03.02.2014 Aufrufe

Werner Egk - Schott Music

Werner Egk - Schott Music

Werner Egk - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Irische Legende<br />

Oper in fünf Bildern (1951–1955, Neufassung 1969/70)<br />

Text nach der von William Butler Yeats (1865–1939) in „Irish Fairy and Folk Tales“<br />

edierten Sage „Countess Cathleen O’Shea“ und seinem Drama „The Countess Cathleen“<br />

von <strong>Werner</strong> <strong>Egk</strong><br />

Personen: Cathleen · jugendlich dramatischer Sopran – Aleel, ein Dichter · italienischer<br />

Bariton – Der Tiger · dramatischer Bariton – Der Geier · Tenor – Erste Eule · Sopran –<br />

Zweite Eule · Alt – Erster Kaufmann · Tenor – Zweiter Kaufmann · Bariton – Erster Hirte ·<br />

lyrischer Tenor – Zweiter Hirte · Baß – Erscheinung des verdammten Faust · tiefer Baß –<br />

Stimme hinter der Szene · tiefer Baß – Oana, Amme · Alt – Verwalter · Baß – Die Engel ·<br />

gemischter Chor – Die leeren Seelen · Solo-Sopran und Frauenchor – Die Schlange ·<br />

Tänzerin<br />

Orchester: 2 (2. auch Picc.) · 2 · 2 Klar. in B (2. auch Klar. in Es) · 2 – 4 · 3 · 3 · 1 – 3 P. S.<br />

(kl. Tr. · gr. Tr. m. Beck. · Rührtr. · versch. Beck. · gr. Tamt. · 2 Tomt. · Vibr. · Xyl. · Glspl. ·<br />

Röhrengl. · kl. Schiffsgl. · chin. Tempelbl.)(3 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str.<br />

112’<br />

Uraufführung: 17. August 1955 Salzburg, Salzburger Festspiele, Kleines Festspielhaus · Wiener<br />

Philharmoniker · Chor der Wiener Staatsoper · Dirigent: George Szell · Inszenierung:<br />

Oscar Fritz Schuh · Bühnenbild und Kostüme: Caspar Neher<br />

Konzertante Uraufführung der Neufassung: 31. Oktober 1971 München, Bayerischer Rundfunk<br />

(Herkulessaal) · Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks · Dirigent:<br />

<strong>Werner</strong> <strong>Egk</strong> · Choreinstudierung: Joseph Schmidhuber<br />

Szenische Uraufführung der Neufassung: 26. Februar 1975 Augsburg, Städtische Bühnen ·<br />

Dirigent: Gabor Ötvös · Inszenierung: Winfried Bauernfeind · Bühnenbild:<br />

Hans-Ulrich Schmückle · Kostüme: Sylta Busse<br />

Der Revisor<br />

Komische Oper in fünf Akten (1956/57)<br />

Text nach der gleichnamigen Komödie von Nikolai Gogol (1809–1852)<br />

von <strong>Werner</strong> <strong>Egk</strong><br />

Auftragswerk des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart<br />

Personen: Chlestakow · Tenor – Ossip, sein Diener · Baß – Stadthauptmann · Baß-<br />

Bariton – Anna, seine Frau · Alt – Marja, seine Tochter · Sopran – Mischka, sein Diener ·<br />

Tenor – Postmeister · Tenor – Kurator · Baß – Richter · tiefer Baß – Bobtschinskij ·<br />

Tenor – Dobtschinskij · Bariton – Eine junge Witwe · Sopran – Die Frau des Schlossers ·<br />

Mezzosopran – Ein Kellner · stumme Rolle<br />

Traumballett: Ein Tänzer (Chlestakow) – Zwei Tänzerinnen (Anna, Marja)<br />

Orchester: 1 (auch Picc.) · 2 · 1 · 1 (auch Kontrafag.) – 2 · 2 · 1 · 0 – P. S. (gr. Tr. · kl. Tr. ·<br />

3 Tomt. · 3 Bongos · 2 Trgl. · 2 Beck. · 2 hg. Beck. · 2 Tempelbl. · Glspl. · Xyl. · Vibr. ·<br />

Gong. · Tamt. · Tamb. · Schellen · Klatsche · Röhrengl.)(2 Spieler) – Hfe. · Klav. – Str.<br />

Hinter der Szene (III. Akt, 9. Szene/IV. Akt, 1. Szene): Klav.<br />

100’<br />

Klavierauszug ED 4933 · Textbuch BN 3193-30 (ISBN 3-7957-3193-3)<br />

siehe auch: ORCHESTER / ORCHESTRA (Konzertsuite)<br />

Uraufführung: 9. Mai 1957 Schwetzingen, Schwetzinger Festspiele · Ensemble der Württembergischen<br />

Staatsoper Stuttgart · Dirigent: <strong>Werner</strong> <strong>Egk</strong> · Inszenierung: Günther Rennert ·<br />

Bühnenbild und Kostüme: Leni Bauer-Ecsy<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!