03.02.2014 Aufrufe

Werner Egk - Schott Music

Werner Egk - Schott Music

Werner Egk - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÜHNENWERKE / STAGE WORKS<br />

OPER / OPERA<br />

Die Zaubergeige<br />

Oper in drei Akten (1935, Neufassung 1954)<br />

Text nach dem Märchendrama von Franz Graf von Pocci (1807–1876)<br />

von <strong>Werner</strong> <strong>Egk</strong> und Ludwig Andersen<br />

Personen: Kaspar · Bariton – Gretl · Sopran – Der Bauer · Baß – Ninabella · Sopran –<br />

Amandus · Tenor – Guldensack · Baß – Cuperus · tiefer Baß – Fangauf · Tenor –<br />

Schnapper · Baß – Der Bürgermeister, Der Richter, Erster und Zweiter Lakai, Ein Offizier ·<br />

Kleinere Gesangspartien – Elementargeister, Dienerschaft der Ninabella, Gäste, Gerichtspersonen,<br />

Trommler, Stadtwache, Volk · Chor<br />

Orchester: 2 (auch 2 Picc.) · 2 (2. auch Engl. Hr.) · 2 · 2 (2. auch Kontrafag.) – 4 · 3 · 3 · 1 –<br />

P. S. (gr. Tr. · kl. Tr. · Rührtr. · Beck. · Tamt. · Trgl. · Glspl. · Röhrengl. · Xyl. · Vibr.)<br />

(2 Spieler) – Cel. – Str.<br />

Bühnenmusik (III. Akt, 5. Bild): 2 Klar. · 2 Hr. · 2 Fag. – 2 Soloviol. · 1 Kb.<br />

110’<br />

Klavierauszug (Hans Blümer) ED 3979 · Textbuch BN 3196-80 (ISBN 3-7957-3196-8)<br />

siehe auch: ORCHESTER / ORCHESTRA (Ouvertüre, Neufassung 1954), KAMMERMUSIK /<br />

CHAMBER MUSIC (Ouvertüre, Einrichtung für 10 Bläser)<br />

Uraufführung: 22. Mai 1935 Frankfurt am Main, Städtische Bühnen · Dirigent:<br />

Bertil Wetzelsberger · Inszenierung: Oskar Wälterlin · Choreographie: Walter Junk ·<br />

Bühnenbild und Kostüme: Caspar Neher<br />

Uraufführung der Neufassung: 2. Mai 1954 Stuttgart, Württembergische Staatstheater, Staatsoper ·<br />

Dirigent: Ferdinand Leitner · Inszenierung: Kurt Puhlmann · Bühnenbild und Kostüme:<br />

Leni Bauer-Ecsy<br />

Peer Gynt<br />

Oper in drei Akten (1938)<br />

Text in freier Neugestaltung nach dem dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen (1828–1906)<br />

von <strong>Werner</strong> <strong>Egk</strong><br />

Auftragswerk der Staatsoper Berlin<br />

Heinz Tietjen gewidmet<br />

Personen: Peer Gynt · Bariton – Solveig · Sopran – Aase · Alt – Ingrid · Sopran – Mads ·<br />

Tenor – Der Alte · Tenor – Die Rothaarige · Sopran – 3 Kaufleute · Tenor, Bariton, Baß –<br />

Der Präsident · Baß – 3 schwarze Vögel · Soprane – Ein Unbekannter · Baß – kleinere<br />

Gesangspartien (Chorsoli): der Haegstadbauer, der Schmied, der Vogt und seine Frau,<br />

ein alter Mann, ein Hoftroll, sechs Würdenträger am Trollhof, ein ganz kleiner Troll,<br />

ein Kellner, ein häßlicher Junge – Chor – Solo-Tänzer: Solveigs Eltern, Klein Helga,<br />

eine Kuh, ein Ziegenbock, ein Matrose, ein Neger, Arlecchino, Pagliaccio, Gracioso,<br />

Hanswurst, Clown – Ballett<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!