05.02.2014 Aufrufe

Bad Driburger Kurier 262

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bad</strong> <strong>Driburger</strong> <strong>Kurier</strong> Nr. <strong>262</strong> - Anzeigen-<br />

6. März 2013 Seite 15<br />

-Anzeige -<br />

Ganzglasduschen<br />

sind im Trend<br />

Ganzglasduschen von Röttger sind im Trend.<br />

Klares Design kombiniert mit raffinierter<br />

Technik – unter diesem<br />

Motto fertigen wir Ganzglasduschen<br />

in <strong>Bad</strong> Driburg-Herste. Vielfältige<br />

und individuelle <strong>Bad</strong>lösungen<br />

sind für uns kein Problem. Eine<br />

große Auswahl an Glastürbeschlägen<br />

in verschiedenen Formen und<br />

Oberflächenstrukturen kombiniert<br />

mit einer riesigen Palette an Gläsern<br />

bieten dem Kunden unzählige<br />

Gestaltungsmöglichkeiten. Nischen-,<br />

Eck-, Rund- und U-Duschen<br />

können damit ausgeführt<br />

werden.<br />

Die Beschläge sind in Oberflächen<br />

wie Chrom, Nickel, Silbermatt,<br />

Messing und Edelstahl erhältlich.<br />

Das Sicherheitsglas ESG8<br />

kommt dabei immer zum Einsatz.<br />

Einen besonderen Oberflächenschutz<br />

erhält das Glas durch eine<br />

Clear-Shield-Beschichtung, die den<br />

Reinigungsaufwand erheblich reduziert<br />

und die brillante Klarheit<br />

erhöht.<br />

Durch unsere langjährige Erfahrung<br />

bieten wir alles aus einer Hand<br />

an – von Aufmaß und Beratung bis<br />

zur Lieferung und Montage der<br />

Ganzglasduschen. Natürlich bieten<br />

wir Ihnen darüber hinaus die<br />

passenden Spiegel mit und ohne<br />

Beleuchtung an. Auch hier gibt es<br />

vielfältige Möglichkeiten das <strong>Bad</strong><br />

perfekt auszuleuchten. Ein Besuch<br />

in der Ausstellung Industriestraße<br />

in Herste lohnt sich immer. Wir<br />

freuen uns auf Sie! Firma Glaserhandwerk<br />

Röttger.<br />

Der nächste<br />

<strong>Bad</strong><br />

<strong>Driburger</strong><br />

<strong>Kurier</strong><br />

erscheint<br />

am<br />

27. März<br />

2013<br />

Ihr Meisterbetrieb<br />

Büro & Ausstellung: Groppendiek 8<br />

33014 BAD DRIBURG<br />

Fax 0 52 53 / 94 02 17<br />

(0 52 53)<br />

18 18<br />

Ihr Fachbetrieb<br />

im Gewerbegebiet für<br />

Heizung - Lüftung - Sanitär<br />

bietet alles aus einer Hand<br />

Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

Öl- und Gasbrennwert-Technik<br />

Sanitär-Systeme<br />

Solaranlagen<br />

Kaminöfen<br />

Beratung - Planung<br />

Ausführung - Kundendienst<br />

Toyota und TÜV zeichnen Autohaus Schröder aus<br />

Zertifikat für ausgezeichnete Werkstattleistung<br />

Der TÜV Rheinland testet Jahr für<br />

Jahr deutschlandweit Autohäuser auf<br />

ihre Qualität im Werkstatt-Service.<br />

Zum wiederholten Mal zählte das<br />

Autohaus Schröder (Steinheim) zu<br />

den Werkstätten mit dem besten Ergebnis.<br />

Gemeinsam haben Toyota<br />

Deutschland und der TÜV Rheinland<br />

das Autohaus mit dem Zertifikat für<br />

ausgezeichnete Werkstattqualität ausgezeichnet.<br />

Nicht nur die Arbeitsleistung wurde<br />

mit sehr gut bewertet. Auch der Service<br />

rund um die technischen Arbeiten<br />

verdiente die Bestnote. „Wir sind<br />

auf dieses Ergebnis besonders stolz,“<br />

so Torsten Schröder. Neben der ausgezeichneten<br />

Bewertung der Arbeitsleistung<br />

konnte die Mannschaft des<br />

Autohauses beim zusätzlichen Service<br />

rund um den Kunden punkten.<br />

„Das zeigt, dass unsere Kunden und<br />

die Zufriedenheit im Mittelpunkt unseres<br />

Handelns und unserer Mitarbeiter<br />

stehen.“<br />

Nicht nur Kompetenz und Freundlichkeit<br />

flossen in den Test ein. Gleichzeitig<br />

wurden durch versteckte Fehler<br />

die Sorgfalt und die hohe technische<br />

Qualität im Werkstatttest unter die<br />

Lupe genommen. Mit mehr als 50<br />

Wertungskriterien zum Kundenservice<br />

und zur technischen Qualität haben<br />

die Experten des TÜV Rheinland<br />

den Service überprüft. Die Mitarbeiter<br />

haben diesen Test mit einem hervorragenden<br />

Ergebnis bestanden.<br />

„Kundenservice auf höchstem Niveau<br />

für vollkommen zufriedene<br />

Kunden,“ beschreibt Serviceleiter<br />

Uwe Stolte den Leitsatz des Hauses.<br />

Davon können sich die Kunden in<br />

Im Autohaus Schröder in Steinheim freuen sich die Mitarbeiter über das Zertifikat, das der Werkstatt und<br />

dem Service beste Leistungen bescheinigt (von links) Werner Schröder, Uwe Stolte, Ralf Deiters, Torsten<br />

Schröder, Alexander Galkin und Heiko Stölting.<br />

den kommenden Monaten überzeugen,<br />

denn im neuen Jahr sind viele<br />

Aktionen und Events rund ums Auto<br />

geplant. Hierzu sind nicht nur die<br />

Toyota Fahrer eingeladen, sondern<br />

auch die Fahrer anderer Marken. Uwe<br />

Stolte bringt es auf den Punkt. „Wir<br />

betreuen alle Fabrikate und bei uns gilt<br />

„Geht nicht, gibt’s nicht“ Überzeugen<br />

Sie sich und lernen Sie uns kennen,“<br />

so das Angebot zum persönlichen<br />

Test.<br />

Klimaschutz und Handwerk<br />

Energieeffizienz als Chance<br />

Das NRW-Handwerk unterstützt die<br />

Landesregierung bei der Umsetzung<br />

von Klimaschutzzielen. Auch um die<br />

einzelnen Betriebe weiter für das Thema<br />

zu sensibilisieren, startet der Westdeutsche<br />

Handwerkskammertag die<br />

Handwerksoffensive Energieeffizienz.<br />

Nordrhein-Westfalen soll Vorreiter<br />

beim Klimaschutz in Deutschland<br />

werden. Deshalb werden im Land<br />

erstmalig Minderungsziele für Treibhausgasemissionen<br />

gesetzlich festgeschrieben.<br />

Am 23. Januar hat der<br />

Landtag den Gesetzentwurf der Landesregierung<br />

verabschiedet. Die Gesamtsumme<br />

der klimaschädlichen<br />

Emissionen in NRW soll danach bis<br />

zum Jahr 2020 um mindestens 25<br />

Prozent und bis zum Jahr 2050 um<br />

mindestens 80 Prozent im Vergliech<br />

zu 1990 verringert werden.<br />

Auch das NRW-Handwerk reichte<br />

zum Gesetzentwurf Vorschläge ein.<br />

Jetzt geht es darum, konkrete Maßnahmen<br />

zu entwickeln, mit denen die<br />

Ziele erreicht werden können. Dazu<br />

erstellt die Landesregierung erstmals<br />

einen Klimaschutzplan, der danach<br />

alle fünf Jahre fortgeschrieben werden<br />

soll. Auch hier ist das Handwerk<br />

in mehreren der insgesamt sechs beteiligten<br />

Arbeitskreise vertreten.<br />

„Es wird zu Umstrukturierungen<br />

kommen. Für das Handwerk ergeben<br />

sich dadurch Probleme, etwa im Hinblick<br />

auf den steigenden Fachkräftemangel<br />

im Baubereich“, erklärt Thomas<br />

Harten. „Aber: Es eröffnen sich<br />

auch Marktchancen in Bereichen wie<br />

energetische Gebäudesanierung,<br />

Mobilität, Energieversorgung oder<br />

ressourcenschonende Lebensmittelproduktion“,<br />

so der Geschäftsführer<br />

der Handwerkskammer Münster<br />

weiter. Um die Landesregierung in<br />

ihren Bemühungen zu unterstützen<br />

und die einzelnen Betriebe weiter für<br />

das Thema zu sensibilisieren, startet<br />

der Westdeutsche Handwerkskammertag<br />

die Handwerksoffensive Energieeffizienz.<br />

Alle Aktivitäten rund<br />

um die Themen Umwelt und Energie<br />

sollen mit Blick auf den Klimaschutzplan<br />

in ein Handlungskonzept eingebracht<br />

werden.Betriebe können die<br />

zuständigen Kammern und Fachverbände<br />

ansprechen, etwa um mehr über<br />

Fördermittel, Energieeinsparpotenziale<br />

oder Marketingmöglichkeiten zu<br />

erfahren. Quelle: Handwerksblatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!