09.02.2014 Aufrufe

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

Klassische Elektrodynamik - Institut für Theoretische Physik der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel I. <strong>Physik</strong>alische und mathematische Grundlagen, Maxwell-Gleichungen 21<br />

Zur Behebung dieses Wi<strong>der</strong>spruchs muß man die Än<strong>der</strong>ung des elektrischen Feldes zwischen<br />

den Platten berücksichtigen. Richtig ist:<br />

bzw. in differentieller Form:<br />

∫<br />

C<br />

B · ds = 4π c<br />

∫<br />

O<br />

j · df + 1 c<br />

∫<br />

d<br />

dt<br />

O<br />

E · df ,<br />

(I.78)<br />

rot B(x, t) = 4π c j(x, t) + 1 c<br />

∂<br />

E(x, t)<br />

∂t (I.79)<br />

Man bezeichnet 1 ∂<br />

4π ∂t<br />

E(x, t) als (Maxwellsche) Verschiebungsstromdichte.3<br />

I.6.c<br />

Maxwell-Gleichungen<br />

Damit haben wir die Maxwell-Gleichungen in integraler Form:<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

∫<br />

E · df = 4π<br />

∫<br />

B · ds = 4π c<br />

E · ds = − 1 c<br />

B · df = 0<br />

d<br />

dt<br />

ρ d 3 x = 4πQ<br />

j · df + 1 c<br />

∫<br />

B · df<br />

d<br />

dt<br />

∫<br />

E · df<br />

(I.80)<br />

(I.81)<br />

(I.82)<br />

(I.83)<br />

Dabei sind die Integrale auf <strong>der</strong> linken Seite jeweils über Flächen bzw. Kurven zu nehmen,<br />

die die Volumina bzw. Flächen beranden, über die die Integrale <strong>der</strong> rechten Seite zu nehmen<br />

sind.<br />

In differentieller Form lauten die Maxwell-Gleichungen (Maxwell, 1865)<br />

div E = 4πρ<br />

rot B = 4π c j + 1 c<br />

rot E = − 1 ∂B<br />

c ∂t<br />

div B = 0<br />

∂E<br />

∂t<br />

(I.84)<br />

(I.85)<br />

(I.86)<br />

(I.87)<br />

• Die Gleichungen <strong>der</strong> differentiellen Form sind partielle Differentialgleichungen erster<br />

Ordnung in den Koordinaten und <strong>der</strong> Zeit.<br />

• Die Gleichungen sind linear in den Fel<strong>der</strong>n, was das Superpositionsgesetz <strong>für</strong> die elektrischen<br />

und magnetischen Fel<strong>der</strong> reflektiert.<br />

• Die Gleichungen sind gekoppelt.<br />

• Die integrale Form und die differentielle Form sind äquivalent.<br />

3 Dieser Name ist nur wenig sinnvoll aber üblich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!