03.02.2014 Aufrufe

Werner Egk - Schott Music

Werner Egk - Schott Music

Werner Egk - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die chinesische Nachtigall<br />

Ballett nach dem Märchen „Die Nachtigall“ von Hans Christian Andersen (1805–1875)<br />

(1953)<br />

Auftragswerk des Deutschen Museums in München zur Feier seines 50-jährigen Bestehens<br />

I Erwachen des Kaisers · II Auftritt des Zeremonienmeisters · III Turnstunde ·<br />

IV Rechenstunde · V Erholung · VI Die Post · VII Suche nach der Nachtigall ·<br />

VIII Das Lied der Nachtigall · IX Der Rückmarsch · X Verwandlungsmusik ·<br />

XI Erwartung und Einzug der Nachtigall · XII Gesang der Nachtigall vor dem Kaiser ·<br />

XIII Die künstliche Nachtigall · XIV Erkrankung des Kaisers · XV Der Fiebertraum ·<br />

XVI Der Tod geht vorüber · XVII Die Genesung<br />

Personen: Der kleine Kaiser – Die Nachtigall – Die künstliche Nachtigall –<br />

Das Küchenmädchen – Der Zeremonienmeister – Der Hofmechaniker – Ein Hofbeamter –<br />

Der Turnlehrer – Die Uhr – Der Postbote – Der Arzt – Der Tod – Ein Froschkavalier –<br />

Eine Froschdame – Einige Mandarine – Einige Leute aus dem Volk<br />

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 3 · 3 · 0 – P. S. (gr. Tr. · kl. Tr. · Holztr. · Rührtr. ·<br />

Tomt. · versch. Beck. · Tamt. · Trgl. · Tamb. · Kast. · Glspl. · Vibr. · Röhrengl. · Xyl. · Gong ·<br />

chin. Tempelbl. · Rasseln · Ratsche)(4 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str.<br />

40’<br />

siehe auch: STREICHORCHESTER /STRING ORCHESTRA (Die Nachtigall, Divertimento für<br />

Streicher), KAMMERMUSIK / CHAMBER MUSIC (Die Nachtigall, Einrichtung für Streichquartett)<br />

Klavierauszug ED 4312<br />

Uraufführung: 20. Mai 1953 München, Bayerische Staatsoper · Dirigent: <strong>Werner</strong> <strong>Egk</strong> ·<br />

Kinderballett-Schule unter der Leitung von Erna Gerbl · Inszenierung und Choreographie:<br />

Tatjana Gsovsky · Bühnenbild: Hellmut Jürgens · Kostüme: Rosemarie Jakameit<br />

Danza<br />

Variationen über ein karibisches Thema (1959)<br />

I Thema. Moderato · II Perpetuum mobile. Allegro · III Chaconne. Adagio · IV Ostinato.<br />

Allegro · V Concertino. Moderato · VI Evokation. Andante · VII Finale. Allegro<br />

Orchester: 2 · 2 · 2 · 2 – 4 · 3 · 3 · 0 – P. S. (3 Bongos · 3 Tomt. · Conga · kl. Tr. · Gl. · Vibr. ·<br />

Trgl. · Beck.)(3 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str.<br />

30’<br />

siehe auch: ORCHESTER / ORCHESTRA (Variationen über ein karibisches Thema)<br />

Studienpartitur ED 5013<br />

Uraufführung: 16. Februar 1960 München, Prinzregententheater · Dirigent: <strong>Werner</strong> <strong>Egk</strong> ·<br />

Inszenierung und Choreographie: Heinz Rosen · Bühnenbild: Hellmut Jürgens · Kostüme:<br />

Charlotte Flemming<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!