06.02.2014 Aufrufe

JOhN lENNON - Sono-Magazin

JOhN lENNON - Sono-Magazin

JOhN lENNON - Sono-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

John vor der geliebten „Wurlitzer“-Jukebox (an der Wand<br />

das Foto von John in der Hamburger Jägerpassage)<br />

Schöner Traum: In Lennons<br />

imaginärer Republik „Nutopia“<br />

sollte es weder Grenzen noch<br />

Ausweispapiere geben<br />

Mal konzentriert: John<br />

im Studio während des<br />

„Lost Weekend“ (o.)<br />

Am weißen Flügel im<br />

Salon von Tittenhurst<br />

Park, wo auch das<br />

Video zu „Imagine“<br />

entstand(li.)<br />

Wiedervereint: John &<br />

Yoko bei den Grammy<br />

Awards 1975 (re.)<br />

Fotos: Getty<br />

„The Luck Of The Irish“), sowie die Inhaftierungen von „John Sinclair“<br />

und Bürgerrechtlerin „Angela“ (Davis). Dass dies aus Berechnung geschah,<br />

um die Wogen zu glätten, darf man bezweifeln, Lennon meinte<br />

es ernst und war zudem gewiss selbstbewusst genug, es nicht jedem<br />

Recht machen zu wollen. Dass sein Engagement persönliche Nachteile<br />

zur Folge haben sollte, wurde erst in den kommenden Jahren deutlich:<br />

Im August 1971 waren die Lennons nach New York übergesiedelt, bereits<br />

1972 schlug ein republikanischer Senator vor, John Lennon als<br />

unerwünschte Person umgehend auszuweisen – was 1973 dann in die<br />

Tat umgesetzt werden sollte. Lennon musste die USA binnen 60 Tagen<br />

verlassen, Yoko Ono indes erhielt permanentes Bleiberecht. Die beiden<br />

reagierten mit einer Pressekonferenz, in der sie einerseits die Republik<br />

„Nutopia“ ausriefen, in der es weder Grenzen noch Papiere gibt, andererseits<br />

politisches Asyl für John Lennon beantragten – was ihn erst<br />

einmal vor der Abschiebung bewahrte. Präsident Richard Nixon stürzte<br />

kurz darauf über die Watergate-Affäre, sein mit größerer Weisheit<br />

gesegneter Nachfolger Gerald Ford stellte das Abschiebeverfahren 1975<br />

ein. Zwei Jahre später erhielt Lennon die „Green Card“.<br />

Feuerwaffen und Nasenpuder: Das „Lost Weekend“<br />

Nicht nur aufgrund der drohenden Ausweisung brach für Lennon 1973<br />

eine harte Zeit an. Gemeinsam mit Yoko hatte er eine luxuriöse Wohnung<br />

im „Dakota Building“ direkt am Central Park bezogen, doch in ihrer<br />

Beziehung zeigten sich deutliche Risse. Was Yoko Ono, Frau der<br />

»<br />

7<br />

plus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!