>Stadt</strong> zu hin-<br />

terfragen. Zu Letzterem wurden<br />

vom Vorsitzenden des Vereins ausdrücklich<br />

der <strong>Stadt</strong>rat, die Bürgermeisterin<br />

und ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

mit Bauhof in <strong>Wiehe</strong> sehr lobend<br />

erwähnt, weil sie trotz aller Schwierigkeiten<br />

gemeinsam mit unserem<br />

Förderverein für den Erhalt dieses<br />

ehrwürdigen und das <strong>Stadt</strong>bild prägenden<br />

Denkmals einstehen. In einem<br />

anschließenden, gemütlichen<br />

Teil der Jahreshauptversammlung<br />

wurde in einem stetig kleiner werdenden<br />

Kreis noch lange und intensiv<br />

über Schloss und Verein debattiert,<br />

ohne die Geisterstunde zu<br />

Mitternacht zu überschreiten. Das<br />

war auch nicht ratsam, da am Folgetag<br />

fast jedes Vereinsmitglied in die<br />

Versorgung und Gestaltung des<br />

Schlossfestes zum „Tag des offenen<br />

Denkmals 2012“ aktiv eingebunden<br />

und bereits früh gefordert<br />

war.<br />

Der Sonntag versprach nicht nur<br />

durch sein Bilderbuchwetter, sondern<br />

vornehmlich auch durch den<br />

angekündigten Besuch durch unsere<br />

Olympionikin und Silbermedaillengewinnerin<br />

im Rudern des Doppelvierers<br />

(Frauen) von London,<br />

Annekatrin Thiele, vorwiegend zum<br />

Nachmittag rekordverdächtige Besucherzahlen.<br />

Wie in jedem Jahr mit<br />

Versorgungsständen gut vorbereitet<br />

sowie von den Beichlinger Blasmusikanten<br />

und den „<strong>Stadt</strong>musikanten<br />

<strong>Wiehe</strong>“ musikalisch im Original<br />

umrahmt, wurde unser<br />

„Schlossfest zum Tag des offenen<br />

Denkmals 2012“ ein Erfolg und<br />

erntete bei den ca. 600 Besuchern,<br />

die sich im Verlauf des Tages zu dem<br />

vielfältigen Programmangebot unseres Vereins<br />

einstellten, durchweg das Lob an den<br />

Veranstalter. Schon morgens begannen die<br />

stündlichen Schlossführungen und fanden<br />

bei dem fachlich interessierten Publikum<br />

guten Anklang, so dass unsere Schlossführer<br />

Regine Schöne und Reinhardt Butzmann<br />

am Ende sogar noch „Überstunden“<br />

bis 18 Uhr ableisten mussten. Natürlich<br />

gab es in diesem Rahmen um 13.00 Uhr<br />

auch speziell eine Kinderführung zum<br />

Schlossgespenst des Hauses und im Weiteren<br />

ein künstlerisches Beschäftigungsprogramm<br />

für unsere kleinen Besucher<br />

unter einem sehr schönen, vor allem auch<br />

schattigen Spitzzelt im Park, das von Frau<br />

Susanne Jokisch und dem Revierförster Michael Schenke für die Kinder<br />

durchgängig mit Spaß, Spiel und Freude, aber auch gezielt durch handwerklich<br />

und naturwissenschaftlich geprägte Themen lobenswert gestaltet<br />

wurde. Wesentlich mehr Publikum hätten um 14.00 Uhr die hochinteressanten<br />

Fachvorträge von Herrn Dr. König aus Roßleben und Herrn<br />

Selmar Petzoldt aus Langenroda im 1.OG des Schlosses zum Thema<br />

„Holz in der Denkmalpflege“ verdient, aber das herrliche Wetter bei guter<br />

Versorgung mit Speis und Trank, aber auch mit Musik und Unterhaltung<br />

auf schattigen Plätzen im Schlosspark ließen das denkmalpflegerische und<br />

naturwissenschaftliche Interesse verständlicherweise etwas in den Hintergrund<br />

treten. Eine diesbezügliche Neuauflage in einer der nächsten<br />

„Geisterstunden“ im Schloss <strong>Wiehe</strong> hat sich bei dieser hochinteressanten<br />

Thematik und sehr guten Qualität der Vorträge dringend empfohlen. Mit<br />

einem Marsch, musikalisch vorgetragen von den „<strong>Stadt</strong>musikanten <strong>Wiehe</strong>“,<br />

wurde der Höhepunkt des Tages eingeleitet. Annekatrin Thiele<br />

kommt, eskaliert von Sportfreunden aus ihrem ehemaligen Ruderverein<br />

Roßleben, den erfolgreichen F-Juniorenfußballern von Rot-Weiß <strong>Wiehe</strong><br />

mit ihrem Trainerkollektiv und begleitet vom Silbermedaillengewinner<br />

aus den Offenen Mitteldeutschen Meisterschaften im Nachwuchsbereich<br />

Ringen, Georg Schulz aus <strong>Wiehe</strong>, nach vorn <strong>zur</strong> Bühne und wird von<br />

der Bürgermeisterin Dagmar Dittmer und vom Vorsitzenden unseres<br />

Fördervereins Wilhelm Willomitzer herzlich begrüßt. In den Begrüßungsworten<br />

wurde Annekatrin Thiele und ihren Teamkolleginnen herzlich zu<br />

ihrem großartigen Erfolg bei der Sommerolympiade 2012 in London<br />

gratuliert und zum Ausdruck gebracht, dass man in ihrer Geburtsstadt<br />

<strong>Wiehe</strong>, wie auch in Roßleben und ganz Thüringen stolz auf ihren<br />

Silbermedaillengewinn ist.<br />

Der Vorsitzende des Fördervereins Schloss <strong>Wiehe</strong> e.V. bedankte sich für<br />

ihren Besuch zum Schlossfest und befand darüber hinaus, dass Annekatrin<br />

als nunmehr zweifache Medaillengewinnerin bei Olympischen Spielen<br />

Sportgeschichte geschrieben und sich ein Denkmal gesetzt hat,<br />

weshalb ihr Besuch in <strong>Wiehe</strong> nicht besser zum heutigen Schlossfest und<br />

dem „Tag des offenen Denkmals“ passen konnte. Zum Ende des Kaffeekonzerts<br />

der „<strong>Stadt</strong>musikanten <strong>Wiehe</strong>“ sollte gegen 17.00 Uhr auch das<br />

Schlossfest sein Ende finden, was natürlich bei der Vielzahl der gewonnenen<br />

Eindrücke, bei dem schönen Wetter und im Genuss des herrlichen<br />

Ambientes im Schlosspark bei den meisten Besuchern so nicht erwartet<br />

werden konnte, und deshalb vom Veranstalter natürlich auch nicht strikt<br />

durchgesetzt wurde. So gestaltete sich der Ausgang des diesjährigen<br />

Schlossfestes wieder harmonisch und mit dem Rückblick auf eine insgesamt<br />

sehr gut gelungene Werbeveranstaltung für den Denkmalschutz im<br />

Allgemeinen und für unser Schloss in <strong>Wiehe</strong> im Besonderen.<br />

Wilhelm Willomitzer,<br />

Vorsitzender Förderverein Schloss <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

U16/48/10<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

HEINRICH<br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

9 68 99<br />

ROSSLEBEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!