26.07.2014 Aufrufe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. August 2013 iehe ... - Stadt Wiehe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. August 2013 iehe ... - Stadt Wiehe

Stadtbote Wiehe, Freitag, 16. August 2013 iehe ... - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

93<br />

<strong>August</strong>/<strong>2013</strong> AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 21. Jahrgang/Nr. 8


94<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Sprechzeiten<br />

&<br />

Termine<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Freitag</strong> 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden in Donndorf<br />

Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> finden in der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf wie folgt statt:<br />

jeden Dienstag: <strong>16.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter 03 46 72/ 89-0<br />

weitere Termine vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der Verwaltung<br />

während der Bürozeiten wir folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Bürgermeisterin, Frau Holbe 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Amtsleiter Donndorf, Herr Kurzhals 89291<br />

Einwohnermeldeamt/ Standesamt, Herr Moritz 8915<br />

Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8915<br />

Hauptamt, Frau Wemme 8918<br />

Kämmerei, Liegenschafts- und<br />

Sozialverwaltung, Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922<br />

Bauamt, Frau Mewes 8912<br />

Ordnungsamt, Frau Uthleb 8920<br />

Ordnungsamt, Herr Stelzer 89293<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet:<br />

Email<br />

www.stadt-w<strong>iehe</strong>.de<br />

info@stadt-w<strong>iehe</strong>.de<br />

gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

Das Heimathaus in Donndorf<br />

Öffnungszeiten vorerst „aufgrund der Neuorganisation nach telefonischer<br />

Vereinbarung“. Telefon: 034672-935767 oder 0151/<br />

51958280, eMail: heimatverein.donndorf@freenet.de<br />

Bahnhofstr. 26.<br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle<br />

der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12,<br />

06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90100. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags,<br />

am 27.08.<strong>2013</strong> und 10.09.<strong>2013</strong> von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Touristinformation <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

in <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>August</strong>-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: 69857<br />

Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten:<br />

Mai bis September, Montag - Samstag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Oktober bis April, Montag - <strong>Freitag</strong> 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Die Alte Schule<br />

Schulstraße 5, <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Heimatmuseum<br />

z. Zt. Montag bis <strong>Freitag</strong>, 14.00 bis <strong>16.</strong>00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Bibliothek<br />

dienstags und donnerstags 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Tel.: 82459<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - <strong>Freitag</strong> 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

www.schloss-w<strong>iehe</strong>.de<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, im Rathaus, Zimmer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag: <strong>16.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

jeden Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Revierförster<br />

Sprechzeiten: dienstags <strong>16.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 034672/68964 oder 0172/3480316)<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> 27.08. und 10.09.<br />

Garnbach 27.08. und 10.09.<br />

Hechendorf 27.08. und 10.09.<br />

Langenroda 27.08. und 10.09.<br />

Donndorf 27.08. und 10.09.<br />

Kloster Donndorf 27.08. und 10.09.<br />

Kleinroda 27.08. und 10.09.<br />

Bio-Abfall<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> 20.08. und 03.09.<br />

Garnbach 20.08. und 03.09.<br />

Hechendorf 20.08. und 03.09.<br />

Langenroda 20.08. und 03.09.<br />

Donndorf 20.08. und 03.09.<br />

Kloster Donndorf 20.08. und 03.09.<br />

Kleinroda 20.08. und 03.09.<br />

Blaue Tonne Gelbe Tonne<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> 28.08. 22.08.<br />

Garnbach 28.08. 22.08.<br />

Hechendorf 28.08. 22.08.<br />

Langenroda 30.08. 23.08.<br />

Donndorf 29.08. 23.08.<br />

Kloster Donndorf 27.08. 22.08.<br />

Kleinroda 27.08. 22.08.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für die kommende<br />

Ausgabe des “<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong>n” ist der<br />

3. September <strong>2013</strong>,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 13. September <strong>2013</strong><br />

eMail: info@stadt-w<strong>iehe</strong>.de


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

95<br />

65-jähriges Jubiläum - Eiserne Konfirmation<br />

Eigentlich war an eine solche Durchführung, geschweige Teilnahme<br />

nicht gedacht. Wir haben 2008 zum 60-jährigen Jubiläum<br />

gerechnet und waren der Ansicht, das reicht. Später mit 80 Jahren<br />

ist es vermutlich nicht mehr möglich. Aber es kam anders als man<br />

denkt. Ausgangspunkt war der Gemeindebrief Nr. 4, der die<br />

Durchführung dieser Jubelkonfirmation ankündigte, und zur<br />

Teilnahme aufforderte. 19 Personen aus dem Konfirmationsjahr<br />

1948 konnten dazu befragt werden. Nun, am <strong>16.</strong>06.<strong>2013</strong>,<br />

saßen bzw. standen 9 eiserne Konfirmanden in der Kirche. Die<br />

Namen der Jubilare: Lotte Venohr, geb. Both, Annie Schneider,<br />

geb. Kruhme, Günther Dorniok, Heinrich Popkow, Christa<br />

Fürste, geb. Entschel, Manfred Koch, Martha Markscheffel,<br />

geb. Blume, Hildegard Ludwig, geb. Hoppe und Arno Eigendorf.<br />

Wir bekamen von der heimatlichen Kirchengemeinde und Pfarrer<br />

Blume ein Gedenkblatt zur Erinnerung, verbunden mit einprägsamen<br />

Worten, in die Hand gedrückt. Für die Organisation und den<br />

Ablauf des Festgottesdienstes danken wir allen Mitwirkenden.<br />

Vor 65 Jahren, am 21.03.1948, waren wir 49 Konfirmanden in der<br />

Kirche und jetzt noch gerade 9. Wir schauten uns schon etwas<br />

nachdenklich an, denn wieder fehlten einige vertraute Gesichter.<br />

Natürlich sind nicht alle gestorben, aber wir sind alle um die 80<br />

Jahre alt und müssen auf die Gesundheit achten. Nach der kirchlichen<br />

Feier trafen wir uns zur Stärkung und zur Auswertung in dem<br />

Gasthaus „Zur Tanne“. Bekanntlich wird beim Trinken und Essen<br />

der Kummer vergessen und das ist uns gelungen. Danach unternahmen<br />

wir einen kleinen Spaziergang zum Schlossteich, zur<br />

Modellbahn, zum <strong>Stadt</strong>park und wieder zurück „Zur Tanne“ zum<br />

Kaffeetrinken. Es war ein angeregter Nachmittag mit einigen<br />

besinnlichen Momenten, denn auf Grund der vielen Absagen gab<br />

es nicht nur freudige Gesichter. Deshalb das folgende Sprichwort:<br />

„Zwei Dinge werden geschätzt, wenn man sie nicht mehr hat:<br />

Gesundheit und Jugend“.<br />

Unsere recht aktive Gesprächsrunde kam auch auf dieses Ergebnis<br />

und stimmte voll zu. Ein nächstes Treffen können wir altershalber<br />

nicht festlegen, aber jedes Alter hat seine Torheiten und wir<br />

bleiben dabei: Wer noch „beenich“ ist – in fünf Jahren auf dem<br />

Marktplatz in <strong>W<strong>iehe</strong></strong>. Die Namensliste wird sorgfältig aufbewahrt,<br />

damit niemand vergessen wird.<br />

Arno Eigendorf<br />

Paul der Torschützenkönig<br />

Anlässlich des 1. Ranke-Fußball-Cups erkämpfte sich Paul Kreamer<br />

aus Langenroda den Titel des Torschützenkönigs. Immerhin<br />

16 Bälle schoss Paul während der Turnierkämpfe in die gegnerischen<br />

Tore. Gemeinsam mit dem Stifter des Pokals, dem Vors. des<br />

Rankevereins Gottfried Braasch und seinem Trainer Matthias<br />

Jelsch, stellte er sich stolz dem Kameramann. Foto: SBW


96<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachung der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Beschlüsse der 26. öffentlichen Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates <strong>W<strong>iehe</strong></strong> am 29.07.<strong>2013</strong><br />

Beschluss-Nr.: 108-26/<strong>2013</strong><br />

Beschlussfassung zur Fortschreibung der Schulnetzplanung für die Jahre <strong>2013</strong> bis 2018.<br />

D. Dittmer, Bürgermeisterin


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

97<br />

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Donndorf<br />

Bekanntmachung des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes (KAT)<br />

I.<br />

Am 20.04.<strong>2013</strong> wurden im Mitteilungs- und Bekanntmachungsblatt „Thüringer Allgemeine“ Nr. 92 folgender Beschluss und folgende<br />

Satzung des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes (KAT) durch das Landratsamt des Kyffhäuserkreises, als zuständige<br />

Rechtsaufsichtbehörde, veröffentlicht:<br />

Beschluss-Nr.: 224-02/13<br />

Beschluss zur 2. Änderung der 5. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes<br />

(KAT) in der beschlossenen Fassung vom 15.12.2008<br />

II.<br />

Am 27.04.<strong>2013</strong> wurden im Mitteilungs- und Bekanntmachungsblatt „Thüringer Allgemeine“ Nr. 98 folgende Beschlüsse und Satzungen<br />

des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes (KAT) durch das Landratsamt des Kyffhäuserkreises veröffentlicht:<br />

1. Beschlussnummer: 225-02/13<br />

Beschluss zur Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes (KAT)<br />

2. Beschlussnummer: 226-02/13<br />

Beschluss zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes (KAT)<br />

Einsichtsvermerk:<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> des KAT und die Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> des KAT liegen<br />

ab dem Tag nach der Bekanntgabe der Veröffentlichung im Mitteilungs- und Bekanntmachungsblatt des Kyffhäuserkreises „Thüringer<br />

Allgemeine“ 2 Wochen während der Dienststunden im Zimmer Absatz des KAT, Am Westbahnhof in 06556 Artern zur Einsicht aus.<br />

Darüber hinaus wird der Wirtschaftsplan bis zur Entlastung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss dieses Wirtschaftsjahres<br />

zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten.<br />

III.<br />

Am 29.06.<strong>2013</strong> wurden im Mitteilungs- und Bekanntmachungsblatt „Thüringer Allgemeine“ Nr. 149 folgende Beschlüsse und<br />

Satzungen des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes (KAT) durch das Landratsamt des Kyffhäuserkreises veröffentlicht:<br />

1. Beschlussnummer: 231-05/13<br />

Beschluss zur 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes<br />

(KAT)<br />

2. Beschlussnummer: 232-05/13<br />

Beschluss zum 1. Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr <strong>2013</strong> des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes<br />

(KAT)<br />

Einsichtsvermerk:<br />

Der 1. Nachtragshaushalts- und Nachtragswirtschaftsplan <strong>2013</strong> des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes (KAT) liegt<br />

ab dem Tag nach der Bekanntgabe der Veröffentlichung im Mitteilungs- und Bekanntmachungsblatt des Kyffhäuserkreises „Thüringer<br />

Allgemeine“ 2 Wochen während der Dienststunden im Zimmer Absatz des KAT, Am Westbahnhof in 06556 Artern zur Einsicht aus.<br />

Darüber hinaus wird der Wirtschaftsplan bis zur Entlastung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss dieses Wirtschaftsjahres<br />

zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten.<br />

KAT Artern<br />

Umstellung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband<br />

Zum 1. Februar 2014 wird der nationale Zahlungsverkehr durch <strong>August</strong> die SEPA-Mandatsschreiben versenden.<br />

SEPA, den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr abgelöst.<br />

Die Kontoverbindungsdaten ändern sich. Aus der Kontoschreiben,<br />

vom Kontoinhaber unterzeichnet, umgehend im bei-<br />

Bitte prüfen Sie die Angaben und senden Sie das SEPA-Mandatsnummer<br />

wird die IBAN, die internationale Bank-Kontonummer. gefügten Rücksendeumschlag an den Kyffhäuser Abwasserund<br />

Trinkwasserverband zurück.<br />

Aus der Bankleitzahl wird der BIC, der Bank Identifizierungscode.<br />

Diese Verbindungsdaten (IBAN, BIC) sind schon heute zum Die mit der Umstellung verbundenen Prozessanpassungen und<br />

Beispiel auf ihren Kontoauszügen ausgewiesen, lassen sich aber Aufgaben sind auch für uns sehr umfangreich. Ein reibungsloser<br />

auch bei ihrer Hausbank erfragen. Überweisungen und Lastschriften<br />

sind ab 01. Februar 2014 nur noch mit Angabe von IBAN und werden, wenn uns die SEPA-Mandatsschreiben rechtzeitig vor-<br />

Übergang zum SEPA-Zahlungsverkehr kann nur gewährleistet<br />

BIC nach den neuen Regeln möglich. Die SEPA-Basis-Lastschrift liegen und in unser System eingepflegt werden können. Bleibt Ihre<br />

ist der bekannten Einzugsermächtigung gleichzusetzen. Das SEPA- Antwort aus, erfolgen ab 01. 02. 2014, vielleicht ungewollt, keine<br />

Lastschrift-Mandat ist die rechtliche Grundlage für eine SEPA- Abbuchungen mehr von Ihrem Konto, was zu Zahlungsverzögerungen<br />

und Mahnverfahren führen kann.<br />

Lastschrift. Ohne ein eindeutiges Mandat können keine Lastschriften<br />

eingelöst werden.<br />

F. Bartels, Werkleiter Kyffhäuser Abwasser u. Trinkwasserverband,<br />

Sitz Artern<br />

Um von den Kunden, die uns bisher eine Einzugsermächtigung für<br />

Lastschriften erteilt hatten auch über den Umstellungstermin<br />

hinaus unsere Forderungen einz<strong>iehe</strong>n zu dürfen, werden wir im<br />

Ende des amtlichen Teils


98<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Besuch aus Altrip<br />

Am Montag, dem 29.7.<strong>2013</strong>, stattete uns Herr Uli Stahl aus Altrip<br />

einen Besuch ab. Herr Stahl befindet sich gerade auf Wandertour<br />

von Biesenthal/Brandenburg über <strong>W<strong>iehe</strong></strong>/Thüringen nach Altrip/<br />

Rheinland-Pfalz. <strong>W<strong>iehe</strong></strong> deshalb, weil wir die Partnergemeinde von<br />

Altrip sind. Herr Stahl ist bereits seit dem 18.7.13 unterwegs und<br />

seine Ankunftszeit in Altrip ist für den 12.8.13 geplant. Damit hat<br />

er eine Strecke von 760 km zu Fuß erlaufen.<br />

Im Gespräch erzählte er uns, dass er bereits viele Strecken durch<br />

Europa, Vorderasien und darüber hinaus per Rad oder zu Fuß<br />

erkundet hat. Während seiner jetzigen Tour mit einem kleinen<br />

Wagen wurde er ganz unterschiedlich in den Dörfern und Städten<br />

empfangen. Überaus zufrieden ist er mit der Gastfreundschaft in<br />

unserer <strong>Stadt</strong>. Beginnend von der Pension über den Besuch in der<br />

Modellbahnanlage bis hin zum <strong>Stadt</strong>bild. Herr Stahl wurde mit<br />

Informationsmaterial aus <strong>W<strong>iehe</strong></strong> und Thüringen eingedeckt und<br />

mit den besten Wünschen für eine gute Wanderzeit verabschiedet.<br />

Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Ruhezeiten in der <strong>Stadt</strong> – Richtigstellung<br />

In der Kyffhäuser Allgemeine vom <strong>16.</strong> Juli <strong>2013</strong> wurde ich unter der<br />

Überschrift „Wenn in den Ruhezeiten laute Party ist oder der<br />

Rasenmäher tuckert“, mit folgender Aussage zitiert: „Ich persönlich<br />

als Berufstätige habe nichts dagegen, wenn am Sonntagvormittag<br />

der Rasenmäher läuft, … . Es gibt Ruhezeiten. Und die sind<br />

einzuhalten.“ Dazu möchte ich Folgendes richtig stellen: Ich habe<br />

gegenüber der Redakteurin in dem Zusammenhang erklärt, dass<br />

ich ein Auge zudrücken kann, wenn Berufstätige, welche die ganze<br />

Woche auf Montage sind, ihren Rasen mähen müssen. Allerdings<br />

muss ich auch sagen, dass diese Bürger so organisiert sind, dass<br />

ein Rasenmähen in Ruhezeiten nicht erforderlich ist. Es sind<br />

oftmals die Bürger, die zu Hause sind und die Ruhezeiten problemlos<br />

einhalten können.<br />

Es wird Holz geschnitten oder Rasen gemäht. Dabei gibt es auch<br />

noch ruhigere Beschäftigungen in der Ruhezeit: z. B. Straße fegen.<br />

In diesem Sinne: Halten wir uns gemeinsam an die Ruhezeiten und<br />

unsere Nachbarn werden uns auch weiterhin freundlich grüßen.<br />

Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin<br />

An alle Entsorger über Hauskleinkläranlagen<br />

Nach bundesrechtlichen Vorgaben (§§ 57 und 60 WHG) sind auch<br />

Kleinkläranlagen so zu errichten und zu betreiben, dass Ablaufwerte<br />

der Abwasserverordnung eingehalten werden. Auf der<br />

Grundlage der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung (ThürK-<br />

KAVO) vom 15. Mai 2010 sind die Aufgabenträger der öffentlichen<br />

Abwasserbeseitigung verpflichtet, in regelmäßigen Abständen<br />

Überprüfungen in den Grundstücken durchzuführen, um<br />

festzustellen, ob ein ordnungsgemäßer Betrieb der Kleinkläranlage<br />

gewährleistet ist und dabei den baulichen Zustand zu erfassen.<br />

Aus diesem Grund werden durch Mitarbeiter der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong> im Zeitraum vom 26.08.<strong>2013</strong> bis 30.09.<strong>2013</strong> in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> sowie<br />

den Ortsteilen Garnbach, Langenroda und dem Stiftsgut Hechendorf,<br />

Kontrollen durchgeführt. Die betreffenden Grundstückseigentümer<br />

sind nach o. g. Verordnung verpflichtet unseren Mitarbeitern,<br />

die mit einem entsprechendem Schreiben ausgestattet<br />

sind, den Zutritt zu gewähren, damit diese die Hauskleinkläranlagen<br />

in Augenschein nehmen können.<br />

Da die <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> in den nächsten Jahren keine Investitionen im<br />

Abwasserbereich durchführen kann, müssen die vorhandenen<br />

Hauskleinkläranlagen also weiter betrieben werden. Im Bedarfsfall<br />

muss der Eigentümer einer Hauskleinkläranlage sich entscheiden<br />

die Anlage zu reparieren, die Anlage umzurüsten oder gar eine<br />

neue zu errichten. Für die Umrüstung oder den Neubau reicht das<br />

Land Thüringen Fördermittel aus. Erfragen können Sie die Bedingungen<br />

bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung, Bauamt. Auflagen hierzu können<br />

nur durch das Landratsamt Kyffhäuserkeis, Untere Wasserbehörde,<br />

erteilt werden.<br />

Bau- und Ordnungsamt<br />

Wetterverlauf vom 01.07.-31.07.<strong>2013</strong><br />

* Niederschlag fielen 27,8 Liter.<br />

* Wind hatten wir an 17 Tagen, davon 4 Tage Starkwind.<br />

* Gewitter gab es am 02.07., 24.07. und 29.07.<br />

* Nebel gab es am 15.07.<br />

Bauernregel: Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll<br />

geraten.<br />

Wetterbeobachter Donndorf<br />

Nachruf<br />

Wir nehmen Abschied von unserem ehemaligen Mitarbeiter<br />

Helmut Rabenstein<br />

Er ist am 15. Juli <strong>2013</strong> im Alter von 96 Jahren verstorben.<br />

Von 1973 bis 1992 war er in unserer Friedhofsverwaltung und<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet tätig.<br />

Herrn Rabenstein haben wir als einen zuverlässigen, engagierten<br />

und kollegialen Mitarbeiter kennen und schätzen<br />

gelernt.<br />

Wir werden den Verstorbenen in dankbarer Erinnerung behalten<br />

und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Dittmer<br />

Bürgermeisterin<br />

Mewes<br />

Personalratsvorsitzende


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

99<br />

Offener Brief an die Landrätin des Kyffhäuserkreises Antje Hochwind<br />

Schulnetzplanungsentwurf <strong>2013</strong> bis 2018<br />

Hier: Grundschule am Standort <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Sehr geehrte Frau Landrätin Hochwind, am Montag (8.7.<strong>2013</strong>) fand in der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> eine öffentliche Anhörung zum Schulnetzplanungsentwurf<br />

in der Turnhalle der Grundschule statt. An der Anhörung beteiligten sich neben dem Schulförderverein zahlreiche<br />

Einwohner der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> und der umliegenden Orte insbesondere des Einzugsbereichs der Schule. Unter der Moderation des<br />

ehemaligen Direktors des staatlichen Gymnasiums in Roßleben – heute Klosterschule Gymnasium Roßleben - Herrn Hofereiter, wurde<br />

die Diskussion zwischen der am Erhalt der Grundschule über das Jahr 2020 hinaus interessierten Bevölkerung, den Vertretern der<br />

Lehrerschaft, dem Landratsamt als Plan erstellender Behörde, vertreten durch Vizelandrat Herrn Häßler, Herrn Lippold und Herrn<br />

Tschapeller und den regionalen Kommunalpolitikern, vertreten durch Bürgermeisterin Dagmar Dittmer, geführt. Außerdem anwesend<br />

waren die Kreistagsabgeordneten, Heidrun Morgan und Willi Willomitzer und die Landtagsabgeordnete, Gudrun Holbe.<br />

Sehr geehrte Frau Hochwind, wir bedauern sehr, dass Sie an diesem Abend nicht teilnehmen konnten. In der emotional sehr<br />

aufgeladenen Stimmung, aber trotzdem noch geordneten Gesprächsrunde, wurde der Politik seitens der Bevölkerung ein eindeutiges<br />

Votum erteilt, die Grundschulen in der Region nicht weiter zu zentrieren. Damit sehen wir die Politik grundsätzlich in der Pflicht, alle<br />

Möglichkeiten für den Erhalt der Grundschule <strong>W<strong>iehe</strong></strong> über das Jahr 2020 hinaus auszuloten. Eltern, Schulförderverein, Unternehmer,<br />

Politiker und zahlreiche weitere Besucher zeigten eindeutig wie wichtig ihnen das Thema Bildung ist. John F. Kennedys Ausspruch<br />

„Bildung ist teuer, aber noch teurer ist keine Bildung.“ wurde zitiert. Die Versammelten waren sich einig, dass die Grundschule in <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

sowie generell im Wesentlichen einen lernfördernden Raum bilden soll in dem Rechnen, Schreiben, Lesen, Heimat- und Sachkunde<br />

vermittelt wird. Auch hier muss nicht die teuerste Variante gewählt werden. Diese Aussage wurde mit dem Satz: „Schule muss kein<br />

Mercedes sein, es reicht ein preiswerteres Ziel“, umrissen. <strong>W<strong>iehe</strong></strong> ist Standort eines regional überaus bedeutsamen Industrieunternehmens<br />

(260 Arbeitsplätze). Wichtige Faktoren für den Erhalt und den Ausbau eines Unternehmens sind, sofern die sogenannten<br />

„harten“ Standortfaktoren wie Arbeitskräfteangebot, Flächenverfügbarkeit, Verkehrsanbindung etc. gesetzt sind, die sogenannten<br />

„weichen“ Standortbedingungen wie Einzelhandelsausstattung, medizinische Versorgung, Kindergarten, Schulen, Kultur. Zur<br />

Sicherung des dauerhaften Erhalts des Unternehmens SUMITOMO DEMAG (SHI) Plastics Machinery GmbH ist der Erhalt der<br />

Grundschule somit unabdingbar. Die Grundschule im Ort zu haben stiftet Identität wie seitens der Vereine hingewiesen wurde. Durch<br />

die Nähe der Grundschule können die Vereine den Kontakt zu den Kindern halten und aus diesem heraus einen wesentlichen Teil des<br />

Vereinsnachwuchses bez<strong>iehe</strong>n. In den Vereinen werden die Kinder bereits frühzeitig zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erzogen.<br />

Ein Vorzug der nicht zu unterschätzen ist.<br />

Sehr geehrte Frau Hochwind, grundsätzlich hat sich die Bevölkerung für den Erhalt der Grundschule <strong>W<strong>iehe</strong></strong> und Bottendorf<br />

ausgesprochen. Aber es wurde auch wiederholt Unmut geäußert, dass wiederum der Schulstandort <strong>W<strong>iehe</strong></strong> aufgegeben werden soll.<br />

Noch gut im Gedächtnis der Bevölkerung war verankert, dass bei der Entscheidung für den Regelschulstandort Roßleben ausgewählt<br />

wurde und, dass an diesem Standort eine umfangreiche Sanierung erfolgte, die auch in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> hätte erfolgen können. Darüber hinaus<br />

wurde auch der erfolgte Vergleich zwischen der Grundschule <strong>W<strong>iehe</strong></strong> und Bottendorf in Frage gestellt. Die dargestellten Fakten waren<br />

aus Sicht der Bevölkerung nicht nachvollziehbar. Wir stellen das Abwägungsergebnis, welches für den Erhalt der Grundschule<br />

Bottendorf und gegen den Erhalt der Grundschule in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> nach dem Jahr 2020 spricht, in Frage. So wie in der Planung dargestellt,<br />

stellt sich <strong>W<strong>iehe</strong></strong> als der günstigere Standort dar. Dies zeigt sich an folgenden Positionen ( nicht vollständig):<br />

• ÖPNV (Anzahl der Fahrschüler ist nach <strong>W<strong>iehe</strong></strong> geringer ebenso die zu fahrenden Km insgesamt – ergo Kosteneinsparung<br />

bei der Schülerbeförderung, großzügige Bushaltestelle vorhanden)<br />

• Schulgebäude mit ausreichenden 12 Klassenzimmern und einem Fachraum Werken,<br />

( 8 Räume mit 60 m² Raumgröße)<br />

• Pausenfläche 4.141 m²<br />

• Turnhalle im Schulgelände<br />

• Schulgarten im Schulgelände<br />

• Schwimmbad 3 Gehminuten<br />

• Sportplatz 5 Gehminuten<br />

• Wald 10 Gehminuten<br />

• Naturlehrpfad Kuckuckswald 15 Gehminuten<br />

• Kneippsch‘es Wassertretbecken 8 Gehminuten<br />

• Fahrradparcours auf dem Schulhof<br />

• sehr gute Hortbetreuung (die Hortnerinnen sind mit den Kindern sehr viel im Wald und jetzt in den Sommermonaten täglich<br />

im Schwimmbad)<br />

Sehr geehrte Frau Landrätin, wie uns an diesem Abend mitgeteilt wurde, sollen in den Kosten für den Standort Bottendorf bereits die<br />

Investitionen für den zukünftig zu erwartenden Bedarf und in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> nur die Kosten für unabweisbar notwendige Maßnahmen<br />

einfließen. Wir forderten daher auf dieser Versammlung einen Standortvergleich ohne vorweggenommene Standortentscheidung. Dies<br />

wurde uns seitens des ersten Kreisbeigeordneten, Herrn Häßler, zugesagt. Wir fordern weiter, die vom Landwirt Christoph Esser<br />

angebotene Möglichkeit der Versorgung mit Energie aus einer Biogasanlage zu prüfen, die zu einer deutlichen Betriebskostenminimierung<br />

führen würde. Wir fordern weitere Einsparmöglichkeiten für Brandschutz und Inklusion, wie auf der Veranstaltung von Herrn<br />

Wiesenmeier vorgestellt, einzubez<strong>iehe</strong>n.<br />

In der Hoffnung, den nun eingesetzten demokratischen Prozess mit Ihnen ohne vorweggenommene Entscheidung führen zu können,<br />

verbleiben wir mit freundlichen Grüßen<br />

Steffen Maltritz, Vorsitzender des Fördervereins Grundschule <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Sebastian Koch, stellv. Vorsitzender des Fördervereins Grundschule <strong>W<strong>iehe</strong></strong>


100<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

KONZERTE DES<br />

LOH-ORCHESTERS IM STADTPARK<br />

Alle Musikliebhaber der klassischen Musik sollten sich folgende<br />

Termine vormerken:<br />

02. November <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr<br />

„Glanz und Heiterkeit“<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy, Streichoktett Es-Dur op. 20<br />

Johann Sebastian Bach, Konzert für Cembalo und Orchester A-<br />

Dur BWV 1055<br />

Johann Baptist Vanhal, Sinfonia C-Dur<br />

Musikalische Leitung Markus L. Frank<br />

18. Januar 2014, 17.00 Uhr<br />

„Faszination Bläser und Streicher“<br />

Leoš Janácek, Suite und Idylle für Streichinstrumente (Auszüge)<br />

Wolfgang Amadeus Mozart, Violinkonzert G-Dur KV 216<br />

Wolfgang Amadeus Mozart, aus der Serenade „Gran Partita“ für<br />

zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Bassetthörner, vier Hörner,<br />

zwei Fagotte und Kontrabass B-Dur KV 361 (370a)<br />

Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram<br />

23. März 2014, 17.00 Uhr<br />

„Liebe, Leben und Musik“<br />

Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 46 H-Dur Hob. I:46<br />

Johann Sebastian Bach, Mer hahn en neue Oberkeet („Bauernkantate“)<br />

BWV 212<br />

Evaristo Felice Dall’Abaco, Concerto à più Istrumenti e-Moll op.<br />

5/3<br />

Elena Puszta Sopran<br />

Yoontaek Rhim Bariton<br />

Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Sprechzeiten im Standesamt/ Einwohnermeldeamt<br />

in der Woche vom 02.09. – 06.09.<strong>2013</strong><br />

Auf Grund einer Schulung am <strong>Freitag</strong>, dem 06.09.13, bleibt das Amt<br />

geschlossen. Der Sprechtag wird auf den Donnerstag, den 05.09.13,<br />

von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, vorverlegt.<br />

I. Moritz<br />

Musiksommer <strong>2013</strong><br />

Konzert der Sondershäuser Pipes & Drums<br />

Leitung: Kreiskantor Andreas Faußt<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong>, 20.00 Uhr, Marktauftakt in der St.<br />

Bartholomäuskirche in <strong>W<strong>iehe</strong></strong>.<br />

Orgelkonzert mit der Organistin I. Roelke<br />

Sonntag, 01. September <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr, in der St. Georgs-Kirche<br />

in Langenroda.<br />

Evang. Kirchspiel <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Vorankündigung kultureller Höhepunkte<br />

bitte im Kalender dick eintragen!!!<br />

<strong>16.</strong> Oktober <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>park <strong>W<strong>iehe</strong></strong> – heitere Buchlesung<br />

„Leerer Kühlschrank, volle Windeln – Vom Single zum Papa“<br />

mit dem aus Funk und Fernsehen bekannten „Mach-Dich-Ran“<br />

MDR-Moderator Mario D. Richardt.<br />

04. Januar 2014, <strong>16.</strong>00 Uhr, <strong>Stadt</strong>park <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, „FRACKSAUSEN“<br />

- vier sangesfreudige Herren, die hauptberuflich im Opernchor des<br />

Theater Erfurt ihrer Stimme Ausdruck verleihen sind nun auf<br />

Abwegen u. a. in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> zu einem farben- und facettenreichen A-<br />

capella-Programm. Es erwarten Sie musikalische Leckerbissen<br />

von Heinrich Schütz bis Michael Jackson unterhaltsam angerichtet<br />

mit einer gehörigen Portion Humor serviert.<br />

Nähere Informationen erscheinen zu gegebener Zeit in der Presse<br />

und als Aushang.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Tag des offenen Denkmals<br />

Das Motto am Tag des offenen Denkmals am 8. September widmet sich<br />

dem Thema: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong>: 11.00 Uhr stündliche Schlossführungen<br />

11.30 Uhr Öffnung der Versorgungsstände im Schlosspark<br />

12.30 – 14.30 Uhr Mittagsschoppen mit den „Beichlinger Blasmusikanten“<br />

15.00 – <strong>16.</strong>00 Uhr Kaffeekonzert mit den „<strong>Stadt</strong>musikanten <strong>W<strong>iehe</strong></strong>“<br />

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Heimatmuseum: 14.00 – <strong>16.</strong>00 Uhr Sonderausstellung<br />

Kath. Kirche –„Heilige Familie“: 14.00 – <strong>16.</strong>00 Uhr<br />

St.- Bartholomäus-Kirche: 10.00 – 17.00 Uhr<br />

St.-Ursula-Kirche:<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

Garnbach<br />

St.-Nikolai-Kirche:<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zur Fertigstellung des Altars<br />

Langenroda<br />

Bockwindmühle: 11.00 – 18.00 Uhr Mühlenführungen, gastronomische Betreuung<br />

Donndorf<br />

Heimathaus: 10.00 – <strong>16.</strong>00 Uhr Führungen, Kaffee- und Kuchenangebot<br />

Alte St. Peter- und Paulkirche: 10.00 – 15.00 Uhr Führungen nach Bedarf<br />

Neue St. Peter- und Paulkirche:<br />

Kloster-Donndorf<br />

Zisterzienserinnen Klosteranlage:<br />

Besichtigung nur von außen möglich<br />

11.00 – 15.00 Uhr Führungen: 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

101<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Schadstoffkleinmengensammlung<br />

In der Zeit vom 26.08.<strong>2013</strong> bis 06.09.<strong>2013</strong> wird vom Landratsamt<br />

Kyffhäuserkreis die nächste Schadstoffkleinmengensammlung<br />

durchgeführt. Mit der Durchführung wurde die Fa. Remondis<br />

beauftragt. Angenommen werden beispielsweise Lösemittel, Kleber,<br />

Verdünner, Trockenbatterien, Quecksilber (Thermometer usw.),<br />

Säuren, Laugen, Fotochemikalien, Spraydosen, Pflanzenschutzund<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel, ölverunreinigte Betriebsmittel<br />

(Ölfilter, Schmierfette, Öllappen usw.), Haushaltsreiniger,<br />

Leuchtstoffröhren. Nicht entgegengenommen werden infektiöse<br />

Abfälle (Einwegspritzen etc.) Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper,<br />

Feuerlöscher, Asbest, Altreifen, Autobatterien, Autoteile,<br />

Kühlschränke und defekte, unverschlossene Behältnisse. Bei<br />

der Anlieferung durch den Besitzer sollte darauf geachtet werden,<br />

dass die schadstoffhaltigen Abfälle dem Personal des Schadstoffmobils<br />

persönlich und möglichst in der Originalverpackung bzw.<br />

in Einzelbehältnissen übergegeben werden. Das Gesamtgewicht<br />

eines Behältnisses darf 30 kg, das Gesamtvolumen 30 l nicht<br />

übersteigen. Die Schadstoffe dürfen niemals unbeaufsichtigt an<br />

den Straßenrand oder Standplatz abgestellt werden! Die Termine<br />

der Entsorgung für die <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> mit ihren Ortsteilen und die<br />

Gemeinde Donndorf mit ihren Ortsteilen sind aus folgendem<br />

Tourenplan zu entnehmen.<br />

Tourenplan<br />

Montag, d. 02.09.<strong>2013</strong><br />

Kleinroda:<br />

15.30 – 15.45 Uhr, Bushaltestelle<br />

Donndorf:<br />

15.55 – <strong>16.</strong>10 Uhr, Reinsdorfer Straße/<br />

Nähe Kirche<br />

Langenroda:<br />

<strong>16.</strong>25 – <strong>16.</strong>45 Uhr, Bundwendeschleife<br />

<strong>Freitag</strong>, d. 06.09.<strong>2013</strong><br />

Garnbach:<br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>:<br />

09.20 – 09.35 Uhr, Buswendeschleife<br />

09.45 – 10.15 Uhr, Parkplatz<br />

Donndorfer Straße<br />

Für weitere Fragen steht das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft<br />

des Kyffhäuserkreises gern zur Verfügung.<br />

Dr. Fruth, Amtsleiter<br />

Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Werder-Fanclub <strong>W<strong>iehe</strong></strong> spendet für Stiftung Finneck<br />

Wie bereits angekündigt, hat der WFC den Erlös der Fanclubmeisterschaft<br />

dafür eingesetzt, den Bewohnern des „Hauses Mara“<br />

einen lang gehegten Wunsch zu erfüllen. Am 4. Juli konnten wir<br />

ein Aquarium mit komplettem Zubehör und Fischbesatz offiziell<br />

übergeben. Umrahmt wurde die Übergabe mit einem von den<br />

Fanclubmitgliedern organisierten Grillfest. Bei herrlichem Sommerwetter<br />

verlebten wir mit den Bewohnern und Betreuern einen<br />

entspannten Nachmittag, erhielten interessante Einblicke vom<br />

Alltag der Behinderten und des Pflegepersonals sowie der sehr<br />

guten Ausstattung des Heims. Als Erinnerung für das Fußballteam<br />

der Stiftung überreichten wir eine Fototafel mit einigen<br />

Schnappschüssen des Fanclubturniers, die ebenfalls einen Ehrenplatz<br />

erhalten soll. An dieser Stelle geht nochmals unser Dank<br />

an alle Sponsoren und Helfer der Fanclubmeisterschaft, die uns<br />

die Erfüllung dieses Wunsches ermöglichten.<br />

Werder Bremen Fanclub Die Kaputten <strong>W<strong>iehe</strong></strong>/Thüringen e.V.<br />

Zum Geburtstag<br />

in <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

01.09. Wedel, Anna 81<br />

04.09. Galander, Hildegard 82<br />

07.09. Müller, Waltraud 79<br />

08.09. Both, Siegfried 76<br />

08.09. Dorniok, Anita 71<br />

09.09. Döhler, Erika 71<br />

09.09. Faber, Margarete 79<br />

12.09. Becher, Horst 67<br />

12.09. Scharf, Hans-Hubert 73<br />

14.09. Rudolf, Veronika 65<br />

15.09. Tauscher, Erich 70<br />

20.09. Emmerich, Ingrid 66<br />

20.09. Hecht, Karl-Heinz 73<br />

21.09. Schwendler, Ilse 89<br />

22.09. Brada, Helmut 81<br />

22.09. Dorniok, Werner 82<br />

23.09. Morgan, Horst 84<br />

23.09. Unglaub, Ingrid 65<br />

24.09. Pätz, Konrad 74<br />

26.09. Schreeg, Dieter 70<br />

27.09. Kettner, Edith 81<br />

29.09. Kümmling, Ingeburg 73<br />

in Garnbach<br />

09.09. Schnellhardt, Detlev 73<br />

in Hechendorf<br />

09.09. Popko, Adolf 73<br />

in Langenroda<br />

<strong>16.</strong>09. Baumgart, Brigitta 84<br />

<strong>16.</strong>09. Gröber, Hermann 84<br />

in Donndorf<br />

03.09. Mainzer, Gerhard 74<br />

05.09. Schaube, Ruth 78<br />

06.09. Rieger, Heidelore 67<br />

12.09. Widera, Hildegard 80<br />

<strong>16.</strong>09. Hilbrecht, Anny 86<br />

18.09. Thomann, Ursula 73<br />

21.09. Krüger, Ilona 66<br />

21.09. Läbe, Ingrid 76<br />

21.09. Maltritz, Giesela 65<br />

25.09. Rink, Gisela 72<br />

27.09. Alt, Eleonore 85<br />

29.09. Reich, Georg 77<br />

in Kleinroda<br />

<strong>16.</strong>09. Ruppe, Marga 72<br />

19.09. Kummer, Reinhard 71<br />

21.09. Ortmanns, Uwe 70<br />

in Kloster-Donndorf<br />

02.09. Hackert, Frieda 91<br />

02.09. Kles, Lucie 88<br />

05.09. Nitsche, Ruth 67<br />

19.09. Koch, Johanna 88<br />

29.09. Heinrich, Walter 93<br />

Herzlichen Glückwunsch!


102<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Konfirmandentreffen im neuen Schuljahr<br />

Wir möchten unsere Konfirmanden und Vorkonfirmanden des<br />

neuen Schuljahres herzlich zu unseren nächsten Treffen einladen:<br />

07.09.13 Konfifahrt (Unkostenbeitrag: 10,00 Euro) 12.10.13/<br />

09.11.13/ 07.12.13/ 18.01.14/ 08.02.14/ 15.03.14/ 05.04.14/ 17.05.14.<br />

25.05.2014 (Vorstellungsgottesdienst), 08.06.2014 (Konfirmation<br />

am Pfingstsonntag).<br />

Anmeldungen für die Vorkonfirmanden (7. Klasse) sind ab sofort<br />

möglich über das Evang. Pfarramt in Artern 03466/305653, das<br />

Evang. Pfarramt in <strong>W<strong>iehe</strong></strong> 034672/83132 oder per Mail:<br />

klemmensniemann@gmail.com. Evang. Kirchspiel <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

19.08. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

19.08. 14.00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

20.08. 14.00 Uhr Wir gehen in die Eisdiele<br />

21.08. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

21.08. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

22.08. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

22.08. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

23.08. Der Club bleibt geschlossen.<br />

26.08. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

26.08. 14.00 Uhr Lesung mit Herrn Thomas Jakob<br />

27.08. 14.00 Uhr Kleine Kaffeefahrt<br />

28.08. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

28.08. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

29.08. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

29.08. 14.00 Uhr Frauenhilfe<br />

30.08. Der Club bleibt geschlossen.<br />

02.09. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

02.09. 14.00 Uhr Gesunde Ernährung<br />

03.09. 14.00 Uhr Vortrag<br />

04.09. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

04.09. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

05.09. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

05.09. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

06.09. Der Club bleibt geschlossen.<br />

09.09. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

09.09. 14.00 Uhr Avonberatung mit Frau Dell<br />

10.09. 14.00 Uhr Kraftfahrerschulung mit Herrn Seiferth<br />

10.09. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

11.09. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

11.09. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

12.09. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

12.09. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

13.09. Der Club bleibt geschlossen.<br />

14.09. Diabetikertag in Tabarz<br />

<strong>16.</strong>09. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

<strong>16.</strong>09. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Herrn Kubatz<br />

17.09. 14.00 Uhr Geburtstagsfeier der Monate Juli und<br />

<strong>August</strong><br />

18.09. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

18.09. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

19.09. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

19.09. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

20.09. Der Club bleibt geschlossen.<br />

Rammelt, Seniorenclub<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

17. <strong>August</strong> 11.00 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, Andacht zum<br />

Bartholomäusmarkt,<br />

Pfr. Blume<br />

18. <strong>August</strong> 10.15 Uhr Donndorf, Pfr. Blume<br />

25. <strong>August</strong> <strong>16.</strong>15 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, Abfahrt nach<br />

Allerstedt,<br />

Pfr. Blume<br />

25. <strong>August</strong> 09.00 Uhr Kloster Donndorf, Frau<br />

Meinert<br />

01. September 17.00 Uhr Geistliches Wort zum<br />

Konzert, Prediger Werner<br />

08. September 10.00 Uhr Kirchspielgottesdienst zum<br />

„Tag des offenen Denkmals“<br />

in Garnbach zur<br />

Fertigstellung des Altars,<br />

Pfr. Blume<br />

08. September 10.00 Uhr Kloster Donndorf,<br />

Pfrn. Stöckigt<br />

Vakanzvertreter:<br />

Pfr. Klemens Niemann, Kirchstr. 3, 06556 Artern<br />

Tel.: 03466/302653 oder 0176/32273919<br />

E-mail: klemensniemann@gmail.com<br />

Bürozeiten im Pfarramt <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, Markt 10,<br />

dienstags: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Tel. 034672/83132,<br />

Fax: 034672/83221 E-Mail: pfarramtw<strong>iehe</strong>@aol.com Frau Launicke<br />

Vorsitzender des Gemeindekirchenrates des Kirchspiels <strong>W<strong>iehe</strong></strong>:<br />

M. Reinhardt Tel.: 034672/694942 oder 0170/1879899<br />

Evang. Kirchspiel <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Katholische Gottesdienste<br />

So., 18. <strong>August</strong> 08.30 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, Hl. Messe<br />

Sa., 24. <strong>August</strong> 18.00 Uhr Donndorf,<br />

Hl. Messe<br />

So., 01. September 08.30 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, Hl. Messe<br />

Sa., 07. September 18.00 Uhr Donndorf,<br />

Hl. Messe<br />

Sa., 14. September 18.00 Uhr <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, WGF<br />

So., 15. September 09.30 Uhr Erfurt, Hl. Messe,<br />

Bistumwallfahrt<br />

Änderungen werden vorbehalten!<br />

Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für<br />

künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt Sömmerda, Tel.: 03634/<br />

3390. Pfarrer Christian Bock<br />

Arbeitseinsätze auf dem alten Friedhof<br />

Liebe Bürger der Gemeinde Donndorf, wir führen vom 02.09. bis<br />

04.09.<strong>2013</strong>, jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Arbeitseinsätze<br />

durch. Nach Möglichkeit bitte Rosen- und Heckenschere, Korb<br />

und Harken mitbringen.<br />

Evang. Kirchspiel <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Vorträge & Gespräche im Kloster Donndorf <strong>2013</strong><br />

- Montagabend um halb acht –<br />

02.09.<strong>2013</strong>, Arnim Findeklee, Leiter der Landesvertretung des<br />

vdek, Verband der Ersatzkassen,<br />

„Organspende– pro und contra“<br />

Das ist eine Frage die sich jeder stellen sollte. Mit gespendeten<br />

Organen kann Leben gerettet werden. Informiert werden über Pro<br />

und Kontra Argumente und über wichtige Sachverhalte zur Organspende<br />

in Deutschland.<br />

Pastorin B. Stöckigt


<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

103<br />

Ehrungen für langjährige Dienste für Kameraden der FF Donndorf am 29. Juni <strong>2013</strong>.<br />

Foto: UV<br />

Impressum<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong><br />

<strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>W<strong>iehe</strong></strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>W<strong>iehe</strong></strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

für Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Kathrin Ernst, Telefon: 6968-0<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> erscheint monatlich<br />

mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an die Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an die<br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

für alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

Entsorgung Fäkalschlamm<br />

aus Hauskleinkläranlagen<br />

Allen betroffenen<br />

GrundstückseigentümerInnen<br />

und Nutzern eines dinglichen<br />

Rechtes teilen wir auf diesem<br />

Wege mit, dass das bisher<br />

beauftragte Unternehmen aus<br />

Halle diese Dienste nicht mehr<br />

weiterführt. In Abstimmung mit<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong> wird<br />

das Unternehmen Rohr-Service-<br />

Arndt aus Sangerhausen diese<br />

Aufgabe künftig wahrnehmen.<br />

Der Sitz der Firma befindet sich in<br />

der Hasentorstraße 10a, in 06526<br />

Sangerhausen; telefonisch zu<br />

erreichen Montag bis <strong>Freitag</strong><br />

von 7.00-<strong>16.</strong>00 Uhr unter der<br />

Nummer 03464-579144. Das<br />

Unternehmen hat die Technik<br />

und den Fahrer mit übernommen<br />

und auch die finanziellen<br />

Konditionen bleiben die<br />

gleichen. Der Fahrer, Herr<br />

Seidenfaden ist zu erreichen über<br />

die Handy-Nr.: 01731969875.<br />

Selbstverständlich können Sie<br />

sich im Havariefall auch weiterhin<br />

an uns wenden.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong>,<br />

Bau-und Ordnungsamt<br />

U16/48/10<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

HEINRICH<br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

9 68 99<br />

ROSSLEBEN<br />

Notrufnummern<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/ Rettungsdienst 112<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

DRK – Rettungsdienst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30<br />

Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2305070<br />

KAT, Kyffhäuser Abwasser- und 03466/3290<br />

Trinkwasserverband Artern 0172/ 7985490<br />

(Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda)<br />

Wasserwerk <strong>W<strong>iehe</strong></strong>:<br />

Herr Kammel 0173/ 3617341<br />

Fa. F. Bigeschke 034672/60461<br />

GSA 0180/ 22009<br />

Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/ 3302000


104<br />

<strong><strong>Stadt</strong>bote</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, <strong>Freitag</strong>, <strong>16.</strong> <strong>August</strong> <strong>2013</strong><br />

Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender <strong>2013</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>W<strong>iehe</strong></strong>, den Ortsteilen Langenroda,<br />

Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter<br />

AUGUST<br />

<strong>16.</strong>08.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche <strong>W<strong>iehe</strong></strong> Kirchspiel <strong>W<strong>iehe</strong></strong>,För-<br />

Konzert Pipes und Drums<br />

derverein der Kirchen<br />

Leitung Kreiskantor Andreas Faußt<br />

zu <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

17.08.<strong>2013</strong> bis 10.00 Uhr Bartholomäusmarkt <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

18.08.<strong>2013</strong> Marktplatz und Innenstadt<br />

17.08.<strong>2013</strong> bis 14.00 Uhr Alte Schule Heimatfreunde <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

18.08.<strong>2013</strong> Ausstellung zum Bartholomäusmarkt<br />

18.08.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr 20. Ranke – Triathlon Müller, Eckhard, <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Treffpunkt Schwimmbad<br />

24.08.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr Schwimmbad <strong>W<strong>iehe</strong></strong> SV „Rot-Weiß“ <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

12. Oldie-Beachvolleyball-Turnier Abt. Volleyball<br />

SEPTEMBER<br />

01.09.<strong>2013</strong> 08.00 Uhr Kleingartenanlage Donndorf Reit- u. Fahrverein<br />

Reiterfest<br />

„Barbarossa“ e.V.<br />

01.09.<strong>2013</strong> 17.00 Uhr St. Georgs-Kirche Langenroda Kirchspiel <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Orgelkonzert mit Organistin I. Roelke<br />

(Hannover)<br />

02.09.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr LHVHS Kloster Donndorf - Montagsgespräch LHVHS Thüringen e.V.<br />

Arnim Findeklee, Leiter der Landesvertretung<br />

des vdek, Verband der Ersatzkassen<br />

„Organspende – pro und contra“<br />

03.09.<strong>2013</strong> bis ………….. Studienfahrt in die Pfalz LHVHS Thüringen e.V.<br />

08.09.<strong>2013</strong><br />

07.09.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Schlosskeller – Jahreshauptversammlung Förderverein<br />

„Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong>“ e.V.<br />

08.09.<strong>2013</strong> 10.00 Uhr St. Nikolai - Kirche Garnbach Kirchspiel <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Gottesdienst zur Fertigstellung des Altars<br />

08.09.<strong>2013</strong> Tag des offenen Denkmals in <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

11.00 Uhr bis Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong> – stündliche Führungen Förderverein<br />

17.00 Uhr „Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong>“ e.V.<br />

11.30 Uhr bis Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong> und Schlosspark Förderverein<br />

17.00 Uhr Schlossfest „Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong>“ e.V<br />

08.09.<strong>2013</strong> 11.00 Uhr bis Bockwindmühle Langenroda Interessengemeinschaft<br />

18.00 Uhr Mühlenführungen „Bockwindmühle“<br />

Langenroda e.V.<br />

08.09.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr bis Alte Schule <strong>W<strong>iehe</strong></strong> Heimatfreunde <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

<strong>16.</strong>00 Uhr Ausstellung zum Tag des Denkmals<br />

08.09.<strong>2013</strong> Tag des offenen Denkmals in Donndorf<br />

10.00 Uhr bis Alte St. Peter- und Paulkirche<br />

15.00 Uhr Führungen nach Bedarf<br />

10.00 Uhr bis Heimathaus - Führungen Heimatverein Donndorf<br />

<strong>16.</strong>00 Uhr<br />

11.00 Uhr bis Kloster Donndorf LHVHS Thüringen e.V.<br />

15.00 Uhr Zisterzienserinnen Klosteranlage<br />

Führungen 11.00 Uhr, 13.00 Uhr, 15.00 Uhr<br />

10.09.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Alte Schule <strong>W<strong>iehe</strong></strong> – Plauderstunde Heimatfreunde <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

14.09.<strong>2013</strong> bis 10.00 Uhr bis Feldscheune Garnbach „Lanzbulldogverein“<br />

15.09.<strong>2013</strong> 01.00 Uhr Lanzbulldogtreffen Garnbach<br />

15.09.<strong>2013</strong> 09.00 Uhr Treffpunkt: Apotheke <strong>W<strong>iehe</strong></strong> Heimatfreunde <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Busfahrt Burgruine Hanstein und Umgebung<br />

Anmeldung-Hr. Kubatz<br />

<strong>16.</strong>09.<strong>2013</strong> 14.00 Uhr Seniorenclub <strong>W<strong>iehe</strong></strong> Heimatfreunde <strong>W<strong>iehe</strong></strong><br />

Dia-Vortrag „ Städte der Toscana“<br />

21.09.<strong>2013</strong> 20.00 Uhr bis <strong>Stadt</strong>park <strong>W<strong>iehe</strong></strong> – 8. <strong>W<strong>iehe</strong></strong>r Opernball Förderverein<br />

01.00 Uhr „Schloss <strong>W<strong>iehe</strong></strong>“ e.V.<br />

Änderungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!