19.01.2013 Aufrufe

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK ... - Stadt Wiehe

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK ... - Stadt Wiehe

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK ... - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>ländliches</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>)<br />

„Hohe Schrecke“<br />

Endbericht<br />

Stand 30.10.2009<br />

Institut für Mechatronik und angewandte Photonik<br />

an der Fachhochschule<br />

Hildesheim/Holzminden/Göttingen<br />

Erstellung des <strong>ILEK</strong> erfolgte auf Basis der Bewilligung eines Zuschusses zur Förderung der<br />

Erarbeitung eines Integrierten Ländlichen <strong>Entwicklungskonzept</strong>s (<strong>ILEK</strong>) (Maßnahme-Code 341)<br />

vom 05.11.2008 gemäß FR Integrierte Ländliche Entwicklung vom 24.06.2008<br />

(ThürStAnz. Nr. 28/2008, S. 1131)


Auftraggeber:<br />

Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Hohe Schrecke“ und <strong>Stadt</strong> Rastenberg,<br />

vertreten durch: Frau Dittmer, Bürgermeisterin der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Auftragnehmer:<br />

N-Transfer GmbH<br />

IMAPH an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen<br />

Von-Ossietzky-Straße 99<br />

37085 Göttingen<br />

Bearbeiter:<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen (HAWK)<br />

Fakultät Ressourcenmanagement<br />

Büsgenweg 1a<br />

37077 Göttingen<br />

Prof. Dr. Ulrich Harteisen<br />

Dipl.-Geogr. Sebastian Tränkner<br />

Dipl.-Ing. Susanne Schlagbauer<br />

Dipl. Umweltwiss. Stephanie Lübke


Inhalt<br />

1 Einführung ........................................................................................................................1<br />

1.1 Planungsauftrag ...............................................................................................................1<br />

1.2 Methodik und Ablauf des <strong>ILEK</strong>-Prozesses..................................................................... 2<br />

1.3 Berücksichtigung vorhandener Planungen ................................................................... 3<br />

2 Beschreibung des Planungsgebiets ................................................................................. 6<br />

2.1 Lage und Abgrenzung .................................................................................................. 6<br />

2.2 Natur und Landschaft .................................................................................................. 8<br />

2.2.1 Naturräumliche Gliederung ...................................................................................... 9<br />

2.2.2 Geologie und Boden ................................................................................................ 9<br />

2.2.3 Wasser....................................................................................................................10<br />

2.2.4 Klima ......................................................................................................................10<br />

2.2.5 Vegetation und Biotope .......................................................................................... 11<br />

2.3 Wirtschaft und Bevölkerung ........................................................................................13<br />

3 Ziele der überörtlichen Raumordnung und -planung .......................................................17<br />

3.1 Raumstruktur..............................................................................................................17<br />

3.2 Freiraumstruktur / Natur und Landschaft ....................................................................19<br />

3.3 Fremdenverkehr und Erholung ................................................................................... 22<br />

3.4 Weitere Flächennutzungen......................................................................................... 25<br />

3.4.1 Windenergie .......................................................................................................... 25<br />

3.4.2 Rohstoffe ............................................................................................................... 27<br />

3.4.3 Großflächige Industrieansiedlungen ...................................................................... 27<br />

4 Stärken-Schwächen-Analyse.......................................................................................... 28<br />

4.1 Tourismus, Erholung und Landschaft ......................................................................... 28<br />

4.1.1 Verkehrsanbindung ............................................................................................... 28<br />

II


4.1.2 Touristische Infrastruktur....................................................................................... 30<br />

4.1.3 Touristische Anlaufpunkte in der Region ................................................................ 33<br />

4.1.4 Angebote für naturverbundene Aktivitäten............................................................. 36<br />

4.1.5 Touristische Anlaufpunkte im Umfeld der Region ................................................... 37<br />

4.1.6 Touristisches Marketing......................................................................................... 38<br />

4.1.7 Landschaft............................................................................................................. 43<br />

4.1.8 Zusammenfassung Stärken/Schwächen ................................................................ 44<br />

4.2 Land- und Forstwirtschaft........................................................................................... 45<br />

4.2.1 Forstwirtschaft ....................................................................................................... 45<br />

4.2.2 Zusammenfassung Stärken und Schwächen.......................................................... 50<br />

4.3 Siedlungsbau und Breitband-Infrastruktur ..................................................................51<br />

4.3.1 Siedlungsstruktur ...................................................................................................51<br />

4.3.2 Leerstand (historischer) Bausubstanz.................................................................... 52<br />

4.3.3 Industrie- und Gewerbebrachflächen ..................................................................... 54<br />

4.3.4 Breitband-Infrastruktur .......................................................................................... 56<br />

4.3.5 Zusammenfassung Stärken und Schwächen.......................................................... 56<br />

4.4 Bildung und Kultur..................................................................................................... 59<br />

4.4.1 Umweltbildung ...................................................................................................... 59<br />

4.4.2 Berufliche Aus- und Weiterbildung..........................................................................61<br />

4.4.3 Zusammenfassung Stärken und Schwächen.......................................................... 63<br />

4.5 Vernetzung ................................................................................................................ 63<br />

5 Regionale Entwicklungsstrategie.................................................................................... 64<br />

5.1 Leitbild der Region „Hohe Schrecke“ ......................................................................... 64<br />

5.2 Entwicklungsziele ...................................................................................................... 65<br />

5.2.1 Leitziel................................................................................................................... 65<br />

III


5.2.2 Handlungsfeldübergreifende strategische Leitlinien .............................................. 66<br />

5.3 Übersicht der Handlungsfelder und Leitthemen ......................................................... 67<br />

5.4 Handlungsfeld „Tourismus, Erholung und Landschaft“ .............................................. 68<br />

5.4.1 Entwicklungsziel.................................................................................................... 68<br />

5.4.2 Leitthema Touristische Infrastruktur und Angebote................................................ 69<br />

5.4.3 Leitthema Touristische Routen und Themenwege................................................... 80<br />

5.4.4 Leitthema Informationsmanagement und Marketing.............................................. 82<br />

5.4.5 Leitthema Landschaftsentwicklung........................................................................ 87<br />

5.5 Handlungsfeld „Land- und Forstwirtschaft“................................................................ 88<br />

5.5.1 Entwicklungsziel.................................................................................................... 88<br />

5.5.2 Leitthema Regionale Produktvermarktung.............................................................. 88<br />

5.5.3 Leitthema Regionale Energienutzung ..................................................................... 92<br />

5.5.4 Leitthema Soziale und naturnahe Land- und Forstwirtschaft .................................. 94<br />

5.6 Handlungsfeld „Siedlungsbau und IT-Infrastruktur“................................................... 96<br />

5.6.1 Entwicklungsziel.................................................................................................... 96<br />

5.6.2 Leitthema Erhaltung historischer Bausubstanz ...................................................... 96<br />

5.6.3 Leitthema Brachflächenrevitalisierung................................................................. 100<br />

5.6.4 Leitthema Ausbau der Breitbandtechnologie ........................................................102<br />

5.7 Handlungsfeld „Bildung und Kultur“........................................................................ 106<br />

5.7.1 Entwicklungsziel.................................................................................................. 106<br />

5.7.2 Leitthema Angebote in der Umweltbildung............................................................107<br />

5.7.3 Leitthema Angebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ............................ 110<br />

6 Zusammenfassung und Perspektiven ........................................................................... 113<br />

7 Literatur und Quellen .................................................................................................... 114<br />

8 Anhang – Maßnahmenblätter und Maßnahmentabelle ................................................. 117<br />

IV


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Klimacharakteristik des Landkreises Sömmerda (TLUG, 2009) .................................... 11<br />

Tabelle 2: Klimacharakteristik des Kyffhäuserkreises (TLUG, 2009)............................................. 11<br />

Tabelle 3: Übernachtungsangebote, Art und Bettenanzahl in der Region (e. D., Stand 2008;<br />

Quelle: Internetseiten der Städte, Gemeinden und Anbieter) ..................................................... 30<br />

Tabelle 4: Gastronomische Angebote in der Region (e. D., 2009; Quelle: Internetseiten der Städte<br />

und Gemeinden sowie www.gelbeseiten.de )............................................................................. 32<br />

Tabelle 5: Rad-, Wander- und Themenwege (e. D., 2009; Quelle: Rad- und Wanderkarte<br />

Kyffhäuserkreis mit Geopark Kyffhäuser).................................................................................... 33<br />

Tabelle 6: Touristische Anlaufpunkte und Sehenswürdigkeiten in der Region (e. D., 2009; Quelle:<br />

Internetseiten der Städte, Gemeinden und Anbieter) ................................................................. 35<br />

Tabelle 7: Touristische Anlaufpunkte in der Umgebung (e. D., 2009; Quelle: Internetseiten der<br />

Tourismusverbände) .................................................................................................................. 37<br />

Tabelle 8: Auswahl von Veranstaltungen in der Region 2009 (e. D., Quellen: Internetseiten der<br />

Gemeinden)............................................................................................................................... 40<br />

Tabelle 9: Baumartenverteilung Tabelle 10: Waldbesitzverteilung.......................................... 45<br />

Tabelle 11: AZ, GZ, LVZ und Grünlandanteil in den beiden Landkreisen ...................................... 47<br />

Tabelle 12: Verteilung der Größenklassen in den Erwerbsformen Haupt- und Nebenerwerb........ 48<br />

Tabelle 13 Landwirtschaftliche Betriebe der Region (2007)......................................................... 49<br />

Tabelle 14: Übersicht über die leerstehenden Gebäude in der Planungsregion........................... 52<br />

Tabelle 15: Industrie- und Gewerbebrachen ................................................................................55<br />

Tabelle 16: Institutionen im Bereich Umweltbildung................................................................... 59<br />

Tabelle 17: Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung.................................................................61<br />

Tabelle 18: Übersicht über Handlungsfelder und Leitthemen ..................................................... 68<br />

Tabelle 19: Finanzierungsmöglichkeiten für die Revitalisierung................................................. 101<br />

V


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Die Organisation des <strong>ILEK</strong>-Prozesses ....................................................................... 5<br />

Abbildung 2: Die Planungsregion .................................................................................................8<br />

Abbildung 3: Waldbesitzverteilung (Naturstiftung DAVID, 2008) ................................................ 46<br />

Abbildung 4: Das System der Entwicklungsziele in der Region „Hohe Schrecke“........................ 65<br />

Abbildung 5: Touristische Schwerpunkte der Projektregion Hohe Schrecke. (e. D., 2009 ).......... 70<br />

Abbildung 7: Der Eggeturm im Teutoburger Wald ........................................................................77<br />

Abbildung 8: Logo „Hohe Schrecke“ .......................................................................................... 84<br />

Abbildung 10: Verschiedene Formen der Holzbearbeitung, dargestellt auf dem ersten regionalen<br />

Holzmarkt .................................................................................................................................. 90<br />

Diagrammverzeichnis<br />

Diagramm 1: Bevölkerungsentwicklung in der <strong>ILEK</strong>-Region..........................................................15<br />

Diagramm 2: Entwicklung der Bevölkerung von 2006 bis 2020 in der Planungsregion nach<br />

Altersgruppen .............................................................................................................................16<br />

Diagramm 3: Betriebsgrößenverteilung in der Planungsregion (Anzahl der Betriebe,<br />

Größengruppen in ha; e. D. 2009).............................................................................................. 47<br />

Diagramm 4: Haupt- und nebenerwerbliche Betriebe der Planungsregion im Kyffhäuserkreis (e.D.,<br />

2009)......................................................................................................................................... 48<br />

VI


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

1 Einführung<br />

1.1 Planungsauftrag<br />

Die Kommunen der Region „Hohe Schrecke“ haben im November 2008 die N-Transfer GmbH,<br />

IMAPH an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst<br />

Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), mit der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen<br />

<strong>Entwicklungskonzept</strong>s (kurz „<strong>ILEK</strong>“) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung der integrierten<br />

ländlichen Entwicklung beauftragt.<br />

Das <strong>ILEK</strong> ist ein teilräumlich und fachspezifisch konkretisiertes <strong>Entwicklungskonzept</strong> für die<br />

Region „Hohe Schrecke“. Es hat zum einen die strategische Aufgabe, aktuelle<br />

Entwicklungsdefizite aufzuzeigen, Potentiale für die zukünftige Regionalentwicklung zu<br />

bestimmen und geeignete Maßnahmen zur Erreichung von Entwicklungszielen aufzuzeigen.<br />

Wesentliches Merkmal der Erarbeitung eines <strong>ILEK</strong>s ist die Gestaltung als Bottom-up-Prozess – ein<br />

Prozess also, der vor allem von den Menschen aus der Region heraus getragen wird.<br />

Auf Arbeitsgruppen-Workshops wurden zusammen mit Akteuren der Region in verschiedenen<br />

Handlungsfeldern Stärken und Schwächen konkretisiert, Entwicklungsziele formuliert, Lösungen<br />

für bestehende Problemlagen diskutiert und Projektideen entwickelt. Die zahlreich eingebrachten<br />

Projektvorschläge stehen dabei für eine engagierte Beteiligung der Akteure.<br />

Das <strong>ILEK</strong> baut auf die bestehende Vision „Hohe Schrecke - Alter Wald mit Zukunft“ auf. Die<br />

Erweiterung dieser Vision für das gesamte Planungsgebiet über das Waldgebiet hinaus war eine<br />

zentrale Aufgabe für den <strong>ILEK</strong>-Prozess. Das Oberziel für die Regionalentwicklung soll zukünftig<br />

die Entwicklung eines naturnahen Tourismus, die Entwicklung und Stärkung von<br />

Wertschöpfungsketten in der Land-und Forstwirtschaft sowie der Erhalt und die Pflege der<br />

naturräumlichen Besonderheiten und des kulturellen Erbes sein.<br />

Es dient weiterhin als strategische Grundlage für den effektiven Einsatz staatlicher Maßnahmen<br />

und Förderungen, die auf die regionsspezifischen Entwicklungsdefizite und<br />

Entwicklungspotentiale abgestimmt sind (siehe auch LEP 2004 B 2.3.8). Das <strong>ILEK</strong> soll das Wissen<br />

und die Entwicklungsvorstellungen eines breiten Spektrums regionaler Akteure und<br />

verschiedener Interessengruppen aufgreifen und damit als integratives Konzept eine<br />

Entscheidungsgrundlage für die Entwicklung der Region sein.<br />

Zentrale Maßgabe für die Erarbeitung des <strong>ILEK</strong>s „Hohe Schrecke“ war die Flankierung des<br />

erfolgreich bestrittenen Wettbewerbbeitrags der Region zum Bundeswettbewerb idee.natur,<br />

welcher erstmalig Fördermöglichkeiten aus dem Naturschutzbereich mit Förderungen der<br />

Regionalentwicklung kombiniert und so eine integrierte Entwicklung gewährleisten soll.<br />

Der abschließende Bericht enthält alle für ein <strong>ILEK</strong> wesentlichen Inhalte: die Analyse der<br />

relevanten Strukturen und Ausgangsbedingungen, eine Stärken-Schwächen-Analyse, eine<br />

regionale Entwicklungsstrategie, Projektideen und Maßnahmen sowie Empfehlungen für die<br />

weitere Projektentwicklung und -finanzierung.<br />

1


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

1.2 Methodik und Ablauf des <strong>ILEK</strong>-Prozesses<br />

Maßgabe für die Erstellung des <strong>ILEK</strong> war die Einbeziehung eines breiten Akteursspektrums, um<br />

Leitlinien zu entwickeln und umsetzungsfähige Maßnahmen zu beschließen. Die bereits<br />

umfangreich vorliegenden Entwicklungsplanungen zur Region „Hohe Schrecke“ dienen hierbei<br />

als in der Region akzeptierte Grundlage, um aufwendige und ermüdende Doppelarbeiten zu<br />

minimieren. Die Schwerpunkte der <strong>ILEK</strong>-Erstellung lagen daher in der Zusammenführung<br />

vorhandener Planungen und Projektideen sowie in der Erarbeitung neuer Maßnahmen.<br />

Die Erarbeitung des <strong>ILEK</strong> „Hohe Schrecke“ erfolgte auf zwei Ebenen:<br />

1. fachliche Bearbeitung durch das beauftragte Bearbeiterteam – Erfassung, Auswertung und<br />

Interpretation vorhandener statistischer Daten und planerischer Aussagen<br />

2. Einbeziehung regionaler Akteure – Expertengespräche, moderierte Workshops und öffentliche<br />

Diskussionsforen<br />

Das <strong>ILEK</strong> „Hohe Schrecke“ dokumentiert folglich sowohl die Ergebnisse der fachlichen Bewertung<br />

als auch die Ergebnisse des Abstimmungsprozesses regionaler Akteure. Als analytisch<br />

konzeptionelle Grundlage bildet es die Grundlage für ein sich anschließendes<br />

Regionalmanagement.<br />

Breite Beteiligung von Akteuren und Interessengruppen<br />

Sollen Entwicklungsziele und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden, ist die Akzeptanz und<br />

freiwillige Unterstützung durch verschieden betroffene Akteure und Interessengruppen nötig. Von<br />

Beginn an wurde mit der Durchführung von Regionalkonferenzen, Arbeitsgruppentreffen und<br />

Gesprächen mit Fachexperten einer Vielzahl von Akteuren die Möglichkeit gegeben, sich in den<br />

Prozess einzubringen. Mit Pressemitteilungen wurde die Öffentlichkeit regelmäßig über den<br />

Fortgang des Prozesses informiert. Das <strong>ILEK</strong> wurde über die gesamte Laufzeit der Erarbeitung in<br />

enger Abstimmung mit den Auftraggebern (die beteiligten Thüringer Gemeinden der KAG „Hohe<br />

Schrecke“ und der <strong>Stadt</strong> Rastenberg), dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha,<br />

den Regionalen Aktionsgruppen Sömmerda-Erfurt und Kyffhäuser und Akteuren der Region<br />

erarbeitet. Es wurden über verschiedene Workshops zahlreiche Einzelgespräche und<br />

Projektbereisungen durchgeführt. Eine Tabelle hierzu befindet sich im Anhang.<br />

Zeitlicher Ablauf des <strong>ILEK</strong>-Prozesses<br />

01.12.2008 Bestandsaufnahme 1. Teil<br />

15. Januar 2009 Bestandsaufnahme 2. Teil<br />

22.01.2009 Auftraggebergespräch<br />

26. Februar 2009 Regionalforum – Auftaktveranstaltung zum <strong>ILEK</strong><br />

07./08. und 23. April 2009 1. Phase Workshops und Projekttreffen<br />

30. Mai 2009 Abgabe des Zwischenberichts<br />

25. Juni 2009 Strategie-Workshop<br />

2


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

25. September 2009 Vorlage der Korrekturfassung des Abschlussberichts<br />

13. Oktober 2009 Abgabe der Endfassung des Abschlussberichts<br />

22. Oktober 2009 Regionalforum – Präsentation des <strong>ILEK</strong><br />

1.3 Berücksichtigung vorhandener Planungen<br />

Die Abgrenzung der Region „Hohe Schrecke“ ist durch einen gemeinsamen Bezug der<br />

Gemeinden zu einem homogenen Landschaftsraum geprägt und deckt anteilig folgende<br />

administrativen Gebietseinheiten ab:<br />

� den Landkreis Kyffhäuserkreis in der Planungsregion Nordthüringen<br />

� den Landkreis Sömmerda in der Planungsregion Mittelthüringen<br />

Für die Abstimmung des <strong>ILEK</strong> mit übergeordneten raumplanerischen Vorgaben sind daher<br />

folgende Planungen und Vorhaben zu beachten:<br />

� Landesentwicklungsplan Thüringen 2004,<br />

� Regionaler Raumordnungsplan Nordthüringen 1999 für den Teil des Landkreises Kyffhäuser<br />

(Hohe Schrecke) und<br />

� Regionaler Raumordnungsplan Mittelthüringen 1999 für den Teil des Landkreises Sömmerda<br />

(Hohe Schrecke / Schmücke / Finne).<br />

Zusätzlich werden die aktuelleren und in Zukunft für die regionale Entwicklungsstrategie<br />

rechtsverbindlichen Aussagen der im Entwurf vorliegenden Fortschreibungen der Regionalen<br />

Raumordnungspläne (Regionalpläne Nordthüringen und Mittelthüringen) in die Analyse<br />

einbezogen.<br />

Auftragsgemäß soll das <strong>ILEK</strong> „Hohe Schrecke“ mit Planungen der ländlichen Entwicklung<br />

(Regionales <strong>Entwicklungskonzept</strong>, LEADER+ und ILE-Instrumente wie Agrarstrukturelle<br />

Entwicklungsplanung und Dorferneuerung) und insbesondere mit den vorliegenden regionalen<br />

Entwicklungsstrategien der regionalen Arbeitsgruppen Kyffhäuser und Sömmerda-Erfurt<br />

abgestimmt werden. Hierdurch sollen Mehrfachplanungen vermieden, und Synergieeffekte erzielt<br />

werden. Folgende Planungen mit ihren Entwicklungszielen und Vorhaben wurden berücksichtigt:<br />

� Regionales <strong>Entwicklungskonzept</strong> Unstrut-Helme (1998/2000),<br />

� Regionale Entwicklungsstrategie der Regionalen Aktionsgruppe Kyffhäuser (2008),<br />

� Regionale Entwicklungsstrategie der Regionalen Aktionsgruppe Sömmerda – Erfurt (2007),<br />

� Agrarstrukturelle Entwicklungsplanungen/Integrierte ländliche <strong>Entwicklungskonzept</strong>e,<br />

� Flurbereinigungs- bzw. Bodenordnungsverfahren und Dorferneuerungen,<br />

Die Verknüpfung des <strong>ILEK</strong> mit dem Wettbewerbsbeitrag zum Bundeswettbewerb idee.natur<br />

3


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Ziele für den Natur- und Landschaftsschutz sind für das Planungsgebiet überwiegend im Rahmen<br />

des Antrags zum Bundeswettbewerb idee.natur formuliert. Es werden hier insbesondere<br />

naturschutzfachliche Belange gefördert, die gleichzeitig regionale Entwicklungschancen in<br />

Verbindung mit dem Waldgebiet “Hohe Schrecke“ aufzeigen. Daher wurden Ziele und<br />

Maßnahmen auch für die Wirtschaftssektoren sanfter Tourismus, Holzwirtschaft und regenerative<br />

Energien auf der Basis von Holz vorgeschlagen. Sie wurden mit dem <strong>ILEK</strong> abgeglichen, sofern<br />

dies entweder ausdrücklich im Projektantrag empfohlen oder im Rahmen der<br />

Arbeitsgruppentreffen von den regionalen Akteuren gewünscht wurde. Weiterhin wurde bei der<br />

Zielfindung für das <strong>ILEK</strong> darauf geachtet, dass sie die naturschutzfachlichen Ziele des<br />

Projektantrags unterstützen (z. B. Umweltbildung) oder diesen zumindest nicht entgegenstehen.<br />

Eine erste Abstimmung der Ziele und Maßnahmen erfolgte Anfang April 2009 durch einen<br />

persönlichen Termin mit dem Antragsteller Naturstiftung DAVID. Weitere intensive Abstimmungen<br />

wurden im Verlauf der Bearbeitungen durchgeführt.<br />

4


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Abbildung 1: Die Organisation des <strong>ILEK</strong>-Prozesses<br />

5


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

2 Beschreibung des Planungsgebiets<br />

2.1 Lage und Abgrenzung<br />

Die „Hohe Schrecke“ und die sich ihr anschließenden „Finne“ und „Schmücke“ sind ein dem<br />

Harz südlich vorgelagerter Höhenzug am Nordostrand des Thüringer Beckens. Das Waldgebiet<br />

der „Hohen Schrecke“ umfasst in diesem Landschaftsraum dabei rund 5.500 ha, von denen sich<br />

ca. 5.000 ha in Thüringen befinden. 1 Besonders ist, dass diese Flächen bis heute nahezu<br />

undurchschnitten blieben und kaum Verkehrswege aufweisen. Das Planungsgebiet des <strong>ILEK</strong>s<br />

erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von ca. 19.200 ha. Das Planungsgebiet „Hohe Schrecke“<br />

liegt im Nordosten des Freistaates Thüringen und grenzt im Osten direkt an das Bundesland<br />

Sachsen-Anhalt an.<br />

Das Planungsgebiet ist ca. 150 km östlich von Göttingen, ca. 40 km nördlich von Weimar bzw.<br />

rund 60 km nordöstlich von Erfurt sowie in östlicher Richtung ca. 70 km (Halle) bis ca. 100 km<br />

(Leipzig) von der Metropolregion Halle-Leipzig Sachsendreieck entfernt. 2 Die Gemeinden und<br />

Städte der Planungsregion liegen in den aneinander angrenzenden Thüringischen Landkreisen<br />

Kyffhäuserkreis und Sömmerda.<br />

Rund 11.250 Einwohner 3 leben in der Entwicklungsregion „Hohe Schrecke“:<br />

Landkreis Kyffhäuserkreis<br />

� Gemeinde Donndorf (856 EW; erfüllende Gemeinde <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>),<br />

� Gemeinde Gehofen (724 EW; VG 4 „Mittelzentrum Artern“; ),<br />

� <strong>Stadt</strong> Heldrungen (2.239 EW; VG „An der Schmücke“),<br />

� Gemeinde Hauteroda (606 EW; VG „An der Schmücke“),<br />

� Gemeinde Nausitz (181 EW; VG „Mittelzentrum Artern“),<br />

� Gemeinde Oberheldrungen (921 EW; VG „An der Schmücke“),<br />

� Gemeinde Reinsdorf (858; VG „Mittelzentrum Artern“),<br />

� <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> (2.108 EW; Erfüllende Gemeinde <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>),<br />

1<br />

Johst, Adrian (Naturstiftung DAVID, Erfurt) schriftliche Mitteilung vom 15.07.2008<br />

2<br />

Die Entfernungsangaben beziehen sich auf die durchschnittlichen Fahrkilometer ausgehend von der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wiehe</strong>.<br />

3<br />

Die angegebene Einwohnerzahl ergibt sich aus der Summe der ermittelten Einwohnerzahlen der Städte<br />

und Gemeinden nach Informationen des Thüringer Landesamtes für Statistik, Gebietsstand 30.06.2008,<br />

veröffentlicht am 11.11.2008 (http://www.tls.thueringen.de/seite.asp?aktiv=dat01<br />

&startbei=datenbank/default2.asp). Die Angabe zur Einwohnerzahl des <strong>Stadt</strong>teils Bachra (<strong>Stadt</strong><br />

Rastenberg) beruhen auf einer mündlichen Mitteilung des Bürgerbüros der VG Kölleda vom 09.10.2008.<br />

4 VG = Abk. f. Verwaltungsgemeinschaft<br />

6


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Landkreis Sömmerda<br />

� Gemeinde Beichlingen (570 EW; VG „Kölleda“),<br />

� Gemeinde Großmonra (969 EW; VG „Kölleda“),<br />

� Gemeinde Ostramondra (578 EW; VG „Kölleda“),<br />

� OT Bachra (inkl. Schafau), <strong>Stadt</strong> Rastenberg (558 EW; VG „Kölleda“).<br />

Beide Landkreise weisen in kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht einige Merkmale auf, die sich<br />

durch eine ähnliche Entwicklung gebildet haben. Hierzu sind beispielsweise die historisch<br />

gewachsenen ländlichen Gemeinden und ihre lange Tradition in der Land- und Forstwirtschaft zu<br />

nennen. Auch der sozio-ökonomische Strukturwandel trifft beide Kreise in Nord- und<br />

Mittelthüringen gleichermaßen stark, die demographischen Entwicklungen sind in beiden<br />

Landkreis-Teilen ähnlich.<br />

7


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Abbildung 2: Die Planungsregion<br />

2.2 Natur und Landschaft<br />

Die „Hohe Schrecke“ ist ein Höhenzug, der dem Harz südlich vorgelagert ist und zusammen mit<br />

den Höhenzügen „Schmücke“, „Finne“ und „Hainleite“ das nördliche Thüringer Becken begrenzt.<br />

Die größtenteils undurchschnittenen Waldflächen der „Hohen Schrecke“ sowie die<br />

angrenzenden Höhenzüge „Schmücke“ und „Finne“ bilden einen Landschaftsraum mit einer<br />

Gesamtausdehnung von ca. 6800 ha, wovon sich über 5700 ha in Thüringen und ca. 1000 ha in<br />

Sachsen-Anhalt befinden. Das Waldgebiet der „Hohen Schrecke“ im engeren Sinn umfasst<br />

8


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

innerhalb dieses Landschaftsraums dabei rund 5.500 ha, wovon rund 5.000 ha durch die<br />

Planungsregion des <strong>ILEK</strong> abgedeckt werden und die übrigen 500 ha im Bundesland Sachsen-<br />

Anhalt liegen. 5<br />

Der Höhenzug „Hohe Schrecke“ stellt ein Buntsandsteingebirge mit einer Höhe von ca. 350 m ü.<br />

NN dar. Einzelne Berge wie der Wetzelhain erreichen Höhen von 370 m ü. NN. Für das Thüringer<br />

Becken sind besonders die in der Trias entstandenen Gesteinsschichten aus Buntsandstein,<br />

Muschelkalk und Keuper typisch. Diese falteten sich bei der alpidischen Gebirgsbildung in der<br />

Tertiärzeit vor ca. 60 Mio. Jahren durch tektonische Verlagerungen. „Hohe Schrecke“,<br />

„Schmücke“ und „Finne“ stellen hier eine Störung der typischen Gebirgsbildung dar. Der unter<br />

den Keupersteinen liegende harte Muschelkalk bildet in einem Band von weniger als 1 km den<br />

Finnenrand, der sich deutlich vom Inneren des Thüringer Beckens abhebt. Durch Unstrut und<br />

andere Nebenbäche wurden die weichen Keuperschichten ausgeräumt, während die schräg<br />

gestellten Muschelkalkbänke bestehen blieben. Geprägt ist das Gebiet heute durch Sand- und<br />

Sandlößböden, die als gering sauer einzustufen sind. Nur in einem kleinen Südostteil auf der<br />

Finne finden sich Kalkböden.<br />

2.2.1 Naturräumliche Gliederung<br />

Naturräumlich wird die Hohe Schrecke den Buntsandsteinhügelländern zugeordnet. Der<br />

überwiegend mit Buchen und Eichen bewaldete Sandstein-Höhenrücken von Hohe Schrecke-<br />

Finne ist durch lang gestreckte Höhenrücken mit randlich tief eingeschnittenen Tälern<br />

charakterisiert. Der südliche Teil des <strong>ILEK</strong>-Fördergebiets gehört zum innerthüringischen<br />

Ackerhügelland, dem so genannten Thüringer Becken, einer vorwiegend ackerbaulich genutzten,<br />

hügeligen Landschaft. Die höchste Erhebung im Planungsgebiet ist mit 380m der Künzelsberg<br />

nordöstlich von Beichlingen. Nördlich des Naturraums Hohe Schrecke – Finne schließt die<br />

Helme-Unstrut-Niederung an, die, ebenfalls ackerbaulich genutzt, Teile der Hohen Schrecke<br />

überdeckt. (TLUG, 2009)<br />

2.2.2 Geologie und Boden<br />

Die <strong>ILEK</strong>-Region „Hohe Schrecke“ befindet sich am Nordrand des Thüringer Beckens. Für das<br />

Thüringer Becken sind besonders die in der Trias entstandenen Gesteinsschichten<br />

Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper typisch. Diese falteten sich bei der alpidischen<br />

Gebirgsbildung in der Tertiärzeit vor ca. 60 Mio. Jahren durch tektonische Verlagerungen. „Hohe<br />

Schrecke“, „Schmücke“ und „Finne“ stellen hier jeweils Höhenzüge aus Muschelkalk in<br />

herzynischer Streichrichtung (NW-SO) dar. Unter dem Muschelkalk bildet der Buntsandstein und<br />

Rogensandstein den Sockel (Meynen & Schmithüsen, 1962).<br />

Durch Unstrut und andere Nebenbäche wurden die weichen Keuperschichten ausgeräumt,<br />

während die schräg gestellten und morphologisch härteren Muschelkalkbänke bestehen blieben<br />

und heute als Höhenzüge landschaftsprägend sind. In der <strong>ILEK</strong>-Region dominieren Sand- und<br />

5 Johst, Adrian (Naturstiftung DAVID, Erfurt) schriftliche Mitteilung vom 15.07.2008<br />

9


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Sandlößböden, die als gering sauer einzustufen sind. In einem kleinen Südostteil auf der Finne<br />

finden sich Kalkböden.<br />

2.2.3 Wasser<br />

Die hydrogeologischen Einheiten der „Hohen Schrecke“ bilden Sandsteine (gering bis stark<br />

mineralisiert) sowie im Norden Löß und Lößderivate und im Süden Kalkgestein und vorwiegend<br />

Schluff- und Tonsteine (TLUG, 2009).<br />

Durch das Planungsgebiet fließen ausschließlich Gewässer 2. Ordnung, z.B. Hirschbach,<br />

Schafau, Helderbach und <strong>Wiehe</strong>scher Bach; das gesamte Fließgewässersystem der Hohen<br />

Schrecke gehört zum Wassereinzugsgebiet der Elbe (TLUG, 2009).<br />

Über die Gewässergüte wird die Wasserqualität der Fließgewässer beschrieben. Die<br />

Wasserqualität ist eine der Kennzahlen, aus denen ein Sanierungsbedarf abgeleitet werden<br />

kann. Die Thüringische Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) hat 2006 die<br />

Gewässergüte des Hirschbachs der Güteklasse III-IV (stark bis sehr stark verschmutzt) und die<br />

Schafau der Güteklasse II-III (kritisch belastet) zugeordnet. Zu anderen Gewässern der Region<br />

fehlen den Autoren bislang Daten (TLUG, 2009).<br />

Auf den Plateaulagen sind natürliche Feuchtgebiete (Sumpfgebiete) vorhanden, ansonsten sind<br />

im Planungsgebiet vorwiegend künstliche Kleingewässer zu finden. Erwähnenswert ist die<br />

Talsperre Bachra als landschaftsprägendes Element.<br />

2.2.4 Klima<br />

Das regionale Klima Thüringens wird vor allem durch die Mittelgebirge Thüringer Wald, Thüringer<br />

Schiefergebirge, Rhön und Harz aber auch durch kleinere Erhebungen geprägt. Aus den hieraus<br />

resultierenden unterschiedlichen Einflüssen z.B. auf Niederschläge und Temperatur und der<br />

ebenfalls maßgeblich das Klima beeinflussenden Boden- und Landnutzung lassen sich für<br />

Thüringen vier Klimabereiche unterscheiden:<br />

� Zentrales Mittelgebirge und Harz,<br />

� Südostdeutsche Becken und Hügel, Erzgebirge,<br />

� Thüringer und Bayerischer Wald,<br />

� Alb und Nordbayerisches Hügelland.<br />

Der Landkreis Sömmerda gehört zu den Klimabereichen Zentrale Mittelgebirge und Harz sowie<br />

Südostdeutsche Becken und Hügel und lässt sich im langjährigen Mittel wie folgt<br />

charakterisieren:<br />

10


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Tabelle 1: Klimacharakteristik des Landkreises Sömmerda (TLUG, 2009)<br />

Jahresmitteltemperatur 7,9 bis 9,2°C<br />

Jahressumme Niederschlag 455 bis 605 mm<br />

Sonnenscheindauer 1.476 bis 1.554 h/Jahr<br />

Tage mit Schneedeckenhöhe ab 10 cm 3 bis 16<br />

Überwiegend vorherrschende Windrichtung in freien Lagen Westsüdwest<br />

Auch der Kyffhäuserkreis gehört zu den Klimabereichen Zentrales Mittelgebirge und Harz und<br />

Südostdeutsche Becken, unterscheidet sich aber in der Klimacharakteristik wie folgt:<br />

Tabelle 2: Klimacharakteristik des Kyffhäuserkreises (TLUG, 2009)<br />

Jahresmitteltemperatur 6,9 bis 9,2°C<br />

Jahressumme Niederschlag 450 bis 721 mm<br />

Sonnenscheindauer 1.454 bis 1.513 h/Jahr<br />

Tage mit Schneedeckenhöhe ab 10 cm 4 bis 19<br />

Überwiegend vorherrschende Windrichtung in freien Lagen Westsüdwest<br />

Der bewaldete Höhenzug Hohe Schrecke und Finne beeinflusst durch seine nordwest-südöstliche<br />

Streichrichtung wesentlich die Niederschläge der Region. Der östliche Teil des Landkreises<br />

Sömmerda befindet sich in einer lokalen Luvlage, die Niederschläge für die Gemeinden<br />

Beichlingen, Großmonra, Ostramondra und Rastenberg reichen von 650 mm bis ca. 900 mm. Die<br />

Niederschlagsmengen im Kyffhäuserkreis sind hingegen stark von der Unstrut-Helme-Niederung<br />

beeinflusst und Teil des mitteldeutschen Trockengebiets. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, die Gemeinden<br />

Donndorf, Nausitz, Gehofen, Reinsdorf sowie Heldrungen liegen bezogen auf den Höhenzug in<br />

einer lokalen Leelage, die Niederschläge reichen zwischen ca. 500 mm bis ca. 650 mm.<br />

Oberheldrungen und Hauteroda haben bereits Anteil an der lokalen Luvlage, die Niederschläge<br />

gehen hier zum Teil in Bereiche von 700 bis 800 mm (TLUG, 2009).<br />

2.2.5 Vegetation und Biotope<br />

Potentiell natürliche Vegetation (PnV)<br />

Als potentiell natürliche Vegetation werden jene Pflanzengesellschaften bezeichnet, die sich auf<br />

den derzeitigen Standortbedingungen aufgrund der jetzt vorherrschenden Vegetation einstellen<br />

würden, wenn jegliche menschliche Einflussnahme unterbliebe. Nahezu das gesamte Gebiet der<br />

11


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Hohen Schrecke wäre in diesem Fall vom Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) bedeckt.<br />

Diese auf basenarmen Gesteinsböden vorkommende Pflanzengesellschaft bildet oftmals<br />

hallenwaldartige Strukturen mit langschaftigen Bäumen aus (Ellenberg, 1996). Sie ist<br />

vergleichsweise artenarm und stets mit einigen Säurezeigern ausgeprägt. Die zweite große<br />

Pflanzengesellschaft der pnV bildet der Flattergras-Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum<br />

milietosum), die auf Böden mit höherer Trophie vertreten ist und im Vergleich zum Hainsimsen-<br />

Buchenwald weitaus artenreicher in der Baumschicht ist (Pott, 1995). Neben diesen beiden<br />

Hauptgesellschaften sind auch noch der Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (Stellarioholosteae-Carpinetum<br />

bzw. Galio-sylvatici-Carpinetum), eine auf Grund- und Stauwasserböden in<br />

Lehmgebieten vorkommende Gesellschaft. Dazu bilden auf den Muschelkalkgebieten<br />

Waldgersten-Buchenwald (Hordelymo-Fagetum), der Waldmeister-Buchenwald (Galio-odorati<br />

Fagetum), Orchideen-Buchenwald (Carici-Fagetum) weitere nennenswerte Gesellschaften<br />

(Naturstiftung DAVID et al., 2008).<br />

Pflanzengeographische Einordnung<br />

Die Flora des Planungsgebiets ist pflanzengeographisch durch die Florenscheide Helme-Unstrut-<br />

Land charakterisiert. Hier liegt die Verbreitungsgrenze für viele südliche Florenelemente, wie zum<br />

Beispiel Märzenbecher (Leucojum vernum), verschiedene Orchideen der Gattungen Knabenkraut<br />

(Orchis) und Ragwurz (Ophrys) oder Wolliger Schneeball (Viburnum lantana). Das Helme-Unstrut-<br />

Land bildet ebenfalls die Verbreitungsgrenze für viele östliche und südöstliche, kontinentale<br />

Florenelemente, wie zum Beispiel Buntes Perlgras (Melica picta), Weißes Fingerkraut (Potentilla<br />

alba) oder die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) (ebd.).<br />

Vegetation und Biotoptypen<br />

Das Waldgebiet „Hohe Schrecke“ kann als typischer mitteleuropäischer Wald in teilweise einzigartiger<br />

Ausprägung als edelholzreicher Laubmischwald mit Buchendominanz sowie stellenweise<br />

Schluchtwäldern charakterisiert werden. Nur im östlichen Teil befinden sich Flächen, die bis zum<br />

Abzug der sowjetischen Streitkräfte als Truppenübungsplatz dienten und waldfrei gehalten<br />

wurden. Hier wurden inzwischen alle militärischen Gebäude abgerissen und das Gebiet großteils<br />

entmunitioniert. Besonders in den umliegenden Bereichen entwickelten sich die Flächen in der 2.<br />

Hälfte des 20 Jahrhunderts in weiten Bereichen nahezu ungestört. Es konnten sich sehr<br />

naturnahe großflächige und zum Teil urwaldähnliche Bestände entwickeln. Mehrere hundert<br />

Hektar dieser Bestände werden durch uralte, mächtige Laubbäume (überwiegend Buchen) der<br />

Altersklasse über 150 Jahre geprägt.<br />

Die Waldflächen der Hohen Schrecke sind zu ca. 80% Laubholzmischwälder. Darunter bilden<br />

40% Buchenmischwälder, 19% Eichenmischwälder und 18% andere Laubholzbestände. 2% sind<br />

kulturbestimmte Laubgehölzbestände und 1% bildet ein Laub-Nadel-Mischwald. Innerhalb dieser<br />

Bestände fällt besonders die hohe Zahl von Wildobstarten und Baumarten, wie Elsbeere, Mispel<br />

oder Mehlbeere auf. Lediglich ca. 20% der Waldbestände sind Nadelholzwälder. Um diesen<br />

Waldbestand finden sich Biotope wie Streuobstwiesen, Brachflächen, Hecken, Trockenbüsche<br />

und Magerrasen (Naturstiftung DAVID et al., 2008).<br />

12


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Den größten Teil an Bodenbedeckung der Flächen im Norden des Planungsgebiets stellt nicht<br />

bewässertes Ackerland dar, die Hanglagen sind hier vorwiegend Wiesen und Weiden, während<br />

der Höhenzug selbst überwiegend mit Laubwäldern bestockt ist. Auch in den südlichen<br />

Gemarkungen herrscht nicht bewässertes Ackerland vor (TLUG, 2009). 6<br />

Schutzgebiete<br />

Die Einzigartigkeit des Waldgebiets „Hohe Schrecke“ wird als ein Teil des Nationalen Naturerbes<br />

Deutschlands gesehen. Der überwiegende Teil des Waldgebiets „Hohe Schrecke“ ist daher unter<br />

Schutz gestellt. Umfangreiche Flächen des Gebiets (5.732 ha) sind als FFH-Gebiet „Hohe<br />

Schrecke-Finne“, bzw. als EU-weites Vogelschutzgebiet ausgewiesen. 7 Innerhalb dieses FFH-<br />

Gebiets liegt das Naturschutzgebiet „Hohe Schrecke“ (NSG 375) und das Naturschutzgebiet<br />

„Finnberg“ (NSG 15). 2004 wurde das Naturschutzgebiet „Hohe Schrecke“ als Kern des FFH-<br />

Gebiets per Verordnung mit einer Gesamtfläche von 3437,3 ha festgesetzt (siehe auch Büro<br />

Opus, 2002). In diesem Naturschutzgebiet sollen die großen, unzerschnittenen Laubmischwälder<br />

erhalten werden und auf großen Teilen des Truppenübungsplatzes natürliche Sukzession<br />

zugelassen werden (TLUG, 2009). Das Naturschutzgebiet „Finnberg“ innerhalb des <strong>ILEK</strong>-<br />

Fördergebietes liegt nördlich von Großmonra und hat insgesamt eine Größe von 70,9 ha. In<br />

diesem Naturschutzgebiet sollen die naturnahen Strukturen mit ihren bedeutenden Biotopen<br />

(besonders Trockenrasen, Hangwäldchen und Streuobstbestände) erhalten werden (TLUG,<br />

2009).<br />

2.3 Wirtschaft und Bevölkerung<br />

Die schwierige Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt kennzeichnet die besondere<br />

Strukturschwäche der Region und stellt ein gravierendes regionalökonomisches Problem mit<br />

Auswirkungen auf die demographische Entwicklung dar. Der Kyffhäuserkreis hat mit 19,2 % (April<br />

2008) eine der höchsten Arbeitslosenquoten in Thüringen. Auch der Landkreis Sömmerda liegt<br />

mit 15,5 % deutlich über dem Landesdurchschnitt von 12,6 %.<br />

Ohne das Auspendeln in umliegende Landkreise und die nahe liegenden Oberzentren würde sich<br />

die Anzahl der Arbeitslosen noch wesentlich drastischer darstellen. Von den 27.553<br />

sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten des Landkreises Kyffhäuserkreis (31.12.2007)<br />

pendelten 41,9 % aus. Bei einer Einpendlerquote von 19 % ergab sich ein negativer Pendlersaldo<br />

von knapp 7.800 Beschäftigten. Auch für den Landkreis Sömmerda lassen sich ähnliche Zahlen<br />

feststellen. So waren hier von insgesamt 27.304 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

knapp 50 % Auspendler. Bei einer Einpendlerquote von 28,7 % bedeutet dieses ein Pendlersaldo<br />

von -8.036 Arbeitnehmern.<br />

6<br />

Die Analyse der Vegetation und Biotoptypen relevanter Flächen des Planungsgebiets, die außerhalb des<br />

bewaldeten Kerngebietes der Hohen Schrecke liegen, wird im Rahmen der Folgeberichte weitergeführt.<br />

7<br />

Quelle: Übersicht über die FFH-Gebietsmeldung in Thüringen gemäß Richtlinie 92/43/EWG, Stand<br />

31.01.2005 (http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/030303_th.pdf)<br />

13


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Insgesamt sank die Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2006 im Kyffhäuserkreis gegenüber 2000 von<br />

35,6 % auf 29,7 %. Am 30.12.2007 waren 27.553 Erwerbstätige mit Wohnort im Kyffhäuserkreis in<br />

einem sozialversicherungspflichtig gemeldeten Beschäftigungsverhältnis. Im Vergleichszeitraum<br />

von 2000 bis 2007 war der Beschäftigtenabbau im Wirtschaftsbereich des produzierenden<br />

Gewerbes am höchsten. Das betraf insbesondere das Baugewerbe. So sank die Zahl der<br />

Erwerbstätigen insgesamt im produzierenden Gewerbe von 10,2 % auf 8 % und speziell im<br />

Baugewerbe von 5,5 % auf 2,8 %. In den Wirtschaftsbereichen der Land- und Forstwirtschaft,<br />

Fischerei und der Dienstleistungen war eine eher stabile Entwicklung festzustellen. Insgesamt<br />

sank die Anzahl der Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft von 1,6 % auf 1,4 %. Etwas<br />

höher lagen die Verluste im Bereich der Dienstleistungen. Hier sank die Beschäftigtenzahl von<br />

23,7 % auf 20,3 %.<br />

Im Landkreis Sömmerda sank die Anzahl der Erwerbstätigen im Vergleichszeitraum nur gering<br />

von 27,7 % auf 26,5 %. Am 30.12.2007 waren 27.304 Erwerbstätige mit Wohnort im Landkreis<br />

Sömmerda in einem sozialversicherungspflichtig gemeldeten Beschäftigungsverhältnis. Auch<br />

hier blieb die Beschäftigtenzahl in den Wirtschaftsbereichen Land- und Forstwirtschaft und<br />

Dienstleistungen fast konstant und hatte nur geringe Verluste zu verzeichnen. Besonders<br />

auffällig ist ebenfalls der Rückgang der Beschäftigten im Baugewerbe. Hier sank der Wert um<br />

annähernd 50 % von insgesamt 3.647 auf 1.904 Arbeitnehmern.<br />

In den 12 Gemeinden des Planungsgebietes leben derzeit etwa 11.150 Einwohner. Die<br />

Bevölkerungsdichte (12/2007) liegt sowohl im Kyffhäuserkreis (82 EW/km²), als auch im Kreis<br />

Sömmerda (94 EW/km²) weit unter dem Landesdurchschnitt in Thüringen (142 EW/km²) und<br />

weist damit auf den ländlichen Charakter der Region hin. Für die Gemeinden des<br />

Kyffhäuserkreises, die zum Gebiet „Hohe Schrecke“ zählen, kann eine durchschnittliche<br />

Bevölkerungsdichte von 70 EW/km² ermittelt werden. Dabei bewegen sich die Werte zwischen 97<br />

EW/km² in der <strong>Stadt</strong> Heldrungen und 48 EW/km² in Hauteroda. Als sehr gering sind auch die<br />

Bevölkerungsdichten der vier Gemeinden im Landkreis Sömmerda einzustufen (Großmonra 25<br />

EW/km²; Beichlingen 30 EW/km²; Ostramondra 32 EW/km², Rastenberg 78 EW/km²). Hier liegen<br />

die Werte weit unter denen des Kreises von 94 EW/km².<br />

Infolge des wendebedingten Strukturbruchs und weggefallener Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

zeigt sich auch hinsichtlich der Bevölkerungsentwicklung ein negativer Trend. Der<br />

Kyffhäuserkreis verzeichnete von 1989 bis 2007 einen stark überdurchschnittlichen<br />

Bevölkerungsrückgang von 19,4 %. Diese Werte waren besonders für viele kleinere Gemeinden<br />

festzustellen. Auch die Zahlen der Gemeinden in der Hohen Schrecke zeigen deutlich die<br />

negative Entwicklung. So lag der durchschnittliche Bevölkerungsrückgang bei 19,5 % (<strong>Wiehe</strong> -<br />

17,2 %; Heldrungen - 23,8 %; Nausitz - 31,4 %). Von 1989 bis 2007 ist auch für den Landkreis<br />

Sömmerda ein Bevölkerungsrückgang von 12,1 % festzustellen (Thüringen 14,3 %). Für die<br />

Gemeinden in der Region „Hohe Schrecke“ aus dem Landkreis Sömmerda waren für den<br />

Zeitraum 1994 bis 2007 folgende Werte festzustellen: Großmonra -2,49%, Ostramondra -6,96 %,<br />

Beichlingen - 14,03% und Bachra (inkl. Ortsteil Bachra) -8,55%.<br />

Laut Prognose des Thüringischen Landesamtes für Statistik werden die Bevölkerungszahlen<br />

ausgehend vom Jahr 2006 bis zum Jahr 2020 im Kyffhäuserkreis insgesamt um 16,7 % und im<br />

14


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Landkreis Sömmerda um ca. 13,3 % sinken. 8 Aufgeschlüsselt nach Altersgruppen wird deutlich,<br />

dass die Zahl der Kinder, der Jugendlichen (Altersgruppe 0-15 Jahre) und von Menschen im<br />

Diagramm 1: Bevölkerungsentwicklung in der <strong>ILEK</strong>-Region<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Bevölkerungsentwicklung in der Planungsregion<br />

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007<br />

männlich<br />

weiblich<br />

insgesamt<br />

erwerbsfähigen Alter (15 bis 65 Jahre) überproportional abnehmen wird. Relativ zunehmen wird<br />

dagegen die Zahl der Menschen über 65 Jahren. Ihr Anteil wird von derzeit rund 20 % auf rund<br />

30% anwachsen, wohingegen der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter von rund 69%<br />

auf rund 59% sinken wird (siehe nachfolgende Grafik).<br />

8 Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik, Bevölkerung 2006 und 2020 nach ausgewählten Altersgruppen<br />

und Kreisen am 31.12. des jeweiligen Jahres, Ergebnisse der 11. koordinierten<br />

Bevölkerungsvorausberechnung (KBV)<br />

15


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Veränderung in %<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

Entwicklung der Bevölkerung von 2006 bis 2020 nach<br />

Altersgruppen in den Landkreisen Sömmerda und<br />

Kyffhäuserkreis<br />

LK SÖM<br />

LK KYF<br />

alle<br />

Altersgruppen<br />

0 bis 15 15 bis 65 älter als 65<br />

Diagramm 2: Entwicklung der Bevölkerung von 2006 bis 2020 in der Planungsregion nach<br />

Altersgruppen<br />

Die Städte und Gemeinden der Region haben einen deutlichen Bevölkerungsschwund zu<br />

verzeichnen, der laut Prognosen auch zukünftig nicht abzumildern sein wird. Die anhaltende<br />

Abwanderung junger Menschen und qualifizierter Arbeitskräfte aufgrund fehlender<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten führt zu negativen Auswirkungen auf die Attraktivität der Region<br />

als Wirtschaftsstandort und Lebensraum. Mit der Abwanderung junger Menschen geht nicht nur<br />

eine Überalterung der Bevölkerung einher – zunehmende Wohnungs- und Geschäftsleerstände<br />

beeinträchtigen die attraktiven historischen Ortskerne.<br />

16


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

3 Ziele der überörtlichen Raumordnung und -planung<br />

3.1 Raumstruktur<br />

Im Landesentwicklungsplan 2004 werden Ober-, und Mittelzentren als Zentrale Orte,<br />

Raumkategorien (Verdichtungsräume sowie <strong>Stadt</strong>- und Umlandräume im Ländlichen Raum,<br />

Ländlicher Raum, Räume mit besonderen Entwicklungsaufgaben) sowie landesbedeutsame<br />

Entwicklungsachsen ausgewiesen. 9<br />

Gemäß LEP 2004 (Z 2.2.12) sind in den Regionalplänen (hier Entwürfe der Regionalpläne Nordund<br />

Mittelthüringen) die Grundzentren und deren Versorgungsbereiche auszuweisen. Bis zum<br />

Inkrafttreten der Regionalpläne gelten die in den jeweiligen Regionalen Raumordnungsplänen<br />

erfolgten Ausweisungen als Klein- und Unterzentren fort (Z 2.2.13).<br />

Zentrale Orte<br />

Das Planungsgebiet befindet sich in weiterer räumlicher Entfernung von einem Oberzentrum.<br />

Oberzentrale Teilfunktionen für Nordthüringen erfüllt das Mittelzentrum Nordhausen mit<br />

Einrichtungen des spezialisierten höheren Bedarfs in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und<br />

Forschung, Gesundheit, Versorgung, Dienstleistung und Kultur (LEP 2004 Z 2.2.10, RROP NT 1999<br />

Z 3.1.2.1).<br />

Die räumlichen Leistungsträger für das Planungsgebiet stellen vor allem die näher gelegenen<br />

Mittelzentren und die Unter-/bzw. Grundzentren dar. Als nächst gelegene Mittelzentren werden<br />

Artern/Unstrut, Sondershausen (LK KYF) und Sömmerda (LK SÖM) ausgewiesen (LEP 2004 Z<br />

2.2.8) Sie sollen umfassende und regional bedeutsame Angebote an Gütern und<br />

Dienstleistungen des gehobenen Bedarfs bereitstellen.<br />

Den Unterzentren im ländlich geprägten Planungsgebiet kommt dabei vor dem Hintergrund der<br />

prognostizierten negativen demografischen Entwicklung eine besondere Bedeutung zu, da sie<br />

die Grundversorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen sichern und somit zur<br />

Stabilisierung und Entwicklung des ländlichen Raums beitragen sollen (LEP 2004, B 2.2.11).<br />

Eigene Recherchen 10 ergeben, dass die Bevölkerung entgegen den Aussagen des LEP traditionell<br />

das Oberzentrum Erfurt und das Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums Weimar<br />

(jeweils ca. 45 min bis 1 h Fahrzeit mit dem PKW) für die Versorgung mit Gütern und<br />

Dienstleistungen des spezialisierten höheren Bedarfs aufsuchen. Durch den Ausbau der A 71<br />

werden sich die Fahrzeiten weiter deutlich reduzieren. Der zum Kyffhäuserkreis gehörende Teil<br />

9 LEP 2004, Z 2.2.6, 2.2.8, 2.3.3,2.3.4, G 2.3.5, 2.3.8, 2.4.1<br />

10 Fernmündliche Anfrage bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> am 15.09.2009<br />

17


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

des Planungsgebiets lag vor der politischen Wende 1989/90 im Bezirk Halle. 11 Aus Gesprächen<br />

mit Akteuren der Region wird deutlich, dass das Oberzentrum Halle (Sachsen-Anhalt) auch heute<br />

noch für einen Teil der Bevölkerung eine traditionelle Bedeutung als Versorgungszentrum hat.<br />

Die folgenden zentralen Orte des Planungsgebiets „Hohe Schrecke“ nehmen die Funktion eines<br />

Unterzentrums wahr (RROP NT 1999, Z 3.1.3, B 3.1):<br />

� Oldisleben/Heldrungen mit Versorgungsfunktionen für Hauteroda und Oberheldrungen und<br />

� Roßleben/<strong>Wiehe</strong> in Funktionsteilung mit Versorgungsfunktionen für Donndorf, Gehofen und<br />

Nausitz.<br />

Als weitere nächstgelegene Unterzentren übernehmen<br />

� Kölleda für Beichlingen, Großmonra und Ostramondra sowie<br />

� Buttstätt für die <strong>Stadt</strong> Rastenberg, OT Bachra Versorgungsfunktionen für Gemeinden im<br />

Planungsgebiet (RROP MT 1999, Z 3.1.3, B 3.1.5).<br />

Die <strong>Stadt</strong> Rastenberg ist seit 01.01.2007 der VG „Kölleda“ beigetreten und wird dadurch dem<br />

Verflechtungsbereich des Unterzentrums Kölleda zugeordnet. 12<br />

In den Entwürfen der Regionalpläne 2007 werden die Kategorien Unter- und Kleinzentren zu<br />

Grundzentren zusammengefasst. Danach behalten sowohl die Orte Roßleben/<strong>Wiehe</strong> (funktionsteiliges<br />

Grundzentrum), als auch Heldrungen und Kölleda ihre zentralörtliche Bedeutung (RP<br />

2007 NT Z 1-1).<br />

Die „Hohe Schrecke“ - Ländlicher Raum mit besonderen Entwicklungsaufgaben<br />

Gemäß LEP 2004 ist das Planungsgebiet als ländlicher Raum und weiter spezifiziert als „Raum<br />

mit besonderen Entwicklungsaufgaben“ ausgewiesen (siehe LEP 2004, Karte 1: „Raumstruktur<br />

und Funktionales Verkehrsnetz“ sowie LEP 2004 G 2.3.5 ff.). Damit wird der besondere<br />

wirtschaftliche Anpassungsbedarf der Region verdeutlicht, die hinsichtlich der<br />

Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsplatzdichte und Kaufkraft unterdurchschnittliche und negative<br />

Entwicklungstendenzen aufweist (B 2.3.1, G und B 2.3.8). Räumen mit besonderen<br />

Entwicklungsaufgaben soll daher bei Planungen und Maßnahmen zur Stärkung des Ländlichen<br />

Raums und zur Angleichung an die übrigen Landesteile der Vorzug eingeräumt werden,<br />

11 Der LK Sömmerda gehörte bis zur Auflösung der Bezirke 1990 zum Bezirk Erfurt<br />

12<br />

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik (http://www.tls.thueringen.de/seite.asp?aktiv=dat01&<br />

startbei=datenbank/gebiet.asp; Zugriff am 15.09.2009)<br />

18


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

insbesondere bei Maßnahmen zur Verbesserung der Infra- und Wirtschaftsstruktur sowie der<br />

wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.<br />

Landesbedeutsame Entwicklungsachsen<br />

Landesbedeutsame Entwicklungsachsen sollen länderübergreifend die Standortgunst Thüringens<br />

und seiner Teilräume in Bezug auf den Ausbau der Infrastruktur, die Siedlungsentwicklung und<br />

insbesondere der zentralen Orte stärken (LEP 2004 G 2.4.1.). Entwicklungsachsen sollen<br />

insbesondere in ländlichen Räumen durch Erschließung und Versorgung in den von ihnen<br />

berührten Räumen sowie durch Bündelung von Infrastruktureinrichtungen Standort- und<br />

Lagevorteile vermitteln. Sie sollen strukturelle Entwicklungsimpulse hervorrufen und zur<br />

Sicherung einer wirtschaftlichen und dauerhaft tragfähigen Entwicklung öffentlicher<br />

Infrastrukturen beitragen (LEP 2004 B 2.4.1).<br />

Das Planungsgebiet grenzt im Westen an die zentrale Nord-Süd-Achse Magdeburg-<br />

Sangerhausen-Erfurt-Suhl (RROP NT 1999 Z 3.3.1.3). Als landesweit bedeutsame Entwicklungsachse<br />

Erfurt–Heldrungen–Artern/Unstrut ist es im LEP 2004 ausgewiesen. Insbesondere durch<br />

den fortschreitenden Neubau der europäisch bedeutsamen Verkehrsverbindung A 71 (Erfurt-<br />

Artern) wird sich mit der Anschlussstelle Heldrungen die Erreichbarkeit und die Anbindung des<br />

Planungsgebiets an den Verdichtungsraum Erfurt und über die Anbindung an die A 38 (Südharz-<br />

Achse) bei Sangerhausen an die Verdichtungsräume Göttingen und Halle-Leipzig erheblich<br />

verbessern (siehe auch LEP 2004 Karte 1). Die bessere Erschließung externer Nachfrage lässt bei<br />

gleichzeitiger Entwicklung der regionalen touristischen Angebote Entwicklungspotentiale für den<br />

Tourismus der Region erwarten.<br />

3.2 Freiraumstruktur / Natur und Landschaft<br />

Räume mit ökologisch besonders bedeutsamen Landschaften nach LEP 2004<br />

Im LEP 2004 (Karte 2. „Freiraumstruktur“) ist das Gebiet des Planungsgebiets als Raum mit<br />

ökologisch besonders bedeutsamen Landschaften ausgewiesen. In diesem Landschaftsraum<br />

sollen die Schutzgüter Boden, Wasser, Klima/Luft, Arten und Lebensräume sowie das<br />

Landschaftsbild gesichert und die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes<br />

erhalten werden. Das Planungsgebiet soll zur Entwicklung des europäischen<br />

Biotopverbundsystems NATURA 2000 beitragen. Große unzerschnittene Räume wie die „Hohe<br />

Schrecke“ sollen in ihrer Bedeutung für die Freiraumfunktion sowie für die landschaftsbezogene<br />

Erholung bewahrt werden (LEP 2004 G 5.1.1.11).<br />

Allgemeine Ziele für Natur und Landschaft nach RROP Nordthüringen 1999 und RROP<br />

Mittelthüringen 1999<br />

19


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Das Planungsgebiet Hohe Schrecke gehört zu den großen, wenig zerschnittenen und<br />

störungsarmen Räumen. Aufgrund ihrer Bedeutung für den Naturschutz und die<br />

Landschaftspflege sowie für eine naturbezogene Erholung soll dieser Landschaftscharakter<br />

erhalten und vor weiterer Zerschneidung durch raumbedeutsame Vorhaben wie Straßen und<br />

oberirdische Leitungen bewahrt werden (RROP NT 1999 Z 6.1.1.2, RROP MT 1999 Z 6.1.1).<br />

Vorhandene und in Zukunft auftretende Belastungen wie durch Auslaugung der kaum mit Vegetation<br />

bedeckten Kalihalden, wie in dem angrenzenden Kaligebiet Roßleben sollen in ihrer<br />

Gesamtheit auf ein Maß, das sich an der Regenerationsfähigkeit der einzelnen Naturgüter<br />

orientiert, minimiert werden (RROP NT 1999 Z 6.1.1.3 und Begründung).<br />

Entwicklung und Gestaltung des Naturraums<br />

Die großflächigen und unzerschnittenen naturnahen Laubmischwälder der Hohen Schrecke<br />

sollen vor Zerschneidung bewahrt und die extensiv genutzten Ackerterrassen sollen geschützt<br />

und weiterentwickelt werden. Der Charakter einer unzerschnittenen Landschaft und die<br />

vorhandene Landschaftsbildqualität sollen durch naturnahe Waldbewirtschaftung erhalten<br />

werden (RROP NT 1999 Z 6.3.3, s. weiterhin B 6.1.1.2 und B 6.3.3). Weiterhin sollen die<br />

trockenwarmen Standorte am Rande der Finne und die vielgliedrige Landschaft erhalten und<br />

entwickelt werden (RROP1999 MT Z 6.3.2).<br />

Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft<br />

In Vorranggebieten für Natur und Landschaft sollen die Belange des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege sowie die ökologischen Erfordernisse vor anderen raumbedeutsamen<br />

Nutzungen Vorrang haben. Es sind nur solche Nutzungen möglich, die dieser Vorrangfunktion<br />

nicht entgegenstehen oder sie nicht wesentlich beeinträchtigen.<br />

Die ordnungsgemäße Land- und Forstwirtschaft soll ermöglicht und Extensivierungen in<br />

Übereinstimmungen mit den Zielstellungen für die folgenden Vorranggebiete angestrebt werden.<br />

Die Nachnutzung militärischer Standortübungsplätze soll für den Naturschutz in Abstimmung mit<br />

land- und forstwirtschaftlichen Belangen erfolgen (RROP NT 1999 Z 6.4).<br />

Übersicht der Abkürzungen für die nachfolgenden relevanten Ziele von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten<br />

in den Gemarkungen der Gemeinden im Planungsgebiet „Hohe Schrecke“<br />

(RROP NT 1999 Z 6.4, RROP MT 1999 Z 6.5.2)13:<br />

(AL) Erhalt der Lebensräume gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Arten,<br />

Biotopverbundstrukturen.<br />

13 Da RROP NT 1999 und RROP MT 1999 im Detail unterschiedliche Wortlaute und Unterziele definieren,<br />

sollen hier lediglich die übereinstimmenden Zielformulierungen benannt werden.<br />

20


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

(Avz) Erhalt der abflussverzögernden Wirkung des Waldes<br />

(Erh) Ermöglichung naturverträglicher Erholungsnutzung<br />

(foS) Beachtung der Zweckbestimmung (RROP NT 1999) und Ausweisung (RROP MT 1999) forstlicher<br />

Schutzwälder<br />

(K) Bewahrung der klimaökologischen Ausgleichsfunktionen<br />

(kK) Erhalt kleinstrukturierter Kulturlandschaften<br />

(Lb) Erhalt der Qualität des Landschaftsbilds<br />

(Ofg) Erhalt und Verbesserung der Naturnähe von Oberflächengewässersystemen, Feuchtgebieten und<br />

Mooren<br />

(Rv) Erhalt des hohen Retentionsvermögens (nur RROP NT 1999)<br />

(SG) Besonderer Schutz vor Schadstoffeinträgen in das Grundwasser (nur RROP NT 1999)<br />

(W) Erhalt und Verbesserung der Grundwasserqualität und Trinkwasserqualität<br />

Folgende Vorranggebiete für Natur und Landschaft sind im Planungsgebiet mit zu beachtenden<br />

konkreten Zielstellungen ausgewiesen: (RROP NT 1999 6.4.1, RROP MT 1999 Z 6.4.3):<br />

� Hohe Schrecke (RROP NT 1999 Nr. 114, RROP MT 1999 Nr. 76):<br />

� AL, Avz, Lb, Erh<br />

� spezifische Ziele nach RROP NT 1999: foS, SG<br />

� spezifische Ziele nach RROP MT 1999: W, die teilweise Entwicklung zum<br />

Totalreservat soll möglich sein. Ermöglichung naturnaher Erholung unter<br />

Beachtung der Schutzziele.<br />

� Schmücke (RROP NT 1999 Nr. 115, RROP MT 1999 Nr. 75)<br />

� AL, Avz, , Erh, Lb<br />

� spezifische Ziele nach RROP NT 1999: kK, Rv, W<br />

� spezifische Ziele nach RROP MT 1999: FoS, naturverträgliche Erholungsformen<br />

sollen zulässig sein<br />

� Sperlingsberg / Heide S Reinsdorf (RROP NT 1999 Nr. 113):<br />

� AL, kK, Lb<br />

In Vorbehaltsgebieten für Natur und Landschaft soll den Belangen des Naturschutzes und der<br />

Landschaftspflege sowie den ökologischen Erfordernissen bei der Abwägung mit anderen<br />

Nutzungsansprüchen ein besonderes Gewicht beigemessen werden und vor anderen<br />

raumbedeutsamen Nutzungen Vorrang haben. Die großflächige land- und forstwirtschaftliche<br />

Nutzung in den Vorbehaltsgebieten für Natur und Landschaft soll umweltverträglich und<br />

entsprechend den Entwicklungs- und Gestaltungszielen für die Naturräume erfolgen. Auf mit den<br />

landwirtschaftlichen Erfordernissen abgestimmte extensive Bewirtschaftungsformen soll<br />

hingewirkt werden (RROP NT 1999 Z 6.5, RROP MT 1999 Z 6.5.1). Die Ausweisung von<br />

Vorbehaltsgebieten ist größtenteils durch bestehende Landschaftsschutzgebiete und Naturparke<br />

bestimmt. Nach RROP NT 1999 B 6.5 sind zusätzliche LSG-Ausweisungen bzw. -erweiterungen auf<br />

der Hohen Schrecke geplant. Folgende Vorbehaltsgebiete für Natur- und Landschaft sind im<br />

21


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Planungsgebiet ausgewiesen. Die folgenden Ziele für diese Vorbehaltsgebieten sind zu<br />

berücksichtigen: 14<br />

RROP NT 1999 Z 6.5.1:<br />

� Unstrutaue ab Sachsenburg bis Roßleben (Nr. 68):<br />

� AL, Avz, Lb, Ofg, Rv, SG<br />

� Helderbach bei Heldrungen (Nr. 72):<br />

� AL, K, Lb, Ofg, SG<br />

� Hanglagen der Schmücke (Nr. 73):<br />

� AL, kK, Lb, SG<br />

� Hanglagen der Hohen Schrecke (Nr. 74):<br />

� AL, kK, Lb<br />

RROP MT 1999 Z 6.5.3:<br />

� Finne (Nr. 18):<br />

� AL, Avz, Erh, FoS, K, Lb.<br />

3.3 Fremdenverkehr und Erholung<br />

Räume mit besonderer Bedeutung für Tourismus und Erholung<br />

Der LEP 2004 weist das Planungsgebiet nicht als Raum mit besonderer Bedeutung für Tourismus<br />

und Erholung aus (LEP 2004, G und B 5.4.2)<br />

Vorbehaltsgebiet für Tourismus und Erholung<br />

Das Planungsgebiet der Hohen Schrecke ist nach RROP NT 1999 7.2.2 und RROP MT 1999 7.2.1.2<br />

als Vorbehaltsgebiet für Fremdenverkehr und Erholung ausgewiesen. RROP MT 1999 weist unter Z<br />

7.2.1.2 den südlichen Teil des Planungsgebiets (Hohe Schrecke/Schmücke/Finne) aufgrund ihrer<br />

landschaftlichen Vorzüge und der kulturhistorischen Entwicklung als Fremdenverkehrsgebiet<br />

aus. RROP NT 1999 weist hingegen den nördlichen Teil des Planungsgebiets (Hohe Schrecke)<br />

unter Beachtung des Landschaftscharakters und der gebietstypischen Siedlungsstruktur<br />

lediglich als potentielles Fremdenverkehrsgebiet aus (Z 7.2.2). 15 Die Region verfügt hiernach über<br />

geeignete natürliche und landschaftsbezogene Voraussetzungen, die in Ansätzen vorhandene<br />

14 RROP NT 1999 Z 6.5 nennt hier die Berücksichtigung der Erholungsfunktion nicht.<br />

15 In der Fortschreibung der Regionalpläne Nordthüringen und Mittelthüringen fällt diese Unterscheidung<br />

weg.<br />

22


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Fremdenverkehrsinfrastruktur soll bewahrt und bedarfsgerecht entwickelt werden. In den<br />

Entwürfen der Regionalpläne 2007 werden die Teilräume des Planungsgebiets ohne<br />

Unterscheidung als Vorbehaltsgebiete für Tourismus und Erholung ausgewiesen.<br />

Die reizvolle, unter Landschaftsschutz gestellte Hohe Schrecke soll gemäß RROP NT 1999, Z<br />

7.2.2.4 schrittweise für die touristische Nutzung – insbesondere aktive Erholung und sanfter<br />

Tourismus – erschlossen werden. Unter Berücksichtigung des Erhalts des natürlichen,<br />

ökologischen Gleichgewichts sollen in diesem Gebiet solche Maßnahmen unterstützt und<br />

gefördert werden, die ruhige Erholungsformen im freien Landschaftsraum ermöglichen. Bereits<br />

vorhandene Wanderwege sollen vervollständigt, Radwege ausgebaut und die Möglichkeit zur<br />

Wahrnehmung des Reitsportes geschaffen werden. In dem ehemaligen militärisch genutzten<br />

WGT-Gelände sollen Korridore geschaffen werden, die eine ungefährdete Erwanderung der bisher<br />

nicht öffentlich zugänglichen Waldgebiete ermöglicht. Im Zusammenhang mit der Entwicklung<br />

des potentiellen Tourismusgebietes “Hohe Schrecke” sollen im nahe gelegenen Unstruttal Rad-,<br />

Wander- und Wasserwanderwege, besonders der länderübergreifende Unstrut-Radwanderweg,<br />

ausgebaut und erhalten werden. In Garnbach, einem Ortsteil von <strong>Wiehe</strong>, soll die Neuanlage von<br />

Parkflächen forciert und das Freizeitangebot erweitert werden.<br />

Im Entwurf zum Regionalplan NT 2007 (Entwurfsfassung v. 11.11.2008 ist die Region weiterhin als<br />

Vorbehaltsgebiet für Tourismus und Erholung ausgewiesen. Hier soll einer natur- und<br />

landschaftsgebundenen Erholung und einer infrastrukturell geprägten Freizeitgestaltung in der<br />

Abwägung besonderes Gewicht beigemessen werden (G 4-25). Die Hohe Schrecke soll dabei<br />

länder- und regionsübergreifend entwickelt und die Voraussetzungen für einen naturnahen<br />

Tourismus erhalten und komplettiert werden. Das großflächige, unzerschnittene Buchenwaldgebiet<br />

bietet hier hervorragende Möglichkeiten für naturnahen Tourismus und Erholung. Das<br />

Unstruttal bietet günstige Voraussetzungen für die „aktive Erholung“ u. a. Wasserwandern,<br />

Rudern (Leistungsstützpunkt Ruderzentrum Roßleben) und Radwandern. Die geplanten<br />

innovativen touristischen Infrastrukturprojekte (z.B. historische Siedlung bei Hauteroda,<br />

Waldinformationszentrum im Schloss <strong>Wiehe</strong>, Erlebniswegenetz mit dezentralen Info-Pavillons<br />

und Urwald-Kletterpfad) bieten Potentiale für höhere Gästezahlen. Die Orte <strong>Wiehe</strong>, Donndorf und<br />

Roßleben haben sich zur engen touristischen Zusammenarbeit positioniert<br />

(Kooperationsvertrag). Dadurch sollen die touristischen Potenziale gebündelt und höhere<br />

wirtschaftliche Effekte erzielt werden (G 4-28).<br />

Um eine Verbindung zwischen dem Vorbehaltsgebiet „Hohe Schrecke“ und dem<br />

Vorbehaltsgebiet „Kyffhäuser“ zu schaffen, wurde die Festsetzung eines Vorbehaltsgebiets<br />

zwischen diesen beiden bestehenden Vorbehaltsgebieten in die Wege geleitet.<br />

Nach RROP MT 1999 Z 7.2.1.5 soll der Bereich Hohe Schrecke / Schmücke / Finne unter<br />

Beachtung des Erhalts seiner landschaftlichen Qualitäten (laubmischwaldreiche Höhenzüge,<br />

bedeutende Biotopstrukturen) und der Nutzung kulturhistorischer Voraussetzungen schrittweise<br />

ebenfalls für den naturnahen und landschaftsbezogenen Tourismus erschlossen und als<br />

Naherholungsbereich weiter ausgebaut werden. Dabei sollen solche Erholungsformen angestrebt<br />

23


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

werden, die dem gebietstypischen Charakter der Region Rechnung tragen und diesen aufwerten<br />

(z. B. Wandern, Reiten, Radfahren, Natur- und Kulturerleben). Das ehemalige Militärgelände<br />

Truppenübungsplatz Lossa (ca. 4000 ha) soll nach erforderlicher Altlastensanierung für die<br />

Erholungsnutzung und im Bereich der Hohen Schrecke als Totalreservat entwickelt werden. Das<br />

bestehende Wanderwegenetz (ca. 300 km) soll erhalten und in Teilbereichen bedarfsgerecht<br />

ausgebaut und durch Naturlehrpfade ergänzt werden. An geeigneten Plätzen sollen Ruhe- und<br />

Parkplätze angelegt werden.<br />

Für den Aufbau effizienter Tourismusstrukturen sollen in der Region Hohe Schrecke / Schmücke /<br />

Finne die regionsübergreifenden Entwicklungspotentiale mit weiteren natur- und<br />

landschaftsbezogenen Tourismusregionen Thüringens 16 sowie länderübergreifend mit dem in<br />

Sachsen-Anhalt liegenden Teil der Finne ausgebaut und räumlich funktionelle Verflechtungsbeziehungen<br />

langfristig entwickelt werden (RROP MT 1999 Z 7.2.1.9).<br />

Nach Entwurf des RP NT 2007 ist die Teilregion Hohe Schrecke – Schmücke – Finne im<br />

Zusammenhang mit der touristischen Entwicklung in Sachsen-Anhalt (Naturpark Saale-Unstrut-<br />

Triasland) und Nordthüringen zu sehen und soll deshalb grenzüberschreitend entwickelt werden.<br />

Das großflächige unzerschnittene und naturnahe Buchenwaldgebiet mit bundesweiter<br />

Bedeutung eignet sich für Aktiv- und Naturtourismus und Umweltbildung. Insbesondere der<br />

Mittelthüringer Teil kann dadurch zur Abrundung des bestehenden und sich entwickelnden<br />

touristischen Angebotes der Gesamtregion (u. a. Weinbau, Kur und Wellness, stein- und<br />

bronzezeitliche Kulturen, Romanik) beitragen (G 4 -21, 24 u. B).<br />

Tourismusorte<br />

Im Planungsgebiet sind nach RROP NT 1999, Z 7.3.1.1 die Städte Heldrungen, <strong>Wiehe</strong> sowie die<br />

angrenzende <strong>Stadt</strong> Artern als Fremdenverkehrsorte ausgewiesen und damit als Schwerpunkte<br />

der touristischen Entwicklung vorgesehen. Sie sollen durch Entwicklung und Bündelung<br />

touristischer Leistungsangebote einen besonderen regionalen Beitrag zur Stärkung der<br />

Wirtschaftskraft leisten. Aufgrund ihrer Lage im Naturraum, ihrer touristischen Ausstattung und<br />

der eingeschlagenen Entwicklungsrichtung sind sie als Schwerpunkte des Aktiv-Tourismus wie<br />

Wandern, Camping, Radfahren usw. auszubauen und zu entwickeln (s.a. RP NT 2007 Z 4-5).<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> soll nach RROP NT 1999, Z 7.3.1.9 das Prädikat „Erholungsort“ anstreben, im<br />

Entwurf des RP NT 2007 sind hierzu keine Aussagen getroffen.<br />

Für den südlichen Teil des Planungsgebiets weist der RROP MT 1999 7.3.1.2 die Gemeinde<br />

Beichlingen als Fremdenverkehrsort aus. Obgleich Rastenberg und seine Ortsteile Finneck und<br />

16 Z. B. Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge, Mittleres Ilmtal<br />

24


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Haselberg als regional bedeutsamer Fremdenverkehrsort ausgewiesen werden, wird der im<br />

Planungsgebiet liegende OT Bachra hierbei nicht einbezogen.<br />

Gemäß LEP 2004 sind in RP regional bedeutsame Tourismusorte auszuweisen (LEP Z 5.4.8) Die<br />

Entwürfe der Regionalpläne Nordthüringen (Z 4-5) und Mittelthüringen (Z 4-10) weisen in Zukunft<br />

mit <strong>Wiehe</strong>, Heldrungen und Rastenberg (OT Rastenberg) regional bedeutsame Tourismusorte als<br />

Schwerpunkte der Tourismusentwicklung mit der spezifischen touristischen Funktion „Aktiv-<br />

Tourismus“ aus. In den regional bedeutsamen Tourismusorten sollen<br />

� die vorhandenen touristischen Infrastrukturen, besonders unter dem Aspekt einer möglichen<br />

Saisonverlängerung, weiter ausgebaut,<br />

� das Beherbergungs- und Gaststättengewerbe sowie die Freizeitangebote qualitativ und<br />

quantitativ verbessert,<br />

� Touristik-Informationsstellen eingerichtet bzw. deren Angebot erweitert,<br />

� landschaftlich angepasste Freizeit- und Erholungseinrichtungen saniert, modernisiert bzw.<br />

neu geschaffen,<br />

� attraktive Ortsbilder bewahrt,<br />

� technische Infrastrukturen gestärkt und gezielt gefördert,<br />

� erforderliche verkehrsberuhigende Maßnahmen durchgesetzt und<br />

� durch interkommunale Kooperationen Synergieeffekte für die umliegenden Gemeinden und<br />

die gesamte Region erreicht werden (RP NT 2007, G 4-30, RP MT 2007 Z 4-10 und<br />

Begründung).<br />

3.4 Weitere Flächennutzungen<br />

Grundlage sind der kürzlich ins Netz gestellte Entwurf zum Regionalplan Norddthüringen vom<br />

11.11.2008 und der Entwurf zum Regionalplan Mittelthüringen vom 9.10.2008<br />

3.4.1 Windenergie<br />

� LEP Z 4.2.8 Ausweisung von Vorranggebieten, die gleichzeitig Eignungsgebiete sind in<br />

Regionalplänen<br />

� Konflikt insbesondere zu G 5.1.12 Freiraumsicherung Bewahrung der landschaftlichen<br />

Schönheit<br />

� Hohe Schrecke – unzerschnittener störungsarmer Freiraum > 50 km – Kriterium Nähe zu<br />

Freiraum siehe RP MT 2008 G 4-3 und RP NT 2008 Z 3-17<br />

� EG Vogelschutzgebiet s. Karte 4-1 RP MT Freiraumsicherung<br />

� s.a. Umweltbericht zum Entwurf der Regionalpläne<br />

Vorrang Windenergie nach RP NT 2008 Z 3-17<br />

25


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� Innerhalb Gemarkungen Planungsgebiet<br />

� W8 – Heldrungen/Braunsroda – zwischen A 38 und „Hohe Schrecke“<br />

� Konflikte: mit Vorrang FS 105 Hohe Schrecke und FS 104 Sperlingsberg /<br />

Heide südlich Reinsdorf (RP NT 2008 Z 4-1) und besonders mit fs-39<br />

Hanglagen der Hohen Schrecke (RP NT 2008 G 4-5)<br />

� mögliche Beeinträchtigung der Schutzziele in Gebieten mit<br />

gemeinschaftlicher Bedeutung (NATURA 2000/FFH) � B 3-17, Punkt 4<br />

� mögliche Beeinträchtigung des Landschaftsbildes bzw. der<br />

landschaftsgebundenen Erholung � B 3-17, Punkt 4 –<br />

Gutachten/wichtigste Kriterien: „Eigenart der Landschaft“, Naturnähe“,<br />

„Vielfalt“, „saubere Luft und Ruhe“, „visuelle Empfindlichkeit“,<br />

„Erholungsinfrastruktur“<br />

� siehe insbes. B 3-17 „Restriktive Kriterien / Bereiche“<br />

� Außerhalb Gemarkungen Planungsgebiet:<br />

� W7 – Artern / Kachstedt<br />

Vorrang Windenergie nach RP MT 2008 Z 3-11<br />

� Außerhalb Gemarkungen Planungsgebiet:<br />

� W7 - Roldisleben / Olbersleben südlich Bachra an der L2164<br />

� Konflikte: mit Vorrang Freiraumsicherung – siehe RP MT 2008 4.1.1 FS-135<br />

Hohe Schrecke, FS-134 Finne bei Rastenberg, FS-136 – Schmücke bei<br />

Beichlingen, FS-137 Trockenstrukturen bei Battgendorf (zwischen<br />

Ostramondra und Beichlingen)<br />

� B Z 4-1 Vorranggebiete Freiraumsicherung – Ausgewiesen sind<br />

Landschaftsteile, die eine besondere Erholungswirksamkeit besitzen und<br />

/oder eine strukturreiche Landschaft aufweisen. Es sind vornehmlich die<br />

historisch geprägten Kulturlandschaften bzw. die traditionell genutzten,<br />

naturnahen Landschaften mit großer Vielfalt an ökologisch wirksamen<br />

Kleinstrukturen die einen besonderen Schutz erfahren, weil sie auf Dauer<br />

durch Nutzungsaufgabe bzw. -änderung nicht in der Form existieren<br />

können. In den meisten nicht bewaldeten Bereichen der Vorranggebiete<br />

Freiraumsicherung ist eine landwirtschaftliche Nutzung unabdingbar um die<br />

Freiraumsicherungsfunktionen zu gewährleisten.<br />

� Konflikte mit Vorbehalt Freiraumsicherung fs-68 – Finne, fs-69 – Finne-<br />

Schmücke Übergangslage, fs-70 – Gebiet zwischen Kölleda und der<br />

Schmücke nach RP MT 2008 G 4-5<br />

Vorranggebiete Windenergie nach REP Halle<br />

Keine<br />

26


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

3.4.2 Rohstoffe<br />

Vorrang Rohstoffe nach RP NT 2008 Z 4-4<br />

� Gemarkungen Planungsgebiet<br />

� KIS 14 – <strong>Wiehe</strong> / Feld 2<br />

� KIS 15 – <strong>Wiehe</strong><br />

� KIS 16 – Heldrungen<br />

� KIS 17 – Heldrungen / nordöstlich<br />

� Außerhalb der Gemarkungen Planungsgebiet<br />

� KIS 12 Schönewerda<br />

� KIS 13 Kalbsrieth südlich<br />

Vorbehalt Rohstoffe nach RP NT 2008 G 4 -15<br />

� Außerhalb Gemarkung Planungsgebiet<br />

� kis-3 – Bottendorf<br />

Vorsorgegebiet Rohstoffe nach RP MT 2008<br />

� zwischen Büchel – Schillingstedt – Altenbeichlingen und der Grenze des Gebiets des<br />

Regionalplans Mittelthüringen<br />

Gewinnung von Rohstoffen unter Tage RP NT 2008 G 4-18<br />

� Außerhalb Gemarkung Planungsgebiet<br />

� In der Planungsregion Nordthüringen sollen die Möglichkeiten zur Gewinnung der<br />

vorhandenen mineralischen Rohstoffe unter Tage wie ▪ Kalisalz Roßleben s.a. RP<br />

NT 2008 Z 2-2, erhalten bzw. geschaffen werden. Dazu soll die räumliche<br />

Einordnung der dafür notwendigen Übertageeinrichtungen an geeigneten<br />

Standorten ermöglicht werden.<br />

3.4.3 Großflächige Industrieansiedlungen<br />

Vorrang GI nach RP NT 2008 Z 2-1<br />

� Außerhalb Gemarkungen Planungsgebiet<br />

� GI Artern-Unstrut<br />

Vorrang Regional bedeutsame Industrie- und Gewerbeansiedlungen nach RP NT 2008 Z 2-2<br />

und Begründung<br />

� Außerhalb Gemarkungen Planungsgebiet<br />

� RIG-4 – Roßleben (nur für Betriebsanlagen, die im Zusammenhang mit der<br />

Wiederaufnahme des Kalibergbaues stehen) Der Standort Roßleben wurde wegen<br />

der geplanten Wiederaufnahme der Kaliförderung/- verarbeitung in den<br />

27


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Regionalplan aufgenommen und soll auch ausschließlich für diese Zwecke einer<br />

Umsetzung zugeführt werden.<br />

Vorrang GI nach RP MT 2008 Z 2-1<br />

� Außerhalb Gemarkungen Planungsgebiet<br />

� IG 3 Sömmerda/Kölleda<br />

4 Stärken-Schwächen-Analyse<br />

Zu jedem Leitthema werden in einem Zwischenfazit kurz und knapp die Stärken und Schwächen<br />

zusammengefasst.<br />

Die nachfolgende Stärken-Schwächen-Analyse zeigt für die Leitthemen (s. Kapitel zur Regionalen<br />

Entwicklungsstrategie) sowohl die Problembereiche der Regionalentwicklung als auch die<br />

Entwicklungspotentiale auf. Für jedes Leitthema werden Aussagen zur Ist-Situation und daraus<br />

abgeleitet zu den jeweiligen Stärken und Schwächen getroffen. Die Analysen werden auf<br />

Gemeindeebene durchgeführt und stützen sich auf eine breite Datenbasis. Das Planungsgebiet<br />

ist nicht deckungsgleich mit Landkreisgrenzen. Hieraus resultieren hinsichtlich der<br />

Datenverfügbarkeit und -interpretation Einschränkungen. Sind statistische und andere amtliche<br />

Daten auf Gemeindeebene nicht verfügbar oder ungenau, werden Ergebnisse aus Befragungen<br />

von Behörden, regionalen Akteuren und weitere Informationsquellen wie Homepages<br />

hinzugezogen. Hierbei arbeiten die am <strong>ILEK</strong> beteiligten Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften<br />

und übrigen beteiligten Behörden intensiv zu. Die für das <strong>ILEK</strong> nötigen Daten werden dabei nicht<br />

selten erstmalig erhoben. Da dies häufig mit nicht zu unterschätzendem Aufwand und parallel<br />

zum „Behördenalltag“ geschieht, ist dieser Prozess bisher noch nicht in allen Teilen<br />

abgeschlossen. Entsprechende Lücken sind im Text gekennzeichnet.<br />

4.1 Tourismus, Erholung und Landschaft<br />

4.1.1 Verkehrsanbindung<br />

Eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung des Tourismus in der Region und die<br />

Etablierung der Region als Erholungsraum für umliegende Städte ist die Erreichbarkeit der Region<br />

per Auto oder Bahn.<br />

4.1.1.1 Straßennetz<br />

Die Verkehrsanbindung des Projektgebietes erfolgt nördlich über die A38 aus Richtung<br />

Kassel/Göttingen bzw. Halle/Leipzig und südlich an die A71 aus Richtung Erfurt. Ein<br />

durchgängiger Verkehrsfluss kann aber erst nach Beendigung der Baumaßnahmen an der A71 im<br />

Jahr 2012 gewährleistet werden. Insbesondere durch den Neubau der europäisch bedeutsamen<br />

Verkehrsverbindung A 71 (Erfurt-Artern) wird sich mit der Anschlussstelle Heldrungen die<br />

Erreichbarkeit und die Anbindung des Planungsgebiets an den Verdichtungsraum Erfurt und über<br />

die Anbindung an die A 38 (Südharz-Achse) bei Sangerhausen an die Verdichtungsräume<br />

Göttingen und Halle-Leipzig erheblich verbessern (siehe LEP 2004 Karte 1). Die Ende 2008 fertig<br />

gestellte Anschlussstelle Heldrungen trägt zu einer guten Erreichbarkeit des Projektgebietes bei.<br />

Über die Bundesstraßen kann das Gebiet nördlich von der B 86, westlich von der Bundesstraße<br />

28


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

85 und südlich von der B 176 erreicht werden. Die Städte und Gemeinden östlich der Hohen<br />

Schrecke lassen sich von <strong>Wiehe</strong> im Süden bis Reinsdorf im Norden über die L1215 erreichen.<br />

Parkmöglichkeiten zu Wanderwegen in die Hohe Schrecke / Schmücke sind wie folgt<br />

vorhanden: 17<br />

- Gemeinde Großmonra, Parkplatz am Kammerforst<br />

- Gemeinde Beichlingen, Parkplatz am Schwimmbad<br />

- Gemeinde Donndorf, Parkplatz am Kloster Donndorf<br />

- <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, Parkplätze in der <strong>Stadt</strong> sowie Freiflächen, die in den OT Langenroda und OT<br />

Garnbach zum Parken genutzt werden. 18<br />

4.1.1.2 Bus- und Schienennetz<br />

Im nördlichen Gebiet der Projektregion ist die Anbindung an das Schienennetz bis Reinsdorf und<br />

Heldrungen gewährleistet. Der Bahnverkehr im gesamten östlichen Gebiet von Reinsdorf über<br />

Donndorf bis nach Roßleben wurde vor einigen Jahren eingestellt. Es gibt konkrete Überlegungen,<br />

den Bahnverkehr wieder zu aktivieren (z.B. im Rahmen der geplanten Wiederaufnahme des<br />

Kalibergbaus in Roßleben) (vgl. Integrierter Projektantrag im Bundeswettbewerb idee-natur, S.<br />

24). Ebenfalls in östlicher Richtung zur Projektregion gelegen verläuft die Strecke der<br />

Unstrutbahn von Naumburg in Sachsen-Anhalt bis nach Artern. Der in Thüringen liegende<br />

Abschnitt wird seit Dezember 2006 nicht mehr von Zügen befahren. Vor der Stilllegung verlief die<br />

Strecke über die Orte Nebra, Wangen, Roßleben, Donndorf, Gehofen und Reinsdorf bis nach<br />

Artern. In Wangen wurde im April 2009 ein vorerst provisorischer Haltepunkt eröffnet, um die<br />

Anbindung zum Fundort der Himmelsscheibe von Nebra zu ermöglichen. Der thüringische<br />

Streckenabschnitt bis Artern wird selten für Sonderfahrten und den touristischen Zugverkehr<br />

genutzt. Für diesen Bereich (Wangen-Artern) wird derzeit ein Konzept zur Nutzung erarbeitet,<br />

welches vom Freistaat Thüringen zu prüfen sein wird (vgl. www.unstrutbahn.de). Die Bahnstrecke<br />

südlich der Hohen Schrecke (Finnebahn zwischen Kölleda – Lossa – Freyburg/Unstrut) ist schon<br />

seit den 1960er Jahren stillgelegt und inzwischen zum Teil als Radwanderweg ausgebaut (vgl.<br />

Integrierter Projektantrag im Bundeswettbewerb idee-natur, S. 24). Am Bahnhof Heldrungen ist<br />

der Bau eines ÖPNV-Verknüpfungspunktes durch die Nahverkehrsservicegesellschaft<br />

einschließlich Park-and-Ride-Parkplatzes vorgesehen. 19<br />

Die Versorgung der Region mit dem Bus erfolgt für den Landkreis Kyffhäuser durch die<br />

Verkehrsgesellschaft Südharz mbH und für den Landkreis Sömmerda durch die<br />

Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda GmbH 20 . Sowohl die Linienführung als auch die<br />

17 Nach Auswertung der Rad- und Wanderkarte Kyffhäuserkreis mit GeoPark Kyffhäuser, Maßstab 1:50.000,<br />

Hrsg.: Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH, Nordhausen<br />

18 Auskunft lt. Bauamt <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> vom 13. Oktober 2009<br />

19 lt. Stellungnahme der Regionalen Planungsstelle Nordthüringen vom 23.06.2009<br />

20 www.linienverkehr.de (Landkreis Sömmerda), http://www.vgs-suedharzlinie.de/start.asp<br />

29


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Taktung der verschiedenen Linien ist auf die Anforderungen der örtlichen Bevölkerung abgestellt,<br />

erlaubt aktuell aber keine koordinierte Bereisung rund um die Hohe Schrecke. Häufig ist der<br />

Busbetrieb auf wenige Stunden am Tag reduziert und teilweise am Wochenende ganz eingestellt.<br />

4.1.2 Touristische Infrastruktur<br />

4.1.2.1 Beherbergung<br />

Die Übernachtungsmöglichkeiten in der Region werden vorwiegend von Pensionen und<br />

Ferienwohnungen dominiert, die einfachen bis mittleren Komfortansprüchen genügen.<br />

Ausstattungen auf gehobenen Niveau finden sich im Hotel Schloss Beichlingen und im Gutshaus<br />

von Bismarck in Braunsroda. Das Gutshaus von Bismarck wurde nach der Deutschen<br />

Hotelklassifizierung als „First Class“ eingestuft und verfügt über eine Ferienwohnung und zwei<br />

Apartments sowie eine Gutswirtschaft mit Café und Biergarten. Hier werden den Gästen<br />

überwiegend Produkte aus der Region oder eigene Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau<br />

angeboten (vgl. www.gutshaus-von-bismarck.de). Auf dem Gutshof in Hauteroda ist die Markus-<br />

Gemeinschaft ansässig. Hier haben sich Menschen mit und ohne Behinderungen<br />

zusammengefunden, um ökologisch und sozial ausgerichtete Arbeit zu leisten. Zum Hof gehört<br />

eine biologisch geführte Landwirtschaft mit Molkerei und Mosterei. Diese eigenen Produkte<br />

werden den Übernachtungsgästen der Herberge angeboten. Der Gutshof Hauteroda verfügt<br />

außerdem über sanitäre Anlagen, die rollstuhlgerecht ausgerichtet sind.<br />

Neben diesen Angeboten gibt es einige kleinere Pensionen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, die über 3 bis<br />

maximal 16 Betten verfügen. Im Ortsteil Garnbach (<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>) gibt es zudem eine Anlage mit<br />

Ferienwohnungen und Bungalows, die 2008 renoviert wurde und maximal 25 Personen<br />

Unterkunft bietet. In der folgenden Abbildung werden alle Angebote im Bereich Übernachtung<br />

aufgeführt. Demnach stehen im gesamten Projektgebiet rund 220 Betten für die touristische<br />

Nutzung zur Verfügung. Diese decken die Preiskategorien von Einfach bis Mittelklasse ab. Hinzu<br />

kommen 319 Betten der Jugendherbergen in Beichlingen und Heldrungen. Diese werden bei dem<br />

weiteren Vorgehen in die Planungen einbezogen, da sie besonders für die Zielgruppen des Aktivund<br />

Bildungstourismus interessant sind.<br />

Da die Region bisher nicht als typisches Tourismusgebiet gilt, sind die Übernachtungsgebote für<br />

den qualitätsorientierten Tourismus nicht ausreichend. Das heißt, dass zu wenige Unterkünfte in<br />

der Region nach den deutschen Klassifizierungssystemen des DEHOGA oder des DTV (Deutscher<br />

Tourismusverband) eingestuft wurden.<br />

Tabelle 3: Übernachtungsangebote, Art und Bettenanzahl in der Region (e. D., Stand 2008; Quelle:<br />

Internetseiten der Städte, Gemeinden und Anbieter)<br />

<strong>Stadt</strong>/Gemeinde Übernachtungsangebote Art & Bettenanzahl<br />

Donndorf Kloster Donndorf 25 Zimmer EZ/DZ/Mehrbettzimmer<br />

Heldrungen Gutshaus von Bismarck in Braunsroda Ferienwohnungen (8)<br />

30


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Jugendherberge „Wasserburg“ Jugendherberge (52)<br />

Ferienhaus Forsthaus Langenthal in<br />

Braunsroda<br />

Ferienwohnungen (18 )<br />

Hauteroda Gutshof Hauteroda Herberge (55)<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Beichlingen<br />

Rastenberg<br />

„Deutscher Hof“ Pension (6)<br />

„Zum Fröhlichen Wanderer“ Ferienwohnungen (15)<br />

„Zur Tanne“ Pension (16)<br />

„Zum Schlossteich“ Pension & Ferienwohnung (12)<br />

Gudrun Brehmer Zimmervermietung (6)<br />

Horns Heuherberge &<br />

Erlebnisgastronomie<br />

Pension (6), Heuherberge (18)<br />

Vermietung Böhme Ferienwohnung & Zimmer (10)<br />

Vermietung Salewski Zimmervermietung (3)<br />

Ferienhaus Andreas Hagemann<br />

Schloss Beichlingen Hotel (34)<br />

Ferienhaus & Ferienwohnungen<br />

(25)<br />

Kinder- und Jugenddorf „Am Windberg“ Jugendherberge (267)<br />

Vermietung R. Greißler Pension (8)<br />

Vermietung R. Henning Ferienhaus/Pension (6)<br />

Vermietung R. Mascher Zimmervermietung (4)<br />

Vermietung U. Vollrath Zimmervermietung (4)<br />

Zimmer/Ferienhaus E. Werner Ferienwohnung (7)<br />

Zimmer/Ferienhaus E. Vöhl Ferienwohnung (6)<br />

Ferienhaus K. Thees Ferienwohnung (3)<br />

Ferienhaus H. Bismarck Ferienwohnung (3)<br />

Orte ohne Übernachtungsmöglichkeiten: Gehofen, Nausitz, Oberheldrungen, Reinsdorf,<br />

Großmonra, Ostramondra<br />

4.1.2.2 Gastronomie<br />

Als Anbieter im Bereich Gastronomie sind beispielhaft das Schloss Beichlingen, der Gutshof von<br />

Bismarck, ein Gasthaus in Garnbach, das Mühlencafé in Altenbeichlingen und ein Café bei<br />

Langenroda zu nennen. Auch im Bereich Gastronomie gibt aktuell es nicht genügend Angebote<br />

für den qualitätsorientierten Tourismus. Zudem fehlt es an ausreichend Einrichtungen, bei denen<br />

der Gast in Abständen von festgelegten Wanderetappen einkehren kann. Die gastronomischen<br />

Angebote in der Region werden ausführlich in Abbildung 3 aufgeführt.<br />

31


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Tabelle 4: Gastronomische Angebote in der Region (e. D., 2009; Quelle: Internetseiten der Städte<br />

und Gemeinden sowie www.gelbeseiten.de )<br />

<strong>Stadt</strong>/Gemeinde Gastronomie<br />

Donndorf<br />

Klosterschenke<br />

Gaststätte Erika Becher<br />

Gehofen „Zur Finne"<br />

Heldrungen<br />

Ratskeller<br />

„Antica Toscana“<br />

„Zur Krone“<br />

„Thüringer Hof“<br />

Gutshof v. Bismarck<br />

Hauteroda<br />

„Zur Anne"<br />

Markus-Gemeinschaft<br />

Nausitz „Dorfkrug"<br />

Oberheldrungen Gaststätte Sportzentrum<br />

Reinsdorf „Zur Grünen Tanne"<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

„Zur Modellbahn"<br />

„Zum Fröhlichen Wanderer“ (OT Garnbach)<br />

„Zur Tanne“<br />

„Deutscher Hof“<br />

„Zum Wolfstal“<br />

„Mühlencafé“ Langenroda<br />

Eiscafé<br />

Horn´s Heuherberge & Erlebnisgastronomie (OT Garnbach)<br />

Beichlingen Restaurant Schloss Beichlingen<br />

Großmonra<br />

„Hirschbach-Schänke"<br />

„Zur Schenke"<br />

Ostramondra „Bayerischer Hof"<br />

Rastenberg<br />

Ratskeller<br />

„Zum Henninger"<br />

„Zum <strong>Stadt</strong>tor"<br />

4.1.2.3 Rad- und Wanderwegenetz<br />

Das Gebiet der Hohen Schrecke verfügt über ein ausgebautes, beschildertes Rad- und<br />

Wanderwegenetz und ist derzeit bereits in eine Reihe von Wander- und Radwanderwegen<br />

eingebunden. So verläuft der Unstrut Radwanderweg von Naumburg und Memleben in Sachsen-<br />

Anhalt durch die Städte <strong>Wiehe</strong> und Heldrungen. Außerdem gibt es den Schrecke-Randweg für<br />

Wanderer, der diese von <strong>Wiehe</strong>, zum Kloster Donndorf und nach Heldrungen führt. Auch der<br />

Kammweg Hohe Schrecke führt durch das Projektgebiet nach Braunsroda und Heldrungen. Die<br />

Reitwege in der Region sind in Wanderkarten ausgewiesen, allerdings nicht unter einem<br />

32


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

touristischen Thema erfasst. In der folgenden Abbildung werden alle bedeutenden Rad-, Wanderund<br />

Themenwege in der Region Hohe Schrecke aufgeführt.<br />

Tabelle 5: Rad-, Wander- und Themenwege (e. D., 2009; Quelle: Rad- und Wanderkarte<br />

Kyffhäuserkreis mit Geopark Kyffhäuser)<br />

Radweg Wegeverlauf<br />

Unstrut-Radweg<br />

Finnebahn Radweg<br />

Wanderweg Wegeverlauf<br />

Schmücke-Wanderweg<br />

Unstrut-Saale-Wanderweg<br />

Hohe-Schrecke-Kammweg<br />

Schrecke-Randweg<br />

nördlicher Verlauf an <strong>Wiehe</strong>-Roßleben-Artern-Reinsdorf-Heldrungen<br />

vorbei<br />

südlicher Verlauf durch Kölleda-Großmonra-Bachra-Rastenberg-<br />

Hardisleben-Buttstädt<br />

ab Sachsenburg wird der Hainleite-Wanderweg als Schmücke-<br />

Wanderweg geführt, verläuft östlich an Beichlingen vorbei, Übergang<br />

zum Finne-Wanderweg<br />

Teilabschnitt des Finne-Wanderwegs (Weißenfels – Leißling –<br />

Schönburg – Bad Kösen – Eckartsberga), östlicher Verlauf an<br />

Heldrungen-Beichlingen-Großmonra-Bachra vorbei<br />

Heldrungen-Braunsroda nahe Burgwenden-Lossa-Wohlmirstedt-<br />

Memleben<br />

Memleben/Kloster-Wohlmirstedt-Zeisdorf-<strong>Wiehe</strong>/Markt-Garnbach-<br />

Langenroda-Kloster Donndorf-Heldrungen<br />

Schmücke-Rund-Wanderweg Beichlingen-Harras-Hauteroda-Beichlingen<br />

Themenweg Wegeverlauf<br />

GeoPfad Unstrut / Hohe<br />

Schrecke<br />

Mühlenwanderweg<br />

Wanderung Buntsandstein &<br />

Buchenwald<br />

Radrundweg entlang der Unstrut mit Sehenswürdigkeiten<br />

Wasserschloss Heldrungen, Gutshof Braunsroda, Gutshof Hauteroda,<br />

Städte Roßleben und <strong>Wiehe</strong><br />

Teilabschnitt von Sömmerda nach Buttstädt führt über Altenbeichlingen,<br />

Großmonra, Ostramondra und Bachra<br />

Von Kölleda nach Burgwenden an Beichlingen und Großmonra grenzend<br />

über Donndorf nach <strong>Wiehe</strong><br />

4.1.3 Touristische Anlaufpunkte in der Region<br />

Die Region Hohe Schrecke bietet eine Reihe von kulturhistorisch bedeutsamen Stätten wie<br />

Schlösser, Klöster, Gutshäuser und Mühlen. In der folgenden Tabelle 6 werden die touristischen<br />

Anlaufpunkte in der Region aufgeführt.<br />

Historisch bedeutsame Standorte sind die Schlossanlagen in <strong>Wiehe</strong>, Heldrungen, Nausitz,<br />

Ostramondra und Beichlingen. Auch im Waldgebiet der Hohen Schrecke finden sich Zeugnisse<br />

früherer menschlicher Siedlungen und Hinweise auf alte Nutzungen. Bei der Wüstung<br />

Wetzelshain (Fläche etwa 200x400m) handelt es sich um eine ehemalige Siedlung, die im<br />

33


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Hochmittelalter (12./13. Jh.) errichtet wurde und bereits im 14. Jh. wieder aufgegeben wurde. Trotz<br />

Überwucherungen von Büschen und Bäumen sind die Konturen des damaligen<br />

Befestigungssystems noch heute erkennbar (vgl. Moder 2007). Bedeutende Bodendenkmale<br />

stellen die Burg Rabenswalde bei Garnbach/<strong>Wiehe</strong> und die Monraburg bei Burgwenden dar. In<br />

der Mitte des 13.Jahrhunderts gehörte die Burg Rabenswalde zur Grafschaft <strong>Wiehe</strong>. Von der<br />

Doppelburg sind heute nur noch ein ca. 1,5 m hohes und ca. 6 m langes Mauerstück sowie der 8-<br />

10 m tiefe Wallgraben erhalten (vgl. www.stadt-wiehe.de). Von der Burgruine bei Burgwenden<br />

sind heute nur noch die Wallanlagen/Wallgräben zu sehen (vgl. www.grossmonra.de).<br />

Ein besonderer Magnet im Projektgebiet ist die Modellbahn in <strong>Wiehe</strong>. Es handelt sich um die<br />

weltgrößte Modellbahn-Ganzjahresschau auf rund 12.000 qm. Diese ist auch weit über die<br />

Region hinaus bekannt und zieht jährlich ca. 300.000 Besucher an (Aussage Betreiber<br />

Modellbahn).<br />

Als weiteres Highlight der Region kann der monatlich stattfindende Bauernmarkt auf dem<br />

Gutshof von Bismarck in Braunsroda bezeichnet werden. Jeden Monat kommen zwischen 3000<br />

und 4000 Gäste auf das Gut (Aussage Herr v. Bismarck). Selbsterzeuger aus der Region<br />

Kyffhäuser und Südharz bieten hier ihre Produkte aus Landwirtschaft, Gärtnerei und Handwerk<br />

an. Jeder Markt ist einem jahreszeitlichen Thema, z. B. Erdbeer- und Spargelmarkt oder Land- und<br />

Erntefest, gewidmet.<br />

34


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Tabelle 6: Touristische Anlaufpunkte und Sehenswürdigkeiten in der Region (e. D., 2009; Quelle:<br />

Internetseiten der Städte, Gemeinden und Anbieter)<br />

<strong>Stadt</strong>/Gemeinde Touristische Anlaufpunkte und Sehenswürdigkeiten<br />

Donndorf<br />

Gehofen<br />

Heldrungen<br />

Historisches Kloster mit Klosterkirche<br />

Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen<br />

Heimathaus Donndorf<br />

Kirche St. Johann Baptist (19. Jh.)<br />

Ziegelei (19. Jh.)<br />

Gutshof von Bismarck in Braunsroda<br />

Wasserburg mit Jugendherberge und Burgcafé<br />

Bauernkriegsgedenkstätte<br />

Naturschwimmbad<br />

Hauteroda Herberge der Markus-Gemeinschaft im Gutshof<br />

Nausitz Schloss<br />

Oberheldrungen -<br />

Reinsdorf Privatmuseum „Barthelmann’s“<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Beichlingen<br />

Großmonra<br />

Ostramondra<br />

Bachra (<strong>Stadt</strong> Rastenberg)<br />

Weltgrößte Modellbahn-Ganzjahresschau<br />

Rankemuseum (Historiker Leopold von Ranke)<br />

Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

Heimathaus mit Heimatmuseum „Alte Schule“<br />

Radfahrerkirche<br />

Rekonstruierte Bockwindmühle mit Mühlencafé Langenroda<br />

Schwimmbad<br />

Tourist-Info<br />

Schloss Beichlingen<br />

Kinder- und Jugenddorf auf dem Windberg<br />

Turmholländerwindmühle in Altenbeichlingen<br />

Waldschwimmbad<br />

Vor- und frühgeschichtliche Fundorte<br />

Berg- und Wiesenmühle<br />

Wasserschloss<br />

Obst-, Guts- und Saalmühle<br />

Schloss der Familie von Werthern<br />

Turmwindmühle<br />

35


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.1.4 Angebote für naturverbundene Aktivitäten<br />

4.1.4.1 Aktivtourismus<br />

Neben den kulturhistorischen Anlaufpunkten gibt es Angebote für den landschaftsbezogenen<br />

und umweltverträglichen Aktivtourismus. Die Rad-, Wander- und Reitwege dienen dabei nicht nur<br />

als Verbindung zwischen den Orten, sondern tragen wesentlich zur Erholung, Entspannung und<br />

zum Freizeiterlebnis bei. Das Gebiet der Hohen Schrecke verfügt über ein ausgebautes,<br />

beschildertes Rad- und Wanderwegenetz. Leih- und Servicestationen für Fahrräder befinden sich<br />

in <strong>Wiehe</strong> (Thepra e.V. und Pedalo Fahrradhaus). Eine Vernetzung der Wander- und<br />

Radwanderwege auf regionaler und länderübergreifender Ebene wird im Entwurf des<br />

Regionalplanes Nordthüringen (2007) explizit gefordert und auf die Einbindung geschichtlicher<br />

sowie kultureller Besonderheiten der Region hingewiesen.<br />

Für den Bereich Reittourismus wurde 2004 von den Leistungsträgern in der Region Kyffhäuser ein<br />

Konzept erarbeitet, das ein vernetztes Angebot unter Beteiligung mehrerer Reiterhöfe schaffen<br />

sollte. Beteiligte Reiterhöfe sind u. a. der Gutshof von Bismarck in Braunsroda, die<br />

Wanderreitstation in Heldrungen, die Reitgemeinschaft Schloss Beichlingen und der Reiterhof<br />

Brehmer in <strong>Wiehe</strong>. Ein überregionaler Reitweg durch das Waldgebiet der Hohen Schrecke führt<br />

entlang der Route Schmücke-Wanderweg und Kammweg Hohe Schrecke von Burgwenden über<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> oder in Richtung Kloster Donndorf. Die Orte Heldrungen, Braunsroda sowie<br />

Donndorf sind in einen regionalen Reitweg eingebunden, der sich vom Kloster Donndorf in<br />

nördliche Richtung (Artern) fortsetzt.<br />

4.1.4.2 Naturparke<br />

Die Region Hohe Schrecke grenzt an die touristisch gut erschlossenen und angenommenen<br />

Naturparke „Kyffhäuser“ und „Saale-Unstrut-Triasland“. Der Naturpark "Saale-Unstrut-Triasland"<br />

liegt im Süden Sachsen-Anhalts und erstreckt sich über den Burgenlandkreis und den Saalekreis.<br />

Die Städte <strong>Wiehe</strong> und Roßleben sind bereits Mitglieder im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. In<br />

einigen Bereichen, wie bei der Ausweisung von Rad- und Wanderwegen (Unstrut Radweg), der<br />

Vermarktung gemeinsamer Wanderkarten oder bei Projekten zur Nutzung der Unstrut, besteht<br />

eine Zusammenarbeit. Zukünftig spielt ebenfalls die stärkere Anbindung an den Naturpark<br />

Kyffhäuser eine wichtige Rolle.<br />

4.1.4.3 Geopark Kyffhäuser<br />

Die Städte <strong>Wiehe</strong> und Roßleben und viele Akteure aus der Region sowie Mitglieder der<br />

Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Hohe Schrecke“ sind bisher Mitglieder im Geopark<br />

Kyffhäuser. Weitere Gemeinden in der Projektregion haben ihr Interesse bekundet, sich in naher<br />

Zukunft in diese Organisationsstruktur einzubinden. Die Projektregion ist bereits mit dem 60 km<br />

langen Radweg „GeoPfad Unstrut/Hohe Schrecke“ in die touristischen Angebote des Geoparks<br />

eingebunden. Außerdem wurden ausgewählte Geotope zugänglich gemacht, von denen sich zwei<br />

in der Projektregion befinden (nahe Beichlingen, Bachra). Die Geotope sind mit<br />

Informationstafeln ausgestattet und geben einen Einblick in die Erdgeschichte der Region (vgl.<br />

www.geopark-kyffhaeuser.com).<br />

36


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.1.5 Touristische Anlaufpunkte im Umfeld der Region<br />

In unmittelbarer Nähe zum Projektgebiet befinden sich einige kulturhistorisch und landschaftlich<br />

attraktive Anlaufpunkte. Die wichtigsten Standorte werden in Tabelle 7 aufgeführt.<br />

Tabelle 7: Touristische Anlaufpunkte in der Umgebung (e. D., 2009; Quelle: Internetseiten der<br />

Tourismusverbände)<br />

Region Touristische Anlaufpunkte<br />

Saale-Unstrut-Region<br />

Kyffhäuserkreis<br />

Landkreis Sömmerda<br />

Fundort der Himmelsscheibe in Wangen<br />

Besucherzentrum Arche Nebra (nahe Fundort)<br />

Kaiserpfalz in Memleben<br />

Naturpark Saale-Unstrut-Triasland<br />

Geopark Triasland<br />

Barbarossahöhle in Rottleben<br />

Kyffhäuserdenkmal<br />

Funkenburg Westgreußen<br />

Panorama Museum Bad Frankenhausen<br />

Kyffhäusertherme<br />

Regionalmuseum Bad Frankenhausen<br />

Schiefer Kirchturm von Bad Frankenhausen<br />

Schloss Sondershausen<br />

Erlebnisbergwerk Sondershausen<br />

Naturpark Kyffhäuser<br />

GeoPark Kyffhäuser<br />

Runneburg in Weißensee<br />

Leubinger Hügel (Denkmal aus frühen Bronzezeit)<br />

Radfahrerkirche in Frömmstedt<br />

Schillingstedter Mühle<br />

Heimatmuseum Kölleda<br />

Funkwerkmuseum Kölleda<br />

Historisches Technisches Museum in Sömmerda<br />

Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben<br />

37


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.1.6 Touristisches Marketing<br />

4.1.6.1 Innenmarketing<br />

Es gibt bisher kein erkennbares, gemeinsames Marketing der Region Hohe Schrecke. Das heißt,<br />

dass es keine gemeinsame Erfassung, Steuerung und Koordination der touristischen Angebote,<br />

Anbieter und Veranstaltungen gibt. Die Tabelle 8 veranschaulicht beispielhaft eine Auswahl von<br />

Veranstaltungen, die im Jahr 2009 in der Region und in der näheren Umgebung stattfanden oder<br />

noch stattfinden. Diese sind bisher jeweils nur auf den Internetseiten der Städte und Gemeinden<br />

zu finden.<br />

Im Internet sind touristische Informationen zum Gebiet der Hohen Schrecke auf verschiedenen<br />

Internetseiten hinterlegt:<br />

www.hoheschrecke.de: Hier finden sich Informationen zum Aktivtourismus und<br />

kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten in der Region. Bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten<br />

wird auf die Seiten der Fremdenverkehrsverbände verwiesen.<br />

Die Homepage wurde im Auftrag der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft eingerichtet und bedarf<br />

einer regelmäßigen Aktualisierung.<br />

www.hohe-schrecke.de: Die Seite eines privaten Akteurs aus Garnbach mit Informationen und<br />

Übernachtungsmöglichkeiten zum Ortsteil Garnbach befindet sich derzeit im Aufbau.<br />

Auf den Seiten der Tourismusverbände Kyffhäuser (www.kyffhaeuser-tourismus.de) und<br />

Sömmerda (www.soemmi.de) lassen sich Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Rad- und<br />

Wanderwegen sowie Übernachtungsmöglichkeiten der Städte und Gemeinden finden. Angebote<br />

aus der Region Hohe Schrecke sind punktuell enthalten (z.B. Modellbahn <strong>Wiehe</strong>). Ein Link, der<br />

auf die Homepage der Hohen Schrecke verweist, ist nicht vorhanden.<br />

Für die Region Hohe Schrecke gibt es eine Tourismusinformation in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, die sich als<br />

„Tourismusinformation-Unstruttal“ bezeichnet. Auch hier werden touristische Informationen zur<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und zur „Kyffhäuser-Saale-Unstrut-Region“ vermittelt.<br />

4.1.6.2 Außenmarketing<br />

Die touristischen Anbieter der angrenzenden Regionen verweisen überwiegend nicht auf die<br />

Anlaufpunkte in der Projektregion. Touristische Angebote sind häufig unter der Bezeichnung<br />

„Kyffhäuser-Saale-Unstrut-Region“ aufgeführt. Hier wird auf einzelne Städte und Gemeinden<br />

aufmerksam gemacht, aber kein Verweis auf die Homepage Hohe Schrecke gegeben oder diese<br />

erwähnt (vgl. www.unstrut-tourismus.de).<br />

Die Internetseiten des Geoparks Kyffhäuser verweisen auf relevante Geopfade und Geotope in<br />

der Region Hohe Schrecke, enthalten aber keine näheren Informationen zu der Planungsregion<br />

oder Hinweise auf die Homepage Hohe Schrecke (vgl. www.geopark-kyffhaeuser.com).<br />

38


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Auf der Homepage des Naturparks Saale-Unstrut Triasland wird auf die Modellbahn in <strong>Wiehe</strong> und<br />

andere Sehenswürdigkeiten in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> verwiesen. Darüber hinaus gibt es aber auf den<br />

Seiten von Naturpark und Geopark Triasland keinen Verweis auf die Region Hohe Schrecke (vgl.<br />

www.naturpark-saale-unstrut.de ; www.triasworld.de).<br />

Die Thüringer Tourismus GmbH verweist auf ihrer Homepage auf einzelne Städte und Gemeinden<br />

in dem Gebiet der Hohen Schrecke mit Informationen zum Unstrut-Radweg oder mit Bezug auf<br />

kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Auch hier wird die Hohe Schrecke nicht explizit erwähnt<br />

und es gibt keinen Link zum gemeinsamen Internetauftritt der Region (vgl. www.thueringentourismus.de).<br />

Die Landkreise Kyffhäuserkreis und Sömmerda werden zum Reisegebiet „übriges<br />

Thüringen“ gezählt und gehören damit keiner definierten Tourismusregion an (z. B. Thüringer<br />

Wald, Südharz).<br />

39


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Tabelle 8: Auswahl von Veranstaltungen in der Region 2009 (e. D., Quellen: Internetseiten der Gemeinden)<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

29. Ranke-<br />

Lesung im<br />

Rankemuseum<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

26. Ranke-<br />

Lesung im<br />

Rankemuseum<br />

(Rathaus<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

27.<br />

Tanzveranstalt<br />

ung Rockpirat<br />

(<strong>Stadt</strong>park<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

15. Vernissage<br />

Malerei und<br />

Keramik<br />

(Schloss<br />

Beichlingen)<br />

15. Konzert<br />

zum<br />

Winterausklang<br />

(Schloss<br />

Beichlingen)<br />

18. Buchlesung<br />

"Kyffhäuser"<br />

(Artern)<br />

26. Ranke-<br />

Lesung<br />

(Rathaus<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

27. Lesung<br />

Galerie Aratora<br />

(Artern)<br />

03. Ostermarkt<br />

im Heimathaus<br />

(Donndorf)<br />

04. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

05. Loh-<br />

Orchester Sdh.<br />

Festsaal<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

13.<br />

Osterspaziergang<br />

Heimathaus<br />

Roßleben<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

19.<br />

Frühlingskonzert<br />

(Schloss<br />

Beichlingen)<br />

24. Lesung<br />

(Bibliothek<br />

Kölleda)<br />

02. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

01. Tanzveranstaltung<br />

Rockpirat<br />

(<strong>Stadt</strong>park<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

01.<br />

Schlossberglauf<br />

(Beichlingen)<br />

02.<br />

Chorkonzert<br />

(Kirche <strong>Wiehe</strong>)<br />

09. Vernissage<br />

(Schloss<br />

Beichlingen)<br />

09. <strong>Wiehe</strong>r<br />

Opernball<br />

(<strong>Stadt</strong>park<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

01. Mühlentag<br />

Bockwindmühle<br />

(Langenroda)<br />

03. Konzert<br />

Galerie Aratora<br />

(Artern)<br />

06. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

6./7. Mix-<br />

Marathon-<br />

Turnier<br />

(Kölleda)<br />

07.<br />

Radwanderung<br />

Unstrutradweg<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

11. Konzert<br />

(Kirche <strong>Wiehe</strong>)<br />

02.<br />

Sommertreff<br />

Ranke-Obelisk<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

03. Konzert<br />

Galerie Aratora<br />

(Artern)<br />

04. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

05. Konzert<br />

Thüringer<br />

Sängerknaben<br />

(Kirche <strong>Wiehe</strong>)<br />

06. Kinder-<br />

und<br />

Familienfest<br />

(Kölleda)<br />

08.<br />

Veranstaltung<br />

Museum<br />

(Kölleda)<br />

1./2.<br />

Brunnenfest<br />

(Artern)<br />

01. Beat, Blues<br />

& Rock´n Roll<br />

(Waldschwimmbad<br />

Rastenberg)<br />

01. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

01.<br />

Sommertreff<br />

(<strong>Stadt</strong>park<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

02.<br />

Musikalischer<br />

Nachmittag<br />

(Rastenberg)<br />

06. NABUCCO-<br />

Opern-Open-Air<br />

(Wasserburg<br />

Heldrungen)<br />

04.<br />

Thematischer<br />

Abend<br />

(Funkwerkmuseum<br />

Kölleda)<br />

05. Konzert<br />

Beichlinger<br />

Blasmusikanten<br />

(Kölleda)<br />

05. Klassische<br />

Musik<br />

(Turmuhrenmuseum<br />

Kölleda)<br />

05. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

10. Lesung<br />

Galerie Aratora<br />

(Artern)<br />

13. Schlossfest<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

03./04.<br />

Zwiebelmarkt<br />

und<br />

Oktoberfest<br />

(Artern)<br />

03. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

17. Herbstwanderung<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

25.<br />

Kunstherbst<br />

(Rastenberg)<br />

26. Lesung<br />

Schiller<br />

Anekdoten<br />

(Kölleda)<br />

29. Ranke-<br />

Lesung<br />

(Rathaus<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

07. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

08. Kabarett<br />

(Schloss<br />

Beichlingen)<br />

26. Ranke-<br />

Lesung<br />

(Rathaus<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

05. Regionaler<br />

Bauernmarkt<br />

(Gutshof<br />

Braunsroda)<br />

06. Konzert<br />

zum 2. Advent<br />

(Schloss<br />

Beichlingen)<br />

10.<br />

Chorkonzert<br />

(Kirche<br />

Langenroda)<br />

12. Tanzveranstaltung<br />

Rockpirat<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

40


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

30.<br />

Maibaum/Umzug<br />

Markt<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

April:<br />

Sonderausstellung<br />

"Verschiedene<br />

Maltechniken"<br />

(Kölleda)<br />

14. Lesung<br />

Galerie Aratora<br />

(Artern)<br />

16.<br />

Frühlingsfest<br />

der CDU<br />

(<strong>Stadt</strong>park<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

16./17.<br />

Traditionelles<br />

Lindenfest<br />

(Donndorf)<br />

16. Eröffnung<br />

des Museumsgartens<br />

(Kölleda)<br />

23. Konzert<br />

(Kirche <strong>Wiehe</strong>)<br />

21.-24.<br />

Wippertusfest<br />

(Kölleda)<br />

28.<br />

Kindertheater<br />

(Schloss<br />

Beichlingen)<br />

14. Konzert<br />

zum "Tag der<br />

Musik" (Kirche<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

16. Lesung<br />

Galerie Aratora<br />

(Artern)<br />

17. Lesefest<br />

Museumsgarten<br />

(Kölleda)<br />

19.-21. Festival<br />

Tango<br />

Argentino<br />

(Kloster<br />

Donndorf)<br />

20.<br />

Bibliotheksabend/Kabarett<br />

(Kölleda)<br />

20.-27.<br />

Lichterfest<br />

Museumsgarten<br />

(Kölleda)<br />

21. 5jähriges<br />

Vereinsjubiläum<br />

Fanfaren<br />

(Wasserburg<br />

Heldrungen)<br />

10.-12.<br />

Kirschfest<br />

(Rastenberg)<br />

25. Orgelnacht<br />

(Schlosskapelle<br />

Beichlingen)<br />

31.<br />

Brunnenfest<br />

(Artern)<br />

07. Countryfest<br />

(Schwimmbad<br />

Heldrungen)<br />

08. Countryfest<br />

(Schwimmbad<br />

Heldrungen)<br />

09. Neptunfest<br />

(Waldschwimm<br />

-bad<br />

Rastenberg)<br />

21. Konzert<br />

(Kirche <strong>Wiehe</strong>)<br />

22./23.<br />

Bartholomäusmarkt<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

22./23.<br />

Ausstellung<br />

(Heimatmuseum<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

22. Open-Air<br />

Newcomer<br />

Bands (Waldschwimmbad<br />

Rastenberg)<br />

13.<br />

Ausstellungen<br />

Museum<br />

(Kölleda)<br />

13. Eröffnung<br />

Rastenberger<br />

Kunstherbst<br />

(Rastenberg)<br />

13.<br />

Renaissance<br />

Musik<br />

(Beichlingen)<br />

14. Beichlinger<br />

Chortreffen<br />

(Beichlingen)<br />

20.<br />

Kunstherbst<br />

(Rastenberg)<br />

24. Ranke-<br />

Lesung<br />

(Rathaus<br />

<strong>Wiehe</strong>)<br />

26.<br />

Radwanderung<br />

Heimatfreunde<br />

(<strong>Wiehe</strong>)<br />

41


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

30.<br />

Weinverkostung<br />

(Mosterei<br />

Großmonra)<br />

31.<br />

Markttreiben<br />

(Großmonra)<br />

Mai:<br />

Sonderausstellung<br />

(Kölleda)<br />

Frühlings- und<br />

Flötenkonzert<br />

(Kölleda)<br />

21.<br />

Chorkonzert<br />

Schlosskapelle<br />

(Beichlingen)<br />

26.<br />

Johannisfeuer<br />

(Heldrungen)<br />

27. Sportfest<br />

und Kinderfest<br />

(Großmonra)<br />

31. EröffnungsveranstaltungKreiskulturwochen<br />

(Rastenberg)<br />

August<br />

"Klassik im<br />

Waldbad"<br />

(Rastenberg)<br />

26./27.<br />

Mittelaltermarkt<br />

(Wasserburg<br />

Heldrungen)<br />

28. Konzert<br />

(Schloss<br />

Beichlingen)<br />

28.<br />

Kunstherbst<br />

Folkloreabend<br />

(Rastenberg)<br />

42


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.1.7 Landschaft<br />

Die naturräumlichen Besonderheiten der Region wurden bereits unter Abschnitt 2.2 ausführlich<br />

dargestellt. Das aufgrund dieser Besonderheiten entstehende Potential ist zentrale Grundlage für<br />

die Entwicklung der Region. Naturschutzfachlich wertvolle Flächen, vorwiegend im Waldbereich,<br />

werden über das im Rahmen des Bundeswettbewerbs idee.natur zu etablierende<br />

Naturschutzgroßprojekt gesichert und entwickelt.<br />

43


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.1.8 Zusammenfassung Stärken/Schwächen<br />

Verkehrsinfrastruktur<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Gute Erreichbarkeit & Anbindung durch neue<br />

Autobahn<br />

Touristische Infrastruktur<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Einzelne engagierte Akteure mit qualitativ guten<br />

Angeboten<br />

+ Jugendherbergen mit Angeboten für den Aktivund<br />

Bildungstourismus<br />

+ Gut ausgebautes und ausgeschildertes Radund<br />

Wanderwegenetz<br />

Touristische Anlaufpunkte in der Region<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Hohe Anzahl kulturhistorischer<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

+ Großes Potential für themenorientierten<br />

Tourismus und Bildungstourismus<br />

+ Nähe zu touristisch bedeutsamen Regionen<br />

Angebote für naturverbundene Aktivitäten<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Hohes Potential für naturnahen Aktivtourismus<br />

und Bildungstourismus<br />

+ Bestehende Kooperationen in den Bereichen<br />

Wandern und Radwandern mit dem Geopark<br />

Kyffhäuser und der Saale-Unstrut Region<br />

Landschaft<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Hohes naturräumliches Potential, das als<br />

Ausgangsbasis für die touristische Entwicklung<br />

dient<br />

- Schlechte Anbindung an das Schienennetz der<br />

Deutschen Bahn<br />

- Zeitlich und räumlich fragmentiertes Busnetz<br />

- Mangelnde Qualität und Pflege der Rad- und<br />

Wanderwege<br />

- Unzureichende Angebote in den Bereichen<br />

Gastronomie & Unterkunft<br />

- Mangelnde Qualität der Angebote<br />

- Mangelnde Vernetzung der Unterkünfte<br />

- Ungenügendes Know-how im Bereich<br />

Dienstleistungen<br />

- Fehlende Kooperationsbereitschaft der<br />

touristischen Anbieter<br />

- Fehlendes Marketing auf regionaler Ebene für<br />

die Stärkung der Binnenstrukturen<br />

- Mangelnde Einbindung der Angebote in<br />

Vermarktungsstrukturen der angrenzenden<br />

Tourismusregionen<br />

- Geringer Bekanntheitsgrad der Tourismusregion<br />

Hohe Schrecke<br />

- Nicht ausreichende Vernetzung und<br />

überregionale Einbindung der Reitwege<br />

- Fehlende Vermarktung der Reitwege<br />

44


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.2 Land- und Forstwirtschaft<br />

4.2.1 Forstwirtschaft<br />

Die Planungsregion Hohe Schrecke fällt forstlich in den Zuständigkeitsbereich des Forstamts<br />

Oldisleben. Die gesamte Waldfläche des Forstamtes beträgt 17.046 Hektar. Der Wald im<br />

Zuständigkeitsbereich des Forstamts setzt sich wie in Tabelle 9 dargestellt, zusammen. Den<br />

Hauptbestandteil bildet demnach Buche (vgl. hierzu auch Abschnitt 2.2.5).<br />

Tabelle 9: Baumartenverteilung Tabelle 10: Waldbesitzverteilung 21<br />

Baumart Anteil in %<br />

Buche 54<br />

Eiche 16<br />

Fichte 10<br />

Kiefer/Lärche 12<br />

WLbH 22 3<br />

HLbH 23 5<br />

Die Waldbesitzverhältnisse für den Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Oldisleben sind in<br />

Tabelle 10 dargestellt. In der Planungsregion befindet sich der Großteil der Flächen in<br />

Landeseigentum, größtenteils im Ressortvermögen der Thüringischen<br />

Landesentwicklungsgesellschaft (LEG).<br />

21 Quelle: http://www.thueringen.de/de/forst/dienststellen/forstaemter/Oldisleben/content.html<br />

22 Weichlaubholz<br />

23 Hartlaubholz<br />

Eigentumsform Anteil in ha an der<br />

Gesamtwaldfläche<br />

Anteil in %<br />

Staatswald 9 011 52,86<br />

Kommunalwald 1 455 8,53<br />

Privatwald 2 271 13,32<br />

Treuhandwald 815 4,78<br />

LEG Wald 3 327 19,51<br />

Bundeswald 167 0,97<br />

45


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Neben der üblichen forstlichen Nutzung des<br />

Waldgebiets der Hohen Schrecke spielt die Nutzung<br />

durch das Militär in der Vergangenheit eine<br />

wesentliche Rolle für die Waldflächen in der Hohen<br />

Schrecke. Von 1950 bis ca. 1990 wurden rund 4.900<br />

Hektar des Waldgebiets militärisch genutzt und<br />

waren für die Bevölkerung nicht zugänglich. Die<br />

innerhalb des Militärgeländes bestehenden<br />

Waldflächen wurden kaum bis gar nicht forstlich<br />

genutzt. Daraus erklärt sich unter anderem auch die<br />

hohe naturschutzfachliche Bedeutung des „Alten<br />

Waldes“, der im Rahmen der Teilnahme am<br />

idee.natur-Wettbewerb<br />

werden soll.<br />

gesichert und erhalten<br />

Desweiteren stellt der Wald für Teile der Bevölkerung<br />

einen wichtigen Energielieferanten dar. Derzeit<br />

werden rund 5000 Festmeter Brennholz jährlich an<br />

private Nutzer abgegeben, die damit ihre<br />

Wärmeversorgung sichern. 24 Die Nachfrage nach<br />

Brennholz kann aktuell noch durch den Staatswald<br />

gedeckt werden, ist jedoch stetig steigend. 25 Teilweise verkaufen Privatwaldbesitzer ihr Holz an<br />

überregionale Biomassekraftwerke, Holzhändler oder Baumärkte. 26 Abbildung 3: Waldbesitzverteilung<br />

(Naturstiftung DAVID, 2008)<br />

Eine koordinierte und<br />

zielorientierte Nutzung des Holzes als nachwachsender Rohstoff zur Energiegewinnung in der<br />

gesamten Region über den privaten Bedarf hinaus findet bislang jedoch nicht statt. Diese<br />

Potentiale, die das vorhandene Waldgebiet bzgl. der Nutzung nachwachsender Rohstoffe bietet,<br />

werden noch nicht ausreichend genutzt.<br />

4.2.1.1 Landwirtschaft<br />

Aufgrund unterschiedlicher Datenlage werden, soweit möglich, die Daten für die Planungsregion<br />

dargestellt. Wo dies nicht möglich ist, muss auf die Ebene der Landkreise zurückgegriffen<br />

werden.<br />

Landwirtschaftliche Standortbedingungen<br />

Um die landwirtschaftlichen Standortbedingungen zu charakterisieren, werden Ackerzahl (AZ),<br />

Grünlandzahl (GZ), landwirtschaftliche Vergleichzahl (LVZ) sowie der Anteil des Grünlandes an<br />

der landwirtschaftlich genutzten Fläche herangezogen. Diese geben eine „Leistungsfähigkeit“<br />

24 Gespräch mit Herrn Klüßendorf (Leiter Forstamt Oldisleben), 07.04.2009, Oldisleben<br />

25 ebd.<br />

26 Gespräch mit Herrn Schenke auf einer Exkursion durch die Region Hohe Schrecke<br />

46


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

der Böden unter natürlichen Ertragsbedingungen (z.B. Boden, Klima, Relief) an. Der<br />

Grünlandanteil ist ein weiteres Indiz für die Standortgüte, da im Regelfall der Grünlandanteil mit<br />

abnehmender Standortgüte zunimmt. Tabelle 11 stellt die Kennzahlen für die beiden Landkreise<br />

dar. In den Gemeinden der Planungsregion herrschen Ackerzahlen von 50 bis unter 70,<br />

Grünlandzahlen von 30 bis unter 60 und landwirtschaftliche Vergleichzahlen von 50 bis unter 70<br />

vor. 27 Insgesamt kann daher die Leistungsfähigkeit der Böden im Planungsgebiet als gut bis sehr<br />

gut bewertet werden. Damit bestehen gute Standortbedingungen für eine großflächige<br />

landwirtschaftliche Produktion.<br />

Tabelle 11: AZ, GZ, LVZ und Grünlandanteil in den beiden Landkreisen 28<br />

Landkreis Ackerzahl Grünlandzahl<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

><br />

1500<br />

1500<br />

-<br />

1000<br />

Landwirte Teil Kyffhäuserkreis<br />

1000-<br />

500<br />

500 -<br />

250<br />

250 -<br />

100<br />

100 -<br />

50<br />

50 -<br />

25<br />

25 -<br />

10<br />

Landwirtschaftliche<br />

Vergleichszahl<br />

Kyffhäuserkreis 59 41 52 10,4<br />

Sömmerda 64 53 57 4,1<br />

Thüringen 47 35 39 22,5<br />

Betriebsstruktur<br />

10 - 1 1 - 0<br />

Diagramm 3: Betriebsgrößenverteilung in der<br />

Planungsregion (Anzahl der Betriebe,<br />

Größengruppen in ha; e. D. 2009) 29<br />

Grünlandanteil 2005 in %<br />

der Landwirtschaftsfläche<br />

Von den 290 im Landkreis Kyffhäuser<br />

ansässigen landwirtschaftlichen Betrieben<br />

befinden sich 2007 46 Betriebe im<br />

nördlichen Teil der Planungsregion.<br />

Hiervon haben wiederum die meisten ihren<br />

Sitz in der VG An der Schmücke. Des<br />

Weiteren befinden ca. 10 % der<br />

landwirtschaftlich genutzten Fläche des<br />

Landkreises Kyffhäuser in der<br />

Planungsregion. Im Landkreis Sömmerda<br />

haben 29 der 262 Betriebe des<br />

Landkreises ihren Sitz in der<br />

Planungsregion. Der Anteil der<br />

landwirtschaftlichen<br />

ebenfalls ca. 10%.<br />

Nutzfläche beträgt<br />

27 Siehe hierzu: www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/soem/index.html?soem06.html und<br />

www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/kyf/index.html?kyf06.html (Stand 05.05.2009)<br />

28 Quelle: www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/kyf/index.html?kyf08.html (Stand 05.05.2009)<br />

29 Die Daten wurden vom Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen für den im Kyffhäuserkreis liegenden Teil<br />

der Projektregion zur Verfügung gestellt. Abgefragt wurde die Anzahl jener Betriebe, die ihren Sitz in der<br />

Projektregion haben. Für den Sömmerdaer Teil wurden diese Informationen leider nicht zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

47


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Die Verteilung der Betriebsgrößen stellt sich für die Betriebe aus dem Kyffhäuserkreis, die ihren<br />

betrieblichen Sitz in der Planungsregion<br />

haben, wie folgt dar: In den Größengruppen<br />

45<br />

über 1500 ha, 1000 ha bis 1500 ha, 500 ha bis<br />

1000 ha und 500 ha bis 250 ha befinden sich<br />

40<br />

35<br />

30<br />

in der Region vergleichsweise wenige Betriebe 25<br />

(alle zusammen sind 5, vgl. Diagramm 3). Die 20<br />

meisten Betriebe haben Größen von 100 – 250 15<br />

ha bzw. unter 10 ha. Damit bestimmen im<br />

10<br />

Wesentlichen diese zwei großen Gruppen an<br />

Betrieben das Bild der Landwirtschaft in der<br />

Hohen Schrecke. Haupt- und Nebenerwerb<br />

5<br />

0<br />

Haupterwerb Nebenerwerb Gesamt<br />

verteilen sich nahezu gleichmäßig in den<br />

Diagramm 4: Haupt- und nebenerwerbliche<br />

betrachteten Betrieben.<br />

Haupterwerbsbetriebe sind insgesamt<br />

Als<br />

23<br />

Betriebe der Planungsregion im Kyffhäuserkreis<br />

(e.D., 2009)<br />

Betriebe vorwiegend in den Größen ab 100 ha aufwärts geführt, während flächenmäßig kleinere<br />

Betriebe vorrangig als Nebenerwerbsbetriebe geführt werden.<br />

Dadurch ergeben sich für die Region im Wesentlichen zwei Gruppen an Betrieben, einerseits<br />

Großunternehmer und im Haupterwerb geführte mittelständische Betriebe und andererseits<br />

kleine im Nebenerwerb geführte Betriebe. In der Region „Hohe Schrecke“ ist ein breites<br />

Spektrum an unterschiedlichen Betriebsstrukturen vorhanden, das sich auch positiv auf die<br />

Regionalentwicklung auswirken kann, da hier in unterschiedlichen Betriebsformen<br />

unterschiedliche Potentiale vorhanden sind, die es entsprechend zu nutzen gilt.<br />

Tabelle 12: Verteilung der Größenklassen in den Erwerbsformen Haupt- und Nebenerwerb<br />

Größenklassen in<br />

ha<br />

> 1500<br />

1500 -<br />

1000<br />

1000-<br />

500<br />

500 -<br />

250<br />

250 -<br />

100<br />

100 - 50 50 - 25 25 - 10 10 - 1 1 - 0<br />

Haupterwerb 1 1 1 2 9 1 3 3 1 1<br />

Nebenerwerb 0 0 0 0 0 0 0 3 16 3<br />

Zum Zeitpunkt der Berichterstellung lagen keine vergleichbaren Daten für den Teil des<br />

Landkreises Sömmerda vor.<br />

48


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Tabelle 13 Landwirtschaftliche Betriebe der Region (2007) 30<br />

Versorgung und Vermarktung<br />

Betriebe (Anzahl) LNF in ha<br />

Landkreis Kyffhäuserkreis 290 68391<br />

<strong>Wiehe</strong> 4 991<br />

Donndorf 7 2108<br />

Hauteroda 1 .<br />

Heldrungen 13 418<br />

Oberheldrungen 10 2300<br />

Gehofen 6 294<br />

Nausitz - -<br />

Reinsdorf 5 312<br />

Landkreis Sömmerda 262 58407<br />

Beichlingen 7 1732<br />

Großmonra 7 366<br />

Ostramondra 4 190<br />

Rastenberg 11 3119<br />

Die Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse erfolgt großteils über Großabnehmer. Daneben<br />

gibt es Direktvermarkter, die Gemüse, Wurst und Fleischwaren, Milchprodukte aber auch<br />

Getränke und Brotwaren vertreiben. Für das Planungsgebiet konnten jeweils 4 Direktvermarkter<br />

pro Landkreis erfasst werden 31 . Diese Direktvermarkter sind zum Teil ökologisch wirtschaftende<br />

Betriebe, zum Teil vertreiben sie ihre Produkte unter dem Qualitätszeichen „Geprüfte Qualität“ –<br />

Thüringen. Allerdings sind, laut Aussagen von Akteuren auf dem Regionalforum, regional<br />

verankerte Wertschöpfungsketten, die Landwirtschaft und Handel miteinander verknüpfen,<br />

bislang kaum vorhanden.<br />

30 Quelle:http://www.tls.thueringen.de/seite.asp?aktiv=dat01&startbei=datenbank/default2.asp<br />

31 In die Analyse einbezogen wurden ein Flyer zur Direktvermarktung in Sömmerda sowie die Auswertung<br />

der Internetseiten www.agrarmarketing.thueringen.de und www.oekoeinkaufsfuehrer-thueringen.de<br />

49


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.2.2 Zusammenfassung Stärken und Schwächen<br />

Forstwirtschaft<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Zunehmende private Brennholznutzung<br />

Landwirtschaft<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Gute Standortbedingungen für<br />

landwirtschaftliche Produktion<br />

+ Einzelne Direktvermarkter bieten eine Vielfalt<br />

an verschiedenen Produkten<br />

+ Breites Spektrum an unterschiedlichen<br />

Betriebsstrukturen; sowohl sehr große Betriebe<br />

als auch kleinere Betriebe (Kyffhäuser-Teil der<br />

Region)<br />

- Nutzung von regenerativen Energien<br />

ausbaufähig<br />

- Kaum Ansätze von regionalen<br />

Wertschöpfungsketten im Sinne der<br />

Verknüpfung von Landwirtschaft und Handel<br />

50


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.3 Siedlungsbau und Breitband-Infrastruktur<br />

4.3.1 Siedlungsstruktur<br />

Die Landkreise Kyffhäuserkreis und Sömmerda sind durch eine historisch gewachsene<br />

dezentrale Siedlungsstruktur geprägt. Auch in der Planungsregion „Hohe Schrecke“ überwiegen<br />

ländliche Ortschaften mit attraktiven Siedlungskernen und historischer Bebauung. Während die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> (hier ohne Gemeinde Donndorf) und die <strong>Stadt</strong> Heldrungen mit jeweils über 2.000 EW<br />

einen eher städtischen Siedlungscharakter aufweisen, sind die übrigen Gemeinden des<br />

Planungsgebietes mit Einwohnerzahlen zwischen 181 EW (Nausitz) und 969 EW (Großmonra) als<br />

typisch ländliche Siedlungen zu charakterisieren. 32 Aufgrund der peripheren Lage der Region und<br />

des Bevölkerungsrückgangs nach der Wende 1989/90 sind keine größeren Wohngebiete an den<br />

Rändern der Siedlungen ausgewiesen worden. Hierdurch haben sich die historisch gewachsenen<br />

Siedlungsstrukturen mit traditionellen Flächennutzungen wie Streuobstwiesen, in ihren<br />

Randlagen erhalten können. Das Orts- und Landschaftsbild prägen teilweise alte Industrie- und<br />

LPG-Flächen aus der Zeit der DDR. Nach der Wende fielen diese Areale häufig brach, eine<br />

Nachnutzung konnte nicht in allen Fällen realisiert werden.<br />

Die nachfolgenden Analysen konzentrieren sich auf die Erhebung des Leerstands der<br />

historischen Bausubstanz und auf die brach liegenden Industrie- und Gewerbeflächen in der<br />

Region.<br />

Die Erhebungen beruhen auf folgenden Datenquellen:<br />

� Auszug aus Brachflächendatenbank des Landratsamts Kyffhäuserkreis (Stand 2007),<br />

� mündliche und schriftliche Mitteilungen der Bauamtsleiter in den Verwaltungsgemeinschaften,<br />

� Auskünfte der unteren Denkmalbehörden,<br />

� Mitteilungen der Superintendatur des Kirchenkreises Sömmerda.<br />

Die Bestandsanalyse ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Teilweise liegen Informationen zu<br />

leerstehenden Gebäuden in den Verwaltungsgemeinschaften nicht vor oder müssen aufwendig<br />

aus dezentralen Quellen zusammengefasst werden.<br />

32 Angaben zu den Einwohnerzahlen: Thüringer Landesamt für Statistik, Gebietsstand 30.6.2008,<br />

veröffentlicht am 11.11.2008 (http://www.tls.thueringen.de/seite.asp?aktiv=dat01&startbei=datenbank/<br />

default2.asp).<br />

51


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.3.2 Leerstand (historischer) Bausubstanz<br />

Bedingt durch den sozio-ökonomischen Strukturwandel, den Bevölkerungsrückgang und<br />

veränderte Nachfragestrukturen ist bei historischen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden (Baujahr<br />

vor 1918) ein erhöhter Leerstand zu verzeichnen. Dies betrifft alte Bauern- oder<br />

Ackerbürgerhäuser, Gutshöfe und ihre Nebengebäude, die Bahnhöfe in den Gemeinden entlang<br />

der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Nebra und Artern, Pfarrhäuser in nicht mehr besetzten<br />

Pfarreien, alte Industriegebäude und landwirtschaftliche Einrichtungen. Wohnhäuser werden<br />

aufgrund des anhaltenden Wegzugs junger Menschen zunehmend nicht mehr von Familien,<br />

sondern von älteren und allein stehenden Bürgern bewohnt. 33<br />

Aufgrund von Zusammenlegungen der Pfarrämter ist die Mehrzahl der Pfarreien in der Region<br />

nicht mehr besetzt (z.B. Gehofen, Langenroda (vermietet), Hauteroda, Oberheldrungen,<br />

Beichlingen, Altenbeichlingen, Großmonra). 34<br />

In der folgenden Übersicht sind die leer stehenden Gebäude in der Planungsregion<br />

zusammengestellt.<br />

Tabelle 14: Übersicht über die leerstehenden Gebäude in der Planungsregion<br />

Gemeinde Art der Gebäude Quelle<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> Wirtschaftsgebäude am Schloss <strong>Wiehe</strong>,<br />

Einzeldenkmal<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> Gesamtgebäudebestand ohne Ortsteile<br />

761, insg. 15 leerstehende Gebäude,<br />

davon 11 Gebäude mit Wohn- und<br />

Geschäftsnutzung in der Leopold-v.-<br />

Ranke Straße (Denkmalensemble des<br />

förmlich festgelegten Sanierungsgebiets),<br />

darunter 1 Einzeldenkmal<br />

Donndorf Gebäudekomplex Bahnhof Donndorf<br />

(Klinkerbau)<br />

Auskunft Bauamt <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Auskunft Bauamt <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Auszug Brachflächendatenbank<br />

des LK<br />

Kyffhäuserkreis, Stand 2007<br />

Reinsdorf Bahnhof (Klinkerbau) Auszug Brachflächendatenbank<br />

des LK<br />

Kyffhäuserkreis, Stand 2007<br />

Reinsdorf Gesamtgebäudebestand 320, insg. 12<br />

leerstehende Wohngebäude, davon 8 in<br />

der Hauptstraße<br />

Auskunft Bauamt der VG<br />

„Mittelzentrum Artern“<br />

33<br />

Lt. Auskunft Frau Dittmer, Bürgermeisterin <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

34<br />

Lt. Auskunft Herr Braasch, Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V., eine Anfrage an die Superintendatur des<br />

Kirchenkreises, Hr. Zaake, bezüglich der aktuellen Nutzung wurde gestellt.<br />

52


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Gehofen Bahnhof (Klinkerbau) Auszug Brachflächendatenbank<br />

des LK<br />

Kyffhäuserkreis, Stand 2007<br />

Gehofen Gesamtgebäudebestand 321, davon 13<br />

leerstehend, überwiegend alter Ortskern,<br />

z.B. Eckhaus Hauptstraße 7, Gebäude<br />

und Grundstück schlechter Zustand, Haus<br />

ehem. Konsum, Turnplatz 4, Grundstück<br />

stark verwildert, Gebäude in schlechtem<br />

Zustand<br />

Gehofen Alte Ziegelei mit erhaltener<br />

Industrietechnik, Wohnhaus und alte<br />

Ziegelei stark sanierungsbedürftig, unter<br />

Denkmalschutz<br />

Nausitz Gesamtgebäudebestand 72, davon 5<br />

leerstehende Wohngebäude in der<br />

Dorfstraße<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Heldrungen<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Heldrungen, OT<br />

Braunsroda<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Heldrungen, OT<br />

Braunsroda<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Heldrungen, OT<br />

Braunsroda<br />

14 leerstehende Gebäude im förmlich<br />

festgelegten Sanierungsgebiet, davon 4<br />

Gebäude im Bereich des<br />

Ensembleschutzes an der Hauptstraße<br />

Auskunft Bauamt der VG<br />

„Mittelzentrum Artern“,<br />

Auszug Brachflächendatenbank<br />

des LK Kyffhäuserkreis,<br />

Stand 2007<br />

Auskunft Bauamt der VG<br />

„Mittelzentrum Artern“,<br />

Auszug Brachflächendatenbank<br />

des LK Kyffhäuserkreis,<br />

Stand 2007<br />

Auskunft Bauamt der VG<br />

„Mittelzentrum Artern“<br />

Bestandsaufnahme<br />

leerstehender Gebäude<br />

(Abrissobjekte), Stand<br />

13.03.2007<br />

Alter Futterturm am Gutshof Braunsroda Mitteilung Herr v. Bismarck<br />

Westlicher Seitenflügel des Gutshof<br />

Braunsroda<br />

Mitteilung Herr v. Bismarck<br />

Östlicher Flügel am Gutshof Braunsroda Mitteilung Herr v. Bismarck<br />

Ostramondra Gutshof „Weißbarthaus“, in<br />

Gemeindebesitz, in Teilen Dachsanierung<br />

über Dorferneuerung, Gelände teilweise<br />

verwildert<br />

Gemeinden der<br />

VG Kölleda<br />

Mitteilung Bürgermeister<br />

der Gemeinde Ostramondra<br />

Daten zum Leerstand liegen nicht vor. Auskunft des Bauamts der<br />

VG „Kölleda“<br />

Fazit: Auch wenn zu diesem Zeitpunkt nicht für alle Gemeinden der Planungsregion<br />

Informationen zum Leerstand vorliegen, zeigen sich deutlich folgende Tendenzen:<br />

1. Der Gebäudeleerstand in den betrachteten Gemeinden ist insgesamt noch nicht als gravierend<br />

einzuschätzen (< 5 %). Allerdings ist vor dem Hintergrund der prognostizierten<br />

Bevölkerungsentwicklung davon auszugehen, dass die Leerstandsproblematik bei einem<br />

53


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

anhaltenden Wegzug jüngerer Bevölkerungsschichten und dem Verbleiben der über 65-jährigen<br />

zukünftig an Brisanz zunehmen wird (siehe Kap. 2.4 Wirtschaft und Bevölkerung).<br />

2. Der Wohn- und Geschäftsleerstand konzentriert sich jedoch räumlich insbesondere auf die<br />

historische Bausubstanz in den <strong>Stadt</strong>- und Ortskernen. Vor allem in den Grundzentren <strong>Wiehe</strong> und<br />

Heldrungen betrifft es historische Gebäude mit Wohn- und Geschäftsfunktion in den Ortszentren.<br />

Als Ursache hierfür kann eine Kombination aus demographischem Wandel und der Ansiedlung<br />

von Einkaufszentren auf der „grünen Wiese“ angesehen werden.<br />

Aufgrund des teilweise schlechten baulichen Zustands sind die leerstehenden historischen<br />

Gebäude teilweise vom Abriss bedroht. 35 Die Attraktivität der Ortskerne wird hierdurch insgesamt<br />

beeinträchtigt. Die Gebäude befinden sich überwiegend in Privatbesitz, daher ist der Einfluss<br />

seitens der Gemeinden begrenzt und die Frage der Sanierung vom Engagement und den<br />

finanziellen Möglichkeiten der Eigentümer abhängig. Die Städte Heldrungen und <strong>Wiehe</strong> haben<br />

das jeweilige <strong>Stadt</strong>zentrum als förmlich festgelegtes städtebauliches Sanierungsgebiet<br />

ausgewiesen. Hieraus entstehen bestimmte Fördermöglichkeiten zur denkmalgerechten<br />

Sanierung oder zum Erwerb durch die Kommune, aber auch bestimmte zu erfüllende Auflagen bei<br />

der Sanierung.<br />

4.3.3 Industrie- und Gewerbebrachflächen<br />

Trotz des starken Rückgangs der Bevölkerungszahlen ist in den Landkreisen Sömmerda und<br />

Kyffhäuserkreis v. a. aufgrund des Ausbaus der Autobahnen A 38 und A71 mit angrenzenden<br />

Gewerbegebieten eine Steigerung des Verbrauchs von Siedlungs- und Verkehrsflächen zu<br />

verzeichnen. Im Kyffhäuserkreis betrug der Flächenverbrauch in den Jahren 1992 bis 2007 562<br />

ha, das entspricht einer Steigerung von knapp 7 %. 2007 wurden insgesamt 8.049 ha der<br />

Bodenfläche als Siedlungs- und Verkehrsfläche ausgewiesen. Die Verkehrsfläche nimmt dabei<br />

mit 48 % den größten Anteil der versiegelten Fläche ein, gefolgt von den Gebäude- und<br />

Freiflächen mit 43,9 %. Im Landkreis Sömmerda wurden 2007 insgesamt 6.356 ha als Siedlungsund<br />

Verkehrsfläche ausgewiesen. Auch hier ist ein Anstieg des Verbrauchs von Siedlungs- und<br />

Verkehrsflächen in den Jahren 1992 bis 2007 zu verzeichnen. Der Flächenverbrauch beträgt hier<br />

629 ha, das entspricht einer Steigerung von knapp 10 %. Der Anteil der Verkehrsflächen lag<br />

dabei bei 45,7 %, während 46,9 % den Gebäude- und Freiflächen zugeordnet werden können<br />

(Quelle: Statistisches Landesamt Thüringen). Aufgrund der anhaltend stagnierenden Wirtschaftsund<br />

Bevölkerungsentwicklung ist der Versiegelungsdruck (Baugebiete für Wohnbebauung,<br />

Industrie- oder Gewerbeflächen) in der Planungsregion jedoch insgesamt nicht als gravierend<br />

einzuschätzen. Die Auflassung industrieller und landwirtschaftlicher Betriebe hat vielmehr das<br />

35 Mdl. Mitteilung der befragten Bauamtsleiter<br />

54


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Brachfallen von Flächen und Gebäuden zur Folge. Folgende Industrie- und Gewerbebrachen<br />

befinden sich im Planungsgebiet: 36<br />

Tabelle 15: Industrie- und Gewerbebrachen<br />

Gemeinde Flächenbezeichnung Bemerkung<br />

<strong>Stadt</strong> Heldrungen LPG-Gelände (52.000 m²) Gebäudekomplex einer ehemaligen<br />

LPG, mehrere Gebäude Abriss nötig,<br />

bei mehreren Gebäuden (Stallung,<br />

Halle, technische Anlage Nutzung<br />

mgl.), Altlastenverdachtsfläche,<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> Kiesseen <strong>Wiehe</strong> und Alte<br />

Schuhfabrik (8558 m²)<br />

Gebäudekomplex im Außenbereich<br />

der Gemarkung <strong>Wiehe</strong>, direkt am<br />

Flutkanal, stark verwildert, Abriss der<br />

Gebäude nötig<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> Möbelfabrik „Möbia“ (5395 m²) Gebäudekomplex am Ortsrand der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, aktuell 2<br />

Handwerksbetriebe in alten<br />

Produktionsgebäuden ansässig,<br />

Sanierung nötig<br />

Nausitz Keine Brachflächen Auskunft Bauamt VG „Mittelzentrum<br />

Artern“<br />

Gehofen Keine Brachflächen, ehem. LPG-<br />

Gelände in Nutzung<br />

Ostramondra Altes LPG-Gelände außerhalb<br />

des Ortskerns (von Gemeinde<br />

verpachtet, genutzt als<br />

Unterstand); alte<br />

Konsumkaufhalle im Ortskern,<br />

Besitzer Gemeinde<br />

Reinsdorf Keine Brachflächen, ehem. LPG-<br />

Gelände in Nutzung<br />

Auskunft Bauamt VG „Mittelzentrum<br />

Artern“<br />

Auskunft Bürgermeister Ostramondra<br />

Auskunft Bauamt VG „Mittelzentrum<br />

Artern“<br />

In den beteiligten Gemeinden und in deren Ortsteilen aus dem LK Sömmerda befinden sich nach<br />

Aussage der unteren Naturschutzbehörde außer einigen Ruderalstellen (illegale<br />

Müllablagerungen, aufgelassene Sandgrube in Großmonra) keine Industrie- oder sonstige<br />

36 Quelle: Auszug aus Brachflächenkataster des Landratsamtes Kyffhäuserkreis, Stand 2007<br />

55


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Gewerbebrachflächen. 37 Eine weitere Anfrage zum Bestand an Brachflächen wurde beim<br />

Landratssamt Sömmerda gestellt. Für den bestehenden Kalksteinbruch in Ostramondra/OT<br />

Burgwenden, das direkt an das NSG „Finnberg“ angrenzt, liegt ein Abschlussbetriebsplan vor.<br />

Nach Auslaufen des Bergbaus wird hier eine weitere Brachfläche entstehen. Über etwaige<br />

Nutzungen liegen derzeit keine Informationen vor. Nach Informationen des ALF Gotha vom<br />

04.05.2009 hat von den Gemeinden des Planungsgebiets bisher die <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> einen Antrag<br />

auf ein Revitalisierungskonzept für die Gewerbebrache „Kiesseen <strong>Wiehe</strong>“ gestellt. 38<br />

4.3.4 Breitband-Infrastruktur<br />

In Thüringen besteht eine Abdeckung an Internetanschlüssen mit einer Übertragungsrate von<br />

mindestens 128 kBit/s für 95% aller Haushalte. In Thüringen wird geschätzt, dass derzeit ca.<br />

57.000 Haushalte keinen Breitbandanschluss 39 besitzen. Ein hoher Bedarf an schnellen<br />

Internetanschlüssen besteht vor allem in Gemeinden in den ländlichen Räumen, die für<br />

Breitbandanbieter unrentabel sind, so auch in Teilen der Planungsregion.<br />

Derzeit wird im Rahmen der angestoßenen Breitbandinitiative „Thüringen Online“ ein<br />

„Breitbandbedarfsatlas“ erarbeitet, der als Informationsgrundlage dienen soll. Das seit Juli 2009<br />

eingerichtete Breitband-Kompetenzzentrum bei der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen<br />

sowie die bei den Landkreisen ansässigen „Breitbandpaten“ sollen Antragstellern beratend zur<br />

Seite stehen und die Antragsverfahren unterstützen. 40<br />

Von den Vertretern der Gemeinden des Planungsgebiets wird eine Unterversorgung mit schnellen<br />

Internetanschlüssen, insbesondere in den „Taldörfern“ bemängelt. Durch Auswertung des<br />

„Breitbandbedarfsatlas“, durch persönliche Gespräche und in den Arbeitsgruppen wurde<br />

folgender Überblick zur Versorgung mit Internetanschlüssen gewonnen:<br />

Im Planungsgebiet verfügen folgende Gemeinden und Gemeindeteile über Internetanschlüsse<br />

mit > 1000 kBit/s: 41<br />

37<br />

Telefonische Mitteilung Herr Schmidt v. 5.5.2009, Landratsamt Sömmerda, Untere Naturschutzbehörde,<br />

Für die Gemeinden der VG Kölleda wurde eine Brachflächenanfrage beim Bauamt gestellt, Studie wird per<br />

Email geschickt<br />

38<br />

Ein Antrag auf Revitalisierung der Gewerbebrache ehemalige Möbelfabrik „Möbia“ ist vom ALF Gotha<br />

negativ beschieden worden (Auskunft Bauamt der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> vom 13. Oktober 2009)<br />

39<br />

Von Breitband wird in der Regel ab einer Übertragungsrate von 1 MBit/s gesprochen. Aktuelle<br />

Entwicklungen<br />

40 http://www.thueringen.de/de/tmwta/technologie/breitbandinitiative/ansprechpartner/<br />

41 Informationen beruhen auf fernmdl. Mitteilungen der Bauamtsleiter der beteiligten Städte und<br />

Verwaltungsgemeinschaften vom 06.05.2009, auf Informationen aus der Arbeitsgruppe „Siedlungsbau,<br />

Infrastruktur und Kultur“ vom 23.04.2009 sowie auf der Auswertung des Breitbandbedarfsatlas und des<br />

Breitbandangebotsatlas der Breitband-Initiative „Thüringen Online“<br />

56


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� <strong>Wiehe</strong> Ortskern, Anbieter DSL/Telekom,<br />

� Heldrungen inkl. OT Braunsroda und Teile von Oberheldrungen, Anbieter Telekom ,<br />

� Nausitz: WLAN-Richtfunktechnik, Anbieter AVACOMM Systems. 42<br />

In folgenden Gemeinden wird das Breitbandnetz derzeit ausgebaut:<br />

� Hauteroda und unterversorgte Teile von Oberheldrungen: Anbieter DSL/Telekom,<br />

Fertigstellung bis September/Oktober 2009 43<br />

� Ostramondra: WLAN-Richtfunktechnik, ausgehend von Kölleda, Anbieter AVACOMM Systems<br />

In folgenden Gemeinden und Ortsteilen wird der Ausbau mit Breitband geplant:<br />

� Gehofen und Reinsdorf: Anbieter DSL/Telekom, Ausbau erfolgt durch bereits verlegte<br />

Leerrohre, Zeitpunkt der Nutzungsbereitstellung nicht bekannt<br />

� Bachra: Weiterleitung des Richtfunksignals von Ostramondra geplant<br />

Folgende Orte und Ortsteile der Region besitzen keinen Breitband-Anschluss:<br />

� Donndorf und OT Kleinroda 44<br />

� <strong>Wiehe</strong> OT Langenroda und Garnbach (Stichwort „Taldörfer“)<br />

� Großmonra und OT Backleben sowie Burgwenden<br />

� Beichlingen und OT Altenbeichlingen<br />

Im Falle der OT Kleinroda und Langenroda hat die Telekom bereits signalisiert, daß der Ausbau<br />

wirtschaftlich nicht tragbar ist. 45<br />

Bezogen auf die Bevölkerung der Planungsregion wird deutlich, dass ca. 50% der Haushalte<br />

aktuell über keinen Breitbandanschluss verfügen. In Teilen ist der Ausbau mit<br />

leitungsgebundenen Technologien aufgrund fehlender Rentabilität auch zukünftig nicht zu<br />

erwarten. Insbesondere im Hinblick auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ist daher<br />

insgesamt von einem erheblichen Ausbaubedarf bezüglich des Breitbandnetzes auszugehen.<br />

42 http://www.avacomm24.de/index.html<br />

43 Auskunft des Bürgermeisters von Hauteroda<br />

44 Auskunft Bauamt Donndorf vom 25.05.2009<br />

45 Auskunft Leiter des Bauamtes <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

57


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.3.5 Zusammenfassung Stärken und Schwächen<br />

Historische Bausubstanz<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Erhalt attraktiver historisch gewachsener<br />

Städte und Dörfer, Möglichkeiten der<br />

Innenentwicklung<br />

+ Förmlich festgelegter innerstädtischer<br />

Sanierungsgebiete in <strong>Wiehe</strong> und Heldrungen<br />

Industrie- und Gewerbebrachflächen<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Im Planungsgebiet insgesamt geringe Anzahl<br />

an Gewerbebrachen<br />

+ Bestehende Renaturierungs- und<br />

Umnutzungsansätze<br />

Breitband-Infrastruktur<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Einzelne Praxisbeispiele funkbasierter<br />

Lösungen in der Region<br />

- Zunehmender Leerstand von Wohn- und<br />

Wirtschaftsgebäuden und deren Verfall in<br />

historischem Gebäudebestand v.a. der<br />

Ortszentren<br />

- Wenig Engagement der Privateigentümer zur<br />

Erhaltung historischer Bausubstanz<br />

- Bestehende Gewerbebrachen beeinträchtigen<br />

Orts- und Landschaftsbild, besonders in<br />

Randlagen der Grundzentren Heldrungen und<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

- Teilweise aufwendige Umstrukturierungen der<br />

Besitzverhältnisse nötig<br />

- Ca. 50% der Haushalte ohne<br />

Breitbandanschluss<br />

- Komplizierte Antragstellung bei der<br />

thüringischen Breitbandinitiative<br />

58


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.4 Bildung und Kultur<br />

4.4.1 Umweltbildung<br />

In der Region Hohe Schrecke befassen sich verschiedene Träger mit Umweltbildungsthemen.<br />

Folgende Tabelle zeigt eine Auswahl an Institutionen die im Bereich der Umweltbildung tätig<br />

sind:<br />

Tabelle 16: Institutionen im Bereich Umweltbildung<br />

Institution Ort Profil<br />

Heimatverein Schloss<br />

Heldrungen e. V., Deutscher<br />

Jugendherbergsverband e.V.<br />

Heimatverein <strong>Wiehe</strong> e.V. <strong>Wiehe</strong><br />

Thepra e.V. Begegnungsstätte,<br />

„Naturhaus <strong>Wiehe</strong> Garnbach“<br />

Ländliche Heimvolkshochschule<br />

Donndorf<br />

Heldrungen Jugendherberge Wasserburg,<br />

Programme für Freizeit- und<br />

Familiengruppen, Lernort<br />

Geschichte<br />

<strong>Wiehe</strong> Jugendhilfe, Sozialarbeit,<br />

Frühförderung<br />

Donndorf Naturerfahrung<br />

Verein für Jugendhilfe e.V. Donndorf Arbeitsschwerpunkte<br />

Umweltbildung und Naturschutz<br />

Haus auf dem Berge e. V.<br />

Kinder- und Jugenddorf „Am<br />

Windberg“, Deutscher<br />

Jugendherbergsverband e.V.<br />

Schmücke-Grundschule<br />

Oberheldrungen<br />

Hauteroda Bildungsangebote der<br />

Christengemeinschaft Hauteroda<br />

Beichlingen Jugendherberge, Lernort Natur,<br />

Erlebnispädagogik und<br />

Umweltbildung, internationale<br />

Jugendreisen<br />

Oberheldrungen Umweltbildung im<br />

Grundschulbereich,<br />

Kontaktschule für Umwelt,<br />

Kooperation mit BUND, Naturpark<br />

Kyffhäuser, Forstamt Oldisleben<br />

Markus-Gemeinschaft e.V. Hauteroda Umweltorientierte,<br />

heilpädagogische,<br />

sozialtherapeutische Arbeit und<br />

Ausbildung für Menschen mit<br />

Behinderung<br />

Folgende Naturlehrpfade befinden sich in der Region:<br />

� Naturlehrpfad im Kuckuckswäldchen in <strong>Wiehe</strong> – Zustand: Lehrpfad ist nicht gepflegt,<br />

Informationstafeln fehlend, nicht lesbar oder durch Vandalismus beschädigt<br />

59


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� Naturlehrpfad in Beichlingen oberhalb der Jugendherberge am Eingang zur Schmücke –<br />

Zustand: Tafeln teilweise verwittert, fehlend oder durch Vandalismus beschädigt,<br />

� Naturlehrpfad am Kloster Donndorf: Zustand nicht bekannt.<br />

Auch an den Grundschulen der Region werden Umweltbildungsthemen angeboten. Eine bisher<br />

nicht beantwortete Anfrage zur Entwicklung der Schülerzahlen und zum Themenspektrum der<br />

Bildungsaktivitäten wurde beim Staatlichen Schulamt in Artern – zuständig für die Landkreise<br />

Sömmerda und Kyffhäuserkreis – gestellt. Aus Gesprächen ist jedoch bisher bekannt, dass die<br />

Grundschulen in <strong>Wiehe</strong> und Oberheldrungen aufgrund der abwandernden Bevölkerung und den<br />

anhaltend niedrigen Geburtenraten in Zukunft mit rückläufigen Schülerzahlen zu rechnen haben.<br />

Obwohl der Betreuungsschlüssel dadurch positiver ausfällt, als beispielsweise in den Zentren<br />

oder in den alten Bundesländern, hat die generelle Abnahme der Schülerzahl eine verstärkte<br />

Konkurrenz der Schulstandorte zur Folge. Die beiden Schulen bieten verschiedene<br />

Umweltbildungsangebote für Schulkinder auch in Kooperation mit weiteren Partnern der Region<br />

an – bspw. Kooperation der Schmücke-Grundschule mit dem Forstamt Oldisleben oder mit dem<br />

Naturpark Kyffhäuser.<br />

In den bisher durchgeführten Arbeitsgruppen wurde wiederholt herausgearbeitet, dass die<br />

Akteure zu wenig Kenntnis von weiteren Umweltbildungsangeboten haben und zu wenig vernetzt<br />

sind. In der Folge würden beispielsweise Schulkinder „nur einmal“ in das Jugenddorf „Am<br />

Windberg“ fahren. Für weitere Besuche sind die derzeitigen Angebote nicht attraktiv genug.<br />

Somit werden hierdurch auch Chancen für eine touristische Stärkung durch längerfristige oder<br />

mehrmalige Besuche für Umweltbildung in der Region nicht genutzt.<br />

Es wurde weiterhin darauf hingewiesen, dass derzeit eine belastbare Informationsbasis zu<br />

bestehenden und geplanten touristischen Angeboten in der Region Hohe Schrecke fehlt.<br />

60


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.4.2 Berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

In der Planungsregion befinden sich kaum Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.<br />

Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl an Einrichtungen im näheren Umkreis. 46<br />

Tabelle 17: Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung<br />

Institution Ort Profil<br />

Aus- und Weiterbildungszentrum<br />

„Am Windberg“<br />

IBKM gemeinnützige Schulträger<br />

GmbH<br />

Markus-Gemeinschaft e. V.<br />

Beichlingen Befindet sich im Aufbau, geplant<br />

sind u.a. Ausbildungen im<br />

Bereich Tourismus<br />

Heldrungen Therapie, Pädagogik, Pflege,<br />

Gesundheit, Soziales, Technik<br />

Hauteroda Heilpädagogische,<br />

sozialtherapeutische Arbeit,<br />

soziale Landwirtschaft<br />

Der Jugend eine Chance! Sondershausen Fortbildung , Talentförderung<br />

ABS - Arbeits -, Bildungs - und<br />

Strukturentwicklungsgesellschaft<br />

mbH Thüringen Nord<br />

Bildungswerk Dortmund e.V.<br />

FIB - Berufsbildungs- und<br />

Informationszentrum<br />

Artern Arbeitsförderung<br />

Artern Weiterbildung,<br />

Erwachsenenbildung,<br />

Frauenbildung<br />

Artern U.a. Weiterbildung Gastronomie<br />

Volkshochschule Kyffhäuserkreis Artern Kaufmännische Lehrgänge,<br />

BfB Berufliche Bildungsstätte<br />

Kölleda GmbH<br />

DGB- Berufsfortbildungswerk<br />

GmbH Berufsbildungsstätten<br />

(bfw)<br />

Kölleda U.a. Aus- und Fortbildungen im<br />

Bereich Garten- und<br />

Landschaftspflege,<br />

Umweltschutz<br />

Sömmerda Dienstleistungen im Bereich Aus-<br />

und Weiterbildung u.a.<br />

Ausbildungsstätte im Bereich<br />

Hotel und Gastronomie<br />

Bildungsangebote im Bereich Gastronomie und Hotellerie – also Ausbildung und Schulung von<br />

Servicekräften sowie kaufmännische Bildungsangebote – sind im weiteren Umfeld der Region<br />

vorhanden.<br />

46 Quellen: verschiedene Homepages der aufgeführten Institutionen<br />

61


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Sowohl in der Planungsregion als auch im näheren Umfeld sind aktuell keine Bildungsangebote<br />

vorhanden, die spezifisch auf die Entwicklungsfelder Natur- und Umweltbildung oder sanften<br />

Tourismus ausgerichtet sind. Das von der Jugendherberge Beichlingen aktuell geplante und im<br />

Aufbau befindliche Aus- und Weiterbildungszentrum „Am Windberg“ könnte jedoch bei<br />

entsprechender Perspektive auch touristische Aspekte mit Bezug zur Hohen Schrecke in der<br />

Ausbildung beinhalten. 47<br />

47 Auskunft des Leiters der Jugendherberge Beichlingen<br />

62


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

4.4.3 Zusammenfassung Stärken und Schwächen<br />

Umweltbildung<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Großes naturräumliches und kulturhistorisches<br />

Potential für die Inwertsetzung durch<br />

Umweltbildung<br />

+ Einzelne Anbieter für Umweltbildung vorhanden<br />

+ Grundschulen der Region mit Aktivitäten in der<br />

Umweltbildung<br />

Berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

Stärken Schwächen<br />

+ Anbieter für die berufliche Aus- und<br />

Weiterbildung vorhanden<br />

4.5 Vernetzung<br />

- Keine systematische Aufarbeitung möglicher<br />

Orte und Themen für die gesamte Region Hohe<br />

Schrecke<br />

- Nicht ausreichende Vernetzung und<br />

Abstimmung der Anbieter von Umweltbildung<br />

untereinander<br />

- Keine systematische Nutzung der<br />

Umweltbildungspotentiale in der Hohen<br />

Schrecke<br />

- Bisher keine Ausbildungsangebote, die sich auf<br />

regionale Entwicklungsthemen und –potentiale<br />

Tourismus in Verbindung mit Natur und<br />

Landschaft beziehen<br />

Von zentraler Bedeutung für die Regionalentwicklung ist die Zusammenarbeit zwischen den<br />

Akteuren innerhalb des Projektgebietes. Mit der im Jahr 2002 gegründeten Kommunalen<br />

Arbeitsgemeinschaft „Hohe Schrecke“ und im Jahr 2008 gegründeten Verein „Hohe Schrecke –<br />

Alter Wald mit Zukunft“ sind Grundstrukturen der regionalen Kooperation auf der Ebene der<br />

Kommunen, organisierter Interessenvertretungen und einzelner aktiver Unternehmer vorhanden.<br />

Die zahlreichen geführten Gespräche im Rahmen der Bestandsanalyse zeigen aber, dass darüber<br />

hinaus Kooperationsstrukturen der Akteure rund um die Hohe Schrecke nur gering ausgeprägt<br />

sind. „Die Akteure haben die Hohe Schrecke derzeit eher im Rücken“. 48 Dieses Zitat steht<br />

stellvertretend für die in Gesprächen häufiger bemängelte Wahrnehmung sowohl des Naturraums<br />

und seiner Potentiale als auch der Akteure untereinander. Demzufolge sind auch der<br />

Informationsaustausch und die gemeinsame Abstimmung der Akteure auf „beiden Seiten“ der<br />

Hohen Schrecke (gemeint sind hier die beiden Landkreise Sömmerda und Kyffhäuserkreis) als<br />

nicht ausreichend identifiziert worden. Häufig ist bereits die unterste Stufe der Kooperation<br />

„gegenseitige Information“ nicht entwickelt.<br />

48 Aussage einer Gemeindevertreterin<br />

63


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5 Regionale Entwicklungsstrategie<br />

Aufbauend auf der Analyse vorhandener Planungen, diagnostizierter Stärken und Schwächen<br />

und umfangreicher Gespräche mit regionalen Akteuren wird die folgende integrierte regionale<br />

Entwicklungsstrategie formuliert.<br />

5.1 Leitbild der Region „Hohe Schrecke“<br />

Ausgangspunkte der integrierten Entwicklungsstrategie für die Region „Hohe Schrecke“ sind die<br />

überregional bedeutsame naturräumliche Ausstattung (Hohe Schrecke, Thüringens größtes<br />

Naturschutzgebiet) und die hohe Attraktivität der Kulturlandschaft mit dem Waldgebiet im<br />

Zentrum, ihrem landwirtschaftlich geprägten Umland, den landschaftsästhetischen<br />

Waldrandlagen und attraktiven historisch gewachsenen Städten und Dörfern.<br />

Diese Potentiale gilt es für eine wirtschaftlich tragfähige Zukunft unter Bewahrung der<br />

vorhandenen naturräumlichen und kulturhistorischen Potentiale zu entwickeln. Dies kann nur<br />

gelingen, wenn die beteiligten Akteure der Region, die Kommunen, Unternehmen, Vereine und<br />

Verbände sowie Bürger gemeinsame Entwicklungsziele formulieren und umsetzen.<br />

Im Zuge der Antragstellung zum Bundeswettbewerb idee.natur wurde bereits ein Leitbild für das<br />

Waldgebiet „Hohe Schrecke“ und die umliegenden Gemeinden formuliert:<br />

„Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“<br />

„Gemeinsam wertschätzen – Gemeinsam wertschöpfen“<br />

Dieses Leitbild wird für das <strong>ILEK</strong> aufgegriffen und weiterentwickelt. Es stellt dabei den alten und<br />

schützenswürdigen Wald in das Zentrum der Strategie. Der alte Wald kann in vielfacher Hinsicht<br />

als Bindeglied zwischen unterschiedlichen Bereichen wirken: als Ausgangspunkt für den sanften<br />

Tourismus, als Namensgeber für eine regionale Produktmarke, Rohstofflieferant, als Ort der<br />

Umweltbildung und Identitätsstifter für die Bevölkerung der Region.<br />

Über dieses Bindeglied wird die Entwicklung der Region „Hohe Schrecke“ weiter vorangebracht,<br />

gemeinsam das vorhandene naturräumliche und kulturelle Potential genutzt und<br />

weiterentwickelt. Ziel ist es, über verschiedene Themen hinweg, den Wald als zentrales Element<br />

der Region in das regionale Bewusstsein zu setzen und eine gemeinsam erarbeitete In-Wert-<br />

Setzung dieser Potentiale zu erreichen.<br />

Dieses Leitbild dient dabei als Orientierung im regionalen Entwicklungsprozess. Aufgabe wird es<br />

dabei sein, sich bei allen auch in der Zukunft zu entwickelnden Projekten abzustimmen und so<br />

das Leitbild Realität werden zu lassen.<br />

64


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.2 Entwicklungsziele<br />

Abbildung 4: Das System der Entwicklungsziele in der Region „Hohe Schrecke“<br />

Die obenstehende Abbildung gibt einen Überblick zum Zielsystem der regionalen<br />

Entwicklungsstrategie. Das Zielsystem ist das Ergebnis der Diskussionen im Rahmen<br />

verschiedener Foren und Arbeitsgruppen und wurde auf dem Strategieworkshop am 25.6.2009<br />

bestätigt.<br />

5.2.1 Leitziel<br />

Nachfolgend werden die übergeordneten Entwicklungsziele der regionalen Entwicklungsstrategie<br />

vorgestellt. Die Entwicklungsziele für die einzelnen Handlungsfelder werden zum Zweck der<br />

besseren Lesbarkeit in den entsprechenden Kapiteln formuliert.<br />

Leitziel der regionalen Entwicklungsstrategie:<br />

Schaffung von Voraussetzungen für einen naturnahen Tourismus und die Entwicklung bzw.<br />

Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten in der Land- und Forstwirtschaft unter<br />

Beachtung des Erhalts und der Pflege der naturräumlichen Besonderheiten sowie des<br />

kulturellen Erbes.<br />

65


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Das Leitziel wird aus dem oben dargestellten Leitbild abgeleitet. Es fokussiert dabei stärker auf<br />

die sozio-ökonomischen Aspekte der Regionalentwicklung und flankiert auftragsgemäß den eher<br />

auf Naturschutzziele orientierten Antrag zum Bundeswettbewerb idee.natur. Dem integrativen<br />

Anspruch des <strong>ILEK</strong> folgend sollten die Entwicklungsziele auf der Ebene der einzelnen<br />

Handlungsfelder ihren jeweiligen Beitrag zur Erreichung des Oberziels leisten oder diesem<br />

zumindest nicht entgegenstehen. Beispielsweise könnte die Ausweisung großflächiger<br />

Windenergieparks eine alternative Einkommensquelle für die Landwirtschaft eröffnen. Auf die<br />

Attraktivität des Landschaftsbildes und damit auch auf die touristischen Perspektiven indes<br />

hätte solch ein Vorhaben jedoch eine negative Auswirkung.<br />

5.2.2 Handlungsfeldübergreifende strategische Leitlinien<br />

Um das formulierte Leitbild zu realisieren, bedarf es Leitlinien oder Regeln, die vor allem<br />

handlungsfeldübergreifend das Gemeinsame des Leitbildes stärken. Die nachfolgend<br />

formulierten strategischen Leitlinien - „Stärkung regionaler Kooperationsstrukturen“ und<br />

„Inwertsetzung regionaler Potentiale und Anbindung an überregionale Strukturen“ - sind<br />

unabhängig von einem bestimmten Entwicklungsthema und damit grundsätzlich als<br />

Basisstrategien für alle Handlungsfelder des <strong>ILEK</strong> gültig.<br />

Strategische Leitlinie 1<br />

Stärkung regionaler Kooperationsstrukturen<br />

Sowohl die ehemalige Zugehörigkeit der beiden Landkreise zu unterschiedlichen Bezirken der<br />

DDR, die ehemalige militärische Nutzung der Hohen Schrecke, als auch die aktuelle<br />

Landkreisgrenze wirken trennend auf die Wahrnehmungsstrukturen der Akteure nördlich und<br />

südlich der Hohen Schrecke. Ziel muss daher sein, sich diesem faszinierenden Natur- und<br />

Kulturraum bewusst zuzuwenden, die vorhandenen Entwicklungspotentiale zu erkennen und<br />

zielgerichtet in gemeinsamen Vorhaben zu entwickeln. Hierzu müssen sich grundsätzlich<br />

Wahrnehmungen verändern und der Informationsaustausch zwischen den Akteuren intensiviert<br />

werden. Daher ist eine der wesentlichen strategischen Leitlinien des integrierten ländlichen<br />

<strong>Entwicklungskonzept</strong>s die Stärkung bereits bestehender Kooperationsstrukturen, um den<br />

Austausch weiter zu intensivieren sowie die Förderung neuer Austauschmöglichkeiten. Dies<br />

wurde bereits durch die Arbeit im <strong>ILEK</strong>-Prozess angestoßen und vorangebracht, die so<br />

entstandenen neuen Verbindungen müssen nach Abschluss des <strong>ILEK</strong>s in der Umsetzung weiter<br />

intensiviert werden, um in Zukunft zu tragfähigen Strukturen ausgebaut zu werden.<br />

66


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Strategische Leitlinie 2<br />

Inwertsetzung regionaler Potentiale und Anbindung an überregionale Strukturen<br />

Das Planungsgebiet ist mit ca. 11.150 Einwohnern, einer geringen Gewerbedichte und bisher nur<br />

wenigen aktiven Vorreitern aus der Wirtschaft aus ökonomischer Sicht ein Marktakteur mit einer<br />

vergleichsweise geringen Wirtschaftskraft. Die Stärken-Schwächen-Analyse hat gezeigt, dass in<br />

allen Themenfeldern Potentiale für eine stärkere Abstimmung und Produktentwicklung<br />

vorhanden sind. Aber selbst wenn eine stärkere Vernetzung und ein gebündeltes Vorgehen bspw.<br />

von Anbietern regionaler Produkte und Dienstleistungen erreicht werden sollte, ist sehr kritisch<br />

zu prüfen, ob eine mögliche Produktmarke oder eine Destination „Hohe Schrecke“ die kritische<br />

Masse erreichen wird, um allein wirtschaftlich tragfähig zu sein. Daher muss die Stärkung<br />

endogener Potentiale durch eine Strategie der Anbindung an externe Märkte sowie an<br />

übergeordnete institutionelle Strukturen (z.B. Marketing des Freistaates Thüringen, Einbindung in<br />

Vermarktung benachbarter Destinationen) flankiert werden.<br />

5.3 Übersicht der Handlungsfelder und Leitthemen<br />

Die im Folgenden dargestellten Handlungsfelder, Leitthemen und Maßnahmen sind das Ergebnis<br />

umfangreicher Analysen, Diskussionen und Abstimmungen mit regionalen Akteuren:<br />

� Analyse bestehender Entwicklungsplanungen und Abstimmung von Maßnahmen mit den<br />

Anrainerkommunen,<br />

� Formulierung von Entwicklungsdefiziten und -potentialen im Rahmen der Stärken-<br />

Schwächen-Analyse,<br />

� Ausarbeitung von Leitthemen und Maßnahmen in thematischen Arbeitsgruppen,<br />

� Konkretisierung von Maßnahmenvorschlägen und Abstimmung zu Umsetzungs- und<br />

Fördermöglichkeiten durch zahlreiche Einzelgespräche mit Fachbehörden, Experten und<br />

Projektträgern.<br />

Die Handlungsfelder stehen jeweils für die vordringlichen Entwicklungsthemen der Region. Sie<br />

setzen inhaltliche Schwerpunkte und konzentrieren somit die Aktivitäten zur Umsetzung der<br />

Entwicklungsziele. Die Handlungsfelder sind allerdings nicht isoliert voneinander zu betrachten.<br />

Sowohl zwischen den Handlungsfeldern als auch zwischen Projekten bestehen häufig<br />

Wechselbeziehungen.<br />

67


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Tabelle 18: Übersicht über Handlungsfelder und Leitthemen<br />

Handlungsfeld „Tourismus, Erholung und Landschaft“<br />

� Leitthema Touristische Infrastruktur und Angebote<br />

� Leitthema Routen und Themenwege<br />

� Leitthema Informationsmanagement und Marketing<br />

� Leitthema Landschaftsentwicklung<br />

Handlungsfeld „Land- und Forstwirtschaft“<br />

� Leitthema Regionale Produktvermarktung<br />

� Leitthema Regionale Energienutzung<br />

� Leitthema Soziale und naturnahe Land- und Forstwirtschaft<br />

Handlungsfeld „Siedlungsbau und IT-Infrastruktur“<br />

� Leitthema Erhaltung (leerstehender) historischer Bausubstanz<br />

� Leitthema Ausbau der IT-Breitbandinfrastruktur<br />

� Leitthema Revitalisierung von Brachflächen<br />

Handlungsfeld „Bildung und Kultur“<br />

� Leitthema Angebote in der Umweltbildung<br />

� Leitthema Angebote in der Aus- und Weiterbildung<br />

5.4 Handlungsfeld „Tourismus, Erholung und Landschaft“<br />

5.4.1 Entwicklungsziel<br />

Um den in Abschnitt 4.1 festgestellten Schwächen entgegenzuwirken, wird für das Handlungsfeld<br />

Tourismus, Erholung und Landschaft folgendes Entwicklungsziel formuliert:<br />

Gemeinsame Vermarktung und Produktentwicklung „Hohe Schrecke“<br />

Um dieses Entwicklungsziel zu erreichen, werden in den Leitthemen<br />

� Touristische Infrastruktur und Angebote,<br />

� Routen und Themenwege,<br />

� Informationsmanagement und Marketing und<br />

� Landschaftsentwicklung<br />

verschiedene strategische Ansatzpunkte und Maßnahmen formuliert. So ist der strategische<br />

Ansatzpunkt für das Leitthema „touristische Infrastruktur und Angebote“ die Stärkung der<br />

touristischen Infrastrukturen und Angebote innerhalb der Planungsregion sowie die Einbindung<br />

in überregionale Angebote angrenzender Tourismusregionen. Für das Leitthema „Routen und<br />

Themenwege“ spielt die Abstimmung und Koordinierung bestehender und zukünftiger Routen<br />

68


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

und Themenwege in der Planungsregion eine wesentliche Rolle. Mit dem Leitthema<br />

„Informationsmanagement und Marketing“ sollen wesentliche Schwächen im touristischen<br />

Informationsmanagement verringert werden. Die Ausrichtung auf diese vier Leitthemen<br />

unterstützt die Erreichung des oben formulierten Ziels maßgeblich.<br />

5.4.2 Leitthema Touristische Infrastruktur und Angebote<br />

5.4.2.1 Ziel und Inhalt<br />

In der Stärken-Schwächen-Analyse wurde deutlich, dass sich die Erreichbarkeit und Anbindung<br />

der Projektregion durch den Neubau der europäisch bedeutsamen Verkehrsverbindung A 71 mit<br />

der Anschlussstelle Braunsroda erheblich verbessern wird. Es kann mit einer erhöhten Nachfrage<br />

aus den Verdichtungsräumen Erfurt, Halle-Leipzig sowie aus Richtung Göttingen-Kassel<br />

gerechnet werden. Dieses Potential gilt es durch eine Stärkung der touristischen Infrastrukturen<br />

und Angebote zu erschließen. Auch die Anbindung an das Schienennetz wird im nördlichen<br />

Gebiet mit dem Bahnhof Heldrungen gewährleistet. Es konnte festgestellt werden, dass die<br />

Versorgung in den anderen Teilregionen der Hohen Schrecke schlecht ausgeprägt ist.<br />

Auch das Rad- und Wanderwegenetz weist Defizite hinsichtlich der Wegequalität und der<br />

Beschilderung auf und kann deutlich verbessert werden. Dies beinhaltet eine Überprüfung der<br />

Wegequalität, die Erstellung von Wegekonzepten, den Ausbau vorhandener Wege sowie ihre<br />

organisierte Pflege.<br />

Im Bereich Unterbringung und Gastronomie gibt es nur wenig Angebote, die qualitativ den<br />

Ansprüchen der Gäste genügen. Besonders für den Wandertourismus müssen in erreichbaren<br />

Abständen gastronomische Einrichtungen wie auch Unterkunftsmöglichkeiten vorhanden sein.<br />

Auch das Know-how im Bereich Dienstleistungen ist bisher ungenügend und es besteht nur bei<br />

wenigen Anbietern ein Kooperationsbewusstsein. Das regionale Identitätsgefühl sowie das<br />

Bewusstsein der Bevölkerung, also das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger als touristische<br />

Dienstleister zu agieren, sind zu stärken. Die in der Region vorhandenen touristischen Angebote<br />

müssen als Stärke begriffen und zu einer Stabilisierung im Hotel- und Gastgewerbe genutzt<br />

werden. Dazu ist die Qualität der Angebote, wie auch einzelner Abschnitte von Rad- und<br />

Wanderwegen für eine überregionale gemeinsame Vermarktung zu verbessern. Zukünftig muss<br />

die vorhandene touristische Infrastruktur mit zielgruppenspezifischen Angeboten und<br />

Serviceleistungen verknüpft werden.<br />

Die Region weist aufgrund der kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten (Klöster, Burgen,<br />

Schlösser) sowie der vielfältigen Naturlandschaft gute Voraussetzungen für landschaftsbezogene<br />

und umweltverträgliche Formen von Tourismus und Naherholung auf. Die im Zuge des <strong>ILEK</strong>-<br />

Prozesses angestoßene Entwicklung soll zu einer noch engeren Verzahnung von Kulturlandschaft und<br />

Tourismus führen. Für die Stärkung der inneren Strukturen wird es deshalb von Bedeutung sein,<br />

die Angebote in den Bereichen Kultur & Geschichte, Aktivtourismus sowie Umweltbildung<br />

auszuweiten und gleichzeitig eine Einbindung der Angebote in angrenzende touristische<br />

Strukturen zu erreichen (vlg. Abb. 1).<br />

69


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Umweltbildung<br />

Abbildung 5: Touristische Schwerpunkte der Projektregion Hohe Schrecke. (e. D., 2009 )<br />

5.4.2.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Umsetzungsfähige Projekte<br />

Ausbau des Angebots „Ferien auf dem Bauernhof“: Gutshof von Bismarck: Ausbau altes<br />

Feuerwehrhaus zum Tourismusstützpunkt (Maßnahmenblatt M 2)<br />

Das Areal des ehemaligen Feuerwehrhauses soll genutzt werden, um Schritt für Schritt einen<br />

Tourismusstützpunkt in der Region einzurichten.<br />

Die Umsetzung der Maßnahme beinhaltet:<br />

� Die bauliche Instandsetzung des Gebäudes<br />

Aktivtourismus<br />

Kultur & Geschichte<br />

� Die Schaffung touristischer Angebote (Informationsstelle, Verkaufsstelle für regionale<br />

Produkte, Radverleih, Wohnmobilstellplätze)<br />

Für die Entwicklung von Angeboten soll zunächst ein Marketingkonzept entwickelt werden.<br />

Sowohl bauliche Maßnahmen als auch das Marketingkonzept sollen über die Agrartourismus-RL<br />

gefördert werden.<br />

70


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Der Stützpunkt trägt zur Stärkung der touristischen Angebote und zur Stärkung des<br />

Informationsmanagements bei. Er kann u. a. als Ausgangspunkt für den Aktiv- und<br />

Bildungstouristen dienen und auf die Tourismusregion Hohe Schrecke aufmerksam machen.<br />

Projektträger ist die <strong>Stadt</strong> Heldrungen. Als Betreiber steht der Gutshof v. Bismarck zur Verfügung.<br />

Das Vorhaben ist ein Leitprojekt der RAG Kyffhäuser. Planungen und das Votum der RAG<br />

Kyffhäuser liegen für das Projekt vor.<br />

Mühlencafé und Mühlenmuseum Gehofen (Maßnahmenblatt M 4)<br />

Ziel ist die Sanierung der historischen Wassermühle in Gehofen (1528 erstmalig erwähnt, seit<br />

1865 im Besitz der Fam. Gebhardt) und der Ausbau zu einem Mühlenmuseum (Schaumühle) mit<br />

Café. Die Wassermühle ist seit mehreren Jahrzehnten stillgelegt aber technisch vollständig<br />

erhalten. Ob die Mühle als technisches Denkmal geeignet ist, soll geprüft werden. Die Mühle<br />

liegt strategisch günstig am Radweg nach Ritteburg und würde als interessanter touristischer<br />

Punkt die Region an den Unstrutradweg anbinden. Das Gelände bietet darüber hinaus genügend<br />

Platz für Parkmöglichkeiten.<br />

Für die Sanierung ist geplant, regionale Rohstoffe wie Holz aus der Hohen Schrecke zu<br />

verwenden und eine Holzpelletheizung zu installieren. Inhaltlich ist das Projekt damit<br />

anschlussfähig an das Naturschutzgroßprojekt und weitere Initiativen der Region (z.B. regionaler<br />

Holzmarkt). Das Projekt würde insgesamt einen Beitrag zur Verbesserung der touristischen<br />

Angebotsstruktur leisten. Als Mühlenmuseum werden inhaltliche Verbindungen zur<br />

Umweltbildung und zum Agrartourismus deutlich (s.a. Maßnahmeblatt im Anhang).<br />

Wanderherberge Gehofen (Maßnahmenblatt M 3)<br />

Das Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> und der Kirchbauverein Gehofen planen vor dem Hintergrund des<br />

Naturschutzgroßprojekts die Errichtung einer Wanderherberge auf dem Pfarrgrundstück in<br />

Gehofen. Ziel ist die Sanierung des alten Pfarrhauses mit erhaltenswerter Bausubstanz, ergänzt<br />

durch einen modernen Anbau. Der Ursprung des Gebäudes liegt vermutlich am Ende des 13.<br />

Jahrhunderts (1298), damals genutzt als Templer-Komturei. Das Erdgeschoss des alten<br />

Pfarrhauses ist bereits teilweise saniert.<br />

Die Wanderherberge soll 24 Schlafräume mit 63 Übernachtungsplätzen bereitstellen. Ideen zu<br />

einem Betreiberkonzept sehen eine gemischte Nutzung als Herberge, Tagungs- und<br />

Veranstaltungszentrum und Ort für die Gemeindearbeit vor. Die Kooperation mit touristischen<br />

Anbietern, z.B. die Vermittlung von Übernachtungsgästen im Fall großer Nachfrage am nahe<br />

gelegenen Unstrutradweg (Ritteburg, Bottendorf) wird angestrebt (s.a. Maßnahmenblatt im<br />

Anhang).<br />

Bildungseinrichtung für Seminare zu Kräutern und gesunder Ernährung inkl. Ferienwohnung<br />

(Langenroda) (Maßnahmenblatt M 21)<br />

Der ehemalige Dorfkonsum in Langenroda soll zu einer Ferienwohung ausgebaut werden, um das<br />

Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten in Langenroda zu erweitern. Zudem werden über den<br />

71


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Ausbau des Dorfkonsums Räumlichkeiten für die Durchführung von Seminaren zu Kräutern und<br />

gesunder Ernährung geschaffen.<br />

Ansprechpartner sind Herr und Frau Bachmann aus Langenroda.<br />

Haus auf dem Berge (Hauteroda)(Maßnahmenblatt M 5)<br />

Das „Haus auf dem Berge“ (Gemarkung Hauteroda) liegt zwischen Oberheldrungen und<br />

Hauteroda am Waldrand an einem Wanderweg zur Hohen Schrecke. Das Schulungs- und<br />

Freizeitheim der Christengemeinschaft bietet 41 Übernachtungsplätze auf dem Niveau einer<br />

Jugendherberge und ist Tätig im Bereich der Umweltbildung und religiösen Bildung für<br />

Jugendliche und Erwachsene (u.a. Feldpraktika, Malkurse, Exkursionen, Klassenfahrten, Mutter-<br />

Kind-Freizeiten). Ab Oktober 2009 wird eine neue Betreibergesellschaft den Betrieb übernehmen.<br />

Enge Kontakte bestehen zu einem Landwirtschaftsbetrieb in Hauteroda für die Versorgung mit<br />

ökologisch angebauten Produkten. Das Haus auf dem Berge verfügt lagebedingt über einen 120<br />

m tiefen Brunnen zur Trinkwasserversorgung. Der Brunnen ist inkl. Pumpe dringend<br />

sanierungsbedürftig, um die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen.<br />

Weiterhin sind die veralteten Gemeinschaftswaschräume im Kellergeschoss zu sanieren, um<br />

modernen Ansprüchen an sanitäre Anlagen auf dem Niveau einer Jugendherberge zu genügen.<br />

Die thematische Ausrichtung und die Lage am Waldgebiet bieten in Zukunft weitere<br />

Anknüpfungspunkte zum Naturschutzgroßprojekt. Das Projekt leistet sowohl einen Beitrag zur<br />

Stärkung der touristischen Angebote für eine religiöse und naturorientierte Klientel und trägt zur<br />

Stärkung des Angebots für das Leitthema Umweltbildung in der Hohen Schrecke bei. (s.a.<br />

Maßnahmenblatt im Anhang)<br />

Wegeprojekte<br />

Ziel ist, in der Hohen Schrecke und rund um das Waldgebiet ein qualitativ ausreichendes Netz<br />

von multifunktional genutzten landwirtschaftlichen Wegen für Landwirte, die lokale Bevölkerung<br />

und Erholungssuchende zu schaffen. Dieses Wegenetz soll an überregionale Wanderwege<br />

angebunden sein, sowohl die Umfahrung entlang der „Schrecke-Gemeinden“ als auch die<br />

Durchquerung der Hohen Schrecke ermöglichen und die Erreichbarkeit touristisch interessanter<br />

Punkte gewährleisten. Hierzu wurden folgende Projekte im Rahmen des <strong>ILEK</strong> definiert:<br />

- Ländlicher Wegebau / Radweg „Nordrand Hohe Schrecke“ zwischen Reinsdorf und <strong>Wiehe</strong><br />

(Reinsdorf – Gehofen – Nausitz – Donndorf –<strong>Wiehe</strong>) (Maßnahmenblatt M 8)<br />

- Ländlicher Wegebau / Radweg „Südrand Hohe Schrecke“ – Ausbau „Finnebahndamm“<br />

(Großmonra – Bachra – Rastenberg –(Lossa, in Sachsen-Anhalt) mit Anbindung sowohl an<br />

den Ilm Radwanderweg als auch an den Radweg vom Fürstengrab in Leubingen zur Fundstätte<br />

der Himmelsscheibe Nebra (Maßnahmenblatt M 9)<br />

- Ländlicher und forstlicher Wegebau / Radweg von Burgwenden nach Langenroda als Nord-<br />

Süd-Verbindung durch das Waldgebiet der Hohen Schrecke (Maßnahmenblatt M 10)<br />

72


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Über die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung, Förderbereich ländliche Infrastruktur,<br />

ist der Ausbau von Feld- und Verbindungswegen „zur Erschließung der landwirtschaftlichen und<br />

touristischen Entwicklungspotentiale“ (Thür. Staatsanzeiger 28/2008, S. 1134) möglich.<br />

Ländlicher Wegebau / Weg „Nordrand Hohe Schrecke“ zwischen Reinsdorf und <strong>Wiehe</strong><br />

(Maßnahmenblatt M8)<br />

Um die Verbindung von Reinsdorf nach <strong>Wiehe</strong> sowohl entsprechend der Ansprüche der<br />

Landwirtschaft als auch für eine Nutzung mit dem Fahrrad attraktiv zu machen, soll ein<br />

durchgehender Weg zwischen Reinsdorf und <strong>Wiehe</strong> geschaffen werden. Bestehende Feld- und<br />

Verbindungswege werden ausgebaut, so dass eine Nutzung durch die Landwirtschaft und durch<br />

Radfahrer möglich wird. In eine gesondert zu beschildernde Route können touristisch attraktive<br />

Punkte eingebunden werden, um die Attraktivität der Region für Touristen weiter zu erhöhen.<br />

Abbildung 6: Feldweg von Gehofen. Im Hintergrund die Alte Ziegelei, ein<br />

möglicher touristisch interessanter Punkt<br />

Sowohl Reinsdorf als auch <strong>Wiehe</strong> sind bereits an den Unstrut-Radweg angebunden. Der neu<br />

geschaffene Weg würde damit für Radtouristen eine weitere interessante Variante zum Unstrut-<br />

Radweg bieten. In das entstehende Beschilderungskonzept für den Unstrut-Radweg sollten daher<br />

auch bereits Beschilderungen für die Hohe Schrecke vorgesehen und eingebunden werden.<br />

Zudem können über Feldwege, die in das Waldgebiet der Hohen Schrecke führen, Anschlüsse an<br />

den Kammweg, die südlichen Gemeinden der Region sowie zu den überregionalen, südl. der<br />

Hohen Schrecke verlaufenden Radwanderwege geschaffen werden.<br />

Dem Maßnahmenblatt im Anhang sind Karten beigefügt, die mögliche, gesondert auszuweisende<br />

Routen aufzeigen. Dabei wird unterschieden in<br />

73


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� Radweg geplant: Feldwege, die aktuell noch nicht in Radwanderkarten und Wanderkarten 49<br />

als Radwege ausgewiesen sind<br />

� Radweg nicht ausgebaut: Feldwege, die als Radwege in Karten ausgewiesen sind, aber noch<br />

nicht ausgebaut wurden<br />

� Radweg ausgebaut: bereits über die Förderung des ländlichen Wegebaus ausgebaute<br />

Feldwege, die auch als Radwege genutzt werden<br />

� Radweg auf Straße: Teilstücke von ausgewiesenen Radwegen, die auf meist wenig<br />

befahrenen Straßen verlaufen.<br />

Zudem sind in den Karten einzelne touristisch interessante Punkte aufgeführt sowie mögliche<br />

Anschlüsse in die Hohe Schrecke benannt. Diese Vorschläge sind nicht abschließend und geben<br />

zunächst den Stand der durch die Gemeinden angestoßene Diskussion wider.<br />

Für die Qualifizierung dieser ersten Überlegungen sind zukünftig weitere Beteiligte und<br />

Betroffene einzubinden. Der Verein „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“ wird als<br />

Projektträger gemeinsam mit den Gemeinden das Projekt weiter verfolgen und vorantreiben<br />

(weitere Informationen, siehe Maßnahmenblatt im Anhang).<br />

Das Projekt kann in Verbindung mit dem geplanten Start des Unstrut-Radel-Express (siehe weiter<br />

unten), der parallel zum Radwanderweg einen Transport von Radwanderern von Artern nach<br />

Nebra ermöglichen würde, eine hohe regionale Bedeutung erlangen.<br />

Ländlicher Wegebau / Weg „Südrand Hohe Schrecke“ – Ausbau des Finnebahndamms im<br />

Rahmen der Entwicklung eines Erlebnisradwegs ("Wege in die Bronzezeit" vom Fürstengrab<br />

Leubingen zur Fundstätte Himmelsscheibe Nebra) (Maßnahmenblatt M9)<br />

In der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda/Erfurt wird die Entwicklung eines<br />

Erlebnisradwegs „Wege in die Bronzezeit“ vom Fürstengrab Leubingen zur Fundstätte<br />

Himmelsscheibe Nebra als ein touristisches Leitprojekt benannt. Der Verlauf soll über den<br />

Radweg Leubingen – Rastenberg – Tauhardt – Memleben – Wangen erfolgen. Ziel des Ausbaus<br />

eines Radweges entlang der Finnebahn ist die Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der<br />

Region. Der Finnebahnradweg ist derzeit nicht asphaltiert, teilweise zugewachsen und nicht<br />

gepflegt.<br />

Die Umsetzung der Maßnahme beinhaltet die Instandsetzung des Radweges entlang der<br />

Gemeinden Großmonra, Bachra und Rastenberg. Maßnahmenträger ist das Landratsamt<br />

Sömmerda. Ein Antrag im Rahmen des Konjunkturpakets II wurde gestellt.<br />

Dieses Teilprojekt ergänzt dabei die Vorhaben zum geplanten Erlebnisradweg und eine<br />

thematische Anknüpfung der Region Hohe Schrecke ist möglich. Das Projekt kann als ein<br />

49 Zur Analyse herangezogen wurden die Radwanderkarte 344 „Unstrutradweg mit Ausflugszielen, Einkehr<br />

und Freizeittipps“ sowie die Topographische Karte 1:25.000 „Hohe Schrecke. Schmücke, Finne“<br />

74


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Baustein zur stärkeren räumlichen und thematischen Anbindung an angrenzende touristische<br />

Regionen eingestuft werden.<br />

Ländlicher und forstlicher Wegebau / Weg von Burgwenden nach Langenroda als Nord-Süd-<br />

Verbindung durch das Waldgebiet der Hohen Schrecke (Maßnahmenblatt M 10)<br />

Die Maßnahme ländlicher und forstlicher Wegebau „Waldweg von Burgwenden nach<br />

Langenroda“ beinhaltet die Verbesserung der Befahrbarkeit des vorhandenen Weges zwischen<br />

Burgwenden und Langenroda, in der Gemarkung Großmonra, OT Burgwenden.<br />

Der Weg führt überwiegend durch forstlich genutztes Gelände, einige Abschnitte auch über<br />

landwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Maßnahme unterstützt damit die Erschließung der<br />

Infrastruktur an der „Hohen Schrecke“ für die kombinierte Nutzung für Landwirtschaft oder<br />

Forstwirtschaft sowie für Radfahrer/Wanderer.<br />

Mit der geplanten Verbesserung bzw. durch Ausbau des vorhandenen Waldweges werden die<br />

Voraussetzungen geschaffen, um mit dem Rad oder zu Fuß, von Burgwenden über die<br />

Gemarkung Burgwenden, nach Langenroda, zu den Ausläufern der Hohen Schrecke zu gelangen<br />

und somit die Nord- mit der Südregion miteinander zu verbinden.<br />

Für die Förderung ist hier zu unterscheiden in die Richtlinie zur „Förderung der integrierten<br />

ländlichen Entwicklung“, Förderbereich Ländliche Infrastruktur für die Förderung<br />

landwirtschaftlicher Wege und in die Richtlinie zur „Förderung forstwirtschaftlicher<br />

Maßnahmen“ 50 für die Förderung forstlicher Wege.<br />

Weg „Weg an der Schafau“ (Maßnahmenblatt M 11)<br />

Als weiteres Projekt wurde der Ausbau eines Feldweges zwischen Ostramondra nach Battgendorf<br />

mittels ländlichen Wegebaus benannt. Dieser Weg ist Bestandteil des Mühlenwanderwegs.<br />

Dieses Projekt ist jedoch mit dem Ausbau des Finnebahndamms abzustimmen. (s.a.<br />

Maßnahmenblatt im Anhang). Die Maßnahmen zum Ausbau von Radwegen sind mit dem<br />

Wegekonzept aus dem zu erstellenden Pflege- und Entwicklungsplan des<br />

Naturschutzgroßprojekts abzustimmen.<br />

„Unstrut-Radel-Express“ (Maßnahmenblatt M 6)<br />

Mit der Inbetriebnahme des Unstrut-Radel-Express zwischen Artern und Nebra soll dieser bisher<br />

wenig besuchte Teil des Unstruttals für Touristen attraktiver werden und der Unstrut-Radweg<br />

ergänzt werden. Das Projekt kann in Verbindung mit dem parallel zum Gleisbett verlaufenden<br />

geplanten Radweg Reinsdorf – <strong>Wiehe</strong> eine hohe regionale Bedeutung erlangen.<br />

Die Maßnahme beinhaltet die Förderung<br />

50 v. 04.04.2008, ThürSTAnz. Nr. 16/2008<br />

75


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� der Betriebskosten für die Inbetriebnahme der Unstrutbahn zwischen Artern und Nebra für<br />

die touristische Nutzung,<br />

� der Werbekosten für Vermarktung des Unstrut-Radel-Express: neben der eigenständigen<br />

Werbung der IG Unstrutbahn e. V. über Prospekte und Internet auch Aufnahme in die<br />

Werbemaßnahmen der Fremdenverkehrsförderung auf Landes- und Kreisebene.<br />

Ziel ist es, die Eisenbahn-Infrastruktur der Unstrutbahn zwischen Artern und Nebra zu erhalten.<br />

Der Betrieb der Eisenbahn trägt zu einem umweltgerechten Tourismus in der Region Hohe<br />

Schrecke bei und bildet ein zusätzliches Highlight. Für die weitere Entwicklung des Radtourismus<br />

kann die Unstrutbahn ein wichtiges Zugpferd darstellen und weitere Radler in die Region holen.<br />

Es wird eine direkte Verbindung zu den Besuchermagneten in angrenzenden Regionen<br />

geschaffen und damit eine stärkere Anknüpfung unterstützt.<br />

Maßnahmenträger ist der Verein der Interessensgemeinschaft Unstrutbahn.<br />

76


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Projekte mit Grobkonzeption<br />

Kinder- und Jugenddorf „Am Windberg“ – Urlaubsangebote im ländlichen Raum<br />

Die Jugendherberge in Beichlingen kann aufgrund hoher Übernachtungszahlen (14.000<br />

Übernachtungen für 2009 bereits gebucht, Auskunft des Leiters der Jugendherberge) als<br />

Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten dienen. Ziel ist es, neue Ferienwohnungen zu errichten<br />

um so eine Aufwertung der Bausubstanz zu erreichen. Die Jugendherberge kann als „Radmotel“<br />

Unterkünfte für Radtouristen bieten. Die Jugendherberge würde einen Bungalow als Infostelle<br />

bereitstellen. Die Gemeinde hat bereits erste Absprachen mit der Jugendherberge getroffen.<br />

Weitere Inhalte: Eine Ausstellung über die Geologie der Hohen Schrecke (Verbindung zum<br />

Geopfad) und eine Ausstellung zur Tierwelt im Waldgebiet. Hierzu gibt es Absprachen mit der<br />

Kreisjägerschaft.<br />

Hier sollen touristische Informationen für Wander-, Reit- und Radtouristen bereitgestellt werden.<br />

Vorstellbar ist auch, in diese Arbeit Auszubildende der Jugendherberge einzubeziehen. Das<br />

Kinder- und Jugenddorf kann eine wichtige Funktion für den Ausbau der Angebote im Bereich<br />

Aktiv- und Bildungstourismus einnehmen.<br />

Aussichtsplattform in Gestalt eines Hochstands an zentraler Wegekreuzung in der Hohen<br />

Schrecke<br />

Mit dieser Maßnahme soll ein zentrales Ziel im Waldgebiet der Hohen Schrecke geschaffen<br />

werden, das sich in die Natur einfügt. Es bestehen bereits erste Ideen, die sich auf die Gestalt<br />

und den Ort der Aussichtsplattform beziehen. Der ca. 20 bis 25 m hohe Hochsitz sollte in der<br />

Nähe der Wüstung Wetzelshain errichtet werden, um einen Blick ins Helderbachtal, zum<br />

Kyffhäusergebirge, zum Mittelberg und zum Thüringer Becken zu ermöglichen. Außerdem ist<br />

dieser Ort für Radtouristen<br />

erreichbar und es sind Rundwege<br />

möglich. Auf dem Weg zu dieser<br />

Aussichtsplattform gibt es ebenfalls<br />

eine Reihe von Raststellen für<br />

Radfahrer und Wanderer.<br />

Abbildung 7: Der Eggeturm im Teutoburger Wald<br />

Die Aussichtsplattform trägt zur<br />

Stärkung der touristischen<br />

Angebote bei und schafft eine<br />

Verknüpfung zu den bedeutsamen<br />

touristischen Anlaufpunkten in der<br />

Umgebung.<br />

Beispielhaft wird hier der Eggeturm auf der Velmerstot (468 m) bei Feldrom angeführt. Der<br />

Eggeturm ist ein bekanntes Ausflugsziel im Teutoburger Wald/Eggegebirge bei Feldrom, der im<br />

77


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Jahr 2003 vom ehemaligen Forstamt Paderborn (heute integriert in Regionalforstamt Hochstift)<br />

auf dem höchsten Punkt des Eggegebirges aufgestellt wurde.<br />

Für die Weiterentwicklung dieser Idee muss geklärt werden, wer als Maßnahmenträger in Frage<br />

kommt. Auch die Förderfähigkeit dieses Projektes ist bisher nicht geklärt.<br />

Agrartourismus - Fortbildung und Wissensvermittlung durch landwirtschaftliche Fachexkursionen<br />

Über die Entwicklung von Angeboten zum „Urlaub auf dem Lande“ hinaus, können<br />

Fachexkursionen und Fortbildungsreisen für fachlich interessierte Reisegruppen zum Thema<br />

Landwirtschaft und <strong>ländliches</strong> Leben gerichtet an Akteure aus dem landwirtschaftlichen<br />

Berufsfeld die touristischen Angebote in der Region sinnvoll ergänzen. 51 Ziel ist es, Einblicke in<br />

die ländliche Lebensweise und vor allem in die unterschiedlichen Formen der<br />

Landbewirtschaftung zu geben sowie fachliches Wissen zu vermitteln. Hierbei können<br />

landwirtschaftliche Betriebe besucht, Produktionsabläufe, Techniken und Managementkonzepte<br />

vorgestellt werden.<br />

Angesetzt werden kann hier an den vielfältigen Strukturen der Region, die von historischen<br />

Beispielen der Landbewirtschaftung über ökologische Landwirtschaft, den Anbau von<br />

Spezialkulturen bis zu landwirtschaftlichen Großbetrieben und Genossenschaften reichen:<br />

� konventionell wirtschaftende Agrarbetriebe als Anschauungsobjekte für wettbewerbsfähige<br />

landwirtschaftliche Großbetriebe,<br />

� ökologisch und sozial orientierte wirtschaftende Betriebe (Markus-Gemeinschaft Hauteroda,<br />

Gutshof von Bismarck),<br />

� Anbau von Spezialkulturen (Kräuter, Zwiebeln)<br />

� Führungen zum Thema „Ländliches Leben und Wirtschaften vor 1900“ – z.B. geplantes<br />

Heimatmuseum in Ostramondra mit historischen Druck- und Landmaschinen und einer<br />

traditionell eingerichteten Bauernwohnung.<br />

Teilnehmende Betriebe und Höfe wären als „Schaubetriebe“ eine tragende Komponente dieses<br />

touristischen Zweigs, die durch Führungen und den Verkauf eigener Produkte weitere<br />

Einkommensquellen erschließen können. Durch dieses Vorhaben könnten weitere Effekte erzielt<br />

werden: Steigerung des Bekanntheitsgrads der Region, Vernetzung von landwirtschaftlichen<br />

Akteuren als touristische Leistungsträger, Ergänzung des touristischen Profils der Region.<br />

Ziel sollte sein, mehrtägige Veranstaltungen und Pauschalangebote zu etablieren. Hierzu ist zum<br />

einen aus fachlicher Sicht ein ausreichendes Angebot zu schaffen, Übernachtungsmöglichkeiten<br />

51 Erfahrungen aus anderen Regionen zeigen, dass insbesondere Mitglieder von Bauernverbänden,<br />

Landfrauen oder Vereine solche Angebote nachfragen (s.a. http://www.regionalewertschöpfung.de/index.php?tpl=project&id=63&lng=de&red=projectlist<br />

Hohenlohe<br />

78


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

bereitzustellen, einen Pool von Partnern zu gewinnen und ein ergänzendes kulturellkulinarisches<br />

Begleitprogramm zu erstellen.<br />

Träger des Projektes: Heimvolkshochschule Donndorf, Vorgespräche mit dem<br />

Landesbauernverband seien bereits erfolgt. Das Projekt ist weiterhin mit dem zuständigen<br />

Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen abzustimmen. 52<br />

Weitere Projektideen<br />

� Organisation weiterer Events für die Hohe Schrecke (wie z.B. regionaler Holzmarkt <strong>Wiehe</strong>,<br />

regionaler Bauernmarkt Gutshof Braunsroda, Sommerfest des Vereins „Hohe Schrecke – Alter<br />

Wald mit Zukunft“)<br />

� Geschichte des Weinbaus an der Unstrut – Ursprung in <strong>Wiehe</strong><br />

� Vermarktung der <strong>Stadt</strong> Heldrungen als „Zwiebelstadt“<br />

� Entwicklung Gesamtkonzept zum Thema „Bildungstourismus“<br />

� Nausitz: Einrichtung eines „Wiegental – Urwald – Erlebnispfads“ (Urwald-Kletterpfad)<br />

� Instandsetzung des Naturlehrpfads in Beichlingen (siehe auch Leitthema Umweltbildung)<br />

� Beichlingen: bessere touristische Einbeziehung der Monraburg, gelegen am Wanderweg von<br />

Beichlingen in die Hohe Schrecke<br />

� Beichlingen: Infopunkt am zu verlängernden Geopfad zum Thema Geologischer Aufschluss<br />

� Ostramondra: Sanierung und Nachnutzung der alten Konsumhalle zu einer Sport- und<br />

Begegnungsstätte (z.B. Kegelbahn, Wanderertreff)<br />

� Ausbau touristischer Parkplätze zu Rastplätzen (südlich von <strong>Wiehe</strong> auf Plateau,<br />

Aussichtsplattform am Hochwasserbehälter an der L 217 Richtung Lossa))<br />

� Ausbau des Radwegs Roßleben-<strong>Wiehe</strong> (L 1217), Maßnahmeträger: Freistaat Thüringen,<br />

Dringlichkeitsklasse nach Radverkehrskarte Kyffhäuserkreis, Stand Mai 2008<br />

� Transfersystem (Kleinbus) zur touristischen Anbindung von <strong>Wiehe</strong> an die „Unstrut-Bahn“<br />

� Einrichtung von Wanderparkplätzen mit Infotafeln, Eingang Hohe Schrecke in <strong>Wiehe</strong>, OT<br />

Langenroda und Garnbach<br />

� Schloss mit Schlosspark <strong>Wiehe</strong>: Einrichtung eines Umweltinformationszentrums (siehe auch<br />

Leitthema: Erhaltung historischer Bausubstanz)<br />

� <strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong> (ehemaliges Schützenhaus): Weiterentwicklung des Kultur- und<br />

Tourismuszentrums<br />

52 s.a. Broschüre „Grüne Berufe sind voller Leben“ des Freistaats Thüringen unter:<br />

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/lwa-bfh/aus-undweiterbildung/pubdownload158.pdf<br />

79


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� Modellbahn <strong>Wiehe</strong>: Anpassung und Erweiterung der Ausstellung, u. a. Gestaltung des<br />

Freigeländes für technikgeschichtliche Freilandausstellung<br />

� Ausbau von Übernachtungskapazitäten in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>: z.B. Ausbau von Urlaub auf dem<br />

Bauernhof in <strong>Wiehe</strong> OT Garnbach, Hechendorf und Langenroda, Herausforderung:<br />

Mobilisierung von Investoren; weitere Übernachtungskapazitäten geplant im Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

� Touristische Inwertsetzung von Handwerksbetrieben, z.B. Gläserne Böttcherei in <strong>Wiehe</strong><br />

� Thematische Infopavillons an den Eingangswegen der Hohen Schrecke werden im Antrag zum<br />

Wettbewerb idee.natur benannt, sollten in ein Gesamtkonzept zur Entwicklung des<br />

Tourismus eingebunden werden<br />

� Turm der Zeitreisenden: Projektidee aus dem Antrag zum Wettbewerb idee.natur. Ziel:<br />

Schaffung eines Besuchermagneten im Waldgebiet der Hohen Schrecke. Aussichts- und<br />

Informationsturm mit Sichtbeziehungen zu geschichtsträchtigen Highlights der Region (Arche<br />

Nebra, Kyffhäuser, usw.) In einer Ausstellung könnte über multimedial abrufbare<br />

Darstellungen die historischen, prähistorischen und naturkundlichen Besonderheiten der<br />

Region und des „Alten Waldes“ vorgestellt werden. Eine unabhängige Energieversorgung<br />

über Solarmodule sowie der Einsatz heimischer Rohstoffe würden den Naturschutzgedanken<br />

der Hohen Schrecke unterstreichen. Projektträger und Finanzierung des Turms sind nicht<br />

geklärt, der Einbezug eines Sponsors aus der Industrie (innovative Energieversorgung) ist zu<br />

prüfen.<br />

5.4.3 Leitthema Touristische Routen und Themenwege<br />

5.4.3.1 Ziel und Inhalt<br />

Die Region Hohe Schrecke weist ein hohes Potential für den naturnahen Aktiv- und<br />

Bildungstourismus auf. In der Stärken-Schwächen-Analyse wurde deutlich, dass die<br />

Projektregion bereits in eine Reihe von Rad-, Wander- und Themenwegen eingebunden ist. In den<br />

Bereichen Wandern und Radwandern bestehen bereits Kooperationen mit der Saale-Unstrut-<br />

Region und dem Geopark Kyffhäuser. Zukünftig ist eine stärkere thematische Einbindung in<br />

überregionale Rad- und Wanderwege von großer Bedeutung, um eine Anbindung an angrenzende<br />

Tourismusregionen zu erreichen. Besonders im Hinblick auf die kulturhistorischen und<br />

naturräumlichen Besonderheiten der Region Hohe Schrecke bietet sich eine stärkere Einbindung<br />

an. Dabei steht besonders die Qualität der Wege im Mittelpunkt. Eine organisierte Pflege und<br />

Qualitätskontrolle ist zwingend erforderlich. Derzeit wird in der Projektregion die Konzeption der<br />

in den 90 Jahren ausgewiesenen Radwege überprüft. Auch der Rückbau von Wegen, die eine<br />

nicht ausreichende Qualität aufweisen, wird angestrebt (Ergebnisse der Gespräche und<br />

Workshops).<br />

Einen wichtigen Beitrag zu einer stärkeren Verknüpfung der Tourismusregionen soll das Projekt<br />

Radweg "Auf den Spuren der Ur-Ilm" schaffen. In der Regionalen Entwicklungsstrategie<br />

Sömmerda/Erfurt wird hier eine Verbindung zwischen Ilm-Radwanderweg/Städteketteradweg<br />

und Unstrut-Radweg/GeoPark Kyffhäuser angestrebt. Als „Spange“ zwischen Hoher<br />

Schrecke/Geopark und der Region Weimar, Erfurt sowie dem Naturpark Saale-Unstrut-Triasland<br />

80


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

kann hier eine Einbindung erfolgen, die die touristischen Angebote und die Infrastruktur der<br />

Projektregion stärkt.<br />

Auch weitere Ausweisungen von Themenwegen tragen zu einem individuellen Angebot und einer<br />

Stärkung der Infrastruktur bei. Besonders Themenwege können den Besuchern<br />

standortspezifische Besonderheiten auf ansprechende Art näher bringen. Authentische Themen<br />

aus der Region in der Angebotsgestaltung nehmen an Bedeutung zu. Dabei tragen sie gleichzeitig<br />

zu einer stärkeren Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region bei. Auch die Bevölkerung und<br />

besonders Kinder lernen so ihre Heimat und die kulturhistorischen sowie naturräumlichen<br />

Besonderheiten kennen. Durch dieses Wissen wird eine stärkere Wahrnehmung der Projektregion<br />

geschaffen und es kann ein positives Bild nach außen transportiert werden.<br />

Nach dem erfolgreichen Start des Naturschutzgroßprojekts wird in einer ca. 2-jährigen<br />

Planungsphase ein Wegekonzept erstellt. Mögliche Strategien und Maßnahmen sollten daher mit<br />

dem Naturschutzgroßprojekt abgestimmt werden.<br />

5.4.3.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Projekte mit Grobkonzept<br />

Projekt „Mystic Garden – Skulpturenwege – Naturschutz und Kunst“<br />

In Verbindung mit der Hohen Schrecke gibt es zahlreiche Sagen, Geschichten und mythische<br />

Erzählungen. Die Idee dieses Projekts ist es, dieses thematisch in Form von Holzskulpturen und<br />

Reliefs aufzubereiten. Es soll ein Skulpturenweg geschaffen werden, der durch das Areal der<br />

Hohen Schrecke verläuft. Die Kunstwerke können den Besuchern so auf ihren Wanderungen<br />

erlebbar gemacht werden. Mit Seminaren über künstlerische Holzgestaltung können<br />

Schulklassen und andere Gruppen im Rahmen von Projekten dafür gewonnen werden,<br />

gemeinsam mit den Anrainerkommunen Pflege, Instandhaltung, Sicherheit und Erweiterung der<br />

Werke zu gewährleisten.<br />

Bei dem Projekt Mystic Garden handelt es sich um eine innovative Idee, die zur Stärkung der<br />

touristischen Angebote im Gebiet der Hohen Schrecke beitragen kann. Besonders für den Aktivund<br />

Bildungstouristen bietet dieser Themenweg eine besondere Möglichkeit, das Waldgebiet der<br />

Hohen Schrecke zu erkunden.<br />

Förderfähigkeit und Maßnahmenträger sind bisher nicht geklärt.<br />

Sichtbarmachung alter Wüstungen (z.B. Wetzelshain, Burg Rabenswald)<br />

Bei der Wüstung Wetzelshain (Fläche etwa 200x400m) handelt es sich um eine ehemalige<br />

Siedlung, die im Hochmittelalter (12./13. Jh.) errichtet wurde und bereits im 14. Jh. wieder<br />

aufgegeben wurde. Trotz Überwucherungen von Büschen und Bäumen sind die Konturen des<br />

damaligen Befestigungssystems noch heute recht deutlich erkennbar. Ein weiteres interessantes<br />

Bodendenkmal, das einer Aufarbeitung bedarf, ist die Burg Rabenswald bei Garnbach/<strong>Wiehe</strong>.<br />

Ausgrabungen machen Geschichte lebendig und erlebbar für alle Sinne. Die Arbeit weckt bei<br />

Jedermann Interesse für die Geschichte der Region und schafft eine Verbundenheit zur Heimat.<br />

81


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Neben dem pädagogischen Aspekt gilt es, eine bedeutende Landmarke der Region wieder<br />

erlebbar werden zu lassen und damit ein neues spannendes Ausflugsziel zu gestalten.<br />

Die Förderfähigkeit dieses Vorhabens ist bisher nicht geklärt.<br />

Weitere Projektideen<br />

� Etablierung des Wildobstlehrpfades in Langenroda mit Beschilderung<br />

� „Das gelbe Band der Hohen Schrecke“: Einheitliche Bepflanzung von Ackerrändern zur<br />

Gestaltung einer temporären Route<br />

� Einrichtung Themenweg: Kirchen und Klöster unter Einbindung der Pfarrhäuser<br />

� Vernetzung und Ausbau der Reitwege<br />

� Ausweitung des Geopfad Unstrut-Hohe Schrecke (Beichlingen)<br />

� Naturempfinden: Geomantie Pfad zur Wahrnehmung von Erdenergien<br />

� Konzept zur innerörtlichen Besucherlenkung, <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

� Kräuterwegeprojekt (Maßnahmenblatt M 20)<br />

� Urwald-Kletterpfad (vgl. hierzu die Ideen im Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke“)<br />

Strategisch berücksichtigen<br />

� Kooperationsprojekt „<strong>Integriertes</strong> Wegekonzept“<br />

� Bewertung der Wegequalität<br />

� Projekt Radweg "Auf den Spuren der Ur-Ilm", Schaffung einer Verbindung zwischen Ilm-<br />

Radwanderweg/Städteketteradweg und Unstrut-Radweg/GeoPark Kyffhäuser)<br />

5.4.4 Leitthema Informationsmanagement und Marketing<br />

5.4.4.1 Ziel und Inhalt<br />

Eine zentrale Schwäche des Projektgebietes ist, dass es lange Zeit wenig Zusammenarbeit mit<br />

den vorhandenen Tourismusorganisationen und kein koordiniertes Vorgehen im Bereich<br />

touristischer Profilierung und des Außenmarketings gab. In der Stärken-Schwächen-Analyse<br />

wurde deutlich, dass es bisher kein erkennbares gemeinsames Erscheinungsbild der Region<br />

Hohe Schrecke oder ein Logo für die Vermarktung regionaler Produkte gibt. Ein weiteres Defizit<br />

ist, dass sich nur wenig touristische Informationen zum Gebiet der Hohen Schrecke im Internet<br />

finden lassen.<br />

Für die Stärkung der Binnenstrukturen wird es von großer Bedeutung sein, ein gemeinsames<br />

Marketing aufzubauen. Dieses beinhaltet eine ansprechende Aufbereitung und Aktualisierung<br />

der Homepage Hohe Schrecke. Auch die Entwicklung eines Produktlogos für regional und<br />

landwirtschaftlich erzeugte Produkte trägt zur Identifikation der Menschen mit ihrer Region bei.<br />

Das Bewusstsein der eigenen Herkunft stärkt das Entstehen eines regionalen Identitäts- und Wir-<br />

Gefühls. Wer sich mit seiner Region und seinen Wurzeln identifiziert, wird sich eher dazu<br />

82


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

entscheiden, dauerhaft in der Region zu bleiben. Wichtig ist außerdem, mit der Einführung eines<br />

Produktlogos eine Vernetzung der regionalen Leistungsträger zu erreichen.<br />

In der Bestandsanalyse wurde zudem festgestellt, dass es bisher eine Tourismusinformation in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> gibt. Ein großes Defizit ist, dass sich diese als „Tourismusinformation-<br />

Unstruttal“ bezeichnet. Die Bezeichnung „Region Hohe Schrecke“ muss eingebunden werden,<br />

um auch so eine Stärkung der inneren Strukturen zu erreichen. Mit Hinblick auf die<br />

verschiedenen kulturellen und naturräumlichen Besonderheiten, die das Gebiet der Hohen<br />

Schrecke seinen Gästen bietet, sollten mehrere dezentrale Tourismusinformationen eingerichtet<br />

werden. Da z. B. viele Aktivtouristen die Region über den Bahnhof Heldrungen erreichen, wären<br />

dieser Ort bzw. die Strukturen des Gutshofes in Braunsroda geeignet.<br />

Vor allem durch die Stärkung der Binnenstrukturen in einem ersten Schritt kann die Basis gelegt<br />

werden, den auch außerhalb der Region geringen Bekanntheitsgrad der Tourismusregion Hohe<br />

Schrecke zum Positiven zu verändern.<br />

Da das Projektgebiet als zu kleinteilig für eine eigenständige touristische Vermarktung eingestuft<br />

werden kann, wird in einem zweiten Schritt zukünftig eine Anbindung an vorhandene<br />

Vermarktungsstrukturen von großer Bedeutung sein. In der Stärken-Schwächen-Analyse wurde<br />

deutlich, dass es bisher eine nur mangelnde Einbindung der Angebote in Strukturen der<br />

angrenzenden Tourismusregionen gibt. Da die Region an die touristisch gut erschlossenen und<br />

angenommenen Naturparke „Kyffhäuser“ und „Saale-Unstrut-Triasland“ grenzt und die<br />

touristische Attraktivität des Projektgebietes besonders in seiner Naturausstattung begründet ist,<br />

muss hier eine Anbindung angestrebt werden. Eine stärkere Orientierung in Richtung der<br />

Tourismusregion Saale-Unstrut-Triasland ist aus fachlichen Gesichtspunkten sinnvoll.<br />

Naturräumlich, geologisch, archäologisch und historisch ist hier eine Vernetzung gegeben, denn<br />

die Hohe Schrecke ist Bestandteil des geologischen Grundgebirges der Triasformation. In einigen<br />

Bereichen, wie bei der Ausweisung von Rad- und Wanderwegen (Unstrut Radweg), der<br />

Vermarktung gemeinsamer Wanderkarten oder bei Projekten zur Nutzung der Unstrut, besteht<br />

bereits eine Zusammenarbeit. Trotz der guten Erfahrungen muss berücksichtigt werden, dass<br />

sich eine engere länderübergreifende Kooperation als schwierig erweisen wird. Eine stärkere<br />

Kooperation bei bestimmten Projekten mit den Nachbarlandkreisen in Sachsen-Anhalt wird<br />

dennoch als sehr sinnvoll erachtet (Ergebnisse der Gespräche und Workshops).<br />

Besonders im Bezug zum Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke muss geprüft werden, ob eine<br />

Anbindung an einen Naturpark möglich ist. Zunächst wird eine stärkere Verknüpfung zum<br />

Geopark Kyffhäuser für sinnvoll erachtet. 53 Der Geopark hat eine relativ hohe Akzeptanz in der<br />

Region und auch über die Kreisgrenzen sowie Ländergrenzen (Sachsen-Anhalt) hinweg ist diese<br />

53 Die Verlinkung der bestehenden Homepages z.B. www.geopark-kyffhaeuser.com und<br />

www.hoheschrecke.de wird angeregt, es wird angemerkt, dass der Geopark nicht die Organisationsstruktur<br />

für die Vermarktung der Hohen Schrecke sein kann. (Stellungnahme der Regionalen Planungsstelle<br />

Nordthüringen vom 23.06.2009)<br />

83


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

gut. Eine Anbindung an die relativ neuen und noch nicht gefestigten Organisationsstrukturen<br />

kann als unkompliziert eingestuft werden (Ergebnisse der Gespräche und Workshops). Die Städte<br />

<strong>Wiehe</strong> und Roßleben und viele Akteure aus der Region sowie Mitglieder der Kommunalen<br />

Arbeitsgemeinschaft sind bereits in die Strukturen des Geoparks integriert. Von anderen<br />

Gemeinden in der Projektregion wurde Interesse bekundet, sich in naher Zukunft in diese<br />

Struktur einbinden zu wollen (Ergebnisse der Gespräche und Workshops). Die genaue<br />

Ausgestaltung ist aber noch weiter zu klären.<br />

5.4.4.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Umsetzungsfähige Projekte<br />

Marketingkonzept Tourismus für die Hohe Schrecke (Maßnahmenblatt M 1)<br />

Grundlage der zukünftigen Tourismusentwicklung sollte ein strategisches Konzept sein.<br />

Abgeleitet aus den bestehenden Konzepten <strong>ILEK</strong> und dem Antrag des Naturschutzgroßprojekts<br />

soll es als Basis für die koordinierte Entwicklung, Außendarstellung und die Kommunikation<br />

touristischer Angebote dienen. Neben einer detaillierten Informationsgrundlage kann hierdurch<br />

wirksame Innen- und Außenkommunikation für die Region initiiert und ein<br />

zielgruppenorientiertes Set an Pauschalangeboten im Tourismus entwickelt werden. Die<br />

Förderung dieser Maßnahme ist kurzfristig durch das Naturschutzgroßprojekt möglich (s.a.<br />

Maßnahmeblatt im Anhang).<br />

Logo Hohe Schrecke (Produktlogo)<br />

Für die zukünftige Vermarktung der regional und landwirtschaftlich erzeugten Produkte der<br />

Region wird es für wichtig erachtet, ein Produktlogo zu entwickeln. Dieses trägt entscheidend zur<br />

stärkeren Kooperation und Vernetzung der regionalen Anbieter bei. Besonders für die<br />

Innenwirkung ist ein Logo wichtig, um die Identifikation der Bevölkerung mit der Region Hohe<br />

Schrecke zu stärken. Eine mögliche erste Idee für ein Logo „Hohe Schrecke“ wurde aus der<br />

Gestalt der Hohen Schrecke, wie sie sich in der Draufsicht darstellt, konzipiert (vgl. Abb. 2).<br />

Abbildung 8: Logo „Hohe Schrecke“ Entwurf Dieter Krüger, Garnbach<br />

84


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Alle in der Region erzeugten Produkte könnten mit diesem Logo versehen werden und es ließe<br />

sich somit gut mit den Überlegungen im Handlungsfeld Land- und Forstwirtschaft verknüpfen.<br />

Darüber hinaus kann das Logo auch auf Fahrzeugen angebracht werden und den<br />

Bekanntheitsgrad der Projektregion erhöhen.<br />

Förderfähigkeit und Maßnahmenträger sind zu prüfen.<br />

Projekte mit Grobkonzept<br />

Wanderbroschüre "Hohe Schrecke-Finne-Schmücke"<br />

Zur Gestaltung einer Wanderbroschüre „Hohe Schrecke-Finne-Schmücke“ liegen bereits erste<br />

Projektskizzen vor. So können markierte und beschilderte Fußwanderwege, Radwanderwege,<br />

Reitwanderwege, zugelassene Kremserwege und thematische Wegeempfehlungen in die<br />

Broschüre aufgenommen werden. Für die Aufnahme neuer Themenwege liegt eine Reihe von<br />

Ideen vor. Ein Beispiel ist die Route „von Museum zu Museum“ (Wohlmirstedt, heimatkundliche<br />

Sammlung / <strong>Wiehe</strong>, Rankemuseum, Heimatmuseum, Modelleisenbahn / Langenroda,<br />

Bockwindmühle und technisches Denkmal / Donndorf, Heimathaus). Für die Wanderbroschüre<br />

sind weitere Themenwege wie „von Kirche zu Kirche“ oder „von Reitstall zu Reitstall“ vorgesehen.<br />

Ziel ist es, die Projektregion stärker in umliegende Tourismusregionen einzubinden und den<br />

Bekanntheitsgrad zu erhöhen.<br />

Die Förderfähigkeit ist zu prüfen und ein Projektträger zu benennen, da der Verein Heimatfreunde<br />

<strong>Wiehe</strong> nicht als Projektträger eintreten kann. Um Doppelarbeiten zu vermeiden sind zunächst die<br />

Routen festzulegen und Abstimmungen mit den Planungen des Naturschutzgroßprojektes<br />

(Stichwort Pflege- und <strong>Entwicklungskonzept</strong>) vorzunehmen.<br />

Digitaler Regionaler Wanderführer<br />

Das Lenkungs- und Informationssystem soll auf dem vor einigen Jahren entwickelten Projekt<br />

„HörErlebnis Kyffhäuser“ aufbauen und dieses weiterentwickeln. Um störungssensible Teilräume<br />

der Hohen Schrecke nicht übermäßig zu frequentieren, sollen die Besucher mit einem GPSgesteuerten<br />

Informationssystem gelenkt werden. Die moderne Technik bietet neben der digitalen<br />

Kartengrundlage zur Orientierung die Möglichkeit, für bestimmte touristisch attraktive Orte<br />

(points of interest, POI) Informationen zu Kultur und Geschichte, zum Naturraum, zur<br />

Waldgeschichte usw. zu stellen. Darüber hinaus können gebietsüberschreitende Rad- und<br />

Wanderrouten erarbeitet und so eine Vernetzung mit den angrenzenden Regionen hergestellt<br />

werden. Für die Projektregion soll das bestehende Routennetz GPS-sicher aufbereitet und so<br />

Wanderern, Radfahrern und Reitern als gedruckte Karte oder auch digital in Form eines Web-GIS<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Weiterhin könnte der digitale regionale Wanderführer mit „geocaching“ verbunden werden.<br />

Geocaching ist eine moderne Form einer Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd.<br />

Ausgestattet mit einem GPS-Empfänger und den Koordinaten eines "Schatzes" aus dem Internet<br />

85


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

kann man die Schätze finden, die jemand anderes an ungewöhnlichen Plätzen versteckt hat. 54<br />

Geocaching kann also für die Hohe Schrecke als einen Baustein für die Gewinnung von<br />

Besuchern gesehen werden.<br />

Es handelt sich hierbei um ein innovatives Projekt, das ein hohes Vernetzungspotential aufweist.<br />

Förderfähigkeit und Maßnahmenträger müssen überprüft werden. In ähnlicher Form sind bereits<br />

Ideen im Rahmen des Wettbewerbbeitrags zu idee.natur entstanden. Hier wird eine enge<br />

Abstimmung und Verknüpfung beider, aktuell getrennt geplanter Maßnahmen notwendig.<br />

Vermarktung der Mühlenroute<br />

Die Orte Altenbeichlingen, Ostramondra und Bachra sind in den Mühlenwanderweg<br />

eingebunden, der an rund 20 Mühlen in Thüringen vorbei führt. Die Regionale<br />

Entwicklungsstrategie Kyffhäuser benennt die stärkere Vermarktung der Mühlenroute als<br />

Einzelmaßnahme zur Entwicklung von touristischen Wegen. Die Vermarktung der Mühlenroute<br />

wird auch von den Akteuren im <strong>ILEK</strong> Prozess als wichtige Maßnahme angesehen.<br />

Die Vermarktung trägt zu einer verstärkten Anbindung an angrenzende Tourismusregionen bei<br />

und stärkt die inneren Strukturen. Infrastrukturell würde das Vorhaben von den im <strong>ILEK</strong><br />

benannten Radwegeprojekten „Ausbau des Finnebahndamms“ und Radweg zwischen<br />

Ostramondra und Battgendorf unterstützt werden (s. entsprechendes Maßnahmeblatt).<br />

Weitere Projektideen:<br />

� Teilnahme / Bewerbung beim Thüringer Wandertag<br />

� Zusammenarbeit mit Medien - auf Region aufmerksam machen, z.B. MDR Wandertage,<br />

Plattformen aller Partner für Marketing nutzen (Internet)<br />

� Besucherlenkung mittels Internet<br />

� Erstellung eines regionalen Veranstaltungskalenders "Hohe Schrecke" (Faltblatt,<br />

gegenseitige Veröffentlichungen in den Amtsblättern)<br />

� Ausbau der Konzertreihe im Kulturzentrum <strong>Wiehe</strong><br />

� Thematische Schwerpunkte „Schlösser und Burgen“ sowie „Persönlichkeiten der Region“ als<br />

Grundlage für regionale Marketingkonzepte<br />

� Verbesserung der Werbung bezüglich Service- und Ausleihstellen für Fahrräder und Kanus<br />

� Verbesserung der Tourismusinformation <strong>Wiehe</strong> (z.B. Vernetzung mit Pensionen,<br />

Aktualisierung der Ausschilderungen) sowie Entwicklung eines Gesamtkonzepts für das<br />

<strong>Stadt</strong>marketing<br />

54 S.a www.geocaching.de<br />

86


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.4.5 Leitthema Landschaftsentwicklung<br />

5.4.5.1 Ziel und Inhalt<br />

Für dieses Leitthema gilt in ganz besonderem Maße die enge Abstimmung zwischen dem<br />

Konzept zum Bundeswettbewerb idee.natur und dem <strong>ILEK</strong>. Für die Waldbereiche der „Hohen<br />

Schrecke“ sind durch das idee.natur-Konzept bereits vorwiegend naturschutzfachliche Ziele mit<br />

einem gewissen Vorrang vor anderen Zielen formuliert. Außerhalb des Planungsbereichs des<br />

Naturschutzgroßprojekts wird eine Entwicklung angestrebt, die möglichst sanft die bestehenden<br />

Strukturen in der Landschaft weiterentwickelt und so die bestehenden landschaftlichen<br />

Potentiale für ökonomische Wertschöpfungsketten erhält. Für den Waldbereich sind<br />

voraussichtlich folgende Ziele im Pflege- und Entwicklungsplan des Naturschutzgroßprojekts<br />

angedacht (Aufzählung nicht abschließend):<br />

� Überführung von 1.000 ha „alten“ Waldes in eine forstliche Nullnutzung,<br />

� im größten Teil des Waldgebiets der „Hohen Schrecke“ gilt das Prinzip „Schutz durch<br />

Nutzung“,<br />

� die Entwicklung eines Netzes aus Altholzinseln mit Trittsteinfunktion,<br />

� die Erhaltung von essentiellen Sonderstrukturen und Mikrohabitaten,<br />

� FFH-relevante Flächen werden in einen Erhaltungszustand im Sinne der FFH-Richtlinie<br />

überführt,<br />

� Waldumbau in Richtung potentiell natürlicher Vegetation,<br />

� Wiederbelebung aufgegebener Waldbauverfahren.<br />

Die konkrete Formulierung der Ziele für das Naturschutzgroßprojekt wird erst mit Erarbeitung des<br />

Pflege- und Entwicklungsplans vorgenommen. Dieser wird in der ersten Phase nach Start des<br />

Naturschutzgroßprojekts im Juli 2009 erarbeitet. Für den Landschaftsraum außerhalb des<br />

Waldgebiets gilt das Prinzip der Bewahrung und Entwicklung von Eigenart und Identität der<br />

Kulturlandschaft, wie es auch die Regionale Entwicklungsstrategie der RAG Kyffhäuserkreis<br />

formuliert.<br />

5.4.5.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Projektideen<br />

� Pflege von Streuobstwiesen, z.B. die Streuobstwiese am Schloss Beichlingen mit alten<br />

Kirschsorten,<br />

� Reinsdorf: Pflege der seit mehreren Jahrzehnten nicht genutzten Hohlwege „Vittelweg“,<br />

„Holzweg“ und „Kummerweg“, Wege sind vernachlässigt und zum Teil zugewachsen. Wege<br />

sind in Gemeindeeigentum, Wege führen in den Wald und könnten in das Wanderwegenetz<br />

eingebunden werden, Attraktionen: Stubensandhöhle (40 m tief) und Jägerhütte,<br />

� <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>: Förderung der Entwicklung des Grünlandes zu extensiv genutzten Feuchtwiesen<br />

87


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.5 Handlungsfeld „Land- und Forstwirtschaft“<br />

5.5.1 Entwicklungsziel<br />

Die landwirtschaftlichen Betriebe der Region sind, wie unter Abschnitt 4.2 dargestellt, gut<br />

aufgestellt. Um aber den festgestellten Schwächen entgegenzuwirken, wurde in der<br />

Arbeitsgruppe für dieses Handlungsfeld folgendes Ziel formuliert:<br />

Die Entwicklung einer regionalen Produktmarke und Strategie „Hohe Schrecke“<br />

Mit der Realisierung dieses Ziels soll erreicht werden, regionale Potentiale in den Bereichen der<br />

Vermarktung land- und forstwirtschaftlicher Produkte zu nutzen, einzelne Bereiche, wie die<br />

Nutzung alternativer Energien vertieft auszubauen und die Landwirtschaft als Wirtschaftzweig<br />

auch für die ansässige junge Bevölkerung wieder attraktiv zu machen und so den negativen<br />

Folgen des demographischen Wandels entgegenzuwirken.<br />

5.5.2 Leitthema Regionale Produktvermarktung 55<br />

5.5.2.1 Ziel und Inhalt<br />

Dieses Leitthema dient vorwiegend der Etablierung und Bekanntmachung regionaler land- und<br />

forstwirtschaftlicher Produkte sowie der Vernetzung von Erzeugung und Vertrieb, um so regionale<br />

Wertschöpfungsketten für diese Produkte zu schaffen. Das Leitthema baut auf bereits<br />

bestehenden Strukturen auf, die weiter ausgebaut werden sollen, vor allem die intensivere<br />

Einbindung der Handwerker sowie die gleichwertige Vermarktung von forst- und<br />

landwirtschaftlichen Produkten soll forciert werden. Dabei geht es<br />

nicht ausschließlich um die klassische Direktvermarktung von<br />

landwirtschaftlichen Produkten, sondern auch Möglichkeiten der<br />

Vermarktung über den Handel sollen eröffnet werden.<br />

Da aber die Region zu klein ist, um sich eigenständig zu etablieren,<br />

wird überprüft, an welchen bereits bestehenden Strategien und<br />

Marken die Marke „Hohe Schrecke“ anknüpfen kann.<br />

Die „’Geprüfte Qualität’ – Thüringen“ ist eine etablierte Marke<br />

Thüringens, die im Rahmen eines Gemeinschaftsmarketings zur Abbildung 9: Das<br />

Absatzförderung von Produkten der Landwirtschaft, des Zeichen „Geprüfte<br />

Ernährungsgewerbes und des Ernährungshandwerks beitragen soll.<br />

Lizenznehmer kann dabei jeder thüringische Betrieb der Agrar- und<br />

Qualität“ - Thüringen<br />

Ernährungswirtschaft und des Ernährungshandwerks sein. Einige Direktvermarkter der Region<br />

„Hohe Schrecke“ sind bereits für einen Teil ihrer Produkte Lizenznehmer. Das Zeichen bietet<br />

außerdem die Möglichkeit, einen Hinweis auf die Region einzufügen. Zum Erwerb der Lizenz sind<br />

55 Dieses Leitthema wird zum Zeitpunkt der Berichtserstellung in der Region noch kontrovers diskutiert.<br />

88


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Kriterien zum Produktionsstandort, zu bestimmten Verhältnissen der Ausgangsstoffe sowie<br />

bestimmte Qualitätsanforderungen zu erfüllen.<br />

Ein Logo „Hohe Schrecke“ kann als weitere Maßnahme dienen, die vorhandenen Produkte der<br />

Region als solche zu kennzeichnen. Dies dient im ersten Schritt vorwiegend dem Innenmarketing<br />

und kann später auch einem Außenmarketing dienen. Das Logo „Hohe Schrecke“ steht in enger<br />

Verbindung mit anderen Handlungsfeldern, allen voran dem Handlungsfeld Tourismus und<br />

Erholung. Die entwickelten Ideen werden dort näher vorgestellt (siehe Abschnitt 5.4). Um die<br />

Produkte überregional gewinnbringend zu vermarkten, müsste mit diesem Logo eine bestimmte<br />

„Qualitätssicherung“ einhergehen, so dass der Verbraucher eine bestimmte Qualität mit dieser<br />

Marke verbindet und die Produkte deshalb für ihn attraktiv werden. Allerdings bleibt kritisch<br />

anzumerken, dass diese Qualitätssicherung einerseits einer Einigung über zu erfüllende<br />

Qualitätskriterien zwischen allen Beteiligten bedarf und andererseits mit erheblichen Kosten für<br />

die Etablierung verbunden ist. Ohne diese Qualitätssicherung aber ist es unwahrscheinlich, dass<br />

die Marke sich überregional etablieren wird.<br />

Neben der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte können zum Beispiel<br />

Wertschöpfungsketten in Verknüpfung mit dem touristischen Bereich, wie dem weiteren Auf- und<br />

Ausbau von regionalen Märkten zu touristischen Attraktionspunkten weiter entwickelt werden.<br />

Allerdings kann die Entwicklung von Wertschöpfungsketten nur gelingen, wenn einzelne Bürger<br />

der Region als „Zugpferde“ beginnen, solche Wertschöpfungsketten und Netzwerke über<br />

verschiedene Bereiche hinweg aufzubauen, voranzutreiben und für den langfristigen Erfolg<br />

einstehen. Ist dies nicht gewährleistet, werden die Entwicklung und der spätere Erfolg der<br />

Vermarktung regionaler Produkte nicht im Sinne einer regionalen Marke „Hohe Schrecke“<br />

gelingen.<br />

Dieses Leitthema verknüpft sich gut mit der Regionalen Entwicklungsstrategie der RAG<br />

Kyffhäuserkreis, da hier der Ausbau der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte als<br />

Leitprojekt benannt ist. Um das Leitthema zielorientiert voranzubringen, wäre ein intensiver<br />

Austausch von Interessierten notwendig, die sich beispielsweise in einem ersten Schritt<br />

regelmäßig treffen und sich über ihre Vorstellungen und Möglichkeiten austauschen. In einem<br />

zweiten Schritt sollten sich Interessierte zusammenfinden und überlegen mit welchem Produkt in<br />

welcher Form sie sich etablieren wollen, beispielsweise in Form einer Erzeugergemeinschaft. Im<br />

dritten Schritt muss dann ein Projekt konzipiert werden, das die Entwicklung der<br />

Wertschöpfungskette zielorientiert vorantreibt.<br />

Im Rahmen der Arbeitsgruppen wurde diskutiert, ob sich die „Hohe Schrecke“ als<br />

„gentechnikfreie Region“ etablieren soll. Die Abstimmungsprozesse zu diesem Thema sind zum<br />

Zeitpunkt des Endberichts noch nicht abgeschlossen und sollten im Rahmen der weiteren<br />

Regionalentwicklung fortgeführt werden.<br />

89


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.5.2.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Umsetzungsfähige Maßnahmen<br />

Regionaler Holzmarkt (Maßnahmenblatt M 7)<br />

Ziel ist, einen Holzmarkt zu etablieren, der als wesentliche Grundlage für die Vermarktung des<br />

nachwachsenden Rohstoffes Holz in seiner Vielfalt nicht nur für Kunden, sondern auch als<br />

Touristenmagnet fungiert. In einem halbjährlichen Turnus werden auf dem Holzmarkt neben<br />

Brennholz auch andere weiter verarbeitete Produkte des Rohstoffes Holz angeboten. Zudem wird<br />

mit Aufklärungs- und Bildungsarbeit darauf hingewirkt, die Attraktivität von heimischem Holz z.B.<br />

gegenüber Tropenholz zu erhöhen. Handwerker der Region zeigen die vielfältigen<br />

Einsatzmöglichkeiten von Holz. Zu diesem Zweck werden regional ansässige Unternehmer,<br />

Handwerker, Waldbesitzer aber auch Künstler als Teilnehmer am Holzmarkt geworben. Der erste<br />

regionale Holzmarkt fand bereits im August 2009 statt. Neben verschiedenen Formen der<br />

Holzbearbeitung, vom Handwerk bis zur künstlerischen Bearbeitung, waren auch Experten vor<br />

Ort, die über die unterschiedlichsten Hölzer der Region informierten. Der Holzmarkt fand regen<br />

Anklang in der Bevölkerung und soll in einem halben Jahr wiederholt werden.<br />

Abbildung 10: Verschiedene Formen der Holzbearbeitung, dargestellt auf dem ersten regionalen<br />

Holzmarkt. Bilder R. Kruspe<br />

Ansprechpartner und Organisator des Holzmarkts ist Reinhard Kruspe, Holzhandel Kruspe.<br />

90


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Logo „Hohe Schrecke“<br />

Ein zu entwickelndes Logo soll der Innen- und Außenwerbung dienen. Hier bestehen enge<br />

Verbindungen zu allen anderen Handlungsfeldern, da dieses Logo produktunabhängig für die<br />

Region verwendet werden kann. Erste konkretere Vorschläge zu einem Logo entstanden im<br />

Handlungsfeld Tourismus und Erholung und werden auch dort beschrieben (siehe Abschnitt 5.4).<br />

Weitere Projektideen<br />

� <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, OT Hechendorf: Einrichtung von Verarbeitungsbetrieben, insbes.<br />

Obstverwertung, für landwirtschaftliche Produkte wie Saft unter Nutzung ehemaliger LPG-<br />

Gebäude.<br />

� Furnierwerk mit Biomasse-BHKW an der „Hohen Schrecke“ (Siehe Maßnahmenblatt M 22)<br />

5.5.2.3 Fördermöglichkeiten<br />

Richtlinie Innovationsförderung in der Land- und Forstwirtschaft 56<br />

Für die Entwicklung von innovativen Produkten in der Land- und Ernährungswirtschaft sind<br />

Vorhaben zur Grundlagenforschung, industrielle Forschung und technische<br />

Durchführbarkeitsstudien bis zu 60% förderfähig. Vorwettbewerbliche Vorhaben sind zu 35%<br />

förderfähig.<br />

Zwischen dieser Richtlinie und den Fördermöglichkeiten im Rahmen des Wettbewerbs<br />

„chance.natur“ kann es zu Überschneidungen kommen. Daher ist eine enge Abstimmung<br />

zwischen den Managements der Regionalen Aktionsgruppen und dem Management des<br />

Naturschutzgroßprojekts nötig.<br />

Nähere Informationen hierzu bietet die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (Hr. Knape,<br />

Tel: 03641 - 683 403) sowie das TMLNU.<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

http://www.agrarmarketing.thueringen.de/uploads/media/pressemitteilung__tll__280709.pdf<br />

Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (FILET)<br />

Gefördert werden Investitionen, die<br />

� die Qualität der Produkte erhöhen,<br />

� neue Produkte verarbeiten helfen,<br />

� zur Rationalisierung beitragen,<br />

56 Diese Richtlinie gilt bis 31. Dezember 2015, nachzulesen im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 29/2009<br />

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/thueringenagrar/tmlnu_frank/<br />

fr_innovationsf__rderung.pdf<br />

91


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� die Verarbeitung von ökologischen und regionalen Produkten, Qualitätsprodukten fördern.<br />

Dabei werden Erzeugergemeinschaften mit bis zu 35% gefördert, kleinere und mittlere<br />

Unternehmen mit bis zu 25%, größere Unternehmen mit weniger als 750 Beschäftigten bzw.<br />

einem Jahresumsatz von weniger als 200 Mio. Euro mit bis zu 20%.<br />

Wesentliche Voraussetzung ist, dass der Antragsteller nachweisen kann, dass eine Nachfrage<br />

nach dem Produkt besteht, die Rentabilität überprüft wurde und bereits Vereinbarungen mit<br />

Zulieferern bzw. Abnehmern (z.B. Supermärkten) getroffen wurden. Zuständig für diese Förderung<br />

ist die Thüringer Aufbaubank.<br />

weitere Informationen im Internet:<br />

www.aufbaubank.de<br />

Vermarktungskonzeptionen<br />

Die Förderrichtlinie zur Marktstrukturverbesserung fördert die Erarbeitung und Durchführung von<br />

Vermarktungskonzeptionen. Gefördert werden Marktanalysen, Entwicklungsstudien, Beratungsund<br />

Planungsmaßnahmen, Durchführbarkeits- und Konzeptstudien, Marktforschung sowie<br />

Produktentwürfe. Zuwendungsempfänger können Erzeugergemeinschaften sein, die ökologische<br />

oder regionale Produkte erzeugen, oder landwirtschaftliche Unternehmen, aus den Bereichen<br />

Verarbeitung und Vermarktung, die weniger als 750 Beschäftigte umfassen oder weniger als 200<br />

Mio. Euro Jahresumsatz erzielen. Es können 50% der Ausgaben gefördert werden, maximal<br />

jedoch 100.000 Euro in drei Jahren. Ansprechpartner in der Landesanstalt für Landwirtschaft ist<br />

Frau Klein (Tel: 03641 - 683 640).<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

http://www.thueringen.de/de/tll/foerderung_formulare/lw_fw_markt/<br />

5.5.3 Leitthema Regionale Energienutzung<br />

5.5.3.1 Ziel und Inhalt<br />

Um die regionalen Potentiale, vor allem die Potentiale des „alten Waldes“ aber auch andere<br />

Bereiche der Energiegewinnung durch alternative Energien noch stärker in Wert zu setzen, soll<br />

das Thema „regionale Energienutzung“ weiter ausgebaut werden. Die bereits jetzt bestehende<br />

Brennholznutzung kann dabei noch energieeffizienter ausgestaltet werden. Neben der aktuellen<br />

Brennholznutzung soll geprüft werden, welche Möglichkeiten in der Region an alternativer<br />

Energienutzung bestehen. Damit wird auf eine Vision der „energieautarken Region“<br />

hingearbeitet. Auf die weitere Nutzung von Windkraft wird zugunsten der Erhaltung des<br />

Landschaftsbildes dabei jedoch von Beginn an verzichtet. Klar ist dabei, dass diese Entwicklung<br />

ein sehr langwieriger Prozess ist, der viel Engagement und Durchhaltevermögen bedarf. Die<br />

langfristige Etablierung der Landwirte als „Energiewirte“, die durch die Anwendung neuartiger<br />

Techniken eine alternative Stromversorgung aufbauen können, besitzt aber das Potential zu<br />

einem Alleinstellungsmerkmal. Im Zusammenhang mit diesem Leitthema plant die Gemeinde<br />

Hauteroda in Zusammenarbeit mit der Markus-Gemeinschaft die Erarbeitung eines<br />

Bioenergiekonzepts, um Hauteroda als Bioenergiedorf zu etablieren.<br />

92


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Der Projektbeitrag der Region im Rahmen des Bundeswettbewerbs idee.natur enthält bereits<br />

einige Projektideen zum Thema Energiegewinnung durch Holznutzung, die realisiert werden<br />

können. Eine enge Abstimmung zwischen den dort erarbeiteten Ideen und weiteren Projektideen<br />

ist zielführend.<br />

5.5.3.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Umsetzungsfähige Projekte<br />

Regionaler Holzmarkt<br />

Der regionale Holzmarkt soll neben der Vermarktung von Holz als regionales Produkt (s.o.) die<br />

Etablierung von Holz als Energielieferant weiter vorantreiben).<br />

Furnierwerk mit Biomasse-BHKW (siehe Maßnahmenblatt M 22)<br />

Im Umkreis von ca. 400 km ist kein Furnier herstellender Betrieb vorhanden. Die Baumarten der<br />

Hohen Schrecke eignen sich aufgrund der Standortverhältnisse für Furnierholz. Es soll daher ein<br />

Furnierwerk errichtet werden, das regionalspezifische Echtholz Furniere erzeugt. Dieses<br />

Furnierwerk wird mit einem Biomasse-Blickheizkraftwerk gekoppelt, um mit den Resthölzern der<br />

Furnierproduktion sowie Energiehölzern der Hohen Schrecke Wärmeenergie zu erzeugen.<br />

Weitere Projektideen<br />

� Ausbildung regionaler Energieberater (vgl. hierzu Projektbeitrag zum Bundeswettbewerb<br />

idee.natur),<br />

� die Erarbeitung innovativer Konzepte zur Energieversorgung der Zukunft,<br />

� Bioenergiedorf Hauteroda: Eine Zusammenarbeit der Markus-Gemeinschaft und der<br />

Kommune,<br />

� Entwicklung eines regionalen Zentrums für die Forstwirtschaft: „Kompetenzzentrum Holz“.<br />

5.5.3.3 Fördermöglichkeiten<br />

In dem Themenkomplex „Erneuerbare Energien – Biomasse – Nachwachsende Rohstoffe“ gibt es<br />

eine Vielzahl von unterschiedlichen Förderprogrammen. Da es ein noch vergleichsweise „junges“<br />

Thema ist, sind viele der Programme auf Forschung und Entwicklung ausgerichtet. Die hier<br />

vorgestellten Fördermöglichkeiten nehmen Bezug auf diskutierte Maßnahmen. Bei einer<br />

Weiterentwicklung des Leitthemas wird dieses Kapitel noch ergänzt.<br />

Marktanreizprogramm (BMU)<br />

Das BMU hat 2007 ein Förderprogramm vorgelegt, das Privatpersonen und kleineren und<br />

mittleren Unternehmen die Nutzung alternativer Energiequellen ermöglicht. So sind<br />

beispielsweise Scheitholzvergaserkessel im Rahmen einer Basisförderung förderfähig. Dazu<br />

können noch weitere, sogenannte Bonusförderungen in Anspruch genommen werden. So ist zum<br />

Beispiel ein Kombinationsbonus möglich, bei dem beispielsweise die Errichtung von<br />

Solarkollektoren in Verbindung mit Scheitholzvergaserkesseln förderfähig ist. Das Bundesamt für<br />

Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet hierzu umfangreiche Informationen.<br />

93


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/biomasse/index.html<br />

Klimaschutzkonzepte<br />

Neben dem Marktanreizprogramm hat das BMU im Rahmen der Klimaschutzinitiative eine<br />

„Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen<br />

Einrichtungen“. Im Rahmen dieser Richtlinie können Kommunen die Förderung von integrierten<br />

Klimaschutzkonzepten sowie eine beratende Begleitung für die Umsetzung beantragen.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.fz-juelich.de/ptj/klimaschutzinitiative<br />

5.5.4 Leitthema Soziale und naturnahe Land- und Forstwirtschaft<br />

5.5.4.1 Ziel und Inhalt<br />

Im ursprünglichen Sinne umfasst das Thema „soziale Landwirtschaft“ die Erweiterung des<br />

Berufsfeldes um Themen aus dem sozialen Bereich, wie Alten-, Behinderten- oder<br />

Kinderbetreuung sowie Drogentherapie. Menschen mit unterschiedlichem Hilfebedarf oder<br />

Bedürfnissen werden in sogenannte „Grüne Bereiche“, wie Landwirtschaft, Naturschutz,<br />

Landschaftspflege oder Gartenbau eingebunden. „Ziele dieser Integration können Beschäftigung,<br />

Therapie und/oder Pädagogik sein.“ 57<br />

Ein wesentliches handlungsfelderübergreifendes Thema in der Region ist der demographische<br />

Wandel. Vor dem Hintergrund betont auch die Studie zum Integrierten Gesamtkonzept zur<br />

Entwicklung der ländlichen Räume Thüringens (2009) 58 , dass eine Sicherung des<br />

Berufsnachwuchses zu gewährleisten sei. Im Rahmen des <strong>ILEK</strong>s wird daher der Schwerpunkt des<br />

Leitthemas auf die Bildung und Ausbildung von Jugendlichen gelegt. Ziel ist es, Kindern und<br />

Jugendlichen der Region „Hohe Schrecke“ und umliegender Regionen grüne Berufe im Bereich<br />

Land- und Forstwirtschaft näher zu bringen. Den Kindern und Jugendlichen der Region sollen die<br />

aktuellen und historischen Techniken und Praktiken der Landnutzung erlebbar gemacht werden.<br />

Damit lässt sich eine enge Verknüpfung zum Handlungsfeld „Bildung und Kultur“ herstellen.<br />

Neben Projekten mit jungen Menschen der Region steht auch das Thema Integration von<br />

Menschen mit geistiger, seelischer oder körperlicher Beeinträchtigung in Blickpunkt. Über<br />

Projekte gemeinsam mit Schulen und Kindergärten kann dieses Leitthema über das bestehende<br />

Angebot weiter intensiviert und ausgebaut werden.<br />

57<br />

http://www.sofar-d.de/?sofar_dt, Stand 25.05.2009<br />

58<br />

Auweck GmbH (2008): Studie zum Integrierten Gesamtkonzept zur Entwicklung der ländlichen Räume<br />

Thüringens. Dezember 2008<br />

94


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Da das Thema der sozialen Landwirtschaft sich in Deutschland derzeit in einem sehr frühen<br />

Entwicklungsstadium befindet, kann überlegt werden, ob bereits in der Region bestehende<br />

Potentiale weiter ausgebaut werden können. In der Planungsregion ist für diesen Bereich mit der<br />

Markus-Gemeinschaft Hauteroda ein Best-practice-Beispiel vorhanden, an dem weiter<br />

angeknüpft werden kann.<br />

5.5.4.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Projekte mit Grobkonzept<br />

„Lehrpfad Landwirtschaft“<br />

Auf den Feldern werden die aktuellen Fruchtarten mit Schildern gekennzeichnet und mit dem<br />

Hinweis versehen, wo Produkte daraus in der Region zu erwerben sind. Hier besteht eine enge<br />

Verknüpfung zum Leitthema „Regionale Produktvermarktung“. Die nächsten Schritte des Projekts<br />

sind einen Ansprechpartner und Koordinator zu finden, Landwirte zu werben, Schilder auf ihren<br />

Feldern aufzustellen sowie den Lehrpfad entsprechend bekannt zu machen und gemeinsam mit<br />

Schulklassen Touren durchzuführen. Dieses Projekt lässt sich gut in die gestartete Initiative<br />

„Umweltbildung in der Hohen Schrecke“ einfügen.<br />

Weitere Projektideen<br />

� verstärktes Angebot von (Sozial-)Praktika,<br />

� die „Mosterei vor Ort“,<br />

� historische Land- und Forstwirtschaft: ein Bildungsprojekt mit Kindern,<br />

� Verstärkung der Umweltbildung im Bereich der Forstwirtschaft.<br />

5.5.4.3 Fördermöglichkeiten<br />

Im Rahmen der „Förderung von unterrichtsbegleitenden und außerunterrichtlichen schulischen<br />

Maßnahmen an Thüringer Schulen“ durch das Kultusministerium können Umweltprojekte,<br />

Berufswahlprojekte sowie Projekte zur Integration und Toleranzförderung durchgeführt werden.<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

http://www.thueringen.de/de/tkm/bildung/foerderung/ausserschulischevorhaben/<br />

content.html<br />

95


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.6 Handlungsfeld „Siedlungsbau und IT-Infrastruktur“<br />

5.6.1 Entwicklungsziel<br />

Die gut erhaltenen, historisch gewachsenen und in die Landschaft eingebetteten<br />

Siedlungsstrukturen prägen entscheidend das attraktive Landschaftsbild im Umfeld der Hohen<br />

Schrecke. Die anhaltend negative demographische Entwicklung führt jedoch zunehmend zu<br />

Leerstand und Verfall gerade der historischen Bausubstanz in den Ortszentren. Brachflächen<br />

ehemaliger industriell-gewerblicher und landschaftlicher Betriebe schränken die Attraktivität des<br />

Landschaftsbildes ebenso ein. Aus dieser Problematik heraus wird folgendes Entwicklungsziel<br />

formuliert:<br />

Erhalt kompakter Siedlungen und Nutzung vorhandener Strukturen<br />

Im Hinblick auf die Erhaltung der Attraktivität und Funktionalität der Städte und Dörfer ist die<br />

Entwicklung der Innenbereiche sowie der Erhalt und die Nachnutzung der leerstehenden<br />

historischen Bausubstanz in den Ortszentren einer Neuausweisung von Wohngebieten am Rand<br />

der Siedlungen vorzuziehen. Vorhandene Strukturen sollten damit bei zukünftigen Planungen<br />

und Projekten genutzt und ortsuntypische Bebauungen wenn möglich vermieden werden.<br />

Industrie- und Gewerbebrachen am Rand der Siedlungen sollten entsiegelt, renaturiert und im<br />

Sinne der Aufwertung des Landschaftsbilds oder entsprechend der Ziele des <strong>ILEK</strong>s gestaltet<br />

und/oder je nach Bedarf nachgenutzt werden.<br />

5.6.2 Leitthema Erhaltung historischer Bausubstanz<br />

5.6.2.1 Ziel und Inhalt<br />

Die hohe Attraktivität und die Lebensfähigkeit der Städte und Dörfer kann nur durch behutsame<br />

Innenentwicklung erhalten werden. Hierzu ist die historische Bausubstanz unter Wahrung<br />

regionaler architektonischer Gegebenheiten zu sanieren und die Umnutzung historischer<br />

Gewerbegebäude wie Bahnhöfe, Gutshöfe anzustreben. Die Bewahrung der historischen<br />

Bausubstanz und die damit verbundene spezifische Attraktivität ist damit in engem Bezug zum<br />

Handlungsfeld Tourismus zu sehen.<br />

Vermarktung leer stehender Gebäude der Region<br />

Mit dem Autobahnanschluss Braunsroda erhält die Region besseren Anschluss an die Zentren<br />

Mittelthüringens und liegt damit im Pendlereinzugsgebiet von Weimar/Erfurt. Ziel sollte es sein,<br />

leerstehende Wohngebäude der Region zu vermarkten. Folgende Maßnahmen wurden hierzu<br />

benannt:<br />

� Einrichtung eines Immobilienportals „Hohe Schrecke“ als ein Baustein eines Internetauftritts<br />

„Hohe Schrecke“,<br />

� Gewinnung von Agenten für die Vermarktung von Gebäuden der Region.<br />

96


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.6.2.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz haben eine Scharnierfunktion zwischen<br />

Naturschutz und Regionalentwicklung im Naturschutzgroßprojekt. Eine anteilige Förderung bei<br />

der energieeffzienten Sanierung bzw. Neubau von Gebäuden durch das Naturschutzgroßprojekt<br />

ist daher möglich.<br />

Die Förderung von Projekten zur Erhaltung historischer Bausubstanz kann auch über die RAG<br />

erfolgen. Hierzu ist die regionale Bedeutsamkeit des Vorhabens herauszuarbeiten und ggf. eine<br />

Bündelung von Einzelprojekten sinnvoll.<br />

Umsetzungsfähige Maßnahmen<br />

Sanierung des Pfarrhauses Altenbeichlingen (Maßnahmenblatt M 18)<br />

Ziel ist die Entwicklung eines Dorfgemeindezentrums in Verbindung mit der Wiederherstellung<br />

bzw. baulichen Neukonzeption des ehemaligen Pfarrhauses und der Umgestaltung des<br />

dazugehörigen Grundstückes zu einer öffentlich genutzten Gesamtanlage. Die Maßnahme<br />

gliedert sich ein in das Leitprojekt 5 der RAG Kyffhäuser: „Sanierung und Nachnutzung zentraler<br />

Gebäude im Innenbereich gewachsener Siedlungen“, Unterpunkt: „Sanierung von Pfarrhäusern<br />

in der Superintendatur“ (s.a. Maßnahmeblatt im Anhang)<br />

� Weitere Maßnahmen, die das Leitthema Erhalt historischer Bausubstanz unterstützen, aber<br />

aufgrund der thematischen Ausrichtung in das folgenden Handlungsfelder/Leitthemen<br />

eingeordnet sind:<br />

� Handlungsfeld Tourismus/Erholung/Landschaft, Leitthema Touristische Infrastruktur und<br />

Angebote<br />

� Wanderherberge und Mühlencafé Gehofen (siehe Maßnahmenblatt im Anhang)<br />

� Tourismusstützpunkt Gutshof Braunsroda (siehe Maßnahmenblatt im Anhang)<br />

� Handlungsfeld Bildung und Kultur, Leitthema Angebote in der Umweltbildung<br />

� Haus auf dem Berge (siehe Maßnahmenblatt im Anhang)<br />

� Naturhaus Garnbach – Thepra Umweltbildungsstätte (siehe Maßnahmenblatt im<br />

Anhang)<br />

Weitere Projektideen<br />

� Bahnhof Donndorf: Erhaltung und Umnutzung des denkmalgeschützten Bahnhofgebäudes<br />

Donndorf<br />

� Ostramondra: Entwicklung des Gebäudeensembles Schloss, Schlossteich, Landgut,<br />

Paulsteich und St. Marien Kirche; Maßnahmen: Sanierung der Teiche, Sanierung und<br />

Nachnutzung des Schlosses, Sanierung von Teilen des Gutshofes. Ostramondra ist aktuell<br />

Schwerpunkt der Dorferneuerung, Förderung des Vorhabens wäre über DE – „naturnaher<br />

Umbau“ möglich; Antragstellung bei der RAG ist möglich.<br />

97


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� Ostramondra: Sanierung und Nachnutzung des Gutshofes „Weißbarthaus“, teilw. DE-<br />

Maßnahmen (Dacherneuerung), geplant ist die Einrichtung eines Heimatmuseums durch den<br />

Heimatverein mit dem Thema „ Ländliches Leben um 1900“ (traditionell eingerichtetes<br />

Wohnhaus, alte Druck- und Landmaschinen), Veranstaltungen: Waschfest, Dreschfest.<br />

Partner z.B. im Bereich Umweltbildung in der Region werden gesucht!<br />

� Beichlingen: Sanierung des Dorfteiches<br />

� Bonifatius-Kirche Altenbeichlingen: Sicherung und Dachsanierung. Projektträger:<br />

Kirchgemeinde Kölleda, Ansprechpartner: Fr. Ute Wagner (ev. Kirchgemeinde<br />

Altenbeichlingen),<br />

� Erhalt der alten Ziegelei Gehofen. Ziele: Sanierung der alten Ziegelei und Einbindung in<br />

touristisches Angebot (Industriekultur) der Region, Ansprechpartner: Bürgermeister der<br />

Gemeinde Gehofen,<br />

� Umbau des alten Kulturhauses in Hauteroda, Umnutzung des großen Saals zu Einzel- und<br />

Gruppenzimmern mit DU/WC auf den Fluren, Frühstücks- und Begegnungsraum. Ziele:<br />

Erhaltung eines ehemaligen das Ortsbild prägenden historischen Schulgebäudes,<br />

Erweiterung des Angebots an Übernachtungsmöglichkeiten für Aktivtouristen,<br />

� Sanierung der alten Holländermühle im Norden von Hauteroda, Einrichtung eines Museums<br />

zur Geschichte des Helderbachtals und der Gemeinde Hauteroda sowie als Wanderer- und<br />

Bikertreff. Ziele: Erhaltung historischer Bausubstanz, Vermittlung von Heimatgeschichte,<br />

Verbesserung der touristischen Infrastruktur für Wanderer an der Südseite der Hohen<br />

Schrecke<br />

� Gutshof Braunsroda: Sicherung des „Futterturms“, Nutzung als Ferienwohnung geplant<br />

� Gutshof Braunsroda: Sanierung des östlichen Wohnflügels in Fachwerkbauweise,<br />

Nachnutzung als Ferienwohnungen möglich<br />

� Gutshof Braunsroda: Ausbau der Kapelle zu einer Autobahnkirche<br />

� Bürgerwerkstatt und Bürgercafé <strong>Wiehe</strong> – Nachnutzung eines leerstehenden Gebäudes,<br />

Umsetzung im Rahmen des Leitprojekts 6 der RAG Kyffhäuser: „ Anpassung der sozialen und<br />

technischen Infrastruktur an die Bedingungen des demographischen Wandels“<br />

� Umsetzung der Dorferneuerungsmaßnahme in <strong>Wiehe</strong> OT Garnbach ab 2010<br />

� <strong>Stadt</strong>- und Dorfentwicklung zur Beseitigung städtebaulicher Missstände in <strong>Wiehe</strong>:<br />

Verbesserung innerörtlicher Verkehrsverhältnisse, Sanierung örtlicher Gewässer, Begrünung,<br />

Gestaltung der innerörtlichen Plätze und des Wohnumfelds, Umnutzung/Beräumung<br />

leerstehender und funktionsloser Gebäude sowie Sanierung, Modernisierung und Gestaltung<br />

von innerörtlichen Baustrukturen; Erhaltung und Sanierung des historischen Ortskerns für die<br />

touristische Entwicklung, touristische Umnutzung vorhandener Gebäude<br />

� Schloss mit Schlosspark <strong>Wiehe</strong>: Fortführung der Sicherungsmaßnahmen, der etappenweise<br />

Ausbau des Schlossgebäudes mit dem Ziel der Einrichtung eines<br />

Umweltinformationszentrums, <strong>Entwicklungskonzept</strong> zum Schloss und Planung zur Sanierung<br />

98


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

und Gestaltung der Teichanlagen besteht (siehe auch Leitthema: Touristische Infrastruktur<br />

und Angebote)<br />

� <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, OT Langenroda: Nutzung von Gebäuden in historischer Ortslage für<br />

Übernachtungen, Ziel: Erhalt des historischen Ortsbilds und Reduzierung des Ausbaus einer<br />

Bungalowanlage<br />

5.6.2.3 Fördermöglichkeiten<br />

� Städtebauförderung in förmlich festgelegten innerstädtischen Sanierungsgebieten in <strong>Wiehe</strong><br />

und Heldrungen<br />

� Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung, Förderbereiche Dorferneuerung und<br />

ländliche Infrastruktur<br />

� Mittel der Denkmalpflege<br />

99


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.6.3 Leitthema Brachflächenrevitalisierung<br />

5.6.3.1 Ziele und Inhalt<br />

Der wirtschaftliche Schrumpfungsprozess hat dazu geführt, dass in der Planungsregion für einige<br />

der festgestellten Brachflächen eine bauliche Nachnutzung nicht mehr bedarfsgerecht ist.<br />

Gerade vor dem Hintergrund der Entwicklung der Region Hohe Schrecke als Erholungs- und<br />

Tourismusregion können durch eine Renaturierung der Brachflächen das Orts- und<br />

Landschaftsbild erheblich aufgewertet und Nachnutzungspotentiale für den Tourismus<br />

erschlossen werden. Hierzu müssen für bestehende Brachflächen Revitalisierungskonzepte<br />

erstellt, Flächen entsiegelt und nicht mehr nutzbare Gebäude abgerissen werden. Sollen die<br />

Flächen nachgenutzt werden oder befinden sie sich in Bereichen, die für das Orts- oder<br />

Landschaftsbild sensibel sind, sind für diese Flächen Gestaltungs- und Nachnutzungskonzepte<br />

zu erstellen.<br />

Vorteile bei der Brachflächenrevitalisierung könnten für Vorhabenträger und Kommunen<br />

entstehen, wenn die Förderung über die Revitalisierungsrichtlinie mit Ausgleichs- und<br />

Ersatzmaßnahmen kombiniert würden. Hierdurch könnten sowohl die Kosten als auch die<br />

benötigten Eigenmittel für den privaten Vorhabenträger reduziert werden. Weiterhin könnten<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen eingriffsnah erfolgen. Hierzu bedarf es aber einer klaren<br />

Trennung der geförderten Flächen und einer vertraglichen Vereinbarung zwischen Kommunen<br />

und Privatakteuren. Daher sollten von Beginn an die Maßnahmen formal strikt voneinander<br />

getrennt sein. 59<br />

5.6.3.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Umsetzungsfähige Maßnahmen<br />

� Revitalisierungskonzept Kiesseen <strong>Wiehe</strong> – (Maßnahmenblatt M 12)<br />

� Revitalisierung des Geländes alte Möbelfabrik „Möbia“ – (Maßnahmenblatt M 13)<br />

Weitere Projektideen<br />

� Abriss und Rekultivierung der alten Schuhfabrik an den Kiesseen in <strong>Wiehe</strong> als Teilprojekt des<br />

"Renaturierungskonzeptes Kiesseen <strong>Wiehe</strong>“, Projektträger <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, Antragstellung über<br />

RAG Kyffhäuser möglich, Förderung über „FR Revitalisierung“ möglich,<br />

� Förderung von Kleingewerbe und Handwerk auf Nutzungsbrachen oder in ungenutzten<br />

Gebäuden.<br />

5.6.3.3 Fördermöglichkeiten<br />

Der Freistaat Thüringen fördert über die „FR Revitalisierung“ (gültig bis 31.12.2013) die<br />

Bereitstellung brach gefallener Flächen zur Nachnutzung. Ziele sind die Verbesserung der<br />

59 Auskunft ALF Gotha<br />

100


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Umweltqualität, die Nachnutzung brach liegender Flächen im Siedlungszusammenhang und die<br />

Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vorrangig in ländlichen Regionen und<br />

Gemeinden, die durch Umweltschäden geprägt sind.<br />

Antragsteller können kommunale Gebietskörperschaften oder deren Zusammenschlüsse sein, in<br />

erheblichem öffentlichen Interesse aber auch natürliche Personen, Personengesellschaften und<br />

juristische Personen des privaten Rechts. Gefördert werden u. a. Maßnahmen wie: Rückbau,<br />

Abriss und Entsorgung, Bauausgaben und investive Ausgaben und Aufwendungen nach HOAI.<br />

Anträge werden beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung gestellt. Die Antragstellung<br />

zur Revitalisierung von Brachflächen erfolgt hierbei zwingend über die jeweilige RAG.<br />

Grundsätzlich können für die Revitalisierung auch folgende Finanzierungsmöglichkeiten in<br />

Betracht gezogen werden:<br />

Tabelle 19: Finanzierungsmöglichkeiten für die Revitalisierung<br />

TMBV Thüringer Städtebauförderrichtlinie<br />

TMBV Wohnungsbauförderung<br />

TMK Denkmalförderrichtlinie<br />

TMWTA Richtlinie strukturwirksame Beschäftigungsprojekte<br />

TMWTA GA-Richtlinie „Verbesserung der regionalen<br />

Wirtschaftsstruktur“ (GRW)<br />

TMWTA Landesprogramm Fremdenverkehr<br />

TMLNU Richtlinie Revitalisierung<br />

TMLNU Richtlinie integrierte ländliche Entwicklung,<br />

Förderbereich Dorferneuerung<br />

Darüber hinaus können folgende Mittel eingesetzt werden:<br />

� Thüringer Umweltstiftung, Kreditinstitute, Unternehmen und Stiftungen,<br />

� Renaturierung über Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen,<br />

� Eigenleistung durch Nutzer,<br />

� Verwertung über Auktionen oder Ausschreibungen,<br />

� Verkauf von Brachflächen an Investoren.<br />

Eine kurze und prägnante Übersicht zu diesen Verfahren liefert auch die Broschüre:<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (2008): Brachflächen? Revitalisiert! Erfurt.<br />

101


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.6.4 Leitthema Ausbau der Breitbandtechnologie<br />

5.6.4.1 Ziel und Inhalt<br />

Als Entwicklungsziel für dieses Leitthema wurde eine Versorgung aller Gemeinden im<br />

Planungsgebiet mit schnellen Internetanschlüssen (Breitband) formuliert. Ein schneller<br />

Internetanschluss ist für viele Branchen eine Voraussetzung zur Abwicklung ihrer<br />

Geschäftsprozesse. Aber auch vor dem Hintergrund der negativen Bevölkerungsentwicklung<br />

stellt die Versorgung der Haushalte einen wichtigen Attraktivitätsfaktor für jüngere und<br />

berufstätige Bevölkerungsschichten dar, die das Internet alltäglich nutzen. 60<br />

Eine flächendeckende Versorgung mit Breitband-Infrastruktur bildet auch die Grundlage für die<br />

Realisierung weiterer Ziele des <strong>ILEK</strong>, wie z.B. die Einrichtung einer regionalen<br />

Informationsplattform im Internet oder die Einrichtung einer regionalen Immobilienbörse.<br />

In Gesprächen und den Arbeitsgruppen wurde der Bedarf an grundlegenden Informationen zu<br />

diesem Leitthema geäußert. Das <strong>ILEK</strong> setzt daher zunächst an diesem Punkt an.<br />

Informationsbedarf wurde insbesondere geäußert zu:<br />

� Modalitäten der Antragstellung und Förderung,<br />

� Beratung durch Experten,<br />

� Wissen zu technischen Aspekten,<br />

� Ansprechpartner auf Ebenen der Politik, Verwaltung und der Versorger.<br />

5.6.4.2 Informations-, Beratungs- und Fördermöglichkeiten<br />

Breitbandinitiative „Thüringen Online“ 61<br />

Die Thüringer Landesregierung hat unter Führung des Thüringer Wirtschaftsministeriums<br />

gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Infrastrukturanbietern im Jahr 2008 die<br />

Breitbandinitiative „Thüringen Online“ ins Leben gerufen. Das Ziel ist eine möglichst<br />

flächendeckende Versorgung von Gemeinden, deren Ausbau sich für den Markt langfristig als<br />

nicht rentabel herausstellt. Ziel ist u. a. die Vermittlung zwischen den Anbietern für<br />

Breitbandtechnologien und den Nachfragegruppen.<br />

Leistungen:<br />

60 Das Leitthema gliedert sich damit ein in das Leitprojekt 6 der RAG Kyffhäuser: „Anpassung der sozialen<br />

und technischen Infrastruktur an die Bedingungen des demographischen Wandels“<br />

61 http://www.thueringen.de/de/tmwta/technologie/breitbandinitiative/<br />

102


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� Information über Breitbandtechnologien u.a. zu DSL, UMTS, Funk, Glasfaser und deren<br />

Realisierungsmöglichkeiten,<br />

� Erhebung und Zusammenführung von Angebot und Nachfrage in Zusammenarbeit mit<br />

kommunalen Spitzenverbänden, Kammern und Verbänden der Wirtschaft,<br />

� Beratung und Hilfestellung für Kommunen,<br />

� Kommunikation von Best-Practice-Beispielen,<br />

� Förderung des Breitband-Ausbaus in den Fällen, in denen keine wirtschaftliche Erschließung<br />

möglich ist,<br />

� Vermittlung von Ansprechpartnern.<br />

Breitbandbedarfsatlas 62<br />

Im Jahr 2008 wurden zwei Befragungen zur Erstellung eines aussagekräftigen<br />

Breitbandbedarfsatlas vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit<br />

gemeinsam mit dem Thüringer Gemeinde- und Städtebund bei allen Thüringer<br />

Gebietskörperschaften initiiert, die den Bedarf an Breitband-Anschlüssen in den einzelnen<br />

Städten und Gemeinden erfassen sollte.<br />

Der Breitbandbedarfsatlas soll die Anbieter dabei unterstützen, auf den jeweiligen Bedarf in den<br />

Gemeinden konkrete Angebote zu entwickeln. Dabei sind die Städte und Gemeinden auf die<br />

Mitarbeit aller Bürger angewiesen, die einen Breitbandanschluss oder für einen vorhandenen<br />

Anschluss eine höhere Bandbreite benötigen.<br />

62<br />

http://www.thueringen.de/de/tmwta/technologie/breitbandinitiative/angebot%5Fnachfrage/erhebung%5<br />

Fbedarf/<br />

103


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Breitbandangebotsatlas: 63<br />

In einem sogenannten Breitbandangebotsatlas sind alle Breitbandanbieter mit verschiedenen<br />

technischen Lösungen und ihrer jeweiligen Netzabdeckung kartographisch hinterlegt.<br />

Ansprechpartner für Information und Beratung:<br />

Hr. Kaßbohm<br />

Referatsleiter Technologiestiftungen, Telekommunikation, Post und Medien<br />

Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit<br />

Tel. 0361/3797541<br />

Email: breitbandinitiative@thueringen-online.de<br />

Breitbandkompetenzzentrum Thüringen und Breitbandpaten 64<br />

Das Breitbandkompetenzzentrum Thüringen, ist eine Projektgruppe, die seit Juli 2009 bei der<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen angesiedelt ist. Das Breitbandkompetenzzentrum hat<br />

eine Hotline eingerichtet: [0361] 5 603-306.<br />

Fragen an das Breitbandkompetenzzentrum Thüringen können auch per e-Mail gesendet werden:<br />

breitbandkompetenzzentrum@thueringen-online.de<br />

Das Breitbandkompetenzzentrum richtet derzeit gemeinsam mit den Landkreisen die<br />

"Breitbandpaten" bei allen Landkreisen des Freistaats ein. Die "Breitbandpaten" werden die<br />

zentralen Ansprechpartner für Investoren und Kommunen bzgl. aller Fragen rund um den<br />

Breitbandinfrastrukturausbau sein. Sie werden die Städte und Gemeinden auch organisatorisch<br />

unterstützen, indem sie z. B. die Interessenbekundungsverfahren zentral bündeln.<br />

Für die Gemeinden des Landkreises Kyffhäuserkreis ist der Ansprechpartner: Herr Lippold, Amt<br />

für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kreisentwicklung, Tel. 03632741-625.<br />

Für die Gemeinden des Landkreises Sömmerda ist lt. Homepage der Breitbandinitiative<br />

„Thüringen Online“ noch kein Breitbandpate als Ansprechpartner vorhanden.<br />

63<br />

http://www.thueringen.de/de/tmwta/technologie/breitbandinitiative/angebot%5Fnachfrage/erhebung%5<br />

Fangebot/<br />

64 http://www.thueringen.de/de/tmwta/technologie/breitbandinitiative/ansprechpartner/<br />

104


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Praxisbeispiel Ausbau mit WLAN-Richtfunktechnik in Ostramondra und Bachra<br />

Ostramondra und OT Bachra (<strong>Stadt</strong> Rastenberg): WLAN-Richtfunktechnik von AVACOMM<br />

Systems 65<br />

Die Versorgung von Bachra und Ostramondra erfolgt über den Masten in Ostramondra. Die<br />

Kirchen werden vorerst nicht belegt. Die Fa. Erhard Schmidt Elektroanlagen wird beim Aufbau<br />

unentgeltlich mitwirken und wird später die Wartung des Netzes und den Kundensupport<br />

übernehmen. Mit Hilfe der Gemeinde werden die Masten an den Wasserbehältern Ostramondra<br />

und Backleben montiert und gesetzt. Für den Einspeisestandort ist noch die Genehmigung des<br />

Denkmalschutzes einzuholen. Sobald die technischen und organisatorischen Voraussetzungen<br />

geschaffen sind und genügend Bestellungen vorliegen wird die AVACOMM mit dem Aufbau<br />

beginnen. Der eigentliche Netzaufbau dauert ca. 6 Tage.<br />

Für die Aufschaltung eines WLAN-Richtfunkmoduls sind mind. 20 Anmeldungen potentieller<br />

Nutzer nötig.<br />

5.6.4.3 Fördermöglichkeiten<br />

Richtlinie „FR Breitbandversorgung ländlicher Räume“<br />

Die Förderung des Ausbaus der Breitbandinfrastruktur ist in Thüringen nach der Richtlinie<br />

„Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume“ (v. 07.09.2009) bis 31.12.2010 möglich. 66<br />

Zuwendungszweck: Schaffung einer Breitbandinfrastruktur in unterversorgten ländlichen<br />

Gebieten ermöglichen um damit insbesondere land- und forstwirtschaftliche Unternehmen in<br />

ihrer Wettbewerbsfähigkeit (Agrarstrukturbezug) zu stärken.<br />

Förderfähig sind Zuschüsse der Zuwendungsempfänger (Gemeinden und Gemeindeverbände bis<br />

10.000 EW) an private oder kommunale Netzbetreiber zur Schließung der<br />

Wirtschaftlichkeitslücke – also der Fehlbetrag zwischen Investitionskosten und<br />

Wirtschaftlichkeitsschwelle – bei Investitionen in leitungsgebundene (Verlegung oder<br />

Verbesserung der erforderlichen Einrichtungen einschließlich der Verteilereinrichtungen) oder<br />

funkbasierte (Errichtung der technischen Netzinfrastrukturelemente einschl. des Sendemastes)<br />

Breitbandnetze. Förderfähig sind auch die Verlegung von Leerrohren,<br />

Machbarkeitsuntersuchungen, die der Vorbereitung der oben genannten Maßnahmen dienen.<br />

Die Förderung erfolgt über das TMLNU. Gemeinden und Gemeindeverbände bis 10.000 Einwohner<br />

können Anträge bei den Ämtern für Landentwicklung und Flurneuordnung (Antrags- und<br />

65<br />

http://www.avacomm24.de/pageID_6965702.html, Stand 22.4.2009, weitere Ausbauprojekte finden in<br />

Vaterstetten und Irschenberg statt.<br />

66 http://www.thueringen.de/de/landentwicklung/aufgaben/entwicklung/breitbandversorgung/<br />

105


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Bewilligungsstelle, förmliche Prüfung der Anträge und des Agrarstrukturbezugs) stellen.<br />

Technische Prüfbehörde ist das MWTA.<br />

Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 90% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der Eigenanteil<br />

der Gemeinden beträgt mindestens 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben. Zuwendungen<br />

werden zwischen 10.000 € und über 75.000 € für Investitionen und zwischen 1.000 € und<br />

50.000 € für Machbarkeitsstudien gewährt.<br />

Die Zuwendungsvoraussetzungen beinhalten u. a. folgende Aspekte:<br />

� Nachweis der fehlenden oder unzureichenden Breitbandversorgung in der Gemarkung der<br />

Gemeinde:<br />

� Erfassung der gewerblichen, kommunalen und privaten Breitbandanschlüsse,<br />

Achtung Agrarstrukturbezug muss deutlich sein!<br />

� Abfrage relevanter Versorger im und in den angrenzenden Landkreisen, ob<br />

Gemeinde in der mittelfristigen Ausbauplanung der Telekom sind (wenn ja, dann<br />

keine Förderung),<br />

� Bedarfsermittlung: Darstellung des ermittelten und prognostizierten Bedarfs an<br />

Breitbandanschlüssen unter Beachtung der Ausbaupläne der Netzbetreiber,<br />

� Interessenbekundungs-/Bieterermittlungsverfahren: Durchführung eines offenen und<br />

transparenten Verfahrens zur Auswahl des Netzbetreibers.<br />

Ansprechpartner für die Förderung:<br />

Herr Dr. A. Lötsch<br />

Referatsleiter Integrierte Ländliche Entwicklung<br />

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Umweltschutz<br />

Tel.: 0361/3799736<br />

Email: breitbandfoerderung@thueringen-online.de<br />

Herr Köppe<br />

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha<br />

Tel.: 03621 /358289<br />

5.7 Handlungsfeld „Bildung und Kultur“<br />

5.7.1 Entwicklungsziel<br />

Das ursprünglich im Rahmen des Regionalforums formulierte Entwicklungsziel „Dezentrale<br />

Konzentration der Versorgungseinrichtungen und Funktionsteilung der Gemeinden“ wurde als<br />

Ergebnis der Diskussionen in den Arbeitsgruppen nicht weitergeführt. Das Leitthema „Integrierte<br />

106


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Dorfgemeinschaftseinrichtungen“ wurde aufgrund der erkannten geringen Relevanz im Zuge der<br />

Arbeitsgruppe im April 2009 seitens der Akteure gestrichen. In der Folge verlagert sich der<br />

Schwerpunkt dieses Handlungsfelds auf das Thema „Entwicklung und Abstimmung von<br />

Bildungsangeboten“ im Bereich Umweltbildung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung.<br />

Für das Handlungsfeld wurde daher das folgende Entwicklungsziel erarbeitet.<br />

Vorläufiges Entwicklungsziel: Entwicklung und Abstimmung von Bildungsangeboten<br />

5.7.2 Leitthema Angebote in der Umweltbildung<br />

5.7.2.1 Ziel und Inhalt<br />

Die Qualität an Bildungsangeboten ist ein wichtiger Faktor für die Entscheidung von Familien und<br />

Unternehmen bei der Wahl ihres Lebensmittelpunktes oder Unternehmensstandorts. Die<br />

schulischen und außerschulischen Anbieter von Umweltbildung in der Region „Hohe Schrecke“<br />

können mit der hervorragenden naturräumlichen Ausstattung, der vorhandenen<br />

kulturhistorischen Objekte, geschichtsträchtigen Themen auf entwicklungsfähige Potentiale der<br />

Region zurückgreifen. Durch den Ausbau und die Vernetzung von Angeboten in der<br />

Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ließe sich eine Steigerung der Qualität des<br />

schulischen und außerschulischen Bildungsangebots, ein stärkerer Regionsbezug der Bildung<br />

und eine Profilierung der Region innerhalb der „Thüringer Bildungslandschaft“ erreichen.<br />

Aufgrund der prognostizierten schrumpfenden Schülerzahlen ist eine verstärkte Konkurrenz der<br />

Schulstandorte zu erwarten. Vor dem Hintergrund der fertig gestellten Autobahnanbindung der A<br />

71 könnte mit einer entsprechenden Profilierung des schulischen Bildungsangebots im Bereich<br />

der Umweltbildung auch die Attraktivität der Region als Wohnort für Familien aus den städtischen<br />

Zentren gesteigert werden. Umweltbildungsangebote mit regionalem Bezug können die<br />

Verbundenheit mit der Region und das Verständnis für ländliche Lebensweise stärken. Der<br />

Einbezug land- und forstwirtschaftlicher Themen zeigt Schulkindern bereits berufliche<br />

Perspektiven auf. Die bestehenden Angebote im schulischen Bereich gilt es somit zu sichern und<br />

im Bereich der Umweltbildung zu erweitern.<br />

Die Bestandsanalyse hat gezeigt, dass die Bildungsanbieter (Schulen), Behörden (z.B. Forstamt)<br />

und Unternehmen (z.B. landwirtschaftliche Betriebe) beiderseits der Hohen Schrecke noch wenig<br />

miteinander vernetzt sind. Umweltbildung erfolgt somit meistens mit lokalem Bezug. Eine<br />

gegenseitige Information und Vernetzung bestehender Anbieter kann jedoch zu neuen und sich<br />

ergänzenden Angeboten führen. Gespräche mit Akteuren zeigen, dass hierzu aktuell<br />

Vernetzungsbedarf besteht.<br />

Dabei sollten die Jugendherbergen in Heldrungen und Beichlingen mit jeweils mehreren 10.000<br />

Übernachtungen pro Jahr als etablierte Lernorte „Geschichte“ und „Natur“ als Partner für die<br />

Entwicklung von Angeboten gewonnen werden. Die Jugendherberge in Beichlingen gestaltet<br />

derzeit ihr Konzept als Lernort „Natur“ aus. Hier bestehen konkrete Anknüpfungspunkte für eine<br />

107


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

gezielte Ausrichtung der Umweltbildungsaktivitäten der Hohen Schrecke, die in Kooperation mit<br />

weiteren Partnern durchgeführt werden könnten.<br />

5.7.2.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Umsetzungsfähige Maßnahmen<br />

Netzwerkinitiative Umweltbildung in der Hohen Schrecke (Maßnahmenblatt M 14)<br />

Als zukunftsträchtiges Vorhaben hat sich Mitte August 2009 aus der begonnenen Diskussion im<br />

Rahmen des <strong>ILEK</strong> heraus die Netzwerkinitiative „Umweltbildung in der Hohen Schrecke“<br />

gegründet. Akteure aus verschiedenen Handlungsbereichen wie Forstwirtschaft, Landwirtschaft,<br />

schulische Bildung, Erwachsenenbildung oder Großschutzgebiet haben sich erstmalig<br />

zusammengefunden, um Potentiale für Umweltbildungsprojekte mit Bezug zur Hohen Schrecke<br />

zu bestimmen. Insbesondere in Verknüpfung mit dem Naturschutzgroßprojekt wird<br />

Umweltbildung zu einem relevanten Thema der Regionalentwicklung werden. In Verbindung mit<br />

der Entwicklung eines naturbezogenen Tourismus erschließen sich weitere Potentiale für einen<br />

„Umweltbildungstourismus“.<br />

Ziele der Netzwerkinitiative sind daher:<br />

� Zusammenbringen<br />

Handlungsebenen<br />

von Akteuren unterschiedlichster Handlungsbereiche und<br />

� konzeptionelle Entwicklung einer integrierten Umweltbildung im Sinne des Leitbilds „Hohe<br />

Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“<br />

� Entwicklung und Austausch von Projektideen über Sektorengrenzen hinaus (z. B.<br />

Verknüpfung mit Landwirtschaft, Tourismus und Geschichte)<br />

� Knüpfen von Kontakten und Initiierung von Kooperationen<br />

� Gemeinsame Aktivierung personeller und finanzieller Ressourcen für<br />

Umweltbildungsvorhaben.<br />

Weitere Informationen zum Netzwerk enthält das Maßnahmenblatt im Anhang.<br />

Weitere umsetzungsfähige Maßnahmen im Bereich Umweltbildung sind:<br />

� Neubau der Grund- und Regelschule zwischen Oberheldrungen und Oldisleben<br />

(Maßnahmenblatt M 16),<br />

� Naturhaus Garnbach, Thepra e.V. (Maßnahmenblatt M 17)<br />

� Grünes Klassenzimmer auf dem Kirschberg Oberheldrungen (Maßnahmenblatt M 15)<br />

Weitere Projektideen<br />

� Sanierung des Naturlehrpfades am Kloster Donndorf,<br />

� Neue St.-Peter- und Pauls-Kirche in Donndorf – Informationen zur Geschichte,<br />

108


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� Sanierung des Naturlehrpfads im Kuckuckswäldchen (Projektträger <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und<br />

möglicher Kooperationspartner Forstamt Oldisleben, Ansprechpartner Revierleiter Herr<br />

Schenke),<br />

� Entwicklung von Maßnahmen zur Umweltbildung, Einrichtung einer Projektstelle zur Planung<br />

und Organisation von Umweltbildungsmaßnahmen, Projektträger: Ländliche<br />

Heimvollkshochschule Donndorf, Ansprechpartner: Hr. Brombacher (Leiter der Ländlichen<br />

Heimvolkshochschule Donndorf),<br />

� ehemaliger Steinbruch Garnbach: Entwicklung von Bildungs- und Ausbildungsangeboten im<br />

Bereich Kunst und Natur,<br />

� Einrichtung eines Waldinformationsszentrums im Schloss <strong>Wiehe</strong> (siehe Maßnahmenblatt M<br />

19).<br />

� Kräuterseminare in Langenroda (siehe Maßnahmenblatt M 21)<br />

5.7.2.3 Fördermöglichkeiten<br />

Richtlinie zur Förderung der Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen, in Kraft seit 01.11.2007<br />

bis 31.12.2015.<br />

Es werden Maßnahmen im Sinne der Agenda 21 in folgenden Bereichen gefördert:<br />

� nachhaltiges Wirtschaften, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lokale Agenda 21,<br />

Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel sowie Energieeffizienz und<br />

Ressourcenschonung.<br />

Richtlinie zur Förderung von Projekten und Maßnahmen zur Bildung für Nachhaltigkeit und<br />

handlungsorientierte Umweltbildung im Freistaat Thüringen, in Kraft seit 01.01.2003.<br />

Gefördert werden Projekte und Maßnahmen:<br />

� zur Vermittlung von Wissen über Nachhaltigkeit unter Einbeziehung breiter<br />

Bevölkerungsschichten,<br />

� zur praktischen Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung,<br />

� Stärkung der örtlichen oder regionalen Entwicklung im Rahmen von Kooperationen von<br />

Umweltverbänden/-vereinen und/oder Kommunen,<br />

� zur Qualifizierung haupt- oder ehrenamtlich Tätiger in der Umweltbildung,<br />

� zur Qualitätssicherung der Arbeit in Umweltbildungseinrichtungen sowie von gemeinnützigen<br />

Vereinen und Verbänden in der Bildung für Nachhaltigkeit.<br />

Vorrangig werden Projekte und Maßnahmen im außerschulischen und nichtberuflichen Bereich<br />

gefördert. Zuwendungsempfänger können sein: gemeinnützige Verbände und Vereine, kirchliche<br />

Einrichtungen, Gebietskörperschaften und deren Zusammenschlüsse mit Sitz in Thüringen. Der<br />

Fördersatz beträgt in der Regel 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben, in Ausnahmen bis 80%.<br />

Förderfähig sind:<br />

109


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

� Ausgaben für Beschaffung oder Einsatz von Arbeitsmitteln oder Material zur praktischen<br />

Umsetzung von Bildungsprojekten zur Nachhaltigkeit und der handlungsorientierten<br />

Umweltbildung (z.B. Geräte, Pflanzgut),<br />

� Ausgaben, die für die Durchführung von Bildungsmaßnahmen erforderlich sind (z.B.<br />

Materialien zur Anfertigung von Informationsträgern, Publikationen, Unterrichts- und<br />

Anschauungsmaterial, für Errichtung und Gestaltung von Anschauungsobjekten),<br />

� Ausgaben für Mieten, Pachten oder Versicherungen,<br />

� Ausgaben für Honorare von Referenten, Moderatoren, für Reisekosten, Tage- und<br />

Übernachtungsgelder, sächliche Verwaltungsausgaben.<br />

Das Thema Klimaschutz und Energieeffizienz hat darüber hinaus eine Scharnierfunktion<br />

zwischen Naturschutz und Regionalentwicklung im Naturschutzgroßprojekt. Eine anteilige<br />

Förderung bei der energieeffzienten Sanierung bzw. Neubau von Gebäuden durch das<br />

Naturschutzgroßprojekt ist daher möglich.<br />

5.7.3 Leitthema Angebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

5.7.3.1 Ziele und Inhalt<br />

Das Angebot an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf die Bedarfe der regionalen<br />

Wirtschaft abgestimmt sind und potentielle Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen, ist ein<br />

wichtiger Faktor für die Wahl des Lebensmittelpunktes. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen wie<br />

zertifizierte Natur- und Landschaftsführer oder Servicekräfte im Tourismus setzen direkt an den<br />

regionalen Entwicklungszielen an, schaffen die Voraussetzungen für einen qualitativ<br />

hochwertigen sanften Tourismus und qualifiziert Menschen in der Region auf eine zukünftige<br />

Tätigkeit in diesen Bereichen. Damit wird ein Beitrag zur Bewältigung des Strukturwandels und<br />

zur Erreichung des Leitziels der regionalen Entwicklungsstrategie geleistet.<br />

110


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

5.7.3.2 Projekte und Maßnahmen<br />

Maßnahmen mit Grobkonzept<br />

Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (ZNL) für die Region Hohe Schrecke<br />

Die Ausbildung von Natur- und Landschaftsführern dient vorwiegend der Qualifizierung der<br />

Akteure und der Vernetzung mit den benachbarten Naturparken sowie dem Ausbau der Angebote<br />

in der Umweltbildung und der touristischen Dienstleistungsangebote in der Region. Nach den<br />

Vorgaben des „Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten“<br />

(BANU) kann eine Ausbildung in den Bereichen Naturkundliche Grundlagen, Kommunikation und<br />

Führungsdidaktik, sowie Recht und Marketing erfolgen.<br />

Der BANU schreibt hierfür eine Kurswoche sowie zwei Wochenenden vor. Ein Kontakt zur<br />

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie besteht seitens der Naturstiftung David. Die<br />

TLUG kann die Fortbildung und Hospitanz der zertifizierten Natur- und Landschaftsführer<br />

gewährleisten.<br />

Neben der Grundausbildung zum ZNL ist die Integration weiterer regional spezifischer Bausteine<br />

nötig, um die Attraktivität des Ausbildungsganges zu erhöhen, die Besonderheiten der Region zu<br />

den Gästen zu transportieren, und kompetente Führer und Ansprechpartner mit Kenntnis der<br />

regionalen Strukturen vor Ort bereitzustellen:<br />

� Waldentwicklung und in die besondere Bedeutung des Waldgebiets Hohe Schrecke,<br />

� Kenntnisse der historischen, prähistorischen und naturkundlichen Besonderheiten der<br />

Waldregion, des Gebietes und der angrenzenden Regionen,<br />

� Kenntnisse der vorhandenen und geplanten touristischen Infrastruktur,<br />

� Entwicklung regionsspezifischer Wander- und Exkursionsangebote zu Fuß, zu Rad und zu<br />

Pferd (z.B. Themenexkursionen an spezielle Waldstandorte zu den Themen Biodiversität und<br />

Waldbau oder Wälder und Klimawandel).<br />

Für die Vermittlung dieser weitergehenden Lehrinhalte werden 5 weitere Tage – insgesamt also<br />

14 Tage veranschlagt. Als Träger des Projekts ist die Heimvolkshochschule Donndorf vorgesehen.<br />

Diese Maßnahme wurde bereits im Antrag zum Wettbewerbsantrag idee.natur formuliert und<br />

steht in inhaltlichem Bezug zur Maßnahme „Ausbau der Umweltbildung im ‚Geopark Kyffhäuser’“<br />

der RES Kyffhäuser.<br />

Weitere Projektideen<br />

Aus- und Weiterbildungszentrum am Windberg Beichlingen<br />

Die Jugendherberge Beichlingen plant, ein Informationszentrum für die Zielgruppe Aktivtouristen<br />

einzurichten. In diesem Zusammenhang stehen Überlegungen, Ausbildung für Dienstleistungen<br />

im Bereich sanfter Tourismus anzubieten (z. B. Ausbildung von Naturrangern, Servicepersonal)<br />

Projektträger: Jugendherberge Beichlingen<br />

111


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Unterstützung durch Experten zur Qualifizierung für naturnahen Tourismus<br />

In Zeiten gesättigter Reisemärkte und starker Konkurrenz auch im Bereich sanfter Tourismus<br />

kommt es entscheidend darauf an, mit intelligenten Marketingkonzepten und einer hohen<br />

Qualität touristischer Angebote Wettbewerbsvorteile zu generieren.<br />

In Zusammenarbeit mit Experten sollten daher Qualifizierungsmaßnahmen der touristischen<br />

Leistungsanbieter durchgeführt und touristische Pauschalen entwickelt werden. Hierfür sind<br />

besonders bestehende Betriebe zu gewinnen sowie potentielle Anbieter von Pauschalen und<br />

Übernachtungsmöglichkeiten einzuwerben. Neben der Inwertsetzung regionaler Besonderheiten<br />

hat die gemeinsame Entwicklung von Pauschalen den Effekt, dass die gewünschte stärkere<br />

Koordinierung in der touristischen Profilierung erreicht wird. Gäste können sich somit einfach<br />

und individuell über Angebote der Region informieren. Darüber hinaus können so Angebote<br />

entwickelt werden, die es der Region ermöglichen, an unterschiedlichen Stellen an Angeboten<br />

der angrenzenden Regionen anzudocken. So können beispielsweise touristische Pauschalen im<br />

Bereich Naturerleben entwickelt werden, welche die Region mit den Naturparken Kyffhäuser und<br />

Saale-Unstrut-Triasland verbinden. Schließlich kann die Qualifizierung vorbereitend für eine<br />

marketingwirksame Lizensierung der Region, bspw. durch Viabono, dienen. Ziel ist,<br />

Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die zukünftigen Angebote der Hohen Schrecke erfolgreich<br />

am Markt zu platzieren<br />

Als mögliche Träger der Maßnahme können die Fremdenverkehrsverbände Kyffhäuserkreis und<br />

Sömmerda in Betracht gezogen werden.<br />

112


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

6 Zusammenfassung und Perspektiven<br />

Mit dem Integrierten Ländlichen <strong>Entwicklungskonzept</strong> „Hohe Schrecke“ liegt ein teilräumlich und<br />

fachspezifisch konkretisiertes <strong>Entwicklungskonzept</strong> für die Region vor. Es zeigt aktuelle<br />

Entwicklungsdefizite auf, bestimmt Potentiale für die zukünftige Regionalentwicklung und<br />

formuliert geeignete Maßnahmen zur Erreichung von Entwicklungszielen. Wesentliches Merkmal<br />

der Erarbeitung eines <strong>ILEK</strong>s war die Gestaltung eines Bottom-up-Prozesses – ein Prozess also,<br />

der vor allem von den Menschen aus der Region heraus getragen wird.<br />

Das vorliegende <strong>ILEK</strong> „Hohe Schrecke“ dokumentiert damit einen mehrere Monate dauernden<br />

Prozess der Datenanalyse, der Ideenfindung, der Strategieentwicklung und der Abstimmung<br />

zwischen vielen Beteiligten. Im Rahmen regionaler Foren und Workshops haben die Menschen<br />

der Region intensiv daran mitgearbeitet, bestehende Visionen für das Waldgebiet zu einem<br />

abgestimmten Zielsystem für die gesamte Region weiterzuentwickeln. Die Fülle an formulierten<br />

Projektideen zeigt für die Zukunft ein enormes Potential für die Entwicklung der Region. Dennoch<br />

darf nicht über die drängenden Probleme – Abwanderung, Überalterung, Arbeitslosigkeit und<br />

Finanzschwäche der Kommunen – hinweg gesehen werden. Das <strong>ILEK</strong> bietet Lösungsansätze und<br />

Strategien, wie diese Probleme in der Zukunft gemildert werden könnten. Grundlegende<br />

Voraussetzungen dafür sind jedoch eine handlungsfeldübergreifende Ausrichtung zukünftiger<br />

Initiativen und ein kooperatives Miteinander der Akteure.<br />

Mit der Fertigstellung des <strong>ILEK</strong> „Hohe Schrecke“ ist der begonnene regionale<br />

Entwicklungsprozess nicht abgeschlossen. Vielmehr zeigen die angestoßenen Initiativen und<br />

Projekte, dass mit dem <strong>ILEK</strong> wichtige Impulse für die Entwicklung der Region Hohe Schrecke<br />

angeregt wurden. Da aus dem <strong>ILEK</strong> selbst keine weitere Begleitung der Projekte resultiert,<br />

müssen zukünftig alternative Strukturen für die Umsetzung genutzt werden.<br />

Ein Teil der Projekte – z.B. ländlicher Wegebau, Revitalisierung von Brachflächen, Sanierung<br />

historischer Gebäude oder der Ausbau von Urlaub auf dem Bauernhof – kann zum Beispiel im<br />

Rahmen der LEADER-Initiativen Kyffhäuser und Sömmerda-Erfurt weitergeführt werden.<br />

Ansprechpartner sind hierfür die jeweiligen Regionalmanager.<br />

Für einen anderen Teil der Projekte – z. B. Maßnahmen im Naturschutz, Erstellung von<br />

Machbarkeitsstudien in den Bereichen Tourismus oder regenerativer Energien – können<br />

Fördermöglichkeiten des Naturschutzgroßprojekts genutzt werden. Der im vergangenen Jahr<br />

gegründete Verein „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e.V.“ und die Naturstiftung DAVID<br />

sind für diese Projekte die richtigen Ansprechpartner.<br />

Darüber hinaus wird es im Rahmen des Naturschutzgroßprojekts ab dem Jahr 2010 für 5 Jahre<br />

einen Regionalmanager geben, der die Fäden der Regionalentwicklung in der Hohen Schrecke in<br />

der Hand halten wird.<br />

113


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

7 Literatur und Quellen<br />

Büro Opus (2002): Projektantrag an die Bundesstiftung Umwelt für ein „<strong>Entwicklungskonzept</strong><br />

Hohe Schrecke“. Unveröff. Projektantrag.<br />

Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen : in ökologischer, dynamischer und<br />

historischer Sicht. 5.Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart. 1095 S.<br />

auweck GmbH (2008): Studie zum Integrierten Gesamtkonzept zur Entwicklung der ländlichen<br />

Räume Thüringens. Im Auftrag des Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und<br />

Umwelt (TMLNU) Erfurt<br />

Freistaat Thüringen, Landesamt für Vermessung und Geoinformation (2007): Topographische<br />

Karte 25 000. Hohe Schrecke, Schmücke, Finne<br />

Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) „Hohe Schrecke“ und Naturstiftung David (2008):<br />

Ideenskizze Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft.<br />

Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (2008): Brachflächen? Revitalisiert! Erfurt.<br />

[LEP 2004] Freistaat Thüringen, Ministerium für Bau und Verkehr (2004):<br />

Landesentwicklungsplan 2004. Erfurt.<br />

Meynen, E. & Schmithüsen, J. (1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.<br />

Band 2. Bundesamt für Landeskunde und Raumordnung, Bad Godesberg<br />

MODER, F. (2002): Projektantrag an die Bundesstiftung Umwelt für ein „<strong>Entwicklungskonzept</strong><br />

Hohe Schrecke“.<br />

Naturstiftung David, Verein „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“ (2008): Hohe Schrecke –<br />

Alter Wald mit Zukunft. Integrierter Projektantrag im Rahmen des Bundeswettbewerbes<br />

idee.natur – Naturschutzgroßprojekte und ländliche Entwicklung. Unveröff. Projektantrag.<br />

Pott, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. 2. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart. 622<br />

S.<br />

Publicpress (o.J.): Radwanderkarte 344. Unstrut-Radweg. Mit Ausflugszielen, Einkehr- und<br />

Freizeittipps<br />

[RP MT 2008] Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen (2008): Regionalplan<br />

Mittelthüringen. Anhörung / öffentliche Auslegung des überarbeiteten Entwurfes zum<br />

Regionalplan Mittelthüringen. Beschluss Nr. RPV 23/04/08 vom 09.10.2008.<br />

114


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

[RP NT 2007] Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen (2007): Regionalentwicklung in<br />

Nordthüringen. Teil II Regionalplan Nordthüringen. Entwurf zur Anhörung / Offenlegung des<br />

Regionalplanes. PV-Beschluss Nr. 10/01/2007 vom 13.06.2007.<br />

[RROP MT 1999] Thüringer Innenministerium (Hrsg.) (1999): Regionaler Raumordnungsplan<br />

Mittelthüringen. Sonderdruck Nr. 2 / 1999 des Thüringer Staatsanzeigers. Beilage zu Nr. 40 /<br />

1999. Erfurt.<br />

[RROP NT 1999] Thüringer Innenministerium (Hrsg.) (1999): Regionaler Raumordnungsplan<br />

Nordthüringen. Sonderdruck Nr. 2 / 1999 des Thüringer Staatsanzeigers. Beilage zu Nr. 40 /<br />

1999. Erfurt.<br />

Thüringer Innenministerium (Hrsg.) (2008): Thür. Staatsanzeiger 28/2008. Amtlicher Teil.<br />

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung. S. 1131 - 1137<br />

[TLUG] Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (2009): Umwelt regional. Internetportal<br />

zu Umweltthemen und Daten der Regionen Thüringens: http://www.tlugjena.de/uw_raum/umweltregional/index.html<br />

(letzter Zugriff am 13.01.2009)<br />

[TMLNU] Freistaat Thüringen, Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (2008):<br />

Förderfibel 2008/2009. o.O.<br />

Internetquellen<br />

Bevölkerungsdaten:<br />

http://www.tls.thueringen.de/seite.asp?aktiv=dat01&startbei=datenbank/oertlich.asp<br />

(Stand Oktober 2008)<br />

Wirtschaft:<br />

http://www.pub.arbeitsagentur.de/hst/services/statistik/detail/a.html (Stand Oktober 2008)<br />

Siedlungswesen:<br />

http://www.tls.thueringen.de/seite.asp?aktiv=dat01&startbei=datenbank/oertlich.asp<br />

(Stand November 2008)<br />

Tourismus:<br />

http://www.tls.thueringen.de/seite.asp?aktiv=dat01&startbei=datenbank/oertlich.asp<br />

(Stand November 2008)<br />

http://www.stadt-wiehe.de/Wandern.35.0.html (Stand November 2008)<br />

http://www.kyffhaeuser-tourismus.de/de/a-z/reiten.asp (Stand November 2008)<br />

http://www.gelbeseiten.de (Stand Mai 2009)<br />

115


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

Städte- und Gemeindeseiten (Stand November 2008):<br />

Kyffhäuserkreis:<br />

http://www.stadt-wiehe.de<br />

http://www.gehofen.de/<br />

http://www.stadt-heldrungen.de/<br />

http://www.nausitz.de/<br />

http://www.gemeinde-reinsdorf.de/<br />

http://www.hauteroda.de<br />

http://www.oberheldrungen.de<br />

http://www.vgem-schmuecke.de/ (Verwaltungsgemeinschaft “An der Schmücke”<br />

http://www.vgmzartern.de/ (Verwaltungsgemeinschaft Mittelzentrum Artern)<br />

Landkreis Sömmerda:<br />

http://www.rastenberg.de/<br />

http://www.großmonra.de/<br />

http://www.gstb-thueringen.de/<br />

116


<strong>Integriertes</strong> Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (<strong>ILEK</strong>) „Hohe Schrecke“ Endbericht<br />

8 Anhang – Maßnahmenblätter und Maßnahmentabelle<br />

117


Titel des Projekts<br />

Handlungsfeld/<br />

Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Planungsstand<br />

Marketingkonzept Tourismus für die Region Hohe Schrecke<br />

(Kap. 5.4.4.2)<br />

Tourismus, Erholung und Landschaft/ Informationsmanagement<br />

und Marketing<br />

M 1<br />

Ziel: Erstellung eines Marketingkonzepts mit zeitnaher Umsetzung<br />

erster Maßnahmen<br />

Inhalte und Ziele:<br />

- Potentialanalyse bestehender touristischer Angebote und<br />

Bestimmung touristischer Entwicklungsperspektiven<br />

- Entwicklung einer Marketingstrategie als Grundlage für die<br />

koordinierte Schaffung, Außendarstellung und Kommunikation<br />

touristischer Maßnahmen im Bereich Tourismus.<br />

- Abstimmung der Einzelmaßnahmen mit inhaltlichen und zeitlichen<br />

Anforderungen des Naturschutzgroßprojekts<br />

Zu erwartende Effekte:<br />

- Wissenszuwachs durch detaillierte Informations- und<br />

Datengrundlage<br />

- Initiierung der Innen- und Außenkommunikation für die Hohe<br />

Schrecke mit hohem Wiedererkennungswert<br />

- Definierung von Pauschalangeboten für eine zielgruppenorientierte<br />

Bewerbung<br />

Verein „Hohe Schrecke – alter Wald mit Zukunft e.V.“ / u. o.<br />

Naturstiftung DAVID<br />

Erstellung des Marketingkonzepts ist kurzfristig zu veranlassen,<br />

zeitnahe Förderung für kurzfristig umsetzbare Maßnahmen lt.<br />

Naturstiftung David über Modellvorhaben chance.natur möglich<br />

Geschätzte Kosten Erstellung des Marketingkonzepts: 30.000 – 50.000 €<br />

Finanzierung/Förderung Naturschutzgroßprojekt<br />

Umsetzungshorizont<br />

Folgende Maßnahmen sollten im Marketingkonzept berücksichtigt<br />

werden: (in Klammern: Ursprung der Projektidee)<br />

Kurzfristig (1-2 Jahre):<br />

- (Produkt)Logo und Corporate Design „Hohe Schrecke“<br />

(<strong>ILEK</strong>/chance.natur)<br />

- Internetauftritt inkl. WebGIS für die Region (<strong>ILEK</strong>/chance.natur)<br />

- Flyer / Faltblatt (<strong>ILEK</strong>/chance.natur)<br />

- regionaler Veranstaltungskalender (<strong>ILEK</strong>)<br />

Mittelfristig (3-5 Jahre): mit Planung des PEPL zu koordinieren!<br />

- Wanderbroschüre/ Natur- und Landschaftsführer „Hohe Schrecke-<br />

Finne-Schmücke“ (<strong>ILEK</strong>) oder als Flyer (chance.natur)<br />

- Digitaler regionaler Wanderführer (<strong>ILEK</strong>)<br />

- Thematische Infopavillons an den Wanderwegen in die Hohe<br />

Schrecke (<strong>ILEK</strong>/chance.natur)<br />

- Vernetzung mit umliegenden Tourismusregionen (<strong>ILEK</strong>)<br />

- Einheitlich gestaltete Ausschilderung in der Region Hohe Schrecke<br />

(Wanderwege, interessante Punkte) (<strong>ILEK</strong>)<br />

Langfristig (5-10 Jahre):<br />

- Etablierung einer Tourismusregion/-marke „Hohe Schrecke“<br />

M 1


Titel des Projekts<br />

Handlungsfeld/<br />

Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Planungsstand<br />

M 2<br />

Gutshof von Bismarck (Heldrungen/OT Braunsroda): Ausbau<br />

altes Feuerwehrhaus zum Tourismusstützpunkt<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

Tourismus und Erholung<br />

Der Gutshof von Bismarck in Braunsroda ist seit vielen Jahren<br />

bestrebt, einen Beitrag zur touristischen Entwicklung der<br />

Projektregion zu leisten (z. B. Regionaler Bauermarkt, Hoffeste,<br />

Ferien auf dem Bauernhof usw.). Die Familie v. Bismarck hat sich<br />

in der Vergangenheit erfolgreich für die Erhaltung der historischen<br />

Bausubstanz auf dem Gut eingesetzt. Mit der räumlich günstigen<br />

Lage zwischen der Autobahnanschlussstelle Sömmerda an der<br />

A71 und dem Gebiet der Hohen Schrecke nimmt der Gutshof eine<br />

Scharnierfunktion wahr und bietet so gute Voraussetzungen als<br />

Tourismusstützpunkt zu fungieren. Die Umsetzung der Maßnahme<br />

beinhaltet:<br />

� Die bauliche Instandsetzung des Gebäudes<br />

sowie<br />

� Die Schaffung touristischer Angebote (Informationsstelle,<br />

Verkaufsstelle für regionale Produkte, Radverleih,<br />

Wohnmobilstellplätze).<br />

Für die Entwicklung von Angeboten soll zunächst ein Marketingkonzept<br />

entwickelt werden. Sowohl bauliche Maßnahmen als<br />

auch das Marketingkonzept können über die Agrartourismus-<br />

Richtlinie gefördert werden.<br />

Der Tourismusstützpunkt trägt zur Stärkung der touristischen<br />

Angebote und zur Stärkung des Informationsmanagements bei. Er<br />

kann u. a. als Ausgangspunkt für den Aktiv- und Bildungstouristen<br />

dienen und auf die Tourismusregion Hohe Schrecke<br />

aufmerksam machen.<br />

Geschätzte Kosten Noch nicht kalkuliert<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

Projektträger:<br />

<strong>Stadt</strong> Heldrungen<br />

Rathaus<br />

06577 Heldrungen<br />

Tel 034673-70910<br />

In Abstimmung mit Kristin u. Georg v. Bismarck<br />

Tel 034673-97974<br />

Die <strong>Stadt</strong> Heldrungen ist Eigentümer des Objekts, Maßnahme hat<br />

hohe Priorität der RAG Kyffhäuser<br />

Richtlinie „Förderung des Agrartourismus“<br />

mittelfristig<br />

M 2


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

M 3<br />

Wanderherberge an der „Hohen Schrecke“ – Altes Pfarrhaus<br />

Gehofen<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

Tourismus, Erholung und Landschaft / Touristische Infrastruktur<br />

und Angebote<br />

(Siedlungsbau und IT-Infrastruktur / Erhaltung historischer<br />

Bausubstanz)<br />

Das Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> und der Kirchbauverein Gehofen planen vor<br />

dem Hintergrund des Naturschutzgroßprojekts die Errichtung einer<br />

Wanderherberge auf dem Pfarrgrundstück in Gehofen.<br />

Ziel ist die Sanierung des alten Pfarrhauses mit erhaltenswerter<br />

Bausubstanz, ergänzt durch einen modernen Anbau. Der Ursprung<br />

des Gebäudes liegt vermutlich am Ende des 13. Jahrhunderts<br />

(1298), damals genutzt als Templer-Komturei. Das Erdgeschoss<br />

des alten Pfarrhauses ist bereits teilweise saniert.<br />

Die Wanderherberge soll 24 Schlafräume mit 63<br />

Übernachtungsplätzen bereitstellen. Ideen zu einem<br />

Betreiberkonzept sehen eine gemischte Nutzung als Herberge,<br />

Tagungs- und Veranstaltungszentrum und Ort für die<br />

Gemeindearbeit vor.<br />

Die Kooperation mit touristischen Anbietern, z.B. die Vermittlung<br />

von Übernachtungsgästen im Fall großer Nachfrage am nahe<br />

gelegenen Unstrutradweg (Ritteburg, Bottendorf) wird angestrebt.<br />

Projektträger: n.n.<br />

Ansprechpartner:<br />

Die Bauhütte<br />

Herr Danz<br />

Flechtaer Straße 28<br />

99974 Mühlhausen<br />

Tel.: 03601/816575<br />

Geschätzte Kosten Ca. 1.4 Mio. €<br />

Planungsstand Planungsstudie der Bauhütte Mühlhausen liegt vor<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

Eine Förderung über die RAG Kyffhäuser und Dorferneuerung ist<br />

grundsätzlich möglich, Antrag kann immer bis 31.10. eines Jahres<br />

gestellt werden<br />

Mittelfristig / eine anteilige Förderung durch das Naturschutzgroßprojekt<br />

bei einer energieeffzienten Sanierung bzw. bei<br />

energieeffizientem Neubau ist möglich, Voraussetzung ist ein<br />

tragfähiges Betreiberkonzept.<br />

M 3


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Geschätzte Kosten<br />

Planungsstand<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont/Bemerkung<br />

Mühlencafé und Mühlenmuseum – Alte Mühle Gehofen<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

Tourismus, Erholung und Landschaft / Touristische Infrastruktur<br />

und Angebote<br />

Ziel ist die Sanierung der historischen Wassermühle in Gehofen<br />

(1528 erstmalig erwähnt, seit 1865 im Besitz der Fam. Gebhardt)<br />

und der Ausbau zu einem Mühlenmuseum (Schaumühle) mit<br />

Café. Die Wassermühle ist seit mehreren Jahrzehnten stillgelegt<br />

aber technisch vollständig erhalten. Ob die Mühle als<br />

technisches Denkmal geeignet ist, soll geprüft werden.<br />

Die Mühle liegt räumlich günstig am Radweg nach Ritteburg und<br />

würde damit als interessanter touristischer Punkt die Region an<br />

den Unstrutradweg anbinden. Das Gelände bietet darüber<br />

genügend Platz für Parkmöglichkeiten.<br />

Für die Sanierung ist geplant, regionale Rohstoffe wie Holz aus<br />

der Hohen Schrecke zu verwenden und eine Holzpelletheizung<br />

zu installieren. Inhaltlich ist das Projekt damit anschlussfähig<br />

an das Leitthema Regionale Energienutzung, an das<br />

Naturschutzgroßprojekt und weitere Initiativen der Region (z.B.<br />

regionaler Holzmarkt).<br />

Das Projekt würde insgesamt einen Beitrag zur Verbesserung der<br />

touristischen Angebotsstruktur leisten. Das Mühlenmuseum<br />

steht weiterhin in Verbindung zu den Themen Umweltbildung<br />

und Agrartourismus.<br />

Herr Gebhardt<br />

Mühlgasse 12<br />

06571 Gehofen<br />

Tel.: 01520/4554632<br />

Kosten für Sanierung des Gebäudes,<br />

Restaurierung/Instandsetzung der Wassermühle und Ausbau<br />

des Cafés sind noch nicht bekannt.<br />

Ideenskizze vorhanden, Planungsstudie der Bauhütte ist in<br />

Vorbereitung.<br />

Existenzgründerprogramme<br />

Mittel der Denkmalpflege für technisches Denkmal<br />

Mittel der Dorferneuerung<br />

Langfristig / Voraussetzung für die Umsetzung des Projekts ist<br />

ein tragfähiges Betreiberkonzept, eine anteilige Förderung<br />

durch das Naturschutzgroßprojekt bei einer energieeffzienten<br />

Sanierung ist möglich.<br />

M4<br />

M 4


Titel<br />

M 5<br />

„Haus auf dem Berge“ Hauteroda – Sanierung des Brunnens<br />

und der Kellerräume<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

Handlungsfeld / Leitthema Bildung und Kultur / Angebote in der Umweltbildung<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Geschätzte Kosten<br />

Das „Haus auf dem Berge“ (Gemarkung Hauteroda) liegt<br />

zwischen Oberheldrungen und Hauteroda am Waldrand an<br />

einem Wanderweg zur Hohen Schrecke. Das Schulungs- und<br />

Freizeitheim der Christengemeinschaft bietet 41<br />

Übernachtungsplätze auf dem Niveau einer Jugendherberge und<br />

ist tätig im Bereich der Umweltbildung und religiösen Bildung für<br />

Jugendliche und Erwachsene (u. a. Feldpraktika, Malkurse,<br />

Exkursionen, Klassenfahrten, Mutter-Kind-Freizeiten). Ab<br />

Oktober 2009 wird eine neue Betreibergesellschaft den Betrieb<br />

übernehmen. Enge Kontakte bestehen zu einem<br />

Landwirtschaftsbetrieb in Hauteroda für die Versorgung mit<br />

ökologisch angebauten Produkten.<br />

Das Haus auf dem Berge verfügt lagebedingt über einen 120 m<br />

tiefen Brunnen zur Trinkwasserversorgung. Der Brunnen ist inkl.<br />

Pumpe dringend sanierungsbedürftig, um die Versorgung mit<br />

Trinkwasser sicherzustellen.<br />

Weiterhin sind die veralteten Gemeinschaftswaschräume im<br />

Kellergeschoss zu sanieren, um modernen Ansprüchen an<br />

sanitäre Anlagen auf dem Niveau einer Jugendherberge zu<br />

genügen.<br />

Die thematische Ausrichtung und die Lage am Waldgebiet<br />

bieten in Zukunft weitere Anknüpfungspunkte zum<br />

Naturschutzgroßprojekt. Das Projekt leistet sowohl einen<br />

Beitrag zur Stärkung der touristischen Angebote für eine<br />

religiöse und naturorientierte Klientel und trägt zur Stärkung des<br />

Angebots für das Leitthema Umweltbildung in der Hohen<br />

Schrecke bei.<br />

Tobias Knabe<br />

Haus auf dem Berge<br />

06577 Hauteroda<br />

Tobias.knabe@hadb.de<br />

Sanierung des Brunnens: ca. 30.000 €<br />

Sanierung der Gemeinschaftswaschräume: ca. 120.000 €<br />

Planungsstand Kostenvoranschlag für die Sanierung der Kellerräume liegt vor.<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont/Bemerkung Mittelfristig<br />

Eine Unterstützung durch das Naturschutzgroßprojekt ist<br />

denkbar bei der Weiterentwicklung des<br />

Umweltbildungsangebots und der auf Energieeffizienz<br />

orientierten Sanierung von Gebäuden<br />

M 5


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

M 6<br />

Inbetriebnahme des Unstrut-Radel-Express zwischen Wangen<br />

und Nebra<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

Tourismus und Erholung / Touristische Infrastruktur und<br />

Angebote<br />

Die Eisenbahnlinie Artern – Naumburg (Unstrutbahn) hat bis vor<br />

wenigen Jahren eine wichtige Infrastrukturaufgabe für die Region<br />

erfüllt. Sowohl Güter- wie auch Personenverkehr sind als Folge des<br />

Strukturwandels erheblich zurückgegangen. Ende 2006 wurde im<br />

Streckenabschnitt zwischen Artern und Nebra der<br />

Personenverkehr eingestellt. Ziel ist es, die Eisenbahn-<br />

Infrastruktur der Unstrutbahn zwischen Artern und Nebra zu<br />

erhalten.<br />

Die Maßnahme beinhaltet die Förderung<br />

� Der Betriebskosten für die Inbetriebnahme der<br />

Unstrutbahn zwischen Artern und Nebra für die<br />

touristische Nutzung,<br />

� Der Werbekosten für Vermarktung des Unstrut-Radel-<br />

Express: neben der eigenständigen Werbung der IG<br />

Unstrutbahn e. V. über Prospekte und Internet auch<br />

Aufnahme in die Werbemaßnahmen der<br />

Fremdenverkehrsförderung auf Landes- und Kreisebene.<br />

Von April bis Oktober 2010 sollen an Sonn- und Feiertagen<br />

insgesamt 33 Fahrtage angeboten werden. Der Betrieb der<br />

Eisenbahn trägt zu einem umweltgerechten Tourismus in der<br />

Region Hohe Schrecke bei und bildet ein zusätzliches Highlight.<br />

Für die weitere Entwicklung des Radtourismus kann die<br />

Unstrutbahn ein wichtiges Zugpferd darstellen und weitere Radler<br />

in die Region holen. Es wird eine direkte Verbindung zu den<br />

Besuchermagneten in angrenzenden Regionen geschaffen und<br />

damit eine stärkere Anknüpfung unterstützt.<br />

Herr Christof Rommel<br />

IG Unstrutbahn e. V.<br />

<strong>Wiehe</strong>sche Straße 1<br />

06571 Donndorf<br />

kontakt@unstrutbahn.de<br />

Geschätzte Kosten 83.715,51 Euro<br />

Planungsstand<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

Konzeption ist vorhanden, Kontaktaufnahme zur Thüringer<br />

Aufbaubank (TAB) seitens Projektträger ist erfolgt,<br />

Empfehlungsschreiben der RAG Kyffhäuser liegt der TAB vor.<br />

Offen, Maßnahmen für Marketing über das<br />

Naturschutzgroßprojekt nur förderfähig, wenn Bezug zur Hohen<br />

Schrecke deutlich weitere radtouristische Angebote vorhanden.<br />

Ab 2011, abh. von Radwegeprojekt „Nordrand Hohe Schrecke„ und<br />

Wegekonzept des Naturschutzgroßprojekts<br />

M 6


Titel<br />

Regionaler Holzmarkt „Hohe Schrecke“<br />

(Kap. 5.5.2.2)<br />

Handlungsfeld / Leitthema Land- und Forstwirtschaft / Regionale Produktvermarktung<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

M 7<br />

Ziel ist, einen Holzmarkt zu etablieren, der als wesentliche<br />

Grundlage für die Vermarktung des nachwachsenden Rohstoffes<br />

Holz in seiner Vielfalt nicht nur für Kunden, sondern auch als<br />

Touristenmagnet fungiert.<br />

Ein erster Holzmarkt wurde bereits durchgeführt. Daraus ergeben<br />

sich folgende Kenntnisse:<br />

� Der Holzmarkt der Hohen Schrecke soll halbjährig<br />

stattfinden<br />

� Für die Bereitstellung des Holzes konnten Waldbesitzer<br />

gewonnen werden<br />

� Das Einzugsgebiet der Kunden könnte sich bis in Zentren<br />

wie Erfurt, Weimar, Jena u.s.w. beziehen<br />

� Teilnehmen können alle die Holz aus der Hohen Schrecke in<br />

irgendeiner Form verarbeiten und vermarkten, vom<br />

Brennholz bis zu Fertigprodukten, einschließlich<br />

künstlerischer Gestaltungen.<br />

� Für die Versorgung werden ortsansässige Vereine<br />

geworben.<br />

� Der erste Holzmarkt, im August 2009 in <strong>Wiehe</strong> veranstaltet,<br />

fand regen Zuspruch bei der Bevölkerung und wird deshalb<br />

wiederholt.<br />

� Zukünftig wird das Forstamt Oldisleben noch aktiver<br />

eingebunden.<br />

Reinhard Kruspe<br />

Roßlebener Str. 27<br />

06571 <strong>Wiehe</strong><br />

Planungsstand Oben beschriebener Stand zum 09.09.2009<br />

Geschätzte Kosten<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

Pro Veranstaltung ca. 2.000 Euro<br />

Gesamtkosten ca. 20.000 Euro<br />

(Kosten gerechnet auf 5 Jahre. Kosten für ein erweitertes Konzept<br />

und die Unterstützung für das Marketing sind mit dem<br />

Projektträger abzustimmen)<br />

Eine Förderung über das Naturschutzgroßprojekt für Konzeption<br />

und Marketing ist möglich.<br />

Kurzfristig / die Abstimmung des Projektes mit dem<br />

Naturschutzgroßprojekt ist kurzfristig möglich<br />

M 7


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Ländlicher Wegebau / Weg „Nordrand Hohe Schrecke“<br />

zwischen Reinsdorf und <strong>Wiehe</strong><br />

(Länge ca. 12 km)<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

Landwirtschaft/ Tourismus, Erholung und Landschaft /<br />

Touristische Infrastruktur und Angebote<br />

Um den Zustand der landwirtschaftlichen Wege am Nordrand<br />

der Hohen Schrecke zu verbessern, sollen einzelne Wege<br />

zwischen Reinsdorf und <strong>Wiehe</strong> ausgebaut werden. Ziel ist, ein<br />

multifunktionales Wegesystem zu schaffen, das sowohl den<br />

Landwirten dient, als auch der Bevölkerung und den Touristen.<br />

M 8<br />

Bereits bestehende Feld- und Verbindungswege zwischen<br />

Reinsdorf – Gehofen – Nausitz – Donndorf und <strong>Wiehe</strong>, befinden<br />

sich aktuell in unterschiedlichem Zustand. Größtenteils wird ein<br />

Ausbau der Wege notwendig. Für die weitere Planung muss der<br />

Zustand jedes Teilstücks erfasst und die genauen notwendigen<br />

baulichen Maßnahmen ermittelt werden.<br />

Einzelne Feldwege sind bereits als Radwege in Radwanderkarten<br />

gekennzeichnet. Zwischen Gehofen und Nausitz fehlt<br />

aktuell noch eine Kennzeichnung. Zudem müssen einige<br />

Feldwege als Radwege kenntlich gemacht werden. In ein<br />

Radwegekonzept, das auf landwirtschaftlich bestehenden<br />

Wegen aufsetzt, sind touristisch interessante Punkte<br />

einzubinden, einzelne mögliche Punkte sind als Vorschläge in<br />

den beigefügten Karten bereits genannt. Welche touristisch<br />

interessanten Punkte eingebunden werden, ist bei der<br />

Realisierung des Weges zu bestimmen.<br />

Soweit bekannt, sind die Wege Eigentum der jeweiligen<br />

Gemeinden. Nächste Schritte:<br />

• Grundlagenermittlung und Vorplanung<br />

• Beteiligung der betroffenen Akteure<br />

• Antrag bei der RAG Kyffhäuserkreis für ein positives Votum<br />

• Stellungnahme der Kommunalaufsichtsbehörde<br />

• Stellungnahme der Naturschutzbehörde<br />

• Antrag beim Amt für ländliche Entwicklung<br />

Verein „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“<br />

Planungsstand Erste Überlegungen finden sich in den zugehörigen Karten<br />

Geschätzte Kosten Ca. 1,2 Mio.<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont/Bemerkung<br />

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung,<br />

Förderbereich Investive Maßnahmen, ländliche Infrastruktur<br />

Ab 2011 / Maßnahme ist mit dem Wegekonzept aus dem Pflege-<br />

und Entwicklungsplan des Naturschutzgroßprojekts<br />

abzustimmen, eine Anbindung nach Lossa (Sachsen-Anhalt)<br />

und damit an den Finnebahndamm ist anzustreben<br />

M 8


Titel des Projekts<br />

Handlungsfeld/<br />

Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

(Name, Adresse, Telefonnr.,<br />

Email-Adresse)<br />

Ländlicher Wegebau / Weg „Südrand Hohe Schrecke“<br />

Ausbau des Finnebahndamms zwischen Großmonra und<br />

Rastenberg<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

Tourismus, Erholung und Landschaft / Touristische<br />

Infrastruktur und Angebote<br />

Die Finnebahn südlich der Hohen Schrecke ist seit den 1960er<br />

Jahren stillgelegt und heute zum Teil als Radwanderweg<br />

ausgebaut. Der ehemalige Bahnverlauf im Projektgebiet wird<br />

jedoch wenig gepflegt und zunehmend für Radtouristen<br />

unattraktiv.<br />

Die Umsetzung der Maßnahme beinhaltet die Instandsetzung<br />

des Radweges entlang der Gemeinden Großmonra, Bachra und<br />

Rastenberg.<br />

M 9<br />

In der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda/Erfurt wird<br />

die Entwicklung eines Erlebnisradwegs „Wege in die Bronzezeit“<br />

vom Fürstengrab Leubingen zur Fundstätte Himmelsscheibe<br />

Nebra als ein touristisches Leitprojekt benannt. Der Verlauf soll<br />

über den Radweg Leubingen – Rastenberg – Tauhardt –<br />

Memleben – Wangen erfolgen.<br />

Ziel des Ausbaus eines Radweges entlang der Finnebahn ist die<br />

Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Region.<br />

Dieses Teilprojekt ergänzt dabei die Vorhaben zum geplanten<br />

Erlebnisradweg und eine thematische Anknüpfung der Region<br />

Hohe Schrecke ist möglich. Das Projekt wird als ein Baustein zur<br />

stärkeren räumlichen und thematischen Anbindung an<br />

angrenzende touristische Regionen eingestuft.<br />

Frau Christiane Schmidt<br />

Landratsamt Sömmerda<br />

Postfach 12 15<br />

99601 Sömmerda<br />

03634/354219<br />

soemmi@lra-soemmerda.de<br />

Planungsstand In Planung, Leitprojekt der RAG Sömmerda/Erfurt<br />

Geschätzte Kosten 250.000 Euro (brutto) Finnebahndamm<br />

Finanzierung/Förderung Konjunkturpaket II und Förderung der integrierten ländlichen<br />

Entwicklung, Förderbereich Investive Maßnahmen, ländliche<br />

Umsetzungshorizont/Bemerkung<br />

Infrastruktur<br />

Ab 2010 / Die Maßnahme ist mit dem Wegekonzept des<br />

Naturschutzgroßprojekts abzustimmen, eine Anbindung des<br />

Wegs nach Lossa (Sachsen-Anhalt) sollte gewährleistet werden.<br />

M 9


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

M 10<br />

Ländlicher und forstlicher Wegebau Großmonra „Waldweg<br />

von Burgwenden nach Langenroda“ (Länge ca. 9 km)<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

Tourismus, Erholung und Landschaft / Touristische Infrastruktur<br />

und Angebote<br />

Die Maßnahme ländlicher Wegebau „Waldweg von Burgwenden<br />

nach Langenroda“ beinhaltet die Verbesserung der<br />

Befahrbarkeit des vorhandenen Weges (Waldweg) zwischen<br />

Burgwenden und Langenroda, in der Gemarkung Großmonra, OT<br />

Burgwenden. Die Maßnahme unterstützt die Erschließung der<br />

Infrastruktur an der „Hohen Schrecke“ für die kombinierte<br />

Nutzung für Land-/Forstwirtschaft sowie für<br />

Radfahrer/Wanderer.<br />

Mittels bituminöser Tragdeckschicht soll eine ebene<br />

Waldwegoberfläche hergestellt werden. Mit der geplanten<br />

Verbesserung, bzw. des Ausbau des Weges werden Voraussetzungen<br />

geschaffen, um mit dem Rad oder zu Fuß, von<br />

Burgwenden über die Gemarkung Burgwenden, nach<br />

Langenroda, zu den Ausläufern der Hohen Schrecke zu<br />

gelangen.<br />

Im vorderen Bereich kann die LW ebenfalls den auszubauenden<br />

Weg benutzen. Eine geplante Bepflanzung des offenen<br />

Wegebereiches vor der Bewaldung rundet das Projekt ab und<br />

erzeugt zukünftig Schatten für Radfahrer und Wanderer.<br />

Die Wegeflächen befinden sich im Eigentum:<br />

1. Teilbereich : Landratsamt Sömmerda<br />

2. Teilbereich : Freistaat Thüringen<br />

Projektträger :<br />

Gemeinde Großmonra unter Einbezug des Landratsamtes<br />

Sömmerda, sowie des Freistaates Thüringen<br />

Bürgermeister : Herr Hoffmann<br />

Ansprechpartner: VG Kölleda, Herr Wolf<br />

Tel. 03635 450 107, Fax: 450 125<br />

E-Mail : poststelle@vgem-koelleda<br />

Planungsstand Lp 1…2 , Kostenermittlung liegt vor<br />

Geschätzte Kosten<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont/Bemerkung<br />

Los 1 Wegebau : 935.865,98 €<br />

Los 2 Bepflanzung : 52.473,05 €<br />

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung,<br />

Förderbereich Investive Maßnahmen, ländliche Infrastruktur<br />

(Antrag über die RAG Sömmerda-Erfurt); Richtlinie zur Förderung<br />

forstwirtschaftlicher Maßnahmen; Anteilige Förderung über<br />

Naturschutzgroßprojekt ist zu prüfen.<br />

2012-2014/Planung ist mit dem Wegekonzept im Rahmen des<br />

Naturschutzgroßprojekts abzustimmen, die Verträglichkeit einer<br />

bituminösen Deckschicht mit naturschutzfachlichen Zielen im<br />

Waldgebiet ist zu prüfen.<br />

M 10


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Planungsstand<br />

Geschätzte Kosten<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont/Bemerkung<br />

Ländlicher Wegebau Großmonra „Weg an der Schafau“<br />

(Länge ca. 3 km)<br />

(Kap. 5.4.2.2)<br />

M 11<br />

Tourismus, Erholung und Landschaft / Touristische Infrastruktur<br />

und Angebote<br />

Die Maßnahme Ländlicher Wegebau „Weg an der Schafau“<br />

beinhaltet die Verbesserung der Befahrbarkeit des vorhandenen<br />

Verbindungswegs (Feldweg) zwischen Battgendorf und<br />

Ostramondra, in der Gemarkung Großmonra, OT Backleben.<br />

Die Maßnahme unterstützt die Erschließung der „Hohen<br />

Schrecke“ für die kombinierte Nutzung für Landwirtschaft sowie<br />

Radfahrer/ Wanderer auf dem Mühlenwanderweg.<br />

Mittels bituminöser Tragdeckschicht soll eine ebene Wegoberfläche<br />

hergestellt werden. Mit dem geplanten Ausbau des<br />

Weges werden Voraussetzungen geschaffen, um mit dem Rad<br />

oder zu Fuß, von Battgendorf über die Gemarkung Backleben,<br />

nach Ostramondra, zu den Ausläufern der Hohen Schrecke zu<br />

gelangen. Eine Nutzung durch die Landwirtschaft ist ebenfalls<br />

Möglich. Eine geplante Bepflanzung des Weges rundet das<br />

Projekt ab und erzeugt zu-künftig Schatten für Radfahrer und<br />

Wanderer.<br />

Die Wegeflächen befinden sich im Eigentum der Gemeinde<br />

Großmonra.<br />

Die Länge des Weges beträgt ca. 3 Km<br />

Projektträger: Gemeinde Großmonra<br />

Bürgermeister: Herr Hoffmann<br />

Ansprechpartner: VG Kölleda, Herr Wolf<br />

Tel. 03635 450 107, Fax: 450 125<br />

E-Mail : poststelle@vgem-koelleda<br />

Kostenermittlung und Grobplanungen eines Planungsbüros<br />

liegen vor.<br />

Los 1 Wegebau : 353.720,12 €<br />

Los 2 Bepflanzung : 23.434,67 €<br />

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung,<br />

Förderbereich Investive Maßnahmen, ländliche Infrastruktur;<br />

Die Maßnahme befindet sich außerhalb des Projektgebietes des<br />

Naturschutzgroßprojekts. Eine Förderung ist hierüber nicht<br />

möglich.<br />

2010 – 1012 / Die Maßnahme muss mit dem Projekt „Ausbau<br />

des Finnebahndamms…“ abgestimmt werden.<br />

M 11


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

M 12<br />

Revitalisierungskonzept ehemaliges Kiesabbaugebiet und<br />

ehemalige Schuhfabrik in der Gemarkung <strong>Wiehe</strong><br />

(Kap. 5.6.3.2)<br />

Siedlungsbau und Breitband-Infrastruktur / Revitalisierung von<br />

Brachflächen<br />

Ehemaliges Kiesabbaugebiet und benachbarte Schuhfabrik liegen<br />

seit Jahren brach. Versuche zur Nachnutzung der Gebäude und<br />

Grundstücke schlugen bisher fehl, die Gebäude verfallen,<br />

Grundstücke verwildern.<br />

Die Erstellung eines fachlichen Gesamtkonzepts zur Nachnutzung<br />

aller Grundstücke rund um die ehemaligen Kiesseen <strong>Wiehe</strong> bildet<br />

die Grundlage für die Beantragung weiterer öffentlicher und<br />

privater Maßnahmen.<br />

Angestrebte Wirkungen bei Umsetzung des<br />

Revitalisierungskonzepts:<br />

� Verbesserung der Umwelt und des ländlichen Lebensraums<br />

� Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum<br />

� Reduzierung der Flächeninanspruchnahme<br />

� Verbesserung der touristischen Infrastruktur und Angebote<br />

im Bereich Aktivtourismus<br />

Geplant ist eine touristische Nachnutzung des renaturierten<br />

Geländes als Naherholungseinrichtung mit Beherbergung und<br />

gastronomischer Versorgung (Radfahrer- und Paddlerherberge in<br />

Bungalows sowie Zelten). Die gute Lage am Schnittpunkt<br />

touristischer Wege (Rad- u. Wasserwanderweg, Reitweg, Geopfad)<br />

bietet dabei Potentiale zur Vernetzung touristischer Angebote.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Bürgermeisterin Dagmar Dittmer<br />

Bauamtsleiter Bernhard Kammel<br />

Leopold-von-Ranke-Straße 33, 06571 <strong>Wiehe</strong><br />

quaas-stadtplaner<br />

Schillerstr. 20, 99423 Weimar<br />

Telefon: 03643-494921<br />

Geschätzte Kosten 14.310 € (lt. Projektantrag der RAG Kyffhäuser v. 26.11.2008)<br />

Planungsstand<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont/<br />

Bemerkung<br />

Positives Votum der RAG Kyffhäuser zur Umsetzung der<br />

Maßnahme liegt vor (Priorität 1), Förderantrag beim ALF gestellt<br />

Richtlinie „Revitalisierung“, ENL (Förderung von Maßnahmen zur<br />

Entwicklung von Natur und Landschaft)<br />

Realisierungszeitraum ist Februar bis Juli 2009<br />

M 12


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Geschätzte Kosten Ca. 250.000,00 €<br />

Planungsstand<br />

M 13<br />

Erarbeitung eines Revitalisierungskonzeptes - Industriebrache<br />

„Ehemalige Möbelfabrik Möbia“ in <strong>Wiehe</strong>. Durchführung ist<br />

2011 vorgesehen.<br />

(Kap. 5.6.3.2)<br />

Siedlungsbau und Breitband-Infrastruktur / Revitalisierung von<br />

Brachflächen<br />

Begründung der Maßnahme: das Gelände der ehemaligen<br />

Möbelfabrik „Möbia“ (Gesamtfläche von 5395m²) liegt seit ihrer<br />

Schließung überwiegend brach. Leerstehende Gebäude verfallen,<br />

Freiflächen verwildern. Die alte Fabrikantenvilla weist eine<br />

erhaltenswerte Bausubstanz auf, verfällt aber zunehmend.<br />

Gewerbliche Nachnutzungen für das gesamte Areal konnten<br />

bisher nicht erzielt werden. Lediglich zwei Teilbereiche wurden<br />

veräußert und werden gewerblich genutzt (Dachdeckerbetrieb und<br />

Tischlerei)<br />

Inhalte der Maßnahme:<br />

� Rückbau leer stehender Gebäude und Anlagen der<br />

ehemaligen Möbelfabrik „Möbia“,<br />

� Erstellung eines Konzepts für die Freiflächengestaltung,<br />

� Sanierung und Umnutzung der Fabrikantenvilla,<br />

� Schaffung einer parkähnlichen Grünfläche.<br />

Auf der Fläche sind bestehende Gewerbebetriebe und die<br />

Fabrikantenvilla in die Gestaltung einzubinden.<br />

Durch Abriss und Rückbau der industriellen Anlagen werden die<br />

Entsiegelung des Geländes und eine Verbesserung der<br />

Umweltsituation auf dem Gelände erreicht. Durch Grünflächengestaltung<br />

wird die Attraktivität des nördlichen Ortseingangs<br />

erhöht. Die Maßnahme unterstützt damit die Entwicklung<br />

touristischer Potentiale in der Region.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Bürgermeisterin Dagmar Dittmer<br />

Bauamtsleiter Bernhard Kammel<br />

Leopold-von-Ranke-Straße 33, 06571 <strong>Wiehe</strong><br />

Beschluss des <strong>Stadt</strong>rats zum Erwerb der Flächen mit dem Ziel der<br />

Durchführung der Revitalisierungsmaßnahme wurde gefasst. Ein<br />

Antrag auf Förderung des Vorhabens wurde seitens des ALF<br />

Gotha/Worbis negativ beschieden.<br />

M 13


Titel<br />

Netzwerkinitiative<br />

„Umweltbildung in der Hohen Schrecke“<br />

(Kap. 5.7.2.2)<br />

Handlungsfeld / Leitthema Bildung und Kultur / Angebote in der Umweltbildung<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger<br />

Ansprechpartner<br />

M 14<br />

Die „Hohe Schrecke“ besitzt viele naturräumliche und<br />

kulturhistorische Potentiale, die bisher zu wenig für die<br />

Umweltbildung erkannt und genutzt werden. Akteure, die in<br />

unterschiedlichsten Kontexten bereits in der Umweltbildung<br />

tätig sind, haben bisher kaum Kenntnis von weiteren Aktivitäten<br />

im Raum Hohe Schrecke. Strategisch aufgebaute und<br />

aufeinander abgestimmte Angebote in der Umweltbildung<br />

bestehen bisher nur punktuell.<br />

Ziele der Netzwerkinitiative sind daher:<br />

- Zusammenbringen von Akteuren unterschiedlichster<br />

Handlungsbereiche und Handlungsebenen<br />

- konzeptionelle Entwicklung einer integrierten<br />

Umweltbildung im Sinne des Leitbilds „Hohe Schrecke –<br />

Alter Wald mit Zukunft“<br />

- Entwicklung und Austausch von Projektideen<br />

- Knüpfen von Kontakten und Initiierung von Kooperationen<br />

- Gemeinsame Aktivierung personeller und finanzieller<br />

Ressourcen für Umweltbildungsvorhaben<br />

Umweltbildung wird insbesondere in Verknüpfung mit dem<br />

Naturschutzgroßprojekt zunehmend zu einem relevanten<br />

Thema der Regionalentwicklung. In Verbindung mit der<br />

Entwicklung eines naturbezogenen Tourismus erschließen sich<br />

weitere Potentiale für einen „Umweltbildungstourismus“.<br />

Das Netzwerk wird von seinen Mitgliedern gleichberechtigt<br />

getragen.<br />

Herr Brombacher<br />

Ländliche Heimvolkshochschule Thüringen e.V.<br />

Kloster Donndorf 6, 06571 Donndorf; Tel.: 034672/851-0<br />

In Zukunft evtl. das Regionalmanagement des Vereins „Hohe<br />

Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“<br />

Geschätzte Kosten Umweltbildungskonzept/Netzwerkentwicklung ca. 50.000 €<br />

Planungsstand<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont/Bemerkung<br />

Das Netzwerk hat sich am 14.8.2009 auf einem<br />

Strategieworkshop gegründet und ist offen für weitere<br />

Interessierte.<br />

Eine Förderung durch das Naturschutzgroßprojekt für Konzepte<br />

ist möglich<br />

Langfristig / Projekte der Umweltbildung sollten einen Bezug zur<br />

Hohen Schrecke haben, damit sie im Rahmen des<br />

Naturschutzgroßprojekts förderfähig sind<br />

M 14


Titel<br />

„Grünes Klassenzimmer“ auf dem Kirschberg<br />

(Oberheldrungen)<br />

(Kap. 5.7.2.2)<br />

Handlungsfeld / Leitthema Bildung und Kultur / Angebote in der Umweltbildung<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Geschätzte Kosten Ca. 6.000 €<br />

Planungsstand<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

M 15<br />

Ziel ist die Einrichtung eines „Grünen Klassenzimmers“ auf dem<br />

Kirschberg in Oberheldrungen. Die Schmücke-Grundschule hat die<br />

Patenschaft über eine Streuobstwiese übernommen.<br />

Folgende Maßahmen sollen im Jahreskreis durchgeführt werden:<br />

� Winter– Pflegemaßnahmen (Januar),<br />

� Frühjahr – Baumpflanzaktion,<br />

� Sommer – Naturfest (Stationsbetrieb mit Themen zum<br />

Arten- und Biotopschutz, gesunde Ernährung, Klimaschutz<br />

usw.),<br />

� Herbst – Herbstprojekte zu Naturthemen (z.B. rund um die<br />

Kartoffel, der Apfel u. a.).<br />

Das Vorhaben soll sowohl visuelle Entdeckungen ermöglichen als<br />

auch motorische Fähigkeiten stärken. Unter anderem sind<br />

folgende Objekte geplant:<br />

� Waldbienenhaus,<br />

� Baumtelefon,<br />

� Wald-Xylophon,<br />

� Futterstellen,<br />

� Brutstätten,<br />

� Anschauungstafeln,<br />

� Naturspielplatz (Balancierbalken, Baumtreppe).<br />

Das „Grüne Klassenzimmer“ soll von Schülern ebenso genutzt<br />

werden wie von Wanderern und Touristen. Das Angebot im Bereich<br />

der Umweltbildung soll somit qualitativ und quantitativ ergänzt<br />

werden.<br />

Gemeinde Oberheldrungen<br />

Bürgermeisterin Oberheldrungen Frau K. Klimek<br />

Schulleiterin der Schmücke-Grundschule Heldrungen Frau C.<br />

Landes<br />

Planung vorhanden, Maßnahme am 14.8.2009 in Workshop zum<br />

Netzwerk Umweltbildung eingebracht.<br />

Evtl. über Nachhaltigkeitszentren in Thüringen, eine Förderung<br />

über das Naturschutzgroßprojekt ist möglich.<br />

Umsetzung bis 2015 / entscheidend für eine Förderung über das<br />

Naturschutzgroßprojekt ist eine langfristige Nutzung und Pflege<br />

der Flächen.<br />

M 15


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Planungsstand<br />

Geschätzte Kosten Ca. 4 Mio. Euro<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont/<br />

Bemerkung<br />

M 16<br />

„Lernen unter einem Dach“ - Schulneubau für die Klassen 1-<br />

10<br />

(Kap. 5.7.2.2)<br />

Bildung und Kultur / Angebote in der Umweltbildung<br />

Ziel ist der Neubau einer Regeschule und Grundschule für die<br />

Klassen 1-10 zwischen Heldrungen und Oldisleben.<br />

Folgende umweltbezogene Maßahmen des Bildungskonzept<br />

sollen umgesetzt werden:<br />

� Gemeinsame Pflege der Streuobstwiesen in Heldrungen und<br />

Oldisleben<br />

� Arbeitsgemeinschaft Junger Naturforscher<br />

� Betreuung eines Amphibienschutzzaunes an der B85<br />

� Anbau alter Kräuter im Schulgartenunterricht<br />

� Bau von Nist- und Bruthilfen im Fach Werken bzw. Natur und<br />

Technik<br />

� Anlage eines Feuchtbiotops<br />

� Nutzung regenerativer Energien<br />

� Nutzung der Räumlichkeiten für Vorträge und<br />

Erwachsenenqualifizierung<br />

Ermöglicht klassenübergreifenden Unterricht, Nutzung auch für<br />

Vereine für Fortbildung und Veranstaltungen, Barrierefreiheit<br />

garantiert auch geistig und körperlich Behinderten eine<br />

Ausbildung am Ort.<br />

Maßnahme leistet damit einen Beitrag zur Erhaltung der<br />

Bildungsqualität im ländlichen Raum, zur Steigerung der<br />

Verbundenheit der Schüler mit ihrer Heimat und schafft<br />

Voraussetzungen für generationenübergreifende Vernetzung.<br />

PT: n.n./ AP: Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der<br />

Schmücke-Grundschule Heldrungen. Fr. K. Wolf<br />

Leiterin der Schmücke-Grundschule Heldrungen, Fr. C. Landes<br />

Projektdesign und -kalkulation der Bauhausuniversität Weimar<br />

liegen vor (Stand 13.05.2009)<br />

Schulbauförderrichtlinie des Landes Thüringen<br />

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien<br />

Referat 35, Werner-Seelenbinder-Straße 8 , 99096 Erfurt<br />

Förderung über das Naturschutzgroßprojekt wenn Neubau nach<br />

Niedrigenergiestandards<br />

langfristig<br />

M 16


Titel<br />

„Naturhaus Garnbach“ – Ausbau zur THEPRA -<br />

Umweltbildungsstätte<br />

(Kap. 5.7.2.2)<br />

Handlungsfeld / Leitthema Bildung und Kultur / Angebote in der Umweltbildung<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger<br />

Ansprechpartner<br />

Geschätzte Kosten Ca. 100.000,00 €<br />

M 17<br />

In <strong>Wiehe</strong>, Ortsteil Garnbach wurde Mitte der 1990er Jahre<br />

begonnen, eine Bildungs- und Begegnungsstätte in der alten<br />

Schule einzurichten. Nach Auslaufen der Förderprojekte über den<br />

zweiten Arbeitsmarkt kamen die Angebote zum Erliegen.<br />

Aus der Konkursmasse des HEUREKA e. V. erwarb der THEPRA<br />

Landesverband Thüringen e. V. das Objekt und nutzte es fortan als<br />

generationsübergreifende Begegnungsstätte. Eine weitergehende<br />

und intensivere Nutzung ist beim aktuellen Ausbaus-Stand nicht<br />

möglich.<br />

Ziel ist es, das Objekt zu sanieren und weiter auszubauen sowie in<br />

Abstimmung mit dem Arbeitskreis Umweltbildung Thüringen e. V.<br />

eine Umweltbildungs- und Begegnungsstätte vor allem für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien zu etablieren.<br />

Auf der Grundlage des Thüringer Bildungsplanes von 0 – 10 Jahren<br />

werden Bildungsangebote entsprechend den sieben<br />

Bildungsbereichen sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) und entsprechend der örtlichen/regionalen Gegebenheiten<br />

im Naturraum „Hohe Schrecke“ und dem nahegelegenen<br />

Unstruttal konzipiert. Dazu werden auch erlebnispädagogische<br />

und touristische Komponenten einbezogen.<br />

Die Möglichkeiten der vereinseigenen Radausleihstation in <strong>Wiehe</strong><br />

werden dazu mit genutzt.<br />

THEPRA Landesverband Thüringen e. V.<br />

Bahnhofstraße 6, 99947 Bad Langensalza<br />

� 03603 / 8264-0 � 03603 / 82 64 64<br />

� thepra-lv-thueringen@onlinehome.de<br />

Herr Albrecht<br />

� 03603 / 8264-0 � 03603 / 82 64 64<br />

� thepra-lv-thueringen@onlinehome.de<br />

Planungsstand Bauplanung vorhanden, muss aktualisiert und präzisiert werden.<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

Außensanierung ist über die Dorferneuerung förderfähig, hierzu<br />

ist Kontakt zum ALF Gotha und zur RAG Kyffhäuser zu knüpfen;<br />

weitere Förderungen z.B. über das Naturschutzgroßprojekt<br />

chance.natur sind zu prüfen.<br />

Ab 2010 / eine anteilige Förderung durch das Naturschutzgroßprojekt<br />

ist bei einer energieeffzienten Sanierung möglich.<br />

M 17


Titel<br />

Handlungsfeld /<br />

Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger<br />

Geschätzte Kosten n.n.<br />

Planungsstand Ideenskizze vorhanden<br />

Sanierung des Pfarrhauses Altenbeichlingen und<br />

Einrichtung eines Dorfgemeindezentrums<br />

(Kap. 5.6.2.2)<br />

Siedlungsbau und Breitband-Infrastruktur / Erhaltung<br />

historischer Bausubstanz<br />

Entwicklung eines Dorfgemeindezentrums in Verbindung mit<br />

der Wiederherstellung bzw. baulichen Neukonzeption des<br />

ehemaligen Pfarrhauses und der Umgestaltung des<br />

dazugehörigen Grundstückes zu einer öffentlich genutzten<br />

Gesamtanlage<br />

Folgende Maßnahmen sollen durchgeführt werden:<br />

� Baulich-funktionelle Neukonzipierung des Pfarrhauses<br />

(Prüfung der Varianten: Sanierung, Abriss, Teilabriss)<br />

� Gestaltung des Pfarrgrundstücks (ca. 1600 m²) und<br />

gestalterische Anbindung an Dorfkern („Edelhof“)<br />

M 18<br />

Zielstellung:<br />

� Pfarrgrundstück und Dorfkern werden gestalterisch und<br />

funktional als Gesamtanlage geplant.<br />

� Infrastrukturelle Ergänzung zur Bonifatiuskirche<br />

(„Musik“-Kirche)<br />

Pfarrhaus in Altenbeichlingen (Foto: K.-H. Stöpel)<br />

Projektträger n.n.<br />

Ansprechpartner:<br />

Karl-Heinz Stöpel, ev. Kirchengemeinde Altenbeichlingen<br />

Finanzierung/Förderung Förderrichtlinie Integrierte Ländliche Entwicklung<br />

Umsetzungshorizont/Bemerkung<br />

Vorhaben befindet sich nicht im Projektgebiet des<br />

Naturschutzgroßprojekts<br />

M 18


Titel<br />

Waldinformationszentrum Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

(Kap. 5.7.2.2)<br />

Handlungsfeld / Leitthema Bildung und Kultur / Angebote in der Umweltbildung<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Planungsstand<br />

Geschätzte Kosten Ca. 700.000 €<br />

Finanzierung/Förderung<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

M 19<br />

Das Waldinformationszentrum ist eine Lern- und Bildungsstätte<br />

für die ökologische Funktion und die natürlichen Abläufe im Wald.<br />

Es ergänzt das Lernangebot in der freien Natur und stellt ein<br />

Freizeitangebot an „Schlechtwettertagen“ dar.<br />

Folgende Maßnahmen sollen durchgeführt werden:<br />

Aufbau einer musealen Einrichtung zum Greifen und Begreifen mit<br />

Themen zur Landschaft der Hohen Schrecke, dem alten<br />

Wald/Urwald und seiner Geschichte, dem Ökosystem Wald und<br />

den darin vorkommenden Arten, der Waldbewirtschaftung.<br />

Zielstellung:<br />

� Gestaltung eines touristischen Attraktionspunktes,<br />

� Verstärken der Erlebbarkeit des Waldes mit allen Sinnen,<br />

� Erhöhung des Touristischen Angebotes zwecks Einwerbung<br />

von Touristen.<br />

Projektträger:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Leopold -v.-Ranke-Str. 33<br />

06571 <strong>Wiehe</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Bürgermeisterin Dagmar Dittmer<br />

Telefon: 034672/8920<br />

Bauamtsleiter Bernhard Kammel<br />

Telefon: 034672/8922<br />

Projektidee innerhalb der Machbarkeitsstudie<br />

„Regionalentwicklung Hohe Schrecke“<br />

Förderung über das Naturschutzgroßprojekt ist bei<br />

energieeffzienter Sanierung des Gebäudes und Inanspruchnahme<br />

städtebaulicher Förderungen sind zu prüfen, Förderung des<br />

Umweltbildungsangebots über Förderung zur Bildung für<br />

Nachhaltige Entwicklung ist zu prüfen.<br />

Langfristig<br />

M 19


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Planungsstand Projektidee<br />

Geschätzte Kosten unbekannt<br />

Finanzierung/Förderung -<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

Kräuterwegeprojekt Langenroda<br />

(Kap. 5.4.3.2)<br />

Tourismus und Erholung / Touristische Routen und<br />

Themenwege<br />

Bildung und Soziales / Angebote zur Umweltbildung<br />

Rund um Langenroda soll ein Kräuterwanderweg eingerichtet<br />

werden. Kräuter sind entsprechend zu beschriften und<br />

Schautafeln aufzustellen, in denen Interessantes und<br />

Unterhaltsames übe einzelne Kräuter berichtet wird<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> in Zusammenarbeit mit Andrea Bachmann<br />

(Dorfstr.38, 06571 Langenroda, 034672/91329,<br />

musa.bachmann@t-online.de)<br />

-<br />

M 20<br />

M 20


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalte der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Planungsstand Projektidee<br />

Geschätzte Kosten Ca. 60 TEUR<br />

Finanzierung/Förderung -<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

M 21<br />

Bildungseinrichtung für Seminare zu Kräutern und gesunder<br />

Ernährung inkl. Ferienwohnung<br />

(5.4.2.2)<br />

Tourismus und Erholung / Touristische Infrastruktur und<br />

Angebote<br />

Bildung und Soziales / Angebote zur Umweltbildung<br />

Geplant ist der den Ausbau des ehemaligen Dorfkonsums zu einer<br />

Ferienwohnung, die all jenen Übernachtung und<br />

Urlaubsunterkunft sein soll, die in und um Langenroda Erholung<br />

suchen. In dem Zusammenhang muss das Gebäude, das in den<br />

50er Jahren des 20.Jhd. entstanden ist, saniert und modernisiert<br />

werden.<br />

Gleichzeitig soll in den Räumlichkeiten eine Möglichkeit<br />

geschaffen werden, Kräuterseminare und ähnliche<br />

Bildungsveranstaltungen (z.B. zum Thema „Gesunde Ernährung“)<br />

durchzuführen.<br />

Den Teilnehmern sollen dabei Möglichkeiten aufgezeigt werden,<br />

auf welche Weise Pflanzen aus nächster Umgebung zur Steigerung<br />

des Wohlbefindens eingesetzt werden können. Insbesondere<br />

geplant ist die Einbeziehung von Kindern, bei denen der Bedarf<br />

besonders hoch erscheint, die Schätze der Natur näher<br />

kennenzulernen. Langenroda und seine Umgebung bietet den<br />

Interessierten ideale Möglichkeiten, Natur und Umwelt zu<br />

erkunden und am praktischen Beispiel zu erfahren. Ziel ist es<br />

dabei, Teilnehmer in den naheliegenden Ballungsgebieten und<br />

der Region selbst zu finden.<br />

Nicht zuletzt bildet eine Kombination aus Ferienwohnung und<br />

Bildungseinrichtung eine Möglichkeit, die Auslastung des<br />

Gebäudes zu verbessern.<br />

Stefan und Andrea Bachmann (Dorfstr.38, 06571 Langenroda,<br />

034672/91329, musa.bachmann@t-online.de)<br />

Bis ca. Ende 2011<br />

M 21


Titel<br />

Handlungsfeld / Leitthema<br />

Standort und Inhalt der<br />

Maßnahme<br />

Projektträger und<br />

Ansprechpartner<br />

Planungsstand<br />

Geschätzte Kosten<br />

Finanzierung / Förderung<br />

Umsetzungshorizont /<br />

Bemerkung<br />

Furnierwerk mit Biomasse-BHKW an der<br />

„Hohen Schrecke“<br />

(Kap. 5.5.3.2)<br />

Land- und Forstwirtschaft – Regionale<br />

Produktvermarktung/Regionale Energieerzeugung<br />

Im Zuge der umweltpolitischen Ziele und Strategien werden<br />

wirtschaftliche Produktions- und Nutzungseinheiten entwickelt und<br />

vernetzt. Aus der pfleglichen Forstwirtschaft der Hohen Schrecke<br />

werden sowohl High-End-Produkte als auch Biomasse-Energie<br />

geschaffen.<br />

M 22<br />

Folgen Maßnahmen sollen durchgeführt werden<br />

Aufbau und Stärkung energieeffizienter Wertschöpfungsketten<br />

Errichtung eines Furnierwerkes zur Produktion hochwertiger<br />

Holzoberflächen (hochdekorative und regionalspezifische Echtholz-<br />

Furniere) gekoppelt mit hocheffizientem Blockheizkraftwerk<br />

Zielstellung:<br />

� Schaffung von beständigen Arbeitsplätzen in der Region<br />

� Nutzung nachwachsender Rohstoffe der Region zur Herstellung<br />

von Echtholz-Furnieren<br />

� Weiterverarbeitung der Reste zur Bio-Energieerzeugung mit<br />

effizienter Nutzung aller hervorgebrachten Energiearten (Wärme)<br />

� Pilotprojekt mit wiss. Begleitung (TU Dresden)<br />

Holz-Design HARTUNG, Donndorf, Kleinrodaer Str. 2<br />

Tischlerei HEYSER, Donndorf, Bahnhofstraße 13<br />

Ing.-Büro Dr. KÖNIG, Roßleben, Glück-Auf-Str. 6<br />

Projektidee innerhalb der Machbarkeitsstudie<br />

„Regionalentwicklung Hohe Schrecke“<br />

ca. 9.5 Mio. €<br />

Förderung über das Naturschutzgroßprojekt ist bei energie-effizienter<br />

Errichtung von Furnierwerk mit BHKW und Inanspruchnahme<br />

regionaler Förderprogramme zu prüfen,<br />

Förderung der regionalen Wirtschaft / Gewerbes über Förderung<br />

nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung ist zu prüfen.<br />

Mittelfristig<br />

M 22


Nr.<br />

Maßnahmenblatt<br />

Maßnahme<br />

HF Tourismus, Erholung und Landschaft (TEL)<br />

LT 1: Touristische Infrastruktur und Angebote<br />

M2<br />

Ausbau altes Feuerwehrhaus zum<br />

Tourismusstützpunkt<br />

Projektziel/-inhalt<br />

(sofern bereits ausformuliert)<br />

Ausbau des Angebots "Ferien auf dem<br />

Bauernhof".<br />

TEL LF SI BK<br />

Status<br />

UF =<br />

umsetzungsfähig<br />

GK = Grobkonzept<br />

PI = Projektidee<br />

räumlicher<br />

Bezug<br />

Fristigkeit<br />

x x UF Braunsroda mittelfristig<br />

Verbindung zu<br />

anderen<br />

Konzepten<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008,<br />

Leitprojekt 2b<br />

Maßnahmenträger/<br />

Bearbeitung (sofern bereits<br />

bekannt)<br />

<strong>Stadt</strong> Heldrungen und Kristin<br />

u. Georg von Bismarck<br />

M3 Wanderherberge Gehofen<br />

Sanierung des alten Pfarrhauses, Ergänzung mit<br />

modernem Anbau<br />

x x UF Gehofen mittelfristig Die Bauhütte S. 71<br />

M4 Mühlencafé und Mühlenmuseum Gehofen Sanierung der Wassermühle x x UF Gehofen langfristig Herr Gebhardt S. 71<br />

M5 Haus auf dem Berge Sanierung des Brunnens x x UF Hauteroda mittelfristig Tobias Knabe S. 71<br />

M6 "Unstrut-Radel-Express"<br />

M8<br />

M9<br />

M10<br />

Ländlicher Wegebau / Weg „Nordrand Hohe<br />

Schrecke“ zwischen Reinsdorf und <strong>Wiehe</strong><br />

(Reinsdorf – <strong>Wiehe</strong>)<br />

Ländlicher Wegebau / Weg „Südrand Hohe<br />

Schrecke“ – Ausbau „Finnebahndamm“<br />

(Großmonra – Bachra – Rastenberg –(Lossa, in<br />

Sachsen-Anhalt)<br />

Ländlicher und forstlicher Wegebau / Weg von<br />

Burgwenden nach Langenroda als Nord-Süd-<br />

Verbindung durch das Waldgebiet der Hohen<br />

Schrecke<br />

M11 Ländlicher Wegebau "Weg an der Schafau"<br />

Kinder- und Jugenddorf "Am Windberg" -<br />

Urlaubsangebote im ländlichen Raum<br />

Aussichtsplattform in Gestalt eines Hochstands<br />

an zentraler Wegekreuz in der Hohen Schrecke<br />

Agrartourismus - Fortbildung und<br />

Wissensvermittlung durch landwirtschaftliche<br />

Fachexkursionen<br />

M19 Waldinformationszentrum im Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

Infrastruktur der Eisenbahn zwischen Artern und<br />

Nebra erhalten<br />

x UF Reinsdorf - Nebra mittelfristig<br />

Ausbau einzelner landwirtschaftlicher Wege x x UF Reinsdorf - <strong>Wiehe</strong> mittelfristig<br />

Instandsetzung des Wegs x x UF<br />

Verbesserung der Befahrbarkeit vorhandener<br />

Wege<br />

Verbesserung der Befahrbarkeit vorhandener<br />

Wege<br />

x x UF<br />

x x UF<br />

Großmonra -<br />

Rastenberg<br />

Burgwenden -<br />

Langenroda<br />

Battgendorf-<br />

Ostramondra<br />

mittelfristig<br />

kurzfristig<br />

Errichtung neuer Ferienwohnungen x GK Beichlingen mittelfristig<br />

Schaffung eines zentralen Ziels im Waldgebiet<br />

der Hohen Schrecke<br />

Fachexkursionen und Fortbildungsreisen für<br />

fachlich interessierte Reisegruppen<br />

Ausbau des Schlosses zu einem<br />

Waldinformationszentrum als Lern- und<br />

Bildungsstätte<br />

x x GK<br />

Donndorf-Nausitzmittelfristig<br />

Gehofen<br />

x x x GK Hohe Schrecke kurzfristig<br />

Organisation von Events für die Hohe Schrecke x PI Hohe Schrecke<br />

Geschichte des Weinbaus an der Unstrut –<br />

Ursprung in <strong>Wiehe</strong><br />

Vermarktung der <strong>Stadt</strong> Heldrungen als<br />

„Zwiebelstadt“<br />

Entwicklung Gesamtkonzept zum Thema<br />

„Bildungstourismus“<br />

Trägt zur<br />

Zielerreichung des<br />

Handlungsfelds…<br />

bei<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Seite<br />

<strong>ILEK</strong><br />

S. 70<br />

IG Unstrutbahn e.V. S. 75<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

S. 73<br />

Landratsamt Sömmerda S. 73<br />

Gemeinde Großmonra und<br />

Landratsamt Sömmerda<br />

S. 73<br />

mittelfristig Gemeinde Großmonra S. 75<br />

RAG Sömmerda-<br />

Jugendherberge Beichlingen S. 77<br />

Erfurt 2007<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

Ländliche<br />

Heimvolkshochschule<br />

Thüringen e.V.<br />

x x PI <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> langfristig <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 109<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong> S. 79<br />

x PI Heldrungen<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008,<br />

Leitprojekt 2d,<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

x x PI Hohe Schrecke S. 79<br />

S. 77<br />

S. 78<br />

S. 79<br />

S. 79


Nr.<br />

Maßnahmenblatt<br />

Maßnahme<br />

Einrichtung eines „Wiegental – Urwald –<br />

Erlebnispfads“<br />

Projektziel/-inhalt<br />

(sofern bereits ausformuliert)<br />

Trägt zur<br />

Zielerreichung des<br />

Handlungsfelds…<br />

bei<br />

TEL LF SI BK<br />

Status<br />

UF =<br />

umsetzungsfähig<br />

GK = Grobkonzept<br />

PI = Projektidee<br />

räumlicher<br />

Bezug<br />

x x PI Nausitz<br />

Instandsetzung des Naturlehrpfads in Beichlingen x x PI Beichlingen<br />

Bessere touristische Einbeziehung der<br />

Monraburg<br />

Infopunkt am zu verlängernden Geopfad zum<br />

Thema Geologischer Aufschluss<br />

Sanierung und Nachnutzung der alten<br />

Konsumhalle zu einer Sport- und<br />

Begegnungsstätte (z.B. Kegelbahn,<br />

Wanderertreff)<br />

südlich von <strong>Wiehe</strong> auf Plateau,<br />

Ausbau touristischer Parkplätze zu Rastplätzen Aussichtsplattform am Hochwasserbehälter an<br />

der L 217 Richtung Lossa<br />

Ausbau des Radwegs Roßleben-<strong>Wiehe</strong> (L<br />

1217)<br />

Transfersystem (Kleinbus) zur touristischen<br />

Anbindung von <strong>Wiehe</strong> an die „Unstrut-Bahn“<br />

Einrichtung von Wanderparkplätzen mit<br />

Infotafeln, Eingang Hohe Schrecke in <strong>Wiehe</strong>, OT<br />

Langenroda und Garnbach<br />

<strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong>: Weiterentwicklung des Kulturund<br />

Tourismuszentrums<br />

Modellbahn <strong>Wiehe</strong>: Anpassung und Erweiterung<br />

der Ausstellung<br />

Ausbau von Übernachtungskapazitäten in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Touristische Inwertsetzung von<br />

Handwerksbetrieben, z.B. Gläserne Böttcherei in<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Turm der Zeitreisenden<br />

Thematische Infopavillons an den<br />

Eingangswegen der Hohen Schrecke<br />

LT 2: Routen und Themenwege<br />

Aussichts- und Informationsturm im Waldgebiet<br />

der Hohen Schrecke, Schaffung eines<br />

Besuchermagneten<br />

Fristigkeit<br />

Verbindung zu<br />

anderen<br />

Konzepten<br />

Maßnahmenträger/<br />

Bearbeitung (sofern bereits<br />

bekannt)<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

Gemeinde Beichlingen,<br />

Jugendherberge Beichlingen<br />

x x PI Beichlingen S. 79<br />

x x PI Beichlingen<br />

Gemeinde Beiichlingen,<br />

Geopark Kyffhäuser e.V.<br />

x PI Ostramondra Gemeinde Ostramondra S. 79<br />

x PI <strong>Wiehe</strong><br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008<br />

Seite<br />

<strong>ILEK</strong><br />

S. 79<br />

S. 79<br />

S. 79<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 79<br />

x PI <strong>Wiehe</strong> Städte <strong>Wiehe</strong> und Roßleben S. 79<br />

x PI <strong>Wiehe</strong><br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

x PI <strong>Wiehe</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 79<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 79<br />

x PI <strong>Wiehe</strong> Modellbahn <strong>Wiehe</strong> S. 79<br />

x PI <strong>Wiehe</strong> S. 79<br />

x PI <strong>Wiehe</strong> S. 79<br />

x x PI<br />

Donndorf-Nausitz-<br />

Gehofen<br />

x x PI Hohe Schrecke<br />

M20 Kräuterwegeprojekt Langenroda Errichtung eines Kräuterwanderweges x x UF Langenroda<br />

Projekt "Mystic Garden" - Skulpturenwege -<br />

Naturschutz und Kunst<br />

Sichtbarmachung alter Wüstungen (z.B.<br />

Wetzelshain, Burg Rabenswald)<br />

Wildobstlehrpfad in Langenroda<br />

„Das gelbe Band der Hohen Schrecke“<br />

Darstellung von Sagen und Geschichten als<br />

Holzskulpturen, Schaffung eines Skulpturenwegs<br />

Alte Wüstungen sollen wieder freigestellt und so<br />

erlebbar werden<br />

Etablierung des Wildobstlehrpfades in<br />

Langenroda mit Beschilderung<br />

Einheitliche Bepflanzung von Ackerrändern zur<br />

Gestaltung einer temporären Route<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Kommunen der<br />

Planungsregion<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und A.<br />

Bachmann<br />

x x GK Hohe Schrecke Herr Krüger S. 81<br />

x x GK Hohe Schrecke S. 81<br />

x x PI Langenroda S. 81<br />

x PI Hohe Schrecke S. 82<br />

S. 79<br />

S. 79<br />

S. 79<br />

S. 82


Nr.<br />

Maßnahmenblatt<br />

Maßnahme<br />

Kirchen und Klöster unter Einbindung der<br />

Pfarrhäuser<br />

Projektziel/-inhalt<br />

(sofern bereits ausformuliert)<br />

Trägt zur<br />

Zielerreichung des<br />

Handlungsfelds…<br />

bei<br />

TEL LF SI BK<br />

Status<br />

UF =<br />

umsetzungsfähig<br />

GK = Grobkonzept<br />

PI = Projektidee<br />

räumlicher<br />

Bezug<br />

Fristigkeit<br />

Verbindung zu<br />

anderen<br />

Konzepten<br />

Maßnahmenträger/<br />

Bearbeitung (sofern bereits<br />

bekannt)<br />

Einrichtung Themenweg x x PI Hohe Schrecke S. 82<br />

Vernetzung und Ausbau der Reitwege x PI Hohe Schrecke<br />

Ausweitung des Geopfads Unstrut-Hohe<br />

Schrecke<br />

x x PI Beichlingen<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008,<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008<br />

Kommunen der<br />

Planungsregion<br />

Gemeinde Beiichlingen,<br />

Geopark Kyffhäuser e.V.<br />

Naturempfinden: Geomantischer Pfad x PI Hohe Schrecke S. 82<br />

Konzept zur innerörtlichen Besucherlenkung x PI <strong>Wiehe</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 82<br />

Projekt Radweg "Auf den Spuren der Ur-Ilm"<br />

Kooperationsprojekt: <strong>Integriertes</strong> Wegekonzept<br />

(iWK)<br />

LT 3: Informationsmanagement und Marketing<br />

M1<br />

Marketingkonzept Tourismus für die Region Hohe<br />

Schrecke<br />

Schaffung einer Verbindung zwischen Ilm-<br />

Radwanderweg/Städteketteradweg und Unstrut-<br />

Radweg/GeoPark Kyffhäuser)<br />

Erstellung eines Marketingkonzepts mit zeitnaher<br />

Umsetzung erster Maßnahmen<br />

x PI Hohe Schrecke<br />

x PI Hohe Schrecke<br />

x UF Hohe Schrecke<br />

nach<br />

Projektbaustein<br />

unterschiedlich<br />

Logo Hohe Schrecke Produktlogo für die zukünftige Vermarktung x x UF Hohe Schrecke kurzfristig<br />

Wanderbroschüre "Hohe Schrecke-Finne-<br />

Schmücke"<br />

Digitaler Regionaler Wanderführer<br />

Gestaltung einer Wanderbroschüre x x GK Hohe Schrecke mittelfristig<br />

Lenkungs- und Informationssystem, Verbindung<br />

mit HörErlebnis Kyffhäuser und geocoaching<br />

x x GK Hohe Schrecke mittelfristig<br />

Seite<br />

<strong>ILEK</strong><br />

S. 82<br />

S. 82<br />

RAG Sömmerda-<br />

RAG Sömmerda-Erfurt S. 82<br />

Erfurt 2007<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008<br />

Leitprojekt 1<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008 Leitprojekt<br />

2<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008,<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

Vermarktung der Mühlenroute Stärkere Vermarktung des Mühlenwanderwegs x GK Hohe Schrecke mittelfristig S. 86<br />

Teilnahme / Bewerbung beim Thüringer<br />

Wandertag<br />

Zusammenarbeit mit Medien<br />

auf die Region aufmerksam machen, z.B. MDR<br />

Wandertage, Plattformen aller Partner für<br />

Marketing nutzen (Internet)<br />

PI Hohe Schrecke<br />

x PI Hohe Schrecke<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008<br />

Besucherlenkung mittels Internet x x PI Hohe Schrecke S. 86<br />

Erstellung eines regionalen<br />

Veranstaltungskalenders "Hohe Schrecke"<br />

x x PI Hohe Schrecke<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008,<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

S. 82<br />

S. 84<br />

S. 84<br />

S. 85<br />

S. 85<br />

S. 86<br />

S. 86<br />

S. 86


Nr.<br />

Maßnahmenblatt<br />

Maßnahme<br />

Ausbau der Konzertreihe im Kultur- und<br />

Kunstzentrum <strong>Wiehe</strong><br />

Thematische Schwerpunkte „Schlösser und<br />

Burgen“ sowie „Persönlichkeiten der Region“ als<br />

Grundlage für regionale Marketingkonzepte<br />

Verbesserung der Werbung bezüglich Service-<br />

und Ausleihstellen für Fahrräder und Kanus<br />

Verbesserung der Tourismusinformation <strong>Wiehe</strong><br />

Projektziel/-inhalt<br />

(sofern bereits ausformuliert)<br />

(z.B. Vernetzung mit Pensionen, Aktualisierung<br />

der Ausschilderungen) sowie Entwicklung eines<br />

Gesamtkonzepts für das <strong>Stadt</strong>marketing<br />

LT 4: Landschaftsentwicklung<br />

Pflege von Streuobstwiesen<br />

Pflege der seit mehreren Jahrzehnten nicht<br />

genutzten Hohlwege<br />

Förderung der Entwicklung des Grünlandes zu<br />

extensiv genutzten Feuchtwiesen<br />

HF Land- und Forstwirtschaft (LF)<br />

LT 5: Regionale Produktvermarktung<br />

Pflege z.B. der Wiese am Schloss Beichlingen<br />

mit alten Kirschsorten<br />

M7 Regionaler Holzmarkt<br />

Einrichtung von Verarbeitungsbetrieben, insbes.<br />

Obstverwertung, für landwirtschaftliche Produkte<br />

wie Saft unter Nutzung ehemaliger LPG-Gebäude<br />

Holzmarkt, der als Grundlage für die<br />

Vermarktung dient<br />

LT 6: Regionale Energienutzung<br />

M22<br />

Furnierwerk mit Biomasse-BHKW an der Hohen<br />

Schrecke<br />

Trägt zur<br />

Zielerreichung des<br />

Handlungsfelds…<br />

bei<br />

TEL LF SI BK<br />

Status<br />

UF =<br />

umsetzungsfähig<br />

GK = Grobkonzept<br />

PI = Projektidee<br />

räumlicher<br />

Bezug<br />

Fristigkeit<br />

Verbindung zu<br />

anderen<br />

Konzepten<br />

Maßnahmenträger/<br />

Bearbeitung (sofern bereits<br />

bekannt)<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong> S. 86<br />

x PI Hohe Schrecke S. 86<br />

x PI Hohe Schrecke S. 86<br />

x PI <strong>Wiehe</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 86<br />

x PI Beichlingen S. 87<br />

Hohlwege Vittelweg, Holzweg, Kummerweg x PI Reinsdorf Gemeinde Reinsdorf S. 87<br />

Nutzung des Holzes der Hohen Schrecke als<br />

High-End-Produkte und zur Gewinnung von<br />

Biomasse-Energie<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong> S. 87<br />

x x UF Hohe Schrecke kurzfristig<br />

x x PI<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, OT<br />

Hechendorf:<br />

x PI Donndorf mittelfristig<br />

Ausbildung regionaler Energieberater x x PI Hohe Schrecke<br />

Erarbeitung innovativer Konzepte zur<br />

Energieversorgung der Zukunft<br />

Bioenergiedorf Hauteroda: Eine Zusammenarbeit<br />

der Markus-Gemeinschaft und der Kommune<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Seite<br />

<strong>ILEK</strong><br />

Reinhard Kruspe S. 90<br />

Holz-Design Hartung,<br />

Tischlerei Heyer, Ing.Büro<br />

König<br />

x PI Hohe Schrecke S. 93<br />

x PI Hauteroda<br />

S. 91<br />

S. 93<br />

S. 93<br />

Gemeinde Hauteroda, Markus-<br />

S. 93<br />

Gemeinschaft<br />

„Kompetenzzentrum Holz“<br />

LT 7: Soziale und naturnahe Landwirtschaft<br />

Entwicklung eines regionalen Zentrums für die<br />

Forstwirtschaft<br />

x PI <strong>Wiehe</strong> S. 93<br />

„Lehrpfad Landwirtschaft“<br />

Auf den Feldern werden die Fruchtarten mit<br />

Schildern versehen<br />

x x x GK Hohe Schrecke mittelfristig S. 95<br />

Verstärktes Angebot von (Sozial-)Praktika x x PI Hohe Schrecke S. 95<br />

"Mosterei vor Ort" x x PI Hohe Schrecke S. 95<br />

Historische Land- und Forstwirtschaft ein Bildungsprojekt mit Kindern x x PI Hohe Schrecke S. 95<br />

Verstärkung der Umweltbildung im Bereich der<br />

Forstwirtschaft<br />

x x PI Hohe Schrecke S. 95


Nr.<br />

Maßnahmenblatt<br />

M18<br />

Maßnahme<br />

HF Siedlungsbau und IT-Infrastruktur (SI)<br />

LT 8: Erhaltung historischer Bausubstanz<br />

Sicherung/Sanierung des Pfarrhauses in<br />

Altenbeichlingen<br />

Erhaltung und Nutzung des denkmalgeschützten<br />

Bahnhofsgebäudes Donndorf<br />

Entwicklung des Gebäudeensembles Schoss,<br />

Schlossteich, Landgut, Paulsteich und St. Marien<br />

Kirche<br />

Sanierung und Nachnutzung des Gutshofes<br />

„Weißbarthaus“<br />

Projektziel/-inhalt<br />

(sofern bereits ausformuliert)<br />

Trägt zur<br />

Zielerreichung des<br />

Handlungsfelds…<br />

bei<br />

TEL LF SI BK<br />

Status<br />

UF =<br />

umsetzungsfähig<br />

GK = Grobkonzept<br />

PI = Projektidee<br />

räumlicher<br />

Bezug<br />

Fristigkeit<br />

Entwicklung eines Dorfgemeindezentrums x x UF Beichlingen langfristig<br />

Verbindung zu<br />

anderen<br />

Konzepten<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008,<br />

Leitprojekt 5c,<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Maßnahmenträger/<br />

Bearbeitung (sofern bereits<br />

bekannt)<br />

Kirchgemeinde Kölleda<br />

(Altenbeichlingen)<br />

x x PI Donndorf IG Unstrutbahn e.V. S. 97<br />

x x PI Ostramondra<br />

Seite<br />

<strong>ILEK</strong><br />

S. 97<br />

RAG Sömmerda-<br />

Gemeinde Ostramondra S. 97<br />

Erfurt 2007<br />

x x x PI Ostramondra Gemeinde Ostramondra S. 98<br />

Sanierung des Dorfteiches x x PI Beichlingen Gemeinde Beichlingen S. 98<br />

Bonifatius-Kirche Altenbeichlingen Sicherung und Dachsanierung x x PI Beichlingen<br />

Kirchgemeinde Kölleda<br />

(Altenbeichlingen)<br />

S. 98<br />

Erhaltung der alten Ziegelei (um 1900) x x PI Gehofen Gemeinde Gehofen S. 98<br />

Umbau des alten Kulturhauses in Hauteroda x x PI Hauteroda Gemeinde Hauteroda S. 98<br />

Sanierung der alten Holländermühle im Norden<br />

von Hauteroda<br />

x x PI Hauteroda S. 98<br />

Gutshof v. Bismarck - Alter Futterturm x x PI Braunsroda Kristin u. Georg von Bismarck S. 98<br />

Gutshof v. Bismarck - Ausbau der Kapelle zu<br />

einer Autobahnkirche<br />

Gutshof v. Bismarck: Sanierung östlicher<br />

Wohnflügel in Fachbauweise<br />

Bürgerwerkstatt <strong>Wiehe</strong><br />

Umsetzung der Dorferneuerungsmaßnahme in<br />

<strong>Wiehe</strong> OT Garnbach ab 2010<br />

<strong>Stadt</strong>- und Dorfentwicklung zur Beseitigung<br />

städtebaulicher Missstände in <strong>Wiehe</strong><br />

Schloss mit Schlosspark <strong>Wiehe</strong>:<br />

Sicherungsmaßnahmen, Ausbau des<br />

Schlossgebäudes<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, OT Langenroda: Nutzung von<br />

Gebäuden in historischer Ortslage für<br />

Übernachtungen<br />

LT 9: Brachflächenrevitalisierung<br />

Revitalisierungskonzept ehemaliges<br />

M12<br />

Kiesabbaugebiet und ehemalige Schuhfabrik<br />

Revitalisierung Gewerbebrache ehemalige<br />

M13<br />

Möbelfabrik "Möbia"<br />

x x PI Braunsroda Kristin u. Georg von Bismarck S. 98<br />

Nachnutzung zu Ferienwohnungen x x PI Braunsroda Kristin u. Georg von Bismarck S. 98<br />

Nachnutzung eines Leerstehenden Gebäudes -<br />

Bürgercafé am Marktplatz<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong><br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008<br />

Leitprojekt 6<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 98<br />

x x PI Garnbach Gemeinde Garnbach S. 98<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 98<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 98<br />

x x PI Langenroda S. 98<br />

Nachnutzung zu touristischen Zwecken x x UF <strong>Wiehe</strong> kurzfristig <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S: 100<br />

Rückbau leer stehender Gebäude x x UF <strong>Wiehe</strong> langfristig <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 100


Nr.<br />

Maßnahmenblatt<br />

Maßnahme<br />

Abriss und Rekultivierung der alten Schuhfabrik<br />

an Kiesseen in <strong>Wiehe</strong> als 2. Teilprojekt der<br />

"Renaturierung" von Kiesseen <strong>Wiehe</strong><br />

Förderung von Kleingewerbe und Handwerk auf<br />

Nutzungsbrachen und ungenutzten Gebäuden<br />

LT 10: Breitband-Technologie<br />

Ausbau der Breitband-Technologie<br />

HF Bildung und Kultur (BK)<br />

LT 11: Umweltbildung<br />

M14<br />

M15<br />

M16<br />

Netzwerkinitiative Umweltbildung in der Hohen<br />

Schrecke<br />

Grünes Klassenzimmer auf dem Kirschberg<br />

Oberheldrungen<br />

"Lernen unter einem Dach" - Schulneubau für die<br />

Klassen 1-10<br />

Projektziel/-inhalt<br />

(sofern bereits ausformuliert)<br />

Strategisches Ziel, kein konkretes Vorhaben im<br />

Rahmen des <strong>ILEK</strong> geplant<br />

Aufbau eines Netzwerks zum Austausch und zur<br />

Zusammenarbeit<br />

Einrichtung eines "Grünen Klassenzimmers" auf<br />

dem Kirschberg<br />

Neubau einer Grund- und Regelschule für die<br />

Klassen 1-10<br />

Trägt zur<br />

Zielerreichung des<br />

Handlungsfelds…<br />

bei<br />

TEL LF SI BK<br />

Status<br />

UF =<br />

umsetzungsfähig<br />

GK = Grobkonzept<br />

PI = Projektidee<br />

räumlicher<br />

Bezug<br />

Fristigkeit<br />

Verbindung zu<br />

anderen<br />

Konzepten<br />

Maßnahmenträger/<br />

Bearbeitung (sofern bereits<br />

bekannt)<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong> S: 100<br />

Seite<br />

<strong>ILEK</strong><br />

x PI Hohe Schrecke S. 100<br />

x x PI Hohe Schrecke<br />

x UF Hohe Schrecke langfristig<br />

M17 Naturhaus Garnbach, Thepra e.V. Sanierung des Objekts und weiterer Ausbau x x UF Garnbach mittelfristig<br />

Sanierung des Naturlehrpfades am Kloster<br />

Donndorf<br />

Neue St.-Peter- und Pauls-Kirche in Donndorf –<br />

Informationen zur Geschichte<br />

Sanierung des Naturlehrpfads im<br />

Kuckuckswäldchen<br />

Entwicklung von Maßnahmen zur Umweltbildung<br />

ehemaliger Steinbruch Garnbach: Nutzung für<br />

Holzskulpturen oder Bildungs- und<br />

Ausbildungsangebote im Bereich Kunst und<br />

Natur<br />

M19 Waldinformationszentrum im Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

M21<br />

Bildungseinrichtung für Seminare zu Kräutern<br />

und gesunder Ernährung, inkl. Ferienwohnung<br />

LT 12: Angebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

Ausbildung von zertifizierten Natur- und<br />

Landschaftsführern für die Region "Hohe<br />

Schrecke"<br />

Einrichtung einer Projektstelle, Entwicklung von<br />

Maßnahmen<br />

Ausbau des Schlosses zu einem<br />

Waldinformationszentrum als Lern- und<br />

Bildungsstätte<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008<br />

Leitprojekt 6<br />

Kommunen der<br />

Planungsregion<br />

Ländliche<br />

Heimvolkshochschule<br />

Thüringen e.V.<br />

S. 102<br />

S. 108<br />

x UF Oberheldrungen mittelfristig Gemeinde Oberheldrungen S. 108<br />

x UF Heldrungen langfristig Frau K. Wolf S. 108<br />

THEPRA Landesverband<br />

Thüringen e.V.<br />

x x PI Donndorf Gemeinde Donndorf S. 108<br />

x x PI Donndorf S. 108<br />

x x PI <strong>Wiehe</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 108<br />

x PI Donndorf<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008<br />

Heimvolkshochschule<br />

Donndorf<br />

S. 108<br />

S. 108<br />

x PI Garnbach Herr Krüger S. 109<br />

x x PI <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> langfristig <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> S. 109<br />

Ausbau des ehem. Dorfkonsums x x PI Langenroda kurzfristig A. Bachmann S. 109<br />

Ausbildung regionaler Akteure zu zertifizierten<br />

Natur- und Landschaftsführern (ZNL)<br />

x x GK Hohe Schrecke mittelfristig<br />

RAG Kyffhäuser<br />

2008,<br />

Projektantrag<br />

idee.natur<br />

Verein "Hohe Schrecke - Alter<br />

Wald mit Zukunft"<br />

S. 111


Nr.<br />

Maßnahmenblatt<br />

Maßnahme<br />

Entwicklung eines Aus- und<br />

Weiterbildungszentrums "Windberg"<br />

Unterstützung durch Experten zur Qualifizierung<br />

für naturnahen Tourismus<br />

Projektziel/-inhalt<br />

(sofern bereits ausformuliert)<br />

Ausbildungen für Dienstleistungen im Bereich<br />

sanfter Tourismus<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für touristische<br />

Leistungsanbieter<br />

Trägt zur<br />

Zielerreichung des<br />

Handlungsfelds…<br />

bei<br />

TEL LF SI BK<br />

Status<br />

UF =<br />

umsetzungsfähig<br />

GK = Grobkonzept<br />

PI = Projektidee<br />

räumlicher<br />

Bezug<br />

x x PI Beichlingen<br />

Fristigkeit<br />

Verbindung zu<br />

anderen<br />

Konzepten<br />

Maßnahmenträger/<br />

Bearbeitung (sofern bereits<br />

bekannt)<br />

Seite<br />

<strong>ILEK</strong><br />

RAG Sömmerda-<br />

Erfurt 2007,<br />

Leitprojekt 5<br />

Jugendherberge Beichlingen S. 111<br />

x x PI Hohe Schrecke S. 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!