18.02.2013 Aufrufe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 14. August 2009 iehe ... - Stadt Wiehe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 14. August 2009 iehe ... - Stadt Wiehe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 14. August 2009 iehe ... - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>August</strong>/<strong>2009</strong><br />

SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF<br />

101<br />

17. Jahrgang/Nr. 8


102<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Sprechzeiten &<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Dienstag 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

12.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

während der Bürozeiten wie folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Hauptamt, Frau Uthleb (Ltr.) 8920<br />

Finanz-, Liegenschafts- und<br />

Sozialverwaltung,<br />

Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialamt, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bauamt/Ordnungsamt,<br />

Herr Kammel (Ltr.) 8922<br />

Sachbearbeiter, Frau Mewes 8912<br />

Einwohnermeldeamt/Standesamt<br />

Herr Moritz 8915<br />

Politesse 89291<br />

Bauhof, Herr Kaebel 686753<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet: www.stadt-w<strong>iehe</strong>.de<br />

Email info@stadt-w<strong>iehe</strong>.de<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, im Rathaus, Zimmer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donndorf, Gemeindeverwaltung<br />

donnerstags von <strong>14.</strong>00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, im Rathaus, Zimmer 7, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags,<br />

am 28.08. und 08.09.09 von <strong>14.</strong>00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Revierförster<br />

Sprechzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, (Tel: 0172/3480316 oder 034672/68964).<br />

Touristinformation-Unstruttal<br />

in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> <strong>August</strong>-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: 69857<br />

Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten:<br />

Mai bis September, Montag - Samstag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Oktober bis April, Montag - <strong>Freitag</strong> 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Die Alte Schule<br />

Kirchstraße 3, <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Heimatmuseum<br />

z. Zt. Montag bis <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong>00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Bibliothek<br />

dienstags und donnerstags 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Tel.: 82459<br />

Termine<br />

Sprechzeiten der Außenstelle Donndorf<br />

Bürgermeisterin, Frau Gudrun Holbe, MdL:<br />

Montag nach Voranmeldung mit Terminvereinbarung<br />

Gemeindebüro Donndorf:<br />

Dienstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und <strong>14.</strong>00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kassenstunden:<br />

Dienstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und <strong>14.</strong>00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

In dringenden Fällen ist die Außenstelle Donndorf während der<br />

Bürozeiten wie folgt zu erreichen:<br />

Telefon: 034672/81194 oder 65562<br />

Fax: 034672/81694<br />

e-mail: gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Das Heimathaus in Donndorf<br />

Mo., Mi., Do.: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 15.00 Uhr<br />

Di.: 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, 13.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Fr.: 9.30 Uhr – 12.30 Uhr<br />

Bahnhofstr. 26 Tel. 90376, ab 18.00 Uhr Tel. 80013<br />

Erwachsene: 1,00 Euro und Kinder: 0,50 Euro<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - <strong>Freitag</strong> 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Bundesknappschaft<br />

Sprechstunden montags von 15.00 bis 17.00 Uhr, Burkhardtstraße 19<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll/Biotonne<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> 17.08., 31.08. und <strong>14.</strong>09.<br />

Langenroda 17.08., 31.08. und <strong>14.</strong>09.<br />

Garnbach 17.08., 31.08. und <strong>14.</strong>09.<br />

Hechendorf 17.08., 31.08. und <strong>14.</strong>09.<br />

Donndorf 25.08. und 08.09.<br />

Kloster Donndorf 25.08. und 08.09.<br />

Kleinroda 25.08. und 08.09.<br />

Gelbe/Blaue Tonne<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> 09.09.<br />

Langenroda 09.09.<br />

Garnbach 09.09.<br />

Hechendorf 09.09.<br />

Donndorf 10.09.<br />

Kloster Donndorf 08.09.<br />

Kleinroda 08.09.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für die kommende<br />

Ausgabe des “<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong>n” ist der<br />

8. September <strong>2009</strong>,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 18. September <strong>2009</strong>


SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

318. Bartholomäusmarkt in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> (Fortsetzung von Seite 1)<br />

Sonnabend, den 22. <strong>August</strong><br />

11.45 Uhr Erbsensuppe auf dem Markt<br />

12.00 Uhr Öffnung der Fahr- und Unterhaltungsgeschäfte im unteren Schlosshof<br />

13.00 - 17.00 Uhr Sonderausstellung „Gemälde von Herrn Jumtow / Roßleben und Zinnfiguren von Herrn Vonhof /<br />

Kölleda“ im Heimatmuseum „Alte Schule“ am Markt<br />

13.30 Uhr Bastelstraße und Kinderschminken in der Buttstädter Str.<br />

<strong>14.</strong>00 – 16.00 Uhr Tanz-Theater-Cafe mit dem Tanzverein „LaWie“ und der Theatergruppe <strong>W<strong>iehe</strong></strong> / Donndorf vor dem<br />

Rathaus<br />

<strong>14.</strong>00 - 16.00 Uhr Kinderprogramm mit Überraschungen im Biergarten des WCC auf dem Markt<br />

20.00 - 24.00 Uhr Livemusik mit den „Diamonds“<br />

Musikalische Unterhaltung im Biergarten mit Cocktailbar auf dem Markt<br />

Sonntag, den 23. <strong>August</strong><br />

08.45 Uhr Heilige Messe in der katholischen Kirche „Heilige Familie“<br />

10.00 Uhr Beginn des Markttreibens, Musikal. Unterhaltung mit der Disco „MMS“ im Bayr. Biergarten an der<br />

Förtschstr.<br />

10.00 - 18.00 Uhr Kindertagesprogramm mit „Clown Bambino“ auf der Freifläche<br />

gegenüber der Gaststätte „Zur Tanne“<br />

10.00 Uhr Start des Triathlonwettkampfes im Schwimmbad <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

11.00 - <strong>14.</strong>00Uhr Frühschoppen mit dem „Duo Kaiser“ auf dem Markt<br />

13.00 - 17.00 Uhr Sonderausstellung „Gemälde von Herrn Jumtow / Roßleben und Zinnfiguren von Herrn Vonhof /<br />

Kölleda“ im Heimatmuseum „Alte Schule“am Markt<br />

<strong>14.</strong>00 Uhr Kaffee und Kuchen auf dem Markt<br />

<strong>14.</strong>00 - 16.00 Uhr Kaffeemusik mit den „Tafelsängern“ und „<strong>Stadt</strong>musikanten“ in der ehem. Kaufhalle –<br />

gegenüber dem Rathaus<br />

15.00 - 17.00 Uhr Bunter Nachmittag, gestaltet durch Vereine der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> und aus der Region, auf dem Markt<br />

17.00 Uhr Marktausklang mit „Incognito“ bei den Erdingern in der L.-v.-Ranke-Str.<br />

Sonnabend und Sonntag<br />

Angebote der Vereine im Rathauskeller, im Heimatmuseum „Alte Schule“, auf dem Markt und in der Leopold-von-Ranke-Str.<br />

Fahr- und Unterhaltungsgeschäfte auf dem Markt und im unteren Schlosshof<br />

Schauhandwerk rund um das Rathaus<br />

Besichtigungsmöglichkeiten der St. Bartholomäuskirche auf dem Markt und der St. Ursulakirche auf dem alten Friedhof<br />

Es lädt ein: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong> Änderungen vorbehalten!<br />

103<br />

Ein Traum wurde wahr<br />

Vom 2.7.-5.7.<strong>2009</strong> fand in München der Bundeswettbewerb der 12<br />

-14jährigen Ruderer statt. Thüringen konnte dieses Jahr mit drei<br />

jungen Talenten teilnehmen unter denen auch ich war. Vorher<br />

hatte ich mich im Ruderclub Rossleben für einen dieser begehrten<br />

Startplätze qualifiziert.<br />

Im Wettkampf über die 3000-Meter-Langstrecke zur Qualifikation<br />

für die Bundesregatta erreichte ich Rang elf von insgesamt 28<br />

Teilnehmern. Damit war der Start im B-Finale in welchem um die<br />

Plätze 7 -12 gekämpft wurde, gesichert. In einem packenden<br />

Endkampf erfüllte sich der Traum mit Edelmetall nach Hause zu<br />

fahren. Glücklich erreichte ich den 2. Platz. Für die Thüringer<br />

Ruderer war es insgesamt ein erfolgreicher Wettkampf. Anton<br />

Krause von Jena erreichte Platz 4, Norbert Rohm aus Lobenstein<br />

Platz 13 und ich Platz 8 in der Gesamtwertung. Ich möchte mich<br />

herzlich bei meiner Heimatstadt <strong>W<strong>iehe</strong></strong> für ihre großzügige Spende<br />

bedanken, die es mir ermöglicht hat am 41. Bundeswettbewerb für<br />

Jungen und Mädchen der Disziplin Rudern teilzunehmen. Mein<br />

Traum von einer Medaille ist wahr geworden und ich hoffe damit<br />

ein Zeichen setzten zu können, dass es sich lohnt die Sportjugend<br />

zu unterstützen. Mein Verein der Ruderclub Rossleben und ich<br />

freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und bedanken<br />

uns nochmals herzlich. Marc Peter


104<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

Aufgrund des § 55 ff der Thüringer Kommunalordnung zuletzt geändert durch das 5. Gesetz zur Änderung der Thüringer<br />

Kommunalordnung vom 08.04.<strong>2009</strong> (GVBL.S.345), hat der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> in der Sitzung am 11.05.<strong>2009</strong> unter<br />

Beschluss – Nr. 132-27/09 folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 2.753.950,00 Euro<br />

in der Ausgabe auf 2.753.950,00 Euro<br />

und<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 1.257.180,00 Euro<br />

in der Ausgabe auf 1.257.180,00 Euro<br />

festgestellt.<br />

§ 1<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr <strong>2009</strong> zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögenshaushalt<br />

erforderlich ist, wird auf 0,00 Euro festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden<br />

dürfen, wird auf 470.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Aufgaben für den Eigenbetrieb Wasserwerk<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 30.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 235,00 v.H.<br />

für die Grundstücke (Grundsteuer B) 320,00 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 320,00 v.H.<br />

§ 6<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> erhebt als erfüllende Gemeinde für Donndorf eine Verwaltungskostenumlage in Höhe von 216.290,00 Euro.<br />

Die Satzung tritt am 01.01.<strong>2009</strong> in Kraft.<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, den 27.07.<strong>2009</strong> Dittmer<br />

Bürgermeisterin<br />

Beschlussdatum: 11.05.<strong>2009</strong><br />

Beschlussnummer: 132-27/09<br />

Der Rechtsaufsichtsbehörde am 13.05.<strong>2009</strong> vorgelegt und am 07.07.<strong>2009</strong> genehmigt.<br />

Öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt „ <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>” am <strong>14.</strong>08.<strong>2009</strong>.<br />

Die öffentliche Auslegung erfolgt in der Zeit vom 17.08.<strong>2009</strong> bis 31.08.<strong>2009</strong> zu den ortsüblichen Zeiten in der Kämmerei.


SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

105


106<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong>


SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

107


108<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong>


SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Donndorf<br />

109


110<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong>


SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

<strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

111


112<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Beschlüsse der Konstituierenden Ratssitzung am 09.07.<strong>2009</strong><br />

Beschluss-Nr. 1-1/09 Bestellung des Schriftführers und des Stellvertreters für die Niederschrift<br />

der Gemeinderatssitzungen<br />

Beschluss-Nr. 2-1/09 Teilnahme des Amtsleiters Herrn Hans-Georg Kurzhals an den Gemeinderatssitzungen<br />

Beschluss-Nr. 3-1/09 Sitzverteilung und Bestellung der Mitglieder des Bauausschusses, des Kulturund<br />

Sozialausschusses und des Ordnungsausschusses der Gemeinde Donndorf<br />

für die Legislaturperiode<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Ende des amtlichen Teils


Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Dank für Zusammenarbeit<br />

SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Bürgermeisterin Gudrun Holbe und Bürgermeisterin Dagmar Dittmer<br />

bedanken sich für die gute Zusammenarbeit bei Monika<br />

Calnbach, die aus familiären Gründen ihre Tätigkeit beim Bauverwaltungsamt<br />

Sondershausen aufgibt. Foto: SBW<br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der<br />

Turnhalle und des Tennisplatzes der Gemeinde Donndorf ist ab<br />

15.06.<strong>2009</strong>, Frau Regina Bahn, Blumenstr. 15, 06571 Donndorf,<br />

Tel.: 034672/81168 Kurzhals, Amtsleiter<br />

Beigeordneter hat gewechselt<br />

Detlev Braasch ist seit 1990 als <strong>Stadt</strong>rat ehrenamtlich für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> tätig. Bis zum 1. Juli <strong>2009</strong> war er zudem 1. Beigeordneter<br />

unserer <strong>Stadt</strong>, also fast 20 Jahre. In den 20 Jahren seiner Tätigkeit<br />

hat Detlev Braasch mit viel Engagement die Geschicke der <strong>Stadt</strong><br />

mit gestaltet. Dass seine Arbeit gut war, bezeugt die jahrzehntelange<br />

Tätigkeit in dieser Wahlfunktion. In diesem Jahr feierte<br />

Detlev Braasch seinen 70. Geburtstag. Das ist ein Alter, in dem man<br />

gern die Aufgaben in jüngere Hände übergibt. So geschehen ist<br />

es bei uns mit der Konstituierung des neu gewählten <strong>Stadt</strong>rates.<br />

Dort trat ein Wechsel beim Beigeordneten ein. Ab jetzt wird<br />

Rudolf Eube die Vertretung der Bürgermeisterin im Verhinderungsfalle<br />

übernehmen. Dabei werden wir, wie das schon seit<br />

Jahren gängige Praxis in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> ist, mindestens einmal wöchentlich<br />

eine Abstimmung zwischen Bürgermeisterin, Abteilungsleitern<br />

und dem 1. Beigeordneten durchführen.<br />

Rudolf Eube ist seit 10 Jahren im <strong>Stadt</strong>rat <strong>W<strong>iehe</strong></strong>. Er ist seit 2007<br />

Behindertenbeauftragter unserer <strong>Stadt</strong>. Bereits seit 1994 engagiert<br />

er sich erfolgreich im Großkaliberschützenverein „Zur Linde“<br />

e.V. Langenroda und ist seit 2000 sein Vorsitzender. Herr Eube ist<br />

im Vorstand des VdK Ortsverbandes <strong>W<strong>iehe</strong></strong>-Donndorf-Bottendorf<br />

tätig und seit 2008 ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht in<br />

Gotha. Ich bin mir sicher, dass wir mit Herrn Eube wieder einen<br />

bürgernahen und kompetenten Beigeordneten gewählt haben.<br />

Abschließend danke ich Detlev Braasch für seine geleistete<br />

Arbeit, seine Unterstützung, seine Ratschläge und Hinweise, die<br />

er mir seit meinem Amtsantritt 2006 immer wieder gegeben hat. Herr<br />

Braasch ist auch weiterhin <strong>Stadt</strong>rat und wird sein Wissen und<br />

seine Erfahrungen in unsere <strong>Stadt</strong>ratstätigkeit einbringen.<br />

Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin<br />

113<br />

Fehlerteufel hat sich eingeschlichen<br />

Im Amtsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> und der Gemeinde Donndorf vom<br />

Juli <strong>2009</strong> ist folgender redaktioneller Fehler beim Erscheinungsdatum<br />

aufgetreten „Donnerstag, 10. Juli <strong>2009</strong>“. Richtig muss es<br />

lauten „<strong>Freitag</strong>, 10. Juli <strong>2009</strong>“. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.<br />

Uthleb, Hauptamt<br />

Fertigstellung der Kirchentreppe<br />

Im Ortsteil Garnbach wurde der Zugang zum Friedhof und zur<br />

Kirche neu gestaltet. Neben der Verbesserung der Benutzbarkeit<br />

und Verkehrssicherheit wurde eine Gestaltung erreicht, die das<br />

Ortsbild bereichert. Die Planung und Baubetreuung erfolgte durch<br />

das Büro Quaas-<strong>Stadt</strong>planer aus Weimar. Das ortsansässige<br />

Bauunternehmen Schnellhardt hat die Bauleistungen im Zeitraum<br />

vom 01.04. bis 23.07.09 ausgeführt. Die Gesamtkosten beliefen<br />

sich auf ca. 70.000 Euro. Der Anteil der <strong>Stadt</strong> betrug ca. 37.000 Euro,<br />

wobei <strong>14.</strong>800 Euro Fördermittel aus dem Dorferneurungsprogramm<br />

bereitgestellt wurden. Die Kirche beteiligt sich mit einem<br />

Kostenanteil von ca. 33.000 Euro.<br />

Die Einwohner von Garnbach und viele Gäste waren zu einer<br />

Segensandacht durch Pfarrer Christian Garbe gekommen, um die<br />

neue Treppe zum Friedhof in Garnbach feierlich einzuweihen.<br />

Unter dem Geläut der Kirchenglocken wurde das Eröffnungsband<br />

von Pfarrer Garbe symbolisch durchtrennt und die neue Treppe<br />

freigegeben. Kammel, Abt.-Ltr. Bau- und Ordnungsamt<br />

Schwimmbad Spendenaufruf<br />

Seit 1995 spenden die Bürgerschaft, Handwerker und Unternehmen<br />

für die Unterstützung unseres Schwimmbades. Knapp<br />

40.000 Euro wurde in diesen 14 Jahren eingenommen. Viel konnte<br />

sich dadurch im Schwimmbad verändern. Durch Ihre Spenden<br />

war es möglich die Anzahl an Spiel- und Freizeitgeräten zu<br />

erhalten und ständig zu erweitern. Unser Freibad hat sich dank<br />

Ihrer Spenden zu einer sehr beliebten Spiel-, Sport- und Freizeiteinrichtung<br />

für die ganze Familie entwickelt.<br />

Unser Aufruf gilt weiter: Wir freuen uns über jede Spende - egal<br />

ob groß oder klein. Interessante Ideen warten auf ihre Umsetzung.<br />

Mit Ihrer Hilfe können wir das schaffen. Wer spenden<br />

möchte, der kann das auch weiterhin auf das Konto der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> bei der Kyffhäusersparkasse, Kontonummer:<br />

3400005591 unter der Bankleitzahl 82055000 tun.<br />

Im letzten Monat gingen Spenden in Höhe von 132,10 Euro ein.<br />

Damit ist ein Spendenstand von insgesamt 39.761,24 Euro erreicht.<br />

Im Monat Juli gingen Spenden vom Erdinger Stammtisch<br />

und vom aufgestellten Sparschwein zum Schwimmbadfest ein.<br />

Herzlichen Dank! Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin


114<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Dank an Kommunalpolitiker<br />

Am 07. Juni <strong>2009</strong> fanden die Kommunalwahlen statt. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei den Wahlvorständen Donndorf<br />

sowie Kloster Donndorf/ Kleinroda und dem Gemeindewahlausschuss für die Vorbereitung und den ordnungsgemäßen Ablauf der<br />

Wahl bedanken. Herzlichen Glückwunsch an die neu gewählten Gemeinderäte, die in der Legislaturperiode <strong>2009</strong> – 2014 unser Dorf<br />

gestalten und zum Wohle unserer Bürger Entscheidungen treffen werden. Folgende Mitglieder sind im Gemeinderat Donndorf<br />

vertreten:<br />

Falk Bartels (DA/CDU), Dieter Heyne (DA/CDU), Mathias Engelhardt (DA/CDU), EdgarLittke (DA/CDU), Marion Roos (DA/CDU),<br />

Heidrun Morgan (FDP), Antje Ruppe (FDP), Klaus Bierbach (SPD)<br />

Urlaubsbedingt fehlten drei Gemeinderäte, so dass die Wahl des stellvertretenden Bürgermeisters in der nächsten Gemeinderatssitzung<br />

stattfinden wird.<br />

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit, dies hat unsere Gemeinde bisher vorangebracht und sollte auch in diesem Sinne<br />

fortgeführt werden. Nur in einer sachlichen, fairen und konstruktiven Zusammenarbeit werden wir den Schlüssel zum Erfolg finden,<br />

der für eine gedeihliche Gemeindeentwicklung wichtig ist. Das heißt nicht, dass wir nicht um die Sache streiten werden, denn es gibt<br />

unterschiedliche Gesichtspunkte, die abgewogen werden sollten, es gab schon immer schwierige Entscheidungen, wo die unterschiedlichen<br />

Standpunkte zur Entscheidungsfindung ausgetauscht werden sollten. Lassen Sie uns in diesem Sinne unsere gemeinsame<br />

Arbeit beginnen.<br />

Jede Wahlperiode bringt immer wieder den Wechsel von Mandatsträgern mit sich. Verdiente Gemeinderatsmitglieder scheiden aus<br />

und jüngere Kräfte rücken nach. Es ist mir ein besonderes Anliegen Herrn Manfred Pieper sowie Herrn Thomas Fühler für die<br />

zurückliegende gemeinsame Arbeit im Gemeinderat Donndorf zu danken. Herr Manfred Pieper war von 1995 – <strong>2009</strong> und Herr Thomas<br />

Fühler von 2004 – <strong>2009</strong> im Gemeinderat Donndorf tätig. Eine lange Zeit wurden gemeinsam zum Wohle der Gemeinde und Ihrer Bürger<br />

Entscheidungen getroffen. Nicht immer ging dies ohne Auseinandersetzungen zu. Aber wir haben Gemeinsamkeiten gefunden und<br />

stets im Interesse der Sache entschieden. Und es waren keine leichten Entscheidungen, wenn ich an den Bau des Wohnstiftes, des<br />

Funktionsgebäudes Kloster Donndorf, das Naturschutzgroßprojekt der Hohen Schrecke und an die zahlreichen Straßenbauten denke.<br />

Aber unsere Arbeit hat Früchte getragen und die Gemeinde hat sich zu einem schmucken, lebendigen Ort entwickelt. Nochmals Dank<br />

und Anerkennung für die geleistete Arbeit nicht nur in meinem Namen sondern auch im Namen des Gemeinderates.<br />

Dank auch den Mitgliedern und berufenen Bürgern der Ausschüsse der Gemeinde Donndorf. Dort wurden Sachthemen diskutiert,<br />

fachlich geprüft und dem Gemeinderat zur Entscheidungsfindung vorlegt. Den ausgeschiedenen Mitgliedern Herrn Manfred Pieper<br />

und Herrn Thomas Fühler sowie den berufenen Bürgern Frau Marion Degenhardt, Frau Gertraud Bauschke, Herrn Siegfried Kirschmann<br />

und Herrn Joachim Walter wünsche ich für die Zukunft Gesundheit und persönliches Wohlergehen.<br />

Die Ausschüsse der Gemeinde Donndorf der Legislaturperiode <strong>2009</strong> – 2014 setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Vorschlag zur Besetzung der Ausschüsse in der Gemeinde Donndorf in der Legislaturperiode <strong>2009</strong> – 2014<br />

Bauausschuss/ Wohnen Bildung/ Kultur/ Sport/ Ordnung/ Sicherheit/ Umwelt<br />

Gesundheit/ Soziales<br />

Mitglied Stellvertreter Mitglied Stellvertreter Mitglied Stellvertreter<br />

Bürgermeisterin Bürgermeisterin Bürgermeisterin<br />

Holbe, Gudrun Holbe, Gudrun Holbe, Gudrun<br />

1. DA/ CDU 1. DA/ CDU 1. DA/ CDU 1. DA/ CDU 1. DA/ CDU 1. DA/ CDU<br />

Bartels, Falk Heyne, Dieter Roos, Marion Bartels, Falk Heyne, Dieter Engelhardt, Mathias<br />

2. DA/ CDU 2. DA/ CDU 2. DA/ CDU 2. DA/ CDU 2. DA/ CDU 2. DA/ CDU<br />

Heyne, Dieter Engelhardt, Bartels, Falk Heyne, Dieter Engelhardt, M. Roos, Marion<br />

Mathias<br />

3. DA/ CDU 3. DA/ CDU 3. SPD 3. DA/ CDU 3. DA/ CDU 3. DA/ CDU<br />

Littke, Edgar Roos, Marion Bierbach, Klaus Littke, Edgar Littke, Edgar Bartels, Falk<br />

4. FDP 4. FDP 4. FDP 4.FDP 4. FDP 4. FDP<br />

Ruppe, Antje Morgan, Heidrun Morgan, Heidrun Ruppe, Antje Morgan, Heidrun Ruppe, Antje<br />

Berufene Bürger:<br />

Beyreis, Mario (Nachmeldung eines berufenen Bürgers) Brandt, Holger<br />

Hagen, Arnulf Bartels, Mark Kummer, Rainer<br />

Schönewerk, Jana Hartwig, Wilma Ruppe, Klaus<br />

Gemäß § 27, Abs. 6, der ThürKO können Sachverständige durch den Bürgermeister oder den Vorsitzenden des jeweiligen Ausschusses<br />

hinzugezogen werden. G. Holbe, Bürgermeisterin


Abfallentsorgung mittels Karte<br />

Im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung weisen wir nochmals<br />

alle Bürgerinnen und Bürger darauf hin, Abfall, der wegen<br />

seiner Sperrigkeit oder seines Gewichts nicht in die bereitgestellten<br />

Restabfallbehälter passt, mittels Abrufkarte abholen zu lassen.<br />

Diese befinden sich in der Abfallfibel und können zweimal pro<br />

Jahr kostenlos genutzt werden.<br />

Wiederholt war zu beobachten, dass insbesondere elektrische<br />

Geräte neben der Elektrogeräteverwertungstonne an den öffentlichen<br />

Sammelstellen, wie am <strong>Stadt</strong>graben und am Marktplatz,<br />

abgestellt werden. Dort sollten aber nur elektrische Haushaltskleingeräte<br />

entsorgt werden. Haushaltgroßgeräte, Kältegeräte<br />

und Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

können bei der Sammelstelle für Elektroaltgeräte in Sondershausen<br />

selbst angeliefert bzw. mit der Abrufkarte zur Abholung<br />

angemeldet werden.<br />

Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise in der Abfallfibel.<br />

Kammel, Abt.-Ltr. Bau- und Ordnungsamt<br />

Bau- und Ordnungsamt informieren<br />

Neben den Baustellen – Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, Straßenbau OT Langenroda<br />

und Treppe zum Friedhof im OT Garnbach (bereits abgeschlossen)<br />

wird es demnächst weitere Baumaßnahmen in <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

geben. Auf Beschluss des <strong>Stadt</strong>rates werden nun der Abwassersammler<br />

in der <strong>August</strong>-Bebel-Allee (2. BA) und der Straßenbau in<br />

der Kammradtstraße in Angriff genommen. Beide Vorhaben werden<br />

fast gleichzeitig beginnen, der Sammler in der <strong>August</strong>-Bebel-<br />

Allee am 24.08.<strong>2009</strong> und die Kammradtstraße Anfang September.<br />

Beides sind Maßnahmen, die dringend notwendig sind und die<br />

nach ihrem Abschluss einerseits den Anschlussgrad an die<br />

Kläranlage erhöhen und anderseits die Lärmbelästigung gerade in<br />

der Kammradtstraße minimieren. Während der Sammler trotz der<br />

Hangsituation in der <strong>August</strong>-Bebel-Allee recht problemlos für<br />

den Verkehr verlaufen sollte, kann die Baumaßnahme in der<br />

Kammradtstraße nur unter Vollsperrung dieser von statten gehen.<br />

Die Anwohner wurden hierüber bereits in Kenntnis gesetzt.<br />

Wir bitten schon jetzt alle Einwohner sich auf diese Situation<br />

einzustellen und um ihr Verständnis.<br />

Kammel, Abt.-Ltr. Bau- und Ordnungsamt<br />

Auswechseln der Grundstückswasserzähler<br />

Ab dem 17.08.09 werden die Grundstückswasserzähler, deren<br />

Eichdatum abgelaufen ist, von der Firma Frank Bigeschke aus<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> gewechselt. Kammel, Werkleiter<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Informationen zu H1N1<br />

Seit Juni <strong>2009</strong> wurde durch die Gesundheitsorganisation (WHO)<br />

die Pandemiewarnstufe 6 ausgerufen. Eine weitere weltweite<br />

Ausbreitung der Neuen Grippe ist nicht mehr einzudämmen.<br />

Nicht nur in den Ländern des nord- und südamerikanischen<br />

Kontinents hat sich der Virus ausgebreitet.<br />

Auch in Europa steigt die Anzahl der Neuinfektionen ständig. In<br />

Deutschland wird der Anstieg hauptsächlich durch Reiserückkehrer<br />

besonders aus Spanien verursacht. Mit dem Ende der<br />

Ferien und Urlaubszeit wird mit einem nochmaligen Anstieg der<br />

Erkrankungszahlen gerechnet. Die Symptome Fieber, Husten,<br />

SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

115<br />

Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen sowie<br />

der Aufenthalt in einem Verbreitungsgebiet der Neuen Grippe<br />

lassen auf eine mögliche Infektion mit dem neuen Virus schließen.<br />

Die niedergelassenen Ärzte sind die erste Anlaufstelle für die<br />

Erkrankten. Bei Verdacht sollte der Patient den Hausarzt oder am<br />

Wochenende den Bereitschaftsarzt zuerst telefonisch kontaktieren<br />

und sein Kommen ankündigen. Langes Sitzen im Wartezimmer<br />

mit anderen Patienten sollte vermieden werden.<br />

Der Arzt setzt sich dann, wenn er den Verdacht auf die Neue Grippe<br />

gestellt hat, mit dem Gesundheitsamt in Verbindung. Danach<br />

werden weitere Maßnahmen eingeleitet. Dazu gehört ein Nasenund<br />

Rachenabstrich, welcher noch am selben Tag im Labor<br />

untersucht wird und ein sicheres Ergebnis erbringt. Der Hausarzt<br />

entscheidet dann über die weitere Therapie. Im Falle einer gesicherten<br />

Infektion muss aber auch der Erkrankte und seine engsten<br />

Kontaktpersonen für 8 Tage abgesondert werden.<br />

Beim täglichen telefonischen Kontakt befragen die Mitarbeiterinnen<br />

des Gesundheitsamtes die Personen nach ihrem Befinden.<br />

Dr. Thiele, Pressereferent<br />

Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Frohsinn und Geselligkeit<br />

Unter diesem Motto hatten die Heimatfreunde am 1. <strong>August</strong> zu<br />

einem Sommertreff in den restaurierten <strong>Stadt</strong>park unserer <strong>Stadt</strong><br />

eingeladen. Es wurde ein sonniger und gut besuchter Nachmittag<br />

mit über 100 Gästen, die den Sommertag bei Musik und Gesang,<br />

bei Kaffee, Kuchen, Eis und anderen Angeboten zur Entspannung<br />

und Erholung nutzten. Die Kinder konnten unter schattigen<br />

Bäumen Geschick und Kraft erproben.<br />

Wir danken nochmals den <strong>Stadt</strong>musikern und ihrer Leiterin, Frau<br />

Kutscher, den Sängern der Liedertafel Rossleben mit Herrn Hermann,<br />

Herrn Rammelt vom <strong>Stadt</strong>park, der Bockwindmühle Langenroda,<br />

den fleißigen Helfern vom Bauhof, vom WCC und dem<br />

Kindergarten, unseren aktiven Vereinsmitgliedern und den zahlreichen<br />

Besuchern. Heimatfreunde <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Wetterverlauf im Juli<br />

* Niederschlag fiel 93 Liter<br />

* Wind hatten wir an 22 Tagen, davon an 7 Tagen Starkwind<br />

* Nebel hatten wir am 02.07. und 03.07.<br />

* Gewitter hatten wir an 8 Tagen, davon 2 x Nahgewitter<br />

Wetterbeobachter Donndorf


116<br />

Ein Hauch von Schottland<br />

Es ist mittlerweile fast schon<br />

Tradition in <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, dass die<br />

Sondershäuser „pipes &<br />

drums“ in der St. Bartholomäuskirche<br />

Konzerte geben. In<br />

diesem Jahr erklingen Dudelsack,<br />

Orgel und Trompete anlässlich<br />

des Bartholomäusmarktes<br />

am <strong>Freitag</strong>, den<br />

21.08.<strong>2009</strong> um 20 Uhr. Die Leitung liegt in den bewährten<br />

Händen von Kirchenmusikdirektor Jens Goldhardt aus Gotha,<br />

der auch die Orgel spielt, den Trompetenpart übernimmt die<br />

Solotrompeterin Britta Corell vom Loh-Orchester Sondershausen.<br />

Das Repertoire reicht von klassischer englischer<br />

Musik über Georg Friedrich Händel bis hin zu Titeln von den<br />

Beatles. Natürlich wird auch die schottische Nationalhymne<br />

nicht fehlen. Da der Eintritt frei ist, wird am Ausgang eine<br />

Kollekte erbeten, um die Unkosten zu decken und weitere<br />

interessante Konzerte zu ermöglichen. Foto: SBW<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

Sa., 22.08. ca. 11.15 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, Marktandacht<br />

(Einsegnung Schulkinder)<br />

So., 23.08. 10.15 Uhr Langenroda, Herr Weidig<br />

So., 30.08. 10.15 Uhr Donndorf, Herr Weidig<br />

13.30 Uhr Kloster Donndorf, H.Weidig<br />

So., 06.09. 17.00 Uhr St. Ursula Kirche <strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

Andacht, Pfr. Garbe<br />

und Pfr. Kohlmann<br />

Sa., 12.09. 19.30 Uhr Langenroda, Herr Weidig<br />

So., 13.09. 10.15 Uhr St. Ursula Kirche, Andacht<br />

zum Tag des Denkmals<br />

mit Frau Kopp<br />

So., 20.09. 13.30 Uhr Kloster Donndorf, H. Weidig<br />

Herzliche Einladung zum Kirchentag nach Weimar am 20.09.<strong>2009</strong>.<br />

Informationen dazu unter 034672 694942. Bei Rück- und Anfragen<br />

sowie bei Kirchenbesichtigungen in der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> erreichen Sie<br />

uns unter Tel.: 034672 694942 Büroöffnungszeiten im Pfarramt<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>: Dienstags 8.00 – 12.00 Uhr Tel. 034672 83132 oder 034672<br />

694942, Fax: 034672 83221, E-Mail: pfarramtw<strong>iehe</strong>@aol.com<br />

Unser traditionelles Gemeindefest der Kirchgemeinden wollen wir<br />

in diesem Jahr am Sonntag, den 16.08.09 in Nausitz begehen. Es<br />

beginnt mit einer Andacht um 13.30 Uhr in der St. Johannis Kirche<br />

mit den Bläsern von AERO-Art unter Leitung von Kantor Peter<br />

Telschow. Anschließend können unsere Gäste auf dem Dorfplatz<br />

bei Kaffee und Kuchen mit musikalischer Umrahmung einen<br />

geselligen Nachmittag verbringen. Begrüßen können wir die Seniorentanzgruppe<br />

unter Leitung von Frau Braasch aus <strong>W<strong>iehe</strong></strong>. Wir<br />

laden ein. Kirchspiel und der Freundeskreis St. Johannis Kirche<br />

Am 22.08.09 wird es im Anschluss an den Umzug vor der Kirche<br />

eine besondere Andacht zum Bartholomäusmarkt um ca. 11.15 Uhr<br />

geben. Da an diesem Tag auch Schulanfang in Thüringen ist, laden<br />

wir alle Schulanfänger zu einer Segnung ein. Alle Schulanfänger<br />

sind mit ihren Familien herzlich eingeladen und können dann (auch<br />

ohne vorherige Anmeldung) gesegnet werden. Pfarrer Garbe<br />

Katholische Gottesdienste<br />

Sa., 15.08. 18.00 Uhr Donndorf<br />

So., 23.08. 08.45 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Sa., 29.08. 18.00 Uhr Donndorf<br />

So., 06.09 08.45 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Sa., 12.09. 18.00 Uhr Donndorf<br />

So., 13.09. 08.45 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

So., 20.09. 09.15 Uhr Erfurter Dom –<br />

Bistumwallfahrt<br />

für Rückfragen: kath. Pfarramt Roßleben: Tel. 034672/ 83186 oder<br />

Fax: 034672/ 83184<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Seit vielen Jahren richtet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im<br />

September den Tag des offenen Denkmals aus. Das diesjährige<br />

Motto lautet: Historische Orte des Genusses. Orte des Genusses,<br />

der Freude und der Erholung gibt es überall. Sie sind ebenso<br />

vielfältig wie individuell. Für den einen ist es das baulich stimmige<br />

Ensemble seines Wohnortes oder ein öffentlicher Park, für den<br />

anderen ein Ort oder eine Baulichkeit an dem Ruhe und Entspannung<br />

erlebbar ist, ein Gasthof oder ein anderer Platz der auf<br />

bekömmliche und wohlschmeckende Weise Durst und Hunger<br />

löscht. An historischen Bauten, die diesem Motto entsprechen,<br />

gibt es in unserem Ort ein breites Spektrum.<br />

Zuallererst ist Denkmalpflege für die auf ihrem Gebiet Tätigen<br />

nicht unbedingt ein Genuss, meist jedoch Passion. Dennoch hat<br />

Denkmalpflege, die die mühevolle Arbeit des Wiederherstellens<br />

und Erhaltens zum Ziel hat, viel mit Genuss zu tun. Dann nämlich,<br />

wenn die Ergebnisse für alle sichtbar werden und jeder sehen<br />

kann, dass sich der Einsatz von Geld, Arbeit und Fachwissen<br />

gelohnt hat und historische Bauwerke in neuem „alten“ Glanz<br />

erstrahlen.<br />

Wann lassen sich die Eigenart und Schönheit der hiesigen Denkmale<br />

und die Erfolge beim Wiederhersteller dieser besser vorstellen<br />

als am Tag des offenen Denkmals. Alle Bürgerinnen und<br />

Bürger sind herzlich eingeladen sich über unsere historischen<br />

Bauwerke von den aktiven Denkmalschützern ins Bild setzen zu<br />

lassen.<br />

Programm für den 13. September<br />

Schlossfest auf dem Schloss, <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

ab 11 Uhr jede volle Stunde Führungen<br />

13 - 15 Uhr Blasmusikkonzert, Original<br />

Beichlinger Blasmusikanten<br />

ab 13.00 Uhr Kinderbelustigungen<br />

15.30 – 17 Uhr Kaffeemusik mit den <strong>Stadt</strong>musikanten<br />

außerdem Ausstellung zu historischen<br />

Backhäusern aus Langenroda<br />

von Selmar Petzoldt<br />

Ausstellung im Heimathaus, <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

13 - 17 Uhr Historische Gaststätten in <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Altstadt, <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

11, 14 und 16 Uhr Führung zu historischen Orten des<br />

Genusses in <strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

Treffpunkt: Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Katholische Kirche, <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

<strong>14.</strong>30 -17.00 Uhr Meditation<br />

St. Bartholomäus-Kirche, <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

10 - 17 Uhr Führungen<br />

15 Uhr Besichtigung des Kirchturms<br />

mit der Glockenanlage<br />

17.15-17.30 Uhr kurzes Orgelkonzert zum Ausklang<br />

St. Ursula-Kirche<br />

10 Uhr Andacht<br />

Bockwindmühle, Langenroda<br />

11 - 18 Uhr Führungen im technischen Denkmal<br />

Bockwindmühle, das Mühlencafe<br />

ist geöffnet<br />

Besuchen Sie uns am 13. September, die Veranstalter der Rankeverein<br />

e.V., die Heimatfreunde e.V., der Förderverein Schloss<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> e.V., die Evangelische Kirchgemeinde <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, die Interessengemeinschaft<br />

Bockwindmühle, der Förderverein St. Bartholomäus-/St.<br />

Ursula-Kirche e.V. als unsere Schutzpatrone der Denkmäler<br />

in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> haben sich zusammen mit der <strong>Stadt</strong> einiges einfallen<br />

lassen. Uthleb, Hauptamt


SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Willkommen kleine Erdenbürger<br />

Nicole Schönewerk mit Hannes. Fotos: SBW Jacqueline Anders mit Jasmin und Carolin Sophia Zich mit Schwesterchen Emma<br />

Lottomittel zur Unterstützung<br />

Anfang des Jahres <strong>2009</strong><br />

hatte sich der Vorstand<br />

unseres VdK-OrtsverbandesDonndorf-<strong>W<strong>iehe</strong></strong>-Bottendorf<br />

an die Landtagsabgeordnete<br />

und Bürgermeisterin<br />

von Donndorf Frau<br />

Gudrun Holbe (CDU) gewandt<br />

mit der Bitte um Unterstützung<br />

eines finanziellen<br />

Zuschusses zum<br />

Kauf eines Kombinationsgerätes Telefon-FAX-Anrufbeantworter<br />

sowie eines Flachbildschirms aus Überschussmitteln<br />

der Staatslotterie und Frau Holbe sagte ihre diesbezügliche Unterstützung<br />

zu.<br />

So war der 23. Juli <strong>2009</strong> für unseren Ortsverband, insbesondere für<br />

die Vorstandsmitglieder, ein besonderer Höhepunkt, als Frau<br />

Holbe uns die genannten elektronischen Geräte im Auftrag der<br />

Landesregierung übergab, die uns nun mit einem kleinen finanziellen<br />

Eigenanteil aus der Verbandskasse eine große Hilfe bei<br />

unserer ehrenamtlichen Tätigkeit sein werden und wir möchten<br />

Frau Holbe an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für ihre Bemühungen<br />

danken und würden uns auch künftig über eine so gute<br />

Zusammenarbeit freuen, wie sie sich über die Jahre entwickelt hat.<br />

Margot Schüchner<br />

Bundesleistungshüten<br />

Am 5. und 6. September <strong>2009</strong> veranstaltet die Vereinigung Deutscher<br />

Landesschafzuchtverbände e. V. ein Bundesleistungshüten<br />

in Bad Frankenhausen/Udersleben am Flugplatz Programm:<br />

Samstag, 5.9.09<br />

09.30 Uhr Eröffnung<br />

10.00 Uhr Beginn des Hütens<br />

20.00 Uhr Schäferball mit „Sylvia & Laurent“ und der „Creativ-<br />

Band“ im Hangar des Aeroclubs Bad Frankenhausen<br />

Sonntag, 6.9.09<br />

08.30 Uhr Fortsetzung des Hütewettbewerbes<br />

15.00 Uhr Ende des Hütens<br />

16.00 Uhr Hütekritik und Siegerehrung<br />

Rahmenprogramm<br />

Rund um Schaf und Schäfer (Vorstellung von Schaf- und Ziegenrassen,<br />

Schauscheren, traditionelle Wollverarbeitung), Geführte Wanderungen<br />

in den Naturpark Kyffhäuser, Hundesportvorführungen,<br />

Vorführung alter Zugtechnik und Landmaschinen, Rundflüge; Wir<br />

laden ein. Landesverband Thüringer Schafzüchter e.V.<br />

Zum Zum Zum Zum Zum Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag<br />

in <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

01.09. Frau Wedel, Anna 77<br />

04.09. Frau Galander, Hildegard 78<br />

07.09. Frau Güllmar, Luise 89<br />

07.09. Frau Müller, Waltraud 75<br />

08.09. Herr Both, Siegfried 72<br />

08.09. Frau Dorniok, Anita 67<br />

09.09. Frau Döhler, Erika 67<br />

09.09. Frau Faber, Margarete 75<br />

12.09. Herr Scharf, Hans-Hubert 69<br />

15.09. Herr Tauscher, Erich 66<br />

20.09. Herr Hecht, Karl-Heinz 69<br />

21.09. Frau Schwendler, Ilse 85<br />

22.09. Herr Brada, Helmut 77<br />

22.09. Herr Dorniok, Werner 78<br />

23.09. Herr Morgan, Horst 80<br />

24.09. Herr Pätz, Konrad 70<br />

24.09. Herr Zienert, Horst 75<br />

26.09. Herr Schreeg, Dieter 66<br />

27.09. Frau Kettner, Edith 77<br />

29.09. Frau Kümmling, Ingeburg 69<br />

in Garnbach<br />

09.09. Herr Schnellhardt, Detlev 69<br />

in Hechendorf<br />

09.09. Herr Popko, Adolf 69<br />

in Langenroda<br />

16.09. Frau Baumgart, Brigitta 80<br />

16.09. Herr Gröber, Hermann 80<br />

23.09. Herr Schreiber, Walter 84<br />

in Donndorf<br />

03.09. Herr Mainzer, Gerhard 70<br />

05.09. Frau Schaube, Ruth 74<br />

12.09. Frau Michel, Ursula 87<br />

12.09. Frau Widera, Hildegard 76<br />

16.09. Frau Hilbrecht, Anny 82<br />

18.09. Frau Thomann, Ursula 69<br />

21.09. Frau Läbe, Ingrid 72<br />

22.09. Herr Alt, Martin 85<br />

25.09. Frau Rink, Gisela 68<br />

27.09. Frau Alt, Eleonore 81<br />

29.09. Herr Reich, Georg 73<br />

in Kleinroda<br />

16.09. Frau Ruppe, Marga 68<br />

19.09. Herr Kummer, Reinhard 67<br />

21.09. Ortmanns, Uwe 66<br />

in Kloster-Donndorf<br />

02.09. Frau Hackert, Frieda 87<br />

12.09. Herr Stelter, Günter 87<br />

29.09. Herr Heinrich, Walter 89<br />

117<br />

Her Her Herzlichen Her Herzlichen<br />

zlichen zlichen zlichen Glückwunsch!<br />

Glückwunsch!<br />

Glückwunsch!<br />

Glückwunsch!<br />

Glückwunsch!


118<br />

Weitergeben statt wegwerfen<br />

Mit diesem Motto hat der evangelische Pastor Martin Weskott<br />

aus Niedersachsen bis heute über 300 000 Bücher vor der Müllhalde<br />

gerettet. Es handelt sich vorwiegend um Literatur, die in der<br />

DDR verlegt worden war. Die Einnahmen aus diesem Buchbestand<br />

unterstützen die Aktion „Brot für die Welt“. Die Heimatfreunde<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> e.V. wollen in ähnlicher Weise handeln. Vor Jahren<br />

übergab uns unsere Partnergemeinde Altrip Bücher aus den<br />

Beständen der Bibliothek Ludwigshafen, die seitdem für eine<br />

geringe Spende im Heimatmuseum oder zum Bartholomäusmarkt<br />

angeboten werden. Auch in diesem Jahr ist zum Markt wieder ein<br />

Buchbasar geplant, dessen Erlös dem Heimatmuseum unserer<br />

<strong>Stadt</strong> zugute kommen soll. Wenn Sie, liebe Einwohner von <strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

Bücher nicht mehr lesen und aussortieren möchten, können Sie<br />

diese in der Alten Schule abgeben und sie damit anderen Lesern<br />

zur Verfügung stellen. Lesezirkel, Heimatfreunde <strong>W<strong>iehe</strong></strong> e. V.<br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

<strong>14.</strong>08. <strong>14.</strong>00 Uhr Gedichte und Verse mit Frau Lindner<br />

15.08. Diabetiker fahren nach Erfurt<br />

17.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

17.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Buchlesung mit Frl. Schöbitz<br />

18.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Vortrag<br />

19.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Rommeespieler<br />

19.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Spielnachmittag<br />

20.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Handarbeit mit Frau Schmidt<br />

20.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Buchlesung im Gemeindehaus<br />

21.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Spiel- und Unterhaltungsnachmittag<br />

23.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Kaffee- und Kuchenstand auf dem Markt<br />

24.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Hardangerfrauen<br />

24.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

25.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Kleine Ausfahrt in die Natur<br />

26.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Rommeespieler<br />

26.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Spielnachmittag<br />

27.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Handarbeit mit Frau Schmidt<br />

27.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

28.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

31.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Hardangerfrauen<br />

31.08. <strong>14.</strong>00 Uhr Fotoschau<br />

01.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Leckeres aus der Küche<br />

02.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Treffen der SHG Osteoporose, Diabetiker<br />

02.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Geburtstagsfeier – Juli/<strong>August</strong>, Raum II<br />

03.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Rommeefreunde<br />

03.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Handarbeit mit Frau Schmidt<br />

04.09. <strong>14.</strong>oo Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

07.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Hardangerfrauen<br />

07.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Rückblick in die Vergangenheit<br />

08.09. 10.00 Uhr Treffen der Diabetiker<br />

08.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

09.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Rommeenachmittag<br />

09.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Spielnachmittag<br />

10.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Handarbeit mit Frau Schmidt<br />

10.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

11.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Kaffee- und Unterhaltungsnachmittag<br />

<strong>14.</strong>09. <strong>14.</strong>00 Uhr Hardangerfrauen<br />

<strong>14.</strong>09. <strong>14.</strong>00 Uhr Lichtbildervortrag mit Herrn Kubatz<br />

15.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Geburtstagsfeier Juli - <strong>August</strong><br />

15.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

16.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Rommeespieler<br />

16.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Spielnachmittag<br />

17.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Handarbeit mit Frau Schmidt<br />

17.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

18.09. <strong>14.</strong>00 Uhr Gesprächsrunde – Probleme im Alltag<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

Exkursion der Forstbetriebsgemeinschaft<br />

Unsere diesjährige Exkursion führte die Mitglieder und interessierten<br />

Bürger mit dem Traktor in unser Waldgebiet in der Hohen<br />

Schrecke. Vier Themenbereiche standen im Visier der Teilnehmer.<br />

Zuerst ging es in das Ratsholz bei Garnbach. Unser Revierförster<br />

Michael Schenke erklärte den Teilnehmern die Waldbewirtschaftung<br />

im Kommunalwald. Weiter ging es dann ins Kreuztal. Dort<br />

wurden uns Durchforstungsflächen gezeigt. Die Fahrt führte uns<br />

weiter zum Rasenplatz. Auf einer eingezäunten Fläche gab der<br />

Revierförster Auskunft zu Waldumbaumaßnahmen (Nadelholz in<br />

Laubwald). Weiter ging unsere Fahrt über den Wetzelshain zum<br />

Waldteich nach Langenroda. Nach diesen vielfältigen interessanten<br />

Informationen hatten alle Teilnehmer Hunger und Durst.<br />

Unser Fahrer Hermann Kusche aus Gehofen hatte zuvor Getränke,<br />

Grill und entsprechendes Bratgut eingepackt. Währenddessen<br />

der Grillmeister seine Aufgaben tätigte, gab es genügend Gesprächsstoff<br />

über unseren Wald allgemein und das Naturschutzgroßprojekt<br />

Hohe Schrecke. Natürlich kam die Geselligkeit auch<br />

nicht zu kurz. Viele Teilnehmer der Exkursion verband neben dem<br />

Interesse für den Wald auch noch die ehemalige Tätigkeit in der<br />

Landwirtschaft.<br />

An dieser Stelle danke ich ganz besonders Hermann Kusche aus<br />

Gehofen und unserem Revierförster Michael Schenke, der wieder<br />

mit Bravour diese Exkursion thematisch vorbereitet und durchgeführt<br />

hat. Dagmar Dittmer, Vorsitzende<br />

Forstbetriebsgemeinschaft Hohe Schrecke<br />

Jungtierschau des Rassekaninchenzuchtvereins<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren so führt auch in diesem<br />

Jahr der Rassekaninchenzuchtverein T 66 <strong>W<strong>iehe</strong></strong> anlässlich des<br />

Bartholomäusmarktes eine Jungtierschau durch. Die Ausstellung<br />

findet am 22.08.<strong>2009</strong> von 11.00 - 17.00 Uhr an gewohnter Stelle in<br />

der Gartenstraße 6 statt. Am <strong>Freitag</strong>, den 21.08.<strong>2009</strong> werden die<br />

Tiere von einem Preisrichter auf Herz und Nieren geprüft und<br />

gemäß der im Standard festgeschriebenen Merkmale bewertet.<br />

Egal ob Holländer, Alaska, Helle Großsilber oder Lohkaninchen,<br />

jede Rasse ist sehenswert und deshalb hoffen wir, dass auch in<br />

diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher unsere Schau besuchen<br />

werden, um sich an den schönen Tieren zu erfreuen. Denn um so<br />

eine Ausstellung durchführen zu können, ist vorher viel Fleiß und<br />

manche Schweißperle nötig, um das mit viel Liebe ausgeübte<br />

Hobby mit den entsprechenden Zuchterfolgen zu krönen. Jeder<br />

Züchter investiert in einem Jahr viel Zeit und Mühe, damit sich<br />

dann alle an den schönen Tieren erfreuen können.<br />

Nun müssen wir nur noch den Wettergott gut stimmen, damit das<br />

Wetter zum Bartholomäusmarkt mitspielt und dann hoffen wir,<br />

dass wieder zahlreiche Gäste den Weg zu uns finden. Damm<br />

U9/33/08<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

HEINRICH<br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

(vormals Wörlstraße 3)<br />

ROSSLEBEN<br />

9 68 99


18. Kinder- und Jugendzeltlager<br />

Am 11.07.<strong>2009</strong> wurde das diesjährige Kinder- und Jugendzeltlager<br />

um <strong>14.</strong>00 Uhr durch Bürgermeisterin Dittmer eröffnet. Da sich unter<br />

den Altripern wie auch unter den einheimischen Teilnehmern alte<br />

Bekannte befanden, kam keinerlei Fremdsein auf. Es bedurfte einer<br />

guten Logistik, starken Nerven und gutem Organisationstalent,<br />

um alle Teilnehmer auf vorhandene Zelte und Bungalows aufzuteilen.<br />

Bei einer guten Tasse Kaffee und leckerem Kuchen, der von<br />

den Backfrauen des Seniorenclubs und Frau Fürste gesponsert<br />

wurde, gestaltete sich das Kennenlernen der Kinder und Betreuer<br />

sehr angenehm. Eine Großkampfwoche für die Betreuer Sigge<br />

(Sieglinde Pfeifer), Zaher aus Altrip und uns konnte beginnen.<br />

Nach einem gemütlichen Sonntagsfrühstück ging es in die „Alte<br />

Schule“. Auf interessante und teils lustige Art wurden die jetzigen<br />

Schüler von Herrn Kubatz mit den harten Schulformen früherer<br />

Zeit vertraut gemacht. Die jüngeren Kinder wurden in der Zwischenzeit<br />

von Frau Berger in die Geheimnisse der Geheimschrift,<br />

den Umgang mit der mechanischen Schreibmaschine und vielen<br />

mehr vertraut gemacht. Wer Lust hatte konnte sich die Gruft in der<br />

Bartholomäus-Kirche unter Leitung von Herrn Reinhardt ansehen.<br />

Den genannten Personen möchten wir nochmals dafür<br />

danken, dass sie spontan ihre freie Zeit zur Verfügung stellten.<br />

Hiernach ging es zum Storch (Bernd Scherlitzke), welcher uns mit<br />

einem leckeren Schweinebraten im „Hühnerstall“ bewirtete. Am<br />

Nachmittag fanden sich dann alle „harten“ Wasserratten zum<br />

Baden bei 18 Grad Wassertemperatur im Schwimmbad ein.<br />

Am Montag ging es auf große Fahrt. Zuerst hielten wir in Zella-<br />

Mehlis und statteten dem Meeresaquarium einen Besuch ab. Alle<br />

waren fasziniert von der bunten Unterwasserwelt und suchten<br />

fleißig Nemo. Weiter ging es dann nach Suhl, dort besuchten wir<br />

das Waffenmuseum. Nach einer sehr interessanten Führung<br />

konnte jeder seine Treffsicher-<br />

Impressum<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>W<strong>iehe</strong></strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>W<strong>iehe</strong></strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

für Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Ingrid Unglaub, Telefon: 81683<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> erscheint monatlich<br />

mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an die Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an die<br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

für alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

SSSS<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> tadtbote tadtbote tadtbote tadtbote WW<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

W<strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

<strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>iehe</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong><br />

heit mit einem Lasergewehr unter<br />

Beweis stellen. Bei einem<br />

<strong>Stadt</strong>bummel und italienischem<br />

Eis ließen wir den Nachmittag<br />

ausklingen.<br />

Ziel am Dienstag war die Modelleisenbahnanlage<br />

in <strong>W<strong>iehe</strong></strong>.<br />

Mit viel Begeisterung haben<br />

sich die Kinder alle Attraktionen<br />

angeschaut und selber einen<br />

kleinen ICE oder eine<br />

Dampflock in Bewegung gesetzt.<br />

Viel Spaß bereitete ihnen<br />

auch die Fahrt mit der kleinen<br />

Außenbahn, ob nun sitzend oder<br />

liegend. Danke an die Modellbahn<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, insbesondere Frau<br />

Soost, die auch in diesem Jahr<br />

unseren Kindern einen kostenlosen<br />

Besuch ermöglichte.<br />

Nach Nudeln in Tomatensoße<br />

verbrachten wir den Nachmittag<br />

im Schwimmbad. Am Abend<br />

überraschten uns Luisa, Juliane,<br />

Alex, Toni und Michael mit<br />

einer Grusel–Nachtwanderung.<br />

Lediglich mit 2 Taschenlampen<br />

bewaffnet führte uns der Weg,<br />

bestückt mit Hinweis-Luftballons,<br />

vorbei am Schwimmbad<br />

und dem Wassertretbecken,<br />

steil hinauf durch das „dunkle<br />

Dickicht“ zum Kuckuckswald.<br />

Viele unbekannte Geräusche,<br />

119<br />

Schüsse und unheimliche Gestalten verfolgten uns bis zum Ziel.<br />

Dort erwartete uns ein kleines Lagerfeuer, Getränke und ein<br />

Schatz. Das Highlight war der Rückweg. Es ging durch die<br />

zugewachsene Hohle Richtung Zeltlager, was natürlich nicht auf<br />

allzu große Freude stieß. Heil angekommen fielen alle in ihre<br />

Schlafsäcke.<br />

Am Mittwoch war relaxen, basteln, Spaß und Spiel angesagt. Wer<br />

Lust hatte konnte sich seine Hand oder seinen Fuß eingipsen<br />

lassen. Spontan lud uns Alexander Stelzer in die Feuerwehr ein.<br />

Interessiert lauschten alle seinen Ausführungen. Wir möchten<br />

uns nochmals herzlich bei Alex und der Feuerwehr bedanken.<br />

Am nächsten Tag freuten sich die Affen in Straußberg auf unseren<br />

Besuch. Die Dreistigkeit und Geschicklichkeit der Tiere war faszinierend.<br />

Danach wurde gejodelt auf der Rodelbahn. Da alle noch<br />

zu viel Power hatten, entschieden wir uns zu einem Bowling-<br />

Turnier in Sondershausen.<br />

Der Erlebnistierpark Memleben erwartete uns am <strong>Freitag</strong>. Jeder<br />

hatte Spaß auf seine Weise, ob nun im Zirkus, im Hamsterrad, beim<br />

Bullenreiten, auf dem Riesenrad, dem Kinder-Tier-Karussell und<br />

vielen mehr. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Jochen<br />

Fleischmann vom Erlebnistierpark, der uns diese erlebnisreichen<br />

Stunden ermöglicht hat und ebenfalls kostenlosen Eintritt gewährte.<br />

Nach dem Mittagessen war das Styling für die Abschlussparty<br />

angesagt. Wir wurden mit leckerem Salat und Grillwürstchen<br />

von den fleißigen Helfern empfangen. Bei Musik und Lagerfeuer<br />

ließen wir den Abend ausklingen. Die Nacht wollten alle<br />

unter freien Himmel verbringen, doch Petrus hatte kein Einsehen.<br />

Es goss wie aus Eimern und so mussten alle die restliche Nacht in<br />

ihren Zelten verbringen.<br />

Der Anblick unserer kleinen Gäste am nächsten Morgen war für<br />

uns goldig. Völlig übermüdete Kinder mit dicken, verquollenen<br />

Augen blickten uns im Speisesaal an. Nach dem Frühstück pfiffen<br />

Sigi, Zaher und Jan zur Abreise. Nicht nur das Gepäck wurde in die<br />

Busse geschoben und getragen. Ohne die Unterstützung einzelner<br />

Bürger und unserer Vereine wäre ein erfolgreiches Zeltlager<br />

nicht möglich gewesen. So erhielten wir finanzielle Unterstützung<br />

von Frau Gerda Ullrich, Monika und Karl-Heinz Bauch und Herrn<br />

Krauspe, IBKM Heldrungen, der uns zusätzlich einen Kleinbus<br />

zur Verfügung stellte. Weiterhin möchten wir uns bei der Feuerwehr<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> und der Jugendfeuerwehr Langenroda bedanken für<br />

die kostenlose Bereitstellung und das Aufstellen der Zelte, dem<br />

WCC für die Nutzung ihres Vereinsheimes und der Absicherung<br />

des Abschlussabends, dem Sportverein <strong>W<strong>iehe</strong></strong> für die zur Verfügungstellung<br />

des Geländes und der Räumlichkeiten sowie der<br />

Kirchengemeinde für die Bereitstellung des Kleinbusses.<br />

Wir möchten uns bei allen Kindern, den Betreuern Sigi und Zaher<br />

sowie allen Helfern hinter und vor den Kulissen bedanken, ganz<br />

besonders bei unserem hervorragenden Koch Bernd Scherlitzke<br />

und unserem nimmermüden Nachtwächter Eike Emmerich. Auf ein<br />

Neues dann im nächsten Jahr! Karola Scharf, Katrin Kühn


120<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>14.</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!