03.02.2014 Aufrufe

Leitfaden für verteiltes Arbeiten - KEG Saar

Leitfaden für verteiltes Arbeiten - KEG Saar

Leitfaden für verteiltes Arbeiten - KEG Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leitfaden</strong> zum Thema Verteiltes <strong>Arbeiten</strong> in KMU 22<br />

3 Anwendungen<br />

3.1 Groupware<br />

Neben den Workflow-Management-Systemen stellen auch Workgroup Computing-<br />

Systeme einen Teilbereich der Computer Supported Colaborative Work (CSCW) dar,<br />

wobei die technischen Ausprägungen von WfMS und Workgroup Computing im Algemeinen<br />

unter dem Begriff Groupware eingeordnet werden. Während WfMS gut<br />

geeignet sind, um strukturierte und semistrukturierte Prozesse teilweise oder vollständig<br />

zu automatisieren, existieren in der Unternehmensrealität auch solche Prozesse,<br />

die nur schwach strukturiert sind und sich daher nur unzureichend modellieren<br />

lassen. Dies sind im Regelfall Prozesse, bei denen Personen an der Prozessausführung<br />

beteiligt sind und miteinander kommunizieren. Auch solche Prozesse sollten in<br />

einem bestimmten Umfang durch Workflow-Management-Systeme unterstützt und<br />

damit in die unternehmensweite Prozessteuerung eingebunden werden. Um dies zu<br />

ermöglichen, ist die alleinige Betrachtung der Steuerung des Workflows unzureichend;<br />

es ist zusätzlich der Einsatz verschiedener Werkzeuge erforderlich, um die<br />

Zusammenarbeit von Mitarbeitern ermöglichen. Die Unterstützung der schwach<br />

strukturierten Prozesse ist der Anwendungsbereich von Workgroup Computing-<br />

Systemen / Workgroup Computing-Systeme werden angewendet um schwach strukturierte<br />

Prozesse zu unterstützen. Durch ihren Einsatz können etwa Medienbrüche<br />

vermieden werden, die entstehen, wenn die Kommunikation zwischen Mitarbeitern<br />

keine Schnittstelle zu den Unternehmensanwendungen besitzt und ein Auftrag beispielsweise<br />

ausgedruckt und per Fax versendet werden muss, damit eine gemeinsame<br />

Diskussion möglich ist. Verschiedene Klassen möglicher Szenarien der CSCW<br />

ergeben sich durch ihre Einordnung in eine Raum-Zeit-Matrix, welche auf der Zeitachse<br />

gleiche Zeit (synchrone Kommunikation) und unterschiedliche Zeit (asynchrone<br />

Kommunikation), sowie auf der Raumachse gleicher Ort und ungleicher Ort unterscheidet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!