05.02.2014 Aufrufe

Infodienst - Arbeitsgemeinschaft Eine - Welt - Gruppen im Bistum ...

Infodienst - Arbeitsgemeinschaft Eine - Welt - Gruppen im Bistum ...

Infodienst - Arbeitsgemeinschaft Eine - Welt - Gruppen im Bistum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Niemand isst für sich allein“<br />

<strong>Eine</strong> Kampagne von<br />

„Brot für die <strong>Welt</strong>“<br />

Noch nie zuvor waren Lebensmittel<br />

in solchem Überfluss vorhanden –<br />

nach Angaben der <strong>Welt</strong>ernährungsorganisation<br />

FAO genug, um allen<br />

Menschen eine Grundversorgung zu<br />

garantieren. Aber über 800 Millionen<br />

Menschen leiden an Hunger.<br />

Gleichzeitig nehmen ernährungsbedingte<br />

Krankheiten in den<br />

Wohlstandsinseln der <strong>Welt</strong> dramatisch<br />

zu.<br />

Mit „Niemand isst für sich allein“<br />

informiert „Brot für die <strong>Welt</strong>“ über<br />

die Zusammenhänge zwischen<br />

Hunger und Armut, unserem<br />

Konsummodell und den Spielregeln<br />

des <strong>Welt</strong>handels.<br />

Die Kampagne lädt dazu ein, Stellung<br />

zu beziehen zu einem gerechteren<br />

Wirtschafts- und Handelsmodell,<br />

das das Recht auf Nahrung<br />

weltweit berücksichtigt. Sie möchte<br />

deutlich machen, dass hiesige Essgewohnheiten<br />

Auswirkungen auf<br />

das Leben anderer haben. Konsumentinnen<br />

und Konsumenten können<br />

durch eine „Politik mit dem<br />

Einkaufskorb“ zu gerechteren Handelsbeziehungen<br />

und einer nachhaltigen<br />

Wirtschafts- und Konsumweise<br />

beitragen.<br />

Die Kampagnenblätter sind vierseitige<br />

Informationen zu best<strong>im</strong>mten<br />

Agrarprodukten, beispielsweise<br />

Reis, Tomaten und Milch, oder aktuellen<br />

agrarpolitischen Fragestellungen.<br />

Sie erscheinen in unregelmäßigen<br />

Abständen und sind für Multiplikatoren<br />

gedacht.<br />

Service<br />

<strong>Eine</strong> aktuelle Aktion der Kampagne<br />

ist die „<strong>Welt</strong>weite Tischgemeinschaft“.<br />

Sie fordert von der Bundesregierung:<br />

● Die ländliche Entwicklung zu<br />

stärken.<br />

● Die bäuerliche Landwirtschaft zu<br />

schützen.<br />

● Die nachhaltige Lebensmittelproduktion<br />

zu fördern.<br />

Stanzfigur <strong>Welt</strong>weite Tischgemeinschaft,<br />

DIN A4<br />

Die Aktionsfiguren<br />

transportieren<br />

die Forderung<br />

nach Stärkung<br />

der Kleinbauern<br />

und können<br />

vor Ort zu einer<br />

Figurenkette<br />

zusammengefügt werden. Die unterschriebenen<br />

Figuren werden an „Brot<br />

für die <strong>Welt</strong>“ zurückgeschickt.<br />

Kontakt:<br />

Brot für die <strong>Welt</strong><br />

Abteilung Politik und Kampagnen<br />

Carolin Callenius<br />

Tel.: 0 7 11 / 21 59 - 741<br />

Fax: 0 7 11 / 21 59 - 390<br />

E-Mail:<br />

ernaehrung@brot-fuer-die-welt.de<br />

Internet:<br />

www.brot-fuer-die-welt.de/<br />

ernaehrung<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Welt</strong> <strong>im</strong> Rucksack<br />

Ideen für Pfingstlager,<br />

Sommerfreizeiten und<br />

vieles mehr<br />

Die Deutsche Pfadfinderschaft St.<br />

Georg (dpsg) und das katholische<br />

Hilfswerk missio haben gemeinsam<br />

eine ansprechend gestaltete Broschüre<br />

herausgegeben, die prall voll<br />

ist mit Ideen für eine Beschäftigung<br />

mit verschiedenen Ländern, Themen<br />

und Kulturen. Am anspruchsvollsten<br />

ist sicherlich ein komplettes<br />

Zeltlager als „<strong>Welt</strong>dorf“, aber es gibt<br />

auch kleine gestrickte Vorschläge für<br />

Tagesveranstaltungen, Workshops<br />

oder Gottesdienste.<br />

Bezug:<br />

missio, Goethestr. 43, 52064 Aachen<br />

Tel.: 0 2 41 / 75 07 - 00<br />

Unsere Zukunft –<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Welt</strong> Wanderausstellung<br />

des <strong>Eine</strong> <strong>Welt</strong> Netz NRW<br />

Die Ausstellung präsentiert die wesentlichen<br />

aktuellen Informationen<br />

zu den folgenden Themen und weist<br />

Wege zum Engagement: Fairer Handel,<br />

Gerechtigkeit und Frieden,<br />

Globales Lernen und kultureller<br />

Dialog, Kl<strong>im</strong>a und Energie.<br />

Für das Jahr 2008 stehen schon viele<br />

Orte fest, doch mit etwas Glück<br />

kann man die Ausstellung auch noch<br />

für seine Stadt bekommen. Sehr gut<br />

geeignet sind die Eingangshallen<br />

von Sparkassen, Rathäusern, Bibliotheken<br />

oder Gerichten. Ideal sind<br />

100 qm Fläche und mindestens drei<br />

Meter hohe Decken.<br />

Es gibt einen „Full Service“ des <strong>Eine</strong><br />

<strong>Welt</strong> Netz für Transport und Aufbau.<br />

Sogar ein Förderantrag für<br />

Landeszuschüsse (EPIB) wird fertig<br />

ausgefüllt an die Gruppe geliefert,<br />

die die Ausstellung bei sich zeigen<br />

will.<br />

Kontakt für Anfragen:<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Welt</strong> Netz NRW<br />

Manfred Belle<br />

Tel.: 0 2 51 / 28 46 69 - 12<br />

Internet:<br />

www.eine-welt-netz-nrw.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!