06.02.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

Jahresbericht 2006 - Spital Oberengadin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alters- und Pflegeheim <strong>Oberengadin</strong><br />

Heimleiter: A andrea Mathis<br />

Bei der Erarbeitung des <strong>Jahresbericht</strong>s <strong>2006</strong> ist mir<br />

wiederum bewusst geworden, wie viel unserer Arbeit<br />

sich im Stillen abspielt. Die vielfältigen Aufgaben in<br />

der Langzeitpflege sind unspektakulär. Die Mitarbeitenden<br />

in allen Bereichen sorgen tagtäglich dafür,<br />

dass die betagten Menschen einen geruhsamen und<br />

würdevollen Lebensabend verbringen dürfen.<br />

Im <strong>2006</strong> waren 10 % mehr Pflegetage zu verzeichnen,<br />

welche sich auf weniger Bewohner verteilten.<br />

Insgesamt war die Auslastung des Heims etwas geringer<br />

als im Vorjahr.<br />

Fast täglich wird uns aber vor Augen geführt, wie<br />

sich das Altwerden auch im <strong>Oberengadin</strong> stetig verändert.<br />

Die <strong>Oberengadin</strong>er Gemeinden sind bestrebt,<br />

nach neuen Wohnformen für Betagte zu suchen.<br />

«Daheim leben vor Heimeintritt» heisst die tendenzielle<br />

Ausrichtung. Welche Konsequenzen hat das für<br />

die Institutionen der Langzeitpflege? Unabhängig<br />

von der geistigen und körperlichen Verfassung wird<br />

das Durchschnittsalter unserer Heimbewohnerinnen<br />

und -bewohner stetig steigen. Im <strong>2006</strong> beherbergten<br />

wir Betagte mit einem durchschnittlichen Alter von<br />

86 Jahren.<br />

Promulins durfte dank einer weitsichtigen Finanzpolitik<br />

im <strong>2006</strong> mit einer positiven Rechnung abschliessen.<br />

Im Frühling <strong>2006</strong> erfolgte der Spatenstich für den<br />

Neubau des Personalhauses Chesa Koch in Samedan.<br />

Wir freuen uns, den Mitarbeitenden vom Promulins<br />

im 2008 ein attraktives Wohnangebot machen zu<br />

können.<br />

Promulins «Im Trend der Zeit»! Seit dem 1. Mai <strong>2006</strong><br />

ist die Cafeteria rauchfrei. Dies wird von der Bewohnerschaft,<br />

den Angehörigen und Besuchern geschätzt.<br />

Den Bewohnerinnen und Bewohnern und<br />

den Mitarbeitenden wird auch künftig das Rauchen<br />

in speziellen Räumen gestattet.<br />

Das Jahr <strong>2006</strong> war für Promulins von grosser Bedeutung.<br />

Im Spätherbst hiess das <strong>Oberengadin</strong>er Stimmvolk<br />

die Zusammenführung des <strong>Spital</strong>s <strong>Oberengadin</strong><br />

und des Alters- und Pflegeheims Promulins gut. Die<br />

neue Ausrichtung fördert die engere Zusammenarbeit<br />

und setzt Synergien frei.<br />

Verschiedene Aktivitäten prägten auch im <strong>2006</strong> den<br />

Heimalltag. Wir durften wiederum auf zahlreiche<br />

Spenden und Vergabungen im Todesfall zählen. Allen<br />

ein herzliches «grazcha fich».<br />

Ein besonderer Dank geht auch dieses Jahr an unsere<br />

Freiwilligen, die mit unzähligen Einsätzen unseren<br />

Betagten ein Stück Lebensqualität schenkten.<br />

Ein ganz spezieller Dank richte ich an die Mitarbeitenden<br />

und an die Heimkommission. Ein Zeichen für<br />

die engagierte und professionelle Arbeitsweise aller<br />

Mitarbeitenden ist die grosse Bewohnerzufriedenheit.<br />

A l t e r s - u n d P f l e g e h e i m O b e r e n g a d i n<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!