03.02.2014 Aufrufe

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR - Fonds Heimerziehung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Präambel zum Bericht 3<br />

„<strong>Aufarbeitung</strong> <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>“ 3<br />

1. E<strong>in</strong>leitung 8<br />

1.1. H<strong>in</strong>tergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

1.2. Arbeitsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2. <strong>Heimerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> 10<br />

2.1. Vorbemerkung: Die Rechtsordnung <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> – e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.1. Die kollektivistische Rechtsauffassung <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.2. Gesetzesb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2. Struktur <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2.1. Zentralverwaltung im M<strong>in</strong>isterium für Volksbildung <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2.2. Die Jugendhilfeverordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2.3. Personalsituation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Verwaltungsstruktur <strong>der</strong> Jugendhilfe. . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3. Wege <strong>in</strong>s Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3.1. Die Anordnung <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3.2. Die Heime<strong>in</strong>weisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.4. Das System <strong>der</strong> Heime <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.4.1. Der Begriff <strong>der</strong> Schwererziehbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.4.2. Normalk<strong>in</strong><strong>der</strong>heime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.4.3. Spezialheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.4.3.1. Jugendwerkhöfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.4.4. Beson<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.4.4.1. Aufnahme- und Beobachtungsheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.4.4.2. Durchgangsheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.4.4.3. Komb<strong>in</strong>at <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>heime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.4.4.4. Geschlossener Jugendwerkhof Torgau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.4.4.5. Arbeitslager Rü<strong>der</strong>sdorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.4.5. Weitere E<strong>in</strong>richtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.4.5.1. Dauerheime für Säugl<strong>in</strong>ge und Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.4.5.2. Konfessionelle Heime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.5. Praxis <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.5.1. Erziehungsvorstellungen und Methoden <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . 32<br />

2.5.1.1. Kollektiverziehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.5.1.2. Methoden <strong>der</strong> Kollektiverziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.5.1.3.Arbeitserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.5.2. Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher <strong>in</strong> den Heimen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.5.2.1. Ausbildung und Qualifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.5.2.2. Arbeitsplatzsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.5.3. Strafen und körperliche Züchtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.5.4. Arrest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.5.5. Sexuelle Gewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.5.6. Bildung, Ausbildung und Arbeit im Heimsystem <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.5.6.1. Bildung und Ausbildung <strong>in</strong> den Normalheimen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.5.6.2. Bildung und Ausbildung <strong>in</strong> den Spezialheimen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.5.7. Wahrung von Persönlichkeitsrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.5.7.1. Familienkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.5.7.2. Religionsfreiheit im Heim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.5.8. Gesundheitsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.5.8.1. Schwangerschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.5.8.2. Suizid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.5.9. Der Zustand <strong>der</strong> Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

2.6. Aufsicht und Kontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3. Folgen <strong>der</strong> <strong>Heimerziehung</strong>s praxis für die Betroffenen 44<br />

3.1. Potenziell schädigende Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>-<strong>Heimerziehung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.2. Schädigungsfolgen <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>-<strong>Heimerziehung</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.2.1. Materielle und soziale Schädigungsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.2.2. Schädigungsfolgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.2.3. Schädigungsfolgen auf <strong>der</strong> Ebene psychischer Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4. Derzeitige Möglichkeiten <strong>der</strong> Rehabilitierung nach dem<br />

Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG) 47<br />

4.1. Die Grenzen des StrRehaG bei Heimk<strong>in</strong><strong>der</strong>n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.2. Die Chancen des StrRehaG im Kontext von Hilfsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

5. Erfahrungen und Anliegen e<strong>in</strong>er Gruppe ehemaliger Heimk<strong>in</strong><strong>der</strong> aus <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> 51<br />

1. Situationen, <strong>in</strong> denen sich das erlebte Unrecht <strong>der</strong> <strong>DDR</strong>-<strong>Heimerziehung</strong> ausdrückt . . . . 51<br />

2. Erwartete Reaktionen von Staat und Gesellschaft auf die <strong>DDR</strong>-Heimgeschichte . . . . . 52<br />

3. Erwartete Hilfen und Leistungen von öffentlicher Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4. Das StrRehaG <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anwendung auf ehemalige <strong>DDR</strong>-Heimk<strong>in</strong><strong>der</strong> . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

5. Soll es Anlauf- und Beratungsstellen geben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6. Was sollte für den anstehenden Umsetzungsprozess <strong>der</strong> Rehabilitierung<br />

ehemaliger Heimk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DDR</strong> beachtet werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6. Bewertende Zusammen fassung - Lösungsvorschläge 56<br />

6.1. Bewertende Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

6.2. Lösungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Abkürzungsverzeichnis 60<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!