04.02.2014 Aufrufe

10-jährige Erfolgsgeschichte - wzo

10-jährige Erfolgsgeschichte - wzo

10-jährige Erfolgsgeschichte - wzo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der Stadt Bad Krozingen mit den Stadtteilen Biengen, Hausen, Schlatt und Tunsel<br />

Mittwoch, 29. Januar 2014 • Nummer 5 • Auflage: 8.775 Exemplare<br />

INHALT<br />

SEITEN<br />

Termine & Notrufe 2<br />

Bad Krozingen 9–<strong>10</strong><br />

Unsere Energie 3, 19<br />

Amtliche Mitteilungen 3–7<br />

Kirchen 11–13<br />

Kultur 13–17<br />

Kur & Bäder 17–18<br />

Feuerwehr & DRK 18<br />

Gesundheit 19<br />

Erwachsenenbildung 19<br />

Stadtteile 19–21<br />

Parteien 22<br />

Vereine 22–25<br />

ORDNUNGSAMT<br />

Feuerwerk am 01.02.2014<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit<br />

wird am Samstag, 01. Februar<br />

2014 im Bereich der Hebelstraße<br />

/ Parkstift St.-Ulrich<br />

ein kleines Feuerwerk<br />

abgebrannt.<br />

<strong>10</strong>-<strong>jährige</strong> <strong>Erfolgsgeschichte</strong><br />

Beim traditionellen Jahrestreffen des Bürgerbusvereins gab es diesmal ein großes Jubiläum zu<br />

feiern. Die <strong>Erfolgsgeschichte</strong> des Bürgerbusses Bad Krozingen dauert nunmehr zehn Jahre und ist<br />

ungebrochen. Gefeiert wurde unter anderem mit einem Auftritt des Fahrerinnen und Fahrerchors.<br />

FREITAG, 31. JANUAR<br />

20.00 Uhr<br />

Hobbit – Smaugs Einöde –<br />

(USA 2013, 161 Min., FSK ab 12)<br />

SAMSTAG, 01. FEBRUAR<br />

15.00 Uhr<br />

Sputnik<br />

(D/B/CZ2013,83Min.,FSKo.A.)<br />

20.00 Uhr<br />

Hobbit – Smaugs Einöde –<br />

(USA 2013, 161 Min., FSK ab 12)<br />

SONNTAG, 02. FEBRUAR<br />

15.00 Uhr<br />

Sputnik<br />

(D/B/CZ2013,83Min.,FSKo.A.)<br />

19.00 Uhr<br />

Die Nonne<br />

(F/D/B 2012, <strong>10</strong>7 Min., FSK ab 12)<br />

Bürgerbus<br />

Bad Krozingen e.V.<br />

Jahresfeier des Vereins „Bürgerbus<br />

Bad Krozingen e.V“<br />

„Alt-Bürgermeister“ Dr. Meroth<br />

verabschiedet sich – Zehn Jahre<br />

Bürgerbus in Bad Krozingen<br />

Das traditionelle Jahrestreffen der<br />

Bürgerbusfahrerinnen und -fahrer<br />

zusammen mit ihren Partnerinnen<br />

und Partnern war dieses Jahr der<br />

Beginn des Jubiläumsjahres 2014:<br />

SeitzehnJahrenfährtinBadKrozingen<br />

der Bürgerbus. Dies soll auch<br />

am 12. Juli 2014 zusammen mit den<br />

Bürgern gefeiert werden.<br />

Zu Beginn eines jeden Jahres kommen<br />

die rund 50 ehrenamtlichen<br />

Fahrerinnen und Fahrer des Bürgerbusses<br />

Bad Krozingen zu einem<br />

Treffen mit ihren Partnerinnen und<br />

Partnern zusammen. In gemütlicher<br />

Runde blickt man auf das vergangene<br />

Jahr zurück und hält auch<br />

schon mal einen Ausblick auf das<br />

neue Jahr. 2014 ist es ein besonderes:<br />

Seit zehn Jahren drehen jetzt<br />

dieBürgerbusseihreRunden–Zehn<br />

Jahre einer <strong>Erfolgsgeschichte</strong>. So<br />

war das dies<strong>jährige</strong> Treffen auch<br />

Anlass, einmal die „Sponsoren“ als<br />

Gäste zu dem Treffen einzuladen.<br />

Von Beginn an tragen die Geschäftsleute<br />

in der Kurstadt mit ihrer Werbung<br />

auf den Bussen zur Finanzierung<br />

des Projekts „Bürgerbus“ bei.<br />

Dafür bedankte sich der Vereinsvorsitzende<br />

Peter Franken in seiner<br />

kurzen Ansprache sehr herzlich.<br />

Franken konnte dabei auch erneut<br />

feststellen, dass die <strong>Erfolgsgeschichte</strong><br />

Bürgerbus Bad Krozingen<br />

unverändert andauere. Die Anzahl<br />

der Fahrer hätte mit einer<br />

„Werbekampagne“vergrößertwerden<br />

können und auch die Anzahl<br />

der Fahrgäste nehme weiter zu. Es<br />

bleibebeiderFeststellung,dassder<br />

Bürgerbus Bad Krozingen der mit<br />

Abstand größte Bürgerbus in<br />

Deutschland sei. Peter Franken<br />

dankte ganz besonders dem aus<br />

dem Amt scheidenden Bürgermeister<br />

Dr. Ekkehart Meroth für seine<br />

Unterstützung und stets wohlwollende<br />

Begleitung des Bürgerbus-<br />

Projekts.<br />

Dr. Ekkehart Meroth verabschiedete<br />

sich anschließend in einer kurzen<br />

Ansprache als Bürgermeister<br />

von den anwesenden Fahrerinnen<br />

und Fahrern. Auch er sehe im Projekt<br />

Bürgerbus Bad Krozingen eine<br />

<strong>Erfolgsgeschichte</strong>, die allerdings<br />

nicht ganz ohne Probleme begonnen<br />

hatte. Immerhin sei vor zehn<br />

JahrendieIdeeBürgerbusinSüdbaden<br />

völlig neu gewesen und man<br />

habe sowohl auf behördlicher Seite<br />

als auch bei der Erlangung der Li-<br />

Weiter auf Seite 9


2 TERMINE & NOTRUFE<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

APOTHEKEN<br />

Die Dienstbereitschaft<br />

der Apotheken<br />

beginnt<br />

um 8.30 Uhr und<br />

endet um 8.30<br />

Uhr am darauf<br />

folgenden Tag.<br />

MITTWOCH, 29.01.2014<br />

Paracelsus-Apotheke,<br />

Bad Krozingen<br />

Freiburger Str. 20, Tel.: 07633-150150<br />

DONNERSTAG, 30.01.2014<br />

Kirchberg-Apotheke, Ehrenkirchen<br />

Jengerstr. 13, Tel.: 07633-8794<br />

FREITAG, 31.01.2014<br />

Rebland-Apotheke,<br />

Schallstadt (Wolfenweiler)<br />

Basler Str. 24, Tel.: 07664-6371<br />

SAMSTAG, 01.02.2014<br />

Zollmatten-Apotheke, Heitersheim<br />

Poststr. 22, Tel.: 07634-5<strong>10</strong>511<br />

SONNTAG, 02.02.2014<br />

Batzenberg-Apotheke, Schallstadt<br />

(Wolfenweiler)<br />

Basler Str. 82, Tel.: 07664-60180<br />

MONTAG, 03.02.2014<br />

Malteser-Apotheke, Heitersheim<br />

Im Stühlinger 16, Tel.: 07634-2039<br />

DIENSTAG, 04.02.2014<br />

Schneckental-Apotheke,<br />

Pfaffenweiler<br />

Schwabenmatten 3,<br />

Tel.: 07664-600900<br />

MITTWOCH, 05.02.2014<br />

Katharina-Barbara-Apotheke,<br />

Sulzburg<br />

Hauptstr. 48, Tel.: 07634-8228<br />

STADTVERWALTUNG<br />

BÜRGERBEAUFTRAGTE<br />

für Ihre Anliegen und Beschwerden:<br />

Hauptamt Tel. 407-118<br />

Bauamt, Paul Kopp Tel. 407−260<br />

Rechnungsamt,<br />

Christian Thomann Tel. 407-337<br />

Zentrale Dienste und Familie<br />

Silvia Ljubicic Tel. 407−118<br />

Telefonzentrale Tel. 407-0<br />

Bürgerbüro Tel. 407-818<br />

Redaktion Stadtzeitung Tel. 407−174<br />

BÜRGERMEISTERAMT<br />

Mo. – Mi.<br />

8.00 – 15.30 Uhr<br />

Do.<br />

8.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr.<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

BÜRGERBÜRO<br />

Mo. – Do.<br />

Fr.<br />

7.30 – 18.00 Uhr<br />

7.30 – 12.00 Uhr<br />

NOTRUFE<br />

POLIZEI<br />

Notruf Tel. 1<strong>10</strong><br />

Polizeiposten Bad Krozingen<br />

07633 938240<br />

Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 16.30 Uhr<br />

nach Dienstschluss Tel. 07631 1788-0<br />

FEUERWEHR/RETTUNGSDIENST<br />

Notruf Tel. 112<br />

ERDGAS/STROM<br />

badenova AG & Co. KG Breisach<br />

Störungsnummer Tel. 08002 767767<br />

Kundenservice Tel. 08002 838485<br />

WASSER<br />

während der Dienstzeit Tel. 407-258<br />

nach Dienstschluss Tel. 0171 3635840<br />

ABFALL<br />

ABFUHR KERNORT<br />

Do, 30.01. Gelber Sack<br />

Di, 04.02. Biotonne<br />

Mi, 05.02. Restmüll<br />

ABFUHR ORTSTEILE<br />

Fr, 31.01. Gelber Sack<br />

Mo, 03.02. Biotonne<br />

Di, 04.02. Restmüll<br />

Mi, 05.02. Restmüll / Schmidhofen<br />

GRÜNSCHNITTANNAHMESTELLE<br />

Fr.<br />

14.00 − 16.00 Uhr<br />

Sa.<br />

<strong>10</strong>.00 − 13.00 Uhr<br />

REGIONALES ABFALLZENTRUM<br />

Eschbach, Ehrenkirchener Str. 3<br />

Tel.: 07634-6949385<br />

Mo. – Di. 9.00 – 15.00 Uhr<br />

Do.- Fr. 12.00 – 18.00 Uhr<br />

Sa.<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

ABFALLBERATUNG DES LANDKREIS<br />

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD<br />

Tel. 01802/254648<br />

RENTENANGELEGENHEITEN<br />

Für Rentenangelegenheiten steht Manfred<br />

Rees als Versichertenberater im<br />

Rathaus Bad Krozingen zur Verfügung.<br />

Termine sind nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07633/407818<br />

(Bürgerbüro) möglich.<br />

ÄRZTE<br />

ÄRZTLICHER<br />

NOTFALLDIENST<br />

Falls Hausarzt nicht erreichbar,<br />

in dringenden Fällen<br />

Tel. 01805 19292-300<br />

Wochenende, Mo., Di., Do., Fr.,<br />

jew. 19.00 – 8.00 Uhr<br />

Mi.<br />

13.00 – 8.00 Uhr<br />

(Folgetag)<br />

CHIRURGISCHER NOTDIENST<br />

Klinik Dr. Becker,<br />

Ecke Staufener Str. / B3<br />

Rund um die Uhr Tel. 07633 4002-0<br />

Vergiftungs-Informationszentrale:<br />

Tel. 0761 19240<br />

Telefonseelsorge Freiburg:<br />

Tel. 0800 11<strong>10</strong>111<br />

Tel. 0800 11<strong>10</strong>222<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 0180 3222555-40<br />

AUGENÄRZTE<br />

Augenärztlicher Notfalldienst<br />

Tel. 01805 19292-300<br />

PFLEGESTÜTZPUNKT<br />

Tel. 07633 8090856<br />

PFLEGERISCHE NOTFÄLLE<br />

Tel. 07633 12219 / 07633 <strong>10</strong>0666<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Tel. 07631 36536<br />

BITTE BEACHTEN:<br />

Die Ausgabe Nr. 6 der Stadtzeitung<br />

erscheint am Mittwoch, 5. Februar<br />

2014.<br />

REDAKTIONSSCHLUSS:<br />

für diese Ausgabe ist Donnerstag,<br />

30. Januar 2014.<br />

Wöchentliche Veranstaltungen<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Montag<br />

17:30 – 19:00 Uhr<br />

Teenietreff für alle <strong>10</strong>-14−Jährigen<br />

Dienstag 18:00 – 20:00 Uhr<br />

Offener Treff (ab 14 Jahre)<br />

Freitag: 19:00 – 23:00 Uhr<br />

Offener Treff mit wechselnden Themen<br />

(Film, Wii, Cocktails, Kochen) ab<br />

14 Jahre<br />

Sonntag: 15:00 – 19:00 Uhr<br />

Offener Treff (ab 14 Jahre)<br />

Alle Veranstaltungen sind auch tagesaktuell<br />

unter www.jugend-bk.de/kalender<br />

abrufbar!<br />

KINDER- UND JUGENDBÜRO<br />

Außenstelle Rathaus<br />

Basler Str. 17<br />

Sprechzeiten: Mo., <strong>10</strong>.00 – 12.00 Uhr<br />

Di.<br />

Mi./Do.<br />

<strong>10</strong>.00 – 13.00 Uhr<br />

15.00 – 17.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Irina Rapp,<br />

Nathanael Rosemann Tel. 407-<strong>10</strong>8<br />

SPRECHTAGE IM RATHAUS<br />

Wehrdienstberatung<br />

Donnerstag, 06. Februar 2014<br />

14 – 17 Uhr, Zimmer <strong>10</strong>1<br />

Kreisbaumeisters<br />

Mittwoch, 05. Februar 2014<br />

<strong>10</strong>-12 Uhr, Zimmer <strong>10</strong>1<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

AQUARADO<br />

Mo. 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Di.-Fr.<br />

15.00 – 21.00 Uhr<br />

Sa., So. und Feiertage <strong>10</strong>.00 – 19.00 Uhr<br />

Mo., Di., Do. 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Frühschwimmen<br />

Mo., Mi., Fr.<br />

6.00 – 8.00 Uhr<br />

Spielenachmittag<br />

Fr.<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

SAUNA IM AQUARADO<br />

Damen u. Herren getrennt<br />

Mo.+Fr.<br />

15.00 – 21.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna<br />

Di.+Do.<br />

15.00 − 21.00 Uhr<br />

Damensauna<br />

Mi.<br />

15.00 − 21.00 Uhr<br />

Damen und Gemeinschaftssauna<br />

Sa.<br />

<strong>10</strong>.00 − 19.00 Uhr<br />

Gemeinschaftssauna<br />

So.<br />

<strong>10</strong>.00 − 19.00 Uhr<br />

MUSEUM BAD KROZINGEN<br />

im Litschgihaus, Basler Str. <strong>10</strong>-12<br />

Di. – Do. und So. 15.00 – 17.00 Uhr<br />

MUSEUMIMRATHAUSBIENGEN<br />

Hauptstr. 23<br />

jeden 2.+4. Sonntag im Monat<br />

14.30 – 17.00 Uhr<br />

ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK<br />

Di. - Fr.<br />

<strong>10</strong>.00 – 12.00 Uhr<br />

15.00 – 19.00 Uhr<br />

TOURIST INFO IM KURGEBIET<br />

Herbert-Hellmann-Allee 12<br />

Mo. – Fr.<br />

9.00 – 17.00 Uhr<br />

Kurmittelverkauf<br />

Mo. – Fr.<br />

9.30 – 17.00 Uhr<br />

STAUFENER TAFEL<br />

Tel. 07633/9231561<br />

Mo. – Fr.<br />

15.30 – 16.30 Uhr<br />

Sa.<br />

11.00 – 12.00 Uhr<br />

Kleider für die Kleiderkammer können<br />

abgegeben werden: Mo.-Fr. 8.00 − 12.00<br />

u. 13.00 − 16:30 Uhr, Sa. 8.00 − 12.00 Uhr<br />

VITA CLASSICA THERME<br />

Mo. – So.<br />

8.30 – 23.00 Uhr<br />

Vita-Classica Saunaparadies<br />

Mo. – So.<br />

<strong>10</strong>.00 – 23.00 Uhr<br />

Damensauna, Mi. 9.00 – 13.00 Uhr<br />

VITA CLASSICA WOHLFÜHLHAUS<br />

Anwendungen tägl. 8.00 – 22.00 Uhr<br />

Beratung/Verkauf<br />

Mo. – So. und Feiertage 9.00 – 18.00 Uhr<br />

WOCHENMARKT<br />

Lammplatz<br />

Mo. - Mi., Fr., Sa. 8.00 – 18.30 Uhr<br />

Rathaus- und Kirchplatz<br />

Do.<br />

8.00 – 13.30 Uhr<br />

(täglich wechselndes Angebot)<br />

ORTSVERWALTUNGEN<br />

BIENGEN<br />

Tel. 07633 / 3620<br />

Mo. − Fr.<br />

Do.<br />

HAUSEN<br />

Tel. 07633 / 3209<br />

Mo., Mi. - Fr.,<br />

Di.,<br />

Do.,<br />

SCHLATT<br />

Tel. 07633 / 3616<br />

Di. + Fr.<br />

Do.<br />

TUNSEL<br />

Tel. 07633 / 3221<br />

Mo. – Fr.<br />

Do.<br />

8.00 − 12.00 Uhr<br />

16.00 − 19.00 Uhr<br />

8.00 – 12.30 Uhr<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

15.00 – 19.00 Uhr<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

16.30 – 19.00 Uhr<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

17.00 – 19.00 Uhr


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 AMTLICHE MITTEILUNGEN 3<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

B 3, Ortsumfahrung Bad Krozingen,<br />

Änderung der Planfeststellung Teil I<br />

(Anschluss Nord) – Auslegung des<br />

Planfeststel-lungsbeschlusses und<br />

der genehmigten Planunterlagen zur<br />

Einsichtnahme<br />

Die Planfeststellungsbehörde des Regierungspräsidiums<br />

Freiburg hat auf<br />

Antrag der Straßenbauverwaltung<br />

des Regierungspräsidiums mit Planfeststellungsbeschluss<br />

vom<br />

20.12.2013 – Az. 24-0513.2/1.380.4 –<br />

das o.g. Vorhaben genehmigt.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss mit<br />

RechtsbehelfsbelehrungundeineFertigung<br />

des festgestellten Plans liegen<br />

zwei Wochen, und zwar von Dienstag,<br />

dem 04.02.2014 bis einschließlich<br />

Montag, dem 17.02.2014 beim Bürgermeisteramt<br />

Bad Krozingen, Bauamt,<br />

Zimmer 211, Basler Str. 30, 79189 Bad<br />

Krozingen während der Öffnungszeiten<br />

Montag - Mittwoch 08:00 - 15:30<br />

Uhr, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

und Freitag 08:00 - 12:00 Uhr zur Einsicht<br />

aus. Mit dem Ende dieser Auslegungsfrist<br />

gilt der Planfeststellungsbeschluss<br />

gegenüber denjenigen Betroffenen,<br />

die keine Einwendungen<br />

erhoben haben, als zugestellt.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss und<br />

die Planunterlagen verbleiben bei der<br />

Gemeinde, so dass die Einsichtnahme<br />

auch nach Ablauf der oben genannten<br />

gesetzlichen Auslegungsfrist<br />

möglich ist.<br />

Bad Krozingen, den 29.01.2014<br />

V. Kieber<br />

Bürgermeister<br />

UNSERE ENERGIE<br />

Einladung zu persönlichen<br />

Beratungsterminen<br />

Wo: Bürgerbüro im Rathaus der<br />

Stadt Bad Krozingen<br />

Wann: jeden 2. und 4. Montag<br />

eines Monats<br />

ORDNUNGSAMT<br />

Die Örtliche Straßenverkehrsbehörde<br />

informiert:<br />

Hinweise zum Verhalten der Fahrzeugführer<br />

bei Linien- und Schulbussen<br />

(BÜRGERBUS)<br />

Aus Autofahrersicht ist ein Bus meist<br />

ein Hindernis, das man möglichst<br />

schnell hinter sich lassen will. Eine<br />

Gelegenheit ergibt sich, wenn der<br />

Bus hält. Aber einfach vorbeifahren<br />

ist nicht erlaubt! Haltende Busse bedeuten<br />

ein erhöhtes Risiko durch<br />

Fahrgäste, die plötzlich die Fahrbahn<br />

überqueren, ohne auf denVerkehr zu<br />

achten. Deshalb fordert der Gesetzgeberin§20derStraßenverkehrsordnung<br />

auch besondere Rücksichtnahme<br />

von den Verkehrsteilnehmern<br />

und hat strenge Regeln erlassen:<br />

Wenn ein Linien- oder Schulbus mit<br />

eingeschalteter Warnblinkanlage die<br />

Haltestelle anfährt, darf der nicht<br />

überholt werden. Dies gilt auch<br />

dann, wenn mehrere Fahrspuren zur<br />

Verfügung stehen. Erst wenn der Bus<br />

anderHaltestellezumStehenkommt<br />

– meist in einer dafür vorgesehenen<br />

Haltebucht –, darf man vorsichtig<br />

vorbeifahren. Und zwar nur mit<br />

Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) und<br />

ausreichendem Abstand! Das gilt übrigens<br />

nicht nur für Fahrzeuge hinter<br />

dem Bus, sondern auch für den Gegenverkehr,<br />

wenn er nicht durch<br />

einen Mittelstreifen oder Leitplanken<br />

abgetrennt ist. Wer einen mit eingeschalteten<br />

Warnblinkern fahrenden<br />

Bus überholt, riskiert ein Bußgeld in<br />

Höhe von 40 Euro. Der gleiche Betrag<br />

ist fällig, wenn man sich nicht an die<br />

Geschwindigkeitsvorgabe hält oder<br />

durch zu geringen Abstand Passagiere<br />

behindert. Beide Regeln gelten übrigens<br />

auch für Motorrad-, Mofa- und<br />

Fahrradfahrer.<br />

Der nächste Termin in Biengen<br />

(Herr Hengst):<br />

Donnerstag, 30.01.2014,<br />

18-19 Uhr, Biengen<br />

Dieser Termin findet in der Ortsverwaltung<br />

statt.<br />

Telefonische Beratung<br />

Gerne beraten wir Sie auch<br />

telefonisch unter der<br />

kostenlosen Servicenummer<br />

0800 279 <strong>10</strong><strong>10</strong>.<br />

ORDNUNGSAMT<br />

ORDNUNGSAMT<br />

Parkplätze im Zentrum<br />

von Bad Krozingen<br />

Die Stadt Bad Krozingen stellt den<br />

Gästen, Besuchern und Kunden von<br />

Bad Krozingen im Stadtzentrum verschiedene<br />

Parkmöglichkeiten kostenlos<br />

zur Verfügung:<br />

Joseph-Vomstein-Straße und Grabenstraße<br />

für jeweils 1 Std. mit Parkscheibe;<br />

Parkplätze Im Grün,<br />

Schwarzwaldstraße, Litschgistraße<br />

und Parkplatz Josefshaus für jeweils<br />

3 Std. mit Parkscheibe<br />

Seit Ende Mai 2011 stehen jetzt weitere<br />

117 Parkplätze auf dem neuen Parkplatz<br />

SÜD an der Schloßmauer für<br />

eine Parkdauer von 3 Stunden zur<br />

Verfügung.<br />

Für Beschäftige bzw. Anwohner besteht<br />

künftig zum dauerhaften Abstellen<br />

von Fahrzeugen (PKW) über<br />

die 3 Stunden hinaus die Möglichkeit<br />

Parkberechtigungen für 12,50 Euro<br />

im Monat für diesen Parkplatz zu erwerben.<br />

Diese erhalten Sie im Rathaus,<br />

Basler Str. 28-30, Stadtkasse,<br />

Zimmer H 005. Bei Rückfragen zu<br />

den verschiedenen Parkmöglichkeiten<br />

wenden Sie sich an das Ordnungsamt,<br />

Tel. 07633 / 407 – 135.<br />

Feuerwerk am<br />

01. Februar 2014<br />

Bei Einbruch der Dunkelheit<br />

wird am Samstag, 01. Februar<br />

2014 im Bereich der Hebelstraße<br />

/ Parkstift St.-Ulrich ein kleines<br />

Feuerwerk abgebrannt.<br />

Hinsichtlich der entstehenden<br />

Lärmbelästigung bitten wir die<br />

umliegenden Anwohner um<br />

Verständnis.<br />

ORDNUNGSAMT<br />

Verunreingung durch Hundekot –<br />

Ordnungsbehörde sorgt für Abhilfe<br />

Aus wahrscheinlich eigener Erfahrung,<br />

kann jeder nachvollziehen,<br />

wie unangenehm es ist, wenn man<br />

im Straßenraum oder in Grünanlagen<br />

in Hundehaufen tritt. Darüber<br />

hinaus schreibt aber auch die Polizeiverordnung<br />

der Stadt Bad Krozingenin§15folgendes<br />

vor:<br />

Der Halter oder<br />

Führer eines<br />

Hundes hat dafür<br />

zu sorgen,<br />

dass dieser seine<br />

Not-durft nicht in fremden Gärten,Grün-undErholungsanlagensowie<br />

auf Gehwegen, Straßen und<br />

Plätzen verrichtet. Dennoch dort abgelegter<br />

Kot ist unverzüglich vom<br />

Halter oder Führer des Hundes zu<br />

beseitigen.<br />

Zur Unterstützung dieser Forderung<br />

wurden bereits im Jahr 2008 durch<br />

die Stadt Bad Krozingen im Innerortsbereich<br />

6 Hundekottütenspender<br />

aufgestellt, diese sind jetzt<br />

noch-mals um 4 weitere Standorte<br />

erweitert worden. Hier können die<br />

Hundehalter kostenlos Tüten zur<br />

Entsorgung des Hundekots entnehmen,<br />

diese sind anschließend in den<br />

umlie-genden Müllkörben zu entsorgen.<br />

Standorte:<br />

Badweg Höhe Pfister bei Telefonzelle<br />

Fußweg bei Telefonzellen zwischen<br />

Hof am Lammplatz und Neukauf<br />

Fußweg entlang Staufener Straße<br />

zwischen St.-Gallener-Weg und St.-<br />

Blasier-Weg<br />

Fußweg entlang Neumagen bei Brücke<br />

Grabenstraße (Richtung Staufen)<br />

Fußweg entlang Neumagen nach Abgang<br />

von der Straße In den Mühlenmatten<br />

Parkanlage Breslauer Straße<br />

Teichanlage Tulpenbaumallee<br />

Fußweg entlang Neumagen bei Brücke<br />

Akazienweg<br />

Südring Höhe Erlenmattenstraße<br />

Löwenweg Höhe Kindergarten, OT<br />

Hausen<br />

www.bad-krozingen.de


4 AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 AMTLICHE MITTEILUNGEN 5


6 AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 AMTLICHE MITTEILUNGEN 7


8 AMTLICHE MITTEILUNGEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

TECHNISCHER<br />

AUSSCHUSS<br />

Einladung<br />

zu der am Montag, den<br />

03.02.2014 um 19:00 Uhr stattfindenden<br />

Sitzung des Technischen<br />

Ausschusses im Ratssaal<br />

des Josefshauses.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlich<br />

Bürgerfragen<br />

1. Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

2. Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie<br />

in Baden-<br />

Württemberg - Maßnahmenbericht<br />

3. Arbeitsvergaben<br />

3.1 Friedhof Bad Krozingen -<br />

Urnenwand II. Bauabschnitt<br />

Arbeitsvergabe<br />

4. Bauleitplanverfahren in<br />

Nachbargemeinden<br />

5. Erteilung einer nachträglichen<br />

bau- und naturschutzrechtlichen<br />

Genehmigung<br />

zur Durchführung<br />

einer Aufschüttung in Tunsel<br />

6. Verschiedenes, Wünsche<br />

und Anträge<br />

Jubilare<br />

gez. Volker Kieber<br />

Bürgermeister<br />

80 Jahre<br />

Erika Hammer<br />

Helga Eberle<br />

Karin Zorn<br />

Juliana Barosev<br />

Kurt Grabowski<br />

Ludovic-Joan Horvath<br />

Irmgard Becker<br />

Helga Schüle<br />

Kostenlose Orientierungsveranstaltung<br />

für Existenzgründer/innen in Neuenburg<br />

Erfahrene Gründungsberater des Steinbeis-Beratungszentrum<br />

Unternehmensgründung<br />

und -entwicklung geben<br />

konkrete und praxisbezogene<br />

Tipps für die Schritte in die Selbständigkeit,<br />

unterstützen Jungunternehmer<br />

in der Startphase und gehen auf die<br />

Anforderungen bei der Unternehmensnachfolge<br />

ein. Die Stadt Neuenburg<br />

veranstaltet mit der Wirtschaftsförde-<br />

LUBW<br />

HeimischenAmphibienundReptilien<br />

auf der Spur – Start der landesweiten<br />

Artenkartierung in Baden-Württemberg<br />

LUBW und Naturschutzverbände suchen<br />

ambitionierte Laien zur Unterstützung<br />

In Baden-Württemberg werden ab sofort<br />

zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen<br />

und Helfer mit soliden Kenntnissen<br />

über die heimische Amphibien-<br />

und Reptilienwelt gesucht. Sie<br />

können die Naturschutzverbände<br />

und die LUBW Landesanstalt für Umwelt,<br />

Messungen und Naturschutz bei<br />

einer umfassenden Artenkartierung<br />

unterstützen. Dies ist eine interessante<br />

Aufgabe für alle, die Spaß daran<br />

haben, in ihrer Freizeit auf Entdeckungsreise<br />

zu gehen.<br />

„Solche Verbreitungsdaten sind im<br />

Naturschutz eine wichtige Basis für<br />

tragfähige Schutzmaßnahmen“, erläutert<br />

Margareta Barth, Präsidentin<br />

der LUBW. Vor rund zehn Jahren wurde<br />

die letzte umfassende Kartierung<br />

von Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg<br />

abgeschlossen. Sie<br />

gibt einen fundierten Überblick über<br />

den Bestand der Jahre 1990 bis 2005.<br />

rung Region Freiburg am 26. Februar<br />

2014 eine kostenlose Orientierungsveranstaltung<br />

für Existenzgründerinnen<br />

und Existenzgründer.<br />

Im Rahmen der 4-stündigen Abendveranstaltungwirdu.a.auffolgendePunkte<br />

eingegangen:<br />

- Konkrete Antworten auf Fragen rund<br />

um die Selbständigkeit<br />

- Chancen und Risiken der Selbständigkeit<br />

- Dialog und Feedback zur Gründungsidee<br />

- Überblick über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.stw.de/su/1678<br />

Die kostenlose Veranstaltung findet<br />

statt: Mittwoch, den 26.02.2014 von 17-<br />

21 Uhr, Rathaus Neuenburg, Rathausplatz<br />

5<br />

Zauneidechse<br />

Seitdem wurden nur noch regional<br />

begrenzte Erhebungen durchgeführt.<br />

„Wir möchten die neuen mit den alten<br />

Daten vergleichen. Uns interessiert<br />

auch, wo der Bestand zu- oder<br />

abgenommen hat. Dies ermöglicht<br />

Rückschlüsse darauf, wie sich Landschaftsveränderungen<br />

auf die Arten<br />

auswirken oder welche Schutzmaßnahmen<br />

erfolgreich sind“, so Barth.<br />

Interessierte können sich über die<br />

Webseite der LUBW (www.artenkartierung-bw.de)<br />

als Kartierer bewerben.<br />

Hier finden sie die Steckbriefe<br />

der Tiere sowie eine detaillierte Kartieranleitung.<br />

Die Kartiererinnen und<br />

Kartierer erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung.Siesolltennasses<br />

Wetter nicht scheuen und je nach<br />

Tierart auch bereit sein, diese in der<br />

Nacht zu orten. Die erhobenen Daten<br />

Anmeldung ist erforderlich beim Steinbeis-Beratungszentrum<br />

Unternehmensgründung<br />

und -entwicklung: Tel.<br />

0761 28561270 oder johannes.merkel@stw.de<br />

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG<br />

Arslan’s Änderungsschneiderei sucht<br />

Nachfolger<br />

Die alteingesessene und gepflegte Änderungsschneiderei<br />

mit Leder- und<br />

Jeansladen ist aus Altersgründen abzugeben.<br />

Es besteht ein großer Kreis<br />

von Stammkunden. Das Geschäft liegt<br />

zentral in der Innenstadt mit Parkplatz<br />

im Hof und ist sehr gut zu Fuß und per<br />

Auto erreichbar. Kontakt: Raif Arslan,<br />

Tel. 07633/3707 oder 160385.<br />

können direkt über das Internetportal<br />

der LUBW eingegeben werden.<br />

Im Fokus des zwei<strong>jährige</strong>n Pilotprojekts<br />

stehen zehn in Baden-Württemberg<br />

weitverbreitete Amphibien- und<br />

drei Reptilienarten. Dazu gehören<br />

beispielsweise Laubfrosch, Springfrosch,<br />

Gelbbauchunke und Zauneidechse.<br />

Bewährt sich das Vorgehen,<br />

Springfrosch<br />

wird die landesweite Kartierung auf<br />

zwölf Jahre ausgeweitet. Grundsätzlich<br />

können Daten zu allen heimischen<br />

Amphibien- und Reptilienarten<br />

über das Portal eingegeben werden.<br />

Extrem seltene und hoch bedrohte<br />

Arten wie Moorfrosch,<br />

Geburtshelferkröte oder Smaragdeidechse<br />

werden gesondert im Artenschutzprogramm<br />

des Landes erhoben.<br />

90 Jahre<br />

Maria Schulze<br />

Gerhard Bertz<br />

Goldene Hochzeit<br />

Hans und Ottilie Sartory<br />

Viktor und Adoline Werner<br />

Wolfgang und Renate Wünsche<br />

Wir gratulieren ganz herzlich<br />

und wünschen Ihnen und allen<br />

nicht genannten Jubilaren<br />

alles Gute, beste Gesundheit<br />

und Wohlergehen.<br />

POLIZEI-NACHRICHTEN<br />

Info-Veranstaltung der Polizei<br />

zum Thema „Einbruchschutz“ in<br />

Badenweiler<br />

Ungewöhnlich viele Einbrüche<br />

sind derzeit in Badenweiler zu<br />

vermelden.<br />

Seit Ende letzten Jahres stieg die<br />

Anzahl der Wohnungseinbrüche<br />

in Badenweiler drastisch an, so<br />

dass Spezialisten des Polizeipräsidiums<br />

Freiburg zu einer Informationsveranstaltung<br />

zum Thema<br />

„Einbruchschutz“ in Badenweiler<br />

einladen.<br />

Hier werden den interessierten<br />

Bürgen Tipps und Möglichkeiten<br />

an die Hand gegeben, wie sie sich<br />

zukünftig vor Einbrechern schützen<br />

können.<br />

Der Veranstaltung der Kriminalpolizeilichen<br />

Beratungsstelle findet<br />

am kommenden Donnerstag,<br />

30.1.2014 um 15.00 Uhr und in<br />

einer weiteren Veranstaltung um<br />

19.00 Uhr im Ratssaal im Rathaus<br />

Badenweiler statt.


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 BAD KROZINGEN 9<br />

Auswahl aktueller Kurse der Volkshochschule<br />

Südlicher Breisgau:<br />

EDV-Kurse:<br />

501117 Dateien, Ordner und Programme<br />

Sie möchten Ihre Dateien sinnvoll<br />

ordnen und sortieren? In diesem<br />

Kurs lernen Sie die Windows-Werkzeuge<br />

zur Dateiverwaltung intensiv<br />

kennen. Sie lernen wie Ordner und<br />

Dateien angelegt, umbenannt, verschoben,<br />

verknüpft und gelöscht<br />

werden. Dazu lernen Sie, wie man<br />

schnell und effektiv Dateien auf externen<br />

Medien sichert und wiederherstellt.<br />

ab Donnerstag, 30.01.2014, 2x,<br />

18.00–21.00 Uhr, Josefshaus, € 47,00<br />

500150FacebookfürUnternehmen<br />

Mit geringen finanziellen Mitteln<br />

Tausende von Menschen und somit<br />

potenzielle Kunden erreichen. Im<br />

Kurs lernen Sie die praktische Anwendung,<br />

das anmelden, einrichten,<br />

und die Gestaltung einer Facebook-Seite.<br />

Freunde oder Fans<br />

finden, Gespräche starten und teilnehmen,<br />

Werbung platzieren, Gewinnspiele<br />

starten, Gruppen bilden<br />

und vieles mehr um das soziale<br />

Netzwerk für ihr Unternehmen zu<br />

nutzen.<br />

Samstag, 08.02.2014, <strong>10</strong>.00–15.00<br />

Uhr, Josefshaus, € 52,00<br />

Wochenendseminare:<br />

302112 Beckenbodengymnastik<br />

und Entspannung<br />

In entspannter Atmosphäre lernen<br />

Sie abwechslungsreiche Übungen<br />

für den Beckenboden kennen. Ein<br />

elastischer Beckenboden hilft Rückenschmerzen<br />

sowie Inkontinenzprobleme<br />

zu vermeiden. Der Kurs<br />

ist für Frauen jeden Alters geeignet.<br />

Bitte mitbringen: Isomatte, Decke,<br />

warme Socken.<br />

Samstag, 08.02.2014, <strong>10</strong>.00–15.00<br />

Uhr, Josefshaus, € 32,00<br />

422141 Spanisch – Crashkurs für<br />

die Reise<br />

Sie haben Lust auf eine Reise ins<br />

spanischsprachige Ausland, wissen<br />

aber noch nicht, wie Sie zu Ihrer<br />

wohlverdienten Tasse café oder<br />

einem kuscheligen Hotelbett kommen<br />

sollen? Dann sind Sie in diesem<br />

Crashkurs genau richtig! Denn nach<br />

einem kurzen, intensiven Aussprachetraining<br />

lernen Sie in entspannter<br />

Runde, wie Sie sich mit Hilfe einiger<br />

einstudierter Floskeln im restaurante,<br />

hotel und supermercado<br />

spielend zurechtfinden. ¡Bienvenid@s!<br />

Samstag, 08.02.2014, 09.00–12.00<br />

Uhr, Josefshaus, € 23,00<br />

Weitere Informationen<br />

und Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle der Volkshochschule,<br />

Bad Krozingen, Josefshaus, Basler<br />

Str. 1, Tel. 07633-92650,<br />

E-Mail: anmeldung@<br />

vhs-bad-krozingen.de,<br />

www.vhs-bad-krozingen.de<br />

Bürgerbus<br />

Bad Krozingen e.V.<br />

FORTSETZUNG VON SEITE 1<br />

zenz für die Berechtigung am<br />

Öffentlichen Personennahverkehr<br />

teilnehmen zu können viel Überzeugungsarbeit<br />

leisten müssen.<br />

Dies alles sei jedoch „Schnee von<br />

gestern“ und er freue sich mit allen<br />

Beteiligten, dass die Mühen zu dem<br />

nicht zu erwartenden großen Erfolg<br />

geführt hätten.<br />

Auftritt des „Fahrerinnen- und Fahrerchors“ während der Jahresfeier des Vereins Bürgerbus Bad Krozingen. Foto: H-J. Henke<br />

Dr. Meroth versicherte, dass er zukünftig<br />

zwar nicht mehr die Verantwortung<br />

des Stadtoberhauptes für<br />

den Busbetrieb habe, dass er aber<br />

als Fahrgast dem Bürgerbus erhalten<br />

bleibe.Alfred Winkelmann, Ehrenvorsitzender<br />

des Vereins und<br />

„Gründungsvater“ des Bürgerbusses<br />

Bad Krozingen, führte anschließend<br />

durch die <strong>10</strong>-<strong>jährige</strong> Geschichte<br />

mit einigen Namen und<br />

Ereignissen und erfüllte damit diesen<br />

Zeitabschnitt mit Leben.<br />

Da das Jahrestreffen in erster Linie<br />

der Geselligkeit dienen soll, wurden<br />

die jeweiligen Ansprachen<br />

kurz gehalten. Sehr gerne unterbrachen<br />

aber die Anwesenden ihre angeregten<br />

Unterhaltungen, um dem<br />

Auftritt des „Fahrerinnen- und Fahrerchors“<br />

zu lauschen, der auf den<br />

Fahrbetrieb und manche Ereignisse<br />

abgestimmte Lieder vortrug und<br />

schließlich zusammen mit allen<br />

Anwesenden die „Bürgerbus-Hymne“<br />

nach der Melodie des Badnerliedes<br />

anstimmte.<br />

H.W. Fischer<br />

2. Vorsitzender


<strong>10</strong> BAD KROZINGEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

„Ich spende Blut weil wir mit ein wenig<br />

Zeit, Hoffnung und Leben schenken<br />

können“ – Als Lebensretter<br />

durch eine Blutspende beim DRK ins<br />

Neue Jahr starten<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-<br />

Württemberg-Hessen bittet eine Blutspende<br />

Mittwoch, 29.01.2014, von 14:30 Uhr<br />

bis 19:30 Uhr, Quellenhalle in Schlatt,<br />

Biengener Straße 33, 79189 Bad Krozingen<br />

Mit dem neuen Jahr fassen viele Menschen<br />

gute Vorsätze. Mehr Sport treiben<br />

oder wieder Zeit für Freunde haben<br />

sind nur zwei Beispiele. Wir wäre<br />

es mit dem Vorsatz das neue Jahr<br />

als Lebensretter zu starten? Diesen<br />

Vorsatz hat auch Björn, der eine einfache<br />

Motivation zur Blutspende hat:<br />

„Ich spende Blut weil wir mit ein wenig<br />

Zeit, Hoffnung und Leben schenken<br />

können“. Mit einer Blutspende<br />

können bis zu drei Leben gerettet<br />

werden. Auch das modernste medizinische<br />

Versorgungssystem kann<br />

bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen<br />

Krankheiten ohne<br />

Blut nicht helfen. Oft rettet nur eine<br />

Bluttransfusion das Leben eines Patienten<br />

- und Blut ist nicht künstlich<br />

herstellbar. Daher ist es auch so<br />

wichtig, dass es Menschen gibt, die<br />

ihr Blut für Kranke und Verletzte<br />

spenden - einzig und allein motiviert,<br />

anderen zu helfen und so einen lebenswichtigen<br />

Beitrag zur Versorgung<br />

von Kranken und Verletzten<br />

leisten. Blut spenden kann jeder Gesunde<br />

zwischen 18 und 71 Jahren,<br />

Erstspender dürfen nicht älter als 64<br />

Jahre sein. Damit die Blutspende gut<br />

vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme<br />

eine ärztliche Untersuchung.<br />

Die eigentliche Blutspende dauert<br />

nur wenige Minuten. Mit Anmeldung,<br />

Untersuchung und anschließendem<br />

Imbiss sollten Spender eine<br />

gute Stunde Zeit einplanen. Eine<br />

Stunde, die ein ganzes Leben retten<br />

kann.<br />

Weitere Informationen zur BlutspendesindunterdergebührenfreienHotline<br />

0800-1194911 und im Internet unter<br />

www.blutspende.de erhältlich.<br />

Theresienklinik<br />

Theresienklinik verabschiedet Urgestein<br />

nach 32 Jahren in den Ruhestand.<br />

Traditionsgemäß fand in den letzten<br />

Januartagen der Neujahrsempfang<br />

für alle Mitarbeiter, Ehrenamtliche<br />

und ehemaligen Mitarbeiter in der<br />

Theresienklinik Bad Krozingen statt.<br />

In diesem Jahr konnten die ca. 180<br />

teilnehmenden Gäste darüber informiert<br />

werden, dass Herr Dr. Ekkehard<br />

Meroth nach seiner Amtszeit<br />

als Bürgermeister von Bad Krozingen<br />

ein Büro in der Theresienklinik<br />

bezieht. Der Aufsichtsratsvorsitzende<br />

Bernhardt Grotz, dankte Meroth<br />

für die steten Bemühungen um den<br />

Gesundheitsstandort Bad Krozingen<br />

während seiner Amtszeit und im Besonderen<br />

auch im Rahmen seiner<br />

Peter Bechtel, Geschäftsführer, Clemens Herrmann, Susanne Hierholzer, Kaufmännische<br />

Direktorin (von links)<br />

Aufsichtsratstätigkeit, für die Belange<br />

der Theresienklinik.<br />

Als besonderen Punkt hatte die Geschäftsleitung<br />

auf Ihrer Tagesord-<br />

nung die Verabschiedung ihres lang<strong>jährige</strong>n<br />

Mitarbeiters Clemens Herrmann,<br />

der zu Recht als Urgestein der<br />

Theresienklinik bezeichnet werden<br />

kann. Die Geschäftsleitung dankte<br />

Herrmann für sein Engagement und<br />

die vielseitigen Aufgaben in 32<br />

Dienstjahren. Herrmann war von<br />

Beginn an für den Bereich Medizintechnik<br />

verantwortlich. Im weiteren<br />

Verlauf setzte er sich mit Leib und<br />

Seele zusätzlich für die Einrichtung<br />

und den Aufbau der elektronischen<br />

Datenverarbeitung in der Klinik ein.<br />

Weiter engagierte er sich als Betriebsratsmitglied<br />

und als Datenschutzbeauftragter<br />

gleichermaßen<br />

für die Belange der Mitarbeiter und<br />

der Klinik. In seiner Abschiedsrede<br />

dankte Herrmann der Geschäftsleitung<br />

und allen Kollegen für die lange<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit.<br />

Seinem Nachfolger Reinhard<br />

Adam wünscht er viel Erfolg und<br />

Freude bei seiner neuen Aufgabe.<br />

Clemens Herrmann verabschiedete<br />

sich unter tosendem Applaus in den<br />

Ruhestand.<br />

Mathematikum<br />

„Mathematik zum Anfassen“<br />

Von Montag, den 3. Februar bis<br />

Sonntag, den 9. Februar 2014 findet<br />

im Kurhaus Bad Krozingen das Mathematikum<br />

- „Mathematik zum Anfassen“<br />

statt und öffnet eine neue<br />

Tür zur Mathematik. Darüber, dass<br />

Mathematik wichtig ist, herrscht allgemeine<br />

Übereinstimmung: Mathematik<br />

ist nicht nur eine der ältesten<br />

Wissenschaften überhaupt, sondern<br />

für die heutige Technik unverzichtbar.<br />

Was ist die „neue Tür zur Mathematik“?<br />

Mathematik zum Anfassen<br />

wählt nicht den Weg über die mathematische<br />

Sprache - die fürviele Menschen<br />

ein Horror ist - auch nicht den<br />

Weg über Computersimulationen,<br />

sondern stellt den Besuchern interaktive<br />

Exponate zur Verfügung. Besucher<br />

jeden Alters und jeder Vorbildung<br />

können experimentieren: Sie<br />

legen Puzzles, bauen Brücken, zerbrechen<br />

sich den Kopf bei Knobelspielen,<br />

schauen einem Kugelwettrennen<br />

zu, stehen in einer Riesenseifenhaut<br />

und vieles mehr... Ein<br />

lehrreicher, spannender und aufregender<br />

Tag ist jedenfalls garantiert!<br />

„Mathematik zum Anfassen“ – unter<br />

diesem Titel werden seit 1994 Ausstellungen<br />

veranstaltet, in denen Besucher<br />

mathematische Phänomene<br />

direkt erleben können und so einen<br />

neuen Zugang zur Mathematik erhalten.<br />

Die Ausstellung ist mit bescheidenstenMittelnentstandenaus<br />

der Arbeit mit Studierenden, hat<br />

sich aber stürmisch zu einer gefragten<br />

Wanderausstellung entwickelt.<br />

In bislang über 400 Ausstellungen<br />

haben sich mehr als 1 Million Besucher<br />

von diesem Zugang zur Mathematik<br />

begeistern lassen.<br />

In Gießen befindet sich der Standort<br />

des Mitmach-Museums mit über 120<br />

Exponaten. Im Kurhaus Bad Krozingen<br />

werden von 3. bis 9. Februar<br />

2014 davon 20 spannende Exponate<br />

zur Verfügung stehen, bei denen es<br />

gilt mit Kopf, Herz und Hand dabei<br />

zu sein. Prof. Dr. A. Beutelspacher,<br />

dem Erfinder des Mathematikums,<br />

ist es gelungen, die sprödeste Wissenschaft<br />

auf vielfältige Weise so zu<br />

präsentieren, dass sie ihren Schrecken<br />

verliert und sich von ihrer<br />

schönsten Seite zeigt.<br />

Unter der Woche am Vormittag von<br />

8.30 Uhr bis 15.00 Uhr durchlaufen<br />

verschiedene Schulklassen im Kurhaus<br />

Bad Krozingen die Ausstellung.<br />

Hier stehen aufgrund der großen<br />

Nachfrage nur noch wenige Plätze<br />

zur Verfügung.<br />

Von Montag bis Freitag von 15.00 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr und Samstag und<br />

Sonntag jeweils von <strong>10</strong>.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr stehen die Türen für Familien,<br />

Jugendliche, Erwachsene und<br />

alle, die Freude am Experimentieren<br />

und Ausprobieren haben, offen.<br />

Die Eintrittspreise betragen für Schulklassen<br />

€ 4,00 pro Person (2 Lehrer<br />

pro Schulklasse frei) und regulär €<br />

4,50 pro Person. Für Familien (max. 2<br />

Erwachsene und 2 Kinder unter 18<br />

Jahren) beträgt der Preis € <strong>10</strong>,00.<br />

Zu verschenken!<br />

Voll funktionsfähiger Vorwerkstaubsauger<br />

„Kobold“ zu verschenken.<br />

Tel: 07633/13863


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 KIRCHEN 11<br />

SAMSTAG 01.02.<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der katholischen<br />

Kirche in Biengen<br />

mit Pfarrer Rolf Kruse<br />

SONNTAG 02.02.<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gesamtgottesdienst in der<br />

Christuskirche mit Pfarrer<br />

Rolf Kruse<br />

parallel Kinderbetreuung<br />

MONTAG 03.02.<br />

16.00 Uhr Bibelgesprächskreis im<br />

Gemeindehaus mit Peter<br />

Horn, Prediger der Evangelischen<br />

Gemeinschaft A.B.<br />

19.30 Uhr Gesprächsabend mit Pfarrer<br />

Peter Widdess im Haus<br />

der Kurseelsorge Thema:<br />

Josef – Mut und Abhängigkeit<br />

DONNERSTAG 06.02.<br />

14.30 Uhr Spielenachmittag des<br />

Helferkreises im<br />

Gemeindesaal<br />

Sprechstunden unserer Pfarrer<br />

Rolf Kruse und Peter Widdess<br />

nachtel.Abspracheunter07633/3242<br />

„In allen Dingen Gott suchen und<br />

finden ...“ – Ein geistlicher Übungsweg<br />

mitten im Alltag<br />

„Gott ist da!“ – so heißt es immer wieder<br />

sonntags in der Kirche. Und wenn es<br />

stimmt ...? Wenn Gott gegenwärtig ist<br />

jeden Augenblick ...? Dann ließe er sich<br />

auch montags und mittwochs suchen<br />

und finden. Dann bekäme derAlltag womöglich<br />

einen besonderen Glanz. Dann<br />

machte es Sinn, dem Gegenwärtigen<br />

Raum zu geben mitten im Leben.<br />

Und Leben und Glauben kämen weiter<br />

zusammen.<br />

Die Wochen vor Ostern mit der sog. Fastenzeit<br />

laden von jeher ein, sich auf das<br />

Wesentliche und auf Gott zu besinnen.<br />

Deshalb heißt es auch dieses Jahr ab<br />

Aschermittwoch in der Evangelischen<br />

Kirche wieder „7 Wochen ohne“.<br />

In Bad Krozingen heißt es zur gleichen<br />

Zeit „7 Wochen mit“:<br />

- mit Anleitungen zu kleinen, praktikablen<br />

Übungen der Stille und des Gebets,<br />

der Besinnung und der Wahrnehmung<br />

mitten im Alltag;<br />

- mit der Möglichkeit, sich im Rahmen<br />

wöchentlicher Treffen mit anderen<br />

auszutauschen und Impulse zu bekommen;<br />

- mit Einzelgesprächen auf Anfrage.<br />

Es ist ein Übungsweg, der auf die Spur<br />

führen will, „Gott in allem zu suchen<br />

und zu finden“ (Ignatius von Loyola).<br />

Herzliche Einladung!<br />

Zeit: 11.3. - 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

- Informations- und Einführungsabend<br />

18.3., 27.3., 1.4., 8.4. und 15.4. - 19.30 bis<br />

21.00 Uhr – Gruppentreffen<br />

Ort: Evangelisches Gemeindehaus<br />

(Gemeindesaal), Schwarzwaldstr. 7,<br />

Bad Krozingen<br />

Leitung: Rolf Kruse, Pfarrer/Geistlicher<br />

Begleiter<br />

Anmeldung: bis 21.Februar im Evangelischen<br />

Pfarramt, Schwarzwaldstr. 7,<br />

79189 Bad Krozingen, Tel. 07633 / 3242<br />

E-Mail:<br />

ev.kirche.bad.krozingen@t-online.de<br />

Konzert des Freiburger<br />

Ensembles für Alte Musik<br />

„Chapelle de la Vigne“<br />

Am Freitag, 7. Februar findet um 20 Uhr<br />

in der Ev. Christuskirche Bad Krozingen<br />

ein Konzert mit Chor- und Orchesterwerken<br />

von J. S. Bach statt.<br />

In ihrem ersten Projekt des neuen Jahres<br />

widmen sich die jungen Musiker<br />

des Freiburger Ensembles für Alte Musik<br />

„Chapelle de la Vigne“ Werken von<br />

Johann Sebastian Bach, die der Thomaskantor<br />

für das Fest Mariae Reinigung<br />

am 2. Februar komponiert hat.<br />

Die beiden Kantaten „Ich habe genug“<br />

BWV 82a und „Mit Fried’ und Freud’<br />

ich fahr dahin“ BWV 125 greifen dabei<br />

den Inhalt des „Nunc dimittis“ auf. Diesen<br />

Lob- und Sterbegesang spricht der<br />

Greis Simeon, als er beim Besuch Mariae<br />

und Josef im Tempel in Jesus Christus<br />

den Messias und Erlöser erkennt.<br />

Der innere Friede, den Simeon hier erlangt,<br />

spiegelt sich auch in den wiegenden<br />

Streicherfiguren und 3er Takten<br />

wider, die die Musik der Kantaten prägen.Dabeiwirddiebekannterederbeiden,<br />

„Ich habe genug“ in der eher selten<br />

zu hörenden Fassung für Sopran<br />

und Traversflöte BWV 82a zu hören<br />

sein.<br />

Ergänzend erklingt die „Lutherische<br />

Messe“ in G-Dur BWV 236. Diese Art<br />

der Messvertonungen, die nur Kyrie<br />

und Gloria beinhalten, zählten zum festen<br />

kirchenmusikalischen Repertoire<br />

des Sonntagsgottesdienstes in Leipzig<br />

zur zeit Johann Sebastian Bachs.<br />

Als Solisten sind zu hören: Sonja Bühler,<br />

Sopran; Julia Diefenbach, Alt; Richard<br />

Resch, Tenor; Karsten Müller,<br />

Bass. Die Musiker der Chapelle de la<br />

Vigne musizieren wie gewohnt in solistischer<br />

Besetzung und in historisch-informierter<br />

Spielweise auf alten Instrumenten,<br />

die Gesamtleitung liegt in den<br />

Händen von Bernhard Schmidt.<br />

Bernhard Schmidt ist nach Schul- und<br />

Kirchenmusikstudien in Freiburg und<br />

Stockholm seit 2011 als freiberuflicher<br />

Sänger und Dirigent tätig.<br />

Neben dem professionellen Ensemble<br />

fürAlte Musik Chapelle de laVigne und<br />

den beiden Kammerchören Canta Nova<br />

Saar und John-Sheppard-Ensemble<br />

Freiburg leitet er derzeit die Chöre Cantemus!<br />

e.V. Gundelfingen, Bergeneck<br />

Wallburg und den Kirchenchor Heilig<br />

Kreuz, Münchweier.<br />

Als Sänger wirkt er regelmäßig bei Projekten<br />

des Kammerchor Stuttgart, des<br />

ChorWerk Ruhr, des Immortal-Bach-<br />

Ensemble, des Vocalensemble Rastatt,<br />

der Gächinger Kantorei u.a.m. mit.<br />

Karten zu 15,- € (ermäßigt <strong>10</strong>,- €) sind<br />

unter www.chapelle-de-la-Vigne.de,<br />

an allen reservix-Vorverkaufsstellen<br />

oder an der Abendkasse ab 19 Uhr erhältlich.<br />

Chorprojekt mit<br />

Händel und Britten<br />

Die Ev. Kantorei Bad Krozingen lädt<br />

Sängerinnen und Sänger herzlich zu ihrem<br />

nächsten Projekt ein.Ab Mittwoch,<br />

dem 12. Februar werden Teile aus dem<br />

bedeutenden Oratorium „Der Messias“<br />

von Georg Friedrich Händel und das<br />

„Jubilate“ in Es-Dur von Benjamin Britten<br />

unter der Leitung von Susanne Konnerth<br />

einstudiert. Die Proben finden ab<br />

dem 12. Februar mittwochs um 20 Uhr<br />

im Ev. Gemeindehaus Bad Krozingen,<br />

Schwarzwaldstr. 7, statt. Aufgeführt<br />

werden die Werke für Chor und Orchester<br />

am Ostersonntag, dem 20. April um<br />

<strong>10</strong> Uhr in der Ev. Christuskirche Bad<br />

Krozingen in einem festlichen Gottesdienst.<br />

Die Noten und der Probenplan<br />

werden in der ersten Probe am 12. Februar<br />

verteilt. Falls ein Klavierauszug<br />

vom „Messias“ vorhanden ist, bitte die<br />

Noten mitbringen! Weitere Informationen<br />

und Anmeldung bei Bezirkskantorin<br />

Susanne Konnerth, Tel. 07633-<br />

938186, E-Mail: bezirkskantorin@evbeka.de<br />

DONNERSTAG, 30. 01.<br />

16.00 Uhr Schwarzwaldklinik-Neurologie,<br />

Station 1<br />

Volksliedersingen zur Gitarre.<br />

Mit Michael Mayr, Pastoralreferent.<br />

DONNERSTAG, 30. 01.<br />

19.30 – Haus der Kurseelsorge<br />

21.00 Uhr Erlebnis Stille. Eine Hinführung<br />

zur Stille durch Leibund<br />

Atemerfahrung mit anschließendem<br />

Impuls. Stille<br />

Zeit. Austausch.<br />

Mit Martina Fabry, Atempädagogin<br />

und PRef. Michael<br />

Mayr, Dipl.-Theol., Kurseelsorge.<br />

Kostenfrei – mit der<br />

Bitte um eine Spende.<br />

FREITAG, 31. 01.<br />

<strong>10</strong>.45 – Haus der Kurseelsorge<br />

11.45 Uhr Kurs „Autogenes Training“ -<br />

mit Maria Anna Brucker<br />

Maria A. Brucker ist ausgebildete<br />

Klarinettistin und<br />

Saxophonistin sowie Musiklehrerin<br />

für die beiden<br />

Fächer. Zudem ist sie<br />

F.M.Alexandertechniklehrerin,<br />

und erwarb nach 1,5<br />

<strong>jährige</strong>r. Weiterbildung im<br />

Institut für Musiktherapie<br />

Berlin ein Certificat für soziale<br />

Musikarbeit und in der<br />

Fortbildung beim IEK (Institut<br />

für Entspannungstechniken<br />

und Kommunikation)<br />

einen Seminarleiterschein<br />

für Autogenes Training. Bitte<br />

möglichst Decke oder<br />

Matte und ein kleines Kissen<br />

mitbringen. Mindestteilnehmerzahl<br />

3 – Höchstteilnehmerzahl<br />

12. Kosten:<br />

je nach Größe des Kurses 5 –<br />

<strong>10</strong> Euro pro Termin.<br />

MONTAG, 03. 02.<br />

<strong>10</strong> – 12 Uhr Haus der Kurseelsorge<br />

Malwerkstatt Farb(t)räume.<br />

Interessierte sind jederzeit<br />

willkommen – Vorerfahrungen<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Kostenbeitrag: Euro 20,00.<br />

Leitung: Christina Hanser,<br />

Kunstpädagogin, Malerin.<br />

Tel. 07633/925989, christina.hanser@freenet.de


12 KIRCHEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

MONTAG, 03. 02.<br />

19.30 Uhr Josef-MutundUnabhängigkeit.<br />

Gesprächsabend mit<br />

Pfr. Peter Widdess im<br />

Februar<br />

„Josef – verträumt, verkannt,<br />

verkauft, gesegnet“<br />

Die Person Josef und seine<br />

Geschichte mit seiner Familie<br />

und mit den Mächtigen<br />

in Ägypten gehören zu den<br />

prägenden Geschichten des<br />

ersten Teiles der Bibel. In<br />

vier Gesprächsabenden im<br />

Februar werden wir an<br />

Hand der Geschichte von Josef<br />

Themen nachgehen, die<br />

uns in unserem täglichen<br />

Leben wichtig sein können.<br />

Jeder Abend kann allein für<br />

sich besucht werden:<br />

Montag <strong>10</strong>. Februar, Josef:<br />

Integration<br />

Montag 17. Februar, Josef:<br />

Versöhnung<br />

Montag 23. Februar, Josef:<br />

Segen<br />

MITTWOCH, 05. 02.<br />

<strong>10</strong>-11.30 Uhr Haus der Kurseelsorge<br />

Von Atemlos zu Atemfülle<br />

(nach Ilse Middendorf)<br />

Leitung: Stephanie Zink,<br />

Atempädagogin und Sängerin.<br />

Die Veranstaltung ist als<br />

Kurs angelegt – Es ist aber<br />

auch gut möglich, nur an<br />

einem einzelnen Termin<br />

teilzunehmen. Der Kurs findet<br />

ab 4 Teilnehmern statt.<br />

Gesamter Kurs: 7 Termine –<br />

Kurskosten: 63,00 Euro;<br />

Einzeltermin: <strong>10</strong>,00 Euro.<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

bei St. Zink, Tel.<br />

0761/4098224. Der Atem<br />

steht in direkter Wechselwirkung<br />

zu unseren Gefühlen,<br />

der Körperhaltung und<br />

dem vegetativen Nervensystem.<br />

Er beeinflusst das<br />

ganze Sein des Menschen<br />

und bestimmt somit die Gesundheit,<br />

Lebendigkeit und<br />

das seelische Wohlbefinden.<br />

Mit einfachen Bewegungsübungen<br />

kann der<br />

der Atem belebt, vertieft<br />

und erfahren werden. Ziel<br />

isteingelassenerundnatürlicher<br />

Atem, der zu mehr Vitalität<br />

und Lebensfreude<br />

verhilft.DerKurseignetsich<br />

für Menschen mit Atemwegserkrankungen<br />

und für<br />

diejenigen, die mehr Tiefe<br />

und Bewusstheit mit sich<br />

selbst erfahren möchten.<br />

Bitte bequeme Kleidung<br />

und Gymnastikschuhe oder<br />

Stoppersocken mitbringen<br />

DONNERSTAG, 06. 02.<br />

16.00 Uhr Schwarzwaldklinik-Neurologie,<br />

Station 1<br />

Volksliedersingen zur Gitarre.<br />

Mit Michael Mayr, Pastoralreferent.<br />

DONNERSTAG, 06. 02.<br />

18.30 Uhr Theresienklinik, Vortragssaal<br />

Donnerstagstreff: Volksliedersingen<br />

in froher und besinnlicher<br />

Runde. Mit Pater<br />

H. Faller SCJ und Team.<br />

DONNERSTAG, 06. 02.<br />

19.30 Uhr Haus der Kurseelsorge<br />

Taizé-Gebet. Gemeinsames<br />

Singen und Beten.<br />

Mit PRef. Michael Mayr,<br />

Kurseelsorger<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

nach Meinung früherer<br />

Jahrtagsstiftungen /<br />

Hedwig + Florian Wick,<br />

Berta + Martin Selz und<br />

Angehörige, PK<br />

DONNERSTAG, 30. JANUAR<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

2. Totengedenken Gerold<br />

Armbruster, PK<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

gestiftete JTM für<br />

Martha + Ferdinand Jäckle,<br />

Emilie + Karl Trescher und<br />

Sohn Walter, Sch<br />

FREITAG, 31. JANUAR<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

09:00 Uhr Friedensgebet<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier, PK<br />

St. Johannes, Hausen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

gestift. JTM<br />

Franz + Anna Gutmann,<br />

Sch<br />

19:00 Uhr Rosenkranz<br />

SAMSTAG, 01. FEBRUAR<br />

St. Felix und Nabor, Schmidhofen<br />

16:00 Uhr Dankgottesdienst anlässlich<br />

der Goldene Hochzeit<br />

von Arno + Antonia Späth,<br />

PZ<br />

SAMSTAG, 01. FEBRUAR<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

17:45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Erna + Ludwig Volk /<br />

Kordula Ries / Alois Neymeyer<br />

/ Sch<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier, GD<br />

19:00 Uhr Konzert des Kirchenchores<br />

im Kurhaus Bad Krozingen<br />

SONNTAG, 02. FEBRUAR<br />

Austeilung Blasiussegen<br />

und Kerzenweihe<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Eucharistiefeier für Familien<br />

mitgest. vom Jubilichor<br />

(?), TD<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Wort-Gottes-Feier, RB<br />

St. Johannes, Hausen<br />

<strong>10</strong>.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

Eugen Bohrer, Franz +<br />

Emma Heckle,<br />

Margarethe Blakowski und<br />

Angehörige, Sch<br />

anschl. Gemeindeversammlung<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder, PK<br />

St. Stephan, Bremgarten<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder, GD<br />

St. Martin, Feldkirch<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder, PZ<br />

MONTAG, 03. FEBRUAR<br />

Parkstift St. Ulrich<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Eucharistiefeier, GD<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

09:00 Uhr Eröffnungsgottesdienst<br />

des Realschulseminars<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

09:00 Uhr Morgenbesinnung im<br />

Leodegarkeller<br />

DIENSTAG, 04. FEBRUAR<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

09:00 Uhr Friedensgebet<br />

18:00 Uhr Rosenkranz für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

mitgest. von der kfd


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 KIRCHEN 13<br />

verstorb. Eltern, Schwiegereltern<br />

u. Angehörige /<br />

Maria Schieß, Maria Steiert,<br />

Aline Dornes bestellt<br />

von der kfd, GD<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

gestiftete JTM für<br />

Christine Pfrengle u. Fam.<br />

Jöhle, JK<br />

SONNTAG, 02.02.2014<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Während des Gottesdienstes betreuen<br />

wir die Kinder und Teenies in verschiedenen<br />

Altersgruppen und vermitteln<br />

ihnen altersgerecht die wunderbare<br />

Botschaft aus dem Buch der Bücher.<br />

HAUSKREISE<br />

dienstags<br />

in Bad Krozingen und Schallstadt,<br />

donnerstags<br />

in Ehrenkirchen<br />

LADIES TIME<br />

jeden ersten Montag im Monat<br />

von 09:30 – 11:30 Uhr<br />

MITTWOCH, 05. FEBRUAR<br />

St. Alban, Bad Krozingen<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

21:00 Uhr Komplet, Litterst<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Gustav+ Hedwig Grethler,<br />

Johann + MariaGrethler,<br />

Josef + Emma Lang, PZ<br />

JUNGE ERWACHSENE TREFFEN<br />

(ab 18 Jahren) jeden Montag<br />

ab 20:00 Uhr<br />

ELTERN-KIND-TREFF<br />

für Kinder von0–3Jahren<br />

jeden Montag von 09:30 – 11:00 Uhr<br />

PRE TEENS TREFFEN 1<br />

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat<br />

PRE TEENS TREFFEN 2<br />

jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat<br />

jeweils von 17:15 – 19:15 Uhr<br />

im Gemeindezentrum<br />

JUGENDTREFF<br />

jeden Donnerstag von 20:00 – 21:30 Uhr<br />

– Aktuelles: siehe Facebook-Gruppe<br />

Informationen zu uns und unseren VeranstaltungenerhaltenSieauchunterTel.<br />

07633/ 4334.<br />

SONNTAG, 02.02.2014<br />

<strong>10</strong>.00 Uhr Gottesdienst in unseren<br />

Gemeinderäumen Am<br />

Alamannenfeld 4. Gäste<br />

sind ganz herzlich willkommen.<br />

Parallel findet<br />

ein Kinderprogramm statt.<br />

Info bei K.E. Kaiser, Tel.:<br />

07634-1880, www.freiechristusgemeinde.de<br />

18.00 Uhr Hauskbibelkreis Balgau<br />

(F), Tel.: 07930-3309950<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

DIENSTAG, 04.02.2014<br />

20.00 Uhr Gebet in unseren Gemeinderäumen<br />

Am Alamannenfeld<br />

4<br />

MITTWOCH, 05.02.2014<br />

19.30 Uhr Hausbibelkreis<br />

OASE,<br />

Tel.: 0176-62048003<br />

DONNERSTAG, 06.02.2014<br />

19.30 Uhr Hausbibelkreise<br />

Heitersheim,<br />

Tel.: 07631-9318527,<br />

Seefelden,<br />

Tel.: 07634-1880<br />

FREITAG, 07.02.2014<br />

19.30 Uhr Teenkreis BIG<br />

(Believers in God)<br />

in unseren Gemeinderäumen,<br />

Am Alamannenfeld 4.<br />

Info Tel.: 0176-82116122<br />

SONNTAG, 02. FEBRUAR 2014<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Gleichzeitig Sonntagsschule<br />

in zwei Altersgruppen<br />

MITTWOCH, 05. FEBRUAR 2014<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu den Gottesdiensten und allen Veranstaltungen<br />

sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen im<br />

Internet:<br />

bad-krozingen.nak-freiburg.de sowie<br />

im Schaukasten vor der Kirche.<br />

KULTUR<br />

Sonntag, 2. Februar 2014, 16 Uhr<br />

Bruckner!<br />

Die achte Sinfonie in der Fassung für<br />

Klavier zu vier Händen von Josef<br />

Schalk (mit Modifikationen von Marcia<br />

Hadjimarkos und Brice Pauset)<br />

Brice Pauset und Marcia Hadjimarkos,<br />

Fortepiano Johann Baptist Streicher,<br />

Wien 1864<br />

Anton Bruckner hat von 1884 (Anfang<br />

der Komposition der ersten Fassung)<br />

bis März 1890 (Ende der Arbeit an der<br />

dritten Fassung) an seiner achten Sinfonie<br />

gearbeitet. Wie in der siebten,<br />

so hat Bruckner seinen Orchesterapparat<br />

auch hier durch die Verwendung<br />

der Wagner-Tuben verstärkt<br />

und ausgebreitet; es resultiert daraus<br />

ein sehr spezifischer Klangkörper mit<br />

außergewöhnlichen Farbmöglichkeiten.<br />

Die formellen Dimensionen der<br />

Sinfonie sind gigantisch: allein der<br />

dritte Satz, Adagio, dauert eine halbe<br />

Stunde; nur Gustav Mahler wird später<br />

diesem Beispiel folgen.<br />

Alle Sinfonien Bruckners waren bald<br />

nach Drucklegung auch als Klavierbearbeitungen<br />

verfügbar. Die Tradition<br />

der Interpretation auf dem Klavier<br />

zuvier Händenwarvor der Erfindung<br />

der Aufnahme sehr lebendig und<br />

stellte eine Alternative zum Konzert<br />

dar: man konnte damals eine ganze<br />

Sinfonie vor einem Freundeskreis<br />

spielen.<br />

Ein Flügel kann natürlich ein Orchester<br />

nicht imitieren, aber die Kunst der<br />

Bearbeitung gibt die Möglichkeit, ein<br />

interessantes Paradox zu zeigen: je<br />

mehr ein Original nicht am Klavier<br />

„passt“, desto unabhängiger und<br />

„natürlicher“ klingt die Bearbeitung.<br />

Die achte Sinfonie von Anton Bruckner<br />

ist dafür ein perfektes Beispiel:<br />

die sehr langen Liegetöne des ersten<br />

Teils, die schwebenden Akkorde des<br />

langsamen Satzes oder die massiven<br />

Akkorde des Finales sollen die Pianisten<br />

dazu bewegen, neue klangliche<br />

Lösungen zu finden und den Flügel<br />

gleichsam zu verwandeln.<br />

Samstag, 8. Februar 2014, 16 Uhr<br />

Claviere und Flügel<br />

Führung durch die Sammlung Historischer<br />

Tasteninstrumente Neumeyer-Junghanns-Tracey.<br />

Die verschiedenen<br />

Instrumententypen werden kurz<br />

vorgestellt–ihreGeschichte,IhreBauweise<br />

und ihr jeweiliger Klang erläutert<br />

und demonstriert.<br />

Sonntag, 9. Februar 2014, 16 Uhr<br />

Kinder- und Familienkonzert<br />

„Bärbeiß und Tingeli“<br />

Wenn der Bärbeiß so richtig schlechte<br />

Laune hat, und die hat er eigentlich<br />

immer, dann rupft er alles kurz und<br />

klein. Immer gibt es etwas zu meckern.<br />

Aber Freunde hat er trotzdem:<br />

das Tingeli, den Pinguin, Familie<br />

Graureiher und all die anderen. Die<br />

erleben so einiges mit ihm...<br />

Annette Pehnt liest aus ihrem gerade<br />

frisch erschienenen Kinderbuch, und<br />

Enno Kastens hat dafür passende Musik<br />

herausgesucht.<br />

Für Kinder ab 6 Jahren<br />

Kulturtipp<br />

Samstag, 22. Februar 2014,<br />

20:03 Uhr Sendetermin SWR2<br />

Übertragung des Konzertes vom 27.<br />

September 2013 mit Ronald Brautigam<br />

aus dem Festsaal im Schloss Bad<br />

Krozingen anlässlich der Einweihung<br />

des Erard-Hammerflügels von 1856.<br />

Werke von „Frédéric Chopin, Robert<br />

Schumann und Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy.<br />

Montag, 24. Februar 2014,<br />

19:30 Uhr – 40 Jahre Schloßkonzerte<br />

Bad Krozingen<br />

Buchpräsentation: Fritz Neumeyer<br />

und seine Instrumente. Tradition und<br />

Wandel.<br />

Dr. Markus Zepf, Musikwissenschaftler<br />

Musikalische Umrahmung mit Instrumenten<br />

der Sammlung Neumeyer –<br />

Junghanns – Tracey.<br />

Der Ehrenvorsitzende der Stiftung<br />

Historischer Tasteninstrumente Neumeyer-Junghanns-Tracey<br />

erinnert


14 KULTUR<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

sich Prof. Dr. Hannsdieter Wohlfarth<br />

erinnert sich: „Am 16.Februar 1974<br />

versammelte sich auf Einladung von<br />

Frau Klaraliese von Gleichenstein in<br />

diesem Schloss und in diesem Saale<br />

ein kleiner Kreis geladener Gäste zu<br />

einem Kammerkonzert mit Alter Musik,<br />

und nachdem dieses Konzert<br />

einen so guten Anklang gefunden<br />

hatte, folgte in der darauf folgenden<br />

Woche - genau: am 24.Februar - das<br />

erste für die Öffentlichkeit bestimmte<br />

Krozinger Schloßkonzert. Der Gründer<br />

war der bekannte Professor Fritz<br />

Neumeyer, damals bereits im 74.Lebensjahr<br />

stehend, der auch die von<br />

ihm im Laufe von mehr als vier Jahrzehnten<br />

mit großer Kennerschaft und<br />

einem nie versiegenden Enthusiasmus<br />

zusammengetragene Sammlung<br />

historischer Tasteninstrumente mit<br />

nach Bad Krozingen gebracht hatte.<br />

Diese Instrumente bilden seither das<br />

klingende Fundament der Schloßkonzerteundgewährleistendamitzugleich<br />

ihre Einmaligkeit und Unvergleichlichkeit“.<br />

Rechtzeitig zum vierzig<strong>jährige</strong>n Jubiläum<br />

erscheint ein Band über die<br />

Sammlung Neumeyer-Junghanns-<br />

Tracey, der in Zusammenarbeit mit<br />

dem Rombach Verlag entsteht. Es<br />

freut uns sehr, dass kein geringerer<br />

als Prof. Christoph Wolff, die Einleitung<br />

zum Buch schreibt: „Der Einladung,<br />

ein Buch einzuleiten, das der<br />

Sammlung historischer Tateninstrumente<br />

Neumeyer – Junghanns – Tracey<br />

gewidmet ist, komme ich gern<br />

nach. Denn sie gibt mir insbesondere<br />

die Gelegenheit, meinem Dank an<br />

Oncle Fritz, wie der verehrte Freiburger<br />

Hochschullehrer Professor Fritz<br />

Neumeyer von seinen ehemaligen<br />

Schülern gern genannt werden wollte,<br />

besonderen Ausdruck zu verleihen.<br />

Nicht minder aber spielt es für<br />

mich eine Rolle, bei dieser Gelegenheit<br />

insbesondere auch Bradford Traceyszugedenken,der1969–70beimir<br />

einen Kurs an der University of Toronto<br />

besuchte und den ich als begabten<br />

jungen Musiker an Rolf Junghanns<br />

und die Schola Cantorium Basiliensis<br />

empfehlen konnte“.<br />

Kartenvorbestellung empfohlen:<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Buchhandlung Pfister,<br />

Bahnhofstraße 22, Bad Krozingen<br />

Kulturamt Bad Krozingen,<br />

Tel. 07633/407-164 oder 3700<br />

Touristinformation im Kurgebiet,<br />

Bad Krozingen oder im Internet unter<br />

www.schlosskonzerte-badkrozingen.de<br />

Preise: 14€/12€(Kurgäste),<br />

7 € (Schüler & Studenten)<br />

FREITAG, 31. JANUAR 2014<br />

20.00 Uhr<br />

Hobbit – Smaugs Einöde –<br />

(USA 2013, 161 Min., FSK ab 12)<br />

Getrennt von Gandalf, der das Gerücht<br />

von der Rückkehr Saurons,<br />

des ultimativen Bösen, zu bestätigen<br />

versucht, nähern sich Bilbo<br />

und die Gefolgschaft der zwölf<br />

Zwerge ihrer<br />

Heimat Erebor.<br />

Doch bevor sie<br />

diese erreichen<br />

können, erwarten<br />

sie gefräßige<br />

Riesenspinnen,<br />

wütende<br />

Orks, misstrauische<br />

Elbenkrieger - und nach<br />

der Ankunft an ihrem Ziel ein<br />

furchterregender Drache, der aus<br />

seinem langen tiefen Schlaf erwacht,<br />

um sein Reich, das mit<br />

einem gewaltigen Schatz einst den<br />

Zwergen gehörte, zu verteidigen.<br />

SAMSTAG, 01. FEBRUAR 2014<br />

15.00 Uhr<br />

Sputnik<br />

(D/B/CZ 2013, 83 Min., FSK o.A.)<br />

Eine Welt bricht für die zehn<strong>jährige</strong><br />

Friederike<br />

im Oktober<br />

1989 zusammen,<br />

als sie erfährt,<br />

dass ihr<br />

über alles geliebter<br />

Onkel<br />

Mike nach<br />

West-Deutschland<br />

rübermacht. Nachdem sich<br />

die begeisterte Weltraumforscherin<br />

von diesem Schock erholt hat,<br />

beschließt sie mit ihren Freunden,<br />

den Onkel mit Hilfe einer selbstkonstruierten<br />

Maschine wieder in<br />

den Osten zurück zu „beamen“.<br />

Doch noch während des Experiments<br />

werden Friederike und Co.<br />

von der Realität eingeholt - die<br />

Mauer fällt, Deutschland ist vereint<br />

und Mike kehrt wieder zurück.<br />

20.00 Uhr<br />

Hobbit – Smaugs Einöde –<br />

(USA 2013, 161 Min., FSK ab 12)<br />

SONNTAG, 02. FEBRUAR 2014<br />

15.00 Uhr<br />

Sputnik<br />

(D/B/CZ 2013, 83 Min., FSK o.A.)<br />

19.00 Uhr<br />

Die Nonne<br />

(F/D/B 2012, <strong>10</strong>7 Min., FSK ab 12)<br />

Eine junge Frau wird im Frankreich<br />

des Jahres 1756 von ihrer Familie<br />

gedrängt, ins Kloster einzutreten.<br />

Hinter den Mauern herrschen<br />

Demütigung, Gewalt und<br />

Heuchelei. Aber die Rebellin lässt<br />

sich nicht unterdrücken und begehrt<br />

auf, will nicht leiden, sondern<br />

ihr gestohlenes Leben zurück.<br />

Bis sie dem religiösen Horror<br />

entfliehen<br />

kann, muss<br />

sie nicht nur<br />

Schikanen<br />

ertragen,<br />

sondern auch<br />

sexuelle<br />

Annäherungsversuche.<br />

Sonntag, 16.02.2014, 11 Uhr<br />

„Die Großen von Morgen“<br />

Großer Kursaal<br />

Sie alle sind hochbegabt: Junge Musiktalente,<br />

die an der Freiburger Akademie<br />

zur Begabtenförderung (FAB) ihr<br />

Musik-Vorstudium absolvieren. Unter<br />

der Leitung von Professor Christoph<br />

Sischka wird für junge musikalisch<br />

Hochbegabte ein erstklassiges Vorstudium<br />

angeboten. Im Konzert „Die Großen<br />

von Morgen“ im Großen Saal des<br />

Kurhauses von Bad Krozingen, am 16.<br />

Februar 2014 um 11 Uhr präsentieren<br />

die jungen Musikerinnen und Musiker<br />

nunihrKönnendemgroßenPublikum.<br />

Eintritt: 8 €, Info und Kartenreservierung<br />

Kulturamt Bad Krozingen<br />

07633/407-165<br />

Donnerstag, 20. Februar 2014,<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Litschgikeller Bad Krozingen<br />

Jazz by request featuring<br />

Matthias Anton<br />

Matthias Anton studierte von 1998<br />

bis 2002 an der Musikhochschule<br />

Mannheim bei Prof.Jürgen Seefelder<br />

undvon 2002 bis 2005 an der Musikhochschule<br />

Stuttgart bei Prof. Bernd<br />

Konrad. Er spielte bereits mit vielen<br />

namhaften Jazzmusikern, konzertierte<br />

bei der Staatsphilharmonie<br />

Rheinland-Pfalz, gab Konzerte als<br />

Solist beim Musikfest Stuttgart 2011.<br />

Er wirkte als Lead Altist im Bundes-<br />

JazzOrchester unter Peter Herbolzheimer,<br />

bei der Glenn Miller Big<br />

Band und in vielen weiteren Big<br />

Bands. Mit seiner eigenen Band, der<br />

„Matthias Anton Group“ veröffentlichte<br />

er 2012 seine vierte CD unter<br />

eigenem Namen.<br />

Seit 2005 ist er Professor für Saxophon<br />

an der Staatlichen Hochschule<br />

für Musik Trossingen. Als Gastdozent<br />

und Workshopdozent unterrichtet<br />

er am Hohner Konservatorium,<br />

beim Workshop beim Bundes-<br />

JazzOrchester, der Yamaha Masterclass<br />

Big Band und bei der<br />

Europäischen Jazzakademie in<br />

Heek. www.matthiasanton.de<br />

Unterstützt wird Matthias Anton<br />

von einer ganz außergewöhnlichen<br />

Rhythmusgruppe. Daniel Fricker ist<br />

einer der gefragtesten Kontrabassisten<br />

aus der Schweiz.<br />

Wie auch sein Kollege Matthias<br />

Füchsle am Schlagzeug, ist er in allen<br />

musikalischen Stilen zu Hause.<br />

Der Gastgeber Philipp Moehrke am<br />

Klavier vervollständigt das Trio.<br />

Einlass & Sektempfang: 19.00 Uhr<br />

Konzertbeginn: 19.30 Uhr<br />

Kartenvorbestellung empfohlen:<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Buchhandlung Pfister,<br />

Bahnhofstraße 22, Bad Krozingen<br />

Kulturamt Bad Krozingen,<br />

Tel. 07633/407-174 oder<br />

kulturamt@bad-krozingen.de<br />

Preise: <strong>10</strong> €


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 KULTUR 15<br />

Freitag, 21. Februar 2014, 20 Uhr<br />

Litschgikeller Bad Krozingen<br />

(Basler Str. <strong>10</strong> – 12)<br />

Sebastian Schnoy „Von Napoleon<br />

lernen, wie man sich vor dem Abwasch<br />

drückt…“<br />

Konsumsüchtige Italiener, betrunkene<br />

Iren, bauwahnsinnige Spanier<br />

und Griechen, die siechen – ist das<br />

die Wahrheit?<br />

Sebastian Schnoy, Deutschlands unterhaltsamster<br />

Historiker, blickt zurück<br />

und entdeckt zahlreiche Sternstunden<br />

in der Geschichte unserer<br />

europäischen Nachbarn: Ob Fußbodenheizungen<br />

und Kurzparkzonen<br />

im alten Rom, Blind Dates und Bildbearbeitung<br />

im englischen Mittelalter<br />

oder Kreuzfahrtschiffe im antiken<br />

Griechenland – jede Nation hat Dinge<br />

vorzuweisen, von denen wir noch<br />

heute profitieren. Auch Deutsche kamen<br />

immer wieder auf geniale<br />

Ideen:SoerfandeinBerlinerum1900<br />

einen Wecker, der einen nur weckt,<br />

wenn draußen schönes Wetter ist.<br />

Sebastian Schnoy entdeckt die besten<br />

Momente der europäischen Geschichte<br />

und macht so Finanzkrisen,<br />

Schuldenlöcher und Euro-Rettungsschirme<br />

vergessen.<br />

„Wäre Schnoys Buch etwas früher erschienen,<br />

ich hätte sicher nichts mit<br />

dieser Kleopatra angefangen.“ Julius<br />

Cäsar<br />

Info, Kartenvorverkauf,<br />

Reservierung:<br />

Kulturamt Bad Krozingen<br />

Basler Str. 30, 79189 Bad Krozingen<br />

Telefon: 0 76 33 / 407-174<br />

Fax: 0 76 33 / 407-157<br />

E-mail:<br />

kulturamt@bad-krozingen.de<br />

Internet: www.bad-krozingen.de<br />

Preise: 14,-€/12,-€Kurgäste/<br />

7.-€ Schüler & Studenten<br />

Vorverkauf auch in der Öffentlichen<br />

Bibliothek Bad Krozingen<br />

Der leise Film®<br />

WEGBEGLEITER<br />

Die Begegnung mit dem<br />

Dünensänger Eckart Strate<br />

Zu sehen in Bad Krozingen<br />

am 05.02.2014<br />

Hans-Georg Gaydoul<br />

Foyerkonzert im Universitäts-Herzzentrum<br />

in Bad Krozingen<br />

Werke von Beethoven, Mozart und<br />

Poulenc am Sonntag, 2. Februar 2014<br />

Am Sonntag, 2. Februar um 11 Uhr findet<br />

in der Reihe der Foyerkonzerte im<br />

Universitäts-Herzzentrum in Bad Krozingen<br />

ein Konzert mit Werken von<br />

Beethoven, Mozart und Poulenc statt.<br />

Hans – Georg Gaydoul (Klavier) zusammen<br />

mit Bläsern des Südwestrundfunk-Orchesters<br />

Freiburg Baden-<br />

Baden (Alexander Ott Oboe, Gunhild<br />

Ott Flöte, Walter Ifrim Klarinette,<br />

WolfgangRüdigerFagottundMarcNoetzel<br />

Horn) spielen die Quintette für<br />

Klavier und Bläser von Ludwig van<br />

Beethoven in ES-Dur Op 16, von Wolfgang<br />

Amadeus Mozart Es-Dur, KV 452<br />

sowie das Sextett für Klavier und Bläserquintett<br />

von Francis Poulenc.<br />

MOZARTs Quintett Es-Dur für Klavier,<br />

Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, KV<br />

452entstandimMärz1784,ineinerder<br />

produktivsten Phasen seines Lebens.<br />

Das Quintett brachte er im Rahmen<br />

seiner großen Akademie im Burgtheater,<br />

der damaligen Wiener Hofoper,<br />

am 1. April 1784 zur Uraufführung. Es<br />

war das bedeutendste und finanziell<br />

einträglichste Konzert dieser für Mozart<br />

wahrhaft erfolgreichen Saison. In<br />

einem Brief an seinen Vater hob er aus<br />

dem langen Konzertprogramm lediglich<br />

das Quintett hervor, „welches ausserordentlichen<br />

beyfall erhalten … ich<br />

selbst halte es für das beste was ich<br />

noch in meinem Leben geschrieben<br />

habe.“ Über die Leistung seiner vier<br />

Mitspieler im Quintett geriet Mozart<br />

ins Schwärmen: „ich wollte wünschen<br />

sie hätten es hören können; –<br />

und wie schön es ausgeführt wurde!“,<br />

schrieb er dem Vater nach Salzburg.<br />

Die Bläser, die den sonst so kritischen<br />

Komponisten in Entzücken versetzten,<br />

waren die Solobläser Kaiser Josephs<br />

II.<br />

LUDWIG VAN BEETHOVENs Quintett für<br />

Klavier und Bläser von 1796 in Es-Dur,<br />

op.16wärewohlohneMozartsVorbild<br />

nicht entstanden. Es nimmt in Tonart,<br />

Besetzung und Aufbau unverkennbar<br />

Bezug auf das zwölf Jahre ältere Mozart-Quintett.DievielfältigenÜbereinstimmungen<br />

auch in der Form werden<br />

durch melodische Anklänge an Mozart<br />

- so zum Beispiel durch thematische<br />

Nähen zu Passagen aus Mozarts<br />

Don Giovanni im Andante des Quintettes-<br />

unterstrichen.Die„geistigeErbschaft<br />

Mozarts“ trat Beethoven aber<br />

auch gleichermassen in den Gattungen<br />

Sinfonie, Streichquartett oder Klaviersonate<br />

an. Sein „Quintett auf dem<br />

Fortepiano mit 4 blasenden Instrumenten<br />

akkompagnirt“, wie es der<br />

Programmzettel der Wiener Uraufführung<br />

1797 nannte, entstand schließlich<br />

auch aus rein pragmatischen Gründen.<br />

Nachdem Mozart auf die Idee gekommen<br />

war, das bevorzugte Soloinstrument<br />

des „Clavierlands“ Wien mit<br />

den vorzüglichen Bläsern der Stadt zu<br />

kombinieren, hatte sich ein Markt für<br />

Klavier-Bläser-Kammermusik etabliert,<br />

der auch Beethoven reizen<br />

musste. Bei aller Nähe zum entsprechenden<br />

Mozartschen Werk erklingen<br />

völlig neue Töne in Beethovens Quintett.<br />

Wo Mozart eine Idealsynthese<br />

aus Belcanto, Cantabile und Virtuosi-<br />

„Singen ist eine Freude. Ich<br />

singe mit anderen; da ist ein<br />

Wohlklang. Da ist ein Rhythmus.<br />

Das ist was fürs Leben.“<br />

Wenn Eckart Strate das sagt,<br />

ist zu spüren, dass er es auch<br />

lebt. Diese tief empfundene<br />

Freude beim gemeinsamen<br />

Singen collagiert sich in diesem<br />

Film mit intensiven Lebensbetrachtungen,<br />

Rückblicken<br />

und Reflektionen. Für<br />

Eckart Strate ist die Lebenszeit<br />

ein Geschenk; spätestens seit<br />

seiner Erkrankung ist er mit<br />

sich und seiner Zeit bewusster<br />

und achtsamer geworden.<br />

Und manche oft gesungene<br />

Lieder bekommen dadurch<br />

eine neue , eine weitere Bedeutung.<br />

So wie das Lied „Laterne“<br />

von Margarete Jehn aus<br />

der Worpsweder Musikwerkstatt<br />

oder ein Lied von Wolfgang<br />

Rieck „Alles muss ich<br />

wandeln“. In solchen Liedern<br />

reflektieren sich Zeit und ein<br />

ganzes Leben – sie durchziehen<br />

den Film wie ein roter Faden.<br />

Die Liebe zur Musik ist zum<br />

Wegbegleiter geworden - für<br />

die, die Eckart Strate mit seiner<br />

Begeisterung `angesteckt´<br />

hat und für ihn selbst. Und so<br />

ist „Wegbegleiter“ nicht nur<br />

ein Film voller lebensfreudiger<br />

Musik, sondern die Musik<br />

selbst ist es, die ein sehr persönlich<br />

erzähltes Leben immer<br />

wieder neu auslotet. Mit<br />

jedem Tag.<br />

Beginn 20:00 Uhr, Josefshaus,<br />

Basler Str. 1, 79189 Bad Krozingen<br />

Eintritt: 11 €, Erm. 9,50€, Kinder<br />

bis 12 Jahre sind frei


16 KULTUR<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

tät gelang, setzte der junge Beethoven<br />

schroffe Akzente (Sforzati, überraschende<br />

Modulationen, krasse Dynamikwechsel),<br />

ließ Bläser und Klavier<br />

wie Klanggruppen eines Sinfonieorchesters<br />

alternieren und gestaltete<br />

den Klaviersatz raumgreifend und<br />

kraftvoll.<br />

„Wird nach all den impressionistischen<br />

Nebeln nicht diese simple und<br />

klare Kunst, die so sehr an Scarlatti<br />

und Mozart erinnert, die nächste Phase<br />

unserer Musik sein?“ So fragte der<br />

südfranzösische Komponist Darius<br />

Milhaud, als er zum ersten Mal Musik<br />

seines Pariser Kollegen FRANCIS POU-<br />

LENC hörte. Beide Musiker gehörten<br />

zu jener Generation junger Franzosen,<br />

die sich nach dem Ersten Weltkrieg<br />

vehement von den Idealen des Impressionismus<br />

abwandten, um aus<br />

den klaren Formen der Wiener Klassik<br />

und den Experimenten Strawinskys<br />

einen neuen Stil zu formen. Francis<br />

Poulenc hatte sich zumZiel gesetzt,<br />

„musikalische Prosa“ zu schreiben,<br />

eine Musik des Alltags, in der die subtile<br />

„Stimmungsmalerei“ der Impressionisten<br />

durch sehr viel prosaischere<br />

Klänge ersetzt wird: durch die Klangkulisse<br />

der modernen Großstadt. Poulenc<br />

suchte die Seele der Musik auf<br />

denStraßenundindenKaffeehäusern<br />

und Cabarets von Paris anstatt in den<br />

Konzertsälen. Er fand, was er suchte<br />

in den sentimentalen oder auch<br />

schlüpfrigen Chansons populärer Kabarettsänger<br />

und bei solchen, die er<br />

„einfache Leute mit Phantasie’ nannte.<br />

Das Sextett— sein größtes Werk für<br />

Kammermusik — ist ureigener Poulenc,<br />

mit einer Mischung von trockenbissigem<br />

Humor mit eklatanter Sentimentalität<br />

— die Musik eines Mannes,<br />

für den die Trennlinie zwischen Lachen<br />

und Weinen immer hauchdünn<br />

war. Das funkensprühende Sextuor<br />

für Klavier und Bläser, vollendet im<br />

Jahre 1932 wurde 1939 gründlich revidiert<br />

für dieAufführung mit dem Komponisten<br />

selbst am Klavier (er war ein<br />

hervorragender Pianist). Dies ist auch<br />

die Version des Werkes, die heute allgemein<br />

gespielt wird.<br />

Das Programm:<br />

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)<br />

Quintett für Klavier und Bläser Es –<br />

Durop16<br />

Grave – Allegro ma non troppo<br />

Andante cantabile<br />

Rondo: Allegro ma non troppo<br />

Francis Poulenc (1899-1963):<br />

Sextett für Klavier und Bläserquintett<br />

FP <strong>10</strong>0<br />

Allegro vivace<br />

Divertissement<br />

Finale<br />

Pause<br />

Wolfgang Amadeus Mozart<br />

(1756 – 1791)<br />

Quintett für Klavier & Bläser Es – Dur<br />

KV 452<br />

Largo - Allegro moderato<br />

Larghetto<br />

Allegretto<br />

129. Kunstausstellung im<br />

Universitäts-Herzzentrum eröffnet<br />

Werke der Freiburger Künstlerin<br />

Virginia Glasmacher<br />

in Bad Krozingen<br />

Im Universitäts-Herzzentrum Freiburg<br />

• Bad Krozingen wurde von Kuratorin<br />

Beate Hill-Kalusche die 129.<br />

Kunstausstellung mit Werken von<br />

Virginia Glasmacher (*1969 in Richmond,<br />

Virginia/USA) eröffnet. In der<br />

Einführung durch die Kunsthistorikerin<br />

Dr. Antje Lechleiter wurde<br />

deutlich, dass die abstrakten Farblandschaften<br />

der in Freiburg lebenden<br />

Künstlerin in einem Malprozess<br />

entstehen, bei dem ein illusionistischer<br />

Bildraum einerseits und mit<br />

Pinsel und Spachtel gesetzte Farbereignisse<br />

und Strukturen andererseits,<br />

ein spannungsreiches Verhältnis<br />

eingehen.<br />

Thema ist immer die Farbe in ihren<br />

vielfältigen Erscheinungsformen, in<br />

ihrem Verhältnis von Kraft, Bewegung,<br />

Räumlichkeit und Licht. Die<br />

Ausstellung ist bis zum 28. Februar<br />

2014 in der Zeit von 09:00 bis 18:00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Quelle: Dr. Ehrenfried Kluckert<br />

Neues von den Alten<br />

Ein Schaufenster in das alte Krozingen:<br />

Die Konditorei Julius Dirr<br />

TEIL I<br />

Einen außergewöhnlichen Fund<br />

machte Helga Eberle vor vielen Jahren<br />

im Krozinger Sperrmüll: sie fand<br />

den Briefnachlass der Familie Dirr<br />

aus Endingen und Krozingen und rettete<br />

ihn vor der Vernichtung. Aus den<br />

Briefen gestaltete Helga Eberle den<br />

Roman "Feuerblumen in Arkansas?",<br />

in dem sie das Schicksal der<br />

Familie Dirr über 50 Jahre hinweg<br />

schildert, von der Kaiserzeit bis in<br />

die 1920er Jahre. Große Teile des Romans<br />

spielen in Krozingen, wo sich<br />

Abriss des Hauses Schlegel, 1967<br />

Julius Dirr als Konditor in der Basler<br />

Straße niederließ.<br />

Julius Dirr war gebürtig von Wyhl, in<br />

Endingen aufgewachsen und hatte<br />

eine Lehre als Konditor durchlaufen,<br />

als er auf Vertreterreisen die Tochter<br />

des Rößlewirts Bleile in Krozingen<br />

kennenlernte und heiratete. Marie<br />

Bleile war für Dirr in mehrfacher Hinsicht<br />

ein Glücksfall: als Wirtstochter<br />

war sie erfahren im Betrieb eines größeren<br />

Geschäfts und, nach den Verhältnissen<br />

der damaligen Gastwirte<br />

zu schließen, sicher nicht unvermögend.<br />

Zum anderen war sie trotz<br />

ihres noch jungen Alters von 25 Jahren<br />

bereits verwitwet, denn in einer<br />

ersten Ehe war Marie Bleile mit dem<br />

KonditorFriedrichMuttererverheiratet<br />

gewesen. Mutterer entstammte<br />

einer alteingesessenen Bäckerfamilie,<br />

die ihren Stammsitz in der Grabenstraße<br />

hatte (an der Stelle der<br />

heutigen Volksbank). Mit seinem frühen<br />

Tod wurde in Krozingen nach<br />

den Begriffen des alten Handwerks<br />

eine Konditorenstelle frei, auf die<br />

Dirr einheiraten konnte. Die Familie<br />

Mutterer besaß aber daneben noch<br />

zwei weitere Häuser am Kirchplatz:<br />

zum einen das ehemals der Kaufmannsfamilie<br />

Stump gehörende<br />

Haus an der Ecke von Basler Straße<br />

und Grabenstraße (Basler Str. 20)<br />

und zum anderen ein direkt gegenüber<br />

liegendes Gebäude auf dem<br />

Kirchplatz, das einstens der Arztfamilie<br />

Metzler gehört hatte. Mit seiner<br />

Heirat erwarb Dirr diese beiden letztgenannten<br />

Häuser,während auf dem<br />

Mutterer’schen Stammhaus in der<br />

Grabenstraße noch Marie Bleiles<br />

Schwager Franz Mutterer eine Konditorei<br />

führte.


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 KULTUR 17<br />

Aber Julius Dirr setzte sich keineswegs<br />

nur in ein gemachtes Nest. Mit<br />

seinem mitgebrachten Vermögen<br />

konnte er noch im Jahr der Heirat das<br />

Haus auf dem Kirchplatz zu einer Bäckerei<br />

mit Laden einrichten und für<br />

seineschnellwachsendeFamilieaufstocken.<br />

Kaum war diese Baumaßnahme<br />

vollendet, trat bei der Familie<br />

Mutterer eine unerwartete Wende<br />

ein: Marie Bleiles Schwager Franz<br />

Mutterer verließ 1895 Krozingen und<br />

ließ sich in Karlsruhe als Konditor<br />

nieder. Das Mutterer’sche Stammhaus<br />

in der Grabenstraße ging daraufhin<br />

an Julius Dirr über, der seinerseits<br />

das kurz zuvor umgebaute Haus<br />

auf dem Kirchplatz an einen Bäcker<br />

verkaufte. Es sollte auch in den kommenden<br />

Jahrzehnten immer von Bäckern<br />

bewohnt werden, zuletzt betrieb<br />

hier August Schlegel eine Bäckerei,<br />

bis das „Schlegel’sche Haus“<br />

1967 abgerissen wurde und einer Erweiterung<br />

des Kirchplatzes Raum<br />

gab. Der an das Haus angrenzende<br />

große Garten wurde zu den bis heute<br />

bestehenden Parkplätzen an der Grabenstraße<br />

umgewandelt.<br />

Julius Dirr aber verlegte seinen Konditorenbetrieb<br />

in das Haus in der<br />

Grabenstraße, wo die gesamte Einrichtung<br />

vorhanden war. Als Wohnhaus<br />

nutzte er spätestens zu diesem<br />

Julius und Marie Dirr mit ihren Töchtern Elisabeth, Paula und Klothilde vor dem<br />

Laden in der Basler Straße, um 1905. Bildvorlage: Archiv Peter Krusche<br />

Zeitpunkt, wenn nicht schon früher,<br />

das große Stump’sche Haus an der<br />

Basler Straße. Hier richtete er vermutlich<br />

auch nun erst ein Ladengeschäft<br />

ein, in dem er nicht nur seine<br />

Konditorenwaren vertrieb, sondern<br />

mit einem breiten Angebot von Feinkostwaren<br />

handelte, so konnte man<br />

bei Dirr etwa auch Fisch kaufen und<br />

inderFasnetszeitsogarKostümeausleihen.<br />

Eine Fotografie aus den Jahren<br />

um 1905 zeigtJulius Dir mit seiner<br />

Ehefrau und den drei Töchtern vor<br />

dem Ladengeschäft, dessen Werbetafeln<br />

einen guten Eindruck der angebotenen<br />

Waren geben.<br />

Wie für das ganz Krozingen war auch<br />

für die Dirrs die Erbohrung der Thermalquelle<br />

ein bedeutender Einschnitt.<br />

Erstmals strömten große<br />

Scharen auswärtiger Gäste nach Krozingen<br />

und suchten nach Einkehrmöglichkeiten.<br />

Dirr erkannte die<br />

Gunst der Stunde und baute im Obergeschoss<br />

des Ladengeschäfts ein<br />

Zimmer zu einem Café um.<br />

Der nicht allzu große Raum enthielt<br />

vielleicht zehn Tische, ein Klavier sowie<br />

nach zeitgenössischem Geschmack<br />

die Porträts des Großherzogs<br />

und der Großherzogin. Dirr<br />

stand mit seiner Idee keineswegs alleininKrozingen,dennfastgleichzeitig<br />

eröffnete August Wimmer in der<br />

Bahnhofstraße ein Café (das spätere<br />

Café Jäger, Ecke Neumagenstraße),<br />

an den neuen Thermalgebäuden im<br />

Kurpark entstand ein Café und später<br />

folgte noch die mit den Dirrs verwandte<br />

Rößlewirtsfamilie Bleile mit<br />

dem Schloss-Café am Lammplatz<br />

(der heutigen Volksbank).<br />

Teil II folgt in der nächsten Ausgabe<br />

der Stadtzeitung am 05.02.2013<br />

Stadtarchiv Bad Krozingen<br />

Jörg Martin<br />

Café Dirr, 1913<br />

KUR & BÄDER<br />

Franz Lehár Ensemble<br />

Mit Wiener Salonmusik erfreuen das<br />

„Franz Lehár Quartett“ immer mittwochs<br />

und das „Franz Lehár Duo“<br />

immer freitags, jeweils um 15.30 Uhr,<br />

den Musikliebhaber im Kurhaus.<br />

In der Spielbesetzung Quartett spielen<br />

Stephan Glüer, Violine, Zsolt<br />

Németh, Klavier, Markus Lechner,<br />

Kontrabass, sowie Wolf Bütow, Violine.<br />

Als Duo sind Stephan Glüer, Violine,<br />

und Zsolt Németh, Klavier, zu hören.<br />

Das Repertoire fasziniert mit klassischen<br />

Salonstücken, Wiener Walzer<br />

von Johann Strauß und Franz Lehár,<br />

ungarischen Tänzen von Johannes<br />

Brahms, Serenaden, Tangos, ungarischen<br />

Csárdás sowie Film- und Operettenmelodien.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Tanzmusik in angenehmer<br />

Atmosphäre<br />

Mit Live-Musik werden an nachfolgenden<br />

Terminen die Tänzer im Kurhaus<br />

unterhalten.<br />

Mittwoch, 29. Januar, 19.30 Uhr<br />

Tanz bei Kerzenschein mit Calypso<br />

Samstag, 1. Februar, 19.30 Uhr<br />

Tanz zum Wochenende mit der Santiago<br />

Band<br />

Sonntag, 2. Februar, 15.00 Uhr<br />

Tanztee mit der Santiago Band<br />

Mittwoch, 5. Franco, 19.30 Uhr<br />

Tanz bei Kerzenschein mit Franco<br />

Chorkonzert<br />

Die Tunsler Chöre laden zu ihrem<br />

Konzert am Samstag, 1. Februar, um<br />

19.00 Uhr, ganz herzlich in das Kurhaus<br />

ein.<br />

Mit dabei sind die „Tunsler MGV-<br />

Kids“, die „Hochtöner“, der Männergesangverein<br />

„Kolping“ und der KatholischeKirchenchorSt.Michael,allesamt<br />

aus Tunsel. Die Leitung des<br />

Kinderchores hat Karoline Wolf, die<br />

„Hochtöner“ und der Männergesangverein<br />

werden geleitet von Peter Hilfinger<br />

und der Kirchenchor wird dirigiert<br />

von Jannik Trescher.<br />

Die Kids werden aus dem Kindermusical<br />

„Africa“, sowie aus dem Musical<br />

„Die schöne und das Biest“ wunderbare<br />

Melodien vortragen und<br />

auch aus den Charts mit „Applaus<br />

Applaus“ von den Sportfreunden<br />

Stiller aufwarten.<br />

Im Anschluss werden abwechselnd<br />

der Männergesangverein, die „Hochtöner“<br />

sowie der Kirchenchor die Zuhörer<br />

mit Liedern aus verschiedensten<br />

Stilrichtungen unterhalten. Der<br />

MGV wird Sie außerdem auf eine<br />

musikalischeReiseindieKaribikentführen<br />

und Sie mit sommerlichen<br />

Melodien erwärmen. Mitvon der Partiewird<br />

ebenfallswieder eine Combo<br />

aus Instrumentalisten sein, die für<br />

einen abgerundeten Background für<br />

die Chöre sorgen wird. Die „Hochtöner“<br />

werden das Konzert mit gewohnt<br />

witzigen und anspruchsvollen<br />

Liedern, unter anderem von der<br />

A-cappella Band „Wise Guys“, bereichern.<br />

Kartenvorverkauf: Tourist-Information<br />

im Kurgebiet, Tel. 07633/4008-164<br />

mathematikum –<br />

Mathematik zum Anfassen<br />

In der Ausstellung können vom 3. bis<br />

9. Februar die Besucher mathematische<br />

Phänomene direkt erleben und<br />

soeinenneuenZugangzurMathematik<br />

gewinnen.<br />

Mathematik zum Anfassen wählt<br />

nicht den Weg über die mathematische<br />

Sprache, auch nicht den Weg<br />

über Computersimulationen, sondern<br />

stellt den Besuchern interaktive<br />

Exponate zur Verfügung. Die Besucher<br />

führen einzeln oder in Gruppen<br />

Experimente durch und erforschen<br />

eigenständig mathematische Phänomene.<br />

Es geht um ein Be-Greifen mit<br />

Hand, Kopf und Herz.<br />

Die Öffnungszeiten sind von Montag<br />

bis Freitag von 8.30 bis 15.00 Uhr für<br />

Schulklassen und von 15.00 bis 18.00<br />

Uhr für alle Besucher. Am Samstag<br />

und Sonntag ist „mathematikum“<br />

von <strong>10</strong>.00 bis 18.00 Uhr für alle Besucher<br />

geöffnet.<br />

Musikverein Wettelbrunn<br />

Mit einem Matinéekonzert ist der Musikverein<br />

Wettelbrunn unter der musikalischen<br />

Leitung von Andreas Daiger<br />

am Sonntag, 2. Februar, ab <strong>10</strong>.30<br />

Uhr, im Kurhaus zu Gast.


18 KUR & BÄDER<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

Die musikalische Spannbreite des<br />

Musikvereins umfasst Originalkompositionen,<br />

moderne Rhythmen und<br />

traditionelle Blasmusik. Das durchschnittliche<br />

Alter der 30 Musikerinnen<br />

und Musiker liegt bei 30 Jahren,<br />

wovon die Hälfte der Aktiven Frauen<br />

sind.<br />

Bei freiem Eintritt laden ganz herzlich<br />

der Musikverein Wettelbrunn<br />

und die Kur und Bäder GmbH zu unvergessliche<br />

Melodien in das Kurhaus<br />

ein.<br />

Die Großen von Morgen<br />

Sie alle sind hochbegabt: Junge Musiktalente,<br />

die an der Freiburger Akademie<br />

zur Begabtenförderung (FAB)<br />

ihr Musik-Vorstudium absolvieren.<br />

Unter der Leitung von Professor<br />

Christoph Sischka wird für junge musikalisch<br />

Hochbegabte ein erstklassiges<br />

Vorstudium angeboten. Im Konzert<br />

„Die Großen von Morgen“ am<br />

Sonntag, 16. Februar, präsentieren<br />

um 11.00 Uhr die jungen Musikerinnen<br />

und Musiker nun ihr Können<br />

dem großen Publikum.<br />

Kartenreservierung: Kulturamt Bad<br />

Krozingen, Tel. 07633 407-165<br />

Reigate Grammar School<br />

Die Reigate Grammar School aus Reigate<br />

in England ist mit ihrem Orchester<br />

und Konzertband auf Deutschlandtournee.<br />

In Bad Krozingen sind die jungen Talente<br />

am Montag, 17. Februar, um<br />

15.30 Uhr, mit einem Konzert im Kurhaus<br />

zu hören.<br />

Zum umfangreichen Repertoire des<br />

Reigate Grammar School Orchesters<br />

und der Konzertband gehören klassische<br />

Werke, Filmmusik und Musicalhits.<br />

Mit Ihren Dirigenten, Simon Rushby<br />

und Nick Lobb, sind die Gruppen bereits<br />

in Belgien, Deutschland, die<br />

Schweiz und die Niederlande aufgetreten<br />

und haben bereits im Harlequin<br />

Theatre und in den Dorking<br />

Halls in Surry gespielt.<br />

Der Eintritt für das Konzert ist frei!<br />

Gesundheitswandern<br />

Unter dem Motto „Jeder Schritt hält<br />

fit – jeder zusätzliche Schritt macht<br />

noch fitter“ bietet Sabine Kober ein<br />

zirka 2-stündiges Gesundheitswandern<br />

an.<br />

Die kleine Wanderung ist kombiniert<br />

mit Dehn- und Muskelübungen<br />

aus dem Bereich der Physiotherapie.<br />

Die Kosten für die 2stündige Wanderung<br />

inkl. Getränke betragen 8,- €<br />

pro Person.<br />

Anmeldung (bis zum Vortag, 12.00<br />

Uhr)/Treffpunkt: Tourist-Information<br />

im Kurgebiet Bad Krozingen, Tel.<br />

07633 4008-164<br />

Die Termine: Mittwochs, von <strong>10</strong>.00<br />

bis 12.00 Uhr<br />

Abenteuer Winterwald<br />

Am Samstag, 1. Februar, findet um<br />

8.00 Uhr der 3. Aktionstag vom Forst<br />

und seinen Partnern im Feldberggebiet<br />

statt.<br />

Per Transfer wird zum Ausgangspunkt<br />

der Schneeschuhwanderung<br />

nach Hintenzarten-Rinken gefahren.<br />

Von hier aus wird auch ein Förster<br />

die Schneeschuhtour zum Raimartihof<br />

begleiten.<br />

Dem Aktionstag „Forst – Abenteuer<br />

Winterwald“ liegt es am Herzen, Sie<br />

als Sportler und Naturliebhaber mitzunehmen,<br />

um Ihnen Verborgenes<br />

und Interessantes zu zeigen. Er<br />

möchte aber auch die Bedürfnisse<br />

des Waldes und deren Tiere aufzeigen,worauf<br />

es ankommt, um sich im<br />

Einklang mit der Natur zu bewegen.<br />

Anmeldung bis zum Vortag, 12.00<br />

Uhr: Tourist-Information im Kurgebiet<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-<br />

164, oder bei der Fa. Natur Pfad, Tel.<br />

07633 15708<br />

Leistungen: Transfer, Schneeschuhe,<br />

Stöcke und Gamaschen<br />

Eigene Ausrüstung: wetterfeste,<br />

warme Kleidung, Handschuhe und<br />

feste Wanderschuhe sowie nach Bedarf<br />

einVesper undwarme Getränke<br />

Treffpunkt für den Transfer: Vita<br />

Classica Parkplatz Bad Krozingen<br />

Schneeschuhtour in den Vogesen<br />

Die geführte Schneeschuhtour führt<br />

am Samstag, 8. Februar, von 8.00 bis<br />

17.30 Uhr, rund um den Grand Ballon<br />

in den Vogesen.<br />

Durch die einfache Handhabung der<br />

Schneeschuhe können auch die ungeübten<br />

Wintersportler, die fast unberührte<br />

Natur rund um den Grand<br />

Ballon von Anfang an genießen. Die<br />

reine Gehzeit beträgt 4,5 bis 5 Stunden.<br />

Anmeldung bis zum Vortag, 12.00<br />

Uhr: Tourist-Information im Kurgebiet<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-<br />

164, oder bei der Fa. Natur Pfad, Tel.<br />

07633 15708<br />

Leistungen: Transfer, Schneeschuhe,<br />

Stöcke und Gamaschen<br />

Treffpunkt für den Transfer:<br />

Vita Classica Parkplatz<br />

Bad Krozingen<br />

Teilnehmerbegrenzung:<br />

max. 8 Personen<br />

Sonnenaufgangswanderung<br />

mit Schneeschuhen<br />

Eine fast unberührte Winterlandschaft<br />

im Belchengebiet erwartet die<br />

Frühaufsteher bei der geführten<br />

Sonnenaufgangswanderung mit<br />

Schneeschuhen am Sonntag, 9. Februar,<br />

um 5.15 Uhr.<br />

Ausgerüstet mit Schneeschuhen und<br />

brennenden Fackeln wird mit dem<br />

Wanderführer Georg Biehler, Fa. Natur<br />

Pfad, von der Talstation der Belchen-Seilbahn<br />

in knapp einer Stunde<br />

auf den schönsten Aussichtsberg im<br />

Naturpark Südschwarzwald gewandert.<br />

Leistungen: Transfer, Schneeschuhe,<br />

Stöcke und Gamaschen<br />

Anmeldung: bis Freitag, 12.00 Uhr,<br />

an der Tourist-Information im Kurgebiet<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-<br />

164<br />

Treffpunkt mit Transfer um 5.15 Uhr:<br />

Vita Classica-Therme Bad Krozingen<br />

Treffpunkt ohne Transfer um 6.15<br />

Uhr: Talstation der Belchen-Seilbahn<br />

„Aquarado“ Freizeitbad<br />

Das Sport- und Freizeitbad „Aquarado“<br />

bietet ein attraktives Freizeit-Programm<br />

für die ganze Familie an.<br />

Zu den Angeboten gehören Aqua Jogging<br />

Kurse, exklusive Zeiten für<br />

Sportschwimmer, Schul-, DLRG-, und<br />

Vereinsschwimmen, Tauch- und<br />

Schwimmkurse, Spielenachmittag und<br />

auch Kindergeburtstage lassen sich im<br />

Aquarado feiern.<br />

Die Öffnungszeiten sind von Montag<br />

15.00 bis 18.00 Uhr, Dienstag bis Freitag<br />

15.00 bis 21.00 Uhr und Samstag, Sonntag<br />

und an Feiertagen <strong>10</strong>.00 bis 19.00<br />

Uhr. Montags, dienstags und donnerstags<br />

ist zusätzlich von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

geöffnet. Das Frühschwimmen für<br />

Sportliche findet am Montag, Mittwoch<br />

und Freitag von 6.00 bis 8.00 Uhr und<br />

samstags von <strong>10</strong>.00 bis 12.00 Uhr statt.<br />

Spielenachmittag für Kinder ist immer<br />

am Freitag von 16.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Weitere Infos finden Sie auch im Internet<br />

unter www.aquarado.de<br />

FEUERWEHR & DRK<br />

DRK-Mittagstisch für Senioren<br />

Das Seniorenteam des DRK in Bad<br />

Krozingen organisiert am Dienstag,<br />

4. Februar um 12 Uhr im italienischen<br />

Restaurant Dipiù (Basler Straße<br />

37) einen Mittagstisch für Senioren.<br />

Den Teilnehmern des Mittagstisches<br />

soll die Gelegenheit gegeben<br />

werden in angenehmer Gesellschaft<br />

mit anderen Senioren zu essen und<br />

neue Kontakte zu knüpfen. Das Restaurant<br />

ist weitgehend barrierefrei<br />

zugänglich. Eine Anmeldung über<br />

die DRK-Servicezentrale, Telefon<br />

07631/1805-0, ist erforderlich.<br />

Mit dem Roten Kreuz den Anschluss<br />

finden – Computerclub für Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim<br />

organisiert am 7. Februar von 15 bis<br />

17 Uhr in der Müllheimer Alemannenrealschule<br />

einen Computerclub<br />

für Senioren. Achtklässler der Alemannen-Realschule<br />

wirken hier im<br />

Rahmen der Lehrplaneinheit „Soziales<br />

Engagement“ am Kursangebot<br />

mit. Der Computerclub steht als<br />

Angebot allen Senioren offen. Er<br />

richtet sich insbesondere an ehemalige<br />

Kursteilnehmer an den DRK-<br />

Computerkursen für Senioren. Jeder<br />

kann mit seinen individuellen Problem-<br />

oder Fragestellungen in der angegebenen<br />

Zeit spontan vorbeischauen.<br />

Um besser planen zu können,<br />

freut sich das DRK-Team jedoch<br />

über Anmeldungen über die DRK-<br />

Servicezentrale unter der Telefonnummer<br />

07631/1805-0. Der Computerclub<br />

ist kostenlos, das Rote Kreuz<br />

und die Schüler freuen sich über<br />

eine Spende.


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 GESUNDHEIT 19<br />

Schlaganfallselbsthilfegruppe<br />

Die Schlaganfallselbsthilfegruppe<br />

Bad Krozingen trifft sich am Dienstag,<br />

den 04. Februar 2014 um 14:00 Uhr im<br />

Vortragssaal 2 in der Klinik Lazariterhof,<br />

Herbert-Hellmann-Allee 38 in<br />

Bad Krozingen. Herr Prof. Dr. Hetzel,<br />

der Chefarzt der Schwarzwaldklinik<br />

Neurologie, wird zum Thema „Ursachen<br />

des Schlaganfalls – Behandlung<br />

und Rehabilitation“ sprechen und zur<br />

Diskussion und zu den Fragen der Anwesenden<br />

zur Verfügung stehen. Eingeladen<br />

sind alle von einem Schlaganfall<br />

Betroffenen und deren Angehörige,<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Telefonische Informationen unter:<br />

07633/93-1853.<br />

Gewerbe Akademie<br />

Grundwissen in der<br />

Bürokommunikation<br />

Die Teilnehmer des Lehrgangs „Assistent<br />

Bürokommunikation“ lernen<br />

in einem ersten Modul ab dem 4.<br />

März als Abendkurs und ab dem 20.<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

März 2014 als Vormittagskurs den<br />

Umgang mit dem Windows Betriebssystem.<br />

Das Modul kann auch belegt werde,<br />

wenn man nicht die gesamte Fortbildung<br />

anstrebt. Windows Desktop<br />

wird erklärt, ebenso das Datenmanagement<br />

mit dem Explorer erläutert.<br />

Ordnerstrukturen aufbauen<br />

und das Arbeiten mit verschiedenen<br />

Fenstern gehören ebenso in den<br />

Lehrplan wie die verschiedenen<br />

Laufwerke, Datensicherung und die<br />

Systemsteuerung, wozu auch die<br />

Programminstallation zählt. Der<br />

Lehrgangistzertifiziertundkannunter<br />

bestimmten Voraussetzungen<br />

mit dem Bildungsgutschein der<br />

Agentur für Arbeit bezuschusst werden.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe<br />

Akademie Freiburg, Telefon 0761<br />

152500. Infos gibt es auch im Internet<br />

unter www.wissen-hoch-drei.de<br />

Jetzt mit badenova Ökostrom<br />

sparen – Beratungsangebot in<br />

Biengen, Tunsel und Schlatt<br />

Unser „Stadtwerk badenova“ berät<br />

Sie gerne in den Ortsverwaltungen:<br />

Biengen:<br />

Donnerstag, 30.01.2014, 18-19 Uhr<br />

Dieser Termin findet in der Ortsverwaltung<br />

statt.<br />

Schlatt: „Ökostrom-Beratung bei<br />

Ihnen zu Hause“ durch Herrn Lothar<br />

Hengst.<br />

Profitieren Sievon den Sondertarifen<br />

für Bad Krozingen und lassen<br />

Sie sich informieren, wie viel Sie<br />

mit dem preiswerten Ökostrom<br />

von badenova sparen können.<br />

Terminvereinbarungen unter der<br />

kostenlosen Servicenummer<br />

0800 279 <strong>10</strong><strong>10</strong>.<br />

STADTTEILE<br />

Sänger und<br />

Sängerinnen gesucht<br />

Für unsere nächsten Projekte sucht<br />

der Biengener Kirchenchor St. Leodegar<br />

Sänger und Sängerinnen in allen<br />

Stimmlagen.<br />

Für ein kleines Konzert am Sonntagnachmittag<br />

den 23. Februar studiert<br />

der Chor Psalmvertonungen aus verschiedenen<br />

Jahrhunderten ein. Der<br />

Spendenerlös geht zu Gunsten der<br />

Kirchenrenovation.<br />

Ein kurzfristiges Dazukommen ist<br />

für erfahrenen Chorsänger und<br />

Chorsängerinnen gerne möglich.<br />

Für den Gottesdienst am Ostersonntag<br />

üben wir, zusammen mit der<br />

Biengener Brass, eine Messe für Chor<br />

und Blechbläser ein.<br />

Der Kirchenchor Biengen und die<br />

Chorleiter Ute Schweizer und Christoph<br />

Meßmer heißen alle die Spaß<br />

am Singen haben herzlich willkommen.<br />

Die Proben finden immer am<br />

Mittwochum20:00UhrimSt.Leodegarkeller,<br />

Schlossstr. 30, Bad Krozingen-Biengen<br />

statt. Wir freuen uns<br />

über alle die Freude am gemeinsamenMusizierenhabenunddenChor<br />

mit ihrer Stimme unterstützen können.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

sie unter Tel. 949400 Fr. Schweizer<br />

Tel. 13893 Hr. Futterer (Vorstand).<br />

BIENGEN<br />

Bücherei<br />

Hallo kleine Leseratten, das Büchereiteam<br />

Biengen freut sich darauf,<br />

Euch auch im Jahr 2014 tolle Bücher<br />

ausleihen zu können.<br />

Dank zahlreicher Sachspenden,<br />

demjährlichen Beitrag der Stadt Bad<br />

Krozingen (200 €) und großzügiger<br />

Geldspenden unserer Leser (darunter<br />

eine Einzelspende von <strong>10</strong>0 €)<br />

konnten wir unseren Bestand auf<br />

mehr als 3650 Bücher erweitern.<br />

Darunter sind auch Bilderbücher für<br />

Eure kleineren Geschwister, so wie<br />

Bücher für Leser, die die Grundschule<br />

schon verlassen haben.<br />

Damit Ihr inZukunft etwas mehrZeit<br />

zum Aussuchen und Schmöckern<br />

habt, habenwir unsere Öffnungszeit<br />

verlängert.<br />

Ab 27.01.14 ist die Bücherei montags<br />

von 15:00 bis 17:30 Uhr geöffnet.<br />

Das Büchereiteam Gaby Grethler,<br />

Andrea Branner, Kathrin Liebau<br />

Qualitätssicherung<br />

Trinkwasser<br />

Mitteilung des Wasserversorgungsverbandes<br />

„Möhlingruppe“ über das<br />

Ergebnis der aktuellen Trinkwasseruntersuchung<br />

Gemäß den Vorschriften der Trinkwasserverordnung<br />

lässt der Wasserversorgungsverband<br />

„Möhlingruppe“<br />

halbjährlich umfangreiche Trinkwasseruntersuchungendurchführen.<br />

Das komplette Ergebnis der aktuellen<br />

Untersuchung vom Dezember 2013<br />

ist an der amtlichen Bekanntmachungstafel<br />

zur Einsichtnahme ausgehängt.<br />

Folgende Analysewerte<br />

werden am häufigsten nachgefragt:<br />

Der Verband weist darauf hin, dass<br />

die Schüttungen der Schauinslandquellen<br />

jahreszeitlich bedingt einer<br />

gewissen Schwankung unterliegen<br />

und sich folglich insbesondere die<br />

Wasserhärte und der Nitratgehalt entsprechend<br />

des Wasseranteils aus<br />

dem Wasserwerk Hausen der badenova<br />

verändern. Die Wasserhärte bewegt<br />

sich jedoch innerhalb der Härtebereiche<br />

„weich“ bis „mittel“ zwischen<br />

6,5°dH und 14°dH.<br />

Winterschnitt<br />

bei Frühlingswetter<br />

Im Biengener Rebberg wird schon<br />

fleißig gewerkelt. Mit dem Zurückschneiden<br />

der Triebe beginnt das<br />

Weinjahr. Winzer Martin Wick aus<br />

Biengen ist tüchtig am Schneiden,<br />

für ihn ist die Schere das wichtigste<br />

Werkzeug. Der Winzer bestimmt mit<br />

dieser Arbeit das Ertragsziel und die<br />

Qualität indem er die Tragrude auf<br />

8-<strong>10</strong> Augen zurückschneidet. Bild und Text: Gottfried Blansche


20 STADTTEILE<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

SV Biengen<br />

„Die nettesten Nachbarn der Welt“<br />

leben in Biengen<br />

Zu einem riesigen Erfolg wurden die<br />

dies<strong>jährige</strong>n Theateraufführungen<br />

beim SV Biengen.<br />

Ausverkauftes Haus konnte Vorsitzender<br />

Joachim Wick jeweils an beiden<br />

Abenden vermelden und viele<br />

Ehrengäste begrüßen. Auch das Seniorenwerk<br />

Biengen war an einem<br />

Abend Gast beim SV Biengen.<br />

Mit dem dargebotenen Stück wurden<br />

die Zuschauer auf das Beste unterhalten.<br />

Auch im 29. Jahr stellten<br />

die Akteure ihr Können eindrucksvoll<br />

unter Beweis.<br />

Der in Frühpension weilende Kurt<br />

Hasenkopf möchte nicht zu seiner<br />

Schwiegermutter in eines Ihrer Häuser<br />

ziehen, da er in einer großen<br />

Mietwohnung, dank eines geschickt<br />

formulierten Vertrages, sehr günstig<br />

wohnt. Nun ziehen aber in der kleinen<br />

Nebenwohnung junge neue<br />

Nachbarn ein, die etwas andere Verhaltensweisen<br />

pflegen und damit<br />

Kurt immer wieder zusetzen. Schon<br />

bald ist seine Frau Erna entnervt<br />

und möchte nur noch ausziehen.<br />

Doch so schnell gibt sich Kurt nicht<br />

geschlagen. Aber als die Polizei zum<br />

wiederholten Male auftaucht und<br />

Kurt in immer größere Schwierigkeiten<br />

bringt, gibt er schließlich auf<br />

und unterschreibt die von der<br />

Schwiegermutter vorgefertigte Kündigung<br />

für seine Mietwohnung.<br />

Dass dieses ganze Theater von der<br />

Schwiegermutter inszeniert worden<br />

ist, erfährt das Publikum erst ganz<br />

zu Schluss. Sie war es auch, die die<br />

jungen Nachbarn samt Polizist engagiert<br />

hat um Kurt endlich zum Auszugzubewegen.<br />

Das begeisterte Publikum spendete<br />

reichlich Beifall und bestätige den<br />

Darstellern, auch in diesem Jahr<br />

wieder die richtige Stückewahl getroffen<br />

zu haben. Sämtliche Darsteller<br />

zeigten mit Begeisterung und<br />

Können, was in vielen intensiven<br />

Proben einstudiert wurde. Somit<br />

dürfen sich schon heute Alle, Darsteller<br />

und Publikum, auf das 30<strong>jährige</strong><br />

Jubiläum im kommenden Jahr<br />

freuen.<br />

Auf der Bühne standen in diesem<br />

Jahr: Linda Grethler, Gaby und Lisa<br />

Holzheimer, Diana Möhr Dominik<br />

Ludwig, Berthold Grethler, Reinhard<br />

Müller und Benno Grethler.<br />

Neben und hinter der Bühne halfen<br />

Enrico Huck, Hubert Herrenweger<br />

undGebhardLang.DieTheatergruppe<br />

sowie der SV Biegen möchten<br />

sich an dieser Stelle ganz herzlich<br />

bei allen die zum Gelingen dieser<br />

tollen Veranstaltungen beigetragen<br />

haben bedanken. Dies reicht vom<br />

Aufbau in der Halle bis zum Thekenund<br />

Bardienst über den Service bis<br />

hin zum Aufräumen und Abbauen.<br />

Wir sind glücklich und stolz auf so<br />

viele Helfer und Unterstützung zählen<br />

zu können.<br />

Ganz großer Dank gebührt auch Allen<br />

Spendern von Bargeld und Sachpreisen,<br />

die es uns ermöglichen an<br />

beiden Abenden eine Exklusive<br />

Tombola anbieten zu können.<br />

Nun freuen wir uns schon Alle auf<br />

unser Jubiläum im nächsten Jahr.<br />

Ihr SV Biengen<br />

und seine Theatergruppe<br />

Freizeitsportclub<br />

Biengen<br />

Tagesskifahrt<br />

Am 9. Februar 2014 veranstaltet der<br />

FSC Biengen eine Skitagesfahrt<br />

nach Sörenberg/Zentralschweiz.<br />

Abfahrt ist um 6 Uhr an der Merowingerhalle<br />

in Biengen.<br />

Es sind nochwenige Plätze frei. Info<br />

und Anmeldung unter<br />

www.fsc-biengen.de oder<br />

Tel. 07635/826073 K.-H. Köhler<br />

Tischtennis<br />

Mittlerweile hat im Tischtennis die<br />

Rückrunde begonnen und die ersten<br />

Mannschaften durften sich bereits<br />

wieder an den Platten mit<br />

ihren Gegnern messen. Hierbei gelang<br />

der 2. Herrenmannschaft mit<br />

dem 8:5-Sieg gegen die TTC Borussia<br />

Grißheim III ein erfolgreicher<br />

Rückrundenstart. Insbesondere Juan<br />

Bogantes überzeugte durch 3<br />

Siege im Einzel und zusammen mit<br />

Rolf Mayer gelang auch ein Erfolg<br />

im Doppel. Mit je 2 weiteren Einzelsiegen<br />

steuerten Harald Möhr und<br />

Jakob Fink die restlichen Punkte<br />

zum Gesamtsieg bei.<br />

Noch klarer machten es die Jüngsten<br />

mit Felix Meisen, Steven Pietsch<br />

und Adam Tofield. Sie bezwangen<br />

den SV Kirchzarten II souverän mit<br />

9:0 und bleiben weiterhin auf<br />

Tuchfühlung mit dem Tabellenführer<br />

vom TTC Staufen.<br />

Nichts zu gewinnen gab es für die 1.<br />

Jugendmannschaft beim FT V. 1844<br />

Freiburg IV. Da nur zu dritt angetreten<br />

gingen alleine 3 Spiele kampflos<br />

an den Gegner. Lediglich dem<br />

Doppel Jakob Fink / Ruben Schweizer<br />

sowie Jakob Fink im Einzel gelang<br />

es für den FSC zu punkten.<br />

Thomas Gössel<br />

SCHLATT<br />

Ferienbetreuung in Schlatt<br />

Liebe Eltern, der Förderverein „Juki“<br />

wird auch in diesem Jahr wieder<br />

Ferienbetreuungen in der Quellenhalle<br />

in Schlatt anbieten. Um die<br />

Ferienzeitenoptimalvorbereitenzu<br />

können, bitten wir Sie uns so früh<br />

wie möglich ihr Interesse an einer<br />

Betreuung durch die Anmeldung<br />

mitzuteilen. Spätestens einen Monat<br />

vor dem jeweiligen Ferienblock<br />

(Fasnet, Ostern, Pfingsten) sollten<br />

die Anmeldungen bei uns eingegangen<br />

sein. Die Kinder können<br />

wochenweise angemeldet werden.<br />

Auf unserer Internetseite www.juki-schlatt.de<br />

finden Sie alle notwendigen<br />

Unterlagen und Infos.<br />

Das Anmeldeformular können Sie<br />

wie gewohnt ausfüllen und per<br />

Mail oder Post uns zukommen lassen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Euer Förderverein JuKi Schlatt e.V.<br />

Ralf Kehrwisch<br />

Jugendraum in Schlatt<br />

Hallo Jugendliche, der Jugendraum<br />

Schlatt bei der Quellenhalle hat immer<br />

freitags ab 19 Uhr geöffnet.<br />

Kommt einfach vorbei, wir freuen<br />

uns auf euch! Bei uns kann man kickern,<br />

Dart spielen, Spiele machen,<br />

was trinken, quatschen oder einfach<br />

abhängen. Am besten bringt<br />

ihr eure Freunde mit. Wir freuen<br />

uns auf Euch!<br />

FUNDSACHEN<br />

Bei der Verabschiedung von<br />

Bürgermeister Dr. Meroth am<br />

18.01.2014 in der Quellenhalle<br />

Schlatt sind folgende Schmuckstücke<br />

liegengeblieben:<br />

- 1 Perlenarmband<br />

- 1 Perlenohrring<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie bei der Ortsverwaltung<br />

Schlatt, Tel. 3616.


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 STADTTEILE 21<br />

HAUSEN<br />

Kirchenchor Hausen<br />

Projekt Sänger gesucht<br />

Der Kirchenchor der Gemeinde St.<br />

Johannes in Bad Krozingen – Hausen<br />

wird unter der Leitung seines Chorleiters<br />

Martin Peters<br />

am Ostermontag, 21.<br />

April 2014, um <strong>10</strong>.30<br />

Uhr die Windhaager<br />

Messe von Anton Bruckner anlässlichseines190.Geburtstags<br />

mitStreichern<br />

und Hörner, zu Gehör bringen.<br />

Die Messe wurde Ursprünglich für<br />

Alt-Solo und zwei Hörner komponiert.<br />

Das Frühwerk von Bruckner<br />

wurde später von J. Messmer als<br />

vierstimmiges Chorwerk bearbeitet.<br />

ZurVerstärkung des Chores sind Projektsängerinnen<br />

und Projektsänger<br />

herzlich eingeladen. Die Proben findenjedenDienstagum20UhrinBad<br />

Krozingen – Hausen im Rathaussaal<br />

statt. Für weitere Informationen stehen<br />

wir ihnen unter der Tel. 07633/<br />

44 60 gerne zu Verfügung.<br />

FUNDSACHE<br />

Es wurden ein paar Damensporthandschuhe<br />

abgegeben<br />

(Marke Adidas).<br />

Diese können in der OV Hausen<br />

abgeholt werden!<br />

Grünschnitt-Sammelstelle<br />

Bad Krozingen-Hausen<br />

In Hausen können wieder ab Samstag,<br />

8. Februar Kleinmengen an<br />

Grünschnitt aus den Orten Hausen,<br />

Grezhausen und Oberrimsingen abgegeben<br />

werden. Die Annahme erfolgt<br />

zusätzlich zu der Bad Krozinger<br />

Annahmestelle.<br />

Die Annahmestelle befindet sich auf<br />

demBetriebsgeländederFirmaFliegauf,<br />

Falkensteinerstraße 6 in Hausen.<br />

Es gelten die folgenden Anlieferbedingungen<br />

(entsprechend der Grünschnitt-Sammelstelle<br />

Bad Krozingen):<br />

Es werden ausschließlich Kleinmengen<br />

(maximal ein PKW-Kofferraum)<br />

angenommen, welche verpackt in<br />

tragbaren Gebinden, z. B. einem<br />

Laub-/Grünabfallsack anzuliefern<br />

sind. Diese Gebinde sind über ein<br />

Treppenpodest in den Container<br />

selbst auszuschütten.<br />

Gewerbliche Anlieferungen sind von<br />

der Ausnahme geschlossen.<br />

Die Annahmezeit ist samstags von<br />

11.00 -13.00 Uhr<br />

Zur Abgabe von größeren Mengen<br />

Grünschnitt und anderer Abfallarten<br />

steht Ihnen das RAZ Breisgau, Ehrenkirchener<br />

Straße 3, Eschbach (Gewerbepark)<br />

zur Verfügung.<br />

Öffnungszeiten des RAZ:<br />

Montag, Dienstag 9.00 -15.00 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag 12.00 -18.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 -12.00 Uhr.<br />

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden<br />

Sie sich bitte an die Abfallberatung<br />

des Landkreises 0180 2254648.<br />

TUNSEL<br />

Treffen für<br />

kreative Frauen<br />

Am Freitag, dem 31. Januar 2014 um<br />

19.00 Uhr findet im Kolpingsraum<br />

(Pfarrhaus) das erste Treffen für<br />

Frauen die Lust auf kreatives Arbeitenhaben,statt.InteressierteFrauen<br />

egal welchen Alters ob sie neu zugezogen<br />

oder seit Jahren Tunsler sind,<br />

werden zu diesem Treffen herzlich<br />

eingeladen. Das Organisationsteam<br />

freut sich über einen regen Besuch.<br />

Frühlings-<br />

Kinderkleidermarkt<br />

Am Sonntag, den 09. Februar, findet<br />

der Frühjahrs-Kinderkleidermarkt<br />

in Tunsel statt. Von 14.00 bis<br />

16.30 Uhr können an über 40 Ständen<br />

Kinderkleider, Spielzeug und<br />

allerleiKindersachenverkauftwerden.<br />

Für Kinder gibt es einen kostenlosen<br />

Spielsachenmarkt. Die<br />

Standgebühr beträgt 6 Euro und<br />

einen selbstgebackenen Kuchen.<br />

Tische können bei Familie Scholz,<br />

Tel. 07633/9233063, reserviert werden.<br />

In Tunsel wird<br />

gesungen…<br />

jeden letzten Freitag im Monat ab 17<br />

UhrfindetimGasthausLindeinTunsel<br />

ein offenes Volksliedersingen für<br />

Jedermann statt. Der Eintritt ist frei,<br />

eine Mitgliedschaft nicht erforderlich.<br />

Das Singen wird von Franz<br />

Klein geleitet. Über viele Mitsängerinnen<br />

und Sänger aus Bad Krozingen,<br />

allen Ortsteilen und aus dem<br />

Umland freuen wir uns sehr. Nächster<br />

Termin: Freitag, 31. Januar 2014<br />

ORTSVERWALTUNG<br />

Verunreinigung durch<br />

Hundekot<br />

Eigentlich dürfte es jedem aus eigener<br />

Erfahrung einleuchten, wie<br />

unangenehm es ist, wenn man im<br />

Straßenraum oder in Grünanlagen<br />

über Hundehäufen stolpert<br />

oder hineintritt.<br />

Darüber hinaus schreibt aber<br />

auch die Polizeiverordnung der<br />

Stadt Bad Krozingen in § 15 folgendes<br />

eindeutig vor:<br />

Der Halter oder Führer eines Hundes<br />

hat dafür zu sorgen, dass dieser<br />

seine Notdurft nicht auf öffentlichen<br />

Straßen, auf Gehwegen, in<br />

Grün- und Erholungsanlagen<br />

oder in fremden Vorgärten verrichtet.<br />

Dennoch dort abgelegter<br />

Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen.<br />

Dessen ungeachtet ist immer wieder<br />

Hundekot auf den Geh- und<br />

Fußwegen im Kernort, sowie in<br />

den Ortsteilen zu finden.<br />

Wir möchten deshalb alle Hundehalter<br />

dringend dazu aufrufen,<br />

den durch ihre Hunde abgelagerten<br />

Hundekot zu beseitigen. Wer<br />

hat es schon gern, wenn er zwischen<br />

den Hundehäufen hindurch<br />

balancieren muss?<br />

Zudem weisen wir daraufhin,<br />

dass der Halter oder Führer eines<br />

Hundes mit einer Geldbuße zwischen<br />

5 € und 1.000 € belangt<br />

werden kann, wenn er verbotswidrig<br />

abgelegten Hundekot<br />

nicht unverzüglich beseitigt.<br />

Fundsachen:<br />

Auf der Ortsverwaltung Tunsel<br />

wurdefolgenderFundgegenstand<br />

abgegeben:<br />

1 Schlüssel mit Euro, Herz und<br />

Mercedes-Benz Anhänger<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie bei der Ortsverwaltung Tunsel.


22 PARTEIEN<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

Die Beiträge dieser Rubrik werden inhaltlich von den Parteien und Gruppierungen im Gemeinderat verantwortet.<br />

Neujahrssoiree der FDP im Schloss<br />

Kultur und Politik sind keine Gegensätze,<br />

sondern gestalten unserer Gesellschaft<br />

entscheidend. Was liegt<br />

deshalb näher, beides zum Auftakt<br />

des Jahres zu verbinden.<br />

Michael Theurer, Landesvorsitzender<br />

der FDP Baden-Württemberg, Spitzenkandidat<br />

für die Europawahl und<br />

Kämpfer für die „Bürgerrepublik Europa“<br />

wird im Bad Krozinger Schloss<br />

am 05.02.2014 um 19.00 Uhr zu der<br />

Neujahrssoiree des Kreisverbandes<br />

der FDP Breisgau-Hochschwarzwald<br />

und des FDP Stadtverbandes Bad Krozingen<br />

erwartet.<br />

Programm:<br />

Begrüßung durch Paul Lauer, Vorsitzender<br />

des Kreisverbandes Breisgau<br />

Hochschwarzwald<br />

Konzert: Der Festsaal im Schloss von<br />

Bad Krozingen bildet den würdigen<br />

Rahmen für das Konzert, in dem die<br />

Musik des 18. Und 19 Jahrhunderts in<br />

ihrem einzigartigen Klangbild aufgeführt<br />

wird.<br />

Ansprache von Michael Theurer<br />

„Starke Kommunen, liberales Europa“<br />

Vorsitzender des Stadtverbandes<br />

Martin Cammerer<br />

Fraktionsvorsitzender<br />

Bernd Scherer<br />

Mitmachen lohnt sich<br />

Am 25. Mai stehen in Baden Württemberg<br />

die Kommunalwahlen an. Dazu<br />

laufen in unserer Stadtratsfraktion die<br />

Vorbereitungen.<br />

Bei der letzten Wahl 2009 konnten wir<br />

dasVertrauen der Wähler für fünf Sitze<br />

erhalten. Alle unsere Gemeinderäte<br />

haben sich aktiv und mit viel Engagement<br />

mit den Aufgaben und Entscheidungen<br />

auseinandergesetzt.<br />

Nirgends hat man einen direkteren<br />

Einfluss auf sein Lebensumfeld wie in<br />

der Kommunalpolitik, deshalb lohnt<br />

es sich gerade hier aktiv zu sein. Wir<br />

richten uns nicht nach Ideologien, sondern<br />

für uns geht es um die Sache.<br />

Wünschen würden wir uns einen intensiven<br />

Dialog zwischen den erfahrenen<br />

Räten und neuen Gesichtern, die<br />

neue Impulse und Ideen einbringen<br />

können.<br />

Spannende Themen gibt es in den<br />

nächsten Jahren in Bad Krozingen genug:<br />

Wie soll die Schullandschaft in unserer<br />

Gemeinde sich entwickeln? Wie<br />

kann der Gemeindehaushalt konsolidiert<br />

werden? Wie kann die Innenstadtattraktiverwerden?WelcheMaßnahmen<br />

sollen umgesetzt werden, für<br />

mehr Lebensqualität in unserer Stadt?<br />

Wer mitmachen will meldet sich bitte<br />

bei unseren Gemeinderäten Bernd<br />

Scherer, Rainer Kühlwein, Martin<br />

Cammerer, Hubert Bleile oder Jürgen<br />

Sparenberg.<br />

Fraktionsvorsitzender<br />

Bernd Scherer<br />

Stadtverbandsvorsitzender<br />

Martin Cammerer<br />

Grüne beraten Asylproblem<br />

mit Abgeordneter Mielich<br />

Unsere Landtagsabgeordnete Bärbel<br />

Mielich konnte sich überviel Interesse<br />

in einem vollen Saal freuen, als Sie<br />

der neu gegründeten grünen Ortgruppe<br />

Bad Krozingens Ihren Besuch abstattete.<br />

HauptthemawardieAsylproblematik,<br />

wie Vorstandsmitglied<br />

Frank Riepl in seinen einführenden<br />

Worten erklärte. MdL Mielich sollte<br />

die aktuelle verschärfte Situation im<br />

Land erläutern, begann aber mit einer<br />

Anekdote.Als sievor kurzem in Berlin<br />

war, stellte sie sich als Abgeordnete<br />

aus Südbaden vor. Manche fragten:<br />

„Wo liegt Südbaden?“ „Da wo Bad<br />

Krozingen liegt!“ Nun war es klar. Seit<br />

der BM Wahl kennt im politischen BerlinjederBadKrozingen!Natürlicherntete<br />

sie heftiges Gelächter. Danach<br />

wies sie auf den aktuellen Kompromiss<br />

zwischen Landesregierung und<br />

Kommunen zur Ganztagsbetreuung<br />

in Grundschulen hin und freute sich<br />

über diesen Fortschritt. Die Flüchtlingssituation<br />

in Deutschland und<br />

BW hat sich in letzter Zeit deutlich<br />

verschärft. Vor allem durch die mörderischen<br />

Verhältnisse in Syrien, Afghanistan<br />

und die vielen Krisenherde<br />

in Afrika. BW habe im letzten Jahr<br />

14000 Flüchtlinge aufgenommen. Ein<br />

Fortschritt sei das neue Flüchtlingsaufnahmegesetz<br />

zum 1.1.2014. Der<br />

Landkreis stehe wegen dieser Situation<br />

erheblich unter Druck, denn er<br />

muss die Flüchtlinge auf die einzelnen<br />

Städte verteilen. Er ist auch Bauherr<br />

für neue Unterkünfte. Dora Pfeiffer-Suger<br />

erzählte aus Ihrer beruflichen<br />

Erfahrung insbesondere aus<br />

Müllheim: Die Rahmenbedingungen<br />

für die Asylanten seien keineswegs<br />

komfortabel: Bisher stehen pro Person<br />

4,5m2 zur Verfügung! Das heißt, dass<br />

zum Teil Familien mit 4 (schulpflichtigen)<br />

Kindern in einem verdreckten 25<br />

m2 Raum hausen müssen und<br />

Bad/Toilette mit vielen anderen teilen.<br />

Und das 9 Monate lang, in denen<br />

sie nicht arbeiten dürfen. Es fehlt also<br />

an Sammelunterkünften und Anschlusswohnungen.<br />

In Karlsruhe<br />

wurde – wenig glücklich - eine<br />

Schweinemastanstalt als Sammelunterkunft<br />

angemietet. Stadtrat Heckle<br />

erläuterte die aktuelle Situation möglicher<br />

Grundstücke in der Stadt. So<br />

steht natürlich auch Bad Krozingen<br />

unter Druck und Zeitdruck. Die Stadt<br />

hat nur 2 schnell bebaubare Grundstücke<br />

zur Verfügung, die im Bereich<br />

Kurgarten liegen. Dessen Grundstücke<br />

wurden aber als hochpreisige Villenlage<br />

vermarktet. Man könnte auch<br />

am neuen Parkplatz Süd relativ rasch<br />

Container aufstellen, die allerdings<br />

seien Container eben langfristig keineswegs<br />

billiger als ein Neubau<br />

seien. Keine leicht zu lösende Aufgabe<br />

für den neuen Bürgermeister Kieber<br />

und den Stadtrat also. Frank<br />

Rieplmahnteangesichtsderangeregten<br />

Diskussionen die fortgeschrittene<br />

Zeit an und führte in das 2. Hauptthema,<br />

die anstehenden Stadtratswahlen<br />

ein. Die Mandatsträger ermunterten<br />

die Anwesenden, sich für die Grüne<br />

Liste zur Verfügung zu stellen: Man<br />

muss kein Grünen Mitglied sein, die<br />

Arbeit mache Spaß und stelle eine<br />

permanente Fortbildung dar!<br />

Schließlich stellten die anderen Vorstands-<br />

und Beiratsmitglieder die weiteren<br />

Schwerpunkte der grünen Ortsgruppe<br />

dar, zum Beispiel Andreas<br />

Quartier das Thema Verkehr, Friedrich<br />

Merkle das Thema lokale Energiewende<br />

(Vorbild Staufen) und Frank<br />

Riepl das Thema Jugendarbeit und soziales<br />

Miteinander in Bad Krozingen.<br />

Friedrich Merkle<br />

VEREINE<br />

MUSIK VEREINE<br />

Probentermine<br />

Feuerwehrhaus,<br />

Im unteren Stollen 3<br />

Vororchester<br />

Bad Krozingen / Tunsel<br />

Mo. 03.02.14 17:30 Uhr<br />

Mo. <strong>10</strong>.02.14 17:30 Uhr<br />

Jugendkapelle<br />

Bad Krozingen / Tunsel<br />

Mo. 03.02.14 18:45 Uhr<br />

Mo. <strong>10</strong>.02.14 18:45 Uhr<br />

Gemeindekapelle Bad Krozingen<br />

Do. 23.01.14 20:00 Uhr<br />

neuer Probentermin<br />

So. 02.02.14 <strong>10</strong>:30 Uhr<br />

Neujahrsempfang Gewerbeverband<br />

Fr. 07.02.14 20:00 Uhr Probe<br />

Neuer Dirigent für unser<br />

Stammorchester<br />

Leider hat unser Andreas Daiger<br />

nach über sechs Jahren seine erfolgreiche<br />

Dirigententätigkeit aus beruflichen<br />

Gründen bei uns beendet. Da<br />

er eine umfangreiche berufliche<br />

Fortbildung besuchen wird, musste<br />

er seine musikalische Arbeit einschränken.


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 VEREINE 23<br />

Wir bedauern seinen Weggang sehr<br />

und danken ihm für sein riesiges Engagement<br />

und seine sehr gute Arbeit<br />

für unsere Gemeindekapelle.<br />

Wir hatten wirklich großes Glück in<br />

kurzer Zeit einen Nachfolger zu finden.<br />

So begrüßen wir Herrn Mathias<br />

Fehr aus Offnadingen als neuen Dirigenten<br />

der Gemeindekapelle Bad<br />

Krozingen. Mathias Fehr, Jahrgang<br />

1976, hat bereits als Schlagzeuger<br />

1988 für zwei Jahre in unserer Jugendkapelle<br />

mitgespielt. Danach<br />

ging er zum Musikverein Offnadingen,<br />

spielte dort Schlagzeug und<br />

lernte zusätzlich Trompete. Durch<br />

mehrere musikalische Weiterbildungen<br />

steht er uns nun als Dirigent<br />

zur Verfügung.<br />

Eine erste gemeinsame Probe fand<br />

am vergangenen Freitag mit begeisterten<br />

Musikern statt. Unser erster<br />

gemeinsamer Auftritt mit unserem<br />

neuen Dirigenten Mathias Fehr ist<br />

bereits am Sonntag, 02.02.14 beim<br />

Neujahrsempfang des Gewerbeverbandes<br />

Bad Krozingen. Die Vorstandschaft<br />

und die Musikerinnen<br />

und Musiker der Gemeindekapelle<br />

freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit<br />

und wünschen unserem<br />

neuen Dirigenten Mathias Fehr viel<br />

Erfolg.<br />

Auskünfte und Informationen<br />

Für Auskünfte und Informationen<br />

über die Gemeindekapelle steht<br />

Ihnen gerne unser Vorstand Frank<br />

Nopper unter der Mobilfunk-Rufnummer<br />

0176 29164875 oder direkt<br />

vor Ort bei den Proben- oder Auftrittsterminen<br />

zur Verfügung.<br />

Für den Vorstand<br />

Christoph Niecke<br />

Schriftführer und Pressewart<br />

Ein Jahr voller Ereignisse<br />

Das neue Jahr ist nun schon wieder<br />

einige Wochen alt. Wir wollen diese<br />

Gelegenheit nutzen, um Ihnen,<br />

geschätzte Leserinnen und Leser,<br />

die Highlights im musikalischen<br />

Jahr 2014 des HAC präsentieren.<br />

Die Brennpunkte sind natürlich unsere<br />

beiden großen Konzertereignisse:<br />

Das Jahreskonzert, bei dem<br />

alle Spielerinnen und Spieler des<br />

Vereins auf der Bühne stehen – von<br />

der Jüngsten bis zum Ältesten, vom<br />

Kleinsten bis zur Größten: Das Doppelkonzert<br />

findet am 22. November<br />

statt – wiederum mit einem außergewöhnlichen<br />

musikalischen Pendant.<br />

Das 2. Orchester wird als musikalischer<br />

Botschafter des Vereins wieder<br />

durch die Region reisen, mit<br />

Zwischenstopps u. a. beim Spargelfest<br />

in Schlatt, beim Frickmühlenhock<br />

in Mülheim, bei einer Matinée<br />

im Kurhaus Bad Krozingen (am 23.<br />

Februar) und – ganz besonders – am<br />

19. Oktober im Europa-Park. Einige<br />

Nachwuchsspielerinnen und -spieler<br />

werden Anfang April zum Jugendwettbewerb<br />

nach Simonswald<br />

gehen.<br />

DiewohlanstrengendsteVeranstaltung<br />

liegt kalendarisch in der Mitte<br />

des Jahres: das Lichterfest am 19.<br />

und 20. Juli im Kurpark, bei dem<br />

der Verein wie gewohnt die Bewirtung<br />

an der Hauptbühne übernimmt<br />

und sich über regen Besuch<br />

schon jetzt freut!<br />

Am 13. Februar ist die Generalversammlung<br />

um 20 Uhr im Clubheim<br />

des FV (Südring) mit Neuwahlen<br />

und Satzungsänderung sowie<br />

einem bildhaften Rückblick über<br />

die Ereignisse der letzten beiden<br />

Jahre. Alle Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner des Vereins sind hierzu<br />

herzlich eingeladen!<br />

Bassisten und Schlagzeuger<br />

gesucht<br />

Sie sind passionierter Bassist / Bassistin(Kontra-,Elektro-oderAkkor-<br />

deonzungen-Bass) oder Schlagzeuger<br />

/ Schlagzeugerin auf der Suche<br />

nach einem neuen Betätigungsfeld?<br />

Dann hätten wir etwas für Sie: Wir<br />

suchen für unsere bunt gemischten<br />

Orchester und Spielgruppen – wie<br />

oben beschrieben – Musikerinnen<br />

und Musiker zur Verstärkung.<br />

Wenn Sie Interesse haben – das Alter<br />

spielt hier überhaupt keine Rolle<br />

(von der Jugendmusikschule bis<br />

hin zum Alt-Rocker) – melden Sie<br />

sich doch einfach bei unserer Dirigentin<br />

Birgit Sablowski unter<br />

07634/551790.<br />

Besuchen Sie uns auch unter<br />

www.hac-bad-krozingen.de<br />

SPORT VEREINE<br />

FC Bad Krozingen<br />

Turniere des FC Bad Krozingen 2014<br />

Der FC Bad Krozingen veranstaltete<br />

bereitsindenerstenbeidenJanuarwochen<br />

2014 wieder einige Turniere für<br />

Jugendmannschaften, Betriebsmannschaften,<br />

Freizeitmannschaften und<br />

für Aktive Mannschaften. Die zahlreichen<br />

Zuschauer auf der Tribüne konnten<br />

bisher insgesamt 172 Teams in 417<br />

Spielen und 1427 Tore sehen. Um diese<br />

Marathonveranstaltung zu bewältigen<br />

ist eine logistische und personelle<br />

Höchstleistung erforderlich, die bereits<br />

in den Monaten davor bis ins<br />

Turniersieger C Junioren FC BK.<br />

kleinste Detail geplant wird. An dieser<br />

Stelle möchten wir uns bei den vielen<br />

Helfern hinter der Theke, den Schiedsrichtern<br />

und den Organisatoren sowie<br />

den Sponsoren der Veranstaltung sehr<br />

herzlich bedanken. Am letzten Wochenende<br />

fanden nun noch zwei weitere<br />

Turniere, der Fußball-Fire-Fighters<br />

Cup für Feuerwehrmannschaften<br />

und Rettungsteams, sowie ein Turnier<br />

für Gastronomie Teams statt. Diese<br />

Turniere wurden vom Förderkreis des<br />

FC Bad Krozingen durchgeführt. Außerdem<br />

konnten sich erstmals auch<br />

zahlreiche Zumba-Tänzer/innen in der<br />

Sporthalle selbst aktiv betätigen.<br />

Weitere Informationen folgen nach<br />

Abschluss der gesamten Turnierserie.<br />

Der ausführliche Bericht über alle Turniere<br />

folgt nächste Woche.<br />

JOP Presseteam FCK<br />

Radsportclub<br />

RSC Aktuell<br />

Jeden Samstag trifft sich die MTB<br />

Gruppe auch im Winterhalbjahr zu<br />

ihren Ausfahrten. Start 14.00 Uhr<br />

„Im Grün“. Interessierte MTB Fahrer<br />

und Gäste, die herzlich willkommen<br />

sind, erhalten Auskunft<br />

bei St. Cammerer Telefon: 07633<br />

12691<br />

Der Vorstand des RSC lädt heute<br />

schon zur Jahres-Mitglieder Versammlung<br />

ein: am Freitag, 21.<br />

02.2014 um 19.00 Uhr im Carpe<br />

Diem, Bahnhofstraße 20 in Bad<br />

Krozingen Wir hoffen auf zahlreiches<br />

Kommen, stehen doch in diesem<br />

Jahr die Wahlen des Vorstandes<br />

an. Wünsche und Anliegen für<br />

die Tagesordnung können bei D.<br />

Speck schriftlich oder telefonisch<br />

angebracht werden. Die Einladungen<br />

werden in diesen Tagen zugesandt.<br />

Zum nächsten Stammtisch trifft<br />

man sich am Freitag, 07. 02. 2014 ab<br />

20.00 Uhr im Amselhof - Kems in<br />

Bad Krozingen.


24 VEREINE<br />

STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014<br />

Skiclub<br />

Bad Krozingen<br />

Alpinski - Auffrischungskurs<br />

– Neuer Termin –<br />

Für unsere erwachsenen Alpinskifahrer<br />

führen wir am Samstag, 22.<br />

Februar 2014 im Skigebiet Wiedener<br />

Eck einen eintägigen Alpinskikurs<br />

durch. Teilnehmer können hierbei<br />

ihre Fahrtechnik (Carving…..) auffrischen<br />

und erhalten ggfs. Tipps zum<br />

optimalen Einsatz ihrer aktualisierten<br />

Skiausrüstung. Anmeldung /<br />

weitere Informationen unter Skikurs.BK@web.de<br />

bzw. Tel. 07633 /<br />

9887087 (Jürgen Leimgruber)<br />

Skilehrer-Weiterbildung<br />

Am Samstag, 15. Februar 2014 findet<br />

unsere vereinsinterne Skilehrer-<br />

Weiterbildung statt. Detailinformationen<br />

gehen den Teilnehmern direkt<br />

per Mail zu.<br />

Skigymnastik<br />

Unsere Skigymnastik unter Leitung<br />

von Monika und Bernd findet jeweils<br />

mittwochs ab 20.15 Uhr in der<br />

Sporthalle der Landeck-Schule statt.<br />

Auch Neulinge sind hier herzlich<br />

willkommen!<br />

SONSTIGE VEREINE<br />

Katholische Frauen-<br />

Gemeinschaft<br />

Pfarrgemeinde St. Alban<br />

Dienstag, 4. Februar<br />

18.00 Uhr: Rosenkranz für unsere<br />

Kinder und Jugendlichen<br />

18.30 Uhr: Gemeinschaftsgottesdienst<br />

mitgestaltet von der kfd<br />

Ab März 2014 sucht die ARCHE Bad<br />

Krozingen einen Praktikanten, eine<br />

Praktikantin<br />

Wir bieten einen umfassenden Einblick<br />

in die Arbeit mit Kindern im<br />

Grundschulalter sowie eine vielseitige<br />

Tätigkeit in einem engagierten<br />

Team. Du bekommst kompetente<br />

Anleitung und Begleitung, die Möglichkeit<br />

verschiedene Ideen und Projekte<br />

in der Arbeit mit Kindern kennenzulernen,<br />

eigene Ideen einzubringen<br />

und umzusetzen, sowie<br />

eine finanzielle Vergütung.<br />

Wir suchen jemanden, der flexibel<br />

ist und eigenverantwortlich und<br />

selbstständig arbeiten kann, gleichermaßen<br />

Freude an Hausaufgabenhilfe<br />

sowie hauswirtschaftlichen<br />

Tätigkeiten hat und Lust hat,<br />

sich mit seinen Fähigkeiten in verschiedenste<br />

Bereiche einzubringen.<br />

Wenn du zum Beispiel fertig mit der<br />

Schule bist, aber noch berufliche<br />

Orientierung brauchst oder Erfahrungen<br />

in der Arbeit mit Kindern<br />

sammeln möchtest, dann wäre dieses<br />

Praktikum eine sehr gute Möglichkeit<br />

für Dich.<br />

Bei Interesse und Fragen einfach<br />

melden unter: 07633 – 9391350 oder<br />

arche@skf-staufen.de<br />

VDK<br />

Sozialverband VdK Ortsverband<br />

Schwierige Suche nach richtigem<br />

Pflegeheim<br />

Derzeit leben rund 90 000 Baden-<br />

Württemberger im Pflegeheim. Bis<br />

zum Jahr 2031 wird diese Zahl nach<br />

Prognosen des Statistischen Landesamts<br />

auf rund 136 000 ansteigen. So<br />

wird die Pflegeheimsuche künftig<br />

noch wichtiger werden. Unter<br />

www.pflegelotse.de finden sich Heime<br />

in Wohnortnähe. Es gibt Kosteninfos<br />

und Fotos sowie Angaben zu<br />

den Qualitätsprüfungen des Medizinischen<br />

Diensts der Krankenkassen<br />

(MDK). An der persönlichen Prüfung<br />

eines Heims führe aber kein Weg vorbei,<br />

betonte kürzlich die Techniker<br />

Krankenkasse (TK). „Wer im Pflegeheim<br />

lebt, braucht neben der fachlichen<br />

Qualität der Pflege auch das<br />

Gefühl, gut aufgehoben zu sein.“<br />

Man solle sich Zeit nehmen und verschiedene<br />

Angebote vergleichen. Dabei<br />

solle man den Kontakt zu Personal,<br />

Bewohnern und derenAngehörigen<br />

suchen. Bei der Bewertung eines<br />

Heims sollten, so die TK, alle Fragen<br />

in Ruhe geklärt werden – beispielsweise<br />

„Sind die Kosten transparent?<br />

Welche Angebote gibt es für demente<br />

Bewohner? Wie steht es um die ärztliche<br />

Versorgung? Welche Beschäftigungen<br />

oder Gemeinschaftsveranstaltungen<br />

werden angeboten? Können<br />

eigene Möbel mitgebracht werden?“.<br />

Verena Bentele wird neue<br />

Bundesbehindertenbeauftragte<br />

Die blinde Biathletin und Skilangläuferin<br />

Verena Bentele aus Tettnang<br />

(Bodenseekreis)wirdneueBehindertenbeauftragte<br />

der Bundesregierung.<br />

Bentele (SPD) löst – nach der offiziellen<br />

Ernennung – den bisherigen Bundesbehindertenbeauftragten<br />

Hubert<br />

Hüppe (CDU) ab. Verena Bentele, die<br />

aktives Mitglied im Sozialverband<br />

VdK Bayern ist, gehörte von 1995 bis<br />

2011 der Nationalmannschaft an. Bei<br />

Paralympischen Spielen gewann sie<br />

zwölf Mal Gold und wurde 2011 zur<br />

Weltbehindertensportlerin gewählt.<br />

Außerdem errang sie vier Goldmedaillen<br />

bei Weltmeisterschaften. Die<br />

Wahlmünchnerin beendete 2011 ihre<br />

aktive Sportlaufbahn. Sie wirkt seit<br />

dem Abschluss ihres Studiums als<br />

freiberufliche Referentin im Bereich<br />

Personaltraining. Im bayrischen<br />

Landtagswahlkampf 2012 hatte sich<br />

die 31-Jährige als Expertin für Sport<br />

und für Menschen mit Behinderung<br />

im Team des SPD-Spitzenkandidaten<br />

Christian Ude engagiert.<br />

Januar 2014 Ausgabe 1/2014<br />

Bericht vom Januartreffen<br />

In großer Runde haben wir bei unserem<br />

ersten Treffen im neuen Jahr festgelegt,<br />

welche Themen und Projekte<br />

bevorzugt, und welche vorerst etwas<br />

nachrangiger behandelt werden sollen:<br />

Deeskalationstraining zur persönlichen<br />

Sicherheit: Der bereits einmal<br />

von Joseph Bochtler organisierte und<br />

sehr erfolgreiche - von den Teilnehmern<br />

hochgelobte - Trainingskurs<br />

soll im ersten Halbjahr nochmals angeboten<br />

werden, dann aber an einem<br />

Wochenende. Die Termine werden<br />

rechtzeitig veröffentlicht.<br />

Diebstahlprävention und Künstliche<br />

DNA: Angesichts der steigenden Zahl<br />

von Haus- und Wohnungs-Einbrüchen<br />

möchten wir eine öffentlichen<br />

Informations-Veranstaltung initiieren,<br />

bei der die verschiedenen Möglichkeiten<br />

zum Schutz des Eigentumes<br />

und auch den Einsatz der künstlichen<br />

DNA gemeinsam mit Polizei<br />

und Verwaltung vorgestellt und diskutiert<br />

werden können. Wir denken,<br />

dass das Thema von allgemeinem Interesse<br />

ist werden versuchen einen<br />

Termin zu finden.<br />

Brunnengestaltung B3-alt und Auslobungsverfahren:DerTechnischeAusschuss<br />

unserer Stadt hat uns die Aufgabe<br />

übertragen, für die im Bereich<br />

der B3-alt geplanten Brunnenanlagen<br />

eine Bürgerbeteiligung durchzuführen<br />

und ein entsprechendes Auslobungsverfahren<br />

vorzubereiten. Als<br />

Vorbereitung sind bereits alle derzeit<br />

bekannten Brunnen im Stadtgebiet<br />

erfasst worden, und wir werden in<br />

Kürze, als Einstimmung auf das Thema<br />

Brunnengestaltung, mit einigen<br />

Überraschungen aufwarten.<br />

Schaffung bezahlbaren Wohnraumes:<br />

Wie bereits berichtet, wollen<br />

wir versuchen das Projekt anzugehen.<br />

Sicher wird das eine noch andere<br />

Größenordnung haben als das von<br />

uns begründete Bürgerbusprojekt.<br />

Daher müssen wir uns in den kommenden<br />

Wochen erst einmal grundsätzlich<br />

an die finanzielle Größenordnung,<br />

die Umsetzungsmöglichkeiten<br />

und gesetzlichen Gegebenheiten<br />

herantasten und können dann<br />

konkreter werden. Wir werden berichten!<br />

Vision Bad Krozingen 2025: Die städtische<br />

Verkehrs-, Gestaltungs- und<br />

Bauplanung war schon Thema im<br />

Rahmen unseres Bürgergutachtens<br />

und hat uns seitdem immer beschäftigt.<br />

Viele un¬serer Anregungen sind<br />

erfreulicherweise von Politik und<br />

Verwaltung aufgenommen und auch<br />

umgesetzt worden. Wir möchten das<br />

Thema aufgrund der veränderten Bedingungen<br />

(viele neue Baugebiete,<br />

veränderte Verkehrsverhältnisse<br />

usw.) neu aufgreifen und gemeinsam<br />

mit unserem neuen Bürgermeister<br />

Volker Kieber beraten, wie wir uns<br />

einbringen können. Insofern lassen<br />

wir bis dahin erst einmal die Aktivitäten<br />

ruhen.<br />

Ortsputzete am 22.3.2014: Hier wollen<br />

wir uns, wie immer in den letzten<br />

Jahren, wieder beteiligen und unser<br />

Städtchen gemeinsam mit den anderen<br />

Putzete-Engagierten aufräumen.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn<br />

Sie ein interessantes Thema haben<br />

oder sich an einem der aufgeführten<br />

Projekte beteiligen möchten, bitte<br />

kommen Sie zu unseren Treffen, wir<br />

brauchen immer Unterstützung, und<br />

wir sind ein recht fröhlicher Kreis!<br />

Unser nächstes Treffen findet am<br />

Mittwoch, dem 5. Februar um 19.00<br />

Uhr in der Gaststätte „Di Piu“ am<br />

Lammplatz statt!<br />

www.bad-krozingen.de


STADTZEITUNG<br />

MITTWOCH, 29. JANUAR 2014 VEREINE 25<br />

Briefmarken-<br />

Sammler-Gruppe<br />

Alle Briefmarken-Sammler und<br />

-Freunde sowie sonst an Briefmarken<br />

Interessierten aus Bad Krozingen und<br />

naher und ferner Umgebung, insbesondere<br />

auch Kurgäste, sind wieder<br />

herzlich zum nächsten Tauschabend<br />

der Sammler-Gruppe Bad Krozingen<br />

am Montag den 03.02.ab 20 Uhr in den<br />

Exkursion zur „Wittelsbacher“-<br />

Ausstellung in Mannheim<br />

Im Jahre 1214 übertrug König Friedrich<br />

II. die Pfalzgrafschaft bei Rhein an die<br />

Familie der Wittelsbacher, die dort 600<br />

Jahre lang ansässig sein sollte. Die reiche<br />

Familie hat von den Zeiten König<br />

Rudolfs über die Bibliotheca Palatina<br />

Kurfürst Ottheinrichs bis hin zum barocken<br />

Glanz Karl Theodors zahllose<br />

Kunstwerke von europäischem Rang<br />

hinterlassen, die in der Ausstellung gezeigt<br />

werden. Die Exkursion mit Führung<br />

durch die Ausstellung wird geleitet<br />

von Lothar Böhnert und Siegfried<br />

Pfadt. Abfahrten: 7.30 Uhr Bahnhof<br />

Münstertal, 7.45 Uhr Bonnevilleplatz<br />

Staufen, 7.55 Gasthaus „Adler“, Bad<br />

Krozingen, 8.00 Uhr Evang. Kirche Bad<br />

Krozingen. Rückkehr: ca. 18 Uhr. Kosten:<br />

35,00 Euro. Anmeldung ab sofort<br />

bis spätestens 31.01.2014 möglich im<br />

Kulturamt Bad Krozingen, Tel.: 07633-<br />

407-174. Preis für Fahrt, Eintritte und<br />

Führungen: 35,00 Euro (Bezahlung im<br />

Bus;beiRücktrittnachAnmeldeschluss<br />

müssen 25,00 erhoben werden).<br />

Nebenraum des Restaurant „Löwen“,<br />

Basler Straße 7, Bad Krozingen, eingeladen!<br />

Wie immer ist Tausch-und Info-<br />

Materialmitzubringen,soweitvorhanden.<br />

Zur Verteilung werden zwei kleinere<br />

Briefmarkensammlungen kommen,<br />

wobei der Spenderin aus Bad<br />

Krozingen und dem Spender aus Seefelden<br />

nochmals herzlich gedankt sei.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

B. Bertsch<br />

Neues Angebot im Rahmen<br />

der Frühen Hilfen<br />

Der Sozialdienst katholischer<br />

Frauen Staufen e.V. bietet ein Gruppenangebot<br />

für werdende Mütter<br />

und Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr<br />

an.<br />

In einer lockerenAtmosphäre haben<br />

dieElterndieMöglichkeit,andereEltern<br />

kennen zu lernen und sich auszutauschen.<br />

In den wöchentlichen<br />

Treffen können sie soziale Kontakte<br />

knüpfen. Eine Sozialpädagogin leitet<br />

die Gruppe an, gibt Informationen<br />

und steht für Fragen, rund ums<br />

Thema Baby zur Verfügung. Es werden<br />

Lieder, Spielanregungen, Fingerspiele<br />

und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

vermittelt sowie<br />

geeignetes Babyspielzeug vorgestellt.<br />

Bei Bedarf können weitere<br />

Fachkräfte zu speziellen Themen,<br />

wie zum Beispiel Kinderernährung,<br />

Kinderkrankheiten etc. eingeladen<br />

werden.<br />

Es handelt sich um eine fortlaufende<br />

Gruppe und ein Einstieg istjederZeit<br />

möglich.<br />

Eltern oder werdende Mütter, die<br />

eine individuelle Beratung wünschen,<br />

können ergänzend oder auch<br />

ausschließlich, 5 Gespräche bei sich<br />

zuhause in Anspruch nehmen.<br />

Das Angebot wird aus Landesmitteln<br />

finanziert. Für die Teilnehmer<br />

entstehen keine Kosten.<br />

Kontakt über: SKF Staufen e.V.,<br />

Lammplatz 3, 79189 Bad Krozingen,<br />

Tel: 01577.2895303 (Gruppenangebot),<br />

Mail: ilona.schorb@skf-staufen.de,<br />

Tel: 01573-3182556 (individuelle<br />

Beratung), Mail: Gertrud.Braun@gmx.de<br />

Veranstaltung: Ort:ARCHE Bad Krozingen,<br />

Schwarzwaldstraße, gegenüber<br />

Landeck- Schule, Beginn: Mi,<br />

15.01.2014, Zeit: 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Verbindungen<br />

International<br />

Bad Krozingen<br />

E vivo San Sebastian<br />

Zum traditionellen Sankt Sebastiansfest<br />

reiste der Musikverein Hausena.d.M.mitVertreternvonVerbindungen<br />

International Bad Krozingen<br />

e.V. (VIB) in die Provence<br />

E Vivo, E Vivo, E Vivo San Sebastian,<br />

so tönte es am Wochenende 18./19.<br />

Januar in Gréoux-les-Bains.<br />

Seit vielen Jahren lädt die französische<br />

Partnergemeinde Musikkapellen<br />

aus Bad Krozingen und den Teilorten<br />

zum Sankt Sebastiansfest ein.<br />

In diesem Jahr nahmen 25 MusikerInnen<br />

des Musikvereins Hausen<br />

a.d.M. mit ihrem ersten Vorstand<br />

Rainer Gehri und ihrem Dirigenten<br />

Jean Christophe Spenlé diese Einladung<br />

an. Die traditionelle Prozession<br />

zu Ehren des Schutzpatronsvon<br />

Gréoux-les-Bains fandwegen Dauerregen<br />

dieses Mal auf eine andere Art<br />

statt. Normalerweise tragen die Bewohner<br />

von Gréoux-les-Bains ihren<br />

Heiligen, begleitet von den Bravadeuren,<br />

einer Musikkapelle und Lavendelfackelträgern<br />

durch die Gassen<br />

des Ortes. Damit die Büste des<br />

Heiligen Sebastian vom starken Regen<br />

nicht beschädigt wird, fuhr sie<br />

der Pfarrer höchstpersönlich im Auto<br />

zum Pfarrsaal, wo die Bürger, die<br />

Bravadeure und die Gäste aus Bad<br />

Krozingen sie bereits erwarteten.<br />

Der Musikverein Hausen umrahmte<br />

die Feier mit schwungvoller Blasmusik,<br />

was bei den Anwesenden sofort<br />

für gute Stimmung sorgte. Der<br />

Der Musikverein Hausen a.d.M. in dem Kongress-Zentrum L’Etoile in Gréoux-les-<br />

Bains mit Vorstandsmitgliedern des Comité de Jumelage und Mitgliedern von<br />

Verbindungen International Bad Krozingen e.V. (VIB).<br />

Abend klang im neu umgebauten<br />

Kongress-Zentrum L’Etoile mit einer<br />

spektakulären Tanz-und Musikshow<br />

aus.<br />

Nach dem provenzalischen Gottesdienst<br />

am Sonntagmorgen traf man<br />

sich zum Aperitif. Beim anschließenden<br />

Mittagessen auf Einladung<br />

der Gemeinde Gréoux-les-Bains<br />

spielte der Musikverein Hausen auf<br />

und die provenzalische Folklore-<br />

Gruppe lud die deutschen Gäste<br />

zum gemeinsamen Tanz ein.<br />

Am Abend begeisterten die Musiker<br />

aus Hausen mit ihrem vielseitigen<br />

Repertoire die Zuhörer in der Partnergemeinde<br />

Esparron de Verdon.<br />

Bürgermeister Gérard Burle, Esparron<br />

de Verdon und Bürgermeister<br />

Paul Audan, Gréoux-les-Bains lobten<br />

die hohe Qualität der Musikbeiträge,<br />

die von klassischer Blasmusik<br />

bis zuJacques Offenbach’s „Cancan“<br />

reichten.<br />

Traditionell endete das Sankt Sebastiansfest<br />

am Montagmittag mit dem<br />

„Aïoli-Essen“. Die stellvertretende<br />

Vorsitzende von VIB, Monika Degen-<br />

Hellmuth, bedankte sich im Namen<br />

der Delegation aus Bad Krozingen<br />

bei den Bürgermeistern und dem<br />

Partnerschaftskomitee von Gréouxles-Bains<br />

und Esparron de Verdon<br />

für die herzliche Gastfreundschaft<br />

und die vielen freundschaftlichen<br />

deutsch-französischen Begegnungen<br />

an diesem Wochenende.<br />

Beim Abschied betonte Bürgermeister<br />

Paul Audan, dass das Sankt Sebastiansfest<br />

ein Fest der Familie sei<br />

und dass Bad Krozingen seit nahezu<br />

30 Jahren zu dieser Familie gehöre.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Bad Krozingen - Nord<br />

Sonntag 18:00 Uhr<br />

Biblischer Vortrag und Wachtturmstudium<br />

Donnerstag 19:15 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und<br />

Dienstzusammenkunft<br />

Bad Krozingen - Süd<br />

Sonntag <strong>10</strong>:00 Uhr<br />

Biblischer Vortrag und Wachtturmstudium<br />

Mittwoch 19:00 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und<br />

Dienstzusammenkunft<br />

IMPRESSUM<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

und redaktionellen Inhalt:<br />

Bürgermeister Volker Kieber<br />

Vorzimmer, Tel. 07633/407-111<br />

Basler Str. 28-30, 79189 Bad Krozingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Kulturamt Bad Krozingen<br />

Telefon: 07633/407-174<br />

Fax: 07633/407-157<br />

E-Mail: kulturamt@bad-krozingen.de<br />

Internet: www.bad-krozingen.de<br />

Für den übrigen Inhalt:<br />

Wochenzeitungen am Oberrhein<br />

Verlags-GmbH, Tulpenbaumallee 19<br />

79189 Bad Krozingen<br />

Telefon: 07633/93311-38<br />

Fax: 07633/93311-938<br />

E-Mail: badkrozingen@<strong>wzo</strong>.de


PRIVATANZEIGEN UNTERRICHT/KURSE<br />

Eltern!<br />

Ich gebe gezielt Einzelnachhilfe<br />

in Mathe und Englisch.<br />

Telefon 07633 13574<br />

<br />

IMMOBILIEN-ANGEBOTE<br />

<br />

STELLENMARKT<br />

Die richtige Adresse für Ihre Werbung<br />

badkrozingen@<strong>wzo</strong>.de


ANGEBOTE<br />

Mobile Krankengymnastik<br />

Bobath, Manuelle Therapie, Lymphdrainage,<br />

Massage, alle Kassen nach ärztl. Verordnung<br />

07634-2668<br />

Mit dem richtigen Blick für Ihre Drucksachen!<br />

Michael Stoll<br />

GRAFIK + DRUCK<br />

Lammstraße 3 • 79189 Bad Krozingen • Tel. 07633/3729

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!