26.07.2014 Aufrufe

Auszeichnung für die Grundschule - Stadt Wiehe

Auszeichnung für die Grundschule - Stadt Wiehe

Auszeichnung für die Grundschule - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

117<br />

Oktober/2013 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 21. Jahrgang/Nr. 10<br />

<strong>Auszeichnung</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Grundschule</strong><br />

Mit viel Engagement hat sich<br />

<strong>die</strong> <strong>Grundschule</strong> „Am alten<br />

Wald“ <strong>Wiehe</strong> um den Titel<br />

„Umweltschule in Europa –<br />

Internationale Agenda 21-<br />

Schule“ beworben und <strong>die</strong>sen<br />

vom Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU) im September<br />

2013 verliehen bekommen.<br />

Aus Liebe zur Natur führen<br />

<strong>die</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler nachhaltige Projekte<br />

durch, unternehmen Ausflüge<br />

in <strong>die</strong> Umgebung. Bei<br />

Wanderungen lernen sie viel<br />

Interessantes in Flora und<br />

Fauna kennen und schätzen.<br />

So ist es <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kinder selbstverständlich,<br />

mit Baumpflanzaktionen<br />

unsere Natur zu unterstützen<br />

und zu erhalten. Seit<br />

vielen Jahren arbeiten <strong>die</strong><br />

Schülerinnen und Schüler eng<br />

mit dem Revierförster Michael<br />

Schenke zusammen. Jede<br />

Abschlussklasse pflanzt ihren Baum. Patenschaften <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bäume<br />

werden übernommen. Im Herbst sammeln alle fleißig Kastanien<br />

und Eicheln <strong>für</strong> <strong>die</strong> Winterfütterung der Tiere. Wildbienenhotels<br />

und selbst gefertigte Vogelhäuser haben <strong>die</strong> Kinder in der Umgebung<br />

aufgestellt. So lag es auch allen bei der Namensfindung <strong>für</strong><br />

unsere Schule am Herzen, sich mit der Umgebung und der Natur<br />

zu identifizieren. Natur – das heißt auch gesunde Ernährung.<br />

Regelmäßig werden in unserer Schule dazu Projekte als Beitrag zu<br />

den bundesweiten Aktionstagen der UN-Dekade „Bildung <strong>für</strong><br />

nachhaltige Entwicklung“ durchgeführt. Bei selbst hergestelltem<br />

Fruchtjoghurt, Obstsalat, Kräuterquark und Kräuterbutter<br />

schmeckt ein Frühstück doppelt lecker. Im Schulgarten wurde eine<br />

„Kräuterschnecke“ angelegt, <strong>die</strong> von allen gehegt, gepflegt und<br />

intensiv genutzt wird. Bereits im letzten Jahr wurde unserer Schule<br />

der „Ecki“-Preis übergeben und in einem groß angelegten Fleder-<br />

mausprojekt bekam <strong>die</strong> Schule den Titel „Fledermausfreundliche<br />

Schule“ verliehen. Ein ganz großes Dankeschön geht an <strong>die</strong>ser<br />

Stelle an <strong>die</strong> Eltern und unseren Förderverein, <strong>die</strong> uns immer bei<br />

allen Aktionen tatkräftig unterstützt haben.<br />

Mit Freude nahmen wir <strong>die</strong> Einladung zur Titelverleihung entgegen<br />

und machten uns auf den Weg nach Lauterbach. Stellvertretend<br />

präsentierten <strong>die</strong> Schüler Franz Bellstedt, John Jelsch, Paul<br />

Schulz und unsere Lehrerin Beate Becker <strong>die</strong> Materialien zu all den<br />

Projekten und nahmen <strong>die</strong> Urkunde in Empfang. Die Schülerinnen<br />

und Schüler, Lehrer, Erzieher und <strong>die</strong> Schulleiterin, Frau Ingrid<br />

Reichelt, erfüllt es besonders mit Stolz, dass das Engagement aller,<br />

<strong>die</strong> Natur nachhaltig zu nutzen, gleich bei der ersten Bewerbung<br />

um den Titel „Umweltschule in Europa“ honoriert wurde und wir<br />

uns jetzt so nennen dürfen.<br />

<strong>Grundschule</strong> „Am alten Wald“ <strong>Wiehe</strong>


118<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Sprechzeiten<br />

&<br />

Termine<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Dienstag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>Wiehe</strong><br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden in Donndorf<br />

Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> finden in der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf wie folgt statt:<br />

jeden Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter 03 46 72/ 89-0<br />

weitere Termine vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus können Sie <strong>die</strong> Mitarbeiter der Verwaltung<br />

während der Bürozeiten wir folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Bürgermeisterin, Frau Holbe 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Amtsleiter Donndorf, Herr Kurzhals 89291<br />

Einwohnermeldeamt/ Standesamt, Herr Moritz 8915<br />

Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8915<br />

Hauptamt, Frau Wemme 8918<br />

Kämmerei, Liegenschafts- und<br />

Sozialverwaltung, Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922<br />

Bauamt, Frau Mewes 8912<br />

Ordnungsamt, Frau Uthleb 8920<br />

Ordnungsamt, Herr Stelzer 89293<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet:<br />

Email<br />

www.stadt-wiehe.de<br />

info@stadt-wiehe.de<br />

gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

Das Heimathaus in Donndorf<br />

Mo. – Fr.: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Bahnhofstr. 26, 06571 Donndorf, Tel.: 034672/90376<br />

ab 16.00 Uhr: 034672/935767 oder 0151/51958280<br />

e-mail: heimatverein.donndorf@freenet.de<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson <strong>für</strong> <strong>die</strong> Benutzung der Turnhalle<br />

der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12,<br />

06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90100. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>Wiehe</strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 18, Tel.: 034672/8924, jeweils <strong>die</strong>nstags,<br />

am 22.10.2013 und 12.11.2013 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Touristinformation <strong>Wiehe</strong><br />

in <strong>Wiehe</strong>, August-Bebel-Allee 1, Tel.: 69807, Fax: 69857<br />

Beratung und Betreuung zu folgenden Zeiten:<br />

Mai bis September, Montag - Samstag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Oktober bis April, Montag - Freitag 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Die Alte Schule<br />

Schulstraße 5, <strong>Wiehe</strong><br />

Heimatmuseum<br />

z. Zt. Montag bis Freitag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Bibliothek<br />

<strong>die</strong>nstags und donnerstags 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr,<br />

Tel.: 82459<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, im Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen Heimvolkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

www.schloss-wiehe.de<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>Wiehe</strong>, im Rathaus, Zimmer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

jeden Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten Revierförster<br />

Sprechzeiten: <strong>die</strong>nstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>Wiehe</strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 034672/68964 oder 0172/3480316)<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll<br />

<strong>Wiehe</strong> 22.10., 05.11. und 19.11.<br />

Garnbach 22.10., 05.11. und 19.11.<br />

Hechendorf 22.10., 05.11. und 19.11.<br />

Langenroda 22.10., 05.11. und 19.11.<br />

Donndorf 22.10., 05.11. und 19.11.<br />

Kloster Donndorf 22.10., 05.11. und 19.11.<br />

Kleinroda 22.10., 05.11. und 19.11.<br />

Bio-Abfall<br />

<strong>Wiehe</strong> 15.10., 29.10. und 12.11.<br />

Garnbach 15.10., 29.10. und 12.11.<br />

Hechendorf 15.10., 29.10. und 12.11.<br />

Langenroda 15.10., 29.10. und 12.11.<br />

Donndorf 15.10., 29.10. und 12.11.<br />

Kloster Donndorf 15.10., 29.10. und 12.11.<br />

Kleinroda 15.10., 29.10. und 12.11.<br />

Blaue Tonne Gelbe Tonne<br />

<strong>Wiehe</strong> 23.10. und 20.11. 17.10. und 14.11.<br />

Garnbach 23.10. und 20.11. 17.10. und 14.11.<br />

Hechendorf 23.10. und 20.11. 17.10. und 14.11.<br />

Langenroda 25.10. und 22.11. 18.10. und 15.11.<br />

Donndorf 24.10. und 21.11. 18.10. und 15.11.<br />

Kloster Donndorf 22.10. und 19.11. 17.10. und 14.11.<br />

Kleinroda 22.10. und 19.11. 17.10. und 14.11.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss <strong>für</strong> <strong>die</strong> kommende<br />

Ausgabe des “<strong>Stadt</strong>boten” ist der<br />

12. November 2013,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 22. November 2013<br />

eMail: info@stadt-wiehe.de


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

119<br />

Schulnetzplanung:<br />

Was ist das <strong>für</strong> eine Demokratie?<br />

„Stellen Sie sich vor, Sie mähen Rasen im Garten. Auf den Blüten<br />

sitzen Bienen. Die meisten Bienen schaffen den Abflug und<br />

fliegen dorthin, wo keine Gefahr besteht. Manch eine Biene schafft<br />

den Abflug nicht “. So und ähnlich ist <strong>die</strong> Reaktion von Bürgern<br />

aus der Region zum Beschluss der Fortschreibung in der Schulnetzplanung<br />

2013 bis 2018. Dieses Szenario hat mir so, treffend und<br />

aus der Natur gegriffen, ein Bürger aus Oberheldrungen zum<br />

Holzmarkt beschrieben.<br />

Es ist schade, dass nicht mehr Eltern <strong>die</strong> Zeit hatten, an der<br />

besagten Kreistagssitzung am 11.09.2013 in Sondershausen teilzunehmen.<br />

Hier konnte man gelebte Demokratie live erleben, auch<br />

eben im negativen Sinne. Für <strong>die</strong> Leser zur Erinnerung - der Entwurf<br />

der Schulnetzplanung besagt <strong>für</strong> <strong>Wiehe</strong> folgende Zielstellungen<br />

zum Bereich Roßleben-<strong>Wiehe</strong>: „Ab 2020 sollte <strong>die</strong> Konzentration<br />

der <strong>Grundschule</strong>n an einem Ort ohne zusätzlichen Investitionsbedarf<br />

<strong>für</strong> eine Kapazitätserhöhung möglich sein.“ (S. 28). Unter<br />

Punkt 7.7 (S. 143) sind <strong>die</strong> anzustrebenden Veränderungen im<br />

Schulnetz des Kyffhäuserkreises dargestellt. Dort steht unter der<br />

laufenden Nummer 10: Objekt - GS Bottendorf/GS <strong>Wiehe</strong>; Vorschlag<br />

- Zusammenführung in Bottendorf zu einem späteren<br />

Zeitpunkt; Bemerkung - Umsetzung unter Beachtung des Raumbedarfs<br />

und –angebots; Termin - nach 2018.<br />

Auf Grund <strong>die</strong>ser Sachlage fand am 08. Juli in der Turnhalle eine<br />

Informationsveranstaltung statt. Im Beisein des 1. Kreisbeigeordneten<br />

(KBO) Herrn Häßler, u.a. verantwortlich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulen,<br />

seinem Stellvertreter Herrn Lippold und dem Bauverantwortlichen<br />

Herrn Tschapeller wurden Eltern und Bürgerschaft über <strong>die</strong> vorgesehene<br />

Zusammenlegung in Kenntnis gesetzt. Die Emotionen<br />

schlugen hoch, zumal dann von Seiten des Kreises deutlich<br />

gemacht wurde, dass <strong>die</strong> vorgesehenen Investitionen in Höhe<br />

von 650.000 Euro in den nächsten Jahren „nur“ notwendige<br />

Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen in der GS <strong>Wiehe</strong> beträfen.<br />

Im Gegensatz dazu konnte man uns nicht eindeutig erklären,<br />

was <strong>die</strong> 1.320.000 Euro am Standort in Bottendorf beinhalten. Die<br />

auf der Hand liegenden Vorteile des Standortes <strong>Wiehe</strong> sind<br />

ausgiebig dargestellt worden. Die Kreisverantwortlichen verließen<br />

<strong>die</strong>se Sitzung mit dem Versprechen, uns konkretes Zahlenmaterial<br />

über notwendige Investitionen <strong>für</strong> <strong>die</strong> GS <strong>Wiehe</strong>, wie auch<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> GS Bottendorf im Rahmen eines Variantenvergleichs zukommen<br />

zu lassen (innerhalb einer Woche). Nach <strong>die</strong>ser Woche<br />

habe ich per Mail und telefonisch an das Zahlenmaterial erinnert.<br />

Letztendlich erhielt ich <strong>die</strong> Aussage, dass allein <strong>die</strong> Landrätin<br />

entscheidet, wer Auskunft erhält! Am 29.07. wurde <strong>die</strong> Stellungnahme<br />

des <strong>Stadt</strong>rates mehrheitlich beschlossen.<br />

Stellungnahmen zum Konzept wurden vom Kreistagsabgeordneten<br />

Willi Willomitzer, von Sumitomo Demag Plastics Machinery<br />

GmbH, von DOXA GmbH, dem Förderverein der staatlichen<br />

<strong>Grundschule</strong>, dem Sportverein, dem WCC, den Heimatfreunden,<br />

von NOVITA, dem Rankeverein, der Kita Löwenzahn, Facebook<br />

Mitteilungen, Unterschriften von Gewerbetreibenden und Unterschriften<br />

aus der Bevölkerung zum Erhalt des Standortes abgegeben.<br />

All <strong>die</strong>se Unterlagen wurden als Paket der Landrätin am 30.07.<br />

übergeben. Ohne jegliche Reaktionen wurden <strong>die</strong>se Unterlagen<br />

zur Kenntnis genommen. Herr Uwe Erl sponserte ein Plakat,<br />

welches am Durchgang zur ehem. Kaufhalle öffentlich aushängt.<br />

Ebenso trafen sich Eltern und stellten ein weiteres Transparent<br />

her. Mit Hilfe von Herrn Lippert ist <strong>die</strong>ses an der Ortsausfahrt nach<br />

Donndorf, am Blumengeschäft Weilepp sichtbar. Zur Markteröffnung<br />

kamen Schul- und Kindergartenkinder mit Sonnenblumen<br />

auf <strong>die</strong> Rathaustreppe, als Zeichen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erhaltung unserer<br />

<strong>Grundschule</strong>. Dazu folgten zahlreiche Artikel in der Tagespresse.<br />

Bereits am 09.07. wurde bekannt, dass <strong>die</strong> Kreistagsfraktionen von<br />

SPD und Grüne sowie Die Linke zusammen mit der Landrätin ein<br />

so genanntes „Gemeinsames Positionspapier zur Schulnetzplanung“<br />

als ein überarbeitetes Konzept vorlegten. Darin wurde u.a.<br />

vorgeschlagen, dass bei einer Mindesteinschulung von 15 Schülern<br />

<strong>die</strong> <strong>Grundschule</strong> weiterhin erhalten bleibt. Das betraf aber nur<br />

<strong>die</strong> <strong>Grundschule</strong>n Udersleben, Hohenebra und Rottleben. Kreistagsabgeordneter<br />

Willomitzer, zugleich Mitglied im Bildungsausschuss,<br />

forderte in einer öffentlichen Podiumsdiskussion der TA<br />

vom 09.07.13 in Sondershausen <strong>die</strong> Verfasser des gemeinsamen<br />

Positionspapiers dazu auf, <strong>die</strong>se Regelung auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> GS <strong>Wiehe</strong><br />

dauerhaft in Geltung über das Jahr 2018 hinaus aufzunehmen. Herr<br />

Blümel (Die Linke) und ebenso Herr Vogt (SPD)versprachen Herrn<br />

Willomitzer, <strong>die</strong> Änderung aufzunehmen. Aber in Vorbereitung<br />

der entscheidenden Kreistagssitzung wurde deutlich, dass sich<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> GS <strong>Wiehe</strong> konzeptionell nichts ändern sollte. Die CDU-<br />

Fraktion brachte zur Kreistagssitzung ebenfalls einen Vorschlag<br />

zur Schulnetzplanung ein. Gesprächsbereitschaft im Vorfeld gab<br />

es hierzu von Seiten der Kreisverwaltung nicht, da man sich der<br />

parteidisziplinären Stimmenmehrheit schon sicher war. Dieser<br />

Antrag wurde so auch in der entscheidenden Kreistagssitzung<br />

vom 11.09.13 mehrheitlich abgelehnt, obwohl <strong>die</strong> CDU-Fraktion<br />

alle <strong>Grundschule</strong>n erhalten wollte und dazu auch <strong>die</strong> Finanzierungsvorschläge<br />

lieferte. Herr Willomitzer versuchte in der Folge<br />

nunmehr, in der Kreistagssitzung mit einem Änderungsantrag den<br />

Todesstoß von der GS <strong>Wiehe</strong> abzuwenden. In dem Änderungsantrag<br />

verwies er darauf, „dass bei der Abwägung der Stellungnahmen<br />

zu einer Schließung des GS-Standorts <strong>Wiehe</strong> <strong>die</strong> Frage<br />

nach einem Variantenvergleich zwischen den Standorten Bottendorf<br />

und <strong>Wiehe</strong> von der Kreisverwaltung wie folgt beantwortet<br />

wird: Gegenüberstellung Sanierungs- und Erweiterungsbedarf<br />

an beiden Schulgebäuden erfolgt separat. Eine solche separate<br />

Gegenüberstellung liegt den Kreistagsmitgliedern bis heute nicht<br />

vor. Es wird der Antrag gestellt, genannte Sachentscheidung zum<br />

Schulstandort <strong>Wiehe</strong> aus dem Schulnetzplanentwurf 2013-2018<br />

zu streichen und <strong>die</strong>se Entscheidung auszusetzen“. Auch <strong>die</strong>ser<br />

Änderungsantrag wurde im Rahmen der eingeschlagenen Parteistrategie<br />

mehrheitlich abgelehnt und damit auch jede weiteren<br />

Sachargumente negiert.<br />

Was ist das <strong>für</strong> eine Demokratie? Es gab eine ausführliche öffentliche<br />

Debatte zur Schulnetzplanung, aber letztendlich gab es keine<br />

Kompromisse. Wie mit einem Rasenmäher wurde über <strong>die</strong> Schullandschaft<br />

gefahren, nicht nur ohne an <strong>die</strong> Kinder und Eltern zu<br />

denken, sondern auch auf <strong>die</strong> Gefahr hin, wichtige Industriestandorte<br />

in <strong>Wiehe</strong> auszuhöhlen und Arbeitsplätze zu gefährden! Die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> Roßleben bilden teilfunktional ein<br />

gemeinsames Grundzentrum. <strong>Wiehe</strong> ist in der Landes- und Regionalplanung<br />

ausgewiesen als Ort mit überwiegend Wohn- und<br />

Fremdenverkehrsfunktion und Roßleben als Industriestandort.<br />

Was nützen uns aber Landes- und Regionalplanung, wenn JEDER<br />

nach seinem Geschmack handeln und entscheiden kann. Sollte es<br />

zur Schließung der <strong>Grundschule</strong> in <strong>Wiehe</strong> kommen, dann verlieren<br />

wir an Funktionalität und Attraktivität, wir verlieren junge Menschen,<br />

wir verlieren Arbeitskräfte, <strong>die</strong> Vereinslandschaft wird sich<br />

verändern und <strong>die</strong> gesamte Infrastrukturentwicklung der letzten<br />

23 Jahre könnte in Frage gestellt werden. Aber vielleicht ist es das,<br />

was <strong>die</strong> Mehrheit des jetzigen Kreistages im Kyffhäuserkreis will.<br />

Denn je unattraktiver das Leben auf dem Lande wird, umso<br />

schneller kann ein Rückbau der Dörfer vorgenommen werden!<br />

Liebe Leser!<br />

Helfen und stärken Sie uns, vor allem den Förderverein der staatlichen<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Wiehe</strong>. Wir werden Maßnahmen und Erfordernisse<br />

prüfen, um <strong>die</strong> <strong>Grundschule</strong> <strong>Wiehe</strong> auch weiterhin am alten<br />

Wald zu halten. Dazu brauchen wir Unterstützer und Mitdenker. Für<br />

Fragen und Hinweise stehen Ihnen Willi Willomitzer und ich jederzeit<br />

zur Verfügung.<br />

Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin


120<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Amtlicher Teil Donndorf<br />

Beschlüsse der 25. Öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates Donndorf am 09.09.2013<br />

EE-Nr. 18-25/13 Sanierung Schlammfang und Graben<br />

in der Kölledaer Straße<br />

Beschluss-Nr. 101-25/2013 Zustimmung zum Bau<br />

des FF-Gerätehauses Donndorf<br />

Beschluss-Nr. 102-25/2013 Außerplanmäßige Ausgabe -<br />

Sanierung Schlammfang und Graben<br />

in der Kölledaer Straße<br />

Beschluss-Nr. 103-25/2013 Außerplanmäßige Ausgabe -<br />

Planungskosten<br />

FF-Gerätehaus Donndorf<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Sprechzeiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Am Freitag, dem 01. November 2013, bleibt <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

geschlossen. Für den Notfall wird folgender Bereitschafts<strong>die</strong>nst<br />

eingerichtet: B. Kammel Tel.: 0173/3617341 und 82067<br />

Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Im Herbst ist Laubkehren angesagt<br />

Mit dem aufkommenden Herbstwetter hat <strong>die</strong> Saison des Laubkehrens<br />

begonnen. In <strong>die</strong>ser Zeit haben sich viele Bürger mit<br />

Bäumen auf öffentlichen Flächen vor ihren Grundstücken oder<br />

Mietobjekten auf intensives Laubfegen einzustellen. Der städtische<br />

Bauhof unterstützt <strong>die</strong> Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> sowie der<br />

zugehörigen Ortsteile, indem er das Laub von öffentlichen Flächen,<br />

das <strong>die</strong> Komposthaufen oder Biotonnen nicht mehr fassen,<br />

abholt.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass das Laub in <strong>die</strong> bekannten<br />

blauen Säcke verpackt wird und der Abholbedarf beim Bauamt<br />

(Tel.-Nr.: 8912) angezeigt wird. <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Unterwegs in Thüringen<br />

Die Reporterin Steffi Peltzer-Büssow erkundet den Höhenzug<br />

zwischen Hainleite und Finne im Nordosten Thüringens. Ihre<br />

Reportage wird am Samstag, 30.11.2013, um 18.15 Uhr und am<br />

Dienstag, 03.12.2013, um 05.45 Uhr im MDR Fernsehen ausgestrahlt.<br />

Weitere Informationen im nächsten Amtsblatt.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Mitteilung vom Fundbüro<br />

Gefunden wurde:<br />

1 Schlüssel mit Schlüsselband<br />

Gesucht werden:<br />

1 Sicherheitsschlüssel mit blauem Schlüsselband<br />

1 schwarze Mappe mit Autopapieren<br />

1 graue Nike-Tasche<br />

1 Portemonnaie<br />

1 Schlüsselbund mit Schlüsseln, mit 1 Fernbe<strong>die</strong>nung<br />

und 1 VW- Anhänger<br />

Stelzer, Ordnungsamt <strong>Wiehe</strong><br />

Der BUND-Arbeitskreis Naturschutz bestehend aus Mitgliedern<br />

aus allen Bundesländern und Bereichen des Naturschutzes und<br />

der Landschaftspflege weilte vom 31.08. bis 01.09. in Thüringen.<br />

Die Naturschützer .interessierten sich am Samstag (31.8.) vorrangig<br />

<strong>für</strong> das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke. Als Vorsitzende<br />

des Vereins „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“<br />

empfing ich <strong>die</strong> Damen und Herren am Ende ihres Exkursionstages<br />

im Rathaus zu einem Gedankenaustausch. Insbesondere Dr. Kai<br />

Frobel (Arbeitskreissprecher, rechts stehend neben Frau Dittmer)<br />

schätzte den hohen naturschutzfachlichen Wert unseres Buchenwaldes<br />

als einmalig in Deutschland ein. Wir, <strong>die</strong> unseren Wald<br />

kennen, können den Wert gar nicht hoch genug würdigen. U.a.<br />

aus <strong>die</strong>sem Grund werden wir voraussichtlich am 21.11.2013 zu<br />

einem Lichtbildervortrag über <strong>die</strong> Naturschönheiten und ihre<br />

umliegenden Orte in den <strong>Stadt</strong>park einladen. Dittmer,<br />

Vereinsvorsitzende „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft“<br />

Ablesen der Grundstückswasserzähler<br />

Die Grundstückswasserzähler<br />

werden an folgenden Tagen abgelesen:<br />

18.11.2013 Langenroda<br />

19.11.2013 Garnbach und in <strong>Wiehe</strong>, Garnbacher Straße<br />

20.11.2013 <strong>Wiehe</strong>: Donndorfer Straße, Gewerbegebiet,<br />

Lindenplatz, Rößbach, Dr.-Külz-Straße<br />

21.11.2013, 22.11.2013 und 23.11.2013<br />

Leopold-von-Ranke-Straße<br />

25.11.2013 Querfurter Straße, Oertelstraße,<br />

Am Pfarrgarten, An der Mittelmühle<br />

26.11.2013 Sempten, Roßlebener Straße, Kammradtstraße,<br />

<strong>Stadt</strong>graben, Gartenstraße, Brunnnenstraße,<br />

Dr. - Madlung - Straße, Am Friedhof<br />

27.11.2013 Burkhardtstraße, An der Trift,<br />

Allerstedter Straße, Am Anger<br />

28.11.2013 August - Bebel - Allee, Förtschstraße,<br />

Rathausplatz, Kirchstraße, Schulstraße,<br />

Schloßstraße, Am Markt<br />

29.11.2013 Buttstädter Straße, Brauhausstraße,<br />

An der <strong>Stadt</strong>mauer, Am Bürgergarten<br />

30.11.2013 Am Fliegental, Feldscheunenplan<br />

Das Ablesen erfolgt täglich ab 8.00 Uhr durch Herrn Stelzer.<br />

Dittmer, Werkleiterin des Wasserwerkes der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Wir gratulieren zum Weltmeistertitel!<br />

121<br />

Liebe Annekatrin Thiele, viele Bürgerinnen und Bürger der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> haben am Samstag, dem 31.08.2013, mit Dir und Deinem<br />

Team mitgefiebert. Wie beim Kampf um <strong>die</strong> Goldmedaille der Europameisterschaften am 02. Juni in Sevilla (Spanien) hat Euer<br />

souveräner Sieg gezeigt, dass Ihr gut trainiert sowie körperlich und mental fit wart. Ihr habt den Weltmeistertitel im Doppelvierer<br />

klar <strong>für</strong> Euch entschieden. Fasziniert und mit Stolz haben nicht nur Deine Familie, sondern auch viele Freunde und Bekannte<br />

<strong>die</strong> aufregenden Minuten vor dem Bildschirm live verfolgt und <strong>die</strong> Daumen gedrückt. Nach dem Sieg im Ruderboot aufzustehen<br />

und damit der Welt zuzuwinken, fand ich sehr beeindruckend. Liebe Annekatrin, ich wünsche Dir und der Crew alles Gute,<br />

Gesundheit und weiterhin sportliche Erfolge.<br />

Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin<br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Keine Brenntage im Herbst 2013<br />

Begründung: Die Thüringer Pflanzenabfallverordnung regelt zwar,<br />

dass <strong>die</strong> Landkreise als örtlich zuständige Behörde Brennzeiten<br />

festlegen können, jedoch hatte <strong>die</strong>se Regelung des zeitlich begrenzten<br />

Zulassens von Brenntagen auch in der Vergangenheit<br />

Ausnahmecharakter. Das Zulassen von Brenntagen war an konkrete<br />

Festlegungen und Anforderungen gebunden. Unter anderem<br />

war festgelegt, dass nur trockener Baum- und Strauchschnitt<br />

innerhalb des eingegrenzten Zeitraumes verbrannt werden durfte,<br />

um keine erheblichen Belästigungen der Nachbarschaft hervorzurufen<br />

und das Wohl der Allgemeinheit nicht zu beeinträchtigen.<br />

Leider haben nicht alle Bürger <strong>die</strong> in der Allgemeinverfügung<br />

veröffentlichten Festlegungen beachtet. Es kam insbesondere an<br />

den Herbstbrenntagen zum Teil zu erheblichen Rauchbelästigungen.<br />

Grund da<strong>für</strong> war, dass frischer Strauch- und Baumschnitt,<br />

Staudenreste, Laub u. a. gleich mit auf <strong>die</strong> Feuer geworfen wurden.<br />

Die daraus resultierenden Rauchschwaden bildeten insbesondere<br />

bei Inversionswetterlagen, welche speziell im Herbst auftreten,<br />

eine stärkere Belastung als im Frühjahr.<br />

Die Möglichkeiten einer ordnungsgemäßen Entsorgung von<br />

Baum- und Strauchschnitt im Herbst sind:<br />

- Schreddern<br />

- Eigenkompostierung auf dem Grundstück<br />

- Bereitstellung bzw. Nutzung von Biotonnen<br />

- Selbstanlieferung in der Kompostierungsanlage Allmenhausen,<br />

Esperstedt, Roßleben<br />

- Selbstanlieferung bei SAK / Remondis in Sondershausen<br />

und Ringleben<br />

Dr. Fruth, Amtsleiter <strong>für</strong> das Amt Umwelt, Natur u. Wasserwirtschaft<br />

des Landratsamtes Sondershausen<br />

Informationen der Vereine und Einrichtungen<br />

Martinstag 2013 in <strong>Wiehe</strong><br />

Am Freitag, dem 8. November, findet zum sechsten Mal auf dem<br />

Marktplatz von <strong>Wiehe</strong> ein Martinsfest mit Laternenumzug statt.<br />

Ab 16.00 Uhr werden Martinshörnchen und Kaffee, Roster, Kinderpunsch<br />

und Glühwein angeboten. Nach der Andacht um 17.00<br />

Uhr startet vor der Kirche der Laternenumzug mit der Schalmeienkapelle<br />

durch <strong>Wiehe</strong>.<br />

Es laden ein: Kirchengemeinde <strong>Wiehe</strong> u. der Förderverein der<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong> e.V.


122<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Veranstaltungen im Seniorenclub<br />

11.10. Der Club bleibt geschlossen.<br />

14.10. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

14.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

15.10. 14.00 Uhr Kraftfahrerschulung mit Herrn Seiferth<br />

15.10. 14.00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

16.10. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

16.10. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

17.10. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

17.10. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

18.10. Der Club bleibt geschlossen.<br />

21.10. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

21.10. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Herrn Kubatz<br />

22.10. 14.00 Uhr Heimatgeschichten mit Frau Lindner<br />

23.10. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

23.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

24.10. 14.00 Uhr Ausfahrt in <strong>die</strong> nähere Umgebung<br />

25.10 Der Club bleibt geschlossen.<br />

28.10. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

28.10. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

29.10. 14.00 Uhr Weinverkostung mit Herrn Grüger<br />

30.10. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

30.10. 14.00 Uhr Unterhaltungsnachmittag<br />

31.10. Feiertag<br />

01.11. Der Club bleibt geschlossen.<br />

04.11. 14.00 Uhr Gesunde Ernährung<br />

04.11. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

05.11. 14.00 Uhr „Die Welt der Keramik“ mit Griseldis<br />

06.11. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

06.11. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

07.11. Herbst- und Kappenfest<br />

08.11. Der Club bleibt geschlossen.<br />

11.11. 14.00 Uhr Faschingsauftakt im Club<br />

11.11. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

12.10. 14.00 Uhr Plauderstunde des Heimatvereins im<br />

Club<br />

13.11. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

13.11. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

14.11. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

14.11. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

15.11 Der Club bleibt geschlossen.<br />

18.11. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Herrn Kubatz<br />

18.11. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

19.11. 14.00 Uhr Heimkino im Club<br />

20.11. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

20.11. 14.00 Uhr Spielnachmittag<br />

21.11. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

21.11. 14.00 Uhr Junge Talente stellen sich vor<br />

Rammelt, Seniorenclub<br />

Christine Lieberknecht (CDU) und Johannes Selle (CDU) besuchten<br />

am 17. September 2013 <strong>die</strong> Doxa GmbH und <strong>die</strong> Modellbahn<br />

in <strong>Wiehe</strong>.<br />

Foto: SBW<br />

Spendenaufruf zum Weihnachtsmarkt<br />

Um zahlreiche Kinderaugen leuchten zu lassen, soll der Weihnachtsmann<br />

wie in jedem Jahr Geschenke an <strong>die</strong> kleinsten Besucher<br />

verteilen. Der Donndorfer Weihnachtsmarkt findet am 30.<br />

November 2013, ab 14.00 Uhr, in der Neuen Kirche St. Peter und<br />

Paul in Donndorf statt. Zum Kauf einiger Weihnachtsüberraschungen<br />

möchten wir hiermit anfragen, ob Sie sich im Rahmen<br />

Ihrer Möglichkeiten mit einer Spende beteiligen könnten. Sie<br />

erhalten selbstverständlich eine Spendenquittung. Die Überweisung<br />

der Spende mit dem Vermerk „Spende Weihnachtsmarkt<br />

Donndorf“ kann auf folgendes Konto der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf erfolgen:<br />

Kyffhäusersparkasse<br />

Kto: 34 0000 3963<br />

BLZ: 820 550 00<br />

Für Ihre Hilfe und finanzielle Unterstützung möchten wir uns im<br />

Voraus bereits herzlich bedanken. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag<br />

Mit dem Volkstrauertag am 17. November wird an <strong>die</strong> Kriegstoten<br />

und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen erinnert. In <strong>die</strong>sem<br />

Jahr sind <strong>für</strong> das Gedenken in der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> und ihren Ortsteilen<br />

sowie in der Gemeinde Donndorf mit ihren Ortsteilen folgende Orte<br />

und Zeiten anberaumt:<br />

11.15 Uhr Kranzniederlegung am Mahnmal<br />

von Donndorf<br />

11.45 Uhr Kranzniederlegung am Mahnmal<br />

von Kloster Donndorf / Kleinroda<br />

10.00 Uhr Kranzniederlegung in Langenroda<br />

am Denkmal<br />

10.30 Uhr Kranzniederlegung in <strong>Wiehe</strong><br />

auf dem alten Friedhof<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen und eingeladen, den<br />

Kranzniederlegungen beizuwohnen.<br />

D. Dittmer, Bürgermeisterin, G. Holbe Bürgermeisterin<br />

Vorstellungsgottes<strong>die</strong>nst<br />

des Pfarrerehepaares Buchenau<br />

Am 27. Oktober 2013, findet um 10.00 Uhr, in der St. Bartholomäus-<br />

Kirche <strong>Wiehe</strong> der Vorstellungsgottes<strong>die</strong>nst des Pfarrerehepaares<br />

Susanne und Stephan Buchenau statt. Im Anschluss an den<br />

Gottes<strong>die</strong>nst wird herzlich zu einer Fragestunde in den Gemeinderaum<br />

eingeladen.<br />

Es lädt ein der Gemeindekirchenrat des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong>.


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

123<br />

Infolge Bewilligung durch Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht<br />

wurde kürzlich einem Antrag auf Kofinanzierung durch<br />

Lottomittel des Thepra-Kyffhäuserkreisvereins e. V. in <strong>Wiehe</strong><br />

seitens der Thüringer Staatskanzlei stattgegeben. Im Vorfeld hatte<br />

sich Landtagsabgeordnete Gudrun Holbe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zustimmung der<br />

dringend benötigten Mittel erfolgreich eingesetzt, <strong>die</strong> im Kindergarten<br />

Donndorf gebraucht werden. Mit den 2.000 Euro Lottomittel<br />

zuzüglich Eigenmittel können nunmehr Spielgeräte <strong>für</strong> den<br />

Außenbereich angeschafft werden. Dieter Heyne, stellvertretender<br />

Bürgermeister der Gemeinde Donndorf, übergab den Fördermittelmittelbescheid<br />

an Angelika Grimm, Leiterin des Kindergartens,<br />

<strong>die</strong> sich – auch im Namen der Kinder und Eltern – sehr über<br />

<strong>die</strong>se Zuwendung des Freistaates Thüringen freute. Foto: SBW<br />

Zum Geburtstag<br />

in <strong>Wiehe</strong><br />

03.11. Scherlitzke, Werner 79<br />

06.11. Schmidt, Ludwig 68<br />

10.11. Kaczmarczyk, Regina 72<br />

10.11. Nehring, Irmgard 78<br />

11.11. Melzer, Inge 65<br />

13.11. Rammelt, Inge 75<br />

15.11. Dorniok, Barbara 73<br />

15.11. Eigendorf, Ingrid 78<br />

15.11. Leuschner, Sonja 82<br />

17.11. Eigendorf, Arno 80<br />

18.11. Kathe, Klaus 68<br />

19.11. Gesell, Günther 74<br />

19.11. Wendling, Rudolf 76<br />

21.11. Henze, Ernst 72<br />

22.11. Friedlein, Joachim 76<br />

22.11. Mauf, Kurt 90<br />

23.11. Bormann, Ralf 66<br />

23.11. Pfühler, Klaus 66<br />

24.11. Kunze, Gerhild 65<br />

25.11. Weigel, Horst 75<br />

27.11. Burghardt, Gisela 73<br />

in Garnbach<br />

17.11. Magdeburg, Brigitte 67<br />

in Langenroda<br />

01.11. Meyer, Brigitte 75<br />

10.11. Hilbrecht, Horst 85<br />

13.11. Beez, Peter 66<br />

13.11. Gröber, Hanni 77<br />

23.11. Weber, Klaus 72<br />

in Donndorf<br />

01.11. Kühn, Lothar 69<br />

12.11. Knauth, Norbert 77<br />

16.11. Kirschmann, Siegfried 75<br />

25.11. Landes, Rosemarie 76<br />

28.11. Engelhardt, Johanna 77<br />

in Kloster-Donndorf<br />

06.11. Heinrich, Waltraud 88<br />

12.11. Musik, Ursula 84<br />

29.11. Ludewig, Wolfgang 67<br />

Herzlichen Glückwunsch!


124<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Zwischen Staunen und Applaus<br />

„Was machen an <strong>die</strong>sem 10. August 2013?“ Eine Frage, <strong>die</strong> sich<br />

in Donndorf und Umgebung niemand stellen musste. Ein sonnenverwöhnter<br />

Nachmittag - es konnte nur eine Antwort geben. Das<br />

traditionelle Borntalfest ist und bleibt, <strong>die</strong> Faschingsveranstaltungen<br />

ausgenommen, DER Publikumsmagnet des Donndorfer<br />

Carnevalsvereins. Schon in der Woche zuvor war <strong>die</strong> Aufregung<br />

im ganzen Dorf zu spüren. Ständig der Blick zum Himmel und auf<br />

<strong>die</strong> digitalen Wetterstationen. Die Mitglieder des Donndorfer<br />

Carnevalvereins erwarteten wie immer viel Sonne. Und tatsächlich<br />

war auf den Wettergott Verlass. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

und lauen Temperaturen begann pünktlich 17 Uhr das Borntalfest.<br />

Mit einer offiziellen Eröffnungsrede unserer Hoheit – Lindenprinzessin<br />

Mandy I – und Wippertus aus Kölleda, den lauten Donnerschlägen<br />

der preußischen Jäger und unter tosendem Applaus der<br />

Gäste, wurde das Fest eröffnet. Ein wirklich tolles Programm<br />

erwartete <strong>die</strong> Besucher mit Gästen aus nah und fern. Besonders<br />

erfreute den DCV der Besuch der „Moskitos“ aus Steinhagen<br />

(nahe Bielefeld). Ein Männerballett, bei dem es rund um <strong>die</strong><br />

Tanzfläche richtig laut wurde. Nicht nur den vielen Besuchern ist<br />

aufgefallen, dass <strong>die</strong> Latte <strong>für</strong> unsere DCV Männer jetzt um Einiges<br />

höher hängt.<br />

Weitere Highlights waren <strong>die</strong> Auftritte der Tanzmariechen des<br />

<strong>Wiehe</strong>schen Carnevalsclubes, der Tanzgruppen des DCV, der<br />

Schalmeienkapelle aus <strong>Wiehe</strong>, der Bauchtanzgruppe Shantani<br />

und der Seniorentanzgruppe Donndorf/Rossleben. Unsere jüngsten<br />

Gäste standen beim Kinderschminken Schlange und auch auf<br />

der Hüpfburg wurde sich ordentlich ausgetobt. Schon ganz müde<br />

und glücklich durften <strong>die</strong> Kleinen aber auch <strong>die</strong>ses Jahr bis zum<br />

traditionellen Feuerwerk wach bleiben. Eine tolle Show mit wunderschönen<br />

Effekten und musikalischer Begleitung ließ <strong>die</strong> Besucher<br />

bewundernd gen Himmel blicken. Danach war <strong>die</strong> Tanzfläche<br />

freigegeben und mit musikalischer Begleitung durch Danny Kunze<br />

feierte der DCV gemeinsam mit seinen Gästen bis in <strong>die</strong> Morgenstunden.<br />

Besucht uns gern auf unserer facebook-Seite, drückt<br />

„gefällt mir“ und erhaltet regelmäßig Neuigkeiten rund um den<br />

Donndorfer Carnevalsverein. Der DCV freut sich schon jetzt auf<br />

den August 2014.<br />

C. Wemme<br />

Bekanntgabe<br />

der Haus- und Straßensammlung 2013<br />

Die <strong>die</strong>sjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberführsorge e. V. in Thüringen findet<br />

im Zeitraum vom 28. Oktober bis 17. November 2013 (Volkstrauertag)<br />

statt. Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer<br />

Landesverwaltungsamt mit Az.: 200.10-2152.10-09/13<br />

TH vom 13.11.2012.<br />

Henrik Hug, Geschäftsführer Volksbund Deutsche Kriegsgräber<strong>für</strong>sorge<br />

e. V., Erfurt<br />

Evangelische Gottes<strong>die</strong>nste<br />

20. Oktober 09.00 Uhr Langenroda, Prediger<br />

Merzenich, Gottes<strong>die</strong>nst zur<br />

Gemeindekirchenratswahl<br />

20. Oktober 09.00 Uhr Kloster-Donndorf, Pfrn. Stöckigt<br />

20. Oktober 10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Prediger Merzenich,<br />

Gottes<strong>die</strong>nst zur<br />

Gemeindekirchenratswahl<br />

20. Oktober 10.15 Uhr Donndorf, Frau Meinert,<br />

Gottes<strong>die</strong>nst zur<br />

Gemeindekirchenratswahl<br />

27. Oktober 10.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Vorstellungsgottes<strong>die</strong>nst<br />

des Pfarrerehepaares Buchenau<br />

31. Oktober 16.00 Uhr Geistliches Wort zum<br />

Reformationstag Orgelkonzert mit Silvius von Kessel , Pfr. Blume<br />

Frauenhilfe in <strong>Wiehe</strong> findet am 24. Oktober 2013, um 14.00 Uhr, im<br />

Gemeinderaum statt.<br />

Vakanzvertreter: Pfr. Klemens Niemann, Kirchstr. 3, 06556 Artern<br />

Tel.: 03466/302653 oder 0176/32273919 E-mail:<br />

klemensniemann@gmail.com, Bürozeiten im Pfarramt <strong>Wiehe</strong>, Markt 10,<br />

<strong>die</strong>nstags: 8.00 – 12.00 Uhr Tel. 034672/83132, Fax: 034672/83221 E-<br />

Mail: pfarramtwiehe@aol.com Frau Launicke<br />

Vorsitzender des Gemeindekirchenrates des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong>: M. Reinhardt<br />

Tel.: 034672/694942 oder 0170/1879899. Evang. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Katholische Gottes<strong>die</strong>nste<br />

Sa., 12. Oktober 18.00 Uhr Donndorf, WGF<br />

So., 13. Oktober 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, WGF<br />

Sa., 19. Oktober 18.00 Uhr Donndorf, Hl. Messe<br />

So., 27. Oktober 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Hl. Messe<br />

Sa., 02. November 17.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Hl. Messe<br />

So., 10. November 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Hl. Messe<br />

Sa., 16. November 18.00 Uhr Donndorf, Hl. Messe<br />

So., 24. November 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Hl. Messe<br />

Änderungen werden vorbehalten!<br />

Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für<br />

künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt Sömmerda, Tel.: 03634/<br />

3390. Pfarrer Christian Bock<br />

Gemeindekirchenratswahlen<br />

Am 20. Oktober 2013 finden im Kirchspiel <strong>Wiehe</strong> <strong>die</strong> Gemeindekirchenratswahlen<br />

in den einzelnen Kirchengemeinden statt.<br />

Die Wahllokale haben wie folgt geöffnet:<br />

Donndorf: Pfarrhaus, Pfarrgasse 13,<br />

in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Langenroda: Pfarrhaus, Dorfstraße 34,<br />

in der Zeit von 08.30 bis 11.30 Uhr<br />

<strong>Wiehe</strong>: Gemeinderaum, Markt 10,<br />

in der Zeit von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Evang. Pfarramt <strong>Wiehe</strong><br />

Konzert des Loh-Orchesters<br />

am 2. November ab 17:00 Uhr im <strong>Stadt</strong>park <strong>Wiehe</strong><br />

Felix Mendelssohn Bartholdy, Streichoktett Es-Dur op. 20<br />

Johann Sebastian Bach, Konzert <strong>für</strong> Cembalo und Orchester A-<br />

Dur BWV 1055<br />

Johann Baptist Vanhal, Sinfonia C-Dur<br />

Musikalische Leitung Markus L. Frank<br />

Musiksommer 2013<br />

Orgelkonzert mit dem Domorganisten Silvius von Kessel<br />

Donnerstag, 31. Oktober (Reformationstag), 16.00 Uhr, in der St.<br />

Bartholomäus-Kirche <strong>Wiehe</strong> Evang. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Meine Lieder – Deine Lieder – Unsere Lieder<br />

125<br />

Im Rahmen der interkulturellen Woche der ausländischen Mitbürger 2013 trafen sich <strong>die</strong> Tafelsänger aus <strong>Wiehe</strong> mit dem Kulturensemble<br />

der Aussiedlerinitiative „KONTAKT“ aus Sondershausen zu einem gemeinsamen Singen im Pfarrgarten in <strong>Wiehe</strong>. Eingeladen<br />

hatte <strong>die</strong> Begegnungsstätte <strong>für</strong> Migranten „KONTAKT“, FAU Sondershausen, Frau Kreyer, <strong>die</strong> Kirchengemeinde <strong>Wiehe</strong> mit Herrn<br />

Reinhardt sowie <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> mit Frau Dittmer. Nachdem das Kulturensemble <strong>die</strong> Besucher mit russischen Tänzen und Liedern im<br />

Pfarrgarten erfreute, ging das Programm im Pfarrhaus bei bei Kaffe und einem kleinen Imbiss weiter mit gesungenen und gespielten<br />

Küchenliedern der Tafelsänger. Das Motto lautete aber meine Lieder – deine Lieder – unsere Lieder – also war es selbstverständlich,<br />

dass auch gemeinsam gesungen wurde. Flugs reichte man Liedertexte durch <strong>die</strong> Reihen und begann mit „Die Gedanken sind frei“ und<br />

„Am Brunnen vor dem Tore“, wobei Frau Kreyer als Solistin eine rockige Version von „Am Brunnen vor dem Tore“ abschließend zur<br />

Freude aller zum Besten gab. Dass es wohl nicht das letzte gemeinsame Singen war, bestätigt <strong>die</strong> Einladung an <strong>die</strong> Tafelsänger nach<br />

Sondershausen zu kommen. Für das Gelingen des Nachmittages möchten wir uns bei allen bedanken, besonders <strong>für</strong> <strong>die</strong> helfenden<br />

Hände von Kati Witschel und Sieglinde Haß im Hintergrund.<br />

Karin Jordanland (Touristinformation <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>)<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>Wiehe</strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>Wiehe</strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

<strong>für</strong> Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den amtlichen Teil sind<br />

<strong>die</strong> Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Kathrin Ernst, Telefon: 6968-0<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong> erscheint monatlich<br />

mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an <strong>die</strong> Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an <strong>die</strong><br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist <strong>die</strong> Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

<strong>für</strong> alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

Vorträge & Gespräche<br />

im Kloster Donndorf<br />

04.11.2013, PD Dr. habil. Andreas<br />

Lindner, Privatdozent an der<br />

Universität Erfurt, Martin-Luther-Institut,<br />

„Hier stehe ich, ich kann nicht<br />

anders! – Reformation und<br />

Toleranz?“<br />

In der Spannung von Glaubenswahrheit<br />

und Liebespflicht leistete<br />

<strong>die</strong> Reformation einen<br />

wichtigen Beitrag zum Verständnis<br />

von Toleranz bis in <strong>die</strong><br />

heutige Zeit. Wo beginnt Toleranz<br />

<strong>für</strong> mich, wo hört sie auf?<br />

Wo liegen <strong>für</strong> mich ihre Wurzeln<br />

und ihre Widerstände?<br />

Pastorin B. Stöckigt<br />

Wetterverlauf vom<br />

01.09.-30.09.2013<br />

* Niederschlag fielen 60,8 Liter.<br />

* Wind hatten wir an 26 Tagen,<br />

davon 11 Tage Starkwind.<br />

* Vom 27.09.-29.09. gab es leichten<br />

Bodenfrost (Reif).<br />

* Nebel gab es 4 Tagen.<br />

Bauernregel: Sitzen <strong>die</strong> Birnen<br />

fest am Stiel, bringt der Winter<br />

Kälte viel.<br />

Wetterbeobachter Donndorf<br />

U16/48/10<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

HEINRICH<br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

9 68 99<br />

ROSSLEBEN<br />

Notrufnummern<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/ Rettungs<strong>die</strong>nst 112<br />

Not- und Bereitschafts<strong>die</strong>nste<br />

DRK – Rettungs<strong>die</strong>nst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30<br />

Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2305070<br />

KAT, Kyffhäuser Abwasser- und 03466/3290<br />

Trinkwasserverband Artern 0172/ 7985490<br />

(Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda)<br />

Wasserwerk <strong>Wiehe</strong>:<br />

Herr Kammel 0173/ 3617341<br />

Fa. F. Bigeschke 034672/60461<br />

GSA 0180/ 22009<br />

Störungs<strong>die</strong>nst Deutsche Telekom 0800/ 3302000<br />

Frauenhaus Sondershausen 03632/603300


126<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 11. Oktober 2013<br />

Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2013 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, den Ortsteilen Langenroda,<br />

Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinrod<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter<br />

OKTOBER<br />

12.10.2013 15.00 Uhr Feuerwehrdepot Kloster Donndorf – Kirmes FFW Kleinroda/Kloster<br />

Donndorf<br />

16.10.2013 14.30 Uhr Thepra <strong>Wiehe</strong> – Herbstsingen Tafelsänger <strong>Wiehe</strong>,DRK<br />

16.10.2013 19.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park – Kleiner Saal Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Heitere Buchlesung mit Mario D. Richardt<br />

„Leerer Kühlschrank, volle Windeln –<br />

vom Single zum Papa“<br />

19.10.2013 18.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park – Seminarraum, Stubenkino Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

21.10.2013 14.00 Uhr Seniorentreff <strong>Wiehe</strong> - Vortrag über Rom Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

von Heinz Kubatz<br />

24.10.2013 19.00 Uhr Rankemuseum – Vortrag von Herbert Schart Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

„Der Befreiungskrieg 1813“<br />

26.10.2013 19.30 Uhr DNT Weimar – „Faust I“ Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Anmeldungen bei Dr. Möbis 034672-90794<br />

29.10.2013 16.00 Uhr Alte Schule <strong>Wiehe</strong> Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Herbstausklang mit Zwiebelkuchen + Wein<br />

30.10.2013 17.00 Uhr bis Heimathaus Donndorf – Halloweenparty Heimatverein Donndorf<br />

19.00 Uhr<br />

31.10.2013 16.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche <strong>Wiehe</strong> – Orgelkonzert Kirchspiel <strong>Wiehe</strong>,<br />

mit Domorganisten Silvius von Kessel<br />

Förderverein der<br />

Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

NOVEMBER<br />

02.11.2013 17.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park – Festsaal <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Loh-Orchester Sondershausen<br />

„Glanz und Heiterkeit“<br />

04.11.2013 19.30 Uhr LHVHS Kloster Donndorf - Montagsgespräch LHVHS Thüringen e.V.<br />

PD Dr. habil. Andreas Lindner<br />

Privatdozent an der Universität Erfurt,<br />

Martin-Luther-Institut<br />

„Hier stehe ich, ich kann nicht anders! –<br />

Reformation und Toleranz?“<br />

08.11.2013 16.00 Uhr Marktplatz Kirchengemeinde<br />

Martinsfeier mit Andacht<br />

u. Förderverein der<br />

anschließend Laternenumzug<br />

der Kirchen zu <strong>Wiehe</strong><br />

11.11.2013 11.11 Uhr Rathausplatz <strong>Wiehe</strong> WCC <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

Schlüsselübergabe<br />

11.11.2013 17.11 Uhr Gemeindeverwaltung Donndorf DCV „Blau Weiß“ e.V.<br />

Schlüsselübergabe 1979<br />

12.11.2013 14.00 Uhr Alte Schule <strong>Wiehe</strong> – Plauderstunde mit Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Bernhard Kammel „ Mexiko“<br />

14.11.2013 15.00 Uhr bis <strong>Stadt</strong>park – Festsaal <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

20.00 Uhr Marktplatz <strong>für</strong> Gemeinnützige<br />

15.11.2013 19.00 Uhr Schloss <strong>Wiehe</strong> – Gewölbekeller – Geisterstunde Förderverein „Schloss<br />

<strong>Wiehe</strong>“<br />

16.11.2013 18.00 Uhr <strong>Stadt</strong>park - Seminarraum, Stubenkino Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

28.11.2013 19.00 Uhr Rankemuseum-Vortrag von Helgard Butzmann Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

„Die Geburt eines neuen Betriebes“<br />

29.11.2013 14.00 Uhr Alte Schule- Kaffee im Advent Heimatfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

30.11.2013 14.00 Uhr bis Neue Kirche in Donndorf Gemeindeverwaltung<br />

19.00 Uhr Donndorfer Weihnachtsmarkt Donndorf<br />

30.11.2013 17.00 Uhr DNT Weimar „Lohengrin“ Heimatfreunde Weihe<br />

Anmeldung bei Dr. Möbis 034672-90794<br />

Änderungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!