06.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

111evel Rendaquint<br />

111. <strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2006</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

<br />

Seite<br />

Behörden und Mitarbeiter im Jahre <strong>2006</strong> 2<br />

Rapport da la Cumischiun da l’Ospidel per l’an <strong>2006</strong> 3<br />

Bericht der <strong>Spital</strong>kommission für das Jahr <strong>2006</strong> 4<br />

Berichte der einzelnen Abteilungen<br />

Chirurgie 5<br />

Orthopädie und Traumatologie 6<br />

Abteilung für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie 7<br />

Medizin 8<br />

Interdisziplinäre Intensivpflegestation 10<br />

Labor 12<br />

Physiotherapie 13<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe 15<br />

Pädiatrie und Neonatologie 15<br />

Interdisziplinäre Notfallstation 16<br />

Anästhesie und Reanimation 17<br />

Röntgeninstitut 18<br />

Pflegedienst 19<br />

Sozialberatung 20<br />

Verwaltung 21<br />

Alters- und Pflegeheim <strong>Oberengadin</strong> 23<br />

Finanzbericht<br />

Finanz- und Rechnungswesen <strong>Spital</strong> 24<br />

Finanz- und Rechnungswesen Promulins 26<br />

Ambulante Behandlungen <strong>2006</strong> 26<br />

Personal <strong>2006</strong> 27<br />

Bettenbestand und Belegung <strong>2006</strong> 28<br />

Entwicklung finanzielle Kennzahlen 1997 bis <strong>2006</strong> 29<br />

Erfolgsrechnung <strong>2006</strong> 30<br />

Bilanz per 31. Dezember <strong>2006</strong> 33<br />

Verzeichnis der Fonds 34<br />

Fondsrechnung <strong>2006</strong> 34<br />

Finanzierungsbeitrag der Kreisgemeinden 35<br />

Statistiken <strong>2006</strong> der einzelnen Abteilungen<br />

Operationsstatistik <strong>2006</strong> 36<br />

Eingriffe Medizin <strong>2006</strong> 37<br />

Fortbildungen 38<br />

Interdisziplinäre Intensivpflegestation 38<br />

Untersuchungen Radiologie <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> <strong>2006</strong> 39<br />

Statistik Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie 41<br />

Geschäftsprüfungskommission des Kreises <strong>Oberengadin</strong> 43<br />

Prüfungsbestätigung 44<br />

i n h a l t s v e r z e i c h n i s


Behörden und Mitarbeiter im Jahre <strong>2006</strong><br />

Aufsichtsbehörde<br />

Kreisrat <strong>Oberengadin</strong><br />

b e h ö r d e n u n d m i t a r b e i t e r i m j a h r e 2 0 0 6<br />

<br />

<strong>Spital</strong>kommission<br />

Präsident r. Filli, Landammann, Champfèr (bis 30.06.06)<br />

F. Tramèr, Landammann, Samedan (ab 01.07.06)<br />

Vize-Präsident<br />

Dr. iur. M. Wieser, Zuoz<br />

Mitglieder<br />

t. Nievergelt, Samedan<br />

Dr. med. P. Signorell, St. Moritz<br />

<br />

a. Oswald, St. Moritz<br />

Chirurgische Abteilung<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. H.P. Simmen, Samedan<br />

Co-Chefarzt Dr. med. M. Famos, Samedan (bis 31.07.<strong>2006</strong>)<br />

Oberarzt<br />

Dr. med. V. Neuhaus<br />

Oberarzt<br />

Dr. med. G. Colombo<br />

Orthopädie<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. N. Biasca, Samedan<br />

Oberarzt<br />

Dr. med. T. Schneider, Samedan<br />

Anästhesieabteilung<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. M. R. Brouwer, Samedan<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. H.C.F. Tichler, Samedan<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. M. Stephan, Samedan<br />

Medizinische Abteilung<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. D. Marugg, Samedan<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. H. Seltenreich, Samedan<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. P. Egger, Samedan<br />

Oberärztin<br />

Dr. med. E. Fässler, Samedan<br />

Oberarzt Dr. med. S. Flury, Bever (ab 01.12.<strong>2006</strong>)<br />

Geburtshilflich-Gynäkologische Abteilung<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Chr. Winkler, Samedan<br />

Leitende Ärztin Doris Lehmann, Guarda (ab 14.09.05)<br />

Oberarzt<br />

Dr. med. R. Silva-Ramos, Pontresina<br />

Augenabteilung<br />

Belegarzt<br />

Dr. med. P. Bernasconi, Samedan<br />

ORL-Abteilung<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. D. Fanconi, Celerina<br />

Facharzt<br />

Dr. med. H. Hosch, Celerina<br />

Pädiatrie/Neonatologie<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. R. Bienentreu, St. Moritz<br />

Röntgeninstitut<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. P. Soklic, Samedan<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. C. Siewert , Samedan<br />

Pflegedienst<br />

Leiterin<br />

Konsiliarisch tätige Ärzte<br />

Psychiatrischer Dienst Graubünden<br />

Konsiliarapotheker<br />

Direktor<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Präsident<br />

Mitglieder<br />

<br />

e. Meier, Celerina<br />

Dr. med. E. Wüst, Chur, Pathologie<br />

Dr. med. E. Riedi, Chur, Urologie<br />

Dr. med. R. von Moos, Chur, Onkologie<br />

Psych. Klinik Beverin, Cazis<br />

G.B. Camenisch, Eidg. dipl. Apotheker, Samedan<br />

S. Asprion, St. Moritz<br />

j. Rehm, Celerina<br />

G. Bott, Zuoz<br />

r. Hartmann, St. Moritz


Rapport da la Cumischiun da l’ospidel per l’an <strong>2006</strong><br />

Remarchas generelas<br />

In occasiun da la votaziun circuitela dals 26 november<br />

<strong>2006</strong> chi ho gieu lö seperedamaing in mincha<br />

vschinauncha es gnida accepteda cun granda magiurited<br />

la ledscha reguard l’Ospidel d’Engiadin’ota e la<br />

Dmura per attempos e chesa da fliamaint Promulins.<br />

Quella es entreda in vigur als 1. schner dal 2007. Cun<br />

quista ledscha s’ho s-chaffieu la basa leghela per<br />

metter l’Ospidel e la Dmura per attempos e chesa da<br />

fliamaint suot üna direcziun cumünaivla. La direcziun<br />

superiura d’amenduos instituziuns ho da nouv la<br />

Cumischiun per l’ospidel e la dmura per attempos e<br />

chesa da fliamaint. Grazcha a l’organisaziun nouva e<br />

fand adöver da sinergias dess esser pussibel da spargner<br />

ulteriuors cuosts. Quista ledscha pussibiltescha<br />

dad integrer ulteriuras spartas dal sectur da sandet<br />

sainza fer müdamaints.<br />

L’Ospidel d’Engiadin’ota ho il status dad ün ospidel<br />

regiunel, cumbain ch’el es zieva l’ospidel centrel<br />

“Spitäler Chur” il pü important ospidel dal chantun<br />

Grischun ed ho dad accumplir incumbenzas schlargedas.<br />

L’Ospidel d’Engiadin’ota es respunsabel pel<br />

provedimaint medicinic da ca. 17000 persunas. Causa<br />

il turissem ho el pü inavaunt da metter a dispusiziun<br />

ressurzas pel provedimaint medicinic dad almain<br />

120›000 persunas. Que do divers giasts chi nu<br />

tschernan lur destinaziun da turissem be seguond la<br />

spüerta turistica, dimpersè eir in basa dad ün provedimaint<br />

medicinic chi funcziuna bain. Que fo grandas<br />

pretaisas taunt a l’infrastructura scu eir al persunel.<br />

L’Ospidel d’Engiadin’ota sto davaunt grandas lavuors<br />

da mantegnimaint e da renovaziun. Dal <strong>2006</strong> s’ho<br />

cumanzo culla sanaziun da las selas d’operaziun. A<br />

s’ho gieu da müder our las fnestras e da renover la<br />

ventilaziun. Per tgnair la chesa sül bun stedi actuel<br />

stöglian gnir fattas ulteriuras investiziuns. Uschè s’ho<br />

da cumprer ün MRI, da saner las chesas pel persunel<br />

e da rimplazzer differentas apparaturas medicinicas,<br />

chi nu correspuondan pü a las pretaisas dal temp. Eir<br />

l’EDV dvainta adüna pü important e cuosta bger.<br />

Il servezzan da salvamaint (Servezzan da salvamaint<br />

d’Engiadin’ota) es gnieu separo da l’ospidel. Ils<br />

duos servezzans da salvamaint, quel chi gniva mno<br />

da l’Ospidel d’Engiadin’ota e l’oter chi suottastaiva<br />

a la Clinica Gut, sun gnieus integros in üna societed<br />

simpla. La collavuraziun traunter il Servezzan da<br />

salvamaint d’Engiadin’ota, la Clinica Gut e l’Ospidel<br />

d’Engiadin’ota funcziuna fich bain.<br />

Quint annuel <strong>2006</strong><br />

L’incumbenza da prestaziun actuela correspuonda a<br />

las pretaisas da la regiun da l’Ospidel d’Engiadin’ota.<br />

Per persunas culla sgüraunza da basa vegnan pajedas<br />

las contribuziuns chantunelas in fuorma da pauschelas<br />

per cas, v.d. cha quellas as drizzan seguond<br />

il möd da trattamaint e na seguond il temp da trategn<br />

a l’ospidel. Ils cas sun creschieus dal <strong>2006</strong> per<br />

3.84 pertschient. Que sun 121 cas staziunaris e 490<br />

ambulants. Ils cuosts da gestiun s’amuntan ad arduond<br />

41 milliuns francs. Il richev da las prestaziuns<br />

medicinicas, da fliamaint e terapeuticas importa var<br />

28 milliuns francs. Il Chantun e las vschinaunchas<br />

dal Circul pejan circa 13 milliuns francs vi da la gestiun<br />

e las investiziuns da l’ospidel. Dal <strong>2006</strong> haun<br />

gieu da sburser las vschinaunchas 1420000 francs<br />

vi da la gestiun da la chesa. Que sun circa 1000000<br />

francs damain cu büdschetto. Causa cha’l chantun<br />

Grischun peja pel mantegnimaint e per la renovaziun<br />

da quella be pü üna pauschela d’investiziun dad<br />

1›180›000 francs, haun gieu da surpiglier las vschinaunchas<br />

dal <strong>2006</strong> contribuziuns d’investiziun in<br />

l’import da 4650000 francs. Pü inavaunt s’ho stuvieu<br />

restituir al Chantun 1015000 francs per persunas<br />

cun sgüraunzas supplementarias.<br />

In basa da la planisaziun a mezza vista vare-<br />

gian las vschinaunchas da pajer düraunt ils ans dal<br />

2007 – 2013 contribuziuns da gestiun traunter 1.3<br />

e 2.7 milliuns francs. Tar las investiziuns saregian<br />

que traunter 1.5 e 7.3 milliuns francs. In totel fo que<br />

minch’an pellas vschinaunchas imports traunter 4.3<br />

ed 8.7 milliuns francs.<br />

Persunel<br />

Seguond la ledscha da l’Ospidel circuitel d’Engiadin’ota<br />

dals 1. december dal 1996, valabla fin als 31 december<br />

dal <strong>2006</strong>, eira il landamma ex uffizi president da<br />

la Cumischiun da l’ospidel. Quist uffizi es sto affido<br />

dals 1. gün dal 1997 fin als 31 lügl dal <strong>2006</strong> a vegl<br />

landamma Reto Filli. Düraunt il temp d’uffizi da vegl<br />

landamma Reto Filli s’ho in speciel sano l’ospidel e<br />

fat las lavuors preliminarias per reunir l’Ospidel<br />

d’Engiadin’ota e la Dmura per attempos e chesa da<br />

fliamaint Promulins. Pü inavaunt s’ho eir gieu da<br />

trer decisiuns da persunel per part dischagreablas.<br />

La Cumischiun da l’ospidel ingrazcha a vegl landamma<br />

Reto Filli per sieu ingaschamaint da bgers ans a<br />

favur da l’ospidel.<br />

Als 1. schner dal <strong>2006</strong> ho surpiglio sar Sigi Asprion<br />

la direcziun da l’Ospidel d’Engiadin’ota e s’ho vivieu<br />

aint fich svelt in sia nouva incumbenza, cumbain<br />

ch’el vain d’ün’otra branscha.<br />

La Cumischiun da l’ospidel ingrazcha als meidis da<br />

la chesa ed a la direcziun da l’ospidel per la buna<br />

collavuraziun scu eir a tuottas collavuraturas e tuots<br />

collavuratuors per lur lavur na adüna facila. A tuots<br />

vo ün sincer grazcha fich per lur ingaschamaint instancabel<br />

a bön da la populaziun da nos Circul e da<br />

noss giasts.<br />

r a p p o r t d a l a c u m i s c h i u n d a l’ o s p i d e l p e r l’ a n 2 0 0 6


Bericht der <strong>Spital</strong>kommission für das Jahr <strong>2006</strong><br />

b e r i c h t d e r s p i t a l k o m m i s s i o n f ü r d a s j a h r 2 0 0 6<br />

<br />

Allgemeines<br />

In der gemeindeweise durchgeführten Kreisabstimmung<br />

vom 26.11.<strong>2006</strong> wurde das Gesetz über das<br />

<strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> und das Alters- und Pflegeheim<br />

Promulins von allen Kreisgemeinden mit grossem<br />

Mehr angenommen und trat auf 1.1.2007 in Kraft.<br />

Mit diesem Gesetz wurden die rechtlichen Grundlagen<br />

geschaffen, das <strong>Spital</strong> und das Alters- und Pflegeheim<br />

in der Rechtsform der nicht rechtsfähigen<br />

öffentlich-rechtlichen Anstalt unter einer gemeinsamen<br />

Leitung zu führen. Der Kommission für das<br />

<strong>Spital</strong> und das Alters- und Pflegeheim obliegt neu<br />

die oberste Leitung des <strong>Spital</strong>s und des Alters- und<br />

Pflegeheims. Durch die neue Führungsorganisation<br />

sollten weitere Kosteneinsparungen möglich sein, da<br />

Synergien genutzt werden können. Mit diesem Gesetz<br />

können weitere Zweige des Gesundheitswesens<br />

ohne Gesetzesänderungen integriert werden.<br />

Das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> hat den Status eines Regionalspitals,<br />

obwohl es nach dem Zentrumsspital «Spitäler<br />

Chur» das wichtigste <strong>Spital</strong> im Kanton Graubünden<br />

ist und erweiterte Aufgaben wahrzunehmen<br />

hat. Das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> ist für die medizinische<br />

Versorgung von ca. 17 000 Einwohnern zuständig.<br />

Zusätzlich hat es jedoch aufgrund der Tourismusregion<br />

Ressourcen für die medizinische Versorgung<br />

von mindestens 120 000 Personen sicherzustellen.<br />

Etliche Gäste wählen ihre Tourismusdestination nicht<br />

nur nach dem touristischen Angebot, sondern auch<br />

aufgrund einer gut funktionierenden medizinischen<br />

Versorgung. Dies stellt sowohl an Infrastruktur als<br />

auch an Personal hohe Anforderungen.<br />

Das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> hat einen grossen Unterhalts-<br />

und Erneuerungsbedarf. So wurde im Jahre<br />

<strong>2006</strong> mit der Sanierung der Operationssäle begonnen.<br />

Die Fenster mussten ausgewechselt werden und<br />

die Lüftungsanlagen wurden erneuert. Um das <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong> auf dem heutigen guten Stand zu halten,<br />

sind weitere Investitionen notwendig. So muss<br />

ein MRI angeschafft werden, die Personalhäuser sind<br />

zu sanieren und etliche medizinische Geräte, die ins<br />

Alter gekommen sind, sind zu ersetzen. Auch die EDV<br />

gewinnt je länger je mehr an Bedeutung und wird zu<br />

einem massgebenden Kostenfaktor.<br />

Der Rettungsdienst (Rettung <strong>Oberengadin</strong>) wurde<br />

ausgelagert und die beiden Rettungsdienste <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong> und Klinik Gut in der Rechtsform einer<br />

einfachen Gesellschaft zusammengeführt. Die Zusammenarbeit<br />

zwischen Rettung <strong>Oberengadin</strong>, Klinik<br />

Gut und <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> funktioniert erfreulich.<br />

Jahresrechnung <strong>2006</strong><br />

Der heute geltende Leistungsauftrag entspricht<br />

den aktuellen Bedürfnissen der <strong>Spital</strong>region <strong>Oberengadin</strong>.<br />

Die Kantonsbeiträge bemessen sich für<br />

Grundversicherte aufgrund der Fallpauschale, d.h.<br />

die Beiträge richten sich insbesondere nach Art der<br />

Behandlung und nicht nach der Aufenthaltsdauer im<br />

<strong>Spital</strong>. Im Jahr <strong>2006</strong> nahmen die Fälle um 3.84 % zu,<br />

aufgeteilt in 121 Fälle im stationären und 490 Fälle<br />

im ambulanten Bereich. Der Betriebsaufwand beläuft<br />

sich auf rund CHF 41 Mio. Die Erträge aus ärztlichen,<br />

medizinischen, pflegerischen und therapeutischen<br />

Leistungen belaufen sich auf ca. CHF 28 Mio., währenddem<br />

Kanton und Kreisgemeinden ca. CHF 13 Mio.<br />

an Betrieb und Investitionen des <strong>Spital</strong>s leisten. Die<br />

Betriebsbeiträge der Gemeinden betrugen im Jahre<br />

<strong>2006</strong> CHF 1 420 000.— und liegen ca. CHF 1 000 000.—<br />

unter dem Budget. Da der Kanton Graubünden lediglich<br />

noch eine Investitionspauschale für Unterhalt<br />

und Erneuerungen in der Höhe von CHF 1 180 000.—<br />

leistet, hatten die Gemeinden im Jahr <strong>2006</strong> Investitionsbeiträge<br />

von CHF 4 650 000.— zu bezahlen. Zudem<br />

mussten CHF 1 015 000.— für Zusatzversicherte<br />

an den Kanton Graubünden rückvergütet werden.<br />

Aufgrund der Mittelfristplanung werden die Gemeinden<br />

in den Jahren 2007 – 2013 Betriebsbeiträge<br />

zwischen CHF 1.3 Mio. und 2.7 Mio. und Investitionsbeiträge<br />

zwischen CHF 1.5 Mio. und 7.3 Mio. zu<br />

bezahlen haben, sodass der jährliche Aufwand der<br />

Kreisgemeinden für das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> zwischen<br />

CHF 4.3 Mio. und 8.7 Mio. zu stehen kommt.<br />

Personelles<br />

Gemäss <strong>Spital</strong>gesetz des Kreisspitals <strong>Oberengadin</strong><br />

vom 1.12.1996, das bis 31.12.<strong>2006</strong> Gültigkeit hatte,<br />

war der Landammann von Amtes wegen Präsident<br />

der <strong>Spital</strong>kommission. Dieses Amt hat Landammann<br />

Reto Filli vom 1.6.1997 – 31.7.<strong>2006</strong> ausgeübt. In die<br />

Amtszeit von aLandammann Reto Filli fielen insbesondere<br />

der Umbau des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong> sowie<br />

die Vorarbeiten für die Zusammenlegung des <strong>Spital</strong>s<br />

<strong>Oberengadin</strong> und des Alters- und Pflegeheims Promulins.<br />

Auch diverse personelle Entscheide, teils unangenehme,<br />

waren zu fällen. Die <strong>Spital</strong>kommission<br />

dankt Landamann Reto Filli für seinen langjährigen<br />

Einsatz zugunsten des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong>.<br />

Am 1.1.<strong>2006</strong> hat Herr Sigi Asprion die Direktion des<br />

<strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong> übernommen. Als Quereinsteiger<br />

hat er sich rasch in seine neue Aufgabe eingearbeitet.<br />

Die <strong>Spital</strong>kommission dankt den Hausärzten und der<br />

Geschäftsleitung für die gute Zusammenarbeit und<br />

allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des <strong>Spital</strong>s<br />

<strong>Oberengadin</strong> für die nicht immer einfache Arbeit.<br />

Allen zusammen gebührt ein grosser Dank für ihren<br />

unermüdlichen Einsatz zugunsten unserer Kreisbevölkerung<br />

und unserer Gäste.


Chirurgie<br />

Chefarzt:<br />

Prof. Dr. med. Hans Peter Simmen<br />

Leitender Arzt: Dr. med. Mevion Famos (bis 31.7.<strong>2006</strong>)<br />

Leitender Arzt Traumatologie und<br />

Leiter Orthopädie:<br />

Dr. med. Nicola Biasca<br />

Oberarzt Chirurgie (zeitweise):<br />

Dr. med. Valentin Neuhaus<br />

Dr. med. Gianmarco Colombo<br />

Oberarzt Orthopädie:<br />

Dr. med. Thomas Schneider<br />

Konsiliararzt für Urologie:<br />

Dr. med. Eugen Riedi, Leitender Arzt für Urologie,<br />

Kantonsspital Graubünden<br />

Wichtigstes in Kürze:<br />

Im Berichtsjahr haben die stationären Fälle zugenommen,<br />

die ambulanten Fälle leicht abgenommen. 1984 Patienten<br />

(inkl. 194 Kinder) wurden stationär, 4701 Patienten ambulant<br />

betreut. In den 1984 stationären Patienten sind 129<br />

Fälle enthalten, die wir gemeinsam mit anderen Abteilungen<br />

des Hauses (vorwiegend mit der medizinischen Abteilung)<br />

betreut haben. Die mittlere Aufenthaltsdauer betrug<br />

6,8 Tage. Die stationären Fälle haben um 10 % zugenommen,<br />

die Pflegetage um 8 %. Bei einer gleichbleibenden<br />

mittleren Aufenthaltsdauer bedeutet eine Zunahme der<br />

Pflegetage, dass wir vermehrt schwer kranke Patienten<br />

betreut haben, die sehr lange auf das <strong>Spital</strong> angewiesen<br />

waren. Die Anzahl der Operationen (Haupt- und Nebeneingriffe)<br />

stieg um etwa 8 %. Wie in den vergangenen<br />

Jahren, hält die Nachfrage an minimalinvasiven Prozeduren<br />

an.<br />

Als Präsident der Vereinigung der Bündner <strong>Spital</strong>ärzte hat<br />

der Schreibende vor allem mit Problemen bei der Umsetzung<br />

des Arbeitsgesetzes zu tun gehabt. Viele Krankenhäuser,<br />

vor allem in operativen Disziplinen, haben Schwierigkeiten,<br />

das Arbeitsgesetz einzuhalten. Krankenhäuser in<br />

Tourismusregionen sind in den Spitzenzeiten nicht in der<br />

Lage, das Arbeitsgesetz umzusetzen. Sie müssen dafür<br />

bestrebt sein, das Arbeitsgesetz durch Kompensationen<br />

übers Jahr zu erfüllen.<br />

Eckzahlen:<br />

Fünf Kaderärzte und sieben bis acht Assistenten sowie<br />

drei bis vier Praktikanten haben die uns anvertrauten Patienten<br />

betreut und behandelt. Etwa 60 % der stationären<br />

Patienten sind als Notfälle eingetreten. Das mag verdeutlichen,<br />

dass die Personalplanung und die Optimierung des<br />

Operationsbetriebes schwierig ist, weil viele schwer oder<br />

nicht beeinflussbare Faktoren eine Rolle spielen. 222 Patienten<br />

wurden in der interdisziplinären Intensivstation<br />

behandelt.<br />

Leistungen:<br />

Die chirurgische Abteilung bietet fast das gesamte Spektrum<br />

der Viszeralchirurgie, der Traumatologie (gemeinsam<br />

mit der orthopädischen Abteilung), teilweise der peripheren<br />

Gefässchirurgie und der minimal-invasiven Thoraxchirurgie<br />

an. Die Tendenz an minimal-invasiven Behandlungen<br />

ist steigend. Steigend ist auch die Tendenz der<br />

Anwendung sogenannter winkelstabiler Implantate bei<br />

der Knochenbruchbehandlung. Diese bieten vor allem bei<br />

schlechter Knochenqualität oder auch bei ungünstigen<br />

Weichteilverhältnissen einen Vorteil. Parallel zur Zunahme<br />

der onkologischen Aktivität mit den onkologischen Konsiliarärzten<br />

vom Kantonsspital Graubünden in Chur (unter<br />

Federführung der medizinischen Abteilung) nehmen auch<br />

in der Chirurgie Krebsbehandlungen einen immer wichtigeren<br />

Platz ein.<br />

Bericht:<br />

Das Wissen in der Medizin und verwandten Wissenschaften<br />

verdoppelt sich schätzungsweise alle fünf Jahre. Eine<br />

kaum mehr überschaubare Zahl sinnvoller und weniger<br />

sinnvoller neuer Methoden in Diagnostik, Therapie und<br />

Nachsorge überschwemmen den Markt, werden von den<br />

Medien bekannt gemacht und damit natürlich auch verlangt.<br />

Gleichzeitig wird der Kostendruck auf die Leistungserbringer<br />

erhöht. Für weniger Geld muss mehr geleistet<br />

werden. Dies ist in jenen Bereichen möglich, in welchen<br />

das Rationalisierungspotential noch verbessert werden<br />

kann. Es ist aber nicht zu übersehen, dass Entscheidungen<br />

in der Medizin in den letzten Jahren zunehmend auch eine<br />

politische Komponente bekommen.<br />

Auch an unserer Abteilung steigt die Zahl der chronisch<br />

Kranken und der älteren Personen, die wir zu versorgen<br />

haben, kontinuierlich an. Diese Patientengruppe ist oft<br />

polymorbid, ihre Behandlung anspruchsvoll und teuer.<br />

Um die Ausbildung unserer Assistenten, die uns sehr am<br />

Herzen liegt, noch zu verbessern, sind Vorbereitungen getroffen<br />

worden, um mit der chirurgischen Klinik des Limmattal-<strong>Spital</strong>s<br />

in Schlieren einen Verbund einzugehen. Im<br />

Weiteren wird auch das bestehende Netzwerk mit dem<br />

Departement Chirurgie des Zürcher Universitätsspitals<br />

und dem Departement Chirurgie des Kantonsspitals Winterthur<br />

weiter ausgebaut. Dies ermöglicht unseren Assistenten,<br />

im Anschluss an ihre Tätigkeit bei uns, Anschlussstellen<br />

an grossen Zentralspitälern anzutreten.<br />

Am 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie<br />

in Berlin war unsere Abteilung mit zwei Beiträgen<br />

vertreten. Der Schreibende wurde im September als Referent<br />

an die Grand Round ans Zürcher Universitätsspital<br />

eingeladen. Dies bedeutet eine grosse Ehre, wird doch die<br />

von Prof. Clavien organisierte Veranstaltung per Videokonferenz<br />

in über zwanzig Krankenhäuser übertragen.<br />

c h i r u r g i e


Orthopädie und Traumatologie<br />

Leitender Arzt:<br />

Oberarzt:<br />

Wichtiges in Kürze:<br />

Die orthopädische Abteilung ist eine fachlich selbständige<br />

Abteilung der chirurgischen Klinik, die personell<br />

und infrastrukturell aus organisatorischen<br />

Gründen in die chirurgische Klinik integriert ist.<br />

Die orthopädische Abteilung ist als Weiterbildungsstätte<br />

von der FMH für die Disziplin orthopädische<br />

Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates<br />

der Kategorie C2 (1 Jahr als orthopädische + 1<br />

Jahr als traumatologische Weiterbildung) seit 2003<br />

im Rahmen der Facharztausbildung anerkannt (vgl.:<br />

http://www.fmh.ch/).<br />

Die orthopädische Abteilung kann auf eine positive<br />

Bilanz des Jahres <strong>2006</strong> zurückblicken. Die Anzahl<br />

der operativen Eingriffe (n= 2021) erhöhte sich im<br />

Vergleich zu 2004 (n= 1691) um 20% und zu 2005 <br />

(n= 1818) um nochmals 12%. Die Anzahl der stationären<br />

und ambulanten Patienten (n= 2626) erhöhte sich ebenfalls<br />

im Vergleich zu den Vorjahren 2004 (n= 1497) und<br />

2005 (n= 1686) um 75% bzw. 55%. Erfreulicherweise<br />

war auch im Jahr <strong>2006</strong> der Grossteil der Patienten im<br />

Engadin wohnhaft. Die meisten dieser Patienten kamen<br />

zu einem geplanten operativen Eingriff.<br />

Ein Schwergewicht wird auf die sog «MIS» (minimal<br />

invasiver Einbau) computer-navigierter Einbau eines<br />

Kniegelenkersatzes gelegt (ausführlichere Informationen<br />

unter: www.orthopaedie-samedan.ch und<br />

www.sportmedizin-samedan.ch erhältlich). Die orthopädische<br />

Abteilung hat sich zunehmend auch in<br />

der Behandlung von Sportverletzungen bei der einheimischen<br />

Bevölkerung und bei den Gästen etabliert.<br />

Die Kooperation mit den niedergelassenen Kollegen<br />

Dr. med. N. Biasca<br />

Dr. med. Thomas Schneider<br />

konnte durch orthopädische Weiterbildungen im <strong>Spital</strong><br />

intensiviert werden.<br />

Auch im Jahr <strong>2006</strong> wurden zwei internationale<br />

Kongresse durchgeführt: der 3. internationale Trainingskurs<br />

für die computerunterstützte Implantation<br />

von Knie-Endoprothesen während zwei Tagen mit<br />

theoretischen und praktischen Übungen, sowie der<br />

zweite internationale Kongress über leichte Hirnverletzungen<br />

im Sport.<br />

Eckzahlen:<br />

Zwei Kaderärzte, zwei bis drei Assistenzärzte, sowie<br />

ein Unterassistent betreuten auch im ver-gangenen<br />

Jahr die Patienten der orthopädischen Abteilung.<br />

Die orthopädischen Assistenten sind dabei voll im<br />

Dienstzyklus der Chirurgischen Klinik integriert. Erfreulicherweise<br />

gab es im Jahr <strong>2006</strong> keinen Wechsel<br />

der Assistenzärzte der orthopädischen Abteilung,<br />

was von vielen Patienten als Kontinuität in der stationären<br />

Betreuung sehr geschätzt wurde. Das <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong> bietet dem Patienten ein Netzwerk aus<br />

Erfahrungen der Chirurgie, der Orthopädie und der<br />

Sportmedizin an. Dies bedeutet für den verletzten<br />

Patienten, dass er von Chirurgen behandelt wird, die<br />

durch ihre langjährige Ausbildung an Universitätszentren<br />

erfahren in der Behandlung von schwersten<br />

Verletzungen, aber auch Spezialisten in der Behandlung<br />

von Gelenks- und Sportverletzungen sind.<br />

Leistungen:<br />

Als Schweizer Referenzzentrum für computer-assistierte<br />

«MIS» Knie- und Hüft- Totalendoprothetik der<br />

Statistik der Orthopädischen Abteilung 2004–<strong>2006</strong><br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

2004<br />

2005<br />

<strong>2006</strong><br />

o r t h o p ä d i e u n d t r a u m a t o l o g i e<br />

<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Ambulante<br />

Fälle<br />

Stationäre<br />

Fälle<br />

Totale<br />

Fälle<br />

Totale<br />

Eingriffe


Orthopädie und Traumatologie<br />

Leitender Arzt:<br />

Facharzt:<br />

Die auf der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung betreuten<br />

Patienten zeigen ein sehr breites Spektrum:<br />

Neugeborene, Kleinkinder, Schulkinder, junge Erwachsene<br />

sowie auch ältere und ganz alte Patienten<br />

bilden das Patientengut. Die Behandlungen können<br />

sowohl konservativ-medikamentös sein, wie auch<br />

operativ, wobei wir auf ein modernes Instrumentarium<br />

zurückgreifen können, wie beispielsweise Mikroskope,<br />

Endoskope und Laser.<br />

Im Berichtsjahr <strong>2006</strong> betreuten wir insgesamt 262<br />

Patienten, was einem Plus von 12,5 % entspricht<br />

(2005: 233). Von diesen Patienten waren 48 (18 %)<br />

Konsilien für andere Abteilungen des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong>.<br />

Somit waren 214 (2005: 190) sozusagen<br />

Firma Stryker Osteonics SA wird die routinemässige<br />

Implantation und der Wechsel von computer-navigierten<br />

Knie-Totalendoprothesen mit einem minimal<br />

invasiven Zugang (englisch sog. «MIS» = Minimally<br />

Invasive Surgery) als eines von wenigen Zentren der<br />

Schweiz angeboten. Für den Patienten heisst dies:<br />

minimaler Hautschnitt unter maximaler Schonung<br />

der Weichteile und dadurch rasche Rehabilitation,<br />

sowie präzise Einstellung der Prothesekomponente<br />

mit schneller Rückkehr an die Arbeit und zu den<br />

gewohnten sportlichen Aktivitäten. Routinemässig<br />

wird diese Methode auch bei Prothesenwechsel angewandt.<br />

Routinemässig werden auch Implantation und<br />

Wechsel einer Schulter Prothese mit der neuesten<br />

Prothesen Generation der Firma Zimmer von Prof.<br />

Ch. Gerber (die sog. Anatomica und Inverse-Anatomica<br />

Schulter-Endoprothesen) angeboten.<br />

Neben der Endoprothetik ist die Sportorthopädie der<br />

zweite Schwerpunkt der Abteilung. Dabei kommen<br />

besonders die Arthroskopie des Kniegelenkes (inkl.<br />

der arthroskopischen Rekonstruktion bei vorderen<br />

Kreuzbandrupturen) und des Schultergelenkes (inkl.<br />

arthroskopische Rekonstruktion nach Schulterluxationen)<br />

als minimal-invasive Operationsmethode zur<br />

Anwendung. Weiter werden gelenkserhaltende operative<br />

Massnahmen wie Achsenkorrekturen der unteren<br />

Extremität und Korrekturen von Fehlstellungen<br />

im Bereich des Fusses regelmässig durchgeführt.<br />

Die orthopädische Abteilung bietet für viele Patienten<br />

mit Rückenschmerzen auch nichtoperative Massnahmen<br />

mit einem interdisziplinären Behandlungs- und<br />

Betreuungskonzept an: Physio-therapeutische Massnahmen,<br />

Nervenwurzel- oder Facettengelenks-Infiltrationen<br />

durch das Institut für Radiologie. Weitere<br />

konservative Behandlungsmassnahmen sind Gelenksinfiltrationen<br />

(v.a. Schulter-, Knie-, Ellbogen-,<br />

Fuss-Gelenk, etc.) sowie orthopädietechnische Anpassungen.<br />

Die Orthopädische Abteilung war auch <strong>2006</strong> wieder<br />

in der Sportmedizin aktiv. Die sportmedizinische<br />

Betreuung der Spieler des EHC St. Moritz wurde auf<br />

regelmässige Leistungs- und Fitnesstests nach dem<br />

Standard von Swiss Olympic erweitert. Diese Tests<br />

sowie Ausdauerleistungstests, Kraftleistungstests,<br />

Anthropometrie Messungen, und Trainingsberatungen<br />

gemäss der Richtli-nien der Swiss Olympic<br />

Association SOA/Schweizerische Gesellschaft für<br />

Sportmedizin SGMS stehen auch anderen Sportlern<br />

aus dem Engadin zur Verfügung.<br />

Bericht:<br />

Die erbrachten Mehrleistungen zeigen, dass das<br />

Konzept und das Engagement der orthopädischen<br />

Abteilung für die einheimische Bevölkerung richtig<br />

ist und auch honoriert wird. Mehrere Studien in den<br />

Themenbereichen computer-navigierte MIS Knie-Endoprothetik,<br />

MIS Hüft Endoprothetik, Gehirnerschütterung<br />

im Sport, Handgelenksbrüche, etc. wurden<br />

bereits am Jahreskongress der Schweizerischen Orthopäden<br />

<strong>2006</strong> und an internationalen Kongressen<br />

vorgestellt.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Kollegen<br />

des Kantonsspitals Graubünden in Chur und der Orthopädischen<br />

Universitätsklinik Balgrist in Zürich für<br />

die freundliche Zusammenarbeit bedanken.<br />

Abteilung für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie<br />

Dr. med. Daniel Fanconi<br />

Dr. med. Hansjörg Hosch<br />

«reine» Hals-Nasen-Ohren-Patienten. 54 % davon<br />

wurden ambulant behandelt, 46 % stationär. Daraus<br />

resultierten insgesamt 323 Eingriffe (2005: 286).<br />

An Erneuerungen im Berichtsjahr ist insbesondere<br />

unsere neue Direktion zu erwähnen. Die Zusammenarbeit<br />

entwickelte sich sehr erfreulich und wir sind<br />

zuversichtlich, in Zukunft einige Projekte realisieren<br />

zu können, um unseren in- und ausländischen Patienten<br />

einen noch besseren Service bieten zu können.<br />

Für die gute Zusammenarbeit möchte ich allen Mitarbeitern<br />

herzlich danken.<br />

o r t h o p ä d i e u n d t r a u m a t o l o g i e / A b t e i l u n g f ü r O t o r h i n o l a r y n g o l o g i e , H a l s - u n d G e s i c h t s c h i r u r g i e


Medizin<br />

Chefarzt:<br />

Dr. med. D. Marugg<br />

Leitender Arzt:<br />

Dr. med. H. Seltenreich<br />

Leitender Arzt:<br />

Dr. med. P. Egger<br />

Oberärztin: Dr. med. E. Fässler (bis 30.11.<strong>2006</strong>)<br />

Oberarzt: Dr. med. S. Flury (ab 1.12.<strong>2006</strong>)<br />

m e d i z i n<br />

<br />

Wichtigstes in Kürze<br />

Im Berichtsjahr wurden etwas weniger stationäre Patienten<br />

(1025) auf der medizinischen Klinik behandelt (Vorjahr<br />

1100). Nicht mehr in der Statistik der medizinischen<br />

Klinik erfasst wurden erstmals die ambulanten Kinder<br />

und Jugendliche bis 16 Jahre. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

blieb mit 6.5 Tagen etwa gleich (Vorjahr<br />

6.7). Die Anzahl der von uns ambulant betreuten Patienten<br />

nahm mit 3650 im Vergleich zum Vorjahr (3429)<br />

jedoch weiter zu. Insgesamt konnte somit wiederum eine<br />

Zunahme der von uns behandelten Patienten verzeichnet<br />

werden (4675, im Vorjahr 4529, ohne Kinder).<br />

Die nach dem Austritt von Frau Dr. med. E. Fässler frei<br />

gewordene Oberarztstelle wurde am 1.12.<strong>2006</strong> von<br />

Herrn S. Flury besetzt.<br />

Die seit vielen Jahren für die <strong>Spital</strong>- und Hausärzte von<br />

der medizinischen Klinik durchgeführten Fortbildungen<br />

wurden erstmals im Berichtsjahr im Rahmen einer einheitlichen<br />

Fortbildungs-Organisation des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong><br />

durchgeführt.<br />

Für die vom Chefarzt der Medizin als selbständige Abteilung<br />

geleitete Intensivstation wurde ein zusätzlicher<br />

Assistenzarzt angestellt.<br />

Eckzahlen<br />

Ärztliches Personal:<br />

Chefarzt:<br />

Dr. med. D. Marugg (Facharzt FMH für<br />

Pneumologie und Intensivmedizin)<br />

Leitender Arzt: Dr. med. H. Seltenreich (Facharzt für<br />

Gastroenterologie und Diabetologie)<br />

Leitender Arzt: Dr. med. P. Egger (Facharzt FMH für<br />

Kardiologie)<br />

Oberärzte:<br />

Frau Dr. med. E. Fässler (Fachärztin für<br />

Innere Medizin) bis zum 30.11.<strong>2006</strong><br />

Herr S. Flury seit dem 1.12.<strong>2006</strong><br />

8 Assistenzärte<br />

2–4 Unterassistenzärzte<br />

Konsiliarärzte für Onkologie, Radioonkologie, Pathologie,<br />

Psychiatrie, Infektiologie, Dermatologie und Neurologie.<br />

MUZ-Pflegepersonal:<br />

Im Medizinischen Untersuchungszentrum (MUZ) verfügen<br />

wir unverändert über 4 abwechslungsweise in allen<br />

spezialärztlichen Teilgebieten tätige MUZ-Schwestern,<br />

nämlich Frau Mengia Iseli (Gruppenleiterin), Frau Margitta<br />

Wagner, Frau Sibylle Melcher und Frau Elisabeth Albin.<br />

Mit Frau Marianne Grond steht uns zudem eine Pflegefachfrau<br />

mit höherer Fachausbildung für Onkologie zur<br />

Verfügung. Die Anzahl der ambulanten Chemotherapien<br />

hat im Berichtsjahr erneut enorm zugenommen.<br />

Patientenzahlen:<br />

Im Berichtsjahr wurden auf unserer Abteilung 1025<br />

(Vorjahr 1100) stationäre Patienten behandelt. Mit<br />

der Auslagerung der ophthalmologischen Behandlungen<br />

in die private Praxis unseres Leitenden Augenarztes,<br />

Herrn Dr. med. P. Bernasconi, wurden<br />

auch <strong>2006</strong> keine stationären Augenpatienten mehr<br />

im <strong>Spital</strong> behandelt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

betrug 6.5 Tage, woraus 7120 Pflegetage<br />

resultierten (Vorjahr 6.7 Tage und 7418 Pflegetage).<br />

Zusätzlich wurden 3650 ambulante Patienten von<br />

uns betreut (Vorjahr 3429, ohne Kinder), meistens<br />

im Rahmen einer konsiliarischen Zuweisung unserer<br />

praktizierenden Kollegen. Insgesamt betrug die<br />

Anzahl der von uns betreuten Patienten somit 4675,<br />

was im Vergleich zum Vorjahr (4529, ohne Kinder)<br />

einer weiteren Zunahme entspricht. Darin sind die<br />

200 <strong>Spital</strong>angestellten, die von unseren Oberärzten<br />

in der Personal-Sprechstunde betreut wurden, nicht<br />

enthalten.<br />

Leistungen<br />

Die bisherigen Abklärungen und Behandlungen im<br />

Medizinischen Untersuchungszentrum (MUZ) wurden<br />

mit der z.T. erneuerten Infrastruktur unverändert<br />

weitergeführt:<br />

Herz-Kreislauf/Gefäss-Abklärungen<br />

Abklärungen von Atemwegs- und Lungen- sowie<br />

allergischen Erkrankungen<br />

Die bisherige 15-jährige Spiroergometrie-Anlage<br />

musste durch eine neue modernere ersetzt werden.<br />

Damit können cardiopulmonale Belastungs-Untersuchungen<br />

auf dem Fahrrad oder Laufband mit<br />

Messung der Sauerstoff-Aufnahme und CO 2 -Abgabe<br />

durchgeführt werden.<br />

Schlafuntersuchungen<br />

Abklärungen von Magen/Darm- und Lebererkrankungen<br />

Abklärungen und Behandlungen von Krebserkrankungen<br />

Auch im Berichtsjahr kam es zu einer deutlichen weiteren<br />

Zunahme der v.a. ambulant durchgeführten<br />

Krebsbehandlungen. Die Sprechstunden unseres onkologischen<br />

Konsiliararztes mussten in 2-wöchentlichen<br />

Abständen durchgeführt werden.


Medizin<br />

Weitere internmedizinische Abklärungen und<br />

Behandlungen<br />

In der Sprechstunde des Chefarztes und der Leitenden<br />

Ärzte sowie auf den Stationen der medizinischen<br />

Abteilung wurden zudem zahlreiche konsiliarische<br />

Abklärungen und Behandlungen folgender Erkrankungen<br />

durchgeführt:<br />

Zuckerkrankheit, Übergewicht<br />

Blut- und Lymphdrüsen-Erkrankungen<br />

Hormonstörungen<br />

Rheuma-Abklärungen<br />

– Rücken- und Gelenkschmerzen sowie<br />

Rheumatismus<br />

– Weichteilschmerzen<br />

(Muskulatur und Bindegewebe)<br />

– Abklärung von Knochenerkrankungen<br />

(z. B. Osteoporose)<br />

Nieren- und Blasenerkrankungen<br />

– Nieren- und Blasen-Ultraschall<br />

– Abklärung von Nierenkoliken und<br />

Miktionsstörungen<br />

Nervenerkrankungen<br />

– Abklärung von Kopfschmerzen und Neuralgien<br />

– Abklärung und Behandlung psychischer<br />

Störungen<br />

– Abklärung von Hirndurchblutungsstörungen,<br />

Demenz-Abklärungen<br />

Sportmedizinische Untersuchungen<br />

Bericht<br />

Zusammenfassend können wir erneut auf ein sehr<br />

erfreuliches Betriebsjahr zum Wohle der uns anvertrauten<br />

Patienten zurückblicken.<br />

Wie geplant hat uns am 30.11.<strong>2006</strong> Frau Dr. med. E.<br />

Fässler, Oberärztin, verlassen, um am Kantonsspital<br />

St. Gallen die geplante intensivmedizinische Facharzt-Ausbildung<br />

weiterzuführen. Wir danken ihr für<br />

ihren sehr angenehmen und grossen Einsatz zum<br />

Wohle unserer Patienten. Seit dem 1.12.<strong>2006</strong> hat<br />

Herr S. Flury die Oberarztfunktion wahrgenommen.<br />

Herr S. Flury hat seine internmedizinische Ausbildung<br />

als Assistenzarzt im <strong>Spital</strong> Bülach und zuletzt<br />

im Kantonsspital Luzern erhalten. Im Übrigen gab es<br />

auf personeller Ebene bis auf den üblichen Wechsel<br />

der Assistenz- und Unterassistenzärzte keine weiteren<br />

Veränderungen.<br />

Die Zahl der stationären Patienten hat im Vergleich<br />

zum Vorjahr bei einer leicht verminderten durchschnittlichen<br />

Aufenthaltsdauer von 6.5 Tagen nur<br />

leicht abgenommen und dies obwohl erneut keine<br />

stationären Augenpatienten mehr von unserem Leitenden<br />

Augenarzt im <strong>Spital</strong> behandelt wurden. Wie<br />

im vergangenen Jahr hat jedoch erneut die Zahl<br />

der von uns ambulant behandelten Patienten weiter<br />

deutlich zugenommen. Dies ist v.a. auch durch<br />

die zunehmende Zahl der von uns durchgeführten<br />

Chemotherapien und onkologischen Beratungen in<br />

Zusammenarbeit mit unserem Konsiliararzt, Herrn<br />

Dr. med. R. von Moos, Leitender Arzt am Kantonsspital<br />

Chur, bedingt. Letztere finden bereits in zweiwöchentlichen<br />

Abständen in unserer onkologischen<br />

Sprechstunde statt. Damit konnte sich das Onkologie-<br />

Zentrum Südbünden weiter konstituieren.<br />

Die bisherigen, meist im konsiliarischen Auftrag der<br />

praktizierenden Kollegen in unserem <strong>Spital</strong> durchgeführten<br />

spezialärtzlichen Abklärungen im Bereiche<br />

der Herz-, Lungen-, Magen/Darm- und anderer Erkrankungen<br />

wurden etwa in unverändertem Umfange<br />

weitergeführt. Von unseren Oberärzten wurden<br />

im Berichtsjahr auch erneut ca. 200 personalärztliche<br />

Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt.<br />

Dazu gehörten neben den Eintritts- und Austrittsuntersuchungen<br />

auch akute Erkrankungen des<br />

Personals (sofern sie nicht hausärztlich behandelt<br />

werden konnten), insbesondere aber auch die diversen<br />

Impfungen (insbesondere Hepatitis- und Grippe-<br />

Impfung).<br />

Im Berichtsjahr wurde die Hygienekommission neu<br />

konstituiert. Als externe Beraterin für <strong>Spital</strong>hygiene<br />

und Infektionskrankheiten konnte Frau S. Weber vom<br />

Kantonsspital Chur seit dem 1.10.<strong>2006</strong> vertraglich<br />

verpflichtet werden. Konsiliarärztlich helfen uns Dr.<br />

F. Fleisch, Leitender Arzt für Infektiologie am Kantonsspital<br />

Chur, sowie der infektiologische Dienst des<br />

Universitätsspitals Zürich.<br />

Für die psychische Beurteilung unserer Patienten<br />

steht uns der konsiliarärztliche ambulante psychiatrische<br />

Dienst Graubünden (Leiterin Frau Dr. med. K.<br />

Schmid) in St. Moritz zur Verfügung.<br />

m e d i z i n


Interdisziplinäre Intensivpflegestation<br />

Leitender Arzt:<br />

Dr. med. D. Marugg, Facharzt für Intensivmedizin<br />

und Chefarzt der medizinischen Abteilung<br />

Leitender Arzt:<br />

Dr. med. M. Stephan, Facharzt für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin<br />

Leitende Pflegefachfrau IPS:<br />

sonja Bissig<br />

I n t e r d i s z i p l i n ä r e I n t e n s i v p f l e g e s t a t i o n<br />

10<br />

Wichtiges in Kürze<br />

Im Jahre <strong>2006</strong> konnte das neue, den Anerkennungs-<br />

Anforderungen der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Intensivmedizin genügende und durch die <strong>Spital</strong>kommission<br />

verabschiedete Organisationsreglement der<br />

IPS erstmals verpflichtend umgesetzt werden. Damit<br />

wurde die Intensivstation zu einer selbständigen<br />

Abteilung und der administrativen und fachlichen<br />

Leitung eines Facharztes FMH für Intensivmedizin<br />

unterstellt. Unterstützt wird dieser dabei von einem<br />

Stellvertreter und einem IPS-Assistenten. Als Stellvertreter<br />

hat am 1.3.<strong>2006</strong> Dr. med. Michael Stephan,<br />

Facharzt FMH für Intensivmedizin und Anästhesie,<br />

seine Tätigkeit aufgenommen.<br />

Im Jahre <strong>2006</strong> wurde für unsere IPS zum letzten Mal<br />

das spezielle, für die Erhebung der Pflegeleistungen<br />

konzipierte computerunterstützte Leistungserfassungs-Programm<br />

für den Pflegeaufwand (LEP) zur<br />

statistischen Erhebung angewendet. Ab 2007 wird<br />

das NEMS (Nine Eqivalents of Nursing Manpower<br />

Use Score) zur Anwendung kommen.<br />

Die Gesamtzahl der IPS-Patienten und der durchschnittliche<br />

SGI-Schweregrad der Erkrankungen<br />

gemäss LEP-Statistik ist im Vergleich zum Vorjahr<br />

in etwa unverändert geblieben. Die Anzahl der Beatmungstage<br />

hat trotz weniger beatmeter Patienten<br />

zugenommen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

betrug 2.3 Tage. Bemerkenswert war erneut der<br />

hohe Anteil der internmedizinischen IPS-bedürftigen<br />

Erkrankungen.<br />

Eckzahlen<br />

Personal<br />

Leitender Arzt: Dr. med. D. Marugg, Facharzt FMH<br />

für Intensivmedizin und Chefarzt der medizinischen<br />

Abteilung.<br />

Stellvertretender Leitender Arzt: Dr. med. M. Stephan,<br />

Facharzt FMH für Anästhesiologie und Intensivmedizin.<br />

Leitende IPS-Schwester: Frau Sonja Bissig.<br />

19 voll- oder teilzeitig arbeitende Pflegefachkräfte<br />

(von 16 bewilligten Vollzeit-Stellen sind jedoch nur<br />

deren 15 besetzt) und 3 Teilzeit-Hilfskräfte. 12 Pflegefachkräfte<br />

verfügen über eine abgeschlossene<br />

Spezialausbildung in Intensivmedizin.<br />

Patientenzahlen<br />

Auf der interdisziplinären Intensivpflege-Station (IPS)<br />

wurden im Jahre <strong>2006</strong> insgesamt 772 Patienten <br />

(Vorjahr 785) betreut. 8 Patienten wurden von der<br />

pädiatrischen (ohne chirurgische Patienten), 219 Patienten<br />

von der chirurgischen (inkl. Orthopädie und<br />

ORL, Vorjahr 262), 9 von der gynäkologischen (Vorjahr<br />

5) und 536 von der internmedizinischen Abteilung<br />

(Vorjahr 508) betreut. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

pro Patient betrug 2.3 Tage (Vorjahr 2.3).<br />

Damit ergaben sich im Berichtsjahr insgesamt 1665<br />

IPS-Pflegetage (Vorjahr 1799). 21 Patienten (Vorjahr<br />

22) wurden während insgesamt 110 Tagen (Vorjahr<br />

58) maschinell invasiv und 18 (Vorjahr 30) während<br />

insgesamt 34 Tagen (Vorjahr 61) nicht-invasiv mittels<br />

CPAP oder NIV beatmet. Somit wurden insgesamt 39<br />

Patienten während 144 Tagen maschinell beatmet<br />

(Vorjahr 52 Patienten und 119 Beatmungstage).<br />

Zusätzlich musste das IPS-Personal auch immer wieder<br />

für diverse Abklärungen und Eingriffe bei auf der<br />

Abteilung hospitalisierten Patienten (z.B. EKG, Punktionen<br />

etc.) oder auf der Notfallstation zur Verfügung<br />

stehen (ca. 20 Patienten pro Monat).<br />

Leistungen<br />

Unter der fachlichen und administrativen Leitung eines<br />

Facharztes für Intensivmedizin werden auf der<br />

interdisziplinären Intensivstation des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong><br />

folgende vital bedrohliche Erkrankungen oder<br />

Verletzungen von Patienten aus der Region Südbünden<br />

behandelt:<br />

Akute Herzkreislauf-Erkrankungen<br />

– Akuter Herzinfarkt<br />

– Akute Herzrhythmusstörungen<br />

– Akuter Schlaganfall<br />

Akute Atemstörungen<br />

– Akute Lungenembolie<br />

– Akuter Asthmaanfall<br />

– Schwere Lungenentzündung<br />

– Künstliche Beatmung<br />

Akute Bewusstseinssstörungen<br />

– Koma<br />

Akutes Nierenversagen<br />

Akutes Leberversagen<br />

Schwere Stoffwechsel- oder Hormonstörungen<br />

– Blutzucker-Entgleisungen


Interdisziplinäre Intensivpflegestation<br />

Schockzustände<br />

– Akute Blutungen<br />

– Akutes Herz-Kreislaufversagen<br />

– Sepsis<br />

Mehrfachverletzungen<br />

– Vor und nach Operationen<br />

Schwere Infektionen<br />

Vom kantonalen Leistungsauftrag ausgeschlossen<br />

sind: Akute Schädel/Hirnverletzungen, Verletzungen<br />

des Herzens und des Mediastinums sowie intensivmedizinische<br />

Erkrankungen von Kleinkindern.<br />

Für unsere IPS-Patienten stehen folgende Überwachungs-<br />

und Behandlungsmethoden zur Verfügung:<br />

Leistungsfähiges Überwachungssystem<br />

– Kontinuierliche Monitorisierung von<br />

Herz-Kreislauf und Atmung<br />

– Messung der Herzleistung<br />

(Herzminutenvolumen, PICCO)<br />

– Telemetrie<br />

Differenzierte maschinelle Beatmung<br />

– Intubations- oder nicht-invasive<br />

Masken-Beatmung<br />

Lyse-Therapie des akuten Herz- und<br />

Hirninfarktes, bzw. der Lungenembolie<br />

Akute Hämodialyse oder -filtration<br />

Künstliche Ernährung<br />

Kontrollierte medikamentöse Unterstützung bei<br />

Organversagen<br />

– Herz-Kreislauf, Atmung, Niere und Leber<br />

Bericht<br />

Auch im Berichtsjahr musste die interdisziplinäre Intensivstation<br />

des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong> eine in etwa<br />

unveränderte Anzahl von IPS-bedürftigen Patienten<br />

aus der ganzen Region Südbünden zur intensiv-<br />

medizinischen Behandlung aufnehmen. Dabei ist der<br />

durchschnittliche SGI-Schweregrad der Erkrankungen<br />

auf unserer Intensivstation gemäss LEP (Leistungserfassung<br />

für den Pflegeaufwand) in etwa<br />

gleich geblieben. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer<br />

betrug 2.3 Tage.<br />

Erfreulicherweise konnte das neue, den Anerkennungs-Anforderungen<br />

der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Intensivmedizin genügende und durch die<br />

<strong>Spital</strong>kommission im Jahre 2005 verabschiedete Organisationsreglement<br />

der IPS endlich umgesetzt werden.<br />

Damit wurde die Intensivstation als selbständige<br />

Abteilung der administrativen und fachlichen Leitung<br />

einem Facharzt FMH für Intensivmedizin übertragen.<br />

Dies ist eine Voraussetzung für die weitere Schweizerische<br />

Anerkennung als Intensivstation. Unterstützt<br />

wird dieser dabei von einem Stellvertreter, der wenn<br />

möglich ebenfalls über den FMH-Facharzttitel für<br />

Intensivmedizin verfügt, und einem IPS-Assistenten.<br />

Als Stellvertreter hat am 1.3.<strong>2006</strong> Dr. med. Michael<br />

Stephan, Facharzt FMH für Intensivmedizin und Anästhesie,<br />

zu 30 % seine Tätigkeit auf der Intensivstation<br />

aufgenommen. Dr. M. Stephan hat an verschiedenen<br />

grossen Kliniken (z.B. am Universitätsspital<br />

Bern und im Kantonsspital St. Gallen) eine fundierte<br />

Ausbildung in Intensivmedizin und Anästhesie erhalten<br />

und brachte für unsere Intensivstation durch sein<br />

Fachwissen eine grosse Bereicherung.<br />

Diese Neuorganisation wird insbesondere auch der<br />

seit langem gewünschten einheitlichen und kontinuierlichen<br />

ärztlichen Betreuung unserer IPS-Patienten<br />

gerecht, umsomehr, als die Intensivmedizin schon<br />

seit Jahren international als eigene Fachdisziplin<br />

anerkannt ist. Damit hat ein viele Jahre dauerndes,<br />

viel Zeit, Energie und Geduld kostendes Bemühen zur<br />

Einrichtung einer modernen Intensivstation im <strong>Spital</strong><br />

<strong>Oberengadin</strong> ihr vorläufiges Ende gefunden.<br />

Bei insgesamt 3 Patienten mit akutem Hirnschlag<br />

konnte eine intravenöse Lyse-Therapie durchgeführt<br />

werden. Diese Lysetherapie kommt in den ersten 3<br />

Stunden nach Lähmungsbeginn in Betracht und bedingt<br />

somit eine möglichst frühzeitige Zuweisung<br />

nach Beginn der Symptomatik. Sie erfordert eine rasche<br />

und enge Zusammenarbeit der Intensivstation<br />

mit dem Röntgenarzt und einem Neurologen einer so<br />

genannten «Stroke Unit».<br />

Die Anzahl der Lysetherapien beim akuten Herzinfarkt<br />

hat hingegen weiter abgenommen, da diese<br />

Patienten gemäss den aktuell gültigen Empfehlungen<br />

wenn immer möglich frühzeitig per Helikopter<br />

ins Kantonsspital Chur, wo die Möglichkeit einer interventionellen<br />

Herzkatheteruntersuchung besteht,<br />

verlegt werden. Weitere Lyse-Therapien wurden bei<br />

schweren akuten Lungenembolien durchgeführt. Vermehrt<br />

zum Einsatz kam auch die Monitorisierung der<br />

Herz-Kreislauffunktion mittels dem PICCO-System.<br />

Trotz weniger beatmeter Patienten war die Anzahl<br />

der Beatmungstage im Berichtsjahr zunehmend.<br />

Nach 12 Jahren musste einer der beiden bewährten<br />

Beatmungsapparate vom Typ Veolar der Bündner Firma<br />

Hamilton durch einen neuen moderneren derselben<br />

Firma ersetzt werden (Galileo Gold).<br />

Im Rahmen der permanenten strukturierten Weiterbildung<br />

wurden für die <strong>Spital</strong>ärzte und das Pflegepersonal<br />

wiederum regelmässige wöchentliche interaktive<br />

Videokonferenzen über ein ausgewähltes<br />

intensivmedizinisches Thema vom Universitätsspital<br />

Zürich übertragen.<br />

i n t e r d i s z i p l i n ä r e i n t e n s i v p f l e g e s t a t i o n<br />

11


Labor<br />

Chefaborantin:<br />

Knapp haben wir die 100 000-Analysengrenze fürs<br />

Berichtsjahr verfehlt; es waren deren 99 310 ( Vorjahr<br />

92 115), dazu kommen 417 Blutspendeentnahmen<br />

mit der dazugehörigen Präanalytik.<br />

Analysenzunahmen zeigen sich vor allem bei den<br />

Punktaten, Urikult, Spermiogramme, Blutgasanalysen,<br />

Aderlass, und Eigenspenden.<br />

Recht viel Zeit investieren wir in die Qualitätskontrolle<br />

sämtlicher Parameter. Diese erbrachte Qualität<br />

wird uns durch die QUALAB-Kommission sowie den<br />

Supervisor (2 x jährlich) bestätigt.<br />

Die neue Identifikation der Auftragsformulare forderte<br />

für kurze Zeit viel Geduld fürs Laborpersonal<br />

und die «Etiketten-Designer». Das Etikettenkleben<br />

verlangt grösste Disziplin von allen Benützern. Mit<br />

einigen Abänderungen und Anpassungen an unseren<br />

Reader ist nun die Auftragserfassung akzeptabel.<br />

Das Ziel aber aller Anwender ist die elektronische<br />

Auftragserteilung.<br />

Im Spätherbst fand für unseren Telepathologie-<br />

Arbeitsplatz ein Update statt. Die Fernsteuerung<br />

wurde massiv vereinfacht, zusätzlich erhielten wir<br />

ein Coolscope (Mikroskop), welches die Bildqualität<br />

optimiert; alles in allem ein willkommener Prozess<br />

für alle Anwender im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> und im Institut<br />

für Pathologie der Universität Basel. Der Weg<br />

für weltweite Kommunikation, Kontakte und Bild-<br />

übertragung steht frei. Zur gleichen Zeit wurde auch<br />

die Bildaufnahme und Fernsteuerung zur Telehämatologie<br />

installiert, den Kontakt zu den Aussenstationen<br />

haben wir noch nicht gänzlich aufgenommen.<br />

Lotti Berchtold<br />

Dr. Biasca und ich suchten intensiv eine kostengünstige<br />

Lösung zur Messung des Protein S-100B (Gerät,<br />

Reagenzien, ev. Auswärtsbestimmung, ev. einen<br />

Sponsor), leider bis anhin erfolglos. Noch immer lagern<br />

die Proben tiefgefroren bei uns, doch das Platzangebot<br />

unseres Tiefkühlschrankes ist bald erschöpft.<br />

Recht kostenaufwendig wäre auch die Anschaffung<br />

eines Automaten zur Bestimmung von Procalcitonin,<br />

ein gewünschter Parameter für das <strong>Spital</strong>.<br />

Die Firma Roche tauschte Mitte Jahr sämtliche im<br />

<strong>Spital</strong> und bei der REO in Gebrauch stehenden Blutzucker-Messgeräte<br />

gegen neue effizientere «Akku<br />

Checks» ein. Auch hier bewegen wir uns auf modernster<br />

Basis.<br />

Einen hohen Stellenwert ordnen wir dem Ausbildungsauftrag<br />

zu. Gute Ausbildungsqualität von heute<br />

bildet die Grundlage für eine gute Analysenqualität<br />

von morgen.<br />

Während ihres 1-jährigen Praktikums helfen wir der<br />

Schülerin Fachwissen zu vertiefen in Arbeitsabläufen,<br />

Umgang mit Geräten, Hygiene, Qualitätskontrolle<br />

etc., und vermitteln ihr praktisches Wissen.<br />

Im Berichtsjahr besuchten wir wiederum fachliche<br />

Weiterbildungen. Diese zu den Themen:<br />

– pränatale Analytik, Analytik in der Pädiatrie, Urinanalytik,<br />

Liquorzytologie, Immunhämatologie,<br />

Tropenkurs und Kaderkurs für Gesundheitswesen.<br />

Allen meinen MitarbeiterInnen danke ich für ihr engagiertes<br />

Wirken durchs Berichtsjahr.<br />

L a b o r<br />

12


Physiotherapie<br />

Leiterin: sina Ganzoni<br />

Wichtigstes in Kürze<br />

Auch das Jahr <strong>2006</strong> war ein intensives und arbeitsreiches<br />

Jahr für die Physiotherapie.<br />

Eckzahlen<br />

Personal:<br />

Diplomierte <br />

507 Stellenprozente<br />

Physiotherapeuten total (519 im 2005)<br />

Physiotherapeuten 152 Stellenprozente<br />

in Ausbildung total (186 im 2005)<br />

Total<br />

659 Stellenprozente<br />

(705 im 2005)<br />

Leistung in Taxpunkten:<br />

Stationärer Bereich 369 334<br />

(352 415 im 2005)<br />

Ambulanter Bereich 368 006<br />

(401 709 im 2005)<br />

Total 737 340<br />

(754 124 im 2005)<br />

Bericht<br />

Rückblick<br />

Arbeitsumfang<br />

Alle MitarbeiterInnen hatten das ganze Jahr hindurch<br />

im stationären wie im ambulanten Bereich sehr viel<br />

zu tun. Im ambulanten Bereich waren unsere Kapazitäten<br />

über viele Monate hinaus immer wieder ausgebucht.<br />

Personelles<br />

Die ganzjährigen Stellenprozente von Tanja Seibert,<br />

die in ihrem zweiten Mutterschaftsurlaub weilte, haben<br />

wir für die Wintersaison <strong>2006</strong> eingesetzt. Wir<br />

bekamen willkommene Verstärkung durch Seraina<br />

Comminot, eine ehemalige Praktikantin. Sie hat für<br />

vier Monate 90% bei uns gearbeitet.<br />

SchülerInnenbetreuung<br />

Wir haben auch im Jahr <strong>2006</strong> PraktikantInnen der<br />

Physiotherapieschule Landquart betreut. Dies waren<br />

jeweils zwei PraktikantInnen aus zwei verschiedenen<br />

Ausbildungsstufen für eine Zeit von 4 Monaten.<br />

Es waren bei uns: Sarah Bolt, Gieri Gabriel,<br />

Sabrina Di Simoni, Carmen Demont, Ivan Willi, Sabina<br />

Benz, Nadine Crameri.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

Orthopädie<br />

In Zusammenarbeit mit Dr. Biasca haben wir weitere<br />

Nachbehandlungs-Richtlinien angepasst und neu<br />

geschrieben.<br />

Pflege<br />

Für die MitarbeiterInnen des Pflegedienstes des <strong>Spital</strong>s<br />

und des Pflege- und Altersheims Promulins haben<br />

wir mehrere Schulungen durchgeführt zum Thema:<br />

«Wie stärke ich meinen Rücken bei der Arbeit und<br />

in der Freizeit.»<br />

<strong>Spital</strong>personal<br />

Unsere Outdoor-Aktivität Spit-Fit (Kreislauf- und<br />

Krafttraining und Dehnung) für das ganze <strong>Spital</strong>personal<br />

von Mai bis Oktober, 1 x wöchentlich über Mittag<br />

ist auf gutes bis mässiges Echo gestossen.<br />

Angebot<br />

Für das Fachgebiet Sportphysiotherapie haben wir<br />

mit drei ausgebildeten Spezialisten Frank Holfeld,<br />

Susanne Höhener und Tanja Seibert im Team.<br />

Das Fachgebiet Lymphdrainage ist dank Tanja Adank<br />

Hartmann und Marjike Borgmann gut abgedeckt.<br />

Das Fachgebiet Neurologie ist durch Marjike Borgmann<br />

(Bobath-Grundkurs <strong>2006</strong>) gut abgedeckt.<br />

Das Fachgebiet Manualtherapie ist abgedeckt durch<br />

Frank Holfeld (Kaltenborn), Tanja Adank Hartmann<br />

(Maitland, NAP), Tanja Seibert (Maitland) und Sina<br />

Ganzoni Melchior (Maitland, NAP, Mulligan).<br />

Das Fachgebiet Atemtherapie inkl. ambulante pulmonale<br />

Rehabilitation wird von Sina Ganzoni Melchior<br />

und Frank Holfeld betreut. Erneut konnte eine<br />

Gruppen-Rehabilitation durchgeführt werden.<br />

Die Betreuung der Medizinischen Trainingstherapie<br />

im Turnsaal für selbständig trainierende Personen<br />

(<strong>Spital</strong>personal und Auswärtige) als Selbstzahler ist<br />

von Susanne Höhener und Frank Holfeld vier Mal pro<br />

Woche von 17.30 bis 18.30 Uhr gewährleistet. Anhand<br />

der ansteigenden Einnahmen sehen wir, dass<br />

dieses Angebot rege benützt wird.<br />

Die Beckenbodenrehabilitation wird von Karin Herwig<br />

Merz, dipl. Physiotherapeutin, in selbständiger<br />

Tätigkeit im <strong>Spital</strong>, unter Benützung unserer Infrastruktur,<br />

durchgeführt.<br />

Die Rückbildungsgymnastik wird neu abwechslungsweise<br />

von Frau Karin Herwig Merz und Frau Heidi<br />

Badertscher, dipl. PhysiotherapeutInnen, in selbständiger<br />

Tätigkeit im Turnsaal geleitet.<br />

P h y s i o t h e r a p i e<br />

13


Physiotherapie<br />

Die Rückengymnastik wird von Frau Barbara Notz,<br />

dipl. Physiotherapeutin, in selbständiger Tätigkeit im<br />

Turnsaal geleitet.<br />

Babyschwimmen wird von Frau Susanne Reisinger in<br />

unserem Gehbad jeweils am Mittwoch und Freitagabend<br />

angeboten.<br />

Herausforderungen<br />

Allen Anforderungen im stationären sowie im ambulanten<br />

Bereich mit dem bestehenden Personal gerecht<br />

zu werden, ist zunehmend schwierig bis unmöglich<br />

geworden.<br />

Ausblick<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

Orthopädie<br />

Wir wollen die Zusammenarbeit pflegen, die unterschiedlichen<br />

Blickwinkel diskutieren und ein bestmögliches<br />

gemeinsames Resultat erreichen.<br />

Pflege<br />

Wir wollen die Zuständigkeiten an Schnittstellen der<br />

Arbeit der Pflege und der Physio besser klären.<br />

Wir planen unser Wissen betreffend Kinästhetik dem<br />

der Pflege anzupassen, um die Anwendung von Kinästhetik<br />

im Haus zu unterstützen.<br />

Allgemein<br />

Wir werden in drei Arbeitsgruppen des <strong>Spital</strong>s tätig<br />

sein und wollen unsere Ideen und Erfahrungen dort<br />

einbringen.<br />

Fachlich<br />

Wir wollen im 2007 unsere Patienten vermehrt nach<br />

den Gesichtspunkten der Internationalen Klassifikation<br />

für die Funktionsfähigkeit, Behinderung und<br />

Gesundheit des Menschen (ICF) der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO) anschauen und behandeln,<br />

um unseren Patienten noch besser gerecht zu werden:<br />

1. Den körperlichen Funktionen und Strukturen (z.B.<br />

Schmerz, Beweglichkeit) diese jedoch in Zusammenhang<br />

stellen mit<br />

2. den Aktivitäten, die ein gesunder Mensch zur Bewältigung<br />

des Alltags braucht (z.B. sitzen, stehen,<br />

laufen), aber auch mit<br />

3. der Partizipation in allen Lebensbereichen, die<br />

diesem Patienten wichtig sind und die von einem<br />

Menschen ohne gesundheitsbedingte Beeinträchtigung<br />

der Körperfunktionen- oder Strukturen<br />

erwartet wird (z.B. Arbeit, Schule, Familie,<br />

Sport und Hobbies, persönliche Versorgung, <br />

allgemeine Mobilität).<br />

Angebot<br />

Für das Pflegepersonal ist eine Fortbildung zu verschiedenen<br />

Hilfsmitteln und Schienen der Physiotherapie<br />

geplant.<br />

p h y s i o t h e r a p i e<br />

14


Gynäkologie und Geburtshilfe/Pädiatrie und Neonatologie<br />

Chefarzt:<br />

Dr. med. Chr. Winkler<br />

Leitende Ärztin:<br />

D. Lehmann<br />

Oberarzt: Dr. med. R. Silva-Ramos<br />

Leitender Arzt Pädiatrie und Neonatologie: Dr. med. R. Bienentreu<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> waren auf der geburtshilflichen Abteilung<br />

177 Geburten zu verzeichnen; 172 Kinder<br />

stammten aus Einlings-, 5 Kinder aus Zwillingsgeburten;<br />

1 Zwilling war leider intrauterin abgestorben,<br />

was die ungrade Zahl der Zwillingsgeborenen<br />

erklärt.<br />

Der Gebärsaalbetrieb lief trotz erneuten Umbauarbeiten<br />

ungestört.<br />

Insgesamt wurden 26,5% der Kinder durch Kaiserschnitt<br />

geboren; 4 Kinder mussten wegen perinataler<br />

Probleme verlegt werden.<br />

Die Verlegungen auf die neonatologische Abteilung<br />

des Kantonsspitals Chur konnten reibungslos durchgeführt<br />

werden. Der Neonatologieequipe danken wir<br />

an dieser Stelle ganz herzlich für die jeweils prompte<br />

und engagierte Hilfe.<br />

Leitender Arzt: Dr. med. R. Bienentreu<br />

Im vergangenen Jahr wurden 107 Kinder und Jugendliche<br />

bis zum Alter von 16 Jahren, sowie 190 gesunde<br />

und kranke Säuglinge betreut. Von den beschriebenen<br />

107 hospitalisierten Kindern und Jugendlichen<br />

entfielen 81 auf akute Infekte, insbesondere Infekte<br />

des Gastrointestinaltraktes, sowie des Respirationstraktes.<br />

Bei sehr kurzen <strong>Spital</strong>aufenthalten spielen<br />

diese die Rolle einer Stabilisierung im akuten Zustand<br />

und entsprechen einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis<br />

insbesondere bei Kindern während des ersten <br />

Auch auf der gynäkologischen Abteilung wurde der<br />

Betrieb durch die Umbauten nicht gestört und lief<br />

reibungslos weiter. Wir haben dies dem grossen Einsatz<br />

und der Flexibilität des Personals zu verdanken.<br />

Im Berichtjahr wurden insgesamt 54 Operationen<br />

durch Bauchschnitt, 167 Operationen durch die<br />

Scheide, 11 Operationen im Bereich der Scheide<br />

durchgeführt.<br />

Endoskopische Operationen wurden bei 46 Patientinnen<br />

durchgeführt; zu diesen zählen vor allem die<br />

heutzutage obligatorischen Gebärmutterspiegelungen.<br />

Durch Bauchspiegelung wurden 191 Patientinnen<br />

operiert.<br />

Unter sonstigen Eingriffen waren 136 zu verzeichnen.<br />

Nach Vervollständigung der Ausrüstung kann nun<br />

die Entfernung der Gebärmutter auch durch Bauchspiegelung<br />

durchgeführt werden; diese Methode<br />

wählen wir dann, wenn eine Entfernung der Gebärmutter<br />

durch die Scheide nicht mehr möglich ist und<br />

ein Bauchschnitt vermieden werden soll.<br />

Die Gebärmutterentfernung durch Bauchspiegelung<br />

gelingt leider nicht in allen Fällen; bei sehr grossen<br />

Gebärmüttern muss nach wie vor die konventionelle<br />

Operationsmethode — also durch Bauchschnitt<br />

— gewählt werden.<br />

Dank guter Zusammenarbeit mit Dr. Höflin, Leitender<br />

Arzt Nuklearmedizin Chur, konnten wir die im<br />

Jahr 2005 eingeführte Sentineltechnik ohne Störungen<br />

und Komplikationen anwenden. Dank dieser<br />

Operationstechnik ist es möglich, bei den Frauen nur<br />

den betroffenen Wächter-Lymphknoten im Bereich<br />

der Achselhöhle, anstatt – wie dies früher bei Brustkrebs<br />

üblich war – die gesamten Lymphknoten zu<br />

entfernen.<br />

Dies ergibt eine deutlich schnellere Heilung und ausserdem<br />

können Komplikationen, wie Nervenschädigungen,<br />

Schwellungen im Bereich der Arme und<br />

Hände sowie chronische Schmerzen im Bereich der<br />

Schulter, vermieden werden.<br />

Nach 2-jähriger Tätigkeit verliess uns Frau Mina<br />

Weber; sie führte in dieser Zeit die gynäkologischegeburtshilfliche<br />

Abteilung. Sie hat sich einer neuen<br />

Aufgabe zugewendet; wir danken Frau Weber für<br />

ihren Einsatz.<br />

Interimistisch haben sich Frau Zita Twerenbold und<br />

Frau Angelina Grazia bereit erklärt, die zusätzliche<br />

Aufgabe der Führung der Abteilung im pflegerischen<br />

Bereich zu übernehmen, wofür wir Frau Twerenbold<br />

und Frau Grazia danken.<br />

Pädiatrie und Neonatologie<br />

Lebensjahres. Die Fortsetzung der Therapien kann<br />

dann in der Regel im häuslichen Milieu realisiert<br />

werden.<br />

Bei relevanten Verschlechterungen konnten die Kinder<br />

jeweils entsprechend dem Leistungsauftrag in<br />

nützlicher Frist insbesondere in die Kinderabteilung<br />

des Kantonsspitals Chur verlegt werden. Ich bin dem<br />

dortigen Personal für seinen Einsatz ausserordentlich<br />

dankbar.<br />

G y n ä k o l o g i e u n d G e b u r t s h i l f e / P ä d i a t r i e u n d N e o n a t o l o g i e<br />

15


Interdisziplinäre Notfallstation<br />

I n t e r d i s z i p l i n ä r e N o t f a l l s t a t i o n<br />

16<br />

Ärztliche Leitung Chirurgie:<br />

Ärztliche Leitung Medizin:<br />

Leitung OPS/Notfall:<br />

Gruppenleitung:<br />

Wichtigstes in Kürze<br />

Im Vergleich zu 2005 konnten wir im Jahr <strong>2006</strong> einen<br />

leichten Anstieg der Notfallpatienten ausmachen. Im<br />

April und im Juli nahm die Patientenzahl gar um 130,<br />

bzw. 110 Patienten zu. Ausserdem haben wir über<br />

die Silvestertage, 30.12./31.12.<strong>2006</strong> einen neuen «Patientenrekord»,<br />

mit 80 Patienten, bzw. 85 Patienten<br />

pro Tag. Auch die Gipsapplikationen durch das Notfallpflegepersonal<br />

steigerte sich markant.<br />

Neu war, dass die Notfallstation im Winter <strong>2006</strong> das<br />

erste Mal auch während der Nacht durch das Notfallpflegepersonal<br />

besetzt wurde.<br />

Eckzahlen<br />

Personal<br />

Das Notfallpflegepersonal ist unverändert geblieben,<br />

das heisst, 320 Stellenprozente auf 4 Stellen<br />

verteilt. Dazu kommt der Support vom Operationspflegepersonal,<br />

damit jeder Tag mit genügend Leuten<br />

abgedeckt ist. Zusätzlich hatten wir 2 Saisonstellen,<br />

damit wir die Nachtwache über den Winter gewährleisten<br />

konnten.<br />

Tagsüber arbeitet das Pflegepersonal in 3 Schichten<br />

mit einer Person pro Schicht.<br />

Von der ärztlichen Seite her arbeiten ein chirurgischer<br />

und ein medizinischer Assistenzarzt mit dem<br />

jeweiligen Kaderarzt im Hintergrund, in 2 Schichten.<br />

Patientenzahlen 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Chirurgische Notfälle: 3891 3647 4021<br />

Medizinische Notfälle: 1719 1949 1935<br />

Total Notfälle: 5610 5596 5956<br />

Gipsapplikationen: 244 289 423<br />

Total Patienten: 8014 8192 8310<br />

(Notfälle, Nachkontrollen, ambulante Operationen)<br />

Leistungen<br />

Erstversorgung und Abklärung von chirurgischen<br />

und medizinischen Notfällen.<br />

Diese werden zugewiesen von:<br />

– Hausärzten<br />

– Rettungsorganisationen<br />

(REGA, REO, Pistenrettungsdienst)<br />

– umliegenden Spitälern und Heimen<br />

– Selbsteinweisungen<br />

Weiterleitung an:<br />

– Intensivpflegestation im Hause<br />

– Pflegestation im Hause<br />

– anderes <strong>Spital</strong><br />

– ambulant nach Hause<br />

Prof. Dr. med. H.P. Simmen<br />

Dr. med. D. Marugg<br />

Frau C. Kukraschewski<br />

Frau E. Hunger<br />

Zusätzliche Leistungen:<br />

– Nachkontrollen der NotfallpatientInnen<br />

– Betreuung der PatientInnen für ambulante<br />

Operationen<br />

– Assistenz kleiner chirurgischer Eingriffe<br />

– Diverse Gipsapplikationen<br />

– Ausführung von Verordnungen bei Patienten aus<br />

einer Sprechstunde<br />

– Präoperative Abklärungen (BE, EKG)<br />

– Unterstützung des Pflegepersonals auf den Betten-<br />

stationen bei Blutentnahmen, Venflon legen.<br />

Bericht<br />

Wie schon erwähnt, war die Notfallstation über<br />

die Wintermonate das erste Mal 24 Std. vom Notfall-pflegepersonal<br />

besetzt. Dazu kamen intern und<br />

interdisziplinär viele positive Echos, was uns sehr<br />

gefreut hat. Damit können wir einerseits eine gute<br />

Qualität sowie eine Kontinuität aufrecht erhalten.<br />

Während den restlichen Monaten betreute das Pflegepersonal<br />

von der Intensivstation nachts die Notfallstation,<br />

resp. die Assistenzärzte selbständig, bei<br />

kleineren Notfällen. Während der Sommermonate<br />

unterhielten wir wieder einen Pikettdienst.<br />

Mit den Patientenumfragen kamen, neben positiven,<br />

auch negative Rückmeldungen. So haben wir dementsprechend<br />

unsere Jahresziele im Notfallpflegeteam<br />

ausgerichtet.<br />

Wie jedes Jahr, ist es immer wieder eine Herausforderung,<br />

mit den saisonalen Schwankungen umzugehen.<br />

Da wir über die Zwischensaisonmonate nur in<br />

2 Schichten mit je einer Person arbeiten, waren wir<br />

auch im <strong>2006</strong> zwischendurch sehr gefordert.<br />

Wir nutzen diese Zeit auch, um die Notfallstation<br />

wieder auf die jeweilige Saison optimal vorzubereiten,<br />

so dass wir immer wieder motiviert starten können.<br />

Gleichzeitig funktioniert eine Notfallstation nur dank<br />

der guten interdisziplinären Zusammenarbeit mit diversen<br />

anderen Abteilungen.<br />

Vielen Dank für tatkräftige Unterstützung, das Verständnis<br />

und aufmunternde Worte.


Anästhesie und Reanimation<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. M.R. Brouwer<br />

Leitende Ärzte<br />

Dr. med. H.C.F. Tichler<br />

Dr. med. M. Stephan<br />

Im Jahr <strong>2006</strong> wurde durch die Anästhesiologische<br />

Abteilung bei 2194 (im Vorjahr 1837) PatientInnen<br />

eine Anästhesie (Voll- und Teilnarkosen) durchgeführt<br />

und dafür 3806 (3193) Stunden aufgewendet.<br />

Erfreulicherweise wurde damit wieder das Niveau<br />

von 2004 erreicht.<br />

Immer noch steigend ist die Nachfrage nach Spezial-<br />

verfahren in der akuten postoperativen Schmerztherapie,<br />

wobei neben Periduralkatheter (122 in diesem<br />

Jahr) zunehmend auch kontinuierliche Kathetertechniken<br />

an peripheren Nerven (111) eingesetzt werden<br />

(1052 Schmerz-Behandlungsvisiten, 803 im Vorjahr).<br />

Die Stellenbesetzung der Anästhesie-Ärzte blieb<br />

unverändert bei 2.5 Stellen. Mit der Anstellung von<br />

Herrn Dr. Michael Stephan als Leitender Arzt in der<br />

Anästhesie konnte für die Intensivstation ein zweiter<br />

Intensivmediziner gewonnen werden. Seine Tätigkeit<br />

in der Intensivstation bedeutet zwar eine Zusatzbelastung<br />

des Einsatzdispositivs der Anästhesie-Ärzte,<br />

bringt jedoch eine bessere Kontinuität der perioperativen<br />

Patientenbetreuung.<br />

Die bei der Einführung des Effizienzprogramms OPAL<br />

für den Operationsbetrieb beim Anästhesie-Pflegepersonal<br />

gestrichenen Stellen erwiesen sich in der<br />

praktischen Umsetzung als ein zu grosser Einschnitt,<br />

sodass auf Anfang Wintersaison <strong>2006</strong>/2007 wieder<br />

auf den ursprünglichen Personalbestand erweitert<br />

werden musste.<br />

In der personellen Zusammensetzung unseres Anästhesieteams<br />

gab es einige Veränderungen:<br />

Herr Dr. med. Lukas Brunner wurde nach einem Jahr<br />

Stellvertretung durch Herr Dr. med. Michael Stephan<br />

abgelöst.<br />

Stefan Bur wurde anfangs Jahr als Leiter Anästhesie<br />

von Mischa van der Valk ersetzt. Während der Wintersaison<br />

unterstützte Henk Kooiker als temporärer<br />

Mitarbeiter das Anästhesie-Pflegeteam. Neu fest angestellt<br />

wurden Antoine Veringa und Simona Janicek.<br />

Verlassen hat das Team Frau Franziska Strässle wegen<br />

Mutterschaft. Drei weitere Teilzeitmitarbeiter ermöglichten<br />

trotz knapp bemessenem Personalschlüssel<br />

eine problemlose Erstellung der Einsatzplanung.<br />

Lukrezia Grass feierte ihr 15-jähriges Jubiläum am<br />

<strong>Spital</strong>.<br />

Die anfänglich noch schwach angelaufene Wintersaison<br />

2005/<strong>2006</strong> entpuppte sich im Februar und März<br />

als sehr intensiv. Wie jedes Jahr war der Arbeitsanfall<br />

sehr wechselnd und häufig in den Abend- und<br />

Nachtstunden. Nur durch den freiwilligen Einsatz<br />

von Anästhesiemitarbeitern auch in ihrer Freizeit<br />

konnte ein zufriedenstellender OP-Betrieb ermöglicht<br />

werden.<br />

Die hausinterne Reanimationsfortbildung wurde<br />

nach einem knappen Jahr Inaktivität (bedingt durch<br />

den Weggang von Jan Frederik Polster) unter Leitung<br />

von Dr. Michael Stephan mit tatkräftiger Unterstützung<br />

durch Markus Hinnen (REO) wieder belebt, mit<br />

Teammitgliedern bestehend aus IPS-, REO- und Anästhesie-Mitarbeitern.<br />

Die Einführung einer Anästhesiesprechstunde, die<br />

die Beurteilung der Patienten in grösserem zeitlichen<br />

Abstand zur Operation erlaubt, so dass allenfalls notwendige<br />

weitere Abklärungen ohne Zeitnot geplant<br />

durchgeführt werden können, stellt eine deutliche<br />

qualitative Verbesserung der Patientenversorgung<br />

dar. Sie erlaubt auch den aktiven Einbezug der Hausärzte<br />

in das präoperative Patientenmanagement,<br />

trägt den strenger werdenden juristischen Anforderungen<br />

an die Patientenaufklärung und -information<br />

Rechnung und unterstützt die Prozessabläufe im<br />

Segment der ambulanten Operationen.<br />

Eine technische Neuerung in der Anästhesie stellt seit<br />

anfangs Jahr die encephalographische Messung der<br />

Anästhesietiefe dar. Damit können unnötig hohe Medikamentendosierungen<br />

vermieden und die Narkosetiefe<br />

noch besser auf den Patienten und den Eingriff<br />

abgestimmt werden. Ebenfalls eine Neuerung ist die<br />

sonographisch gesteuerte Regionalanästhesie, wobei<br />

mittels bildgebendem Ultraschall periphere Nerven<br />

unter Sicht und damit sehr schonend und mit<br />

hoher Erfolgsrate blockiert werden.<br />

Viele unserer technischen Apparaturen stehen am<br />

Ende ihrer Laufzeit und müssen in den kommenden<br />

Jahren ersetzt werden. Ein erster Schritt in diese<br />

Richtung stellt die Erneuerung der Überwachungsmonitore<br />

in der Vorbereitung und im Schockraum<br />

dar, weitere werden im kommenden Jahr folgen.<br />

A n ä s t h e s i e u n d R e a n i m a t i o n<br />

17


Röntgeninstitut<br />

Chefarzt:<br />

Leitender Arzt:<br />

Die Arbeitsstatistik unseres Institutes ergibt für das<br />

Jahr <strong>2006</strong> wieder Rekordzahlen. Mit 15 330 erbrachten<br />

Untersuchungen wurde die Zahl des Rekordjahres<br />

2003 um drei Untersuchungen überschritten.<br />

Der während der letzten Jahre kontinuierlich hohe<br />

Arbeitsumfang beweist anhand standardisierter<br />

Statistikmethoden den hohen Stellenwert der bildgebenden<br />

Diagnostik in der heutigen Medizin. Die<br />

diagnostischen Abklärungsabläufe müssen schnell<br />

und effizient sein und tragen somit auch zum andauernden<br />

Trend verkürzter <strong>Spital</strong>aufenthalte bei.<br />

Auffallend ist die Zunahme der Schnittbilduntersuchungen.<br />

Der Informationsgehalt dieser diagnostischen<br />

Methoden ist besonders hoch. Kein Wunder,<br />

dass die Indikationen für die Abklärungen in der<br />

modernen Medizin, vor allem in der Traumatologie,<br />

ständig zunehmen. Vorausgesetzt wird dabei eine<br />

leistungsstarke technisch hochwertige Ausrüstung,<br />

die wegen der sehr schnellen Entwicklung der Computertechnologie<br />

aber auch schnell erneuerungsbedürftig<br />

und kostenintensiv ist.<br />

Zur hohen Untersuchungzahl trägt auch eine intensive<br />

ambulante Tätigkeit bei. Dabei handelt es sich um<br />

extern zugewiesene Patienten/innen und um Vorbzw.<br />

Nachbehandlungen der <strong>Spital</strong>patienten/innen.<br />

Bei der Bewältigung der anhaltenden hohen Arbeitsvolumina<br />

spielen Optimierungen der Arbeitsabläufe<br />

eine sehr wichtige Rolle. Dabei konnten auch im Berichtsjahr<br />

Fortschritte erzielt werden. Wenn vor einem<br />

Jahrzehnt Computersysteme, wie das Radiologie-<br />

Informatiossystem (RIS) und Bild-Archivierungssystem<br />

(PACS) noch isolierte Anlagen waren, sind sie<br />

Dr. med. P. Soklic<br />

Dr. med. C. Siewert<br />

jetzt eingebettet in das Klinische-Informationssystem<br />

(KIS) und das Hospital-Informationssystem (HIS).<br />

Die Röntgenuntersuchungen werden hausintern<br />

durch das Klinische-Informationssystem (KIS) angemeldet.<br />

Die Röntgenbefunde werden bei dieser Methode<br />

sofort nach Erstellung in die elektronische<br />

Krankengeschichte kopiert und stehen den Ärzten<br />

somit auf der Betrachtungsstation zur Verfügung.<br />

Die Befundung erfolgt durch ein Spracherkennungssystem.<br />

Somit kann der Radiologe den Befund sofort<br />

einsehen, korrigieren und nach Bedarf vervollständigen<br />

und erzielt dadurch die Möglichkeit einer<br />

Qualitätssteigerung. Gleichzeitig reduziert sich der<br />

Umfang der Sekretariatsarbeiten.<br />

Als nächster Schritt ist ein weiterer Ausbau des Systems<br />

auch für externe Zuweiser vorgesehen. Somit<br />

hoffen wir, die Effizienz weiterhin steigern zu können<br />

und die Vernetzung der medizinischen Leistungserbringer<br />

in der Region noch zu stärken.<br />

Ein weiterer Beitrag in dieser Richtung ist die Einrichtung<br />

eines PACS im <strong>Spital</strong> Unterengadin. Durch diese<br />

Neuerung sind Befundungen der CT-Untersuchungen<br />

aus dem <strong>Spital</strong> Unterengadin von Samedan aus<br />

schneller und technisch einfacher geworden.<br />

Auch die MRI-Diagnostik hat sich in Zusammenarbeit<br />

mit der Klinik Gut, bei anfänglichen technischen<br />

Problemen, weitgehend bewährt. So konnten im<br />

Berichtsjahr innerhalb des Zeitfensters 114 Patienten/innen<br />

unseres <strong>Spital</strong>s untersucht werden. Trotz<br />

des guten Willens beider Partnerseiten konnten, bei<br />

räumlicher Dislokation und aus technischen Gründen,<br />

nicht alle Bedürfnisse unseres <strong>Spital</strong>s abgedeckt<br />

werden.<br />

R ö n t g e n i n s t i t u t<br />

18


Pflegedienst<br />

Leiterin: elsi Meier<br />

Stv. Leiterin: annemarie Stricker (ab Juli <strong>2006</strong>)<br />

Wenn wir den Verlauf der Pflegetage und des Pflegeaufwandes<br />

übers Jahr <strong>2006</strong> betrachten, wird uns<br />

einmal mehr bewusst, dass wir uns für die Rekrutierung<br />

und Dienstplanung nur bedingt auf die saisonale<br />

Statistik der letzten Jahre verlassen können!<br />

So blieb im Mai die Auslastung auf den Bettenstationen<br />

unerwartet konstant und die höhere Belegung<br />

der Sommersaison zeigte sich nicht als Spitze<br />

im Monat August, sondern verteilte sich weiter auf<br />

die Monate September und Oktober. Dies bedeutete<br />

einerseits für die Führungsverantwortlichen eine<br />

permanente Herausforderung in der Planung und<br />

forderte andrerseits von allen Mitarbeiterinnen der<br />

Pflegeteams grosse Flexibilität und Rücksichtnahme.<br />

Gemeinsam ist es uns gelungen, diese Situation<br />

wirtschaftlich und qualitativ gut zu meistern. Dafür<br />

danken wir allen Beteiligten ganz herzlich.<br />

Über die Gründe dieser Entwicklung können wir nur<br />

spekulieren. Nimmt die Zahl der vom Arbeits- und<br />

Ausbildungsprozess unabhängigen Zweitwohnungsbesitzer<br />

zu? Ziehen diese es vor, die ruhigeren Zeiten<br />

ausserhalb der Saison und den goldenen Spätherbst<br />

im <strong>Oberengadin</strong> zu verbringen? Oder widerspiegelt<br />

die Statistik <strong>2006</strong> ganz einfach die entsprechende<br />

Wetterlage, insbesondere den verregneten Sommer<br />

und sonnigen Herbst im <strong>Oberengadin</strong>? Es wäre verfrüht,<br />

aus der Erfahrung <strong>2006</strong> die Personalplanung<br />

für die kommenden Jahre anzupassen. Wir werden<br />

flexibel bleiben und die weitere Entwicklung gespannt<br />

verfolgen.<br />

Pflegeentwicklung<br />

Im Fachbereich Pflege stellten wir uns in Zusammenarbeit<br />

mit der externen Expertin, Frau Regula Blaser-<br />

Imhasly, einer Standortbestimmung zur Erhebung der<br />

Pflegeanamnese, dem ersten Schritt im Pflegeprozess.<br />

Gemeinsam erörterten wir Fragen zu den strukturellen<br />

Voraussetzungen und zu den Kompetenzen<br />

der Pflegenden. Wir erhielten daraus wertvolle Anregungen<br />

für die Überarbeitung der bestehenden<br />

Dokumente und Richtlinien sowie die Grundlage für<br />

einen Fortbildungszyklus im folgenden Jahr.<br />

Um in der Pflege die aktuellen Bewegungsmöglichkeiten<br />

der Patientinnen einzubeziehen und den Rücken<br />

der Pflegenden soweit möglich zu schonen, ist es<br />

unser Ziel, die Prinzipien der Kinästhetik konsequent<br />

anzuwenden. Während junge Berufskolleginnen das<br />

entsprechende Wissen und erste Erfahrung mitbringen,<br />

setzten sich langjährige Mitarbeiterinnen in<br />

4-tägigen Grundkursen mit der Kinästhetik und der<br />

konkreten Anwendung in der Praxis auseinander.<br />

Personelles<br />

Innerhalb des Pflegedienstes konnten in diesem Jahr<br />

zwei weitere Mitarbeiterinnen ihre höhere Fachausbildung<br />

mit Erfolg abschliessen: Frau Christine Sutter<br />

als Diabetesberaterin und Frau Stefania Sigrist als<br />

Wundexpertin. Wir wünschen ihnen bei der Beratung<br />

von Patienten und Unterstützung der Berufskolleginnen<br />

viel Freude und Erfolg.<br />

Die Zuständigkeiten und Aufgaben innerhalb des Leitungsteams<br />

wurden neu geregelt:<br />

Nebst ihrer Funktion als Stationsleiterin übernahm Frau<br />

Annemarie Stricker die Stellvertretung der Leiterin Pflegedienst.<br />

Frau Marion Barandun wird als Assistentin<br />

PDL für besondere Aufgaben eingesetzt, dies sowohl<br />

für das <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> als auch für das Alters- und<br />

Pflegeheim. In dieser Konstellation sind wir für weitere<br />

Aufgaben und Entwicklungen gut gerüstet!<br />

Ausbildung<br />

Verantwortliche:<br />

S<br />

Brigitta Frehner<br />

susanne Fankhauser<br />

Ausbildungskonzept über 2 Betriebe<br />

Auf das Jahr <strong>2006</strong> wurde der Bereich Ausbildung<br />

Pflege neu organisiert. Brigitta Frehner wird nun von<br />

Susanne Fankhauser in einem Teilzeitpensum ergänzt<br />

und gemeinsam tragen sie die Verantwortung für die<br />

Pflege-Ausbildung sowohl im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong><br />

als auch im Alters- und Pflegeheim Promulins. Für<br />

jede Station mit Lernenden wurden die Berufsbildnerinnen<br />

bestimmt und wenn nötig weitergebildet. Die<br />

P f l e g e d i e n s t<br />

19


Pflegedienst<br />

Zuständigkeiten, Abläufe und Grundlagenpapiere<br />

wurden mit den Beteiligten angepasst und in einem<br />

neuen Konzept festgehalten.<br />

Der Vorteil dieses Konzeptes liegt sicher darin, dass<br />

im Zweierteam und über zwei Betriebe Entwicklungsprozesse<br />

gemeinsam eingeleitet und gefördert werden.<br />

Auf erfolgreiche Weise können Ressourcen und<br />

Synergien genutzt werden und wir stellen fest, dass<br />

letztlich die Qualität der Ausbildung damit gesteigert<br />

wird!<br />

Die Ausbildung der Fachangestellten Gesundheit<br />

(FaGe) ist «den Kinderschuhen entwachsen». Es ist<br />

bekannter geworden, dass wir in beiden Häusern diese<br />

Ausbildung anbieten, nicht zuletzt, weil die FaGe<br />

Lernenden Praktika in verschiedensten Betriebsbereichen<br />

absolvieren.<br />

Die neue Bildungsverordnung führt uns in eine spannende<br />

Zeit. Es ist von den Jugendlichen grosses Interesse<br />

da, eine Berufsausbildung auf Sekundarstufe II<br />

im <strong>Spital</strong> oder Alters- und Pflegeheim zu absolvieren.<br />

Die FAGE-Ausbildung bietet eine solide, breit gefächerte<br />

Grundausbildung, die ihnen weitere Wege zu<br />

einem Abschluss an einer Höheren Fachschule (HF)<br />

im Gesundheitswesen ermöglicht.<br />

Sozialberatung<br />

Verantwortliche:<br />

Neu – die Sozialberatung<br />

Im April <strong>2006</strong> konnte mit dem Aufbau der Beratungsstelle<br />

im <strong>Spital</strong> begonnen werden. Bis zum eigentlichen<br />

Start der Beratung auf den Abteilungen<br />

im August <strong>2006</strong> waren viele Vorarbeiten nötig:<br />

Schnuppertage in anderen Spitälern mit gut funktionierender<br />

Sozialberatung und Austausch mit erfahrenen<br />

<strong>Spital</strong>-Sozialarbeiter/innen, Erarbeitung eines<br />

Konzeptes und weiterer Dokumente (Anmeldung,<br />

Info-Patientenmappe, Statistik usw.), Informationsveranstaltungen<br />

für das <strong>Spital</strong>personal, Einbettung<br />

innerhalb der <strong>Spital</strong>struktur und Aufbau der EDV<br />

Datenverarbeitung für die Dossierführung. Die Ausbildung<br />

als dipl. Sozialarbeiterin FH und die vielen<br />

Jahre Berufserfahrung (die letzten 6 Jahre im Regionalen<br />

Sozialdienst <strong>Oberengadin</strong>-Bergell) haben<br />

es der ersten Sozialberaterin im <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong><br />

erleichtert, die neue Dienstleistung innerhalb des<br />

<strong>Spital</strong>s gut zu positionieren und integrieren. Durch<br />

ihre Tätigkeit kann sie mithelfen, dass die Patienten/<br />

innen vom <strong>Spital</strong>eintritt bis zum Austritt/der Nachbetreuung<br />

professionell beraten sind.<br />

valeria Gut, dipl. Sozialarbeiterin FH<br />

Beratung / Arbeitsumfang<br />

Seit August umfasst die Stelle 40 %. In den Monaten<br />

August bis Dezember <strong>2006</strong> wurden im Durchschnitt<br />

18 Patienten/innen pro Monat für eine Beratung angemeldet.<br />

Vor allem die Abteilungen Chirurgie und<br />

Medizin, etwas weniger Gynäkologie/Geburtshilfe,<br />

machten davon Gebrauch. Sehr viele Gespräche wurden<br />

auch mit Angehörigen oder Bezugspersonen von<br />

Patienten/innen geführt. Hauptsächliche Themen<br />

der Sozialberatung waren die Betreuung zu Hause<br />

im Alltag, Rehabilitation und Kur, Übertritt in Altersoder<br />

Pflegheim, Übertritt in andere Institutionen, Beratung<br />

zu Krankheit/Unfall, zu Versicherungen/Recht/<br />

Geld, zu häuslicher Gewalt/Partnerschafts-, Familienschwierigkeiten,<br />

Vernetzung zu externen Beratungsstellen,<br />

Institutionen oder Amtsstellen. Im Verlaufe<br />

der Gespräche kam es oft vor, dass sehr belastende<br />

persönliche Sorgen und Ängste der Patienten/innen<br />

und Angehörigen angesprochen wurden.<br />

P f l e g e d i e n s t / S o z i a l b e r a t u n g<br />

20


Verwaltung<br />

<strong>Spital</strong>direktor:<br />

Herausforderungen und Chancen<br />

Unter diesem Thema haben wir das vergangene Jahr<br />

in Angriff genommen. Wir haben uns Ziele gesetzt bei<br />

welchen Herausforderungen und Chancen im Mittelpunkt<br />

standen. Die Initialisierung von verschiedenen<br />

Projekten, sei es auf strategischer wie aber auch auf<br />

wirtschaftlicher Seite haben uns gefordert und gaben<br />

viele neue Ansätze und Ideen für Optimierungen<br />

im <strong>Spital</strong>betrieb.<br />

Projekte für das Jahr <strong>2006</strong><br />

In Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung wurden<br />

für das Jahr <strong>2006</strong> folgende Projekte definiert. Einige<br />

dieser Projekte konnten bereits umgesetzt werden.<br />

Weitere sind noch in Arbeit.<br />

– Eines der verwirklichten Projekte ist das «nicht<br />

rauchen» im ganzen <strong>Spital</strong> welches auf den 1. März<br />

eingeführt wurde und bei den Patienten, den Besuchern<br />

und den Mitarbeitern sehr positiv aufgenommen<br />

wurde.<br />

– Der Hotelservice für unsere Patienten wurde eingeführt.<br />

Das Hotellerieteam ist speziell für diese<br />

Dienstleistung zuständig und hilft den Patienten,<br />

sich während ihres <strong>Spital</strong>aufenthalts möglichst<br />

wohl zu fühlen.<br />

Strategietage<br />

Im November wurde der erste offizielle Strategietag<br />

des <strong>Spital</strong>s durchgeführt. Eine Strategiegruppe, welche<br />

aus verschiedenen Mitarbeitern aus dem Kader<br />

zusammengestellt wurde, traf sich unter professioneller<br />

Leitung von Prof. Christoph Schmitz zu einem<br />

ersten Austausch. Unter anderem wurden Fragen wie<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit, Wirtschaftlichkeit,<br />

Kommunikation, Marketing besprochen und zu<br />

fixen Themen bestimmt. Die kommenden Strategietage<br />

werden die einzelnen Themen aufnehmen, Ziele<br />

neu definieren und in gemeinsamer Zusammenarbeit<br />

umsetzen.<br />

Sigi Asprion<br />

Verschiedene Bauprojekte<br />

Umbau der Operationssäle<br />

Die erste Bauetappe für den Umbau der Operationssäle<br />

wurde abgeschlossen. Die Schaffung der benötigten<br />

Technikräume sowie die Vorarbeiten für die Ergänzung<br />

der Lüftungs- und Heizungsanlage wurden<br />

ausgeführt. Somit sollte der grössten Umbauetappe<br />

vom Sommer 2007 nichts mehr im Wege stehen damit<br />

die strenge Zeitvorgabe für die bevorstehende<br />

zweite Etappe eingehalten werden kann.<br />

Im Verlauf des Sommers wurden im ganzen Haus die<br />

Fenster ausgewechselt und die Storen ersetzt. Die<br />

fast 30-jährigen Fenster erbrachten nicht mehr die<br />

gewünschten Isolationswerte und ein grosser Energieverlust<br />

war festzustellen. Mit den neuen Fenstern<br />

und den getätigten Sanierungen sollten Energieeinsparungen<br />

von ca. 20% erreicht werden. Dank der Erneuerung<br />

der Lüftungsanlagen und den installierten<br />

Rückgewinnungsanlagen realisieren wir zusätzliches<br />

Sparpotential. Bei den heutigen Rohstoffpreisen sicherlich<br />

wirtschaftlich sinnvolle Investitionen.<br />

Rettung <strong>Oberengadin</strong> (REO)<br />

Das erste Geschäftsjahr der REO verlief erfreulich.<br />

Die Ausgliederung des Rettungsdienstes erbrachte<br />

dem <strong>Spital</strong> keine Nachteile. Die Einsätze und Abläufe<br />

verliefen zu vollster Zufriedenheit. Die Zusammenarbeit<br />

zwischen der Rettung <strong>Oberengadin</strong>, der Klinik<br />

Gut und dem <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> funktioniert gut.<br />

Mitarbeiter<br />

In diesem Jahr durften wir den unten erwähnten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu den vollbrachten<br />

Dienstjahren gratulieren und uns für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz herzlich bedanken. Wir sind sehr<br />

Stolz auf die langjährige Treue, welche wir erfahren<br />

durften.<br />

35 Jahre cubeddu-Argibay Manuela, Hausangestellte<br />

30 Jahre Gauderon Werner, Küchenchef<br />

Prevosti-Clalüna Beatrice, Pflegefachfrau<br />

25 Jahre Fedi Claudia, Personalassistentin<br />

<br />

hosch Hansjörg, Dr. med., Facharzt ORL<br />

Michael-Hummel Elisabeth, Pflegefachfrau Intensivpflege<br />

20 Jahre Dias Ramalho Maria Magdalena, Hausangestellte<br />

Pfister Peter, Stv. Leiter Technischer Dienst<br />

Pöll Ingeborg, Chefarztsekretärin<br />

15 Jahre camichel Mario, Nachtportier<br />

Göpfert-Schär Doris, Direktionsassistentin<br />

V e r w a l t u n g<br />

21


Verwaltung<br />

<br />

<br />

<br />

jäger-Koch Jolanda, Verwaltungsassistentin<br />

Binder Irmgard, Pflegefachfrau Intensivpflege<br />

houweling Pleunie, Stv. Leiterin MTRA<br />

rotiroti-Trivic Milica, Pflegehilfe<br />

10 Jahre ineichen-Schmidlin Margrit, Pflegefachfrau<br />

<br />

seibert-Brughelli Tanja, Physiotherapeutin<br />

Stricker Annemarie, Stv. Pflegedienstleiterin/Stationsleiterin<br />

5 Jahre alberti Dario, Hausangestellter<br />

<br />

azevedo Martins da Silva Rosaria, Hausangestellte<br />

Büeler Brigitte, Buchhalterin<br />

Dos Santos Ferriera Maria, Hausangestellte<br />

<br />

eden Mandy, Pflegefachfrau Notfall<br />

Esteves Pinto d’Oliveira Carvalho Laura, Hausangestellte<br />

Gut Barbara, Biochemische Analytikerin<br />

<br />

hetzel Florian, Pflegefachmann<br />

<br />

schubert Kathrin, Pflegefachfrau<br />

<br />

stoffel Corina, Verwaltungsassistentin<br />

Biasca Nicola, Dr. med., Le iter Orthopädie /<br />

<br />

leit. Arzt Traumatologie<br />

Brunetti-Micheli Martina, Arztsekretärin<br />

<br />

clalüna Rosanna, Pflegefachfrau<br />

<br />

cortesi Monica, Pflegefachfrau<br />

<br />

heinrich Thomas, Pflegefachmann<br />

<br />

holzer-Salzgeber Anna Dora, Telefonistin<br />

Mächler Andrea, Stv. Stationsleiterin<br />

Oprandi Ruth, Buchhalterin<br />

<br />

siewert Carsten, Dr. med., Leit. Arzt Röntgeninstitut<br />

<br />

tichler Floris H.C., Dr. med., Leit. Arzt Anästhesie<br />

Wersin Birgit, Pflegefachfrau<br />

<br />

zimmermann-Wettstein Ursula, Hausbeamtin<br />

Dank<br />

Ich bedanke mich bei den Mitgliedern der <strong>Spital</strong>kommission<br />

und der Geschäftsleitung sowie bei allen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in allen Funktionen<br />

für ihre verantwortungsbewusste, engagierte,<br />

zukunfts- und zielgerichtete Arbeit und Unterstützung.<br />

Ein grosses Dankeschön gebührt der Bevölkerung des<br />

<strong>Oberengadin</strong>s, den Trägergemeinden und dem Kanton<br />

für die gute, einvernehmliche und zukunftsorientierte<br />

Zusammenarbeit.<br />

Die Kooperation mit den praktizierenden Ärzten, der<br />

REGA, sowie weiteren zuweisenden Partnern war<br />

sehr befriedigend, wofür wir uns herzlich bedanken.<br />

V e r w a l t u n g<br />

22


Alters- und Pflegeheim <strong>Oberengadin</strong><br />

Heimleiter: A andrea Mathis<br />

Bei der Erarbeitung des <strong>Jahresbericht</strong>s <strong>2006</strong> ist mir<br />

wiederum bewusst geworden, wie viel unserer Arbeit<br />

sich im Stillen abspielt. Die vielfältigen Aufgaben in<br />

der Langzeitpflege sind unspektakulär. Die Mitarbeitenden<br />

in allen Bereichen sorgen tagtäglich dafür,<br />

dass die betagten Menschen einen geruhsamen und<br />

würdevollen Lebensabend verbringen dürfen.<br />

Im <strong>2006</strong> waren 10 % mehr Pflegetage zu verzeichnen,<br />

welche sich auf weniger Bewohner verteilten.<br />

Insgesamt war die Auslastung des Heims etwas geringer<br />

als im Vorjahr.<br />

Fast täglich wird uns aber vor Augen geführt, wie<br />

sich das Altwerden auch im <strong>Oberengadin</strong> stetig verändert.<br />

Die <strong>Oberengadin</strong>er Gemeinden sind bestrebt,<br />

nach neuen Wohnformen für Betagte zu suchen.<br />

«Daheim leben vor Heimeintritt» heisst die tendenzielle<br />

Ausrichtung. Welche Konsequenzen hat das für<br />

die Institutionen der Langzeitpflege? Unabhängig<br />

von der geistigen und körperlichen Verfassung wird<br />

das Durchschnittsalter unserer Heimbewohnerinnen<br />

und -bewohner stetig steigen. Im <strong>2006</strong> beherbergten<br />

wir Betagte mit einem durchschnittlichen Alter von<br />

86 Jahren.<br />

Promulins durfte dank einer weitsichtigen Finanzpolitik<br />

im <strong>2006</strong> mit einer positiven Rechnung abschliessen.<br />

Im Frühling <strong>2006</strong> erfolgte der Spatenstich für den<br />

Neubau des Personalhauses Chesa Koch in Samedan.<br />

Wir freuen uns, den Mitarbeitenden vom Promulins<br />

im 2008 ein attraktives Wohnangebot machen zu<br />

können.<br />

Promulins «Im Trend der Zeit»! Seit dem 1. Mai <strong>2006</strong><br />

ist die Cafeteria rauchfrei. Dies wird von der Bewohnerschaft,<br />

den Angehörigen und Besuchern geschätzt.<br />

Den Bewohnerinnen und Bewohnern und<br />

den Mitarbeitenden wird auch künftig das Rauchen<br />

in speziellen Räumen gestattet.<br />

Das Jahr <strong>2006</strong> war für Promulins von grosser Bedeutung.<br />

Im Spätherbst hiess das <strong>Oberengadin</strong>er Stimmvolk<br />

die Zusammenführung des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong><br />

und des Alters- und Pflegeheims Promulins gut. Die<br />

neue Ausrichtung fördert die engere Zusammenarbeit<br />

und setzt Synergien frei.<br />

Verschiedene Aktivitäten prägten auch im <strong>2006</strong> den<br />

Heimalltag. Wir durften wiederum auf zahlreiche<br />

Spenden und Vergabungen im Todesfall zählen. Allen<br />

ein herzliches «grazcha fich».<br />

Ein besonderer Dank geht auch dieses Jahr an unsere<br />

Freiwilligen, die mit unzähligen Einsätzen unseren<br />

Betagten ein Stück Lebensqualität schenkten.<br />

Ein ganz spezieller Dank richte ich an die Mitarbeitenden<br />

und an die Heimkommission. Ein Zeichen für<br />

die engagierte und professionelle Arbeitsweise aller<br />

Mitarbeitenden ist die grosse Bewohnerzufriedenheit.<br />

A l t e r s - u n d P f l e g e h e i m O b e r e n g a d i n<br />

23


Finanz- und Rechnungswesen <strong>Spital</strong><br />

Leiter: l. Schucan<br />

Das Jahr <strong>2006</strong> war geprägt von einer Zunahme der<br />

Fälle (+ 3.84%) und einer Zunahme der Pflegetage<br />

(+ 6.57%). Die Aufenthaltsdauer erhöhte sich geringfügig<br />

auf 6.5 Tage (Vorjahr 6.4). Die Zunahme<br />

der Fälle (+ 490) konzentriert sich vornehmlich auf<br />

den ambulanten Bereich. Der stationäre Bereich verzeichnet<br />

eine Zunahme der Fälle um 121. Der Betriebsertrag<br />

erhöht sich um CHF 6 655 799.82 und der<br />

Betriebsaufwand um CHF 5 574 649.50 gegenüber<br />

dem Vorjahr. Die Erhöhungen sind auf den Nachholbedarf<br />

an Investitionen und deren Finanzierung<br />

zurückzuführen.<br />

Im vergangenen Jahr wurden für die Wahrnehmung<br />

der mit dem Leistungsauftrag des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong><br />

verbundenen Aufgaben rund CHF 41 Mio. verausgabt<br />

(gegenüber Vorjahr CHF +5.57 Mio./+15.73%).<br />

Das Aufwandsbudget wurde um CHF –0.57 Mio.<br />

(- 1.38%) unterschritten. Die Besoldungen liegen<br />

trotz Teuerungszulage und Stufenerhöhung um<br />

rund CHF –0.3 Mio. (–1.68%) unter Vorjahr und<br />

CHF 1 Mio. (–5.15%) unter Budget. Die Arzthonorare<br />

liegen aufgrund verbesserter Ertragslage um rund<br />

CHF 0.138 Mio. (+4.3%) über Vorjahr. Der medizinische<br />

Bedarf war um CHF 0.55 Mio. (+11.87%) höher<br />

als das Vorjahr und liegt über Budget (+10.22%). Die<br />

Unterschreitung im Aufwandsbudget ist mit gezielten<br />

Kosteneinsparungen beim Personalaufwand zu<br />

begründen. Insbesondere hat das Ausbleiben von<br />

erwarteten Zusatzbelastungen in Anwendung des<br />

Arbeitsgesetzes dazu beigetragen.<br />

Die öffentliche Hand wird mit insgesamt CHF 13.1 Mio<br />

belastet, was um rund Fr 4.6 Mio. über Vorjahr und<br />

CHF 2.4 Mio. unter Budget liegt. Der Betriebsbeitrag<br />

der Gemeinden liegt mit CHF 1 418 614.25 um<br />

CHF 1 073 385.75 unter Budget. Der Investitionsbeitrag<br />

der Gemeinden beträgt CHF 4 650 000.— gemäss<br />

Budget. An den Kanton werden aus Erträgen<br />

von zusatzversicherten Patienten und Selbstzahlern<br />

rund CHF1 Mio. abgeführt.<br />

Der Finanzierungsbeitrag der Kostenträger (Versicherungen<br />

und Patienten) ist um 3.58 % gestiegen. Im<br />

Rahmen der neuen Tarifvereinbarungen konnte eine<br />

leichte Verbesserung der Kostendeckung im stationären<br />

Bereich erreicht werden.<br />

Erstmals ist die Betriebsrechnung <strong>2006</strong> auf der<br />

Grundstruktur von REKOLE (Einheitliche Vorschriften<br />

für Rechnungslegung, Kostenrechnung und Leistungserfassung)<br />

aufgebaut worden. Das Krankenversicherungsgesetz<br />

(KVG) und die Verordnung über die<br />

Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch<br />

die Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung<br />

(VKL) verlangen unmissverständlich eine<br />

transparente und schweizweit einheitliche Methode<br />

der Kostenerfassung. Das REKOLE bildet künftig die<br />

Grundlage für das Rechnungswesen in Spitälern und<br />

Kliniken. Es entspricht den heutigen gesetzlichen und<br />

fachlichen Anforderungen und berücksichtigt die<br />

betriebsspezifischen Gegebenheiten. Die neuen Kontierungsrichtlinen<br />

von REKOLE lassen die Aufwände<br />

und Erträge nur bedingt mit den Vorjahreszahlen<br />

vergleichen.<br />

Ausblick<br />

– Der erfreulich niedrige Finanzierungsbeitrag der<br />

Gemeinden im Berichtsjahr darf nicht überbewertet<br />

werden. Wie in der Mittelfristplanung dargelegt,<br />

kommen im Rahmen der Abdeckung des<br />

Investitionsnachholbedarfes über mehrere Jahre<br />

erhebliche Belastungen auf die Gemeinden zu. Im<br />

laufenden Jahr steht dabei eine weitere Etappe<br />

der Sanierung der Operationssäle an.<br />

– Im Rahmen der Bemühungen um eine kontinuierliche<br />

Verbesserung von Betrieb, Prozessen<br />

und Auslastung wurden verschiedene Projekte<br />

initiiert. Der Marktauftritt soll professionalisiert,<br />

die Kommunikation intensiviert, die Prozesse und<br />

Strukturen optimiert sowie Leitbild und Vision<br />

überprüft werden.<br />

F i n a n z- u n d R e c h n u n g s w e s e n S p i t a l<br />

24<br />

Entwicklung der Frequenzen 2002–<strong>2006</strong><br />

Behandelte Patienten inkl. Säuglinge (Austritte) stationär<br />

4000<br />

3500<br />

3010 3601 2577 3519 3668<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Behandelte Patienten inkl. Säuglinge (Austritte) ambulant<br />

15000<br />

12000<br />

11972 12291 12036 12539 13029<br />

9000<br />

6000<br />

3000<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong>


Finanz- und Rechnungswesen <strong>Spital</strong><br />

Verrechnete Pflegetage nach Abteilungen<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

18000<br />

8000<br />

16000<br />

6000<br />

14000<br />

4000<br />

12000<br />

2000<br />

10000<br />

8000<br />

0<br />

2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

6000<br />

Allgemein Halbprivat Privat<br />

Jahresrechnung<br />

4000<br />

Rechnung 2005 Rechnung <strong>2006</strong> Voranschlag<br />

2000<br />

8 000 Betriebsrechnung 000<br />

<br />

Aufwand 0<br />

35 432 313.— 41 006 962.50 41 579 000.—<br />

Ertrag o. Beiträge 2002 2003 26 944 553.12 2004 28 9902005 343.36 26 062 <strong>2006</strong> 000.—<br />

Finanzierung<br />

•<br />

6 000 000 Kanton 6 651 504.— 7 043 365.— 8’372 000.—<br />

Allgemein Halbprivat Privat<br />

• Trägerschaft 850 663.67 6 068 614.25 7 142 000.—<br />

Entwicklung Finanzierungsbeiträge öffentliche Hand 2001–2005<br />

4 000 8 000 000 000<br />

2 000 6 000 000 000<br />

4 0000000<br />

2 000 000<br />

0<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Finanzierungsbeitrag<br />

Kanton<br />

Amortisation Um-/Neubau<br />

Finanzierungsbeitrag<br />

Kanton<br />

Amortisation Um-/Neubau<br />

Finanzierungsbeitrag<br />

Gemeinden<br />

Finanzierungsbeitrag<br />

Gemeinden inkl. Amortisation<br />

2001 2002 2003 2004 2005<br />

Finanzierungsbeitrag<br />

Gemeinden<br />

Finanzierungsbeitrag<br />

Gemeinden inkl. Amortisation<br />

F i n a n z- u n d R e c h n u n g s w e s e n S p i t a l<br />

25


Finanz- und Rechnungswesen Promulins<br />

Im vergangenen Jahr wurden für den Betrieb des<br />

Alters- und Pflegeheims <strong>Oberengadin</strong> gegenüber<br />

Vorjahr Mehrkosten von CHF 99 011.36 (+1.5 %) verzeichnet.<br />

Diese liegen um CHF 96 267.28 (1.4%) über<br />

Budget. Die Zusatzaufwendungen sind auf verschiedene<br />

Positionen (Pflegepersonal, Hausdienstpersonal,<br />

Lebensmittel und Energieaufwand) zurückzuführen.<br />

Die Pflegekosten je BESA-Punkt liegen bei<br />

CHF 2.67 (2004 CHF 2.86, 2005 CHF 2.48).<br />

Die Anzahl Pflegetage hat sich um 10 % erhöht. Die<br />

Anzahl BESA-Punkte hat sich von 1 236 588 auf<br />

1 123 620 reduziert. Diese gegenläufigen Tendenzen<br />

führen zu praktisch konstanten Erträgen. Das Ertragsbudget<br />

wurde dennoch um CHF 270 914.27 bzw.<br />

4.0 % übetroffen.<br />

Die Rückstellungen für Tarifschwankungen konnten<br />

um CHF 177 946.98 erhöht werden. Der Saldo liegt<br />

nach Abschluss bei CHF 395 947.07. Für laufende Projekte<br />

wurden Rückstellungen von CHF 160 000.— gebildet.<br />

Promulins wurden im vergangenen Jahr<br />

CHF 268 766.40 an Vermächtnissen und Spenden zugewendet.<br />

Dies sei an dieser Stelle herzlich verdankt.<br />

Die Gelder werden zur gegebenen Zeit für ausserordentliche<br />

Qualitäts- und Komfortverbesserungen für<br />

die Bewohner eingesetzt.<br />

Ambulante Behandlungen <strong>2006</strong><br />

F i n a n z- u n d R e c h n u n g s w e s e n P r o m u l i n s / A m b u l a n t e B e h a n d l u n g e n 2 0 0 6<br />

26<br />

Abteilung 2004 2005 <strong>2006</strong> Differenz %<br />

<strong>2006</strong>/05<br />

Medizin 2532 2901 3092 191 6.58<br />

Chirurgie 4645 4878 5110 232 4.76<br />

Ophthalmologie 317 2 1 -1 -50.00<br />

HNO 75 81 86 5 6.17<br />

Gynäkologie 582 635 622 -13 -2.05<br />

Geburtshilfe 79 112 129 17 15.18<br />

Säuglinge 0 0 0 0 0.00<br />

Pädiatrie 0 1 7 6 600.00<br />

Anästhesie 39 101 8 -93 -92.08<br />

Röntgen 2730 2978 3091 113 3.79<br />

Labor 237 250 285 35 14.00<br />

Physiotherapie 599 601 598 -3 -0.50<br />

<br />

Total 12 035 12 540 13 029 489 3.90


Personal <strong>2006</strong> (per 31. Dezember/Stichtagerhebung)<br />

Personalbestand<br />

Anzahl Stellen<br />

Bezeichnung per 31.12.<strong>2006</strong> Effektiv Budget<br />

Verwaltung 18.99 17.12 16.60<br />

Technischer Dienst 7.85 7.86 7.90<br />

Hausdienst 30.00 28.37 28.05<br />

Hauswirtschaft 24.50 22.83 22.55<br />

Wäscherei 4.50 4.54 4.50<br />

Personalrestaurant .00 1.00 1.00<br />

Küche 12.46 12.43 12.00<br />

Cafeteria/Kiosk 1.49 1.72 1.60<br />

Pflegedienst 64.81 64.07 67.45<br />

Leit. Pflegedienst .72 1.62 2.35<br />

Pflegeschule 0.86 0.86 0.90<br />

2. Stock 9.62 8.07 7.80<br />

4. Stock 8.69 19.79 18.80<br />

5. Stock 6.53 16.11 18.80<br />

6. Stock 7.39 17.62 18.80<br />

Apotheke 0.87 0.90 0.70<br />

Intensivpflegestation 17.54 15.73 16.00<br />

OP 21.21 18.11 16.15<br />

Zentralsterilisation .50 1.54 1.50<br />

OP-Pflege 3.40 10.76 9.90<br />

Anästhesie-Pflege 6.31 5.81 4.75<br />

Notfall 4.15 3.65 3.10<br />

Gebärsaal (Hebammen) 6.67 6.66 5.60<br />

Radiologie 10.65 9.72 9.00<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) 2.00 2.00 2.00<br />

Röntgenabteilungen andere med. Fachbereiche 7.65 6.72 6.00<br />

Medizinische Sekretariate .00 1.00 1.00<br />

Labor 6.70 6.26 6.50<br />

Physiotherapie 6.69 6.59 6.50<br />

MUZ 3.15 3.10 3.00<br />

Sozialdienst/Seelsorge 0.40 0.22 0.50<br />

Medizin 16.96 16.65 16.00<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) 3.00 3.00 3.00<br />

Oberärzte 2.06 1.08 1.00<br />

Assistenzärzte 7.00 7.76 8.00<br />

Volontärärzte, Praktikanten 2.90 2.81 2.00<br />

Medizinische Sekretariate 2.00 2.00 2.00<br />

Chirurgie 20.60 16.85 17.00<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) 3.00 2.90 3.00<br />

Oberärzte .00 1.23 2.00<br />

Assistenzärzte 9.43 7.55 7.00<br />

Volontärärzte, Praktikanten 3.90 2.63 3.00<br />

Medizinische Sekretariate 3.27 2.54 2.00<br />

Gyn./Gebs. 6.05 6.28 7.30<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) .05 1.05 1.30<br />

Oberärzte .00 1.00 1.00<br />

Assistenzärzte 3.00 2.68 3.00<br />

Volontärärzte, Praktikanten 0.00 0.55 1.00<br />

Medizinische Sekretariate .00 1.00 1.00<br />

Pädiatrie 0.40 0.40 0.40<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) 0.40 0.40 0.40<br />

Ophthalmologie 0.80 0.80 0.80<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) 0.80 0.80 0.80<br />

ORL 0.60 0.60 0.60<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) 0.60 0.60 0.60<br />

Anästhesie 2.50 2.51 2.70<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) 2.50 2.38 2.70<br />

Oberärzte 0.00 0.13 0.00<br />

IPS 0.30 0.25 0.30<br />

Chefärzte (inkl. leitende Aerzte) 0.30 0.25 0.30<br />

Gesamttotal 261.84 246.85 245.75<br />

P e r s o n a l 2 0 0 6<br />

27


Bettenbestand und Belegung <strong>2006</strong><br />

B e t t e n b e s t a n d u n d B e l e g u n g 2 0 0 6<br />

28<br />

Bettenbestand Planbettenbestand Ø betriebene Betten<br />

2005 <strong>2006</strong> 2005 <strong>2006</strong><br />

1 Medizin 27 27 25.0 25<br />

2 Chirurgie 30 30 30.0 30<br />

3 Gynäkologie 6.0 6.0 5.5 4.5<br />

4 Geburtshilfe 5.0 5.0 5.0 6.0<br />

5 Total Gyn./Gebh. 0.5 10.5<br />

6 Pädiatrie 4.0 4.0 3.5 3.5<br />

7 Intensivpflege — — — —<br />

8 Total Akutspital 72 72 69.0 69.0<br />

9 Gesunde Säuglinge 7.0 7.0 5.0 5.0<br />

10 Pflegeheim/-Abt. — — — —<br />

11 Altersheim/-Abt. — — — —<br />

12 Wohnheim — — — —<br />

13 Andere — — — —<br />

14 Gesamttotal 79 79 74.0 74.0<br />

15 IPS unselbständig — — — —<br />

Spezialbettenbestand Aufwach- Isolierzimmer<br />

16 Anzahl Betten, bzw. Anzahl Plätze — — 5 —<br />

Verrechnete Pflegetage im Ganzen davon in der allgemeinen Abteilung<br />

2005 <strong>2006</strong> 2005 <strong>2006</strong><br />

1 Medizin 7418 7120 4260 4455<br />

2 Chirurgie 0 701 11 545 7034 7606<br />

3 Gynäkologie 78 1338 858 1020<br />

4 Geburtshilfe 383 1948 67 1525<br />

5 Total Gyn./Gebh. 2561 3286 2025 2545<br />

6 Pädiatrie 842 838 786 749<br />

7 Intensivpflege — — — —<br />

8 Total Akutspital 21 522 22 789 4 105 15 355<br />

9 Gesunde Säuglinge 930 1137 788 859<br />

10 Pflegeheim/-Abt. — — — —<br />

11 Altersheim/-Abt. — — — —<br />

12 Wohnheim — — — —<br />

13 Andere — — — —<br />

14 Gesamttotal 22 452 23 926 4 893 16 214<br />

15 IPS unselbständig — — — —<br />

Spezialbettenbestand GOPS Zivilschutz<br />

16 Anzahl Betten, bzw. Anzahl Plätze 120 120 — —<br />

Verrechnete Pflegetage Ø Aufenthalt in Klinik in Tagen Belegung in %<br />

der betriebenen Betten<br />

2005 <strong>2006</strong> 2005 <strong>2006</strong><br />

1 Medizin 6.7 6.7 81.29% 81.29%<br />

2 Chirurgie 7.1 7.0 97.73% 94.85%<br />

3 Gynäkologie 4.5 4.9 58.68% 81.46%<br />

4 Geburtshilfe 7.6 8.8 75.78% 88.95%<br />

5 Total Gyn./Gebh. 5.7 6.7 66.82% 85.74%<br />

6 Pädiatrie 2.8 2.9 65.91% 65.60%<br />

7 Intensivpflege — — — —<br />

8 Total Akutspital 6.4 6.5 85.46% 90.49%<br />

9 Gesunde Säuglinge 5.9 6.1 50.96% 62.30%<br />

10 Pflegeheim/-Abt. — — — —<br />

11 Altersheim/-Abt. — — — —<br />

12 Wohnheim — — — —<br />

13 Andere — — — —<br />

14 Gesamttotal 6.4 6.5 83.12% 88.58%<br />

15 IPS unselbständig — — — —<br />

Spezialbettenbestand<br />

IPS<br />

16 Anzahl Betten, bzw. Anzahl Plätze 6 6


Entwicklung finanzielle Kennzahlen 1997 bis <strong>2006</strong><br />

250 %<br />

200 %<br />

150 %<br />

100 %<br />

50 %<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Aufwand engere Garanten je Fall Betriebsbeitrag Investitionsbeitrag<br />

Rechnung je Fall Gemeinden je Fall Gemeinde je Fall<br />

Werte in CHF je Patient 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Aufwand engere Rechnung 2288 2261 2282 2079 2175 2235 2172 2252 2152 2125<br />

Aufwand weitere Rechnung 162 128 73 50 70 88 70 87 77 358<br />

Garanten 1879 1847 1770 1689 1750 1649 1780 1828 1694 1775<br />

Betriebsbeitrag Kanton 337 346 426 322 336 498 396 361 418 427<br />

Betriebeitrag Gemeinden 60 61 75 57 59 86 70 64 41 86<br />

Investitionsbeitrag Gemeinden (ink. Sanierung) 133 201 141 114 136 140 119 137 127 282<br />

indexiert 1996 = 100% 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Aufwand engere Rechnung 100.00% 98.84% 99.76% 90.85% 95.05% 97.70% 94.94% 98.41% 94.05% 92.90%<br />

Aufwand weitere Rechnung 100.00% 78.79% 44.85% 30.98% 43.40% 54.36% 42.94% 53.47% 47.22% 220.81%<br />

Garanten 100.00% 98.29% 94.22% 89.91% 93.16% 87.77% 94.73% 97.29% 90.15% 94.50%<br />

Betriebsbeitrag Kanton 100.00% 102.62% 126.41% 95.43% 99.51% 147.73% 117.50% 106.93% 124.03% 126.48%<br />

Betriebeitrag Gemeinden 100.00% 102.61% 126.34% 95.34% 99.38% 145.07% 117.55% 106.92% 68.78% 144.27%<br />

Investitionsbeitrag Gemeinden (ink. Sanierung) 100.00% 150.41% 105.53% 85.45% 101.84% 105.31% 89.22% 102.72% 95.48% 211.14%<br />

Werte in 1000 CHF 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Anzahl Patienten 11793 11853 11395 12634 13067 14822 15706 15414 15900 16511<br />

Aufwand engere Rechnung 26981 26805 26007 26261 28417 33132 34117 34706 34214 35093<br />

Aufwand weitere Rechnung 1913 1515 829 635 920 1307 1094 1337 1218 5914<br />

Garanten 22156 21887 20171 21340 22871 24442 27951 28174 26930 29313<br />

Betriebsbeitrag Kanton 3978 4103 4859 4067 4386 7386 6225 5560 6652 7044<br />

Betriebeitrag Gemeinden 702 724 857 717 773 1280 1099 981 651 1418<br />

Investitionsbeitrag Gemeinden (ink. Sanierung) 1573 2378 1604 1440 1775 2082 1869 2112 2025 4650<br />

indexiert 1996 = 100% 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Anzahl Patienten 100.00% 100.51% 96.63% 107.13% 110.80% 125.68% 133.18% 130.70% 134.83% 140.01%<br />

Aufwand engere Rechnung 100.00% 99.35% 96.39% 97.33% 105.32% 122.80% 126.45% 128.63% 126.81% 130.07%<br />

Aufwand weitere Rechnung 100.00% 79.19% 43.34% 33.19% 48.09% 68.32% 57.19% 69.89% 63.67% 309.15%<br />

Garanten 100.00% 98.79% 91.04% 96.32% 103.23% 110.32% 126.16% 127.16% 121.55% 132.30%<br />

Betriebsbeitrag Kanton 100.00% 103.14% 122.15% 102.24% 110.26% 185.67% 156.49% 139.77% 167.22% 177.07%<br />

Betriebeitrag Gemeinden 100.00% 103.13% 122.08% 102.14% 110.11% 182.34% 156.55% 139.74% 92.74% 201.99%<br />

Investitionsbeitrag Gemeinden (ink. Sanierung) 100.00% 151.18% 101.97% 91.54% 112.84% 132.36% 118.82% 134.27% 128.73% 295.61%<br />

E n t w i c k l u n g f i n a n z i e l l e K e n n z a h l e n 1 9 9 7 b i s 2 0 0 6<br />

29


Erfolgsrechnung <strong>2006</strong><br />

Kontobezeichnung Rechnung <strong>2006</strong> Budget <strong>2006</strong> Rechnung 2005<br />

3 Personalaufwand 24 187 722.95 25 022 000.— 24 137 539.88<br />

30 Lohnaufwand 18 401 367.75 19 406 000.— 18 715 159.80<br />

300 Löhne 8 797 932.75 19 406 000.— 18 715 159.80<br />

3001 Löhne Ärzte 4 307 645.60 4 340 000.— 4 020 925.15<br />

3002 Löhne Pflege 5 540 247.50 6 070 000.— 5 976 014.—<br />

3003 Löhne Med. tech. Personal 4 928 882.35 4 977 000.— 4 740 774.80<br />

3004 Löhne übrige 4 021 157.30 4 019 000.— 3 977 445.85<br />

308 Leistungen v. Sozialversicherungen -307 941.65 0.— 0.—<br />

309 Personalausleihung -88 623.35 0.— 0.—<br />

37 Sozialversicherungsaufwand 2 564 722.90 2 641 000.— 2 628 839.35<br />

370 AHV, IV, EO, ALV, FAK 576 763.15 1 700 000.— 1 607 187.25<br />

371 Berufliche Vorsorge 926 040.15 900 000.— 979 598.80<br />

372 Kranken- und Unfallversicherung 57 207.35 34 000.— 35 929.25<br />

373 Taggeldversicherung 0.— 0.— 0.—<br />

379 Übriger Sozialversicherungsaufwand 4 712.25 7 000.— 6 124.05<br />

38 Arzthonoraraufwand 2 708 112.75 2 595 000.— 2 570 118.23<br />

380 Arzthonoraraufwand, <strong>Spital</strong>ärzte 2 616 389.— 2 550 000.— 2 532 966.23<br />

381 Arzthonoraraufwand, Belegärzte 88 602.10 35 000.— 37 152.—<br />

386 Aufwand für Zeugnisse und Gutachten 3 121.65 10 000.— 0.—<br />

39 Übriger Personalaufwand 513 519.55 380 000.— 223 422.50<br />

390 Personalbeschaffung 62 286.— 110 000.— 45 124.25<br />

391 Aus- und Weiterbildung 27 792.— 50 000.— 0.—<br />

392 Fortbildung 349 199.95 140 000.— 0.—<br />

393 Spesenentschädigungen 5 864.15 20 000.— 0.—<br />

395 Vergünstigungen an Personal 4 556.75 5 000.— 0.—<br />

398 Sonstiger Personalaufwand 53 820.70 55 000.— 178 298.25<br />

E r f o l g s r e c h n u n g 2 0 0 6<br />

30<br />

4 Aufwand für Material, Waren, 16 819 239.55 16 557 000.— 11 294 773.12<br />

Drittleistungen und sonstiger<br />

Betriebsaufwand <br />

40 Medizinischer Bedarf 5 270 525.71 4 782 000.— 4 711 195.01<br />

400 Arzneimittel (inkl. Blut und Blutprodukte) 1 822 804.01 1 532 000.— 1 524 014.10<br />

401 Material, Instrumente, Utensilien, Textilien 1 854 210.97 1 741 000.— 1 725 633.96<br />

403 Film- und Fotomaterial 221 893.20 240 000.— 239 999.97<br />

404 Chemikalien, Reagenzien und Diagnostika 314 086.88 317 000.— 313 824.58<br />

405 Medzinische, diagnostische 045 765.78 950 000.— 906 852.25<br />

und therapeutische Fremdleistungen <br />

409 Übriger medizinischer Bedarf 764.87 2 000.— 870.15<br />

41 Lebensmittelaufwand 426 825.78 370 000.— 372 008.90<br />

410 Lebensmittelaufwand 426 825.78 370 000.— 372 008.90<br />

42 Haushaltsaufwand 319 952.89 300 000.— 302 161.42<br />

420 Verbrauchsmaterial 319 952.89 300 000.— 302 161.42<br />

43 Unterhalt und Reparaturen 919 215.16 1 026 000.— 998 438.51<br />

430 UREP Daueranlagen, Anlageteile, 897 741.38 1 005 000.— 971 076.30<br />

Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände<br />

438 Techn. Verbrauchsmaterial u. Werkzeuge 21 473.78 21 000.— 27 362.21<br />

44 Aufwand für Anlagenutzung 6 232 855.70 6 192 000.— 1 588 992.80<br />

440 Investitionen nach KVG 28 703.90 28 000.— 46 272.15<br />

442 Abschreibungen (beinhaltet 5 914 236.10 5 872 000.— 1 250 040.—<br />

Investitionen über CHF 3 000.—, ab <strong>2006</strong><br />

einschliesslich Kantonsbeitrag)<br />

443 Mietzinse nach KVG 289 915.70 292 000.— 292 680.65<br />

45 Energieaufwand und Wasser 809 316.55 655 000.— 667 643.10<br />

450 Engergieaufwand 629 800.65 590 000.— 562 956.25<br />

451 Wasser 79 515.90 65 000.— 104 686.85<br />

46 Zinsaufwand auf Umlaufsvermögen 151 827.88 200 000.— 114 298.05


Erfolgsrechnung <strong>2006</strong><br />

460 Kreditzinsaufwand 20 124.65 150 000.— 114 298.05<br />

469 Übriger Zinsaufwand 31 703.23 50 000.— 0.—<br />

47 Verwaltungs- u. Informatikaufwand 1 379 270.39 1 465 000.— 1 714 371.88<br />

470 Büromaterial, Drucksachen, Kopien 70 645.94 166 000.— 155 729.67<br />

471 Telefon, Telefax, Internet, Porti 209 259.55 304 000.— 284 989.78<br />

472 Fachliteratur, Zeitungen 56 744.55 57 000.— 54 097.65<br />

473 Verwaltungsrat, Generalversammlung Revisionsstelle 22 414.20 20 000.— 0.—<br />

474 Spesen 25 302.80 15 000.— 30 684.75<br />

475 Verwaltungsfremdleistungen 300 740.60 250 000.— 441 733.30<br />

477 Werbeaufwand/Pr 28 441.05 100 000.— 0.—<br />

478 Informatikaufwand 565 346.70 475 000.— 518 648.96<br />

479 Übriger Verwaltungsaufwand 375.— 78 000.— 228 487.77<br />

48 Übriger patientenbezogener Aufwand 771 817.60 1 140 000.— 402 576.78<br />

480 Patiententransporte 667 435.55 1 050 000.— 297 402.45<br />

485 patientenbezogene Fremdleistungen 200.— 0.— 0.—<br />

486 Übrige Auslagen für Patienten 04 182.05 90 000.— 105 174.33<br />

49 Übriger nicht patientenbezogener Aufwand 537 631.89 427 000.— 423 086.67<br />

490 Sachversicherungsprämien 87 111.55 75 000.— 288 890.75<br />

491 Haftpflicht- u.Rechtsschutzversicherungen 271 034.— 215 000.— 0.—<br />

492 Abgaben und Gebühren 38 530.45 30 000.— 47 201.25<br />

494 Fahrzeug- und Transportaufwand 3 238.60 2 000.— 0.—<br />

497 Betriebssicherheit und Bewachung 35 802.35 30 000.— 0.—<br />

498 Entsorgung 62 133.34 45 000.— 58 618.85<br />

499 Übriger Sachaufwand 39 781.60 30 000.— 28 375.82<br />

Betriebsaufwand 41 006 962.50 41 579 000.— 35 432 313.—<br />

6 Erträge 42 102 520.61 41 576 000.— 35 446 720.79<br />

60 Erträge aus medizinischen, 19 418 450.23 16 411 000.— 17 452 718.28<br />

pflegerischen und therapeutischen<br />

Leistungen<br />

600 Tagespauschalen 81 177.54 10 166 000.— 8 403 854.40<br />

601 Fallpauschalen 6 311 708.— 4 715 000.— 5 982 197.—<br />

602 Hotelleriezuschläge 884 450.— 693 000.— 1 930 910.75<br />

603 <strong>Spital</strong>zuschläge 42 289.— 904 000.— 1 242 418.—<br />

605 Hotelkomfort/Familienzimmer 73 579.— 33 000.— 10 402.—<br />

609 Ertragsminderungen aus Leistungen -174 753.31 -100 000.— -117 063.87<br />

61 Ärztliche Einzelleistungen 3 266 301.76 3 145 000.— 3 250 892.78<br />

610 Arztpauschalen 989 434.95 1 925 000.— 1 885 568.05<br />

611 Tarmed 276 866.81 1 220 000.— 1 365 324.73<br />

62 Übrige <strong>Spital</strong>einzelleistungen 4 416 334.78 4 500 000.— 3 907 361.51<br />

620 Labor 346 133.70 320 000.— 384 374.35<br />

621 Physiotherapie 350 532.95 275 000.— 354 876.81<br />

622 Tarmed 2 249 597.89 3 020 000.— 2 154 002.10<br />

623 Medikamente 986 995.80 250 000.— 342 045.25<br />

624 Implantate und Osteosynthesematerial 346 444.04 480 000.— 0.—<br />

625 Übriges Material 36 630.40 155 000.— 672 063.—<br />

65 Übrige Erträge aus Leistungen 213 010.75 568 000.— 887 890.88<br />

an Patienten<br />

66 Finanzertrag 732 973.31 738 000.— 736 354.87<br />

660 Mietzinsertrag 727 754.21 736 000.— 732 618.62<br />

665 Kapitalzinsertrag 3 497.21 2 000.— 3 736.25<br />

668 Übriger Finanzertrag 721.89 0.— 0.—<br />

68 Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 943 272.53 700 000.— 709 334.80<br />

680 Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 943 243.83 700 000.— 709 334.80<br />

689 Ertragsminderungen aus Leistungen 28.70 0.— 0.—<br />

an Personal und Dritte<br />

69 Beiträge und Subventionen 13 112 177.25 15 514 000.— 8 502 167.67<br />

E r f o l g s r e c h n u n g 2 0 0 6<br />

31


Erfolgsrechnung <strong>2006</strong><br />

695 Beiträge vom Kanton und Gemeinden 13 112 177.25 15 514 000.— 8 502 167.67<br />

695010 Investitionspauschale Gr 84 611.— 1 250 000.— 0.—<br />

695011 Investitonsbeiträge Gemeinden 4 650 000.— 4 650 000.— 1 850 663.67<br />

695020 Pauschalbeiträge GR 840 778.— 847 000.— 697 072.—<br />

695030 Fallbeiträge GR 6 033 149.— 7 175 000.— 7 068 236.—<br />

695031 Betriebsbeiträge Gemeinden 1 418 614.25 2 492 000.— 0.—<br />

695090 Rückvergütung HP/P an Kanton -1 014 975.— -900 000.— -1 113 804.—<br />

Betriebsertrag 42 102 520.61 41 576 000.— 35 446 720.79<br />

7 Steuern / ausserordentlicher und -1 095 558.11 3000.— -14 407.79<br />

betriebsfremder Erfolg<br />

70 Steuern -39 193.— 0.— 0.—<br />

770 Direkte Steuern des <strong>Spital</strong>s 39 193.— 0.— 0.—<br />

78 a.o Aufwand und Ertrag -1 027 633.25 0.— 0.—<br />

780 a.o. Aufwand 697 928.10 0.— 0.—<br />

786 a.o. Ertrag -329 705.15 0.— 0.—<br />

79 Betriebsfremder Aufwand und Ertrag -28 731.86 3 000.— -14 407.79<br />

790 Betriebsfremder Aufwand 265 849.12 267 000.— 253 582.56<br />

796 Betriebsfremder Ertrag 237 117.26 270 000.— 239 174.77<br />

Gesamtergebnis 41 006 962.50 41 579 000.— 35 432 313.—<br />

E r f o l g s r e c h n u n g 2 0 0 6<br />

32


Bilanz per 31. Dezember <strong>2006</strong><br />

AKTIVEN 2005 <strong>2006</strong><br />

Umlaufvermögen 10 331 501.50 12 523 480.54<br />

Flüssige Mittel 808 509.66 731 992.68<br />

Flüssige Mittel 808 509.66 731 992.68<br />

Transferkonto 93 179.05 32 374.90<br />

Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 6 273 264.49 9 325 670.02<br />

Patientendebitoren 4 441 583.83 6 046 871.56<br />

Debitor Kantonsbeiträge 0.— 66 578.—<br />

Debitor Gemeindebeiträge 850 663.67 418 614.25<br />

Patientendebitoren aus Multimed 0.— 435 894.14<br />

Delkredere -540 000.— -415 000.—<br />

Übrige Debitoren 521 016.99 672 712.07<br />

Vorräte und angefangene Arbeiten 1 109 559.— 1 867 491.69<br />

Warenvorräte 09 559.— 867 491.69<br />

Aktive Rechnungsabgrenzung 2 046 989.30 465 951.25<br />

Anlagevermögen 4 091 496.79 3 181 145.72<br />

Immobile Sachanlagen 2 269 343.85 1 794 025.30<br />

Grundstück und Bauten 2 269 343.85 794 025.30<br />

Mobile Sachanlagen -308 990.35 170 273.65<br />

Technische Anlagen und Maschinen -308 990.35 170 273.65<br />

Finanzanlagen 14 250.— 14 451.—<br />

Finanzanlagen 14 250.— 14 451.—<br />

Aktivierter Aufwand u. aktive 636 680.23 0.—<br />

Berichtigungsposten<br />

Aktive Berichtigungsposten 636 680.23 0.—<br />

Aktive Berichtigungsposten 636 680.23 0.—<br />

Betriebsfremdes Vermögen 1 480 213.06 1 202 395.77<br />

Betriebsfremdes Vermögen 1 480 213.06 1 202 395.77<br />

Fonds- u. Stiftungskapital 96 842.6 202 395.77<br />

Projekt Chesa Koch 283 370.45 0.—<br />

<br />

Total Aktiven 14 422 998.29 15 704 626.26<br />

<br />

PASSIVEN 2005 <strong>2006</strong><br />

Fremdkapital 13 226 155.68 14 502 230.49<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten aus 810 109.65 611 768.25<br />

Lieferungen u. Leistungen<br />

<br />

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 67 813.62 558 345.57<br />

Anzahlungen von Patienten 0.— -20.—<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 7 320 946.85 6 115 097.46<br />

Passive Rechnungsabgrenzung 291 678.45 570 631.60<br />

Betriebsbeiträge 2 854 000.01 2 492 000.01<br />

Rückstellungen langfristig 598 236.65 3 154 407.60<br />

Betriebsfremde Verbindlichkeiten 283 370.45 0.—<br />

Fond und Stiftungskapitalien 1 196 842.61 1 202 395.77<br />

Total Passiven 14 422 998.29 15 704 626.26<br />

B i l a n z p e r 31 . D e z e m b e r 2 0 0 6<br />

33


Verzeichnis der Fonds<br />

Medizinische Anschaffungen 330 708.49<br />

(Stiftung Randenbrock, Fonds Chr. Schmid, Fonds R. Heuberger,<br />

Spenden in memorium Dr. R. Melcher sel., Sils; Fond. Med. Abteilung) <br />

Patientenfürsorge 562 961.80<br />

(Fonds Major Dosch, Fonds Albertinis Erben, Fonds Erika Zürcher, Fonds Suvretta,<br />

Fonds Arme Wöchnerinnen, Fonds Biveroni, Freibettenfonds)<br />

<br />

Personalfürsorge 204 433.—<br />

Spenden Neubau 80 499.60<br />

(Fonds Künst. Ausgestaltung <strong>Spital</strong>neubau, Spenden A. Meyer-Schöni,<br />

Fonds Gartmann, Fonds D. Klinger)<br />

<br />

Fonds Silverberg 23 792.88<br />

Stand per 31. Dezember <strong>2006</strong> 1 202 395.77<br />

Fondsrechnung <strong>2006</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aufwand<br />

Depotgebühren und Bankspesen 2.30<br />

Auszahlung Personalfürsorgefonds div.<br />

912.—<br />

Ertrag 1924.30<br />

Spenden 0.—<br />

Weiterverrechnung Betrieb 0.—<br />

Zinsen und Verrechnungssteuern 7477.46<br />

Wertzunahme Obligationen 7477.46<br />

Ertrag aus Fondsrechnung <strong>2006</strong> 51 482.72<br />

Vergleich<br />

Stand 31. Dezember 2005 1 196 842.61<br />

Stand 31. Dezember <strong>2006</strong> 1 202 395.77<br />

<br />

<br />

Abnahme/Zunahme 5553.16<br />

V e r z e i c h n i s d e r F o n d s / F o n d s r e c h n u n g 2 0 0 6<br />

34


Finanzierungsbeitrag der Kreisgemeinden <strong>2006</strong><br />

Finanzierungsbeitrag Betriebsrechnung chF 1 418 614.25<br />

Finanzierungsbeitrag Investitionsrechnung chF 4 650 000.—<br />

Total zu Lasten Gemeinden chF 6 068 614.25<br />

Total <strong>2006</strong><br />

Finanzierungsbeitrag<br />

Betriebsrechnung /<br />

Investitionsrechnung<br />

Finanzierungsbeitrag Betriebsrechnung Finanzierungsbeitrag Investitionsrechnung<br />

Anteil<br />

in %<br />

Gemeinde<br />

<strong>2006</strong><br />

Treffnis nach<br />

Einwohnerzahl<br />

Treffnis nach<br />

Steuern<br />

<strong>2006</strong><br />

Treffnis nach<br />

Einwohnerzahl<br />

Treffnis nach<br />

Steuern<br />

CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF<br />

Bever 3.14 34 756.05 54 264.95 44 544.49 113 925.— 177 871.90 146 010.— 190 554.49<br />

Celerina 8.77 133 349.75 115 649.30 124 412.47 437 100.— 379 080.75 407 805.— 532 217.47<br />

Madulain 1.07 14 895.45 15 367.80 15 179.17 48 825.— 50 373.35 49 755.— 64 934.17<br />

La Punt-Chamues-ch 3.98 52 488.75 60 255.70 56 460.85 172 050.— 197 509.05 185 070.— 241 530.85<br />

Pontresina 11.15 150 373.10 165 920.30 158 175.49 492 900.— 543 861.30 518 475.— 676 650.49<br />

Samedan 14.91 175 198.85 247 795.15 211 515.38 574 275.— 812 234.55 693 315.— 904 830.38<br />

St. Moritz 37.02 605 748.30 444 624.75 525 171.— 1 985 550.— 1 457 411.70 1 721 430.— 2 246 601.—<br />

S-chanf 2.84 24 116.45 56 522.30 40 288.64 79 050.— 185 271.45 132 060.— 172 348.64<br />

Sils i.E. / Segl 4.62 66 674.85 64 596.90 65 539.98 218 550.— 211 738.80 214 830.— 280 369.98<br />

Silvaplana 6.31 95 047.15 83 958.65 89 514.56 311 550.— 275 203.50 293 415.— 382 929.56<br />

Zuoz 6.19 65 965.55 109 658.45 87 812.22 216 225.— 359 443.65 287 835.— 375 647.22<br />

Total 100.— 1 418 614.25 1 418 614.25 1 418 614.25 4 650 000.— 4 650 000.— 4 650 000.— 6 068 614.25<br />

F i n a n z i e r u n g s b e i t r a g d e r K r e i s g e m e i n d e n 2 0 0 6<br />

35


Operationsstatistik <strong>2006</strong><br />

Code Bezeichnung anzahl<br />

Viszeralchirurgie<br />

0 Nicht anders klassifizierte Operationen 411<br />

04 Operationen an kranialen und peripheren Nerven 22<br />

06 Operationen an der Schilddrüse und Nebenschilddrüse 5<br />

21 Operationen an der Nase 2<br />

31 Sonstige Operationen an Larynx und Trachea <br />

33 Sonstige Operationen an Lunge und Bronchus <br />

34 Operationen an Brustwand, Pleura, Mediastinum und Zwerchfell 31<br />

36 Operationen an Herzgefässe <br />

38 Inzision, Exzision und Verschluss von Gefässen 28<br />

39 Andere Operationen an Gefässen 4<br />

40 Operationen am lymphatischen System 2<br />

41 Operationen an Knochenmark und Milz 4<br />

44 Sonstige Operationen am Magen 3<br />

45 Inzision, Exzision und Anastomose am Darm 39<br />

46 Sonstige Operationen am Darm 9<br />

47 Operationen an der Appendix 62<br />

48 Operationen am Rektum, Rektosigmoid und Perirektalgewebe 9<br />

49 Operationen am Anus 41<br />

50 Operationen an der Leber <br />

51 Operationen an Gallenblase und Gallenwegen 48<br />

53 Hernienoperationen 83<br />

54 Sonstige Operationen in der Abdominalgegend 31<br />

65 Operationen am Ovar <br />

68 Sonstige Inzision und Exzision am Uterus 2<br />

85 Operationen an der Mamma <br />

86 Operationen an der Haut und Subcutangewebe 493<br />

87 Verschiedene diagnostische und therapeutische Massnahmen <br />

Gesamt Visceralchirurgie 1446<br />

Orthopädische Chirurgie/Traumatologie<br />

77 Inzision, Exzision und Durchtrennung anderer Knochen 35<br />

78 Sonstige Operationen an Knochen, ausser Gesichtschädelknochen 42<br />

79 Reposition von Frakturen und Luxationen 432<br />

80 Inzision und Exzision an Gelenksstrukturen 450<br />

81 Plastische Rekonstruktionen an Gelenksstrukturen 610<br />

82 Operationen an Muskeln, Sehnen und Faszien der Hand 0<br />

83 Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Bursa (nicht Hand) 65<br />

84 Sonstige Massnahmen am Bewegungsapparat 3<br />

93 Infiltrationen, Physiotherapie 274<br />

96 Nicht operative Sondeneinlage und Spülung <br />

97 Ersetzen und Entfernen von therapeutischen Vorrichtungen <br />

99 Sonstige nicht-operative Verfahren <br />

Gesamt Orthopädische Chirurgie/Traumatologie 2034<br />

O p e r a t i o n s s t a t i s t i k 2 0 0 6<br />

36<br />

Urologie<br />

57 Operationen an der Harnblase 95<br />

59 Sonstige Operationen an den Harnwegen 5<br />

60 Operationen an der Prostata 5<br />

61 Operationen am Skrotum und Tunica vaginalis testis 2<br />

62 Operationen an den Hoden 3<br />

63 Operationen am Funiculus spermaticus und Epididymis und D. deferens <br />

64 Operationen am Penis 25<br />

Gesamt Urologie 166<br />

Total Haupt- und Nebeneingriffe <strong>2006</strong> 3646


Medizin – Eingriffe <strong>2006</strong><br />

Bezeichnung<br />

Ascitespunktionen 23<br />

Lumbalpunktionen 20<br />

Leberpunktionen<br />

7<br />

Knochenmarkspunktionen<br />

2<br />

Knochenmarksbiopsien<br />

2<br />

Pleurapunktionen 32<br />

Pleurodesen<br />

<br />

Pleurabiopsien<br />

<br />

Pleuradrainagen<br />

4<br />

Pericard-Punktionen<br />

0<br />

Gelenkpunktionenen<br />

6<br />

Ambulante Zytostatikaverabreichungen<br />

328<br />

Ultraschall (Abdomen, Pleura)<br />

321<br />

Dopplersonographien der Gefässe<br />

8<br />

• davon periphere Gefässe (inkl. Farb-Duplex-Sonographie)<br />

2<br />

• Hirngefässe (inkl. Farb-Duplex-Sonographie)<br />

6<br />

Pneumatische segmentale Pulsoscillographien<br />

9<br />

Echokardiographien (inkl. Farbdoppler)<br />

729<br />

• davon transoesophageale Echokardiographien 31<br />

• davon Stress-Echokardiographien<br />

9<br />

Ruhe-Elektrokardiogramme<br />

2100<br />

Elektrokardiogramme mit Ergometrie<br />

376<br />

24-Stunden-Elektrokardiogramme<br />

76<br />

R-Test/Event-EKG<br />

6<br />

24-Stunden-Blutdruckmessungen 22<br />

Defibrillationen/Elektrokonversionen 30<br />

Herzschrittmacher-Kontrollen 62<br />

Implantation eines provisorischen Herzschrittmachers<br />

3<br />

Lysetherapien bei Herzinfarkt<br />

8<br />

Lysetherapie bei cerebrovaskulärem Insult 2<br />

Lysetherapie bei Lungenembolie<br />

2<br />

Schlafstudien 25<br />

Telemetrien<br />

253<br />

Ergospirometrien 32<br />

Lungenfunktionen<br />

909<br />

• davon Fluss-Volumenkurven/Spirometrien<br />

211<br />

• davon Ganzkörperplethysmographien<br />

420<br />

• davon CO-Diffusionsmessungen<br />

298<br />

• davon Helium-Verdünnungen<br />

0<br />

Inhalative Bronchoprovokationen mit Methacholin 73<br />

Kutane Allergie-Testungen 22<br />

Desensibilisierungen<br />

5<br />

Bronchoskopien 54<br />

• davon Lungenbiopsien und BAL 39<br />

Gastroskopien<br />

364<br />

• davon mit Sklerosierungen<br />

7<br />

• davon mit PEG<br />

6<br />

• davon mit Bougierungen 4<br />

Endoskopische retrograde Cholangiopancreaticographien (ERCP)<br />

31<br />

pH-Metrien<br />

<br />

Lactose-Intoleranzteste<br />

7<br />

Koloskopien 342<br />

• davon Polypectomien<br />

56<br />

Rectosigmoidoskopien<br />

356<br />

• davon mit Haemorrhoiden-Ligaturen<br />

65<br />

Rectale Endosonographien<br />

7<br />

Rectomanometrien<br />

0<br />

Oesophagusmanometrien<br />

<br />

Diverses (Inhalationen, Punktionen, Ec-Transfusionen, O2-Gaben, etc.)<br />

659<br />

Dilatations-Tracheostomien<br />

3<br />

SCOOP-Trachealkatheter<br />

<br />

Nächtliche CPAP-Atmung<br />

0<br />

Haemodialysen<br />

0<br />

M e d i z i n – E i n g r i f f e 2 0 0 6<br />

37


Fortbildungen<br />

Internmedizinische Fortbildung<br />

25. Januar Herzinsuffizienz<br />

Dr. med. P. Egger<br />

22. Februar Hormonersatztherapie heute<br />

Dr. med. Ch. Winkler<br />

30. März 13. Engadiner Medizin-Symposium<br />

Schlafstörungen in der Praxis<br />

Dr. med. D. Marugg<br />

26. April Radiologisch geführte Nervenwurzelblockaden und Facettengelenksinfiltrationen<br />

Dres. P. Soklic, C. Siewert, N. Biasca<br />

31. Mai Augenärztliche Notfälle<br />

Dr. med. P. Bernasconi, Augenarzt<br />

29. Juni Der harte Bauch: was nun?<br />

Prof. Dr. med. H.P. Simmen, Dres. H. Seltenreich, Chr. Winkler, P. Soklic<br />

30. August Vorteile einer Orthopädie und Sportmedizin im <strong>Spital</strong>:<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

Dr. med. N. Biasca<br />

27. September Gallensteinleiden<br />

Dr. med. H. Seltenreich<br />

26. Oktober Die präoperative Abklärung:<br />

was der Anästhesist über seine Patienten wissen muss und warum?<br />

Dres. M. Brouwer, F. Tichler, M. Stephan<br />

30. November Kopfschmerzsymposium<br />

Prof. Dr. med. M. Mummenthaler, Emeritierter Professor der Neurologie,<br />

I<br />

inselspital, Bern<br />

Dres. P. Soklic, S. Richter, R. Eberhard, P. Bernasconi, H. Hosch, D. Marugg<br />

Dr. med. D. Fanconi<br />

13. Dezember Hausarztmedizin - für Spezialisten und Hausärzte<br />

(Politisches - Banales - Praktisches)<br />

Dr. med. Peter Tschudi, Leiter Institut für Hausarztmedizin der Universität Basel<br />

(IHAMB) Dr. med. G. Bieler<br />

Interdisziplinäre Intensivpflegestation<br />

F o r t b i l d u n g e n / I n t e r d i s z i p l i n ä r e I n t e n s i v p f l e g e s t a t i o n<br />

38<br />

Jahresstatistik <strong>2006</strong><br />

Patientenstatistik 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Medizin 526 508 536<br />

Chirurgie (inkl. ORL und Gynäkologie) 250 267 228<br />

Pädiatrie 7 10 8<br />

Pflegetage 826 1799 665<br />

Beatmungsstatistik 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Anzahl Beatmeter 41 52 39<br />

Anzahl Beatmungstage 69 119 144


Untersuchungen Radiologie <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> <strong>2006</strong><br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Total Jahr<br />

2000 1386 1246 1365 766 606 705 952 1121 768 783 638 1018 11 354<br />

2001 1301 1384 1332 958 615 895 1069 1275 860 890 717 1164 12 460<br />

2002 1683 1764 1534 1037 621 1020 1130 1403 1126 844 783 1225 14 170<br />

2003 1582 1699 1878 1285 824 1115 1286 1431 1026 1022 866 1313 15 327<br />

2004 1457 1813 1514 1381 780 1086 1145 1382 996 930 852 1258 14 594<br />

2005 1657 1635 1607 1178 794 1099 1248 1441 1095 862 969 1347 14 932<br />

<strong>2006</strong> 1551 1681 1746 976 868 1123 1359 1406 1099 1188 1037 1296 15 330<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 <strong>2006</strong><br />

U n t e r s u c h u n g e n R a d i o l o g i e S p i t a l O b e r e n g a d i n 2 0 0 6<br />

39


Untersuchungen Radiologie <strong>Spital</strong> <strong>Oberengadin</strong> <strong>2006</strong><br />

U n t e r s u c h u n g e n R a d i o l o g i e S p i t a l O b e r e n g a d i n 2 0 0 6<br />

40<br />

2000<br />

1800<br />

2000 bis 2005<br />

1600<br />

<strong>2006</strong><br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez<br />

Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember<br />

2000–2005 1511 1590 1538 1101 707 987 1138 1342 979 889 804 1221<br />

<strong>2006</strong> 1551 1681 1746 976 868 1123 1359 1406 1099 1188 1037 1296


Statistik Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie<br />

2004 2005 <strong>2006</strong><br />

Ohren:<br />

Eingriffe am äusseren Ohr 2 0 1<br />

Eingriff am Gehörgang bei Ex- oder Hyperostose 1 0 3<br />

Paukendrainage 8 10 15<br />

Entfernung einer Paukendrainage 0 0 0<br />

Mastoidektomie 4 4 6<br />

Mittelohrexploration 1 0 0<br />

Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette 3 1 9<br />

Radikaloperation des Mittelohrraumes 0 4 5<br />

Stapedotomie 2 1 3<br />

Tympanoplastik 10 7 10<br />

Operative Reposition einer traumatischen 1 0 0<br />

Trommelfellperforation<br />

32 27 52<br />

Nase, Nasennebenhöhlen:<br />

Muschelresektion 44 31 34<br />

Polypektomie 2 0 0<br />

Septumkorrektur 43 32 35<br />

Exploration der NNH/Sinuskopie 8 4 4<br />

Operation am Ethmoid, Sphenoid und Sinus frontalis 37 42 57<br />

Rhinoplastik 4 1 4<br />

Koagulation 8 13 14<br />

Nasenreposition 6 5 4<br />

Dacryocystorhinostomie 3 1 2<br />

Andere Eingriffe Nase 0 0 4<br />

155 129 158<br />

Mundhöhle, Speicheldrüse:<br />

Eingriff am Lippenbändchen 0 1 0<br />

Eingriff an der Zunge 1 1 2<br />

Extirp. der Glandula parotis 0 4 3<br />

Extirp. der Glandula submandibularis 0 2 0<br />

Andere Eingriffe der Mundhöhle 0 1 0<br />

1 9 5<br />

S t a t i s t i k O t o r h i n o l a r y n g o l o g i e , H a l s - u n d G e s i c h t s c h i r u r g i e<br />

41


Statistik Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie<br />

Pharynx, Tonsillen:<br />

Tonsillektomie 19 29 28<br />

Tonsillotomie mit Laser 17 11 3<br />

Blutstillung nach Tonsillektomie 0 1 0<br />

Adenotomie 29 25 27<br />

Inzision bei Peritonsillär- oder Parapharyngealabszess 0 5 6<br />

Zungenlaserresektion 0 0 0<br />

65 71 64<br />

Gesicht, Gesichtsschädel:<br />

Reposition bei Jochbein-Jochbogenfraktur 3 2 2<br />

Osteosynthese bei Kieferfraktur 2 1 1<br />

Entfernung von Osteosynthesematerial 0 0 1<br />

Reposition und Fixation bei Oberkieferfraktur 3 3 0<br />

Osteosynthese, Stirnhöhlenfrakturen 0 0 0<br />

Entfernung von kleinen Hauttumoren mit Defektdeckung 0 1 5<br />

Wundversorgung im Gesicht 8 3 7<br />

Laserentfernung von Hautveränderungen im Gesicht 0 0 0<br />

Facelift 0 1 0<br />

16 11 16<br />

S t a t i s t i k O t o r h i n o l a r y n g o l o g i e , H a l s - u n d G e s i c h t s c h i r u r g i e<br />

42<br />

Larynx, Trachea, Hals, Nacken:<br />

Mikrolaryngoskopie 3 11 7<br />

Eingriff an den Stimmbändern 0 8 4<br />

Eingriff bei Halszysten, Halsfisteln 2 0 0<br />

Zervikale Lymphknotenexzision 4 2 2<br />

Aeussere Drainage von Zahnabszessen 0 3 2<br />

Funktionelle, oder konservative Neck-Dissection 0 0 1<br />

Andere Eingriffe am Larynx, Trachea, Hals, Nacken 1 1 0<br />

Zenker-Divertikel 0 1 0<br />

Schilddrüsen-OP’s 0 0 1<br />

16 26 17<br />

Bronchien, Lungen:<br />

Bronchoskopie 1 3 2<br />

Oesophagus:<br />

Fremdkörperentfernung Oesophagus 1 2 2<br />

Oesophagoskopie 1 7 5<br />

2 9 7<br />

Freie Hauttransplantation 0 1 2<br />

Summe aller Eingriffe 288 286 323


g e s c h ä f t s p r ü f u n g s k o m m i s s i o n d e s k r e i s e s o b e r e n g a d i n<br />

43


p r ü f u n g s b e s t ä t i g u n g<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!