13.02.2013 Aufrufe

Auf zum Borntalfest am 13. August - Stadt Wiehe

Auf zum Borntalfest am 13. August - Stadt Wiehe

Auf zum Borntalfest am 13. August - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Juli/2011<br />

SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF<br />

77<br />

19. Jahrgang/Nr. 7<br />

<strong>Auf</strong> <strong>zum</strong> <strong>Borntalfest</strong> <strong>am</strong> <strong>13.</strong> <strong>August</strong><br />

Der DCV „Blau-Weiss“ 1979 e.V. Donndorf lädt recht herzlich <strong>zum</strong> 20. <strong>Borntalfest</strong> <strong>am</strong> <strong>13.</strong> <strong>August</strong> ab 17.00 Uhr ins idyllische<br />

Borntal ein. Spiel und Spass stehen für Jung und Alt auf dem abwechslungsreichen Progr<strong>am</strong>m. Für leckere Speisen und gekühlte<br />

Getränke sorgen die Mitglieder des Carnevalsvereines. Foto: SBW


78<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Sprechzeiten &<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

<strong>13.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 0 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>Wiehe</strong><br />

Dienstag <strong>13.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden in Donndorf<br />

<strong>Auf</strong>grund der Sommerpause entfallen die wöchentlichen Sprechstunden<br />

der Bürgermeisterin Gudrun Holbe in der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf während des<br />

Zeitraumes vom 04.07.2011 bis 02.09.2011. Nach telefonischer<br />

Voranmeldung über die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong> unter 03 46 72/ 89-<br />

0 können selbstverständlich Termine mit der Bürgermeisterin, dem<br />

stellv. Bürgermeister oder den Verwaltungsmitarbeitern vereinbart<br />

werden.<br />

Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der Verwaltung<br />

während der Bürozeiten wie folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Bürgermeisterin, Frau Holbe 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Einwohnermelde<strong>am</strong>t/Standes<strong>am</strong>t<br />

Herr Moritz 8915<br />

Haupt<strong>am</strong>t, Herr Moritz (Ltr.) 8915<br />

Haupt<strong>am</strong>t, Frau Wemme 8918<br />

Kämmerei, Liegenschafts- und<br />

Sozialverwaltung,<br />

Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bau<strong>am</strong>t, Herr K<strong>am</strong>mel (Ltr.) 8922<br />

Bau<strong>am</strong>t, Frau Mewes 8912<br />

Ordungs<strong>am</strong>t, Zuständigkeit für Donndorf<br />

Herr Kurzhals (Ltr.) 89291<br />

Ordnungs- und Umwelt<strong>am</strong>t, Frau Uthleb 8920<br />

Herr Stelzer 89293<br />

Bauhof, Herr Kaebel 686753<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet: www.stadt-wiehe.de<br />

Email info@stadt-wiehe.de<br />

gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

Das Heimathaus in Donndorf<br />

Mo., Mi., Do.: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, <strong>13.</strong>00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Di.: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, <strong>13.</strong>00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Fr.: 9.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Bahnhofstr. 26, Tel. 90376, ab 18.00 Uhr Tel. 80013<br />

Erwachsene: 1,00 Euro und Kinder: 0,50 Euro<br />

Revierförster<br />

Sprechzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>Wiehe</strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, (Tel: 0172/3480316 oder 034672/68964).<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>Wiehe</strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 7, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags,<br />

<strong>am</strong> 12.07.2011, 26.07. und 09.08 .2011 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Touristinformation-Unstruttal<br />

in <strong>Wiehe</strong>, <strong>August</strong>-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: 69857<br />

Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten:<br />

Mai bis September, Montag - S<strong>am</strong>stag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Oktober bis April, Montag - Freitag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Termine<br />

Die Alte Schule<br />

Kirchstraße 3, <strong>Wiehe</strong><br />

Heimatmuseum<br />

z. Zt. Montag bis Freitag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Bibliothek<br />

dienstags und donnerstags <strong>13.</strong>30 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Tel.: 82459<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und <strong>13.</strong>00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Bundesknappschaft<br />

Sprechstunden: montags von 15.00 bis 17.00 Uhr, Burkhardtstr. 19<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

jeden Donnerstag: <strong>13.</strong>00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll<br />

<strong>Wiehe</strong> 02.08., 16.08. und 30.08.<br />

Garnbach 02.08., 16.08. und 30.08.<br />

Hechendorf 02.08., 16.08. und 30.08.<br />

Langenroda 02.08., 16.08. und 30.08.<br />

Donndorf 02.08., 16.08. und 30.08.<br />

Kloster Donndorf 02.08., 16.08. und 30.08.<br />

Kleinroda 02.08., 16.08. und 30.08.<br />

Bio-Abfall<br />

<strong>Wiehe</strong> 09.08. und 23.08.<br />

Garnbach 09.08. und 23.08.<br />

Hechendorf 09.08. und 23.08.<br />

Langenroda 09.08. und 23.08.<br />

Donndorf 09.08. und 23.08.<br />

Kloster Donndorf 09.08. und 23.08.<br />

Kleinroda 09.08. und 23.08.<br />

Blaue Tonne Gelbe Tonne<br />

<strong>Wiehe</strong> 03.08. und 31.08. 25.08.<br />

Garnbach 03.08. und 31.08. 25.08.<br />

Hechendorf 03.08. und 31.08. 25.08.<br />

Langenroda 05.08. 26.08.<br />

Donndorf 04.08. 26.08.<br />

Kloster Donndorf 02.08. und 30.08. 25.08.<br />

Kleinroda 02.08. und 30.08. 25.08.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für die kommende<br />

Ausgabe des “<strong>Stadt</strong>boten” ist der<br />

9. <strong>August</strong> 2011,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 19. <strong>August</strong> 2011


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Sommer-Ferienprogr<strong>am</strong>m des Freizeittreffs <strong>Wiehe</strong><br />

In diesem Jahr werden wir gemeins<strong>am</strong> mit dem Mehrgenerationenhaus/Freizeitzentrum Roßleben einige Ferienaktionen durchführen.<br />

Bei schönem Wetter gehen wir in Roßleben ins Bad. Badesachen, Badeerlaubnis und 0,50 € für den Eintritt nicht vergessen.<br />

Sommer-Ferienprogr<strong>am</strong>m 2011<br />

Mo. 11.07. ab 10.00 Uhr - Kegeln auf der Kegelbahn in Roßleben<br />

ab 15.00 Uhr - Pantomime<br />

Di. 12.07. ab 10 Uhr - Seidenmalerei in Roßleben<br />

Mi. <strong>13.</strong>07. ab 10.00 Uhr - Wir basteln Geburtstagsraupen in Roßleben.<br />

Do. 14.07. ab 10.00 Uhr in <strong>Wiehe</strong> – Wir suchen die schönsten K<strong>am</strong>er<strong>am</strong>otive von <strong>Wiehe</strong>.<br />

ab 14.00 Uhr – <strong>Wiehe</strong> - Quiz<br />

Fr. 15.07. ab 10.00 Uhr - Besuch der Bibliothek Roßleben<br />

ab 14.00 Uhr – Quiz<br />

Mo. 18.07. ab 10.00 Uhr - Bogenschießen in Roßleben<br />

Di. 19.07. ab 10.00 Uhr – gesundes Frühstück in Roßleben<br />

ab 14.00 Uhr – Pizza backen<br />

Mi. 20.07. ab 10.00 Uhr – Batik (bitte weißes T-Shirt mitbringen) in Roßleben<br />

Do. 21.07. ab 10.00 Uhr – Wir basteln Kl<strong>am</strong>merinies in Roßleben<br />

Fr. 22.07. ab 10.00 Uhr – Spieletag (bringt euer Lieblingsspielzeug mit) in Roßleben<br />

Aktionen in <strong>Wiehe</strong> im Freizeittreff<br />

Öffnungszeiten des Treffs während der Ferien von 9.30 – 18.00 Uhr,<br />

-es besteht die Möglichkeit einen kleinen Snack einzunehmen (Sandwich, Würstchen)<br />

Wochenthema: Juniordetektive<br />

Mo. 25.07. ab 10.00 Uhr – Junior-Detektiv-Schulung (bitte Taschenl<strong>am</strong>pe und Lupe mitbringen)<br />

Es geht unter anderem um Geheimschriften, Fingerabdrücke…<br />

ab 14.00 Uhr – Wer hat den schärfsten Blick und löst die ersten Rätsel?<br />

Di. 26.07. Tagesfahrt nach Soltau mit dem Kreisjugendring<br />

Mi. 27.07. ab 10.00 Uhr – Junior-Detektiv-Schulung Teil 2<br />

(es geht um Zeugenbefragungen, Täterprofile und ein „Fall“ ist zu lösen)<br />

ab 14.00 Uhr – Pantominespiel und wer löst die nächsten Rätsel?<br />

Do. 28.07. ab 10.00 Uhr – Detektivprüfung<br />

Fr. 29.07. geschlossen<br />

Wochenthema: Expedition ins Tierreich<br />

Mo. 01.08. ab 10.00 Uhr – Tierisch, Tierisch…- Einblicke in die Tierwelt<br />

ab 14.00 Uhr - Wir basteln ein Tiermemory.<br />

Di. 02.08. ab 10.00 Uhr – Tagesfahrt nach Hodenhagen mit dem Kreisjugendring<br />

Mi. 03.08. ab 10.00 Uhr – Tierfiguren aus Gips<br />

ab 14.00 Uhr – Tierquiz<br />

Do. 04.08. ab 10.00 Uhr – Basteltag „Schräge Vögel und springende Spinnen“<br />

bitte leere Toilettenpapierrolle mitbringen<br />

Fr. 05.08. ab 10.00 Uhr – Wir besuchen das Tierheim Gehofen (bitte eine kleine Futterspende mitbringen)<br />

ab 15.00 Uhr – Tiermasken selbst gemacht<br />

Wochenthema: Wasser<br />

Mo. 08.08. ab 10.00 Uhr – „Die Piraten von <strong>Wiehe</strong> „<br />

Wo ist der erste Buchstabe des Rätsels der geheimen Schatzkarte?<br />

ab 14.00 Uhr – Wir basteln ein kleines Schatzkästlein und einen Piratenhut<br />

Di. 09.08. ab 10.00 Uhr – „Die Piraten von <strong>Wiehe</strong> „<br />

Wo ist der zweite Buchstabe des Rätsels der geheimen Schatzkarte?<br />

ab 14.00 Uhr – Wir testen „Wassersorten“<br />

Mi. 10.08. ab 10.00 Uhr – „Die Piraten von <strong>Wiehe</strong>“<br />

Wo ist der dritte Buchstabe des Rätsels der geheimen Schatzkarte?<br />

ab 14.00 Uhr – Delfine, Fische und Co selbst gemacht<br />

Do. 11.08. ab 10.00 Uhr – „Die Piraten von <strong>Wiehe</strong>“<br />

Wo ist der letzte Buchstabe des Rätsels der geheimen Schatzkarte und wo ist die Schatztruhe?<br />

ab 14.00 Uhr – „Geheimnisvolle Unterwasserwelt“ - Wir basteln ein Aquarium aus Styropor.<br />

Fr. 12.08. ab 10.00 Uhr – Spiele und Wissenstest rund um das Wasser<br />

Wochenthema: Mach was draus – Natur- und Recyclingmaterial clever genutzt<br />

Mo. 15.08. ab 10.00 Uhr – „Theater im Schuhkarton“ – Bastelspaß für alle<br />

-bitte einen Schuhkarton mitbringen<br />

Di. 16.08. ab 10.00 Uhr – Fundgrube Kuckuckswald<br />

Wir s<strong>am</strong>meln allerlei Blätter, Stöcke und anderes Material.<br />

ab 14.00 Uhr – Das Mülltonnenspiel – was gehört in welche Tonne?<br />

Mi. 17.08. ab 10.00 Uhr – <strong>Wiehe</strong>s Modedesigner<br />

Wir stellen unsere Mode selbst her mit Natur- und Recyclingmaterialein<br />

Hut aus Pappe oder ein Rock aus Joghurtbechern – wer weiß?<br />

ab 15.00 Uhr – Vorführung der Mode.<br />

Do. 18.08. ab 10.00 Uhr – Recyclingspiele selbst gemacht – wer hat die besten Ideen?<br />

ab 14.00 Uhr – Wir probieren die Spiele aus und basteln Dekoration für den Ferienabschluss.<br />

Fr. 19.08. ab 10.00 Uhr – Vorbereitung für die Recyparty / Ferienabschluss<br />

ab 15.00 Uhr – Recyparty mit Spiel und Spaß<br />

Änderungen im Ferienprogr<strong>am</strong>m vorbehalten. Wer die Ferienangebote nutzen möchte, meldet sich bis spätestens 01.07. bei Frau<br />

Necke im Freizeittreff <strong>Wiehe</strong> an. Nähere Informationen sind im Treff erhältlich. FZZ <strong>Wiehe</strong><br />

79


80<br />

Amtlicher Teil Donndorf<br />

Beschlüsse der 14. Öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates Donndorf <strong>am</strong> 29.06.2011<br />

Beschluss-Nr.: 40-14/11 1. Nachtragshaushaltssatzung der<br />

Gemeinde Donndorf für das<br />

Haushaltsjahr 2011<br />

als Konsolidierungskonzept<br />

Beschluss-Nr.: 41-14/11 1. Änderung der Friedhofssatzung der<br />

Gemeinde Donndorf<br />

Beschluss-Nr.: 42-14/11 Friedhofsgebührensatzung<br />

der Gemeinde Donndorf<br />

Beschluss-Nr.: 43-14/11 Bevollmächtigung der<br />

Bürgermeisterin zur Unterzeichnung<br />

von Eilentscheidungen <strong>zum</strong> Verzicht<br />

auf die Ausübung gesetzlicher<br />

Vorkaufsrechte<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Ende des <strong>am</strong>tlichen Teils<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Gepflegte Ortsbilder bewahren – Helfen Sie mit!<br />

In den zurückliegenden Wochen hat man im Zus<strong>am</strong>menhang mit<br />

den Feierlichkeiten zu den 1225 Jahrfeiern in <strong>Wiehe</strong> und Donndorf<br />

vielfach anerkennende Worte betreffs der sauberen Ortslagen,<br />

Straßenbereiche und Plätze gehört. Darüber haben wir uns natürlich<br />

gefreut, nimmt man selbst eher das Gegenteil war. Nun ist es<br />

jedoch so weit; die Verwaltung braucht dringend Ihre Unterstützung<br />

bei der Pflege und Unterhaltung der Geh– und Nebenanlagen<br />

sowie der dazugehörigen innerörtlichen Grünbereiche und insbesondere<br />

das Gießen der Blumenkübel. Seit dem 30.05.2011 verfügt<br />

die <strong>Stadt</strong>verwaltung nicht mehr über Arbeitnehmer vom zweiten<br />

Arbeitsmarkt oder anderer Förderprogr<strong>am</strong>me. D<strong>am</strong>it können die<br />

Mitarbeiter des Bauhofes in <strong>Wiehe</strong> und Donndorf die vollständige<br />

Pflege dieser Anlagen nicht mehr gewährleisten. Neueinstellungen<br />

sind aus finanziellen Gründen nicht möglich. Es ist deshalb<br />

unerlässlich, dass die Bürgerinnen und Bürger aber auch die<br />

ansässigen Vereine mithelfen müssen, d<strong>am</strong>it wir weiterhin saubere,<br />

schöne Ortsbilder unserer Heimatgemeinden nach außen hin<br />

präsentieren können. Die verbliebenen Mitarbeiter in den Bauhöfen<br />

haben ihre <strong>Auf</strong>gaben vordergründig in den Bereichen Abwasser,<br />

Trinkwasser, Unterhaltung des Grabennetzes (rund 45km),<br />

des Rad- und Wanderwegenetzes (rund 50km), der Pflege und<br />

Unterhaltung der touristischen Einrichtungen (wie Wander- und<br />

Schutzhütten, Wassertretbecken, <strong>Stadt</strong>park und Schwimmbad u.<br />

a.) zu versehen. Darüber hinaus verbleiben ebenfalls die <strong>Stadt</strong>reinigung,<br />

die Reinigung der Straßeneinläufe sowie die kommunalen<br />

Friedhöfe beim jeweiligen Bauhof. Sie sehen, es ist eine Vielfalt an<br />

Kontakt Projektbüro „Hohe Schrecke“<br />

Regionalmanagement<br />

Projektbüro „Hohe Schrecke“<br />

Heidelbergstraße 1<br />

06577 Braunsroda<br />

Telefon: 0361/ 550 48 811 oder 034673/ 789 03<br />

www.hohe-schrecke.net<br />

Sprechzeiten: jeden Donnerstag 14.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

<strong>Auf</strong>gaben, die zu bewältigen sind. Es gibt auch die Möglichkeit,<br />

Leistungen an Dritte zu vergeben. Dieses verursacht allerdings<br />

Kosten, welche auf alle umzulegen wären. Die Verwaltung würde<br />

solche Möglichkeiten in Erwägung ziehen, sollte es erforderlich<br />

werden. Viele Grundstückseigentümer haben dies bereits erkannt<br />

und handeln entsprechend. Aber es müssen alle an einem Strang<br />

ziehen, d<strong>am</strong>it das Ziel erreicht wird, uns und unseren Gästen eine<br />

saubere <strong>Stadt</strong> und Gemeinde zu präsentieren, in der sich alle<br />

wohlfühlen. Bitte helfen Sie mit! K<strong>am</strong>mel, Bau<strong>am</strong>t<br />

<strong>Auf</strong>trag zur Erdverkabelung<br />

Nun endlich ist es soweit. Nach Jahren der Beantragung und<br />

Planung wird die Firma Elektro Bohnefeld GmbH im <strong>Auf</strong>trag der<br />

ENVIA Netzservice GmbH die maroden Freileitungen entlang des<br />

Ahornweges über das Kloster und Borntalteich bis <strong>zum</strong> Ortsbereich<br />

Donndorf entfernen und eine Erdverkabelung durchführen.<br />

Das heißt aber auch, dass einige Grundstücke noch einen Erdkabelanschluss<br />

erhalten und dass entlang der Klosterstraße Richtung<br />

Kleinroda die Straßenbeleuchtung erneuert werden muss.<br />

Die Arbeiten werden im Monat Juli beginnen.<br />

Das Unternehmen wird alle Betroffenen rechtzeitig in Kenntnis<br />

setzen. K<strong>am</strong>mel Bau<strong>am</strong>t<br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der<br />

Turnhalle der Gemeinde Donndorf ist Ilona Krüger, Kleine Weidengasse<br />

12, 06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90049.<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Sonntagsarbeit <strong>am</strong> Feiertag<br />

Das Thüringer Feiertagsgesetz (ThürFtG) gilt für Sonn- und<br />

Feiertage in Thüringen. Anlässlich der Meldung von Störungen<br />

der Sonn- und Feiertagsruhe <strong>am</strong> Pfingstwochenende in Kleinroda<br />

sei noch einmal erinnert, dass nach § 4 des ThürFtG Sonntage und<br />

gesetzliche Feiertage grundsätzlich Tage allgemeiner Arbeitsruhe<br />

sind. Diese Störungen können an den Sonn- und Feiertagen<br />

unter der bekannten Rufnummer 110 der Polizei angezeigt werden.<br />

Verstöße, die bei der Polizei angezeigt werden, können mit Geldbußen<br />

geahndet werden.<br />

Im Sinne eines guten nachbarschaftlichen Einvernehmens, mit<br />

Rücksicht auf Personen, die die Feiertage entsprechend begehen<br />

wollen und das an diesen Tagen übliche, gesellige Beis<strong>am</strong>mensein<br />

von F<strong>am</strong>ilien, Vereinen und Freunden soll daher, mit Blick auf die<br />

Ahndungsmöglichkeiten schon im Eigeninteresse, vermeidbarer<br />

Lärm durch Motorsensen und dergleichen unterbleiben.<br />

Uthleb, Ordnungs<strong>am</strong>t<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Öffnungszeiten der Verbraucherzentrale<br />

Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen in Artern,<br />

Leipziger Straße 17, ist jeden Mittwoch in der Zeit von 10.00 bis<br />

<strong>13.</strong>00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr besetzt. Die Verbraucherzentrale<br />

Thüringen führt anbieterunabhängige Beratung durch und<br />

bietet Rechtsberatung zu allen Themen des Verbraucherrechts an.<br />

Für Spezialberatungen, wie z.B. im Finanzdienstleistungsbereich<br />

(Versicherungen, Altersvorsorge, Geldanlagen)<br />

und für Rechtsanwaltsberatung ist eine Terminvereinbarung<br />

notwendig. Beratungsstelle Artern


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der Offenlegung der Neuaufstellung des Liegenschaftskatasters, abgedruckt im<br />

Amtsblatt „<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>“, Ausgabe Juni 2011 vom 24.06.2011<br />

81


82<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Impressionen mpressionen 1.225 1.225 Jahrfeier Jahrfeier Donndorf Donndorf vom vom 21. 21. – – 22. 22. Mai<br />

Mai


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Impressionen mpressionen P PPartnerschaftstreffen<br />

P artnerschaftstreffen <strong>Wiehe</strong>/Altrip <strong>Wiehe</strong>/Altrip vom vom 21. 21. – – 22. 22. Mai<br />

Mai<br />

83


84<br />

Sparen fürs Alter – nicht für die Anbieter<br />

Der Staat fördert die private Altersvorsorge mit der „Riester-<br />

Rente“ durch finanzielle Zulagen und Steuervorteile. Die Umsetzung<br />

dieser Förderidee in der Praxis ist aus Verbrauchersicht<br />

jedoch nicht immer optimal. Auch die Beratung dazu lässt zu<br />

wünschen übrig. Deshalb entscheiden sich Verbraucher nicht<br />

selten für einen Vertrag, der nicht zu ihnen passt. Hinzu kommt,<br />

dass viele Riester-Verträge mit so hohen Kosten belastet sind,<br />

dass dadurch die staatlichen Zulagen aufgefressen werden. Dabei<br />

verschenken viele Riester-Sparer auch noch Zulagen, weil sie<br />

ihren Vertrag im Laufe der Jahre nicht anpassen. Das nimmt die<br />

Verbraucherzentrale Thüringen <strong>zum</strong> Anlass, Verbraucher zur<br />

Überprüfung ihrer Riester-Verträge aufzurufen. „Aber auch schon<br />

bei der Auswahl eines günstigen Anbieters stehen wir Ratsuchenden<br />

gern zur Seite“, so Frau Eckstein, Finanzberaterin in den<br />

Beratungsstellen in Erfurt und Artern der Verbraucherzentrale<br />

Thüringen. Wer nicht will, dass er mit seinem Riester-Vertrag den<br />

Anbieter, wie etwa einen Versicherer, mit tausenden von Euro<br />

finanziell unterstützt, sollte sich vor Vertragsabschluss anbieterunabhängig<br />

informieren. Auch wenn Rentenversicherungen generell<br />

deutlich teurer sind als beispielsweise Banksparpläne, gibt<br />

es innerhalb der Versicherungsangebote große Unterschiede.<br />

„Durch einen Vergleich findet auch ein an einer Versicherung<br />

interessierter Verbraucher noch ein akzeptables Angebot“, bemerkt<br />

Frau Eckstein. Verbraucher, die schon seit mehreren Jahren<br />

einen Riester-Vertrag führen, sollten überprüfen, ob sie auch den<br />

für die maximale Zulage erforderlichen Höchstbetrag einzahlen –<br />

anderenfalls wird ein Teil der Zulage verschenkt. Wer <strong>zum</strong> Beispiel<br />

seit 2003 „riestert“, musste seinerzeit nur ein Prozent von seinem<br />

Vorjahresbruttoeinkommen als Sparleistung aufbringen, um die<br />

volle Zulage zu erhalten. Seit 2008 müssen es jedoch vier Prozent<br />

sein – dafür ist die Zulagenhöhe auch deutlich gestiegen. Sparer,<br />

die nun ihren Vertrag nicht angepasst haben und immer noch den<br />

niedrigeren Anfangsbetrag einzahlen, bekommen nur eine anteilige<br />

Zulage.<br />

Persönliche Beratungstermine für einen Riester-Check können<br />

vereinbart werden unter Telefon 0361/ 55514-0 oder in jeder<br />

Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen.<br />

Für weitere Informationen: Andreas Behn, Referent Finanzdienstleistungen<br />

Tel.: 0361/ 55514-0. Verbraucherzentrale Thüringen<br />

Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Danke an die Organisatoren<br />

der Seifenkistenrennen<br />

In der heutigen Ausgabe unseres Amtsblattes möchte ich mich bei<br />

dem jungen Te<strong>am</strong> der Erdinger St<strong>am</strong>mtischfreunde, ihren F<strong>am</strong>ilien<br />

und Freunden herzlich bedanken. Sie haben uns fünfmal Spannung,<br />

Spiel und Action geboten und immer mit bestem Erfolg. Mit<br />

viel <strong>Auf</strong>wand, mit Technik, dem nötigen Know how und jeder<br />

Menge Unterstützung von Sponsoren konnten diese Seifenkistenrennen<br />

organisiert und umgesetzt werden. Die „Rennstrecke“<br />

musste den Sicherheitsregeln standhalten. Mit computergesteuerten<br />

Messungen wurden alle „Rennläufe“ aufgezeichnet und<br />

ausgewertet. Ganz zu schweigen von der Funk- und Übertragungstechnik.<br />

Moderatoren mit der nötigen Redegewandtheit<br />

mussten gewonnen werden, aber auch die dazugehörige Partymeile<br />

mit den zahlreichen Versorgungsständen für die ganze<br />

F<strong>am</strong>ilie und Spielmöglichkeiten für die Kinder hieß es abzusichern.<br />

In diesem Jahr war der Hubschrauberflug der Höhepunkt des<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Spektakels. Ich hab es mir nicht nehmen lassen und bin mit Klaus<br />

Hecht und Frank Bigeschke in den Helikopter gestiegen. Für mich<br />

war es einmaliges Erlebnis, unsere <strong>Stadt</strong> in „Miniatur“ zu sehen.<br />

Eine Buggyfahrt hab ich nach längerem Überlegen ebenso mitgemacht.<br />

Es war sehr spannend! Liebe jungen Leute vom Erdinger St<strong>am</strong>mtisch:<br />

Ich danke Euch nochmals für fünf erlebnisreiche Seifenkistenrennen<br />

und in meinem Innersten hoffe ich vielleicht auf ein<br />

Come-back in den nächsten Jahren.<br />

Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Gratulation <strong>zum</strong> 60. Geburtstag<br />

Die Bürgermeisterin Gudrun Holbe überbrachte Herrn Johannes<br />

Schäfer <strong>am</strong> 24.06.2011 im N<strong>am</strong>en der Gemeinde Donndorf und des<br />

Gemeinderates Donndorf die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche.<br />

Foto: SBW<br />

Ortschronik <strong>Wiehe</strong><br />

Die überarbeitete und ergänzte Chronik von <strong>Wiehe</strong> wird ab jetzt<br />

im Heimatmuseum <strong>am</strong> Markt und in der Tourist-Information im<br />

<strong>Stadt</strong>park für 5,00 Euro angeboten. Sie hat 84 Seiten und enthält<br />

100 Skizzen bzw. Fotos. Der 2. Teil der Chronik befasst sich mit<br />

besonderen Personen und der Entwicklung von Handel und<br />

Gewerbe von <strong>Wiehe</strong>. Kubatz, Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong> e.V.


SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Buntes Treiben an Bockwindmühle<br />

Im Mittelpunkt des Mühlentages im östlichen Kyffhäuserkreis <strong>am</strong><br />

vergangenen Pfingstmontag stand wiederum auch die Bockwindmühle<br />

in Langenroda. Das imposante Bauwerk, das auf mittlerweile<br />

279 Jahre seines Bestehens zurückblicken kann, bildete die<br />

Kulisse u. a. für eine Märchenaufführung; gespielt wurde Grimms<br />

„Rotkäppchen und der Wolf“ (Foto oben). Bürgermeisterin und<br />

Vereinsmitglied Gudrun Holbe eröffnete den Mühlentag in Langenroda<br />

und konnte sich über zahlreiche Besucher freuen, die den<br />

ges<strong>am</strong>ten Tag zur Mühle pilgerten. Gern nahmen die Gäste auch<br />

das Angebot nach Kaffee und Kuchen sowie lokalen Produkten<br />

an und verbrachten einen sehr angenehmen und informativen<br />

Nachmittag <strong>am</strong> Hang der Hohen Schrecke. SBW<br />

Information des Landrats<strong>am</strong>tes<br />

Im Zeitraum ab März 2011 wurden von Vertretern der Firma R.<br />

Hanauer Altgoldhandel Werbeschilder an Grundstücksbesitzer/<br />

Mieter ausgegeben, um sie sichtbar in den öffentlichen Raum<br />

wirkend anzubringen. Dabei wurde von der Firma die Unkenntnis<br />

der Grundstücksbesitzer hinsichtlich der rechtlichen Zulässigkeit<br />

von Werbeanlagen ausgenutzt. Gemäß § 13 Abs.4 der Thüringer<br />

Bauordnung (ThürBO) ist eine Werbeanlage in allgemeinen und<br />

reinen Wohngebieten, in Dorfgebieten und Kleinsiedlungsgebieten<br />

nur an der Stätte der Leistung zulässig. Eine gewerberechtliche<br />

Meldung zur Ausübung des Altgoldhandels auf den betroffenen<br />

Grundstücken liegt nicht vor. Die Anbringung des Werbeschildes<br />

widerspricht somit geltenden Rechtsvorschriften. Gemäß § 13<br />

Abs.3 ThürBO ist die Werbeanlage außerhalb der im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

bebauten Ortsteile (Außenbereich) grundsätzlich unzulässig.<br />

Sie werden aufgefordert die betreffende Werbetafel bis spätestens<br />

31.07.2011 freiwillig vom Ort der Anbringung zu beseitigen.<br />

Bei nachfolgenden Kontrollen durch die Untere Bauaufsichtsbehörde<br />

festgestellte Werbeschilder werden entsprechend mit Bußgeld<br />

geahndet und mit entsprechender Verfügung zur Beseitigung<br />

angeordnet. Hauskeller, Amtsleiter Bauverwaltung<br />

Anzeigenannahme<br />

Ingrid Unglaub<br />

Tel. 81683<br />

Zum Zum Geburtstag<br />

Geburtstag<br />

in <strong>Wiehe</strong><br />

02.08. Müller, Ilse 75<br />

03.08. Bräuer, Joachim 70<br />

05.08. Krey, Christine 80<br />

07.08. Karl, Helga 73<br />

09.08. Krüger, Anni 83<br />

11.08. Reichelt, Elisabeth 78<br />

11.08. Wolny, Luise 92<br />

12.08. Zienert, Frieda 82<br />

12.08. Zschech, Angelika 65<br />

15.08. Schönemann, Heidi 69<br />

21.08. Becker, Heinz 81<br />

21.08. Faix, Ingrid 75<br />

24.08. R<strong>am</strong>melt, Günther 67<br />

26.08. Hoppmann, Brigitte 76<br />

27.08. Dorniok, Heinz 78<br />

29.08. Köhler, Richard 79<br />

31.08. Leißring, Karl 80<br />

in Garnbach<br />

05.08. Mordan, Richard 83<br />

in Hechendorf<br />

01.08. Bieling, Brigitte 72<br />

in Langenroda<br />

01.08. Necke, Erika 79<br />

<strong>13.</strong>08. Jäger, Sigrid 71<br />

in Donndorf<br />

04.08. Schwanke, Edeltraud 72<br />

06.08. Rausch, Renate 68<br />

19.08. Landes, Manfred 78<br />

in Kleinroda<br />

28.08. Ruppe, Leonhard 71<br />

in Kloster-Donndorf<br />

03.08. Axmann, Ursula 81<br />

05.08. Baber, Ela 89<br />

17.08. Warsitz, Heinz 89<br />

19.08. Degenhardt, Bernd 66<br />

21.08. Hubert, Erika 87<br />

26.08. Uschmann, Brunhilde 77<br />

85<br />

Herzlichen Herzlichen Glückwunsch!<br />

Glückwunsch!


86<br />

Auszug<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

Vorläufiger orläufiger V VVeranstaltungskalender<br />

V eranstaltungskalender 2011 2011 der der <strong>Stadt</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, den den Ortsteilen Ortsteilen Langenroda,<br />

Langenroda,<br />

Garnbach Garnbach und und der der Gemeinde Gemeinde Gemeinde Donndorf Donndorf mit mit den den Ortsteilen Ortsteilen Kloster Kloster Donndorf Donndorf und und und Kleinroda<br />

Kleinroda<br />

Datum, Uhrzeit Veranstaltungsort Art der Veranstaltung Veranstalter<br />

Juli<br />

09.07., 17.00 Uhr St. Georgs-Kirche Konzert mit Kantor P. Telschow Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> +<br />

Langenroda und Matthias Koch Förderverein der<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

09.07. bis <strong>Wiehe</strong> – neuer Sportplatz Kinder- und Jugendzeltlager <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

16.07. im Gewerbegebiet + Altrip<br />

18.07. bis Sportanlage im Fußballferienschule SV „Rot-Weiß“ <strong>Wiehe</strong><br />

22.07. Gewerbegebiet e.V.<br />

19.07. Mit Rad oder Pkw zur Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Ötzi – Ausstellung e.V.<br />

19.07. bis Ländliche Heimvolks- Internationales Folkloretanzfest Evang. LHVHS<br />

22.07. hochschule Thüringen e.V.<br />

Kloster Donndorf<br />

23.07., 19.00 Uhr Marktplatz <strong>Wiehe</strong> MDR – Sommernachtsball MDR Thüringen<br />

Moderation: Mathias Kaiser<br />

28.07., 19.00 Uhr St. Ursula-Kirche <strong>Wiehe</strong> 7. heimatgeschichtlicher Vortrag Schlossverein,<br />

„Die Kirchen von <strong>Wiehe</strong>“ Rankeverein +<br />

Referent: Gottfried Braasch Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

<strong>August</strong><br />

04.08., 19.00 Uhr St. Bartholomäuskirche 8. heimatgeschichtlicher Vortrag Förderverein der<br />

<strong>Wiehe</strong> mit kleinem Orgelbau in <strong>Wiehe</strong> Kirchen zu <strong>Wiehe</strong>,<br />

Orgelkonzert Rankeverein, Heimat-<br />

(Detlef Braasch) freunde <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

Referent: Heinz Kubatz<br />

<strong>13.</strong>08., 17.00 Uhr Borntalteich Donndorf <strong>Borntalfest</strong> DCV „Blau-Weiß“ e.V. 1979<br />

19.08., 20.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche Konzert mit den „Pips & Drums“ Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> +<br />

<strong>Wiehe</strong> Trompete: Britta Corell-Zerres Förderverein<br />

Leitung+Orgel: der Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

Musikdirektor Jens Goldhardt<br />

19.08., 20.00 Uhr bis Parkgelände Tanzband „Kaesslight“ <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

01.00 Uhr im „<strong>Stadt</strong>park“ <strong>Wiehe</strong><br />

(bei schlechtem Wetter<br />

im Festsaal)<br />

19.08. bis Marktplatz, Innenstadt Bartholomäusmarkt und<br />

21.08. + <strong>Stadt</strong>park 1225 Jahrfeier<br />

20.08. Ländliche Heimvolks- Tangofestival Evang. LHVHS<br />

hochschule Kloster Thüringen e.V.<br />

Donndorf<br />

27.08., 08.00 Uhr Kleingartenanlage Reiterfest Reitverein Barbarossa<br />

28.08., 14.00 Uhr bis <strong>Stadt</strong>park, Freigelände <strong>Auf</strong>tritt des „Polizeimusikkorps“ <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

16.00 Uhr Thüringen<br />

SEPTEMBER<br />

03.09., 14.00 Uhr bis <strong>Stadt</strong>park, Freigelände 45-jähriges Bestehen Schalmeienkapelle<br />

16.00 Uhr im Park „Schalmeienkapelle <strong>Wiehe</strong>“ <strong>Wiehe</strong><br />

11.09., 10.15 Uhr St. Ursula-Kirche <strong>Wiehe</strong> Gottesdienst anlässlich Tag Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> +<br />

des offenen Denkmals Förderverein der<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

11.09., 12.00 Uhr bis Schloss <strong>Wiehe</strong> + Schlossfest Förderverein Schloss<br />

17.00 Uhr Schlosspark Tag des offenen Denkmals <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

11.09., <strong>13.</strong>00 Uhr Alte Schule <strong>Wiehe</strong> Ausstellung Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Kirchstr. 3 e.V.<br />

15.09., 17.00 Uhr Bauernstube Donndorf 3. Lesung „ Alte Flurn<strong>am</strong>en“ Gemeindeverwaltung<br />

anlässlich 1.225 Jahre Donndorf Donndorf<br />

Änderungen vorbehalten!


Jubiläum bei Landwirtschaftsbetrieb<br />

Seit nunmehr zwei Jahrzehnten bewirtschaftet Landwirt Mathias<br />

Engelhardt aus Donndorf Agrarflächen um seine Heimatgemeinde.<br />

Aus diesem Anlass wurden <strong>am</strong> 11. Juni 2011 Verpächter,<br />

Einheimische und Gäste auf den Hof in die Große Weidengasse zur<br />

zwanzigjährigen Jubiläumsfeier eingeladen. Im N<strong>am</strong>en der Gemeinde<br />

Donndorf gratulierte Bürgermeisterin Gudrun Holbe und<br />

dankte dem Landwirt für seine Arbeit und darüber hinausgehendes<br />

Engagement. Den ges<strong>am</strong>ten Tag über konnten Gäste den Hof<br />

besuchen und Einblick in die Arbeit des Agrarbetriebes nehmen.<br />

Mit den Verpächtern wurden Flurfahrten unternommen. SBW<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

10. Juli 10.15 Uhr Donndorf, Pfarrer Löffler<br />

17. Juli 10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Pfarrer Braasch, i.R.<br />

10.15 Uhr Kloster Donndorf,<br />

Pfarrer Löffler<br />

24. Juli 14.00 Uhr Langenroda, Pfarrer Löffler<br />

31. Juli 10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Pfarrer Löffler<br />

07. <strong>August</strong> 10.15 Uhr Donndorf, Pfarrer Löffler<br />

14. <strong>August</strong> <strong>Wiehe</strong>, Gemeindefahrt nach<br />

Werningshausen <strong>zum</strong><br />

Patronatsfest<br />

14.00 Uhr Langenroda, Pfarrer Löffler<br />

Bei Rück- und Anfragen sowie bei Kirchenbesichtigungen in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> erreichen Sie uns unter Tel.: 03 46 72/ 69 49 42.<br />

Bürozeiten im Pfarr<strong>am</strong>t <strong>Wiehe</strong>: dienstags: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr,<br />

Tel.: 03 46 72/ 8 31 32 oder 03 46 72/ 69 49 42, Fax.: 03 46 72/ 8 32 21,<br />

e-mail.: pfarr<strong>am</strong>twiehe@aol.com Ev. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Katholische Gottesdienste<br />

Sa., 09. Juli 18.00 Uhr Donndorf<br />

So., 10. Juli 08.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Sa., 16. Juli 18.00 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Sa., 23. Juli 18.00 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Sa., 30. Juli 18.00 Uhr Donndorf<br />

So., 07. <strong>August</strong> 08.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Sa., <strong>13.</strong> <strong>August</strong> 18.00 Uhr Donndorf<br />

So., 14. <strong>August</strong> 08.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

So., 21. <strong>August</strong> 08.45 Uhr <strong>Wiehe</strong><br />

Änderungen werden vorbehalten!<br />

Für Rückfragen: Katholisches Pfarr<strong>am</strong>t Roßleben, 03 46 72/ 8 31 86<br />

Pfarrer O. Stöber<br />

SSSS<strong>Stadt</strong>bote tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>Wiehe</strong>,<br />

W<strong>Wiehe</strong>,<br />

iehe, iehe, iehe, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

87<br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

11.07. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

11.07. 14.00 Uhr Überblick über Pflegemittel<br />

12.07. 14.00 Uhr Kleine Fahrt in die Natur<br />

<strong>13.</strong>07. Tagesfahrt mit Frau Lindner<br />

<strong>13.</strong>07. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

<strong>13.</strong>07. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

14.07. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

14.07. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

15.07. 14.00 Uhr Gesprächsrunde<br />

18.07. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

18.07. 14.00 Uhr Vortrag mit Herrn Kubatz<br />

19.07. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag in der Natur<br />

20.07. 14.00 Uhr Rommé- und Spielnachmittag<br />

21.07. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

21.07. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

22.07. 14.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

25.07. 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

25.07. 14.00 Uhr Buchlesung mit Frau Schöbitz<br />

26.07. 14.00 Uhr Treffen der Diabetiker SHG<br />

26.07. 14.00 Uhr Kaffee- und Spielnachmittag<br />

27.07. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

27.07. 14.00 Uhr „Pflege im Alter“<br />

28.07. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

28.07. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

29.07. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

01.08. 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

01.08. 14.00 Uhr „Gesunde Ernährung“<br />

02.08. 14.00 Uhr „Gut durch den Sommer“<br />

03.08. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

03.08. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

04.08. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

04.08. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

05.08. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

08.08. 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

08.08. 14.00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

09.08. 14.00 Uhr „Fahrt ins Blaue“<br />

10.08. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

10.08. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

11.08. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

11.08. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

12.08. 14.00 Uhr Kaffee- und Spielnachmittag<br />

15.08. 14.00 Uhr Hardangerfrauen<br />

15.08. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Herrn Kubatz<br />

16.08. <strong>13.</strong>30 Uhr Wir fahren ins Heimathaus Donndorf<br />

17.08. 14.00 Uhr Treffen der Romméfreunde<br />

17.08. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

18.08. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

18.08. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

19.08. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

R<strong>am</strong>melt, Seniorenclub<br />

Sommerferien und Langeweile – Fehlanzeige!<br />

Erlebnisreiche Sommerferien erwarten Kinder und Jugendliche im<br />

erzgebirgischen Zethau. Für Abenteuer- und Fußballc<strong>am</strong>pwochen<br />

sind noch einige freie Plätze vorhanden:<br />

Die Kinder erwartet ein umfangreiches, abwechslungsreiches<br />

Progr<strong>am</strong>m mit Badespaß, Karibische Nacht, Disco, einen Ausflug<br />

in den Freizeitpark Plohn & vieles mehr…<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.grueneschule-grenzenlos.de<br />

oder per Telefon: 037320/80170.


88<br />

Segenswünsche für katholische Kirche<br />

Der Menschenauflauf <strong>am</strong> Weinberg in Rossleben <strong>am</strong> 04. Juni 2011<br />

war unübersehbar und dem Anlass mehr als angemessen. Mit der<br />

Weihe der neuen Kirche St. Mathilde konnte schließlich ein<br />

sowohl sehr seltener und zugleich sehr schöner Anlass feierlich<br />

begangen werden. Nach jahrelanger Vorbereitung und zäher<br />

Arbeit können sich jetzt die katholischen Christen aus Rossleben<br />

– und jene aus Heygendorf, <strong>Wiehe</strong> und Donndorf natürlich auch<br />

- über eine Kirche freuen, die sowohl dem N<strong>am</strong>en als auch der<br />

äußeren Form nach als eine solche bezeichnet werden kann. Aus<br />

Erfurt war eigens Bischof Dr. Joachim Wanke angereist, um einen<br />

der ganz wenigen Kirchenneubauten der vergangenen Jahre im<br />

Rahmen einer Heiligen Messe zu weihen. Wenngleich sich Bauherr<br />

und Pfarrer Otto Stöber sehr über das Interesse der Gläubigen<br />

und Gäste freute, die mehr als<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>Wiehe</strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>Wiehe</strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

für Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich für den <strong>am</strong>tlichen Teil sind<br />

die Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Ingrid Unglaub, Telefon: 81683<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong> erscheint monatlich<br />

mit einer <strong>Auf</strong>lage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an die Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an die<br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

für alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, <strong>Wiehe</strong>, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, 8. 8. 8. 8. 8. Juli Juli Juli Juli Juli 2011 2011 2011 2011 2011<br />

200 Besucher konnte das neue<br />

Gotteshaus trotzdem nicht fassen.<br />

Auch Landtagsabgeordnete<br />

Gudrun Holbe gratulierte zur<br />

neuen Kirche und betonte in<br />

ihrer Ansprache besonders die<br />

Leistungen der modernen Kirchenbauer<br />

sowie die Bedeutung<br />

dieser neuen Kirche für das religiöse,<br />

soziale kulturelle Leben<br />

der ganzen Region.<br />

Holbe, Bürgermeisterin<br />

Wetterverlauf vom<br />

01.06.-30.06.2011<br />

* Niederschlag fielen 64,5 Liter.<br />

* Wind hatten wir an 24 Tagen,<br />

davon 7 Tage Starkwind mit<br />

Böen <strong>am</strong> 19.06.<br />

* Nebel gab es <strong>am</strong> 06.06. und<br />

07.06.<br />

* Gewitter gab es <strong>am</strong> 05.06.,<br />

06.06., 22.06. und 29.06.<br />

Vergleich:<br />

Niederschlag 2010<br />

von Januar bis Juni: 297,0 l – Mai<br />

2010: 126,6 l<br />

Niederschlag 2011 von Januar<br />

bis Juni:159,2 l – Mai 2011: 9,5 l<br />

Wetterbeobachter Donndorf<br />

U16/48/10<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

HEINRICH<br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

9 68 99<br />

ROSSLEBEN<br />

Notrufnummern<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/ Rettungsdienst 112<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

DRK – Rettungsdienst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30<br />

Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2 30 50 70<br />

KAT 0172/ 7 98 54 90<br />

(Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda)<br />

Wasserwerk <strong>Wiehe</strong>:<br />

Herr K<strong>am</strong>mel 0173/ 36 17 341<br />

Fa. F. Bigeschke 03 46 72/6 04 61<br />

GSA 0180/ 2 20 09<br />

Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/ 3 30 20 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!