03.02.2014 Aufrufe

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insbeson<strong>der</strong>e fehlende Freizeit und Intimsphäre<br />

– noch nicht e<strong>in</strong>mal bei <strong>der</strong> Körperhygiene<br />

– werden hier von Zeitzeug<strong>in</strong>nen<br />

Zeitzeugen vielfach benannt.<br />

E<strong>in</strong> Betroffener zu dem Spezialk<strong>in</strong><strong>der</strong>heim<br />

Pretzsch: „Alles wurde geme<strong>in</strong>sam erledigt,<br />

nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe, das Aufstehen, Frühstück,<br />

<strong>der</strong> Weg zur Schule, auf dem Heimgelände,<br />

das Mittagessen, geme<strong>in</strong>sam zwei Stunden<br />

Hausaufgaben machen, zwei Stunden Freizeit<br />

auf dem Gruppenbereich, geme<strong>in</strong>sam<br />

‚Aktuelle Kamera – Nachrichten‘ schauen,<br />

anschließend politische Diskussion über<br />

Themen <strong>der</strong> Zeit und dann schlafen gehen im<br />

Achtmann-Schlafraum, zwischendurch noch<br />

Schrankkontrolle, dass alles auf den Zentimeter<br />

genau lag“ (Ebb<strong>in</strong>ghaus und Sack 2012,<br />

S. 324).<br />

2.5.1.3. Arbeitserziehung<br />

Um 1955 wurde die Ausrichtung <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong><br />

an <strong>der</strong> Kollektiverziehung um den<br />

Schwerpunkt „Arbeitserziehung“ ergänzt. E<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitliches Konzept von Arbeitserziehung<br />

gab es nicht (vgl. Laudien und Sachse 2012,<br />

S. 223).<br />

Unterschieden werden muss hier zwischen<br />

<strong>der</strong> (1) allgeme<strong>in</strong>en Arbeitserziehung, die <strong>in</strong><br />

allen Heimen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> betrieben wurde, und<br />

<strong>der</strong> (2) speziellen Arbeitserziehung <strong>in</strong> den<br />

Jugendwerkhöfen.<br />

Erstere be<strong>in</strong>haltete die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> für alle<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen bzw. Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger geltende „gesellschaftlich nützliche<br />

Arbeit“; also unentgeltliche Arbeitse<strong>in</strong>sätze<br />

bei <strong>der</strong> Ernte, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommune o. Ä. Die<br />

Arbeitserziehung sollte zur Anerziehung „[…]<br />

von Sekundärtugenden wie Pünktlichkeit,<br />

Fleiß, Ordnungsliebe und Aufopferungsbereitschaft<br />

für die Produktionsziele, aber auch<br />

Kreativität, permanente Lernbereitschaft und<br />

Flexibilität im Arbeitsprozess [...]“ 37 dienen.<br />

Zur allgeme<strong>in</strong>en Arbeitserziehung zählte demnach<br />

auch die sogenannte „Selbstbedienung“,<br />

bei <strong>der</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendlichen zumutbar<br />

37 Über die Arbeitserziehung <strong>in</strong> den Heimen (undatiert).<br />

In: BArch DR 2/5571, S. 176, <strong>in</strong>: Laudien und<br />

Sachse 2012, S. 223.<br />

ersche<strong>in</strong>ende Dienstleistungen während ihrer<br />

Freizeit im Heim übernehmen mussten (Waschen,<br />

Re<strong>in</strong>igen, Bau- und Renovierungsarbeiten<br />

etc.).<br />

Im Jahr 1956 waren u. a. folgende Arbeiten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Normalheim zu verrichten: Klei<strong>der</strong>pflege,<br />

Strümpfestopfen, Ordnungsdienst,<br />

Gartenarbeiten, Erntee<strong>in</strong>sätze (nur <strong>in</strong> Saisonzeiten),<br />

Arbeitse<strong>in</strong>sätze: Ausschachtungsarbeiten,<br />

Planierungsarbeiten, Transporte von Kies<br />

und Kohle, Pflege des Eigentums. E<strong>in</strong>e Stundenzahl<br />

wurde nicht angegeben, Verweigerungen<br />

wurden sanktioniert: „K<strong>in</strong><strong>der</strong>, welche sich<br />

weigern, die ihnen aufgetragenen Arbeiten zu<br />

verrichten, bekommen Son<strong>der</strong>aufgaben, um<br />

sich an die Arbeit zu gewöhnen.“ 38 Festzustellen<br />

ist, dass offensichtlich auch K<strong>in</strong><strong>der</strong> unter<br />

14 Jahren im Rahmen des üblichen Arbeitse<strong>in</strong>satzes<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> sogenannten Selbstbedienung<br />

für z. T. körperlich sehr schwere Arbeiten<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wurden, die sich sicherlich <strong>in</strong> gesundheitlichen<br />

Folgeschäden <strong>der</strong> Betroffenen<br />

nie<strong>der</strong>geschlagen haben dürften.<br />

E<strong>in</strong> ehemaliges Heimk<strong>in</strong>d aus dem Spezialk<strong>in</strong><strong>der</strong>heim<br />

San<strong>der</strong>sleben berichtet:<br />

„Ich musste mit zwölf Jahren auf dem<br />

Heimgelände für den Bau e<strong>in</strong>er neuen Auffahrt<br />

nach <strong>der</strong> Schule Sand schaufeln, den<br />

Sand mit <strong>der</strong> Schubkarre verteilen, sonst<br />

oft tonnenweise Kohlen schaufeln und das<br />

Hofgelände re<strong>in</strong>igen.“ (Sack und Ebb<strong>in</strong>ghaus<br />

2012, S.326)<br />

Im Dezember 1956 wurde e<strong>in</strong>e neue Verordnung<br />

39 erlassen, die unter an<strong>der</strong>em auch die<br />

Arbeitserziehung an den Jugendwerkhöfen<br />

regelte. Mit dieser Verordnung trat <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz<br />

jugendlicher Insassen von Jugendwerkhöfen<br />

als billige Arbeitskräfte <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Auffällig ist, dass viele <strong>der</strong> neuen Arbeitsstellen<br />

(und späteren Anlernberufe) von schwerer<br />

bis schwerster körperlicher Arbeit geprägt<br />

waren.<br />

38 Die Erziehung zur Arbeit <strong>in</strong> den Heimen (vom<br />

24. November 1956). In: BArch DR 2/5571, S. 144 ,<strong>in</strong>:<br />

Laudien und Sachse 2012, S. 226.<br />

39 Anordnung vom 11. Dezember 1956 über die<br />

Durchführung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>in</strong> den Jugendwerkhöfen.<br />

In: GBl. <strong>DDR</strong> I 1956, S. 1336 (Entwurf <strong>in</strong> BArch DR<br />

2/5335), <strong>in</strong>: Laudien und Sachse 2012, S.225.<br />

Diese Zustände zeigen, dass die Arbeitserziehung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Reihe von Jugendwerkhöfen<br />

<strong>in</strong> die Nähe zur Zwangs- und Strafarbeit<br />

geriet (vgl. dazu auch Kapitel 2.5.6. ab S. 39<br />

dieses Berichts).<br />

2.5.2. Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher <strong>in</strong> den<br />

Heimen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong><br />

Alle Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter waren<br />

per Gesetz dem sozialistischen Erziehungsziel<br />

verpflichtet (§ 19 HeimO 1969). 40<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Heimerzieher<strong>in</strong>nen und Heimerzieher<br />

<strong>der</strong> <strong>DDR</strong> war es dem ent sprechend,<br />

fehlende E<strong>in</strong>flussnahme <strong>in</strong> den „Ursprungsfamilien“<br />

auszugleichen o<strong>der</strong> gar zu übertreffen.<br />

Der Position <strong>der</strong> Heimleitung kam e<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>der</strong>s starke Stellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong><br />

zu. Ihr oblag nach <strong>der</strong> Heimverordnung<br />

von 1969 die Gesamtverantwortung.<br />

Sie entschied – teilweise geme<strong>in</strong>sam mit<br />

dem Referat Jugendhilfe – über Verlegungen,<br />

Entlassungen und beson<strong>der</strong>e Strafmaßnahmen<br />

(vgl. Wapler 2012, S. 75).<br />

Die weitere Belegschaft bildete den sogenannten<br />

„Pädagogischen Rat“.<br />

2.5.2.1. Ausbildung und Qualifizierung<br />

Der Beruf <strong>der</strong> Heimerzieher<strong>in</strong> bzw. des<br />

Heimerziehers war schon nach Kriegsende<br />

geschaffen worden ebenso wie entsprechende<br />

Qualifizierungskurse, die bis zu e<strong>in</strong>em Jahr<br />

dauern konnten.<br />

Dennoch verfügten 1954 60 bis 80 Prozent<br />

<strong>der</strong> Heimerzieher<strong>in</strong>nen und Heimerzieher <strong>in</strong><br />

den Heimen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> über ke<strong>in</strong>e pädagogische<br />

Ausbildung und auch die Übrigen hatten<br />

nur e<strong>in</strong>e Kurzausbildung absolviert. Bis zum<br />

Ende <strong>der</strong> 1970er-Jahre konnte die Zahl <strong>der</strong><br />

Heimerzieher<strong>in</strong>nen und Heimerzieher ohne<br />

Ausbildung – zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> den Jugendwerkhöfen<br />

– auf 6,7 Prozent gesenkt werden (vgl.<br />

Zimmermann 2004, S. 367 41 ).<br />

40 Anordnung über die Bildungs- und Erziehungsarbeit<br />

<strong>in</strong> den Heimen <strong>der</strong> Jugendhilfe – Heimordnung<br />

– vom 01. September 1969. In GBl. <strong>DDR</strong> II, Nr. 90 vom<br />

17. November 1969, S. 555–562.<br />

41 Bei den folgenden H<strong>in</strong>weisen zu Zimmermann<br />

Ab 1953 gab es <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> die sogenannte<br />

Vollausbildung zur Heimerzieher<strong>in</strong> bzw. zum<br />

Heimerzieher an den Instituten für Lehrerbildung,<br />

die mit e<strong>in</strong>er Prüfung zur Unterstufenlehrer<strong>in</strong><br />

bzw. zum Unterstufenlehrer<br />

abschloss. Diese durften – eigentlich nur als<br />

Notlösung e<strong>in</strong>geführt, aber dann bis zum<br />

Ende <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> so fortgesetzt – die Heimerzieher<strong>in</strong>nen<br />

und Heimerzieher, die bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Praxis tätig waren, als Fernstudium ablegen;<br />

man konnte auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis Tätigen<br />

nicht verzichten. Noch <strong>in</strong> den 1970er-Jahren<br />

waren nicht alle Planstellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong><br />

besetzt (vgl. Zimmermann 2004,<br />

S. 365).<br />

Doch auch den ausgebildeten Heimerzieher<strong>in</strong>nen<br />

und Heimerziehern <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> fehlte<br />

damit e<strong>in</strong>e sozial- bzw. son<strong>der</strong>pädagogische<br />

Ausbildung. E<strong>in</strong>e Diszipl<strong>in</strong>, von <strong>der</strong> man<br />

annahm (wie bereits mehrfach erläutert),<br />

dass sie mit <strong>der</strong> sich entwickelnden sozialistischen<br />

Gesellschaft zunehmend unnötig<br />

werden würde. Das Ergebnis war, dass viele<br />

<strong>der</strong> Heimerzieher<strong>in</strong>nen und Heimerzieher<br />

sich angesichts <strong>der</strong> pädagogischen und<br />

sozialen Probleme <strong>in</strong> den Heimen gänzlich<br />

überfor<strong>der</strong>t fühlten. Insbeson<strong>der</strong>e die <strong>in</strong> den<br />

Spezialk<strong>in</strong><strong>der</strong>heimen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> tätigen Heimerzieher<strong>in</strong>nen<br />

und Heimerzieher gaben den<br />

Beruf rasch wie<strong>der</strong> auf. Der Großteil arbeitete<br />

weniger als fünf Jahre <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong><br />

(vgl. Zimmermann 2004, S. 367).<br />

1977 wurde an <strong>der</strong> Humboldt-Universität<br />

e<strong>in</strong> Lehrstuhl für Sozialpädagogik unter dem<br />

Titel Pädagogik <strong>der</strong> Jugendhilfe/<strong>Heimerziehung</strong><br />

e<strong>in</strong>gerichtet, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> vierjähriges<br />

Studium zur Jugendfürsorger<strong>in</strong> bzw. zum Jugendfürsorger<br />

ermöglichte. E<strong>in</strong>ziger Inhaber<br />

dieses Lehrstuhls war bis zu dessen „Abwicklung“<br />

1991 Eberhard Mannschatz, <strong>der</strong> bis<br />

1977 (mit kurzer Unterbrechung) Leiter <strong>der</strong><br />

Abteilung Jugendhilfe/<strong>Heimerziehung</strong> im<br />

M<strong>in</strong>isterium für Volksbildung gewesen war<br />

(vgl. Zimmermann 2004, S. 367).<br />

2004 bezieht sich <strong>der</strong> Text auf folgende Literatur: Zimmerman,<br />

Verena (2004): Den neuen Menschen schaffen.<br />

Die Umerziehung von schwererziehbaren und<br />

straffälligen Jugendlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> (1945–1990),<br />

Böhlau Verlag: Köln, Weimar, Wien.<br />

34 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!