06.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflegedienst<br />

Leiterin: elsi Meier<br />

Stv. Leiterin: annemarie Stricker (ab Juli <strong>2006</strong>)<br />

Wenn wir den Verlauf der Pflegetage und des Pflegeaufwandes<br />

übers Jahr <strong>2006</strong> betrachten, wird uns<br />

einmal mehr bewusst, dass wir uns für die Rekrutierung<br />

und Dienstplanung nur bedingt auf die saisonale<br />

Statistik der letzten Jahre verlassen können!<br />

So blieb im Mai die Auslastung auf den Bettenstationen<br />

unerwartet konstant und die höhere Belegung<br />

der Sommersaison zeigte sich nicht als Spitze<br />

im Monat August, sondern verteilte sich weiter auf<br />

die Monate September und Oktober. Dies bedeutete<br />

einerseits für die Führungsverantwortlichen eine<br />

permanente Herausforderung in der Planung und<br />

forderte andrerseits von allen Mitarbeiterinnen der<br />

Pflegeteams grosse Flexibilität und Rücksichtnahme.<br />

Gemeinsam ist es uns gelungen, diese Situation<br />

wirtschaftlich und qualitativ gut zu meistern. Dafür<br />

danken wir allen Beteiligten ganz herzlich.<br />

Über die Gründe dieser Entwicklung können wir nur<br />

spekulieren. Nimmt die Zahl der vom Arbeits- und<br />

Ausbildungsprozess unabhängigen Zweitwohnungsbesitzer<br />

zu? Ziehen diese es vor, die ruhigeren Zeiten<br />

ausserhalb der Saison und den goldenen Spätherbst<br />

im <strong>Oberengadin</strong> zu verbringen? Oder widerspiegelt<br />

die Statistik <strong>2006</strong> ganz einfach die entsprechende<br />

Wetterlage, insbesondere den verregneten Sommer<br />

und sonnigen Herbst im <strong>Oberengadin</strong>? Es wäre verfrüht,<br />

aus der Erfahrung <strong>2006</strong> die Personalplanung<br />

für die kommenden Jahre anzupassen. Wir werden<br />

flexibel bleiben und die weitere Entwicklung gespannt<br />

verfolgen.<br />

Pflegeentwicklung<br />

Im Fachbereich Pflege stellten wir uns in Zusammenarbeit<br />

mit der externen Expertin, Frau Regula Blaser-<br />

Imhasly, einer Standortbestimmung zur Erhebung der<br />

Pflegeanamnese, dem ersten Schritt im Pflegeprozess.<br />

Gemeinsam erörterten wir Fragen zu den strukturellen<br />

Voraussetzungen und zu den Kompetenzen<br />

der Pflegenden. Wir erhielten daraus wertvolle Anregungen<br />

für die Überarbeitung der bestehenden<br />

Dokumente und Richtlinien sowie die Grundlage für<br />

einen Fortbildungszyklus im folgenden Jahr.<br />

Um in der Pflege die aktuellen Bewegungsmöglichkeiten<br />

der Patientinnen einzubeziehen und den Rücken<br />

der Pflegenden soweit möglich zu schonen, ist es<br />

unser Ziel, die Prinzipien der Kinästhetik konsequent<br />

anzuwenden. Während junge Berufskolleginnen das<br />

entsprechende Wissen und erste Erfahrung mitbringen,<br />

setzten sich langjährige Mitarbeiterinnen in<br />

4-tägigen Grundkursen mit der Kinästhetik und der<br />

konkreten Anwendung in der Praxis auseinander.<br />

Personelles<br />

Innerhalb des Pflegedienstes konnten in diesem Jahr<br />

zwei weitere Mitarbeiterinnen ihre höhere Fachausbildung<br />

mit Erfolg abschliessen: Frau Christine Sutter<br />

als Diabetesberaterin und Frau Stefania Sigrist als<br />

Wundexpertin. Wir wünschen ihnen bei der Beratung<br />

von Patienten und Unterstützung der Berufskolleginnen<br />

viel Freude und Erfolg.<br />

Die Zuständigkeiten und Aufgaben innerhalb des Leitungsteams<br />

wurden neu geregelt:<br />

Nebst ihrer Funktion als Stationsleiterin übernahm Frau<br />

Annemarie Stricker die Stellvertretung der Leiterin Pflegedienst.<br />

Frau Marion Barandun wird als Assistentin<br />

PDL für besondere Aufgaben eingesetzt, dies sowohl<br />

für das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> als auch für das Alters- und<br />

Pflegeheim. In dieser Konstellation sind wir für weitere<br />

Aufgaben und Entwicklungen gut gerüstet!<br />

Ausbildung<br />

Verantwortliche:<br />

S<br />

Brigitta Frehner<br />

susanne Fankhauser<br />

Ausbildungskonzept über 2 Betriebe<br />

Auf das Jahr <strong>2006</strong> wurde der Bereich Ausbildung<br />

Pflege neu organisiert. Brigitta Frehner wird nun von<br />

Susanne Fankhauser in einem Teilzeitpensum ergänzt<br />

und gemeinsam tragen sie die Verantwortung für die<br />

Pflege-Ausbildung sowohl im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong><br />

als auch im Alters- und Pflegeheim Promulins. Für<br />

jede Station mit Lernenden wurden die Berufsbildnerinnen<br />

bestimmt und wenn nötig weitergebildet. Die<br />

P f l e g e d i e n s t<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!