07.02.2014 Aufrufe

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine ... - nestor

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine ... - nestor

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine ... - nestor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

240<br />

<strong>Langzeitarchivierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forschungsdaten</strong><br />

Einrichtungen zur Archivierung medizinischer <strong>Forschungsdaten</strong><br />

Auf nationaler Ebene existiert keine einheitliche Institution, die <strong>Forschungsdaten</strong><br />

der gesamten medizinischen Forschung aufbewahrt. Die<br />

Aufbewahrung obliegt i.d.R. den Forschungseinrichtungen selbst. Dies<br />

betrifft u.a. Sonderforschungsbereiche (SFB), Universitätsklinika, Unternehmen<br />

der Pharmaindustrie sowie Einzelforscher.<br />

In der Cochrane Collaboration 71 werden medizinische Forschungsthemen<br />

aus medizinischen Publikationen in Übersichtsarbeiten aufbereitet.<br />

Dazu sammelt und analysiert die Cochrane Collaboration übergreifend<br />

medizinische Publikationen und auch Ergebnisse aus <strong>Forschungsdaten</strong>,<br />

ohne dabei jedoch den Auftrag oder Anspruch an eine <strong>Langzeitarchivierung</strong><br />

der Inhalte zum Ziel zu haben. Ebenfalls primär publikationsorientiert<br />

ist die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED). 72 In<br />

Kooperation mit dem DIMDI betreibt die ZB MED das Portal MEDPI-<br />

LOT, welches medizinische Literatur- und Fachdatenbanken zusammenführt.<br />

73 Im Rahmen des Leibniz-Bibliotheksverbundes Forschungsinformation<br />

Goportis bietet die ZB MED <strong>Langzeitarchivierung</strong>sdienste für<br />

<strong>Forschungsdaten</strong> an. 74 Die German Medical Science (gms) 75 ist durch die<br />

AWMF initiiertes spezielles Zugangsportal zu medizinischen Publikationen<br />

und zur Publikation unter Open Access in der Medizin, wobei die<br />

Datenhaltung durch das DIMDI erfolgt.<br />

<strong>Eine</strong> der größten Kooperationen zu themenspezifischen medizinischen<br />

<strong>Forschungsdaten</strong>banken weltweit ist die International Nucleotide<br />

Sequence Database Collaboration (INSDC) 76 . An der INSDC nehmen<br />

die DNA Data Bank of Japan (DDBJ) 77 GenBank 78 des National Institute<br />

of Health (NIH) in den USA und das European Molecular Biology Laboratory<br />

(EMBL) 79 teil. DDNJ, GenBank und EMBL sind Sammlungen<br />

71 Vgl. Cochrane (2011).<br />

72 Vgl. ZB MED (2011).<br />

73 Vgl. MEDPILOT (2011).<br />

74 Vgl. GOPORTIS (2011).<br />

75 Vgl. gms (2011).<br />

76 Vgl. INSDC (2011).<br />

77 Vgl. DDBJ (2011).<br />

78 Vgl. GenBank (2011).<br />

79 Vgl. EMBL (2011).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!