26.07.2014 Aufrufe

Kabarettisten im Stadtpark Wiehe - Stadt Wiehe

Kabarettisten im Stadtpark Wiehe - Stadt Wiehe

Kabarettisten im Stadtpark Wiehe - Stadt Wiehe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 24. Januar 2014<br />

1<br />

Januar/2014 AMTSBLATT DER STADT WIEHE UND DER GEMEINDE DONNDORF 22. Jahrgang/Nr. 1<br />

<strong>Kabarettisten</strong> <strong>im</strong> <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Schwarz, Rot, Gelb - 60 Jahre Kabarett Leipziger Pfeffermühle<br />

Der Gedanke ans Geld beherrscht die Deutsche Republik von<br />

Sonnenauf- bis –untergang. Doch zur Nacht spielen die Computer<br />

verrückt und verschieben Milliarden. Da spielt, wie auch <strong>im</strong><br />

Bundestag, eine Null mehr oder weniger keine Rolle mehr. Wenn<br />

wir morgen aufwachen, ist Griechenland entweder schon gerettet<br />

oder verraten und verkauft. Der Kapitalismus – das perfekte<br />

System! Auf dringliche Bitte unserer Dreiknopfleiste schmeißt er<br />

jede Menge Geld auf den Markt, von dem niemand weiß, woher es<br />

kommt und wohin es geht. Fakt ist nur: Auf dem Wochenmarkt<br />

kommen die Milliarden nicht an.<br />

Doch die Hausfrau tröstet sich: Ihr Geld ist ja nicht weg – es hat<br />

nur jemand anderes. Aber wir wollen nicht klagen: Solange hierzulande<br />

die Drachme nicht eingeführt und die Muttermilch durch<br />

Ouzo ersetzt wird, lässt es sich leben.<br />

In ihrem neuesten Programm folgen die Pfeffermüller, Franziska<br />

Schneider, Matthias Avemarg und Hans-Jürgen Silbermann,<br />

mit beinahe detektivischer Raffinesse der Spur des<br />

Geldes durch die Deutsche Republik.<br />

Eine echte Win-Win-Situation: Spaß und verblüffende Erkenntnis<br />

für das Publikum – und die <strong>Kabarettisten</strong>, begleitet<br />

von Dietmar Biebl am Piano und Peter Jakubik am Schlagzeug,<br />

warten nach der Vorstellung an der Kasse auf den von Ihnen<br />

dort hinterlegten Ehrensold.<br />

Das Ensemble der Leipziger Pfeffermühle gastiert am Sonntag,<br />

dem 9. März 2014, <strong>im</strong> <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong>. Einlass ist 18.30 Uhr und<br />

Beginn der Vorstellung um 19.00 Uhr.<br />

Karten <strong>im</strong> Vorverkauf gibt es in der Touristinformation<br />

<strong>Wiehe</strong> (Alte Schule, Schulstraße 5, Tel.: 034672-69807)<br />

zum Preis von 20,00 Euro.<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong>


2<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 24. Januar 2014<br />

Sprechzeiten<br />

&<br />

Termine<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Dienstag 09.00 Uhr<br />

13.00 Uhr<br />

bis<br />

bis<br />

11.00 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

und<br />

Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Bürgermeisterin <strong>Wiehe</strong><br />

Dienstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Bürgermeistersprechstunden in Donndorf<br />

Die Sprechstunden der Bürgermeisterin sowie der Verwaltungsmitarbeiter<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> finden in der Gemeindeverwaltung<br />

Donndorf, Kölledaer Str. 2, 06571 Donndorf wie folgt statt:<br />

jeden Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Darüber hinaus können nach Voranmeldung unter 03 46 72/ 89-0<br />

weitere Termine vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus können Sie die Mitarbeiter der Verwaltung<br />

während der Bürozeiten wie folgt erreichen:<br />

Bürgermeisterin, Frau Dittmer 890<br />

Bürgermeisterin, Frau Holbe 890<br />

Sekretariat, Frau Petzoldt 890<br />

Amtsleiter Donndorf, Herr Kurzhals 89291<br />

Einwohnermeldeamt/ Standesamt, Herr Moritz 8915<br />

Hauptamt, Herr Moritz (Ltr.) 8915<br />

Hauptamt, Frau Wemme 8918<br />

Kämmerei, Liegenschafts- und<br />

Sozialverwaltung, Frau Kühne (Ltr.) 8913<br />

Sozialverwaltung, Frau Ummard 8923<br />

Buchhaltung, Frau Metzler 8916<br />

Kasse, Frau Schirmer 8917<br />

Liegenschaften, Frau Dölgner 8927<br />

Lohnbuchhaltung, Frau Czekalla 89292<br />

Bau- und Ordnungsamt, Herr Kammel (Ltr.) 8922<br />

Bauamt, Frau Mewes 8912<br />

Ordnungsamt, Frau Uthleb 8920<br />

Ordnungsamt, Herr Stelzer 89293<br />

Fax-Nr. 8914<br />

Internet:<br />

Email<br />

www.stadt-wiehe.de<br />

info@stadt-wiehe.de<br />

gemeinde-donndorf@t-online.de<br />

Das He<strong>im</strong>athaus in Donndorf<br />

Mo. – Fr.: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Bahnhofstr. 26, 06571 Donndorf, Tel.: 034672/90376<br />

ab 16.00 Uhr: 034672/935767 oder 0151/51958280<br />

e-mail: he<strong>im</strong>atverein.donndorf@freenet.de<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Benutzung der Turnhalle<br />

Ansprechpartner bzw. Kontaktperson für die Benutzung der Turnhalle<br />

der Gemeinde Donndorf ist Andrea Schäfer, Kölledaer Str. 12,<br />

06571 Donndorf, Tel. 034672/ 90100. G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

“Sunshine” Hausverwaltung Eisenach<br />

Sprechtage des Wohnungsverwalters der städtischen Miet- und<br />

Eigentumswohnungen in <strong>Wiehe</strong> sowie der Gemeinde Donndorf:<br />

<strong>Wiehe</strong>, <strong>im</strong> Rathaus, Z<strong>im</strong>mer 18, Tel.: 034672/8924, jeweils dienstags,<br />

am 28.01. und 11.02.2014 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Polizeisprechstunde<br />

<strong>Wiehe</strong>, <strong>im</strong> Rathaus, Z<strong>im</strong>mer 8<br />

jeden 1. und 3. Dienstag: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und<br />

jeden Donnerstag: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Die Alte Schule<br />

Schulstraße 5, <strong>Wiehe</strong><br />

He<strong>im</strong>atmuseum<br />

z. Zt. Montag bis Freitag, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 034672-890 oder 81891<br />

Öffnungszeiten Bibliothek/Touristinformation <strong>Wiehe</strong><br />

Alte Schule <strong>Wiehe</strong>, Schulstraße 5, Tel: 034672-69807, Fax:<br />

034672-69857, E-Mail: wiehe@kyffhaeuser-tourismus.de.<br />

Montag: geschlossen<br />

Dienstag: 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch: 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Donnerstag: 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Freitag: geschlossen<br />

Rankemuseum<br />

Leopold-von-Ranke-Str. 33, <strong>im</strong> Keller des Rathauses<br />

Besuch nach Vereinbarung , Tel.: 890 oder 82233<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

in der Ländlichen He<strong>im</strong>volkshochschule Kloster Donndorf:<br />

Montag - Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Schloss <strong>Wiehe</strong><br />

www.schloss-wiehe.de<br />

Sprechzeiten Revierförster<br />

Sprechzeiten: dienstags 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in <strong>Wiehe</strong>, An der<br />

<strong>Stadt</strong>mauer 7, Michael Schenke, (Tel.: 034672/68964 oder 0172/3480316)<br />

Abfallentsorgung<br />

Hausmüll<br />

<strong>Wiehe</strong> 04.02. und 18.02.<br />

Garnbach 04.02. und 18.02.<br />

Hechendorf 04.02. und 18.02.<br />

Langenroda 04.02. und 18.02.<br />

Donndorf 04.02. und 18.02.<br />

Kloster Donndorf 04.02. und 18.02.<br />

Kleinroda 04.02. und 18.02<br />

Bio-Abfall<br />

<strong>Wiehe</strong> 28.01., 11.02. und 25.02.<br />

Garnbach 28.01., 11.02. und 25.02.<br />

Hechendorf 28.01., 11.02. und 25.02.<br />

Langenroda 28.01., 11.02. und 25.02.<br />

Donndorf 28.01., 11.02. und 25.02.<br />

Kloster Donndorf 28.01., 11.02. und 25.02.<br />

Kleinroda 28.01., 11.02. und 25.02.<br />

Blaue Tonne Gelbe Tonne<br />

<strong>Wiehe</strong> 22.01. und 19.02. 13.02.<br />

Garnbach 22.01. und 19.02. 13.02.<br />

Hechendorf 22.01. und 19.02. 13.02.<br />

Langenroda 24.01. und 21.02. 14.02.<br />

Donndorf 23.01. und 20.02. 14.02.<br />

Kloster Donndorf 21.01. und 18.02. 13.02.<br />

Kleinroda 21.01. und 18.02. 13.02.<br />

Redaktionsschluss<br />

Der Redaktionsschluss für die kommende<br />

Ausgabe des “<strong>Stadt</strong>boten” ist der<br />

11. Februar 2014,<br />

Erscheinungsdatum der nächsten Ausgabe<br />

ist der 21. Februar 2014<br />

eMail: info@stadt-wiehe.de


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 24. Januar 2014<br />

3<br />

Auszug vorläufiger Veranstaltungskalender 2014 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong>, den Ortsteilen Langenroda,<br />

Garnbach sowie der Gemeinde Donndorf mit den Ortsteilen Kloster Donndorf und Kleinroda<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltungsort und Art der Veranstaltung Veranstalter<br />

JANUAR<br />

25.01.2014 13.30 Uhr Sportlerhe<strong>im</strong> <strong>Wiehe</strong> –Preisskat SV „Rot-Weiß“ <strong>Wiehe</strong><br />

Abt. Fußball<br />

25.01.2014 14.00 Uhr Alte Schule <strong>Wiehe</strong> He<strong>im</strong>atfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Hauptversammlung mit Vorstandswahl<br />

30.01.2014 19.00 Uhr Rankemuseum – Lesung/Vortrag Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

FEBRUAR<br />

01.02.2014 10.00 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong> – Festsaal <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Unternehmerfrühstück<br />

06.02.2014 19.30 Uhr Bürgerhaus Donndorf – Kleiner Saal Gemeindeverwaltung<br />

Bürgerversammlung<br />

Donndorf<br />

07.02.2014 18.30 Uhr Gaststätte „Zur Tanne“ Förderverein der<br />

Jahreshauptversammlung St. .Bartholomäus u.<br />

St. Ursula-Kirche zu <strong>Wiehe</strong><br />

08.02.2014 18.00 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong> – Stubenkino He<strong>im</strong>atfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

09.02.2014 14.00 Uhr St. Bartholomäus-Kirche <strong>Wiehe</strong> Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Einführungsgottesdienst Pfarrerehepaar<br />

Susanne + Stefan Buchenau<br />

mit anschließendem Kaffeetrinken<br />

11.02.2014 14.00 Uhr Alte Schule <strong>Wiehe</strong> He<strong>im</strong>atfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

Plauderstunde „Rückblick“<br />

18.02.2014 18.30 Uhr „Horn`s Heuherberge“ OT Garnbach <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Info-Veranstaltung zur Gebührensplittung<br />

Abwasser/Niederschlagswasser<br />

15.02.2014 20.00 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong>, Festsaal – 1. Galaveranstaltung WCC <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

17.02.2014 bis Sportlerhe<strong>im</strong> <strong>Wiehe</strong> SV „Rot-Weiß“ <strong>Wiehe</strong><br />

21.02.2014 Feriencamp für bedürftige Kinder Abt. Fußball<br />

19.02.2014 18.30 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong> – Festsaal <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Info-Veranstaltung zur Gebührensplittung<br />

Abwasser/Niederschlagswasser<br />

22.02.2014 14.00 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong>, Festsaal – Rentnerfasching WCC <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

22.02.2014 20.11 Uhr Bürgerhaus Donndorf – 1. Prunksitzung DCV „Blau-Weiß“ 1979<br />

Donndorf e.V.<br />

23.02.2014 14.00 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong>, Festsaal – Kinderfasching WCC <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

23.02.2014 14.30 Uhr Seniorenhe<strong>im</strong> Kloster – Gastspiel DCV „Blau-Weiß“ 1979<br />

Donndorf e.V.<br />

MÄRZ<br />

01.03.2014 20.00 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong> – Festsaal WCC <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

2. Galaveranstaltung<br />

01.03.2014 20.11 Uhr Bürgerhaus Donndorf DCV „Blau-Weiß“<br />

2. Prunksitzung 1979 Donndorf e.V.<br />

02.03.2014 15.00 Uhr Bürgerhaus Donndorf DCV „Blau-Weiß“<br />

Kinderfasching<br />

1979 Donndorf e.V.<br />

06.03.2014 ………….. DNT We<strong>im</strong>ar – Filmkonzert He<strong>im</strong>atfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

07.03.2014 18.00 Uhr Gemeinderaum <strong>Wiehe</strong> Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

09.03.2014 19.00 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong> – Festsaal èventmedia<br />

Kabarett Leipziger Pfeffermühle<br />

René Künzel, Artern<br />

„Schwarz, Rot, Geld“<br />

12.03.2014 14.00 Uhr Alte Schule <strong>Wiehe</strong> –Plauderstunde He<strong>im</strong>atfreunde <strong>Wiehe</strong><br />

23.03.2014 17.00 Uhr <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong> – Festsaal <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Loh-Orchester Sondershausen<br />

„Liebe, Leben und Musik“<br />

27.03.2014 19.00 Uhr Rankemuseum – Lesung/Vortrag Rankeverein <strong>Wiehe</strong> e.V.<br />

29.03.2014 14.00 Uhr und <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong> – Festsaal Tanzverein „LaWie“<br />

20.00 Uhr 19jähriges Bestehen Tanzverein „LaWie“` Änderungen vorbehalten!


4<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 24. Januar 2014<br />

Amtlicher Teil Donndorf<br />

Einladung zur Bürgerversammlung<br />

Hiermit möchte ich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der<br />

Gemeinde Donndorf und den Ortsteilen Kloster Donndorf und<br />

Kleinroda für Donnerstag, den 06.02.2014, um 19.30 Uhr, in das<br />

Bürgerhaus – kleiner Saal – einladen.<br />

Auf der Tagesordnung steht der Jahresbericht der Bürgermeisterin<br />

mit anschließender Diskussion. Über eine rege Teilnahme aus<br />

der Bevölkerung würde ich mich sehr freuen.<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Beschlüsse der 26. Öffentlichen Sitzung<br />

des Gemeinderates Donndorf am 11.12.2013<br />

Beschluss-Nr. 105-26/2013<br />

Zust<strong>im</strong>mung zu den Mehraufwendungen bei der Sanierung der<br />

Kindertagesstätte „Bummi“ Donndorf<br />

Beschluss-Nr. 106-26/2013<br />

Einstufung des Feuerwehrausrückebereiches in die Risikoklasse<br />

BT 2<br />

Beschluss-Nr. 107-26/2013<br />

Beschaffung von Feuerwehrtechnik und Einsatzbekleidung für<br />

das Jahr 2013 einschließlich der Bestellung<br />

Beschluss-Nr. 108-26/2013<br />

Zweckvereinbarung zwischen den Städten <strong>Wiehe</strong> und Roßleben<br />

und der Gemeinde Donndorf zum Breitbandausbau<br />

G. Holbe, Bürgermeisterin<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Ausschalung Kellergewölbe II zur Sicherung der Abbruch- u.<br />

Maurerarbeiten.<br />

Foto: SBW<br />

Maßnahmen zur Sicherung des Schlosses<br />

Nach langem Bangen ist es nunmehr Realität: der Dritte, für eine<br />

Zukunft unseres Schlosses entscheidender Abschnitt wurde am<br />

09.12.2013 begonnen. Mit einer Vielzahl und scheinbar endloser<br />

Gespräche sowie mehrerer Antragstellungen ist es der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

gelungen, ein tragbares Konzept und dessen Finanzierung<br />

zu erzielen. Allen voran unsere Bürgermeisterin, Dagmar<br />

Dittmer, unterstützt durch den verantwortlichen Architekten Heiko<br />

Pludra vom zuständigen Planungsbüro Bau Consult Hermsdorf,<br />

dem Vorsitzenden des Fördervereins Schloss <strong>Wiehe</strong> e.V., Willi<br />

Willomitzer und Professor Dr. Wulf Bennert, Vorsitzender des<br />

Denkmalverbundes Thüringen e.V., waren federführend für die<br />

Erreichung dieses Ergebnisses. Der schwierigste Part war nach<br />

Bewilligung der Fördergelder (750.000,00 Euro) die Sicherung des<br />

notwendigen Eigenanteils der <strong>Stadt</strong> in Höhe von 239.000,00 Euro.<br />

Dieser wird nunmehr durch eine Zuwendung des Landes Thüringen<br />

gedeckt. Der 3. Bauabschnitt umfasst folgende Kernpunkte:<br />

Statische Sicherung nordwestlicher Eckausbau, Schlossturm sowie<br />

Nord- und Westfassade, statische Sicherungen <strong>im</strong> Inneren, Erweiterung<br />

der Lüftungsanlage <strong>im</strong> Kellergeschoss, die Einbruchsmeldeanlage<br />

und den Außenputz an der Nord- und Westfassade,<br />

Schlossturm sowie den beiden Eckausbauten. Mit der Durchführung<br />

der Leistungen sind die Firmen Bennert GmbH für die<br />

Baumeisterarbeiten, Eberling Heizungs- und Sanitärbau GmbH für<br />

Heizung/Sanitär/Lüftung und Elektro-Schäfer GmbH für die Elektroarbeiten<br />

beauftragt. Das sind alles zuverlässige Unternehmen,<br />

welche schon bei den vorherigen Bauabschnitten mitwirkten und<br />

die Probleme um das Schloss kennen. Ziel ist es, die Arbeiten bis<br />

zum Tag des offenen Denkmals (14.09.2014) abzuschließen.<br />

Damit wird sich das Schloss am Jahresende 2014 in einem ansehnlichen<br />

Zustand präsentieren und vor allem ist uns durch die<br />

Sicherung die Möglichkeit gegeben, Luft zu holen, um dann bei<br />

wieder besserer Finanzlage, mit Unterstützung Dritter, die Sanierung<br />

fortzuführen. Dank sei an dieser Stelle auch gesagt an die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thüringer Ministerium für<br />

Bau, Landesentwicklung und Verkehr sowie des Thüringer Landesamtes<br />

für Denkmalpflege Erfurt und des Thüringer Landeverwaltungsamtes<br />

-Städtebauförderung- in We<strong>im</strong>ar.<br />

Bernhard Kammel, Bau- u. Ordnungsamtsleiter<br />

Wohnen am Schloss<br />

Nicht zur Maßnahme 3. Bauabschnitt Schloss gehörend, jedoch<br />

unmittelbar angrenzend, liegt ein weiterer Problemfall. Der Mauereinbruch<br />

zum „Wohnen am Schloss“ sorgt nicht nur bei den<br />

Wohnungseigentümern und Besuchern des Schlossensembles<br />

für Unmut, sondern natürlich auch bei uns in der Verwaltung. Aber<br />

auch hier unterliegen wir der finanziellen Situation der <strong>Stadt</strong>.<br />

Wir haben durch Gespräche der Bürgermeisterin und dem Planungsbüro<br />

erreicht, dass das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege<br />

Mittel zur Senkung des gemeindlichen Mitleistungsanteils<br />

bereitstellen will. Dies und die bereits avisierte Förderung des<br />

Thüringer Landesverwaltungsamtes, Referat Städtebauförderung,<br />

werden es uns ermöglichen, auch diese Mauer so instand zu<br />

setzen, dass von ihr keine Gefährdung mehr ausgeht. Wir hoffen,<br />

dass die Bewilligungen zeitnah erfolgen.<br />

B. Kammel, Bau- u. Ordnungsamtsleiter<br />

Kinder- und Jugendzeltlager<br />

Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus unserer Partnergemeinde<br />

Altrip verbringen wir eine spannende Ferienwoche zwischen<br />

Neckar und Odenwald, in der Jugendherberge in Mosbach.<br />

Bei Interesse bitten wir um baldige Entscheidung, da nur eine<br />

begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.<br />

Anfragen bzw. Anmeldungen bei Frau Ummard, Telef.: 034672/<br />

8923. <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Weihnachtswerkstatt<br />

Die getöpferten Figuren können <strong>im</strong> Rathaus, bei Frau Ummard,<br />

Z<strong>im</strong>mer 5, abgeholt werden. <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong>


<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 24. Januar 2014<br />

5<br />

3. KONZERT DES LOH-ORCHESTERS<br />

Alle Musikliebhaber der klassischen Musik sollten sich folgenden<br />

Termin vormerken:<br />

23. März 2014, 17.00 Uhr, <strong><strong>Stadt</strong>park</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

„Liebe, Leben und Musik“<br />

Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 46 H-Dur Hob. I:46<br />

Johann Sebastian Bach, Mer hahn en neue Oberkeet („Bauernkantate“)<br />

BWV 212<br />

Evaristo Felice Dall’Abaco, Concerto à più Istrumenti e-Moll op.<br />

5/3<br />

Elena Puszta Sopran<br />

Yoontaek Rh<strong>im</strong> Bariton<br />

Musikalische Leitung Michael Ellis Ingram<br />

Kartenpreis: Vorverkauf: 13,00 Euro, ermäßigt 11,00<br />

Euro (Schüler,<br />

Studenten)<br />

Abendkasse: 15,00 Euro, ermäßigt 13,00<br />

Euro (Schüler, Studenten)<br />

Vorverkauf: * Fahrradhaus Pedalo <strong>Wiehe</strong> (Tel. 034672/<br />

93824),<br />

Mo-Fr.: 09.00-13.00 Uhr, 15.00-18.00 Uhr,<br />

Sa.: 09.00-12.00 Uhr<br />

* Touristinformation <strong>Wiehe</strong> (034672/69807),<br />

Die: 13.30 – 17.30 Uhr, Mi: 9.00 – 17.30 Uhr, Do:<br />

13.30 – 17.30 Uhr,<br />

Hier Kartenreservierungen möglich!<br />

* <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wiehe</strong><br />

Mitteilungen anderer Behörden<br />

Staatliche Fischerprüfung<br />

Das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Landratsamtes<br />

des Kyffhäuserkreises gibt bekannt, dass ein Vorbereitungslehrgang<br />

zur Staatlichen Fischerprüfung zu folgenden Terminen<br />

stattfindet. Alle Interessenten sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Freitag:<br />

24.01.2014/ 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Samstag:<br />

25.01.2014/ 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Sonntag:<br />

26.01.2014/ 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Prüfungstermin: Samstag, 29.03.2014<br />

Lehrgangsort: Volkshochschule Kyffhäuserkreis,<br />

Göldnerstraße 6 in Sondershausen<br />

Lehrgangsleiter ist Herr Egbert Thon (Handy: 0174 / 420 90 18).<br />

Für die Anmeldung und weitere Auskünfte steht die Untere<br />

Fischereibehörde, unter der Telefonnummer 03632 / 741-347, zur<br />

Verfügung. Mehr zum Thema Thüringer Fischerprüfung finden<br />

Sie unter www.thueringer-fischerschule.de.<br />

Dr. Thiele, Pressereferent des Landratsamtes Kyffhäuserkreis<br />

Finanzielle Unterstützung<br />

Der Freistaat Thüringen gewährt entsprechend der Vergabegrundsätze<br />

des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und<br />

Gesundheit Zuwendungen zur Förderung gemeinnütziger ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit. Für den Kyffhäuserkreis werden die Fördermittel<br />

von der Thüringer Ehrenamtsstiftung über das Landratsamt<br />

Kyffhäuserkreis an die Vereine und Initiativen ausgereicht. Ab 1.<br />

Januar 2014 erfolgt die Bewilligung der Mittel auf Grundlage der<br />

Richtlinie zur Förderung des Ehrenamts <strong>im</strong> Kyffhäuserkreis.<br />

Mit Inkrafttreten der Richtlinie wird ebenso die Beantragung der<br />

Mittel nicht mehr, wie bisher, in Form eines formlosen Antrags<br />

erfolgen, sondern mit Hilfe eines Antragsformulars. Die Richtlinie<br />

sowie alle notwendigen Unterlagen zur Beantragung und Abrechnung<br />

der Mittel zur Förderung gemeinnütziger ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit <strong>im</strong> Kyffhäuserkreis sind auf der Internetseite des Landkreises<br />

<strong>im</strong> Bereich „Ehrenamt <strong>im</strong> Kyffhäuserkreis“ zum download<br />

erhältlich oder können bei Frau Panse <strong>im</strong> Landratsamt (Tel: 03632<br />

/ 741 - 624, E-Mail: j.panse@kyffhaeuser.de) erfragt werden. Sie<br />

steht Ihnen auch bei Fragen oder für ergänzende Informationen<br />

zur Verfügung.<br />

Dr. Thiele, Pressereferent des Landratsamtes Kyffhäuserkreis<br />

Mitteilungen der Verwaltungen<br />

Der neue Vorstand Maria Pohl, Bettina Sommer, Jens Bellstedt<br />

Yvonne Feske (v.l.).<br />

Foto: SBW<br />

Neuer Vorstand gewählt<br />

Die Mitglieder des Fördervereins der Grundschule „Am alten<br />

Wald“ wählten in ihrer letzten Mitgliederversammlung am<br />

12.12.2013 einen neuen Vorstand. Die Geschicke des Vereins leiten<br />

ab sofort Jens Bellstedt (Vorsitzender), Bettina Sommer (Stellvertreterin),<br />

Yvonne Feske (Kassenwartin) und Maria Pohl<br />

(Schriftführerin). Steffen Maltritz aus Gehofen hat vier Jahre den<br />

Verein, gemeinsam mit Sebastian Koch, S<strong>im</strong>one Erl, Birgit Bellstedt<br />

und Friederike Schulz geführt. Unter ihrer Leitung und mit Unterstützung<br />

der Vereinsmitglieder wurde in dieser Zeit die Grundschule bei<br />

der Realisierung von BNE-Projekten durch die Beantragung von<br />

Fördermitteln und von Lottomitteln, bei der Gestaltung und des<br />

Neubaus unseres „Motorik – Kletterparcours“ und bei der Durchführung<br />

von Schulfesten und Schulveranstaltungen tatkräftig unterstützt.<br />

Dafür gebührt allen Beteiligten großer Dank.<br />

Dem neuen Vorstand wünschen wir Kraft und gutes Gelingen für die<br />

anstehenden neuen Aufgaben.<br />

Dagmar Dittmer, Bürgermeisterin und Vereinsmitglied


6<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 24. Januar 2014<br />

Fasching <strong>im</strong> <strong><strong>Stadt</strong>park</strong><br />

Der WCC lädt herzlich ein zur Faschingszeit dabei zu sein!<br />

Folgende Termine sind <strong>im</strong> Gedächtnis zu behalten:<br />

15.02. 20.11 Uhr 1. Faschingsgala<br />

22.02. 14.00 Uhr Seniorenfasching<br />

(Programmbeginn 15.00 Uhr)<br />

23.02. 14.00 Uhr Kinderfasching<br />

01.03. 20.11 Uhr 2. Faschingsgala<br />

Der Kartenvorverkauf hat bereits in der Drogerie Kummer begonnen<br />

– nur solange der Vorrat reicht!<br />

Veranstaltungen <strong>im</strong> Seniorenclub<br />

27.01. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

27.01. 14.00 Uhr Lesestunde (jeder bringt bitte eine<br />

Kurzgeschichte mit)<br />

28.01. 14.00 Uhr Geburtstagsfeier für die<br />

Monate November und Dezember<br />

29.01. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

29.01. 14.00 Uhr Wir lernen<br />

ein neues Gesellschaftsspiel<br />

30.01. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

30.01. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

31.01. Der Club bleibt geschlossen.<br />

03.02. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

03.02. 14.00 Uhr Wir erzählen Episoden aus unserer<br />

Kindheit<br />

04.02. 14.00 Uhr He<strong>im</strong>kino <strong>im</strong> Club<br />

05.02. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

05.02. 14.00 Uhr verschiedene Würfelspiele<br />

06.02. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

06.02. 14.00 Uhr Gymnastik mit Frau Lindner<br />

07.02. Der Club bleibt geschlossen.<br />

10.02. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

10.02. 14.00 Uhr Kaffeeklatsch<br />

11.02. 14.00 Uhr Kraftfahrerschulung mit Herrn Seiferth<br />

11.02. 14.00 Uhr Vorbereitung und Verkostung frischer<br />

Salate<br />

12.02. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

12.02. 14.00 Uhr Ein gemütlicher Nachmittag<br />

<strong>im</strong> Café „Rabenswald“<br />

13.02. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

13.02. 14.00 Uhr Vortrag mit Herrn Kubatz<br />

14.02. Der Club bleibt geschlossen.<br />

17.02. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

17.02. 14.00 Uhr Tipps über die Pflege<br />

der Z<strong>im</strong>merpflanzen <strong>im</strong> Winter<br />

18.02. 14.00 Uhr Wir üben Sütterlinschrift<br />

19.02. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler (in beiden<br />

Räumen)<br />

20.02. 14.00 Uhr Vortrag über „Sport <strong>im</strong> Alter“<br />

21.02. Der Club bleibt geschlossen.<br />

24.02. 14.00 Uhr Lichtbildervortrag<br />

mit Herrn Wendling<br />

24.02. 14.00 Uhr Treffen der Hardangerfrauen<br />

25.02. 14.00 Uhr Wir treffen uns in der Modellbahn<br />

26.02. 14.00 Uhr Treffen der Romméspieler<br />

26.02. 14.00 Uhr Buchlesung<br />

27.02. 14.00 Uhr Handarbeitszirkel mit Frau Schmidt<br />

27.02. 14.00 Uhr Singen als Atemgymnastik<br />

mit Frau Lindner<br />

28.02. Der Club bleibt geschlossen.<br />

Einladung zum Einführungsgottesdienst<br />

Am Sonntag, dem 9. Februar 2014, um 14.00 Uhr, findet in der St.<br />

Bartholomäus-Kirche in <strong>Wiehe</strong>, in einem festlichen Gottesdienst<br />

mit dem Superintendent A. Berger, die Einführung des Pfarrerehepaares<br />

Stephan und Susanne Buchenau (Foto oben) statt. Pfarrer<br />

Stephan Buchenau wird ab 1. Februar 2014 für das Kirchspiel<br />

<strong>Wiehe</strong> zuständig sein und seine Frau Susanne für das Kirchspiel<br />

Roßleben/Nikolausrieth. Im Anschluss an den Gottesdienst wird<br />

zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken in den Gemeinderaum eingeladen.<br />

Grußworte können dort verlesen werden.<br />

Der Gemeindekirchenrat des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong> lädt ein<br />

Evangelische Gottesdienste<br />

09. Februar 14.00 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Sup. Berger<br />

Pfr. Blume<br />

16. Februar 09.00 Uhr Langenroda,<br />

23. Februar 09.00 Uhr Donndorf, Pfr. Buchenau<br />

23. Februar 10.15 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Pfr. Buchenau<br />

Frauenhilfe in Donndorf am 11.02., um 15.00 Uhr.<br />

Frauenhilfe in <strong>Wiehe</strong> am 13.02., um 14.00 Uhr.<br />

Winterschlaf <strong>im</strong> Pfarrhaus<br />

Die Kinder der Kinderkirche führen vom 17.02. bis 19.02, eine<br />

Freizeit <strong>im</strong> Pfarrhaus <strong>Wiehe</strong>, mit dem Gemeindepädagogen Günther<br />

Werner, durch.<br />

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der St. Bartholomäus<br />

und St. Ursula Kirche <strong>Wiehe</strong> e.V. findet am 07.02, um 18.30<br />

Uhr, in der Gaststätte „Zur Tanne“ statt.<br />

Pfr. Stephan Buchenau, Mühlstr. 8, 06571 Roßleben, Tel.: 034672/<br />

60472, Fax: 034672/18408, E-Mail: stephanbu@web.de<br />

Bürozeiten <strong>im</strong> Pfarramt <strong>Wiehe</strong>, Markt 10, dienstags: 8.00 – 12.00<br />

Uhr. Tel.: 034672/83132, Fax: 034672/83221, E-Mail:<br />

pfarramtwiehe@aol.com (Frau Launicke). Vorsitzender des Gemeindekirchenrates<br />

des Kirchspiels <strong>Wiehe</strong>: M. Reinhardt, Tel.:<br />

034672/694942 oder 0170/1879899. Evang. Kirchspiel <strong>Wiehe</strong><br />

Katholische Gottesdienste<br />

So., 26. Januar 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, WGF<br />

So., 02. Februar 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Hl. Messe<br />

Sa., 08. Februar 17.00 Uhr Donndorf, Hl. Messe<br />

So., 16. Februar 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, Hl. Messe<br />

So., 23. Februar 08.30 Uhr <strong>Wiehe</strong>, WGF<br />

Änderungen werden vorbehalten!<br />

Unsere Gemeinden werden von der Pfarrei Sömmerda betreut. Für<br />

künftige Rückfragen: Katholisches Pfarramt Sömmerda, Tel.: 03634-<br />

3390. Pfarrer Christian Bock


„Fracksausen“ begeisterte Besucher<br />

Ein bisschen „Fracksausen“ hatte auch <strong>Wiehe</strong>s Bürgermeisterin<br />

Dagmar Dittmer, als sie das Angebot von Steffen Wolf, Leiter des<br />

Orchesters „Franz 'L“, annahm, das A-capella-Quartett „Fracksausen“<br />

nach <strong>Wiehe</strong> einzuladen. Im Nachhinein erwies sich dieses<br />

aber als unbegründet.<br />

Die vier Sangeskünstler – alle hauptberuflich <strong>im</strong> Opernchor<br />

des Erfurter Theaters tätig – lockten mit ihrem Neujahrskonzert<br />

„Von Mund zu Mund“ hunderte Besucher (Foto oben) nach<br />

<strong>Wiehe</strong> und begeisterten das Publikum nur mit dem Klang ihrer<br />

eigenen St<strong>im</strong>men und einem facettenreichem Repertoire, bestehend<br />

aus klassischer Musik, Melodien der 20er Jahre, Pop<br />

und Schlager.<br />

Leider erlaubten Verpflichtungen am Erfurter Theater nur eine<br />

Zugabe.<br />

K. Jordanland, Touristinformation<br />

Wetterverlauf<br />

vom 01.12.-31.12.2013<br />

* Niederschlag fielen 22,3 Liter.<br />

* Wind hatten wir an 20 Tagen, davon 6 Tage Starkwind mit Böen<br />

am 05. und 06.12.<br />

* Nebel gab es am 03. und 10.12., an 2 Tagen Hochnebel.<br />

* Leichten Bodenfrost mit Raureif gab es an 10 Tagen.<br />

* Am 06. und 07.12. hatten wir leichten Schneefall.<br />

Bauernregel: Dezember ohne Schnee, tut erst <strong>im</strong> Märzen weh.<br />

Wetterbeobachter Donndorf<br />

Wasserzählerwechsel<br />

Der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband führt die<br />

Wechselungen der Trinkwassermesseinrichtungen (Wasserzähler)<br />

auf Grundlage der jeweils gültigen Fassungen der Verordnung<br />

über die Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit<br />

Wasser (AVB Wasser V), dem Eichgesetz und der Eichordnung<br />

an den hiervon betroffenen Anlagen durch.<br />

Mit Wechselung der Messeinrichtungen wird sichergestellt,<br />

dass die zulässigen Fehlergrenzen eingehalten werden. Die<br />

Monteure des Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverbandes<br />

weisen sich mit Betriebsausweis aus.<br />

Die turnusmäßige Wechselung der Messeinrichtung ist nicht<br />

kostenpflichtig. Wir bitten unsere Kunden, die Messeinrichtungen<br />

zutrittsfrei zu halten.<br />

F. Bartels, Werkleiter des Kyffhäuser Abwasser- und<br />

Trinkwasserverbandes, Sitz Artern<br />

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong>, Freitag, 24. Januar 2014<br />

Zum Geburtstag<br />

in <strong>Wiehe</strong><br />

01.02. Dix, Manfred 66<br />

01.02. Koch, Helga 65<br />

01.02. Mittwoch, Ruth 78<br />

06.02. Rammelt, Hilda 89<br />

07.02. Dietze, Reingard 68<br />

08.02. Hopp, Alfred 71<br />

09.02. Petzoldt, Helmut 65<br />

09.02. Rammelt, Adelheid 68<br />

10.02. Bieling, Margarete 82<br />

10.02. Puplick, Werner 75<br />

12.02. Hopp, Uta 72<br />

14.02. Mulik, Stefan 69<br />

16.02. Michalsky, Martin 78<br />

16.02. Zschech, Alexander 69<br />

17.02. Bayer, Horst 73<br />

17.02. Bellstedt, Hermann 77<br />

17.02. Braasch, Gottfried 79<br />

17.02. Braasch, Sieglinde 76<br />

17.02. Pomnitz, Karl-August 75<br />

18.02. Nordt, Helga 73<br />

18.02. Werlich, Klara 80<br />

19.02. Hellwig, Ingeborg 90<br />

20.02. Tänzer, Helga 65<br />

21.02. Fritsche, Dietmar 70<br />

24.02. Schindler, Helga 75<br />

25.02. Metzler, Elisabeth 93<br />

26.02. Hörl, Heinz 77<br />

27.02. Grünler, Hannelore 78<br />

28.02. Jaschke, Annelies 78<br />

28.02. Pölsing, Adelheid 65<br />

in Garnbach<br />

05.02. Salewski, Renate 70<br />

11.02. Bahr, Leonore 84<br />

in Langenroda<br />

02.02. Jäger, Ingrid 80<br />

06.02. Hecker, Karl-Heinz 81<br />

09.02. Rother, Veronika 70<br />

10.02. Holländer, Erna 83<br />

in Donndorf<br />

03.02. Friedrich, Peter 74<br />

11.02. Walter, Joach<strong>im</strong> 70<br />

12.02. Mack, Anny 92<br />

13.02. Hoppmann, Herbert 73<br />

13.02. Töpfer, Ingeborg 75<br />

13.02. Wanski, Bärbel 67<br />

16.02. Syha, Ferdinand 73<br />

22.02. Kadner, Helmut 68<br />

22.02. Schöbel, Helene 84<br />

24.02. Engelhardt, Gerhard 79<br />

25.02. Koch, Holger 71<br />

25.02. Rausch, Christa 85<br />

25.02. Wengel, Erich 88<br />

26.02. Kirschmann, Helga 74<br />

26.02. Ludwig, Martin 74<br />

in Kloster-Donndorf<br />

01.02. Müller, Ernst 92<br />

02.02. Arntz, Hans 86<br />

04.02. Otto, Gertrud 97<br />

12.02. Schmoz, Anna Maria 92<br />

18.02. Brinkmann, Helga 88<br />

19.02. Böttcher, Ingeborg 88<br />

23.02. Anders, Martha 93<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

7


8<br />

<strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong>, Freitag, 24. Januar 2014<br />

Merkels Handy abgehört - in Donndorf sind wird ungestört…<br />

…und das möchten wir, der Donndorfer Carnevalsverein 1979<br />

e.V., ganz besonders in diesem Jahr, mit Dir und allen anderen<br />

Narren <strong>im</strong> Unstruttal feiern. 35 Jahre DCV und das in gewohntem<br />

Ausnahmezustand. Wir garantieren dir ein tolles und vor allem<br />

irre-lustiges Programm und dazu jede Menge Spaß und gute Laune<br />

bestückt mit einem Hauch von<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>bote<br />

<strong>Wiehe</strong><br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong><br />

Gemeinde Donndorf<br />

Verlag: Unstrut-Verlag <strong>Wiehe</strong> GmbH,<br />

Im Gewerbegebiet 1,<br />

06571 <strong>Wiehe</strong>;<br />

Fon: 6968-0<br />

Geschäftsführer:<br />

Kathrin Ernst, Gerd Trautmann (verantwortlich<br />

für Text und Anzeigen).<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die Bürgermeister<br />

Anzeigenleitung:<br />

Kathrin Ernst, Telefon: 6968-0<br />

Druck: Buchdruckerei Sauer,<br />

Inh. M. Pöhnert, 06571 Roßleben,<br />

Telefon: 90567<br />

Der <strong>Stadt</strong>bote <strong>Wiehe</strong> erscheint monatlich<br />

mit einer Auflage von 1.450 Exemplaren.<br />

Die Verteilung erfolgt kostenlos<br />

an die Haushalte der <strong>Stadt</strong> <strong>Wiehe</strong> einschließlich<br />

der Ortsteile Langenroda,<br />

Garnbach und Hechendorf und an die<br />

Gemeinde Donndorf einschließlich der<br />

Ortsteile Kleinroda und Kloster-Donndorf.<br />

Gültig ist die Preisliste Nr. 1/2.007 in<br />

Verbindung mit unseren allgemeinen und<br />

zusätzlichen Geschäftsbedingungen.<br />

Einzelabgabe bei Selbstabholung 0,50<br />

Euro;<br />

Abonnementpreis 6,- Euro zzgl. MwSt.<br />

und Versandkosten.<br />

Texte, insbesondere Termine werden<br />

nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr,<br />

veröffentlicht. Urheberschutz besteht<br />

für alle vom Verlag gesetzten Texte<br />

und Anzeigen.<br />

Ironie und Satire.<br />

Bitte markiert euch dazu dringend<br />

<strong>im</strong> Kalender:<br />

22.02.2014 - 1. Supergala-Prunksitzung<br />

des DCV<br />

Beginn: 20:11 Uhr<br />

23.02.2014 - Gastspiel <strong>im</strong> Seniorenhe<strong>im</strong><br />

Kloster-Donndorf<br />

Beginn: 15:30 Uhr<br />

27.02.2014 - Donndorfer Super-<br />

Weiberfasching<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

01.02.2014 - 2. Supergala-Prunksitzung<br />

des DCV<br />

Beginn: 20:11 Uhr<br />

02.03.2014 - Donndorfer Kinderfasching<br />

(nicht nur was für die<br />

Kleinen) Beginn: 14:30 Uhr<br />

Sei auch du dabei und reservier<br />

Kultur mit Pfiff in der<br />

Modellbahn <strong>Wiehe</strong><br />

Öffnungszeiten: ganzjährig<br />

& täglich von 10.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr (letzter Einlass<br />

17.00 Uhr)<br />

Tel.: 034672-83630, Fax:<br />

034672-83636, Mail:<br />

info@mowi-world.de, Web:<br />

www.modellbahn-wiehe.de<br />

dir deinen Platz … telefonisch bei unserem Minister Matthias<br />

Siebeck unter: 034672/93331, per Mail unter<br />

donndorfercarnevalsverein@gmx.de<br />

Wenn du <strong>im</strong>mer über alle Geschehnisse, Termine und Veranstaltungen<br />

des Donndorfer Carnevalsvereins Bescheid wissen möchtest,<br />

klick „gefällt mir“ auf unserer facebook-Seite.<br />

DCV Blau-Weiß Donndorf 1979 e.V.<br />

U16/48/10<br />

ANWÄLTE<br />

SCHÖTZ-<br />

HEINRICH<br />

ZIEGELRODAER STRASSE 6<br />

9 68 99<br />

ROSSLEBEN<br />

Notrufnummern<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr/ Rettungsdienst 112<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

DRK – Rettungsdienst (Leitstelle) 0 36 32/ 5 93 30<br />

Envia Mitteldeutsche Energie AG 0800/ 2 30 50 70<br />

KAT, Kyffhäuser Abwasser- und<br />

Trinkwasserverband Artern 0172/ 7 98 54 90<br />

(Donndorf, Kloster Donndorf, Kleinroda)<br />

Wasserwerk <strong>Wiehe</strong>:<br />

Herr Kammel 0173/ 36 17 341<br />

Fa. F. Bigeschke 03 46 72/6 04 61<br />

GSA 0180/ 2 20 09<br />

Störungsdienst Deutsche Telekom 0800/ 3 30 20 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!