07.02.2014 Aufrufe

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine ... - nestor

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine ... - nestor

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine ... - nestor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

<strong>Langzeitarchivierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Forschungsdaten</strong><br />

den in der Regel nicht in der TIB selbst gehostet, sondern durch Vergabe<br />

einer DOI registriert und recherchierbar gemacht, um somit eine nachhaltige<br />

Zitierfähigkeit herzustellen. Diese Dienstleistung soll generell allen<br />

Disziplinen und Institutionen auch außerhalb der Leibniz-Gemeinschaft<br />

offen stehen.<br />

Der Umgang mit <strong>Forschungsdaten</strong> an Universitäten hat flächendeckend<br />

bisher noch keine besondere Bedeutung. Im Gegensatz zu Ansätzen<br />

auf internationaler Ebene sehen sich Universitäten in Deutschland<br />

bisher nicht in der Pflicht und in der Lage, Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Situation zu ergreifen. Verschiedentlich haben allerdings Universitätsbibliotheken,<br />

die Initiative ergriffen wie z.B. die Niedersächsische<br />

Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen. Das unter Federführung<br />

der Deutschen Nationalbibliothek und in Kooperation mit weiteren Bibliotheken,<br />

Archiven, Museen und Hochschuleinrichtungen durchgeführte<br />

Projekt <strong>nestor</strong> 7 hat mit einer Reihe <strong>von</strong> Studien Grundlagenarbeit für<br />

die laufende Diskussion geleistet. Auf disziplinärer Ebene nutzen Wissenschaftler<br />

überwiegend jedoch die bestehenden überregionalen Angebote<br />

der Wissenschaftsorganisationen oder versuchen über institutseigene<br />

Lösungen spezifische digitale Inhalte bereitzustellen. Derartige Ansätze<br />

verfügen allerdings in vielen Fällen nicht über die geforderte Nachhaltigkeit<br />

und Überregionalität für <strong>Forschungsdaten</strong>repositorien. In einer<br />

vergleichbaren Situation befinden sich die Wissenschaftler an den deutschen<br />

Akademien. Beispielhaft kann das seit 2002 an der Berlin-Brandenburgischen<br />

Akademie der Wissenschaften in Berlin etablierte System<br />

TELOTA genannt werden. 8 Hierbei sollen insbesondere die in großen<br />

Mengen entstehenden <strong>Forschungsdaten</strong> in den Langfristvorhaben des<br />

Akademieprogramms, wie Editionen, Wörterbücher, Bibliografien und<br />

Dokumentationen in geeigneter Weise aufbewahrt und wieder bereitgestellt<br />

werden. Die thematische Spannbreite, <strong>von</strong> antiken Inschriften über<br />

mittelalterliche Glasmalereien und Urkunden über Seidenstraßentexte,<br />

antike Inschriften bis hin zur Bearbeitung <strong>von</strong> elektronischen „Nachlässen“<br />

erscheint geeignet, ein System mit Dienstleistungen für die gesamten<br />

Geisteswissenschaften zu entwickeln.<br />

7 Vgl. <strong>nestor</strong> (2009).<br />

8 Vgl. TELOTA (2011).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!